SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  16
Télécharger pour lire hors ligne
Entwicklung eines Electronic
Resource Management Systems für
Bibliotheken auf Basis von Linked
Data Technologien
Lydia Unterdörfel, Björn Muschall
Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web
Teilprojekt ERM
● EFRE-Förderung
● Teilprojekt: Entwicklung einer Datenmanagement-Plattform zur
automatischen Verknüpfung von Bibliotheksdaten:
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und
Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und Avantgarde Labs
● Teilprojekt: Entwicklung eines Electronic Resource
Management Systems für Bibliotheken:
Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) und Agile Knowledge
Engineering and Semantic Web (AKSW)
● Projektlaufzeit: 06/2013 - 09/2014
Rahmenbedingungen
● EFRE-Förderung
● Teilprojekt: Entwicklung einer Datenmanagement-Plattform zur
automatischen Verknüpfung von Bibliotheksdaten:
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und
Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und Avantgarde Labs
● Teilprojekt: Entwicklung eines Electronic Resource
Management Systems für Bibliotheken:
Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) und Agile Knowledge
Engineering and Semantic Web (AKSW)
● Projektlaufzeit: 06/2013 - 09/2014
Rahmenbedingungen
➔ aktuelle Verwaltungssituation elektronischer Medien ist
unbefriedigend:
◆ Informationen fehlen
◆ viel Handarbeit
◆ keine komplexen Abfragen möglich
➔ Sichtung von offener & kommerzieller
Verwaltungssoftware
➔ Ergebnis: eigene offene und flexible Lösung entwickeln
➔ Erhebung von Anforderungen durch AG eMedien und AG
Lokale Informationssysteme (LokIS) im Haus
Die UB brütet über einer ..
ERM
Andreas Nareike
Carsten Krahl Softwareentwickler
Norman Radtke
Lydia Unterdörfel - Systembibliothekarin
➔ Bibliotheca Albertina, Raum 420
➔ angestellt durch SLUB Dresden
Die schlüpft...
Problemebene 1 - Informationsvielfalt
Aus dem
Leben einer E-
Ressource...
Nutzungs-
bedingungen
Pakete
Budgets
Verlage
Lizenzen
Konsortien
E-Medien-
Typen
Statistiken
Kontakte
Problemebene 2 -
Format- & Quellenvielfalt
Verträge,
Lizenzbedingungen
PDF, MS-Word
Titellisten der
Anbieter
Excel
LIBERO,
Budgets
API
ZDB-/EZB-
Titelinformationen
RDF
Nutzungsstatistiken
COUNTER-XML
E-Ressource
Rechnungen
PDF, MS-Word
Projektziel
➔ Erfassung & Verknüpfung aller Informationen,
die im Lifecycle einer E-Ressource auftauchen
Abbildung der komplexen
Geschäftsprozesse all unserer
elektronischen Medien
ZIEL
Anforderungen an ERM aus Sicht der UBL
➔ Integration heterogener Datenquellen & -formate in
einheitliches, flexibles Datenmodell
➔ Verknüpfung aller relevanten Informationen
➔ kompatibel zu anderen Systemen
➔ Anpassungen durch Systembibliothekare möglich
➔ “Werkzeugkasten”, also erweiterbar, anpassbar
Linked Data als Lösungsansatz
➔ im World Wide Web verfügbare Daten, die per
Uniform Resource Identifier (URI) eindeutig
identifiziert werden
➔ verweisen ebenfalls per URI auf andere Daten
= Verknüpfung/Linking
Vertrag
Springer
UBL
Springer
Evelyn
Weiser
Nature
geoscience
ISSN 1234-
5678
Vertrags-
position
1
ISSN 1234-
5677
Vertrags-
position
2
Verwaltung von elektronischen Ressourcen mittels Linked
Data
Geowissen-
schaften
UBL
SpringerGeowissen-
schaften
ISSN 1234-
5677
ZDB
lobid.org
Linked Data - Anreicherung
GND
Linked Data -
Ressource Description Framework
➔ Standard zur Beschreibung von Linked Data
➔ RDF ist flexibel und erweiterbar im Datenmodell,
somit als Format für heterogene Daten geeignet
➔ zukunftsweisend & mit zunehmender Verbreitung
➔ Prinzip: jede Aussage besteht aus
Subjekt - Prädikat - Objekt (= Tripel)
Bsp.: Die ISSN 1234-5678 hat den Titel “Nature”.
LD: <urn:ISSN:1234-5678> dc:title “Nature”.
➔ Sammlung von Termen und Regeln, um bestimmte
Sachverhalte zu beschreiben
➔ pro Vokabular eigene Klassen & Prädikate
➔ Bedeutung im Web hinterlegt (= Semantic Web)
für jeden interpretierbar
➔ Elemente können nachgenutzt oder für spezifische
Probleme selbst entwickelt werden
Linked Data - Vokabulare
Linked Data Werkzeug - OntoWiki
➔ Entwickelt von AKSW (Uni Leipzig)
➔ Werkzeug um semantische Inhalte zu
erstellen, anzuzeigen und zu verknüpfen
➔ graphische Oberfläche ermöglicht
Anpassungen durch Systembibliothekare
(Formulare, Datenmodelle, Abfragen)
➔ DEMO
Unser Alltag...
➔ Anforderungserhebung und Ablaufsteuerung
◆ Zusammenarbeit mit AG eMedien und AG LokIS
◆ Kooperation mit sächsischen HS-Bibliotheken
◆ Berücksichtigung des Reports der DLF ERMI
➔ Sichtung, Prüfung und Modellierung von Vokabularen für
die erforderlichen Aspekte
➔ Anpassung & Erweiterung von OntoWiki (benötigte
Workflow-Funktionen, geeigneten Oberfläche)
➔ Projektpräsentationen und Öffentlichkeitsarbeit
➔ Betreuung Masterarbeit Annika Domin

