SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  10
Télécharger pour lire hors ligne
Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019
Gute Nachbarschaft – wer schafft das wie?
Niedersächsische Kommunen als Treiber von integrierter Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit
Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019
Gute Nachbarschaft – wer schafft das wie?
Niedersächsische Kommunen als Treiber von integrierter Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit
Was
Was braucht `Gute Nachbarschaft?´ – Perspektive Verwaltung
Input:
Michael Isselmann, Raumplaner / Stadtplaner AK NW
1999 – 2019 Leiter des Sadtplanungsamtes Bonn
Vorsitzender der Fachkommission `Stadtplanung
und Städtebau´ beim Deutschen Städtetag
Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019
Gute Nachbarschaft – wer schafft das wie?
Niedersächsische Kommunen als Treiber von integrierter Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit
These 1: Regionaler Aktionsraum und lokale Identität
Mit der griechischen Polis war schon im Altertum die Stadt nicht nur das Bild
für einen urbanen Lebensraum, sondern auch für ein gesellschaftliches und
politisches Organisationskonzept.
Auch heute ist die Stadt die wesentliche Ebene, auf welcher `alle Angelegen-
heiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verant-
wortung zu regeln´ sind. (Art. 28 des Grundgesetzes)
Der gesellschaftliche Aktionsradius des Arbeitens, des Sich-Versorgens, der
Freizeitgestaltung geht mittlerweile aber über die Grenze der einzelnen
Kommune hinaus – der regionale Umgriff mit unterschiedlicher Abgrenzung
gibt den räumlichen Orientierungsrahmen ab.
Die Vielfalt der individuellen Lebenswelten verwischt dabei den gemeinsamen
Bezugspunkt `Stadt´. Als neue Orientierung liefert das Stadt-Quartier hierfür
den adäquaten Maßstab.
Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019
Gute Nachbarschaft – wer schafft das wie?
Niedersächsische Kommunen als Treiber von integrierter Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit
These 2: Veränderung gesellschaftlicher Strukturen
„Die Familie ist die natürliche Grundeinheit der Gesellschaft und hat Anspruch
auf Schutz durch Gesellschaft und Staat.“ (Art. 16 Abschnitt 3 der Allgemeinen
Erklärung der Menschenrechte)
Doch immer weniger Kinder verbringen aufgrund steigender Lebenserwartung
eine längere gemeinsame Lebenszeit mit ihren Eltern und Großeltern.
Beziehungsstrukturen zwischen den Generationen verändern sich aber nicht
nur rein quantitativ, sondern auch qualitativ, die geografische Distanz nimmt
zu. Während in früheren Zeiten die Familie vorwiegend eine gegenseitige
Unterstützungsfunktion erfüllte, sind (gerade ältere) Familienmitglieder heute
vermehrt auf gesellschaftliche solidarische Hilfe angewiesen.
Ergänzend zum Generationenvertrag als ökonomischen `Solidar-Versprechen
zwischen zwei gesellschaftlichen Generationen´ bedarf es Formen der alltäg-
lichen Unterstützung (Freundschaft, Unterhaltung, Einkauf, Beschäftigung,
Dienste). Nachbarschaften ergänzen familiale Strukturen.
Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019
Gute Nachbarschaft – wer schafft das wie?
Niedersächsische Kommunen als Treiber von integrierter Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit
These 3: Individualisierung und gesellschaftliche Solidarität
Individualisierung, Pluralisierung und Digitalisierung sind Bestimmungsgrößen
der heutigen (Stadt-)Gesellschaft.
Wohlstandssteigerung, Verkürzung der Arbeitszeit sowie Steigerung des
Bildungsniveaus führen zu einer Individualisierung der Gesellschaftsmitglieder.
Gleichzeitig hat die Pluralisierung der Lebensformen zugenommen. Gleich-
geschlechtlichen Lebenspartnerschaften, Fernbeziehungen und gewollt
kinderlose Ehen sind ebenso zu beobachten wie eine beständige Verringerung
der durchschnittlichen Haushaltsgröße.
Und die Digitalisierung; sie betrifft letztlich alle Lebensbereiche; Freundschaften
