SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
Planung und Steuerung                                                                      D 3.3

                                                               Evaluation und Qualitätsmanagement




Evaluation als Instrument der
kulturpolitischen Steuerung
Methodische Überlegungen am Beispiel der AKBP



                                                                               Vera Schneider


Aufbauend auf den Überlegungen von Prof. Dr. Reinhard Stockmann („Evaluation als Instrument
der kulturpolitischen Steuerung“ in diesem Handbuch) zeigt der Beitrag auf, dass die Evaluation
kultur- und bildungspolitischer Aktivitäten eine differenzierte und an den jeweiligen Untersu-
chungsgegenstand angepasste Herangehensweise erfordert. Anhand der Auswärtigen Kultur- und
Bildungspolitik (AKBP) wird exemplarisch aufgezeigt, wie diese Herausforderungen an Evaluation
von Kultur und Kulturpolitik bearbeitet werden können. Abschließend erfolgt ein Blick in die Pra-
xis der Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung.

Gliederung                                                                                 Seite

1.     Es gibt nicht die Methoden der Evaluation                                               2
2.     Evaluation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik                                  3
2.1    Ziele der AKBP                                                                          3
2.2    Mittel und Strukturen der Umsetzung                                                     4
2.3    Herausforderungen an Evaluation der AKBP                                                5
2.4    Funktionen von Evaluation in der AKBP                                                   8
3.     Thesen zur Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung                   12




                                                                                                1
D 3.3                                                                     Planung und Steuerung

Evaluation und Qualitätsmanagement




                               1.    Es gibt nicht die Methoden der Evaluation
                               In den letzten Jahren hat die öffentliche Diskussion um die Themen
                               Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung in der öffentlichen
                               Dienstleistung spürbar zugenommen. Diese Diskussion wird in unter-
                               schiedlicher Intensität geführt. Das gilt nicht zuletzt auch für den Be-
                               reich der Kultur und Kulturpolitik.
Akteure                        Vermehrt befassen sich Kultureinrichtungen wie Museen, Theater oder
                               Opern und kulturpolitische Institutionen sowie die Kulturschaffenden
                               selbst mit der Definition und Messung von Qualität sowie der Effekti-
                               vität und Effizienz von Kulturarbeit. Bemerkenswert ist dabei, dass
                               die Diskussion naturgemäß aus vollkommen unterschiedlichen Blick-
                               winkeln und Perspektiven geführt wird.
                               Zudem müssen Kultur und Kulturpolitik sehr differenziert evaluiert
                               werden, um überhaupt deren jeweilige Effektivität (im Sinne einer
                               Überprüfung der Zielerreichung), Effizienz und Qualität sowie die
                               Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der (oft) mit öffentlichen Mitteln
                               geschaffenen Angebote und Dienstleistungen beurteilen zu können.
                               Darüber hinaus unterstützt eine individuell angepasste Vorgehenswei-
                               se, die immer noch häufig beobachtbare Skepsis hinsichtlich des Nut-
                               zens und der Durchführbarkeit von Evaluationen in diesem Politikfeld
                               zu überwinden.
                               Den Überlegungen von Stockmann zur Evaluation als Instrument der
                               kulturpolitischen Steuerung1 folgend sind zentrale Aufgaben von Eva-
                                                        luationen die Überprüfung der Zielerrei-
                                                        chung, die Analyse der Wirksamkeit und der
                                                        Nachhaltigkeit. Die Beurteilung dieser As-
                                                        pekte sollte entsprechend dem empirisch-
                                                        wissenschaftlichen Verständnis von Evaluati-
                                                        on auf der Basis von Daten erfolgen, die nach
                                                        wissenschaftlichen Kriterien erhoben wurden.
    Methoden zur Evaluation
                                                      Evaluation ist eine angewandte Sozialfor-
    Für eine Evaluation sind grundsätzlich alle em-   schung, die die gegebenen Rahmenbedingun-
    pirischen Erhebungsmethoden einsetzbar. „Die      gen und das jeweilige Erkenntnis- und Ver-
    Methoden einer Evaluation“ gibt es nicht.         wertungsinteresse berücksichtigt. Daher sind
                                                      grundsätzlich alle empirischen Erhebungsme-
                                                      thoden einsetzbar. Somit ist auch ersichtlich,
                               dass es „die Methoden der Evaluation“ gar nicht gibt.
Erkennntnis-Interesse          Vielmehr besteht die eigentliche Herausforderung jeder Evaluation
konkretisieren                 darin, das, was man herausfinden bzw. nachweisen möchte, so zu ope-
                               rationalisieren und messbar zu machen, dass der Erkenntnisgegens-
                               tand mit einem angemessenen methodischen Aufwand untersucht
                               werden kann. Eine an die individuellen Bedingungen angepasste Vor-
                               gehensweise dürfte zudem dazu beitragen, die immer noch häufig
                               beobachtbare Skepsis hinsichtlich der Durchführbarkeit und des Nut-
                               zens von Evaluationen in diesem Politikfeld zu überwinden.




