SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  15
Télécharger pour lire hors ligne
 
 
 
© 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten.
            
JETZT SIND SIE
AM WORT!
LEITFADEN
FÜR DEN ERFOLGREICHEN
HAUSBESUCH 
 
 
 
© 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Herausgeber:
Systems Campaigning Agency
Friedrichgasse 35
8010 Graz
Redaktion:
Klaus Strobl, MAS/MSc
klaus.strobl@outlook.com
 
 
 
 
© 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten.
 
TIPPS FÜR HAUSBESUCHE
Wie einzigartige Kontaktmöglichkeiten besser gelingen können
Hausbesuche gehören zu den wirkungsvollsten Methoden der Kontaktaufnahme mit
unseren potentiellen Wählerinnen und Wählern. Um den Hausbesuch allerdings für
beide Seiten zu einem Erfolg zu führen, bedarf es einer sehr guten Vorbereitung und
die Beachtung wichtiger Details für den direkten Kontakt.
Der Hausbesuch kommt aus der Tradition des Community Organizing (deutsch:
Gemeinschaft / Nachbarschaft organisieren). Wenn in einer Nachbarschaft organisiert
wurde, gingen die Aktiven von Haustür zu Haustür und „klopften an“ (Door-Knocking),
um ein kurzes, persönliches Gespräch zu führen.
Also soll der Hausbesuch nicht erst in der heißen Phase eines Wahlkampfes lediglich
dazu dienen, meine WählerInnen mobilisieren zu wollen, denn dann ist es oft schon zu
spät. Das kann nämlich in vielen Fällen Ärgernis bei den Betroffenen erzeugen und oft
sogar den gegenteiligen Effekt bewirken. Denn Sie alle kennen ja die vielzitierte
klassische Aussage „Jetzt vor der Wahl kommt ihr wieder“ (Signal: Ihr kommt immer
nur dann, wenn ihr etwas braucht von uns – danach läßt ihr uns wieder alleine und wir
sollen selber schauen wie wir zu Rande kommen). Die riskiert man nämlich genau dann,
wenn man lediglich unmittelbar vor der Wahl - mit Wahlpräsenten bestückt - um die
Gunst des Wählers zu werben beginnt und man nicht schon lange vorher Kontakt und
das Vertrauen aufgebaut hat.
Wenn ich hingegen auch außerhalb der Wahlzeit den Kontakt zu den Menschen suche,
dann signalisiere ich ehrlich gemeintes Interesse und zeige so meinen Respekt und
Wertschätzung gegenüber den Bedürfnissen der Betroffenen. Ein so aufgebautes
Vertrauen kann ich dann auch in der Wahlkampfzeit aufrufen und um die Stimme bitten.
Der Hausbesuch sollte also vielmehr auch als Kontaktinstrument dienen, um die
Anliegen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger möglichst früh zu erfahren und
diese sowohl in die politische Arbeit als auch in die Kampagnenplanung einbeziehen zu
können.
Dieser Leitfaden soll Sie ermuntern dieses einmalige Kontaktinstrument zu nutzen und
Sie für einen erfolgreichen Kontakt an den Haustüren unterstützen.
 
 
© 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten.
TIPPS ZUR VORBEREITUNG
Ein Vorbereitungsteam bilden, das die Aktion „Hausbesuche“
organisiert, begleitet und dokumentiert
An Hand von Wahlergebnissen analysieren und entscheiden,
auf welche Schwerpunkte (Straßen und Ortsteile) man sich
konzentrieren will:
- Wahlbezirke mit besonders gutem Ergebnis
- Wahlbezirke mit auffälligen schlechten Wahlergebnissen
- Wahlbezirke mit besonders niedriger Wahlbeteiligung
- Wahlbezirke mit stark veränderten Strukturen z. B. Neubürger
Ortsteile/Straßen mit besonders aktuellen kommunal-
politischen Problemen
Klären wer diese Besuche durchführt. Nicht jedes Mitglied ist ohne
weiteres darauf ansprechbar, zu große Zurückhaltung ist ebenso falsch
wie betonte „Schulterklopferei“.
Einzelne Straßen/Stadtteile dem jeweiligen „Hausbesucher-Team“
zuteilen und dies absprechen, damit Mehrfachbesuche
(„schon wieder jemand von der Partei“) vermieden werden.
Überlegen, welches Mitglied des Hausbesucher-Teams in einem
Stadtteil bereits gut bekannt ist und deshalb dort die Besuche
durchführen sollte.
Die Hausbesuche sollten mittels persönlichen Brief angekündigt werden
(das ist die persönlichste Art der Erstkontakt-aufnahme – und vor allem
auch eine Kontaktaufnahme!!). Der Besuchstermin sollte am besten
eine Woche vor dem geplanten Besuch für das Gebiet, das ich
bearbeiten will, angekündigt werden. Der Hausbesuch kann allerdings
auch mittels Flugblatt (vor allem in Mehrfamilien-Siedlungsgebieten
sinnvoll) angekündigt werden, wobei das Flugblatt jeweils am
Hauseingang angebracht werden soll. Allerdings besteht dabei die
Gefahr, daß dieser am selben Tag wieder entfernt wird und so die
Ankündigung nicht alle BewohnerInnen erreicht.
Immer wieder Zwischenbilanz ziehen !!
Kommen wir mit dieser Aktion an? Was kann/muß verbessert werden?
 
 
© 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten.
TIPPS ZUR DURCHFÜHRUNG
Ein angenehmes Erscheinungsbild (Kleidung/Sprache/Haltung) sollte
selbstverständlich sein. Nachlässigkeit schadet ebenso wie Übertreibung.
Von „Tür zu Tür“ gehen, heißt, daß die Besuche kurz sind (d.h. wenn möglich
keine Wohnzimmergespräche führen – ist aber individuell abzuwägen!!)
Wenn es sich nicht vermeiden läßt, sollte man der Aufforderung doch kurz in
die Wohnung hereinzukommen nachkommen, um nicht akkzu unhöflich zu
wirken. Trinken Sie dabei bitte keinen Alkohol, denn Ihr nächster
Gesprächspartner könnte es Ihnen vielleicht Übel nehmen, wenn Sie mit einer
„Fahne“ vor der Tür stehen.
Sollten sich Themen oder Probleme ergeben, die ein längeres
intensiveres Gespräch erfordern, dafür einen eigenen Termin
vereinbaren oder anbieten - diesen dann aber unbedingt einhalten!
Komme ich möglicherweise zu einem unpassenden Augenblick, mache ich
meinem Gegenüber deutlich, dass ich respektiere, wenn dieser jetzt nicht mit
mir reden möchte. Oft lässt sich das schon an der Mimik des Gegenübers
ablesen. Wenn die Person sauer guckt, kann auch ein »Entschuldigen Sie,
dass ich Sie störe, ich...« helfen. Es gibt aber meistens viele, die durchaus
Zeit und Interesse haben zu reden.
Wichtig ist, etwas mitzubringen. Informationsmaterial gehört
unbedingt dazu z. B. Kandidatenprospekte, Wahlprogramm usw.
Eine „Papierflut“ sollten wir vermeiden.
Kleine Geschenke, die mehr Gedankenanstoß als „Geschenk“ sein sollten,
erwecken Sympathie (Glückspfennig, Moosröschen, ein Tütchen
Blumensamen, Puzzle, Präsente aus der Region, usw.) und lockern die
Situation auf. Diese sollten wir auch dann übergeben, wenn wir abgewiesen
werden - „Darf ich Ihnen dennoch ein kleines Präsent da lassen“
Immer kleine Präsente oder Süßigkeiten auch für Kinder mithaben, denn
diese haben eine besondere emotionale Komponente!!
Große Geschenke verärgern eher („die müssen ja Geld haben“)
Hausbesuche eignen sich auch besonders dazu, eine Einladung für unsere
Veranstaltungen auszusprechen oder z.B. die Parteizeitung ganz persönlich
zu überreichen.
Machen Sie gleich nach dem Ende des Gespräches ihre persönlichen
Anmerkungen und Notizen, denn sonst haben Sie diese nach dem nächsten
Gespräch wieder vergessen
 