Contenu connexe

Similaire à Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Normdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebNormdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebAlexander Haffner
 
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldLinked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldKerstin Arnold
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischkostaedt
 
Resource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertJens Mittelbach
 
Linked Open Data
Linked Open DataLinked Open Data
Linked Open Datakostaedt
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliothekenwebis-Blog
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekModernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekJens Mittelbach
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Heinz Pampel
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementFrauke Ziedorn
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
20110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt201120110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt2011Stefan Gradmann
 
LOD Unlock the Libraries.pdf
LOD Unlock the Libraries.pdfLOD Unlock the Libraries.pdf
LOD Unlock the Libraries.pdfGeorg Petz
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und RepositorienPascal-Nicolas Becker
 
Von Textwüsten zu Forschungsdateninfrastrukturen mit Wissensgraphen
Von Textwüsten zu Forschungsdateninfrastrukturen mit WissensgraphenVon Textwüsten zu Forschungsdateninfrastrukturen mit Wissensgraphen
Von Textwüsten zu Forschungsdateninfrastrukturen mit WissensgraphenRicardo Usbeck
 
20080822barcamp Traunkirchen
20080822barcamp Traunkirchen20080822barcamp Traunkirchen
20080822barcamp TraunkirchenAndreas Blumauer
 

Similaire à Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien (20)

Normdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebNormdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im Web
 
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldLinked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
 
Resource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiert
 
Linked Open Data
Linked Open DataLinked Open Data
Linked Open Data
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011
 
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekModernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellenRepositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
 
DSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic WebDSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic Web
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
20110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt201120110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt2011
 
LOD Unlock the Libraries.pdf
LOD Unlock the Libraries.pdfLOD Unlock the Libraries.pdf
LOD Unlock the Libraries.pdf
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
 
Von Textwüsten zu Forschungsdateninfrastrukturen mit Wissensgraphen
Von Textwüsten zu Forschungsdateninfrastrukturen mit WissensgraphenVon Textwüsten zu Forschungsdateninfrastrukturen mit Wissensgraphen
Von Textwüsten zu Forschungsdateninfrastrukturen mit Wissensgraphen
 
20080822barcamp Traunkirchen
20080822barcamp Traunkirchen20080822barcamp Traunkirchen
20080822barcamp Traunkirchen
 

