SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
1
CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE)
Ausstieg aus der Kohleverstromung
und Arbeitsplatzperspektiven
Diese Abhandlung befasst sich mit der Arbeitsplatzsituation in der Kohlewirtschaft.
Im Zuge eines erforderlichen Ausstiegs aus der Kohleverstromung werden in der
politischen und öffentlichen Debatte oftmals dramatische Arbeitsplatzverluste, v.a. in
den Braunkohlerevieren, in den Vordergrund gerückt. Aus Sicht des Arbeitskreises
Energiewende (AKE) sind diese Effekte jedoch bei weitem nicht so gravierend, wie
behauptet wird. Diese Untersuchung zeigt, dass der Strukturwandel längst eingesetzt
hat. Bei einem umsichtigen Ausstiegsplan aus der Kohleverstromung kommt es
vielmehr auf die Versorgungssicherheit und die Auswirkungen auf das
„Gesamtsystem Energie“ an.
Um die für 2020, 2030 und 2050 gesteckten deutschen Klimaschutzziele zu
erreichen, ist es unabdingbar, möglichst zügig aus der Kohleverstromung als der
wichtigsten CO2-Quelle auszusteigen. Die laufenden Maßnahmen reichen jedoch bei
weitem nicht aus, um das durch die Bundesregierung in 2007 beschlossene und vom
damaligen Umweltminister Sigmar Gabriel auf der Klimakonferenz in Bali verkündete
40-Prozent-Treibhausgasreduktionsziel für 2020 zu erreichen. Es müssen deshalb
über die bisherigen Maßnahmen hinausgehende Anstrengungen unternommen
werden, um die CO2-Emissionen drastisch zu senken und damit einen
klimaverträglichen Pfad im Einklang mit dem Klimaabkommen von Paris einzuhalten.
Bereits 2014 hat die Bundesregierung das „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“
beschlossen. Dieses Aktionsprogramm ist im Bereich der Kohleverstromung noch
nicht konsequent umgesetzt worden und hat eine Klimaschutzlücke verursacht, die in
etwa den jährlichen Emissionen der zwölf ältesten Braunkohleblöcke in Deutschland
entspricht. Diese Braunkohleblöcke weisen die höchsten CO2-Emissionsraten auf
2
und können noch vor 2020 abgeschaltet werden, ohne die Stromversorgung in
Deutschland zu gefährden.
Die wichtigsten Zahlen zu Arbeitsplätzen, Kohleverstromung, Stromexport und CO2-
Emissionen aus der Kohleverstromung sind in nachfolgender Tabelle
zusammengefasst.
2016 2010 2006 2000 1990
Beschäftigte in Deutschland
gesamt in Mio.
43,5 40,6 39,2 39,4 39,7
…im Steinkohlenbergbau und
-veredelung, in Tausend
7.872 26.344 37.616 63.153 123.341
…im Braunkohlenbergbau
und -veredelung, in Tausend
12.902 13.731 14.292 19.538 115.507
Beschäftigte gesamt, in
Tausend
20.774 40.075 51.908 82.691 238.848
Bruttostromerzeugung
Braunkohle, in TWh
150,0 145,9 151,1 148,3 170,9
Bruttostromerzeugung
Steinkohle, in TWh
111,5 117,0 137,9 143,1 140,8
Stromexport, in TWh 80,7 59,9 65,9 42,1 31,0
Stromimport, in TWh 26,6 42,2 46,1 45,1 30,4
Saldo, in TWh -53,7 -17,7 -19,8 3,1 -0,6
CO2-Emissionen
Braunkohle, in Mt
152,5 156,1 159,3 156,9 200,0
CO2-Emissionen
Steinkohle, in Mt
87,2 90,6 115,9 118,5 118,2
Daten aus BMWi, Eigene Darstellung des AKE
- Wenn wir den Braunkohlenbergbau und Steinkohlenbergbau inkl. Veredelung
zusammen betrachten, lag die Zahl der Beschäftigten in diesen Bereichen in
2016 bei 20.774 Personen (bei insgesamt 43.5 Mio. Beschäftigten in
Deutschland). Demgegenüber sind im Ökostromsektor (Bundesverband
Erneuerbare Energien) heute 330.000 Menschen beschäftigt. Allein in der
3
Photovoltaikbranche sind in Deutschland in den letzten 5 Jahren über 50.000
Arbeitsplätze verloren gegangen, d.h. zweimal mehr als heute noch im
Braunkohlenbergbau und Steinkohlebergbau beschäftigt sind. Dieser
Personalabbau ist in Politik und Gesellschaft zu keinem Zeitpunkt auf breiter
Ebene thematisiert worden.