2
Planung und Steuerung                                                                         D 3.3

                                                                  Evaluation und Qualitätsmanagement




Bei einer Evaluation im Bereich Kultur und Kulturpolitik ist ein                Theorie und Praxis
Spannungsverhältnis erkennbar:

• Auf der einen Seite stehen die Forderung nach einer differenzierten
  und eine an das jeweils gegebene Erkenntnisinteresse angepasste
  Vorgehensweise, um den Nutzen einer Evaluation zu optimieren –
  hierzu gehört auch, dass die einer Bewertung zu Grunde liegende
  Datenbasis wissenschaftlichen Anforderungen entspricht.

• Auf der anderen Seite steht der durchaus nachvollziehbare Wunsch
  aus der Praxis (also seitens der Akteure in der Kultur und Kultur-
  politik) nach standardisierten und erprobten Instrumenten zur Eva-
  luation der verschiedenen Aktivitäten in diesem Bereich.



2.    Evaluation der Auswärtigen Kultur- und
      Bildungspolitik
Die nachfolgenden Ausführungen nehmen exemplarisch Bezug auf eine
Evaluation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP). Dazu
werden Ziele und Umsetzungsstrukturen der AKBP aufgezeigt, wie
und zu welchem Zweck Evaluationen durchgeführt werden (können).


2.1 Ziele der AKBP

Für die Bundesregierung ist die Auswärtige Kultur- und Bildungspoli-          Bedeutung der AKBP
tik (AKBP) neben den politischen und wirtschaftlichen Beziehungen
eine der drei Säulen der deutschen Außenpolitik. Damit gilt die AKBP
als unverzichtbarer Bestandteil deutscher Außenpolitik, weil sie „zur
Entwicklung der internationalen Beziehungen beiträgt und zugleich
die Zukunftsfähigkeit Deutschlands“ stärkt. Ziel der AKBP ist es, die
Vielfalt und Qualität der deutschen Kultur im In- wie im Ausland zu
präsentieren.

Im Einzelnen verfolgt die Bundesregierung mit den Aktivitäten der                   Ziele der AKBP
AKBP vier Teilziele:

1. Die Förderung deutscher kultur- und bildungspolitischer Interessen,

2. Sympathiewerbung für Deutschland und Vermittlung eines zeitge-
   mäßen Deutschlandbildes,

3. die Förderung des europäischen Integrationsprozesses,

4. Beitrag zur Konfliktprävention durch Wertedialog.




                                                                                                  3
D 3.3                                                                 Planung und Steuerung

Evaluation und Qualitätsmanagement




                            Über diese zentralen Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspoli-
                            tik hinaus erhebt die Bundesregierung den Anspruch, mit ihrer Politik
                            in die Zukunft wirken zu wollen. Dies erfordert – auf der Grundlage
                            einer Evaluation – eine stete Anpassung der zur Erreichung dieser
                            Ziele eingesetzten politischen Aktivitäten an sich verändernde Rah-
                            menbedingungen, wie insbesondere die internationalen Beziehungen
                            und Interdependenzen.