und private Kommunikation laufen mittlerweile ebenso digital ab wie Einkäufe
von Lebensmitteln, Technik oder Kleidung.
Trotz oder wegen einer wachsenden Vielfalt und Differenziertheit bedarf es einer
gesellschaftlichen Solidarität.
Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019
Gute Nachbarschaft – wer schafft das wie?
Niedersächsische Kommunen als Treiber von integrierter Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit
These 4: Verwaltungsarbeit und Zuständigkeitsprinzip
Auch kommunale Verwaltungen sehen sich vermehrt differenzierten und
komplexeren Aufgabenstellungen gegenüber.
Die Gliederung in Sach- und Aufgabenbereiche und ihre organisatorische
Fassung in Ämtern, Dezernaten, Referaten oder Fachbereichen ist langjährig
eingespielt und erprobt.
Das Prinzip der Zuständigkeit hat zu Spezialisierungen geführt, die es
erlauben, auch `komplizierte Einzelfragen´ zu behandeln.
Die Aufbauorganisation kommunaler Verwaltungen als Linien-/Leitungssystem
bedarf einer Ergänzung, um die heterogenen und in vielfältigen Wechsel-
wirkungen stehenden Aufgaben bewältigen zu können.
Die Einrichtung von Stabsstellen stellt eine Möglichkeit dar, um integrierte
Lösungsansätze zu entwickeln.
Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019
Gute Nachbarschaft – wer schafft das wie?
Niedersächsische Kommunen als Treiber von integrierter Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit
Quartiersmanagement
Aspekt 5: Entwicklung einer Kultur der Zusammenarbeit
Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019
Gute Nachbarschaft – wer schafft das wie?
Niedersächsische Kommunen als Treiber von integrierter Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit
These 5: Entwicklung einer Kultur der Zusammenarbeit
Die Aufbauorganisation kommunaler Verwaltungen als Linien-/Leitungssystem
bedarf einer Ergänzung, um die heterogenen und in vielfältigen Wechsel-
wirkungen stehenden Aufgaben bewältigen zu können.
Die Einrichtung von Stabsstellen stellt eine Möglichkeit dar, um integrierte
Lösungsansätze zu entwickeln – aber nicht die einzige.
Die eigentliche Herausforderung besteht darin, Kooperationsformen innerhalb
der Verwaltung zu entwickeln, welche die Vorzüge der Spezialisierung in den
Fachressorts erhält, aber gleichzeitig durch `Grenzüberschreitungen´ die
kontraproduktiven Wechselwirkungen minimiert und schwerfällige Abstimmungs-
prozesse vereinfacht.
„Erkläre nicht, warum Du nicht zuständig bist, sondern frage Dich, was Du zur
Lösung des Problems oder zur Bewältigung der Aufgabe beitragen kannst.“
Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019
Gute Nachbarschaft – wer schafft das wie?
Niedersächsische Kommunen als Treiber von integrierter Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit
Fazit: Integrierte Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit
Der Ansatz einer integrierten Stadtentwicklung ist unverzichtbar.
Die (bisherigen) sektoralen Konzepte und Strategien sind immer weniger geeig-
net, den aktuellen Herausforderungen zu begegnen und die Auswirkungen, die
beispielsweise im Rahmen des demografischen Wandels, der Flexibilisierung
der Arbeitswelt oder der Ausdifferenzierung der Lebensstile entstehen, zu
bewältigen.
Stadtregierung und Stadtgesellschaft erarbeiten im Diskurs quartiersbezogene
Entwicklungskonzepte; ein `systematisches Quartiersmanagement´ trägt dazu
bei, solche Prozesse zu verstetigen.
oder anders:
Die Gestaltung des Quartiers, der Ortschaft oder des Stadtviertels, also des
lokalen Gemeinwesens in Nachbarschaften erlangt immer mehr Bedeutung.
Das Zusammenwirken integrierter Stadt(teil-)Entwicklungspolitik, Quartiers-
management und der Gemeinwesenarbeit in einer ganzheitlichen Betrachtung
kann dies ermöglichen.
Dipl.-Ing. Michael Isselmann
Raumplaner, Stadtplaner AKNW
Telefon: +49 2224 – 820339
Mobil: +49 176 – 51149244
Telefax: +49 2224 – 820 341
E-Mail: stadtplanung.isselmann@t-online.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019