 
© 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten.
Vergessen Sie nicht die benötigten Unterlagen mitzunehmen:
Die Geschenke (am besten verstaut in einer Umhängetasche), eine
Schreibunterlage zum Aufnotieren, den Fragebogen oder die
Unterschriftenlisten, die Gebietskarte und den Strassen-/Hausnummernplan
für Ihr geplantes Gebiet, Ihre persönliche Visitenkarte!
Denken Sie immer positiv. Viele Menschen freuen sich über Ihren Besuch
und schätzen, dass Ihre Meinung und Mitarbeit gefragt ist.
Nehmen Sie eine Ablehnung immer höflich zur Kenntnis und vor allem fühlen
Sie sich durch eine Ablehnung nicht persönlich angegriffen. Diese gilt meist
einer Institution oder ist Folge einer zurückliegenden Verletzung.
Wenn einem viele Türen vor der Nase zugeschlagen werden, kann das schon
mal auf die eigene Stimmung schlagen und man fühlt sich wie eine Vertreterin
für Staubsauger. Mit schlechter Stimmung lassen sich Gespräche nicht
erfolgreich führen, dann besser aufhören und an einem anderen Tag
weitermachen.
Wird jemand nicht angetroffen, kann man ohne großen Aufwand
verdeutlichen, dass man sich bemüht hat, aber niemand zu erreichen war:
Man hinterlässt entweder einen Brief oder einen Türhänger an der Haustüre
mit der Mitteilung, dass man bedauert, keinen angetroffen zu haben, dass
man eventuell noch einmal kommt, oder die Bewohner/innen gerne unter der
im Brief angegebenen Telefonnummer einen Termin vereinbaren können.
Von zentraler Bedeutung ist die abschließende Frage: Wollen Sie eingeladen
werden, um über die Ergebnisse der Befragung informiert zu werden? Bei
dieser Gelegenheit kann dann auch Name, Anschrift und eventuell die
Telefonnummer notiert werden. Dies kann auch für weitere Kontakte hilfreich
sein!
Wie viele Gespräche man an einem Tag führen kann, sind schwer zu definieren. Das ist
abhängig von der Auskunftslust der Befragten („Na gut, 10 Minuten habe ich Zeit“), wie viel Zeit
man für das drum herum benötigt („Kommen Sie doch rein auf eine Tasse Kaffee“), wie viel
Fülle an Inhalten mir mein Gegenüber liefert („Juchu – endlich eine kompetente
Ansprechperson!“), von der Zeit, die mich das Herumlaufen kostet („Schon wieder war keiner im
ganzen Haus zu erreichen“). Aus unseren Erfahrungswerten schätzen wir, dass man für einen
Kurzbesuch pro Stunde ca. 8-10 erreichte Haushalte bzw. bei einer Siedlungsumfrage ca. 3 – 5
Befragungen kalkulieren sollte.
Am Ende der Aktion d. h. entweder nach der Hausbesuchsaktion das Ergebnis
analysieren und die Stimmungsbilder und Themen nachbereiten, denn diese kann
ich laufend in meine politische Arbeit einbauen und vor allem „der nächste
Wahlkampf kommt bestimmt!“ ...
Ein Treffen in einer Reflexionsrunde („auch als kleines Dankeschön an alle
MitarbeiterInnen“) ermöglicht den umfangreichen Austausch des Erlebten (und
Erlittenen).
 
 
© 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten.
TIPPS ZUM PERSÖNLICHEN ERSCHEINUNGSBILD
Gute Körperhaltung und offener Blick (Augenkontakt)
Die Kleidung darf leger, aber nicht nachlässig oder herausfordernd sein. Ein
gepflegter, sauberer Eindruck ist wichtig.
Freundlich und höflich sein. Mögliche Ängste und Unsicherheiten
des/der Besuchten abbauen.
Spüren lassen, daß wir von unserer Sache, unserem Anliegen
überzeugt sind, ein geheucheltes Interesse wird schnell durchschaut.
Nicht aufdringlich wirken. Dem/der Besuchten nicht direkt die Hand
entgegenstrecken, sondern die erste Bewegung des/der Anderen abwarten.
Zuerst vorstellen, dann sofort mit dem Gespräch beginnen, damit keine
„Verlegenheitspausen“ auftreten können. Dabei jedoch den Eindruck des
„Bequatschen Wollens“ vermeiden.
Nicht unsicher wirken, d.h. kein nervöses Hantieren mit Türklinken,
mitgeführtem Infomaterial, Taschen o.ä.
Eine humoristische Gesprächsleitung muß gekonnt sein; im Zweifelsfall lieber
darauf verzichten.
 
 
© 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten.
TIPPS ZUR GESPRÄCHSFÜHRUNG
Den/die Besuchte/n mit dem Namen ansprechen.
Natürlich und deutlich sprechen.
Nichtssagende Redensarten vermeiden.
Keine Schlagworte oder Thesen benutzen, die nach politischen Phrasen
klingen bzw. die auch als Slogans auf Plakaten zu sehen sind.
Auch bei Verbalattacken freundlich bleiben. Reine Beschimpfungen müssen
Sie sich aber nicht gefallen lassen. Verabschieden Sie sich höflich und
„schütteln Sie den Staub von den Kleidern“.
Auch die kleinen Sorgen wichtig nehmen – da ist die subjektive
Wahrnehmung oft sehr unterschiedlich.
Sich nicht in Diskussionen verwickeln lassen – Zuhören, Zuhören und wieder
Zuhören! – vor allem sich nicht zum Besserwisser oder Verteidiger der Partei
aufspielen.
Sie dürfen Fehler auch eingestehen, die sind nur allzu menschlich –
„Da haben Sie recht, da haben wir einen Fehler gemacht“ – dazu können Sie
auch ihre persönliche Sichtweise kurz darlegen.
Bleiben Sie verständnisvoll und freundlich, auch wenn Sie unterschiedlicher
Meinung sind. Andere Meinungen und Auffassungen akzeptieren wir einfach.
 