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

  • 1. Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web Teilprojekt ERM
  • 2. ● EFRE-Förderung ● Teilprojekt: Entwicklung einer Datenmanagement-Plattform zur automatischen Verknüpfung von Bibliotheksdaten: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und Avantgarde Labs ● Teilprojekt: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken: Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) und Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (AKSW) ● Projektlaufzeit: 06/2013 - 09/2014 Rahmenbedingungen
  • 3. ● EFRE-Förderung ● Teilprojekt: Entwicklung einer Datenmanagement-Plattform zur automatischen Verknüpfung von Bibliotheksdaten: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und Avantgarde Labs ● Teilprojekt: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken: Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) und Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (AKSW) ● Projektlaufzeit: 06/2013 - 09/2014 Rahmenbedingungen
  • 4. ➔ aktuelle Verwaltungssituation elektronischer Medien ist unbefriedigend: ◆ Informationen fehlen ◆ viel Handarbeit ◆ keine komplexen Abfragen möglich ➔ Sichtung von offener & kommerzieller Verwaltungssoftware ➔ Ergebnis: eigene offene und flexible Lösung entwickeln ➔ Erhebung von Anforderungen durch AG eMedien und AG Lokale Informationssysteme (LokIS) im Haus Die UB brütet über einer .. ERM
  • 5. Andreas Nareike Carsten Krahl Softwareentwickler Norman Radtke Lydia Unterdörfel - Systembibliothekarin ➔ Bibliotheca Albertina, Raum 420 ➔ angestellt durch SLUB Dresden Die schlüpft...
  • 6. Problemebene 1 - Informationsvielfalt Aus dem Leben einer E- Ressource... Nutzungs- bedingungen Pakete Budgets Verlage Lizenzen Konsortien E-Medien- Typen Statistiken Kontakte
  • 7. Problemebene 2 - Format- & Quellenvielfalt Verträge, Lizenzbedingungen PDF, MS-Word Titellisten der Anbieter Excel LIBERO, Budgets API ZDB-/EZB- Titelinformationen RDF Nutzungsstatistiken COUNTER-XML E-Ressource Rechnungen PDF, MS-Word
  • 8. Projektziel ➔ Erfassung & Verknüpfung aller Informationen, die im Lifecycle einer E-Ressource auftauchen Abbildung der komplexen Geschäftsprozesse all unserer elektronischen Medien ZIEL
  • 9. Anforderungen an ERM aus Sicht der UBL ➔ Integration heterogener Datenquellen & -formate in einheitliches, flexibles Datenmodell ➔ Verknüpfung aller relevanten Informationen ➔ kompatibel zu anderen Systemen ➔ Anpassungen durch Systembibliothekare möglich ➔ “Werkzeugkasten”, also erweiterbar, anpassbar
  • 10. Linked Data als Lösungsansatz ➔ im World Wide Web verfügbare Daten, die per Uniform Resource Identifier (URI) eindeutig identifiziert werden ➔ verweisen ebenfalls per URI auf andere Daten = Verknüpfung/Linking
  • 13. Linked Data - Ressource Description Framework ➔ Standard zur Beschreibung von Linked Data ➔ RDF ist flexibel und erweiterbar im Datenmodell, somit als Format für heterogene Daten geeignet ➔ zukunftsweisend & mit zunehmender Verbreitung ➔ Prinzip: jede Aussage besteht aus Subjekt - Prädikat - Objekt (= Tripel) Bsp.: Die ISSN 1234-5678 hat den Titel “Nature”. LD: <urn:ISSN:1234-5678> dc:title “Nature”.
  • 14. ➔ Sammlung von Termen und Regeln, um bestimmte Sachverhalte zu beschreiben ➔ pro Vokabular eigene Klassen & Prädikate ➔ Bedeutung im Web hinterlegt (= Semantic Web) für jeden interpretierbar ➔ Elemente können nachgenutzt oder für spezifische Probleme selbst entwickelt werden Linked Data - Vokabulare
  • 15. Linked Data Werkzeug - OntoWiki ➔ Entwickelt von AKSW (Uni Leipzig) ➔ Werkzeug um semantische Inhalte zu erstellen, anzuzeigen und zu verknüpfen ➔ graphische Oberfläche ermöglicht Anpassungen durch Systembibliothekare (Formulare, Datenmodelle, Abfragen) ➔ DEMO
  • 16. Unser Alltag... ➔ Anforderungserhebung und Ablaufsteuerung ◆ Zusammenarbeit mit AG eMedien und AG LokIS ◆ Kooperation mit sächsischen HS-Bibliotheken ◆ Berücksichtigung des Reports der DLF ERMI ➔ Sichtung, Prüfung und Modellierung von Vokabularen für die erforderlichen Aspekte ➔ Anpassung & Erweiterung von OntoWiki (benötigte Workflow-Funktionen, geeigneten Oberfläche) ➔ Projektpräsentationen und Öffentlichkeitsarbeit ➔ Betreuung Masterarbeit Annika Domin