Contenu connexe

Similaire à Folien isselmannpd fneu

Erfolgsfaktoren einer kommunalen Bildungslandschaft von Wolfgang Rombey
Erfolgsfaktoren einer kommunalen Bildungslandschaft von Wolfgang RombeyErfolgsfaktoren einer kommunalen Bildungslandschaft von Wolfgang Rombey
Erfolgsfaktoren einer kommunalen Bildungslandschaft von Wolfgang RombeyBertelsmann Stiftung
 
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...Forum Velden
 
Öffentliche Dienstleistungen und Bürgergesellschaft neu denken
Öffentliche Dienstleistungen und Bürgergesellschaft neu denkenÖffentliche Dienstleistungen und Bürgergesellschaft neu denken
Öffentliche Dienstleistungen und Bürgergesellschaft neu denkenJohannes Meier
 
Kommunale Beratung | weyer spezial
Kommunale Beratung | weyer spezialKommunale Beratung | weyer spezial
Kommunale Beratung | weyer spezialweyer gruppe
 
Gemeinden: Denken in Kooperationen - eigenständig, aber gemeinsam effizient?
Gemeinden: Denken in Kooperationen - eigenständig, aber gemeinsam effizient?Gemeinden: Denken in Kooperationen - eigenständig, aber gemeinsam effizient?
Gemeinden: Denken in Kooperationen - eigenständig, aber gemeinsam effizient?Roland Schegg
 
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013Medien auf dem Land
 
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv DRK-Bildungswerk
 
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!Roland Schegg
 
Zwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation IglsZwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation IglsMarcPhilippCrepaz
 
Markus Runge Geschichte der Gemeinwesenarbeit (GWA) von 1884 bis heute
Markus Runge Geschichte der Gemeinwesenarbeit (GWA) von 1884 bis heuteMarkus Runge Geschichte der Gemeinwesenarbeit (GWA) von 1884 bis heute
Markus Runge Geschichte der Gemeinwesenarbeit (GWA) von 1884 bis heuteLag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Pressemappe - Kommunale Entwicklungspolitik
Pressemappe - Kommunale Entwicklungspolitik Pressemappe - Kommunale Entwicklungspolitik
Pressemappe - Kommunale Entwicklungspolitik Ministerium dJEV
 
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?Roland Schegg
 
Fragen an Andre Braeutigam zur OB-Wahl Zittau 2022
Fragen an Andre Braeutigam zur OB-Wahl Zittau 2022Fragen an Andre Braeutigam zur OB-Wahl Zittau 2022
Fragen an Andre Braeutigam zur OB-Wahl Zittau 2022Andre Bräutigam
 
eParticipation für Kinder und Jugendliche: Erfahrungen und Handlungsempfehlun...
eParticipation für Kinder und Jugendliche: Erfahrungen und Handlungsempfehlun...eParticipation für Kinder und Jugendliche: Erfahrungen und Handlungsempfehlun...
eParticipation für Kinder und Jugendliche: Erfahrungen und Handlungsempfehlun...Hans-Dieter Zimmermann
 
ASIS - Guideline #2 - Leitfaden zur Umsetzung der Zusammenarbeit für soziale...
ASIS - Guideline #2 - Leitfaden zur Umsetzung  der Zusammenarbeit für soziale...ASIS - Guideline #2 - Leitfaden zur Umsetzung  der Zusammenarbeit für soziale...
ASIS - Guideline #2 - Leitfaden zur Umsetzung der Zusammenarbeit für soziale...armelleguillermet
 

Similaire à Folien isselmannpd fneu (20)

Erfolgsfaktoren einer kommunalen Bildungslandschaft von Wolfgang Rombey
Erfolgsfaktoren einer kommunalen Bildungslandschaft von Wolfgang RombeyErfolgsfaktoren einer kommunalen Bildungslandschaft von Wolfgang Rombey
Erfolgsfaktoren einer kommunalen Bildungslandschaft von Wolfgang Rombey
 
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
 
Lokale Bildungslandschaften: Wenn Partner auf einander zugehen
Lokale Bildungslandschaften:  Wenn Partner auf einander zugehenLokale Bildungslandschaften:  Wenn Partner auf einander zugehen
Lokale Bildungslandschaften: Wenn Partner auf einander zugehen
 
Öffentliche Dienstleistungen und Bürgergesellschaft neu denken
Öffentliche Dienstleistungen und Bürgergesellschaft neu denkenÖffentliche Dienstleistungen und Bürgergesellschaft neu denken
Öffentliche Dienstleistungen und Bürgergesellschaft neu denken
 