 
© 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten.
TIPPS ZUM AKTIVEN ZUHÖREN
Beim AKTIVEN ZUHÖREN ist sowohl der Sprecher wie auch der Zuhörer aktiv, dadurch
sollen zwei Hauptziele erreicht werden: Der Sprecher soll das Gefühl haben, daß der
Zuhörer auf ihn eingeht: Er soll sich ernst genommen fühlen!
Der Zuhörende soll durch sein eigenes AKTIVES ZUHÖREN die emotionalen und
sachlichen Bedürfnisse des Gesprächpartners besser verstehen.
Wir wissen bereits, daß im Gespräch nicht so sehr das entscheidet, was man meint oder
will. Es kommt darauf an, wie man wirkt! Die Wirkung geht von dem aus, was wir tun.
Also:
Was müssen wir tun, damit der Gesprächspartner merkt:
Da ist einer, der hört mir richtig zu!?
Feedback geben und ermöglichen.
Wiederholen, was der Gesprächspartner sagt.
Rückfragen.
Gefühle des Partners benennen.
Wünsche des Gesprächspartners formulieren
Körperhaltung zum Gesprächpartner hin orientieren.
Blickkontakt halten.
Effektive Frageformen verwenden.
Ausreden lassen.
Zusammenfassen, was der Gesprächspartner sagt.



















 
 
© 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten.

CHECKLISTE HAUSBESUCHE
Wer soll angesprochen werden?
Ergebnisse der letzten Wahl sind analysiert?
Was sind die aktuellen Themen im zu besuchenden Gebiet?
Was will ich vermitteln?
Wer ist im Vorbereitungsteam?
Wer führt die Besuche durch?
Sind Zweierteams einzurichten? ( gemischte Teams oft von Vorteil)
Wie werden die Besucherteams geschult?
Haben die Besucherteams Visitenkarten?
Ist eine Sympathisantenkartei angelegt?
Wie haben wir die Partei-Mitglieder einbezogen/mobilisiert?
Welche Mandatsträger unterstützen die Aktion?
Werden die Besuche durch einen persönlichen Brief oder durch
Presse/Parteizeitung angekündigt bzw. begleitet?
Sind die Besuchszeiten festgelegt?
Günstig: Mo-Fr. 10.00 – 12.00 Uhr bzw. 16.00 bis max. 19.30 h
(im Winter früher wegen Dunkelheit – vor allem bei älteren Menschen
Unsicherheitsgefühl!)
Sa. 9.00 - 12.00 h bzw. 14.00-18.00 Uhr
Finden zur eingeplanten Zeit interessante Veranstaltungen im
Besuchsgebiet statt?
Sind die Besuchstermine mit wichtigen „Fernsehereignissen“
wie Fußball abgestimmt?
Stehen die Termine für Zwischenberichte und Erfahrungsaustausch
fest?
Ist die Auswertung und Nachbereitung der Aktion gesichert?
Werden Nachfragen von Besuchten gleich bearbeitet?
Verantwortlich für Nachfragen ist: …
Verantwortlich für die Hausbesuchs-Aktion ist: …
 
 
© 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten.
TIPPS FÜR EINE HAUSBESUCHAKTION MITTELS SIEDLUNGSUMFRAGE
I. Vorbereitung
Um sich selbst darüber klar zu werden, was in den Gesprächen mit den Betroffenen erfragt und
in welcher Weise gefragt werden soll, sollen zuerst Fragebögen. Diese Vorbereitung ermöglicht
auch die Einübung von Interviewverhalten durch simulierte Befragungssituationen mit einem
Testpartner.
Um ein möglichst freies Gespräch führen zu können, prägt man sich am besten die „offenen“
Fragen ein, um Anhaltspunkte für das Gespräch zu haben und man nicht am Fragebogen klebt,
sondern sich auf die befragten Personen einlassen kann.
Damit nicht die eigenen Wahrnehmungen von Anfang an das Gespräch lenken, ist es
erforderlich, zu Beginn möglichst „offene“ Fragen ( z.B. „Was gefällt Ihnen hier besonders? )zu
stellen. Ansonsten werden lediglich die eigenen Vermutungen abgecheckt und wichtige
Themen des Gegenübers kommen gar nicht zur Sprache, da diese nicht auf der eigenen
Checkliste standen.
Für eine vergleichende Auswertung sollten alle Punkte im Gespräch angeschnitten werden und
sofort notiert werden.
Üben Sie daher auch in einem Testgespräch die Antworten in Stichworten auf dem
vorgefassten Fragebogen einzutragen, um so später eine Auswertung (Aufbereitung und
Analyse) der Befragungen zu gewährleisten und eine gewisse Zuverlässigkeit der Ergebnisse
zu ermöglichen.
Eine vorher festgelegte klare Arbeitsteilung im Team ist immer hilfreich: Wer befragt? Wer
schreibt mit? Dennoch: Wer mitschreibt hat oft den Überblick über noch zu allgemein gehaltene
Themen und sollte sich dann gegen Ende des Gespräches auch einschalten und
Konkretisierungen einholen („Jetzt habe ich vorhin mitgeschrieben, dass Sie der Lärm stört.
Können Sie uns das noch etwas genauer beschreiben?“).
Damit wir ein klares Bild von den subjektiven Sichtweisen des Gegenübers erhalten, wird
interessiert bei eher abstrakten Beschreibungen nachgefragt. Professionelle füllen wir diese
Beschreibungen nicht mit eigenen Bildern auf, sondern laden zur Konkretisierung ein (z.B. wird
nachgefragt, was genau unter einem langweiligem Freizeitangebot oder einem schlechten
Spielplatz verstanden wird)
Als peinlich empfundene Fragen (Dinge „über die man nicht offen spricht“; Ereignisse, die für
die Erhebung von geringer Bedeutung sind: Klatsch, Streitigkeiten, Intimbereich; auch gewisse
soziale Daten wie z.B. Einkommen sollten vermieden werden, weil die Befragten in ihrer
Antwort gehemmt sind bzw. eher zur Unwahrhaftigkeit neigen.
 
 
© 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten.
Wichtig ist die sprachliche Form der Fragen:
Fragen müssen verständlich sein. Sie dürfen die Antwort nicht in den Mund legen
(Suggestivfragen), Reizworte sind zu vermeiden. Die Befragung ist keine Diskussion mit den
Befragten über ihre Meinungen. Wenn wir Meinungen hören, die wir nicht teilen, oder wenn
Zustände, Fakten und Personen von den Befragten objektiv falsch dargestellt werden, greifen
wir nicht ein. Solche Vorurteile nehmen wir als Fakten einfach hin und versuchen nicht, diese
Vorurteile durch Diskussion beseitigen zu wollen.
Stellen Sie sich schon in den Übungen im Vorfeld auf die Frage ein: „Jetzt sagen Sie mal, was
Sie davon halten?“. Hilfreich sind dann Antworten, die den Bogen zurückschlagen: „Ich tu mir
da schwer, denn ich wohne ich nicht hier. Wenn Sie das so schildern, kann ich aber durchaus
nachvollziehen, dass es für Sie nicht leicht ist, täglich mit dieser Sache konfrontiert zu sein...“
Sie können die/den Gesprächspartner immer wieder ermuntern seine persönlichen Sichtweisen
dazulegen:
„Ich sehe schon, ich spreche jetzt mit einer/m Expertin/en des Lebens hier in der Siedlung.“
„Sie haben mich jetzt wirklich neugierig gemacht. Ich höre Ihnen aber wirklich gerne zu, um zu
erfassen, wie Sie die Dinge hier sehen und was ihnen auf Grund ihrer Erfahrungen wichtig ist.“
Und noch einmal: Ich diskutiere nicht über richtig und falsch. Wenn Ansichten beschrieben
werden, die nicht den meinen entsprechen, dann gilt es, zuzuhören und nicht anzufangen zu
diskutieren.
Wenn Unzufriedenheiten bezogen auf das Wohnumfeld benannt werden, so frage ich auch
nach Wünschen und Ideen zur Veränderung. „Welche Wünsche, Ideen, Ansatzpunkte,
Lösungsmöglichkeiten sehen Sie? Wie müsste es eigentlich aussehen, damit Sie zufrieden
wären?“ Auch hier ist es wieder wichtig, diese Ideen so weit wie möglich zu konkretisieren, da
sonst nicht die „wirklichen“ Bedürfnisse des Gegenübers zum Vorschein kommen.
Hilfreich in der Vorbereitung kann auch sein, den Stadtteil vorher selbst zu begehen oder mit
dem Fahrrad zu befahren. So können Sie sich schon im Vorfeld einen ersten Eindruck vom
Leben dort einfangen. Führen Sie dabei auch gleich formlose Gespräche mit Multiplikatoren
z.B. Friseur/in, Tabak-Trafikbesitzer/in, Pfarrer, Polizist/in, Schulleitung, Kindergartenleitung …
etc.? Auch Gespräche beim Einkaufen, an der Bushaltestelle oder bei Festen (Pfarrfest,
Kindergarten- oder Schulfeste, Sportfest … etc.) sind gute Anlässe, um zu erleben, welche
Schlüsselpersonen es dort gibt, um wen oder was sich Kritikpunkte, aber auch Wohlgefallen
ranken. Auch die Stadtteilzeitungen bzw. -beilagen bieten wichtige Hinweise auf mögliche
Themen und Schlüsselpersonen.
II. Ankündigung
Es erweist sich als vorteilhaft, die Befragungen durch kurze Anmeldebriefe anzukündigen.
 