                            2.2 Mittel und Strukturen der Umsetzung

Mittlerorganisationen       Zentrale Akteure der operativen Umsetzung der Auswärtigen Kultur-
der AKBP                    politik sind die vom Auswärtigen Amt beauftragten, privatrechtlich
                            organisierten Mittlerorganisationen. Zu den wichtigsten Mittlerorgani-
                            sationen gehören der Deutsche Akademische Austauschdienst, das
                            Goethe-Institut, die Alexander von Humboldt-Stiftung, das Institut für
                            Auslandsbeziehungen, die Deutsche UNESCO-Kommission sowie die
                            Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.

                            Sie alle setzen die Leitlinien der AKBP – natürlich entsprechend ihren
                            jeweiligen Aufgabenprofilen und Programmstrukturen – um. Darüber
                            hinaus werden zunehmend auch private Akteure wie Stiftungen oder
                            Vereine eingebunden, die ihre Aktivitäten nicht selten mit den staatli-
                            chen Akteuren abstimmen.

                            Vor dem Hintergrund der Kulturfreiheit in Deutschland werden be-
                            wusst regierungsferne Organisationen eingesetzt, um eine unabhängi-
                            ge und vielfältige Kulturarbeit zu gewährleisten.

Schwerpunkte der AKBP       Die „Konzeption 2000“ benennt folgende Schwerpunkte der AKBP:
                            • Zusammenarbeit in Bildung und Wissenschaft,
                            • Internationaler Kulturdialog,
                            • Kunst-, Kultur- und Personenaustausch,
                            • Nutzung und Entwicklung der Medien in der internationalen Zu-
                              sammenarbeit,
                            • Erhaltung und Stärkung der deutschen Sprache als Schlüssel zur
                              deutschen Kultur,
                            • Auslandsschulwesen.

                            Diese Schwerpunkte werden mittels unterschiedlicher Instrumente und
                            Formen der Kultur- und Bildungsarbeit realisiert. Zu nennen sind
                            hierbei Aktivitäten wie z. B. Stipendienförderung, Austausch- und
                            Preisträgerprogramme, Forschungs- und Sprachförderung, Konferen-
                            zen, Tagungen und Informationsveranstaltungen, Rundfunk- und TV-
                            Programme sowie Veranstaltungen in den Bereichen Ausstellungen,
                            Theater, Tanz und Sport.




4

Contenu connexe

En vedette

Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...
Raabe Verlag
 
Gosche, Augsberg: Kultur als weitere Staatszielbestimmung in das Grundgesetz?...
Gosche, Augsberg: Kultur als weitere Staatszielbestimmung in das Grundgesetz?...Gosche, Augsberg: Kultur als weitere Staatszielbestimmung in das Grundgesetz?...
Gosche, Augsberg: Kultur als weitere Staatszielbestimmung in das Grundgesetz?...
Raabe Verlag
 
5.1 freigeben von codeausschnitten
5.1   freigeben von codeausschnitten5.1   freigeben von codeausschnitten
5.1 freigeben von codeausschnitten
Michael Konzett
 
Von der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-CheckVon der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-Check
Raabe Verlag
 
Wienen: Product Placement im Wandel. Der neue Rundfunkänderungsstaatsvertrag
Wienen: Product Placement im Wandel. Der neue RundfunkänderungsstaatsvertragWienen: Product Placement im Wandel. Der neue Rundfunkänderungsstaatsvertrag
Wienen: Product Placement im Wandel. Der neue Rundfunkänderungsstaatsvertrag
Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Die Umsatzsteuer
Prof. Dr. Friedrich Loock: Die UmsatzsteuerProf. Dr. Friedrich Loock: Die Umsatzsteuer
Prof. Dr. Friedrich Loock: Die Umsatzsteuer
Raabe Verlag
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudusPengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Rahmat Kafidzin
 
Lenke, Brox: Trennung und Auseinandersetzung von Gesellschaftern unter Berück...
Lenke, Brox: Trennung und Auseinandersetzung von Gesellschaftern unter Berück...Lenke, Brox: Trennung und Auseinandersetzung von Gesellschaftern unter Berück...
Lenke, Brox: Trennung und Auseinandersetzung von Gesellschaftern unter Berück...
Raabe Verlag
 
So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!
rosl127
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Raabe Verlag
 

En vedette (14)

Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...
 