Ziele 2022 - Projektantworten
Ziele 2022 - ProjektantwortenZiele 2022 - Projektantworten
Ziele 2022 - Projektantworten
 
Projekte gute nachbarschaft 2020
Projekte gute nachbarschaft 2020Projekte gute nachbarschaft 2020
Projekte gute nachbarschaft 2020
 
Kommunale Beratung | weyer spezial
Kommunale Beratung | weyer spezialKommunale Beratung | weyer spezial
Kommunale Beratung | weyer spezial
 
Gemeinden: Denken in Kooperationen - eigenständig, aber gemeinsam effizient?
Gemeinden: Denken in Kooperationen - eigenständig, aber gemeinsam effizient?Gemeinden: Denken in Kooperationen - eigenständig, aber gemeinsam effizient?
Gemeinden: Denken in Kooperationen - eigenständig, aber gemeinsam effizient?
 
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
 
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptxGWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
 
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
 
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
 
Zwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation IglsZwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation Igls
 
Markus Runge Geschichte der Gemeinwesenarbeit (GWA) von 1884 bis heute
Markus Runge Geschichte der Gemeinwesenarbeit (GWA) von 1884 bis heuteMarkus Runge Geschichte der Gemeinwesenarbeit (GWA) von 1884 bis heute
Markus Runge Geschichte der Gemeinwesenarbeit (GWA) von 1884 bis heute
 
Das 3 x 3 der Gemeinwesenarbeit in Emden
Das 3 x 3 der Gemeinwesenarbeit in EmdenDas 3 x 3 der Gemeinwesenarbeit in Emden
Das 3 x 3 der Gemeinwesenarbeit in Emden
 
Pressemappe - Kommunale Entwicklungspolitik
Pressemappe - Kommunale Entwicklungspolitik Pressemappe - Kommunale Entwicklungspolitik
Pressemappe - Kommunale Entwicklungspolitik
 
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
 
Fragen an Andre Braeutigam zur OB-Wahl Zittau 2022
Fragen an Andre Braeutigam zur OB-Wahl Zittau 2022Fragen an Andre Braeutigam zur OB-Wahl Zittau 2022
Fragen an Andre Braeutigam zur OB-Wahl Zittau 2022
 
eParticipation für Kinder und Jugendliche: Erfahrungen und Handlungsempfehlun...
eParticipation für Kinder und Jugendliche: Erfahrungen und Handlungsempfehlun...eParticipation für Kinder und Jugendliche: Erfahrungen und Handlungsempfehlun...
eParticipation für Kinder und Jugendliche: Erfahrungen und Handlungsempfehlun...
 
ASIS - Guideline #2 - Leitfaden zur Umsetzung der Zusammenarbeit für soziale...
ASIS - Guideline #2 - Leitfaden zur Umsetzung  der Zusammenarbeit für soziale...ASIS - Guideline #2 - Leitfaden zur Umsetzung  der Zusammenarbeit für soziale...
ASIS - Guideline #2 - Leitfaden zur Umsetzung der Zusammenarbeit für soziale...
 

Plus de Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen

Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdfAbbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdfLag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 

Plus de Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen (20)

Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptxHameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
 
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptxGötingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
 
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptxHildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
 
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptxMigration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
 
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
 
NBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptx
NBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptxNBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptx
NBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptx
 
Vorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptx
Vorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptxVorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptx
Vorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptx
 
2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx
2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx
2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx
 
Quartier PLUS.pdf
Quartier PLUS.pdfQuartier PLUS.pdf
Quartier PLUS.pdf
 
Mein-Dein-Unser
Mein-Dein-UnserMein-Dein-Unser
Mein-Dein-Unser
 
LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023
LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023
LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023
 
Präsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
Präsentation Intelligente Finanzierung von GemeinwesenarbeitPräsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
Präsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
 
Präsentation Friederike Günther, plattform e.V
Präsentation Friederike Günther, plattform e.VPräsentation Friederike Günther, plattform e.V
Präsentation Friederike Günther, plattform e.V
 
LAG 1 Arbeitstreffen 2023
LAG 1 Arbeitstreffen 2023LAG 1 Arbeitstreffen 2023
LAG 1 Arbeitstreffen 2023
 