 
© 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten.
Die Befragten sollten vorher informiert sein, dass jemand kommt. Am besten mit einem
Handzettel oder einem persönlichem Anschreiben ein paar Tage vorher. Gut ist dabei auch,
wenn Fotos von den Befrager/innen darauf zu erkennen sind.
Wer Befragungen durchführt, sollte auch eine Visitenkarte dabei haben, denn wir sollten davon
ausgehen, dass Leute so selbstbewusst sind, dass sie zunächst einmal misstrauisch sind!
Besonders hilfreich ist auch eine Ankündigung in der Presse, um die Bedeutung der Befragung
hervorzuheben.
III. Schema des Fragebogens
a. Türöffner
Die Befragungen folgen einem einfachen Schema:
Man muss zunächst den Leuten sagen, wer man ist und was man will, um Verwechslungen mit
Vertretern von Firmen, Institutionen oder Instituten zur Meinungserhebung zu vermeiden.
Den Begrüßungstext einüben. Die Begrüßung soll Klarheit und nicht Verwirrung schaffen.
„Guten Tag, mein Name ist … Dies ist mein/e Kollege/in….
Wir besuchen Sie heute im Rahmen unserer Siedlungsumfrage. Ich hoffe Sie haben letzte
Woche unseren Flugzettel gesehen / Brief bekommen.
(Pause – Blickkontakt)
Wir möchten heute von Ihnen gerne etwas zu Ihrem Wohnumfeld erfahren. Als Bewohner sind
Sie der Fachmann dafür. Haben Sie Zeit für ein kurzes Gespräch? Ihre Meinung und
Einschätzung darüber würde uns sehr interessieren.“
Bei Verneinung:
„Sollen wir vielleicht ein anderes Mal wiederkommen?“
b. Mundöffner/Eisbrecher
Um die Leute zum Sprechen zu bringen, werden als Einstieg einführende Fragen gestellt, die
leicht zu beantworten sind.
Wir raten, mit einem „Mundöffner“, also mit einer einfach zu beantwortenden Frage zu
beginnen. Das kann die Frage z.B. nach der Wohndauer sein, „ Wie lange wohnen Sie denn
schon hier?“ das können aber auch Anknüpfungspunkte aus der Lebenswelt der Person/en
sein, etwa Themenbereiche wie Kinder, Freizeit, Verkehr etc.
Die Fragen sollten offen sein, um die Befragten nicht auf knappe Antworten festzulegen.
Wichtig ist, dass die Befragten die Möglichkeit erhalten, von sich aus Probleme anzusprechen.
Gefragt wird ferner immer nach Begründungen: „Warum ist das so? Wie kommt das?“, um sich
nicht mit Phänomenen zufrieden zu geben und zum Nachdenken Anstöße zu geben (mögliche
Wirkung daraus: der Befragte bekommt dadurch selbst bessere Einsicht in die eigene Situation
und damit auch gegebenenfalls eine Veränderung des eigenen Bewusstseins).
 
 
© 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten.
c. Problemfragen
Im Zentrum des Gesprächs geht es um Probleme im Wohnumfeld, wie sie sich aus der Sicht
der Betroffenen darstellen.
Wie ist das Leben und Wohnen hier in …. ? Warum ist das so? Wie kommen Sie zu dieser
Meinung?
Was finden die Leute im Wohngebiet gut? Was sind denn die guten Seiten hier im Wohngebiet?
Warum ist das so? Wie kommen Sie zu dieser Meinung?
Hat sich hier in den letzten Jahren etwas verändert? Gibt es noch mehr das sich positiv/negativ
verändert hat? Und was positiv/negativ?
Was glauben Sie worüber ärgert sich die Leute am meisten hier?
Warum ist das so? Wie kommen Sie zu dieser Meinung?
c. Ideenfragen
Ein Element der Befragung ist die Frage nach Ideen zur Lösung von Problemen. Es geht dabei
vor allem darum, dass die Befragten als Experten ihres eigenen Lebens am ehesten praktische
Lösungen anbieten können und darüberhinaus auch zum Nachdenken über die eigene
Situation und zur Entwicklung eigener Phantasie angeregt werden sollen.
Unter dem Hinweis auf eine zuvor genannte Problemlage, stellen Sie die Frage:
„Haben Sie eine Idee wie das verändert werden könnte?“
IV. Nachbearbeitung
Das Befragungsteam sollte nach jeder Befragung für sich selbst kurz einschätzen, was wohl die
wichtigsten Themen waren, die genannt wurden, ob die Bereitschaft der soeben befragten
Person vorhanden ist, auch selbst aktiv zu werden. Sie können dies z.B. auf einer Werteskala
von z.B. von –5 bis +5 eintragen.
Die Ergebnisse der Befragung müssen transparent gemacht werden
Die Befragten müssen wissen, wozu ihre Äußerungen benötigt werden und was man damit in
Zukunft machen wird. z.B. bei einer Informationsveranstaltung am Ende der Befragungszeit.
 
 
© 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten.
Das Poligis Team ist der begleitende Experte für Ihre politische Arbeit vor Ort.
Nutzen Sie sowohl in der Vorbereitung als auch während der Umsetzung unsere langjährigen
Erfahrungen im Bereich von Direkt-Kontaktprogrammen.
Rufen Sie uns jederzeit an und lassen sich von unserem Expertenteam beraten.
Kontaktinformation:
SYSTEMS CAMPAIGNING AGENCY
Friedrichgasse 35
8010 Graz
Klaus Strobl, MAS
Mobil +43 (660) 3616506
Email klaus.strobl@outlook.com
http://www.facebook.com/klaus.strobl.graz 
http://klausstrobl.wordpress.com/
© 2009 Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen
des Urheberschutzgesetzes ist auch nur auszugsweise ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und
strafbar. Dieser Text darf ohne Genehmigung von Systems Campaigning Agency weder in elektronischer noch in
anderer Form vervielfältigt werden. Wenn Sie ihn auszugsweise nutzen möchten, bitten wir um Anfrage per Email
an klaus.strobl@outlook.com.