- Die Anzahl der Beschäftigten im Braun- und Steinkohlenbergbau inkl.
Veredelung hat sich innerhalb der letzten 10 Jahre um 3.113 Personen pro Jahr
verringert. Selbst wenn wir davon ausgehen, dass bis 2030 alle Kohlekraftwerke
geschlossen und alle in diesen Bereichen beschäftigten Personen entlassen
würden, kämen wir - linear betrachtet - zu einem maximalen Personalabbau von
1.731 Personen pro Jahr, also erheblich weniger als in der letzten Dekade
geschehen. Dabei ist noch zu berücksichtigen, dass in 2018 die Steinkohle-
förderung auslaufen und damit die Beschäftigungszahl im Steinkohlebergbau in
2018 sprunghaft und deutlich schrumpfen wird, so dass der Personalabbau in den
darauffolgenden Jahren geringer als oben berechnet ausfallen wird.
- Hinzu kommt, dass selbst bei Schließung aller Kraftwerke nicht alle
Beschäftigten freigestellt werden können, weil erhebliches Personal für
Folgetätigkeiten benötigt wird und auch dadurch der Personalabbau geringer als
oben angenommen ausfallen wird. Wie auf der Webseite der Mitteldeutschen
Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) nachzulesen ist, bauen die
Branchengrößen wie z.B. die Mibrag-Gruppe bereits heute neue Geschäftsfelder
auf, um den auf den Braunkohlebergbau zukommenden Strukturwandel mit
Augenmaß und Weitsicht und im Interesse der Region zukunftssicher zu
entwickeln und neue Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien, im
Bereich von Ingenieurs- und Bohrdienstleistungen sowie im Garten- und
Landschaftsbau zu schaffen. Zitat aus der Webseite der Mibrag-Gruppe: „Die
Energiewende und der damit einhergehende Umbau des Energiesystems in
Deutschland stellen uns vor große Herausforderungen, sie bieten aber auch
Chancen. Wir haben hier vor Ort die Möglichkeit, die Energiewende
mitzugestalten und zu ihrem Gelingen beizutragen“. Warum also schwarzsehen,
4
wenn die betroffenen Betriebe derart verantwortlich mit dem Strukturwechsel im
Braunkohlebergbau umgehen? Mit einer angepassten Finanzhilfe zur Ansiedlung
neuer innovativer Unternehmen sollte der Strukturwandel in den betroffenen
Regionen möglich sein.
- In der politischen und gesellschaftlichen Debatte sollte auf solche Unternehmen
wie die Mibrag-Gruppe verwiesen werden, um die Wandelbereitschaft in der
Branche aufzuzeigen. Auf alle Fälle darf nicht sein, dass Unternehmen wie z.B.
RWE die Filetstücke aus dem Gesamtunternehmen herausschneiden und dann
für den Strukturwandel der überbleibenden, nicht zukunftsfähigen Anlagen, wie
z.B. den Braunkohlebergbau, staatliche Hilfen einzufordern.
- Deutschland hat sich in den letzten 6 Jahren zu einem der größten
Stromexporteure in Europa entwickelt. In 2016 wurde Strom in einem Umfang von
80,7 TWh exportiert. Das entspricht fast der Hälfte der durch Braunkohle
erzeugten Strommenge in Höhe von 150,0 TWh. Es wäre deshalb möglich, die
aus den Sechziger oder Siebziger Jahre stammenden Kraftwerke u.a. in Neurath,
Niederaußem oder Weisweiler zu schließen und damit einen wichtigen Beitrag
zur Schließung der bestehenden Klimaschutzlücke zu schließen, ohne die
Versorgungssicherheit zu gefährden. Unabhängig davon würde die Umwelt
geschont und die bestehenden Stromtrassen entlastet.
Für einen zielkonformen Kohleausstiegspfad schlägt der AKE vor, umgehend eine
interdisziplinäre Expertenkommission einzusetzen, die unter den Maßgaben der
Versorgungssicherheit, Kostenbetrachtungen, sozialer und struktureller Effekte einen
Lösungsweg zum Ausstieg aus der Kohleverstromung erarbeitet.
München, den 12.02.2018
Autoren:
Prof. W. Seiler, Stellvertretender AKE-Landesvorsitzender
Martin Ehrenhuber, AKE-Landesvorsitzender, martin@ehrenhuber.bayern