NBank 1. Arbeitstreffen 2023
NBank 1. Arbeitstreffen 2023NBank 1. Arbeitstreffen 2023
NBank 1. Arbeitstreffen 2023
 
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf
 
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 2.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 2.pdf20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 2.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 2.pdf
 
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdfAbbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
 
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
 
Mit Ausstellungen Wirkung zeigen
Mit Ausstellungen Wirkung zeigenMit Ausstellungen Wirkung zeigen
Mit Ausstellungen Wirkung zeigen
 

Folien isselmannpd fneu

  • 1. Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019 Gute Nachbarschaft – wer schafft das wie? Niedersächsische Kommunen als Treiber von integrierter Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit
  • 2. Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019 Gute Nachbarschaft – wer schafft das wie? Niedersächsische Kommunen als Treiber von integrierter Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit Was Was braucht `Gute Nachbarschaft?´ – Perspektive Verwaltung Input: Michael Isselmann, Raumplaner / Stadtplaner AK NW 1999 – 2019 Leiter des Sadtplanungsamtes Bonn Vorsitzender der Fachkommission `Stadtplanung und Städtebau´ beim Deutschen Städtetag
  • 3. Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019 Gute Nachbarschaft – wer schafft das wie? Niedersächsische Kommunen als Treiber von integrierter Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit These 1: Regionaler Aktionsraum und lokale Identität Mit der griechischen Polis war schon im Altertum die Stadt nicht nur das Bild für einen urbanen Lebensraum, sondern auch für ein gesellschaftliches und politisches Organisationskonzept. Auch heute ist die Stadt die wesentliche Ebene, auf welcher `alle Angelegen- heiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verant- wortung zu regeln´ sind. (Art. 28 des Grundgesetzes) Der gesellschaftliche Aktionsradius des Arbeitens, des Sich-Versorgens, der Freizeitgestaltung geht mittlerweile aber über die Grenze der einzelnen Kommune hinaus – der regionale Umgriff mit unterschiedlicher Abgrenzung gibt den räumlichen Orientierungsrahmen ab. Die Vielfalt der individuellen Lebenswelten verwischt dabei den gemeinsamen Bezugspunkt `Stadt´. Als neue Orientierung liefert das Stadt-Quartier hierfür den adäquaten Maßstab.
  • 4. Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019 Gute Nachbarschaft – wer schafft das wie? Niedersächsische Kommunen als Treiber von integrierter Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit These 2: Veränderung gesellschaftlicher Strukturen „Die Familie ist die natürliche Grundeinheit der Gesellschaft und hat Anspruch auf Schutz durch Gesellschaft und Staat.“ (Art. 16 Abschnitt 3 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte) Doch immer weniger Kinder verbringen aufgrund steigender Lebenserwartung eine längere gemeinsame Lebenszeit mit ihren Eltern und Großeltern. Beziehungsstrukturen zwischen den Generationen verändern sich aber nicht nur rein quantitativ, sondern auch qualitativ, die geografische Distanz nimmt zu. Während in früheren Zeiten die Familie vorwiegend eine gegenseitige Unterstützungsfunktion erfüllte, sind (gerade ältere) Familienmitglieder heute vermehrt auf gesellschaftliche solidarische Hilfe angewiesen. Ergänzend zum Generationenvertrag als ökonomischen `Solidar-Versprechen zwischen zwei gesellschaftlichen Generationen´ bedarf es Formen der alltäg- lichen Unterstützung (Freundschaft, Unterhaltung, Einkauf, Beschäftigung, Dienste). Nachbarschaften ergänzen familiale Strukturen.
  • 5. Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019 Gute Nachbarschaft – wer schafft das wie? Niedersächsische Kommunen als Treiber von integrierter Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit These 3: Individualisierung und gesellschaftliche Solidarität Individualisierung, Pluralisierung und Digitalisierung sind Bestimmungsgrößen der heutigen (Stadt-)Gesellschaft. Wohlstandssteigerung, Verkürzung der Arbeitszeit sowie Steigerung des Bildungsniveaus führen zu einer Individualisierung der Gesellschaftsmitglieder. Gleichzeitig hat die Pluralisierung der Lebensformen zugenommen. Gleich- geschlechtlichen Lebenspartnerschaften, Fernbeziehungen und gewollt kinderlose Ehen sind ebenso zu beobachten wie eine beständige Verringerung der durchschnittlichen Haushaltsgröße. Und die Digitalisierung; sie betrifft letztlich alle Lebensbereiche; Freundschaften und private Kommunikation laufen mittlerweile ebenso digital ab wie Einkäufe von Lebensmitteln, Technik oder Kleidung. Trotz oder wegen einer wachsenden Vielfalt und Differenziertheit bedarf es einer gesellschaftlichen Solidarität.