Contenu connexe

En vedette

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by HubspotMarius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTExpeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsPixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 

En vedette (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

SYSTEMS CAMPAIGNING AGENCY: Leitfaden Hausbesuche

  • 1.       © 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten.              JETZT SIND SIE AM WORT! LEITFADEN FÜR DEN ERFOLGREICHEN HAUSBESUCH   
  • 2.     © 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten.                                           Herausgeber: Systems Campaigning Agency Friedrichgasse 35 8010 Graz Redaktion: Klaus Strobl, MAS/MSc klaus.strobl@outlook.com    
  • 3.     © 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten.   TIPPS FÜR HAUSBESUCHE Wie einzigartige Kontaktmöglichkeiten besser gelingen können Hausbesuche gehören zu den wirkungsvollsten Methoden der Kontaktaufnahme mit unseren potentiellen Wählerinnen und Wählern. Um den Hausbesuch allerdings für beide Seiten zu einem Erfolg zu führen, bedarf es einer sehr guten Vorbereitung und die Beachtung wichtiger Details für den direkten Kontakt. Der Hausbesuch kommt aus der Tradition des Community Organizing (deutsch: Gemeinschaft / Nachbarschaft organisieren). Wenn in einer Nachbarschaft organisiert wurde, gingen die Aktiven von Haustür zu Haustür und „klopften an“ (Door-Knocking), um ein kurzes, persönliches Gespräch zu führen. Also soll der Hausbesuch nicht erst in der heißen Phase eines Wahlkampfes lediglich dazu dienen, meine WählerInnen mobilisieren zu wollen, denn dann ist es oft schon zu spät. Das kann nämlich in vielen Fällen Ärgernis bei den Betroffenen erzeugen und oft sogar den gegenteiligen Effekt bewirken. Denn Sie alle kennen ja die vielzitierte klassische Aussage „Jetzt vor der Wahl kommt ihr wieder“ (Signal: Ihr kommt immer nur dann, wenn ihr etwas braucht von uns – danach läßt ihr uns wieder alleine und wir sollen selber schauen wie wir zu Rande kommen). Die riskiert man nämlich genau dann, wenn man lediglich unmittelbar vor der Wahl - mit Wahlpräsenten bestückt - um die Gunst des Wählers zu werben beginnt und man nicht schon lange vorher Kontakt und das Vertrauen aufgebaut hat. Wenn ich hingegen auch außerhalb der Wahlzeit den Kontakt zu den Menschen suche, dann signalisiere ich ehrlich gemeintes Interesse und zeige so meinen Respekt und Wertschätzung gegenüber den Bedürfnissen der Betroffenen. Ein so aufgebautes Vertrauen kann ich dann auch in der Wahlkampfzeit aufrufen und um die Stimme bitten. Der Hausbesuch sollte also vielmehr auch als Kontaktinstrument dienen, um die Anliegen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger möglichst früh zu erfahren und diese sowohl in die politische Arbeit als auch in die Kampagnenplanung einbeziehen zu können. Dieser Leitfaden soll Sie ermuntern dieses einmalige Kontaktinstrument zu nutzen und Sie für einen erfolgreichen Kontakt an den Haustüren unterstützen.
  • 4.     © 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten. TIPPS ZUR VORBEREITUNG Ein Vorbereitungsteam bilden, das die Aktion „Hausbesuche“ organisiert, begleitet und dokumentiert An Hand von Wahlergebnissen analysieren und entscheiden, auf welche Schwerpunkte (Straßen und Ortsteile) man sich konzentrieren will: - Wahlbezirke mit besonders gutem Ergebnis - Wahlbezirke mit auffälligen schlechten Wahlergebnissen - Wahlbezirke mit besonders niedriger Wahlbeteiligung - Wahlbezirke mit stark veränderten Strukturen z. B. Neubürger Ortsteile/Straßen mit besonders aktuellen kommunal- politischen Problemen Klären wer diese Besuche durchführt. Nicht jedes Mitglied ist ohne weiteres darauf ansprechbar, zu große Zurückhaltung ist ebenso falsch wie betonte „Schulterklopferei“. Einzelne Straßen/Stadtteile dem jeweiligen „Hausbesucher-Team“ zuteilen und dies absprechen, damit Mehrfachbesuche („schon wieder jemand von der Partei“) vermieden werden. Überlegen, welches Mitglied des Hausbesucher-Teams in einem Stadtteil bereits gut bekannt ist und deshalb dort die Besuche durchführen sollte. Die Hausbesuche sollten mittels persönlichen Brief angekündigt werden (das ist die persönlichste Art der Erstkontakt-aufnahme – und vor allem auch eine Kontaktaufnahme!!). Der Besuchstermin sollte am besten eine Woche vor dem geplanten Besuch für das Gebiet, das ich bearbeiten will, angekündigt werden. Der Hausbesuch kann allerdings auch mittels Flugblatt (vor allem in Mehrfamilien-Siedlungsgebieten sinnvoll) angekündigt werden, wobei das Flugblatt jeweils am Hauseingang angebracht werden soll. Allerdings besteht dabei die Gefahr, daß dieser am selben Tag wieder entfernt wird und so die Ankündigung nicht alle BewohnerInnen erreicht. Immer wieder Zwischenbilanz ziehen !! Kommen wir mit dieser Aktion an? Was kann/muß verbessert werden?
  • 5.     © 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten. TIPPS ZUR DURCHFÜHRUNG Ein angenehmes Erscheinungsbild (Kleidung/Sprache/Haltung) sollte selbstverständlich sein. Nachlässigkeit schadet ebenso wie Übertreibung. Von „Tür zu Tür“ gehen, heißt, daß die Besuche kurz sind (d.h. wenn möglich keine Wohnzimmergespräche führen – ist aber individuell abzuwägen!!) Wenn es sich nicht vermeiden läßt, sollte man der Aufforderung doch kurz in die Wohnung hereinzukommen nachkommen, um nicht akkzu unhöflich zu wirken. Trinken Sie dabei bitte keinen Alkohol, denn Ihr nächster Gesprächspartner könnte es Ihnen vielleicht Übel nehmen, wenn Sie mit einer „Fahne“ vor der Tür stehen. Sollten sich Themen oder Probleme ergeben, die ein längeres intensiveres Gespräch erfordern, dafür einen eigenen Termin vereinbaren oder anbieten - diesen dann aber unbedingt einhalten! Komme ich möglicherweise zu einem unpassenden Augenblick, mache ich meinem Gegenüber deutlich, dass ich respektiere, wenn dieser jetzt nicht mit mir reden möchte. Oft lässt sich das schon an der Mimik des Gegenübers ablesen. Wenn die Person sauer guckt, kann auch ein »Entschuldigen Sie, dass ich Sie störe, ich...« helfen. Es gibt aber meistens viele, die durchaus Zeit und Interesse haben zu reden. Wichtig ist, etwas mitzubringen. Informationsmaterial gehört unbedingt dazu z. B. Kandidatenprospekte, Wahlprogramm usw. Eine „Papierflut“ sollten wir vermeiden. Kleine Geschenke, die mehr Gedankenanstoß als „Geschenk“ sein sollten, erwecken Sympathie (Glückspfennig, Moosröschen, ein Tütchen Blumensamen, Puzzle, Präsente aus der Region, usw.) und lockern die Situation auf. Diese sollten wir auch dann übergeben, wenn wir abgewiesen werden - „Darf ich Ihnen dennoch ein kleines Präsent da lassen“ Immer kleine Präsente oder Süßigkeiten auch für Kinder mithaben, denn diese haben eine besondere emotionale Komponente!! Große Geschenke verärgern eher („die müssen ja Geld haben“) Hausbesuche eignen sich auch besonders dazu, eine Einladung für unsere Veranstaltungen auszusprechen oder z.B. die Parteizeitung ganz persönlich zu überreichen. Machen Sie gleich nach dem Ende des Gespräches ihre persönlichen Anmerkungen und Notizen, denn sonst haben Sie diese nach dem nächsten Gespräch wieder vergessen