Gosche, Augsberg: Kultur als weitere Staatszielbestimmung in das Grundgesetz?...
Gosche, Augsberg: Kultur als weitere Staatszielbestimmung in das Grundgesetz?...Gosche, Augsberg: Kultur als weitere Staatszielbestimmung in das Grundgesetz?...
Gosche, Augsberg: Kultur als weitere Staatszielbestimmung in das Grundgesetz?...
 
5.1 freigeben von codeausschnitten
5.1   freigeben von codeausschnitten5.1   freigeben von codeausschnitten
5.1 freigeben von codeausschnitten
 
Von der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-CheckVon der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-Check
 
Wienen: Product Placement im Wandel. Der neue Rundfunkänderungsstaatsvertrag
Wienen: Product Placement im Wandel. Der neue RundfunkänderungsstaatsvertragWienen: Product Placement im Wandel. Der neue Rundfunkänderungsstaatsvertrag
Wienen: Product Placement im Wandel. Der neue Rundfunkänderungsstaatsvertrag
 
Prospekt easyflex +
Prospekt easyflex +Prospekt easyflex +
Prospekt easyflex +
 
Freeze frame
Freeze frameFreeze frame
Freeze frame
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Die Umsatzsteuer
Prof. Dr. Friedrich Loock: Die UmsatzsteuerProf. Dr. Friedrich Loock: Die Umsatzsteuer
Prof. Dr. Friedrich Loock: Die Umsatzsteuer
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudusPengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
 
Lenke, Brox: Trennung und Auseinandersetzung von Gesellschaftern unter Berück...
Lenke, Brox: Trennung und Auseinandersetzung von Gesellschaftern unter Berück...Lenke, Brox: Trennung und Auseinandersetzung von Gesellschaftern unter Berück...
Lenke, Brox: Trennung und Auseinandersetzung von Gesellschaftern unter Berück...
 
Diapos
DiaposDiapos
Diapos
 
So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!
 
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des KulturmanagementsPeter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 

Similaire à Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Methodische Überlegungen am Beispiel der AKBP

Prof. Dr. Werner Heinrichs: Strategisches Kulturmanagement. Frühzeitig Potenz...
Prof. Dr. Werner Heinrichs: Strategisches Kulturmanagement. Frühzeitig Potenz...Prof. Dr. Werner Heinrichs: Strategisches Kulturmanagement. Frühzeitig Potenz...
Prof. Dr. Werner Heinrichs: Strategisches Kulturmanagement. Frühzeitig Potenz...
Raabe Verlag
 
Voraussetzungen, Prinzipien Und Beispiele Einer FöRderungsorientierten Diagno...
Voraussetzungen, Prinzipien Und Beispiele Einer FöRderungsorientierten Diagno...Voraussetzungen, Prinzipien Und Beispiele Einer FöRderungsorientierten Diagno...
Voraussetzungen, Prinzipien Und Beispiele Einer FöRderungsorientierten Diagno...
leaprojekt
 
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Raabe Verlag
 
Projektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIAProjektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIA
FLEXMEDIA
 
Lemmen pq-partizipative qualitaetsentwicklung- was heisst das. münchen2010
Lemmen pq-partizipative qualitaetsentwicklung- was heisst das. münchen2010Lemmen pq-partizipative qualitaetsentwicklung- was heisst das. münchen2010
Lemmen pq-partizipative qualitaetsentwicklung- was heisst das. münchen2010
Deutsche AIDS-Hilfe
 
Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2
FLEXMEDIA
 
Feedback im Praxisunterricht
Feedback im PraxisunterrichtFeedback im Praxisunterricht
Feedback im Praxisunterricht
euros123
 
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12   Universität St. GallenSocial Media Excellence 12   Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
Olaf Frankfurt
 
Fh st fü postgradual-auszug
Fh st fü postgradual-auszugFh st fü postgradual-auszug
Fh st fü postgradual-auszug
Werner Drizhal
 
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Raabe Verlag
 

Similaire à Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Methodische Überlegungen am Beispiel der AKBP (20)

Prof. Dr. Werner Heinrichs: Strategisches Kulturmanagement. Frühzeitig Potenz...
Prof. Dr. Werner Heinrichs: Strategisches Kulturmanagement. Frühzeitig Potenz...Prof. Dr. Werner Heinrichs: Strategisches Kulturmanagement. Frühzeitig Potenz...
Prof. Dr. Werner Heinrichs: Strategisches Kulturmanagement. Frühzeitig Potenz...
 
Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan...
Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan...Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan...
Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan...
 
Voraussetzungen, Prinzipien Und Beispiele Einer FöRderungsorientierten Diagno...
Voraussetzungen, Prinzipien Und Beispiele Einer FöRderungsorientierten Diagno...Voraussetzungen, Prinzipien Und Beispiele Einer FöRderungsorientierten Diagno...
Voraussetzungen, Prinzipien Und Beispiele Einer FöRderungsorientierten Diagno...
 
Werkstatt Quartier - Good Practice
Werkstatt Quartier - Good PracticeWerkstatt Quartier - Good Practice
Werkstatt Quartier - Good Practice
 
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
 
Projektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIAProjektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIA
 
Prüfen mit Computer und Internet - Didaktik, Methodik und Organisation von E...
Prüfen mit Computer und Internet - Didaktik, Methodik und Organisation von E...Prüfen mit Computer und Internet - Didaktik, Methodik und Organisation von E...
Prüfen mit Computer und Internet - Didaktik, Methodik und Organisation von E...
 
Lemmen pq-partizipative qualitaetsentwicklung- was heisst das. münchen2010
Lemmen pq-partizipative qualitaetsentwicklung- was heisst das. münchen2010Lemmen pq-partizipative qualitaetsentwicklung- was heisst das. münchen2010
Lemmen pq-partizipative qualitaetsentwicklung- was heisst das. münchen2010
 
Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2
 
Feedback im Praxisunterricht
Feedback im PraxisunterrichtFeedback im Praxisunterricht
Feedback im Praxisunterricht
 
ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...
ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...
ASIS - Guidelines #4 - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lokale...
 
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12   Universität St. GallenSocial Media Excellence 12   Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
 
ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...
ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...
ASIS - Guideline #4 - DE - Erprobung neuer sozialer Innovationspolitik auf lo...
 
Fh st fü postgradual-auszug
Fh st fü postgradual-auszugFh st fü postgradual-auszug
Fh st fü postgradual-auszug
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
 
2009-12-15 Die Bedeutung von Strukturen und Qualitätssicherungssystemen
2009-12-15 Die Bedeutung von Strukturen und Qualitätssicherungssystemen2009-12-15 Die Bedeutung von Strukturen und Qualitätssicherungssystemen
2009-12-15 Die Bedeutung von Strukturen und Qualitätssicherungssystemen
 
Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...
Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...
Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...
 
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
 
Schul und Qualitätsentwicklung
Schul  und QualitätsentwicklungSchul  und Qualitätsentwicklung
Schul und Qualitätsentwicklung
 
Kolloquium
KolloquiumKolloquium
Kolloquium
 

Plus de Raabe Verlag

Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Raabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Raabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Raabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Raabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Raabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Raabe Verlag
 

Plus de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Methodische Überlegungen am Beispiel der AKBP