  • 6. Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019 Gute Nachbarschaft – wer schafft das wie? Niedersächsische Kommunen als Treiber von integrierter Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit These 4: Verwaltungsarbeit und Zuständigkeitsprinzip Auch kommunale Verwaltungen sehen sich vermehrt differenzierten und komplexeren Aufgabenstellungen gegenüber. Die Gliederung in Sach- und Aufgabenbereiche und ihre organisatorische Fassung in Ämtern, Dezernaten, Referaten oder Fachbereichen ist langjährig eingespielt und erprobt. Das Prinzip der Zuständigkeit hat zu Spezialisierungen geführt, die es erlauben, auch `komplizierte Einzelfragen´ zu behandeln. Die Aufbauorganisation kommunaler Verwaltungen als Linien-/Leitungssystem bedarf einer Ergänzung, um die heterogenen und in vielfältigen Wechsel- wirkungen stehenden Aufgaben bewältigen zu können. Die Einrichtung von Stabsstellen stellt eine Möglichkeit dar, um integrierte Lösungsansätze zu entwickeln.
  • 7. Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019 Gute Nachbarschaft – wer schafft das wie? Niedersächsische Kommunen als Treiber von integrierter Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit Quartiersmanagement Aspekt 5: Entwicklung einer Kultur der Zusammenarbeit
  • 8. Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019 Gute Nachbarschaft – wer schafft das wie? Niedersächsische Kommunen als Treiber von integrierter Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit These 5: Entwicklung einer Kultur der Zusammenarbeit Die Aufbauorganisation kommunaler Verwaltungen als Linien-/Leitungssystem bedarf einer Ergänzung, um die heterogenen und in vielfältigen Wechsel- wirkungen stehenden Aufgaben bewältigen zu können. Die Einrichtung von Stabsstellen stellt eine Möglichkeit dar, um integrierte Lösungsansätze zu entwickeln – aber nicht die einzige. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, Kooperationsformen innerhalb der Verwaltung zu entwickeln, welche die Vorzüge der Spezialisierung in den Fachressorts erhält, aber gleichzeitig durch `Grenzüberschreitungen´ die kontraproduktiven Wechselwirkungen minimiert und schwerfällige Abstimmungs- prozesse vereinfacht. „Erkläre nicht, warum Du nicht zuständig bist, sondern frage Dich, was Du zur Lösung des Problems oder zur Bewältigung der Aufgabe beitragen kannst.“
  • 9. Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019 Gute Nachbarschaft – wer schafft das wie? Niedersächsische Kommunen als Treiber von integrierter Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit Fazit: Integrierte Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit Der Ansatz einer integrierten Stadtentwicklung ist unverzichtbar. Die (bisherigen) sektoralen Konzepte und Strategien sind immer weniger geeig- net, den aktuellen Herausforderungen zu begegnen und die Auswirkungen, die beispielsweise im Rahmen des demografischen Wandels, der Flexibilisierung der Arbeitswelt oder der Ausdifferenzierung der Lebensstile entstehen, zu bewältigen. Stadtregierung und Stadtgesellschaft erarbeiten im Diskurs quartiersbezogene Entwicklungskonzepte; ein `systematisches Quartiersmanagement´ trägt dazu bei, solche Prozesse zu verstetigen. oder anders: Die Gestaltung des Quartiers, der Ortschaft oder des Stadtviertels, also des lokalen Gemeinwesens in Nachbarschaften erlangt immer mehr Bedeutung. Das Zusammenwirken integrierter Stadt(teil-)Entwicklungspolitik, Quartiers- management und der Gemeinwesenarbeit in einer ganzheitlichen Betrachtung kann dies ermöglichen.
  • 10. Dipl.-Ing. Michael Isselmann Raumplaner, Stadtplaner AKNW Telefon: +49 2224 – 820339 Mobil: +49 176 – 51149244 Telefax: +49 2224 – 820 341 E-Mail: stadtplanung.isselmann@t-online.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Michael Isselmann, Raumplaner, Stadtplaner AK NW, September 2019