  • 6.     © 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten. Vergessen Sie nicht die benötigten Unterlagen mitzunehmen: Die Geschenke (am besten verstaut in einer Umhängetasche), eine Schreibunterlage zum Aufnotieren, den Fragebogen oder die Unterschriftenlisten, die Gebietskarte und den Strassen-/Hausnummernplan für Ihr geplantes Gebiet, Ihre persönliche Visitenkarte! Denken Sie immer positiv. Viele Menschen freuen sich über Ihren Besuch und schätzen, dass Ihre Meinung und Mitarbeit gefragt ist. Nehmen Sie eine Ablehnung immer höflich zur Kenntnis und vor allem fühlen Sie sich durch eine Ablehnung nicht persönlich angegriffen. Diese gilt meist einer Institution oder ist Folge einer zurückliegenden Verletzung. Wenn einem viele Türen vor der Nase zugeschlagen werden, kann das schon mal auf die eigene Stimmung schlagen und man fühlt sich wie eine Vertreterin für Staubsauger. Mit schlechter Stimmung lassen sich Gespräche nicht erfolgreich führen, dann besser aufhören und an einem anderen Tag weitermachen. Wird jemand nicht angetroffen, kann man ohne großen Aufwand verdeutlichen, dass man sich bemüht hat, aber niemand zu erreichen war: Man hinterlässt entweder einen Brief oder einen Türhänger an der Haustüre mit der Mitteilung, dass man bedauert, keinen angetroffen zu haben, dass man eventuell noch einmal kommt, oder die Bewohner/innen gerne unter der im Brief angegebenen Telefonnummer einen Termin vereinbaren können. Von zentraler Bedeutung ist die abschließende Frage: Wollen Sie eingeladen werden, um über die Ergebnisse der Befragung informiert zu werden? Bei dieser Gelegenheit kann dann auch Name, Anschrift und eventuell die Telefonnummer notiert werden. Dies kann auch für weitere Kontakte hilfreich sein! Wie viele Gespräche man an einem Tag führen kann, sind schwer zu definieren. Das ist abhängig von der Auskunftslust der Befragten („Na gut, 10 Minuten habe ich Zeit“), wie viel Zeit man für das drum herum benötigt („Kommen Sie doch rein auf eine Tasse Kaffee“), wie viel Fülle an Inhalten mir mein Gegenüber liefert („Juchu – endlich eine kompetente Ansprechperson!“), von der Zeit, die mich das Herumlaufen kostet („Schon wieder war keiner im ganzen Haus zu erreichen“). Aus unseren Erfahrungswerten schätzen wir, dass man für einen Kurzbesuch pro Stunde ca. 8-10 erreichte Haushalte bzw. bei einer Siedlungsumfrage ca. 3 – 5 Befragungen kalkulieren sollte. Am Ende der Aktion d. h. entweder nach der Hausbesuchsaktion das Ergebnis analysieren und die Stimmungsbilder und Themen nachbereiten, denn diese kann ich laufend in meine politische Arbeit einbauen und vor allem „der nächste Wahlkampf kommt bestimmt!“ ... Ein Treffen in einer Reflexionsrunde („auch als kleines Dankeschön an alle MitarbeiterInnen“) ermöglicht den umfangreichen Austausch des Erlebten (und Erlittenen).
  • 7.     © 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten. TIPPS ZUM PERSÖNLICHEN ERSCHEINUNGSBILD Gute Körperhaltung und offener Blick (Augenkontakt) Die Kleidung darf leger, aber nicht nachlässig oder herausfordernd sein. Ein gepflegter, sauberer Eindruck ist wichtig. Freundlich und höflich sein. Mögliche Ängste und Unsicherheiten des/der Besuchten abbauen. Spüren lassen, daß wir von unserer Sache, unserem Anliegen überzeugt sind, ein geheucheltes Interesse wird schnell durchschaut. Nicht aufdringlich wirken. Dem/der Besuchten nicht direkt die Hand entgegenstrecken, sondern die erste Bewegung des/der Anderen abwarten. Zuerst vorstellen, dann sofort mit dem Gespräch beginnen, damit keine „Verlegenheitspausen“ auftreten können. Dabei jedoch den Eindruck des „Bequatschen Wollens“ vermeiden. Nicht unsicher wirken, d.h. kein nervöses Hantieren mit Türklinken, mitgeführtem Infomaterial, Taschen o.ä. Eine humoristische Gesprächsleitung muß gekonnt sein; im Zweifelsfall lieber darauf verzichten.
  • 8.     © 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten. TIPPS ZUR GESPRÄCHSFÜHRUNG Den/die Besuchte/n mit dem Namen ansprechen. Natürlich und deutlich sprechen. Nichtssagende Redensarten vermeiden. Keine Schlagworte oder Thesen benutzen, die nach politischen Phrasen klingen bzw. die auch als Slogans auf Plakaten zu sehen sind. Auch bei Verbalattacken freundlich bleiben. Reine Beschimpfungen müssen Sie sich aber nicht gefallen lassen. Verabschieden Sie sich höflich und „schütteln Sie den Staub von den Kleidern“. Auch die kleinen Sorgen wichtig nehmen – da ist die subjektive Wahrnehmung oft sehr unterschiedlich. Sich nicht in Diskussionen verwickeln lassen – Zuhören, Zuhören und wieder Zuhören! – vor allem sich nicht zum Besserwisser oder Verteidiger der Partei aufspielen. Sie dürfen Fehler auch eingestehen, die sind nur allzu menschlich – „Da haben Sie recht, da haben wir einen Fehler gemacht“ – dazu können Sie auch ihre persönliche Sichtweise kurz darlegen. Bleiben Sie verständnisvoll und freundlich, auch wenn Sie unterschiedlicher Meinung sind. Andere Meinungen und Auffassungen akzeptieren wir einfach.