  • 1. Planung und Steuerung D 3.3 Evaluation und Qualitätsmanagement Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung Methodische Überlegungen am Beispiel der AKBP Vera Schneider Aufbauend auf den Überlegungen von Prof. Dr. Reinhard Stockmann („Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung“ in diesem Handbuch) zeigt der Beitrag auf, dass die Evaluation kultur- und bildungspolitischer Aktivitäten eine differenzierte und an den jeweiligen Untersu- chungsgegenstand angepasste Herangehensweise erfordert. Anhand der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) wird exemplarisch aufgezeigt, wie diese Herausforderungen an Evaluation von Kultur und Kulturpolitik bearbeitet werden können. Abschließend erfolgt ein Blick in die Pra- xis der Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Gliederung Seite 1. Es gibt nicht die Methoden der Evaluation 2 2. Evaluation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik 3 2.1 Ziele der AKBP 3 2.2 Mittel und Strukturen der Umsetzung 4 2.3 Herausforderungen an Evaluation der AKBP 5 2.4 Funktionen von Evaluation in der AKBP 8 3. Thesen zur Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung 12 1
  • 2. D 3.3 Planung und Steuerung Evaluation und Qualitätsmanagement 1. Es gibt nicht die Methoden der Evaluation In den letzten Jahren hat die öffentliche Diskussion um die Themen Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung in der öffentlichen Dienstleistung spürbar zugenommen. Diese Diskussion wird in unter- schiedlicher Intensität geführt. Das gilt nicht zuletzt auch für den Be- reich der Kultur und Kulturpolitik. Akteure Vermehrt befassen sich Kultureinrichtungen wie Museen, Theater oder Opern und kulturpolitische Institutionen sowie die Kulturschaffenden selbst mit der Definition und Messung von Qualität sowie der Effekti- vität und Effizienz von Kulturarbeit. Bemerkenswert ist dabei, dass die Diskussion naturgemäß aus vollkommen unterschiedlichen Blick- winkeln und Perspektiven geführt wird. Zudem müssen Kultur und Kulturpolitik sehr differenziert evaluiert werden, um überhaupt deren jeweilige Effektivität (im Sinne einer Überprüfung der Zielerreichung), Effizienz und Qualität sowie die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der (oft) mit öffentlichen Mitteln geschaffenen Angebote und Dienstleistungen beurteilen zu können. Darüber hinaus unterstützt eine individuell angepasste Vorgehenswei- se, die immer noch häufig beobachtbare Skepsis hinsichtlich des Nut- zens und der Durchführbarkeit von Evaluationen in diesem Politikfeld zu überwinden. Den Überlegungen von Stockmann zur Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung1 folgend sind zentrale Aufgaben von Eva- luationen die Überprüfung der Zielerrei- chung, die Analyse der Wirksamkeit und der Nachhaltigkeit. Die Beurteilung dieser As- pekte sollte entsprechend dem empirisch- wissenschaftlichen Verständnis von Evaluati- on auf der Basis von Daten erfolgen, die nach wissenschaftlichen Kriterien erhoben wurden. Methoden zur Evaluation Evaluation ist eine angewandte Sozialfor- Für eine Evaluation sind grundsätzlich alle em- schung, die die gegebenen Rahmenbedingun- pirischen Erhebungsmethoden einsetzbar. „Die gen und das jeweilige Erkenntnis- und Ver- Methoden einer Evaluation“ gibt es nicht. wertungsinteresse berücksichtigt. Daher sind grundsätzlich alle empirischen Erhebungsme- thoden einsetzbar. Somit ist auch ersichtlich, dass es „die Methoden der Evaluation“ gar nicht gibt. Erkennntnis-Interesse Vielmehr besteht die eigentliche Herausforderung jeder Evaluation konkretisieren darin, das, was man herausfinden bzw. nachweisen möchte, so zu ope- rationalisieren und messbar zu machen, dass der Erkenntnisgegens- tand mit einem angemessenen methodischen Aufwand untersucht werden kann. Eine an die individuellen Bedingungen angepasste Vor- gehensweise dürfte zudem dazu beitragen, die immer noch häufig beobachtbare Skepsis hinsichtlich der Durchführbarkeit und des Nut- zens von Evaluationen in diesem Politikfeld zu überwinden. 2