  • 9.     © 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten. TIPPS ZUM AKTIVEN ZUHÖREN Beim AKTIVEN ZUHÖREN ist sowohl der Sprecher wie auch der Zuhörer aktiv, dadurch sollen zwei Hauptziele erreicht werden: Der Sprecher soll das Gefühl haben, daß der Zuhörer auf ihn eingeht: Er soll sich ernst genommen fühlen! Der Zuhörende soll durch sein eigenes AKTIVES ZUHÖREN die emotionalen und sachlichen Bedürfnisse des Gesprächpartners besser verstehen. Wir wissen bereits, daß im Gespräch nicht so sehr das entscheidet, was man meint oder will. Es kommt darauf an, wie man wirkt! Die Wirkung geht von dem aus, was wir tun. Also: Was müssen wir tun, damit der Gesprächspartner merkt: Da ist einer, der hört mir richtig zu!? Feedback geben und ermöglichen. Wiederholen, was der Gesprächspartner sagt. Rückfragen. Gefühle des Partners benennen. Wünsche des Gesprächspartners formulieren Körperhaltung zum Gesprächpartner hin orientieren. Blickkontakt halten. Effektive Frageformen verwenden. Ausreden lassen. Zusammenfassen, was der Gesprächspartner sagt.                   
  • 10.     © 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten.  CHECKLISTE HAUSBESUCHE Wer soll angesprochen werden? Ergebnisse der letzten Wahl sind analysiert? Was sind die aktuellen Themen im zu besuchenden Gebiet? Was will ich vermitteln? Wer ist im Vorbereitungsteam? Wer führt die Besuche durch? Sind Zweierteams einzurichten? ( gemischte Teams oft von Vorteil) Wie werden die Besucherteams geschult? Haben die Besucherteams Visitenkarten? Ist eine Sympathisantenkartei angelegt? Wie haben wir die Partei-Mitglieder einbezogen/mobilisiert? Welche Mandatsträger unterstützen die Aktion? Werden die Besuche durch einen persönlichen Brief oder durch Presse/Parteizeitung angekündigt bzw. begleitet? Sind die Besuchszeiten festgelegt? Günstig: Mo-Fr. 10.00 – 12.00 Uhr bzw. 16.00 bis max. 19.30 h (im Winter früher wegen Dunkelheit – vor allem bei älteren Menschen Unsicherheitsgefühl!) Sa. 9.00 - 12.00 h bzw. 14.00-18.00 Uhr Finden zur eingeplanten Zeit interessante Veranstaltungen im Besuchsgebiet statt? Sind die Besuchstermine mit wichtigen „Fernsehereignissen“ wie Fußball abgestimmt? Stehen die Termine für Zwischenberichte und Erfahrungsaustausch fest? Ist die Auswertung und Nachbereitung der Aktion gesichert? Werden Nachfragen von Besuchten gleich bearbeitet? Verantwortlich für Nachfragen ist: … Verantwortlich für die Hausbesuchs-Aktion ist: …
  • 11.     © 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten. TIPPS FÜR EINE HAUSBESUCHAKTION MITTELS SIEDLUNGSUMFRAGE I. Vorbereitung Um sich selbst darüber klar zu werden, was in den Gesprächen mit den Betroffenen erfragt und in welcher Weise gefragt werden soll, sollen zuerst Fragebögen. Diese Vorbereitung ermöglicht auch die Einübung von Interviewverhalten durch simulierte Befragungssituationen mit einem Testpartner. Um ein möglichst freies Gespräch führen zu können, prägt man sich am besten die „offenen“ Fragen ein, um Anhaltspunkte für das Gespräch zu haben und man nicht am Fragebogen klebt, sondern sich auf die befragten Personen einlassen kann. Damit nicht die eigenen Wahrnehmungen von Anfang an das Gespräch lenken, ist es erforderlich, zu Beginn möglichst „offene“ Fragen ( z.B. „Was gefällt Ihnen hier besonders? )zu stellen. Ansonsten werden lediglich die eigenen Vermutungen abgecheckt und wichtige Themen des Gegenübers kommen gar nicht zur Sprache, da diese nicht auf der eigenen Checkliste standen. Für eine vergleichende Auswertung sollten alle Punkte im Gespräch angeschnitten werden und sofort notiert werden. Üben Sie daher auch in einem Testgespräch die Antworten in Stichworten auf dem vorgefassten Fragebogen einzutragen, um so später eine Auswertung (Aufbereitung und Analyse) der Befragungen zu gewährleisten und eine gewisse Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu ermöglichen. Eine vorher festgelegte klare Arbeitsteilung im Team ist immer hilfreich: Wer befragt? Wer schreibt mit? Dennoch: Wer mitschreibt hat oft den Überblick über noch zu allgemein gehaltene Themen und sollte sich dann gegen Ende des Gespräches auch einschalten und Konkretisierungen einholen („Jetzt habe ich vorhin mitgeschrieben, dass Sie der Lärm stört. Können Sie uns das noch etwas genauer beschreiben?“). Damit wir ein klares Bild von den subjektiven Sichtweisen des Gegenübers erhalten, wird interessiert bei eher abstrakten Beschreibungen nachgefragt. Professionelle füllen wir diese Beschreibungen nicht mit eigenen Bildern auf, sondern laden zur Konkretisierung ein (z.B. wird nachgefragt, was genau unter einem langweiligem Freizeitangebot oder einem schlechten Spielplatz verstanden wird) Als peinlich empfundene Fragen (Dinge „über die man nicht offen spricht“; Ereignisse, die für die Erhebung von geringer Bedeutung sind: Klatsch, Streitigkeiten, Intimbereich; auch gewisse soziale Daten wie z.B. Einkommen sollten vermieden werden, weil die Befragten in ihrer Antwort gehemmt sind bzw. eher zur Unwahrhaftigkeit neigen.
  • 12.     © 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten. Wichtig ist die sprachliche Form der Fragen: Fragen müssen verständlich sein. Sie dürfen die Antwort nicht in den Mund legen (Suggestivfragen), Reizworte sind zu vermeiden. Die Befragung ist keine Diskussion mit den Befragten über ihre Meinungen. Wenn wir Meinungen hören, die wir nicht teilen, oder wenn Zustände, Fakten und Personen von den Befragten objektiv falsch dargestellt werden, greifen wir nicht ein. Solche Vorurteile nehmen wir als Fakten einfach hin und versuchen nicht, diese Vorurteile durch Diskussion beseitigen zu wollen. Stellen Sie sich schon in den Übungen im Vorfeld auf die Frage ein: „Jetzt sagen Sie mal, was Sie davon halten?“. Hilfreich sind dann Antworten, die den Bogen zurückschlagen: „Ich tu mir da schwer, denn ich wohne ich nicht hier. Wenn Sie das so schildern, kann ich aber durchaus nachvollziehen, dass es für Sie nicht leicht ist, täglich mit dieser Sache konfrontiert zu sein...“ Sie können die/den Gesprächspartner immer wieder ermuntern seine persönlichen Sichtweisen dazulegen: „Ich sehe schon, ich spreche jetzt mit einer/m Expertin/en des Lebens hier in der Siedlung.“ „Sie haben mich jetzt wirklich neugierig gemacht. Ich höre Ihnen aber wirklich gerne zu, um zu erfassen, wie Sie die Dinge hier sehen und was ihnen auf Grund ihrer Erfahrungen wichtig ist.“ Und noch einmal: Ich diskutiere nicht über richtig und falsch. Wenn Ansichten beschrieben werden, die nicht den meinen entsprechen, dann gilt es, zuzuhören und nicht anzufangen zu diskutieren. Wenn Unzufriedenheiten bezogen auf das Wohnumfeld benannt werden, so frage ich auch nach Wünschen und Ideen zur Veränderung. „Welche Wünsche, Ideen, Ansatzpunkte, Lösungsmöglichkeiten sehen Sie? Wie müsste es eigentlich aussehen, damit Sie zufrieden wären?“ Auch hier ist es wieder wichtig, diese Ideen so weit wie möglich zu konkretisieren, da sonst nicht die „wirklichen“ Bedürfnisse des Gegenübers zum Vorschein kommen. Hilfreich in der Vorbereitung kann auch sein, den Stadtteil vorher selbst zu begehen oder mit dem Fahrrad zu befahren. So können Sie sich schon im Vorfeld einen ersten Eindruck vom Leben dort einfangen. Führen Sie dabei auch gleich formlose Gespräche mit Multiplikatoren z.B. Friseur/in, Tabak-Trafikbesitzer/in, Pfarrer, Polizist/in, Schulleitung, Kindergartenleitung … etc.? Auch Gespräche beim Einkaufen, an der Bushaltestelle oder bei Festen (Pfarrfest, Kindergarten- oder Schulfeste, Sportfest … etc.) sind gute Anlässe, um zu erleben, welche Schlüsselpersonen es dort gibt, um wen oder was sich Kritikpunkte, aber auch Wohlgefallen ranken. Auch die Stadtteilzeitungen bzw. -beilagen bieten wichtige Hinweise auf mögliche Themen und Schlüsselpersonen. II. Ankündigung Es erweist sich als vorteilhaft, die Befragungen durch kurze Anmeldebriefe anzukündigen.
  • 13.     © 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten. Die Befragten sollten vorher informiert sein, dass jemand kommt. Am besten mit einem Handzettel oder einem persönlichem Anschreiben ein paar Tage vorher. Gut ist dabei auch, wenn Fotos von den Befrager/innen darauf zu erkennen sind. Wer Befragungen durchführt, sollte auch eine Visitenkarte dabei haben, denn wir sollten davon ausgehen, dass Leute so selbstbewusst sind, dass sie zunächst einmal misstrauisch sind! Besonders hilfreich ist auch eine Ankündigung in der Presse, um die Bedeutung der Befragung hervorzuheben. III. Schema des Fragebogens a. Türöffner Die Befragungen folgen einem einfachen Schema: Man muss zunächst den Leuten sagen, wer man ist und was man will, um Verwechslungen mit Vertretern von Firmen, Institutionen oder Instituten zur Meinungserhebung zu vermeiden. Den Begrüßungstext einüben. Die Begrüßung soll Klarheit und nicht Verwirrung schaffen. „Guten Tag, mein Name ist … Dies ist mein/e Kollege/in…. Wir besuchen Sie heute im Rahmen unserer Siedlungsumfrage. Ich hoffe Sie haben letzte Woche unseren Flugzettel gesehen / Brief bekommen. (Pause – Blickkontakt) Wir möchten heute von Ihnen gerne etwas zu Ihrem Wohnumfeld erfahren. Als Bewohner sind Sie der Fachmann dafür. Haben Sie Zeit für ein kurzes Gespräch? Ihre Meinung und Einschätzung darüber würde uns sehr interessieren.“ Bei Verneinung: „Sollen wir vielleicht ein anderes Mal wiederkommen?“ b. Mundöffner/Eisbrecher Um die Leute zum Sprechen zu bringen, werden als Einstieg einführende Fragen gestellt, die leicht zu beantworten sind. Wir raten, mit einem „Mundöffner“, also mit einer einfach zu beantwortenden Frage zu beginnen. Das kann die Frage z.B. nach der Wohndauer sein, „ Wie lange wohnen Sie denn schon hier?“ das können aber auch Anknüpfungspunkte aus der Lebenswelt der Person/en sein, etwa Themenbereiche wie Kinder, Freizeit, Verkehr etc. Die Fragen sollten offen sein, um die Befragten nicht auf knappe Antworten festzulegen. Wichtig ist, dass die Befragten die Möglichkeit erhalten, von sich aus Probleme anzusprechen. Gefragt wird ferner immer nach Begründungen: „Warum ist das so? Wie kommt das?“, um sich nicht mit Phänomenen zufrieden zu geben und zum Nachdenken Anstöße zu geben (mögliche Wirkung daraus: der Befragte bekommt dadurch selbst bessere Einsicht in die eigene Situation und damit auch gegebenenfalls eine Veränderung des eigenen Bewusstseins).
  • 14.     © 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten. c. Problemfragen Im Zentrum des Gesprächs geht es um Probleme im Wohnumfeld, wie sie sich aus der Sicht der Betroffenen darstellen. Wie ist das Leben und Wohnen hier in …. ? Warum ist das so? Wie kommen Sie zu dieser Meinung? Was finden die Leute im Wohngebiet gut? Was sind denn die guten Seiten hier im Wohngebiet? Warum ist das so? Wie kommen Sie zu dieser Meinung? Hat sich hier in den letzten Jahren etwas verändert? Gibt es noch mehr das sich positiv/negativ verändert hat? Und was positiv/negativ? Was glauben Sie worüber ärgert sich die Leute am meisten hier? Warum ist das so? Wie kommen Sie zu dieser Meinung? c. Ideenfragen Ein Element der Befragung ist die Frage nach Ideen zur Lösung von Problemen. Es geht dabei vor allem darum, dass die Befragten als Experten ihres eigenen Lebens am ehesten praktische Lösungen anbieten können und darüberhinaus auch zum Nachdenken über die eigene Situation und zur Entwicklung eigener Phantasie angeregt werden sollen. Unter dem Hinweis auf eine zuvor genannte Problemlage, stellen Sie die Frage: „Haben Sie eine Idee wie das verändert werden könnte?“ IV. Nachbearbeitung Das Befragungsteam sollte nach jeder Befragung für sich selbst kurz einschätzen, was wohl die wichtigsten Themen waren, die genannt wurden, ob die Bereitschaft der soeben befragten Person vorhanden ist, auch selbst aktiv zu werden. Sie können dies z.B. auf einer Werteskala von z.B. von –5 bis +5 eintragen. Die Ergebnisse der Befragung müssen transparent gemacht werden Die Befragten müssen wissen, wozu ihre Äußerungen benötigt werden und was man damit in Zukunft machen wird. z.B. bei einer Informationsveranstaltung am Ende der Befragungszeit.
  • 15.     © 2009-2014 Copyright und Intellectual Property Right by Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten. Das Poligis Team ist der begleitende Experte für Ihre politische Arbeit vor Ort. Nutzen Sie sowohl in der Vorbereitung als auch während der Umsetzung unsere langjährigen Erfahrungen im Bereich von Direkt-Kontaktprogrammen. Rufen Sie uns jederzeit an und lassen sich von unserem Expertenteam beraten. Kontaktinformation: SYSTEMS CAMPAIGNING AGENCY Friedrichgasse 35 8010 Graz Klaus Strobl, MAS Mobil +43 (660) 3616506 Email klaus.strobl@outlook.com http://www.facebook.com/klaus.strobl.graz  http://klausstrobl.wordpress.com/ © 2009 Systems Campaigning Agency. Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberschutzgesetzes ist auch nur auszugsweise ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieser Text darf ohne Genehmigung von Systems Campaigning Agency weder in elektronischer noch in anderer Form vervielfältigt werden. Wenn Sie ihn auszugsweise nutzen möchten, bitten wir um Anfrage per Email an klaus.strobl@outlook.com.