  • 3. Planung und Steuerung D 3.3 Evaluation und Qualitätsmanagement Bei einer Evaluation im Bereich Kultur und Kulturpolitik ist ein Theorie und Praxis Spannungsverhältnis erkennbar: • Auf der einen Seite stehen die Forderung nach einer differenzierten und eine an das jeweils gegebene Erkenntnisinteresse angepasste Vorgehensweise, um den Nutzen einer Evaluation zu optimieren – hierzu gehört auch, dass die einer Bewertung zu Grunde liegende Datenbasis wissenschaftlichen Anforderungen entspricht. • Auf der anderen Seite steht der durchaus nachvollziehbare Wunsch aus der Praxis (also seitens der Akteure in der Kultur und Kultur- politik) nach standardisierten und erprobten Instrumenten zur Eva- luation der verschiedenen Aktivitäten in diesem Bereich. 2. Evaluation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Die nachfolgenden Ausführungen nehmen exemplarisch Bezug auf eine Evaluation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP). Dazu werden Ziele und Umsetzungsstrukturen der AKBP aufgezeigt, wie und zu welchem Zweck Evaluationen durchgeführt werden (können). 2.1 Ziele der AKBP Für die Bundesregierung ist die Auswärtige Kultur- und Bildungspoli- Bedeutung der AKBP tik (AKBP) neben den politischen und wirtschaftlichen Beziehungen eine der drei Säulen der deutschen Außenpolitik. Damit gilt die AKBP als unverzichtbarer Bestandteil deutscher Außenpolitik, weil sie „zur Entwicklung der internationalen Beziehungen beiträgt und zugleich die Zukunftsfähigkeit Deutschlands“ stärkt. Ziel der AKBP ist es, die Vielfalt und Qualität der deutschen Kultur im In- wie im Ausland zu präsentieren. Im Einzelnen verfolgt die Bundesregierung mit den Aktivitäten der Ziele der AKBP AKBP vier Teilziele: 1. Die Förderung deutscher kultur- und bildungspolitischer Interessen, 2. Sympathiewerbung für Deutschland und Vermittlung eines zeitge- mäßen Deutschlandbildes, 3. die Förderung des europäischen Integrationsprozesses, 4. Beitrag zur Konfliktprävention durch Wertedialog. 3
  • 4. D 3.3 Planung und Steuerung Evaluation und Qualitätsmanagement Über diese zentralen Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspoli- tik hinaus erhebt die Bundesregierung den Anspruch, mit ihrer Politik in die Zukunft wirken zu wollen. Dies erfordert – auf der Grundlage einer Evaluation – eine stete Anpassung der zur Erreichung dieser Ziele eingesetzten politischen Aktivitäten an sich verändernde Rah- menbedingungen, wie insbesondere die internationalen Beziehungen und Interdependenzen. 2.2 Mittel und Strukturen der Umsetzung Mittlerorganisationen Zentrale Akteure der operativen Umsetzung der Auswärtigen Kultur- der AKBP politik sind die vom Auswärtigen Amt beauftragten, privatrechtlich organisierten Mittlerorganisationen. Zu den wichtigsten Mittlerorgani- sationen gehören der Deutsche Akademische Austauschdienst, das Goethe-Institut, die Alexander von Humboldt-Stiftung, das Institut für Auslandsbeziehungen, die Deutsche UNESCO-Kommission sowie die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Sie alle setzen die Leitlinien der AKBP – natürlich entsprechend ihren jeweiligen Aufgabenprofilen und Programmstrukturen – um. Darüber hinaus werden zunehmend auch private Akteure wie Stiftungen oder Vereine eingebunden, die ihre Aktivitäten nicht selten mit den staatli- chen Akteuren abstimmen. Vor dem Hintergrund der Kulturfreiheit in Deutschland werden be- wusst regierungsferne Organisationen eingesetzt, um eine unabhängi- ge und vielfältige Kulturarbeit zu gewährleisten. Schwerpunkte der AKBP Die „Konzeption 2000“ benennt folgende Schwerpunkte der AKBP: • Zusammenarbeit in Bildung und Wissenschaft, • Internationaler Kulturdialog, • Kunst-, Kultur- und Personenaustausch, • Nutzung und Entwicklung der Medien in der internationalen Zu- sammenarbeit, • Erhaltung und Stärkung der deutschen Sprache als Schlüssel zur deutschen Kultur, • Auslandsschulwesen. Diese Schwerpunkte werden mittels unterschiedlicher Instrumente und Formen der Kultur- und Bildungsarbeit realisiert. Zu nennen sind hierbei Aktivitäten wie z. B. Stipendienförderung, Austausch- und Preisträgerprogramme, Forschungs- und Sprachförderung, Konferen- zen, Tagungen und Informationsveranstaltungen, Rundfunk- und TV- Programme sowie Veranstaltungen in den Bereichen Ausstellungen, Theater, Tanz und Sport. 4