Contenu connexe

Similaire à Arbeitsplätze und Kohleausstieg

wirtschaftliche aspekte zur aktuellen grazer bürgerbefragung
wirtschaftliche aspekte zur aktuellen grazer bürgerbefragungwirtschaftliche aspekte zur aktuellen grazer bürgerbefragung
wirtschaftliche aspekte zur aktuellen grazer bürgerbefragungphilkan
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016CSU
 
Kurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalKurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalDirksmeyer
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitOeko-Institut
 
Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10metropolsolar
 
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...Oeko-Institut
 
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie "Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie WWF Deutschland
 
Expertenkreisbericht internet
Expertenkreisbericht internetExpertenkreisbericht internet
Expertenkreisbericht internetmetropolsolar
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2metropolsolar
 
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energienHintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energienmetropolsolar
 
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...Oeko-Institut
 
Glaubst Du Das Wirklich
Glaubst Du Das WirklichGlaubst Du Das Wirklich
Glaubst Du Das Wirklicherhard renz
 
AIHK Mitteilungen 10 2012
AIHK Mitteilungen 10 2012AIHK Mitteilungen 10 2012
AIHK Mitteilungen 10 2012aihkch
 
Steinkohle Jahresbericht 2009
Steinkohle Jahresbericht 2009Steinkohle Jahresbericht 2009
Steinkohle Jahresbericht 2009dinomasch
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - ElektrizitätsversorgungWWF Deutschland
 

Similaire à Arbeitsplätze und Kohleausstieg (20)

Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbildenNr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
 
wirtschaftliche aspekte zur aktuellen grazer bürgerbefragung
wirtschaftliche aspekte zur aktuellen grazer bürgerbefragungwirtschaftliche aspekte zur aktuellen grazer bürgerbefragung
wirtschaftliche aspekte zur aktuellen grazer bürgerbefragung
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
 
Kurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalKurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy final
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
 
Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10
 
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...
 
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie "Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
 
Expertenkreisbericht internet
Expertenkreisbericht internetExpertenkreisbericht internet
Expertenkreisbericht internet
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
 
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energienHintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
 
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
 
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und NachhaltigkeitNr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
 
Glaubst Du Das Wirklich
Glaubst Du Das WirklichGlaubst Du Das Wirklich
Glaubst Du Das Wirklich
 
AIHK Mitteilungen 10 2012
AIHK Mitteilungen 10 2012AIHK Mitteilungen 10 2012
AIHK Mitteilungen 10 2012
 
Steinkohle Jahresbericht 2009
Steinkohle Jahresbericht 2009Steinkohle Jahresbericht 2009
Steinkohle Jahresbericht 2009
 
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackesWpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
 
Schweizer Stromversorgung
Schweizer StromversorgungSchweizer Stromversorgung
Schweizer Stromversorgung
 
Twice-Frühjahr 2019
Twice-Frühjahr 2019 Twice-Frühjahr 2019
Twice-Frühjahr 2019
 

Plus de CSU

2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - KommunalwahlCSU
 
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020CSU
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - publicCSU
 
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. LegislaturperiodeKoalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. LegislaturperiodeCSU
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittelCSU
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittelCSU
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU WinterpaketCSU
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale AusschreibungenCSU
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme MieterstromCSU
 
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?CSU
 
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
Csu münsing   kwa besichtigung - flyerCsu münsing   kwa besichtigung - flyer
Csu münsing kwa besichtigung - flyerCSU
 
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambachCSU
 
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambachCSU
 
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 20172017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017CSU
 
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadelnCSU
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aignerCSU
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aignerCSU
 
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu FreihandelsabkommenCSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu FreihandelsabkommenCSU
 
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016CSU
 
Erklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein FrackingverbotErklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein FrackingverbotCSU
 

Plus de CSU (20)

2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
 
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
 
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. LegislaturperiodeKoalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
 
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
 
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
Csu münsing   kwa besichtigung - flyerCsu münsing   kwa besichtigung - flyer
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
 
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
 
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
 
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 20172017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
 
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
 
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu FreihandelsabkommenCSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
 
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
 
Erklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein FrackingverbotErklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein Frackingverbot
 

Arbeitsplätze und Kohleausstieg

  • 1. 1 CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) Ausstieg aus der Kohleverstromung und Arbeitsplatzperspektiven Diese Abhandlung befasst sich mit der Arbeitsplatzsituation in der Kohlewirtschaft. Im Zuge eines erforderlichen Ausstiegs aus der Kohleverstromung werden in der politischen und öffentlichen Debatte oftmals dramatische Arbeitsplatzverluste, v.a. in den Braunkohlerevieren, in den Vordergrund gerückt. Aus Sicht des Arbeitskreises Energiewende (AKE) sind diese Effekte jedoch bei weitem nicht so gravierend, wie behauptet wird. Diese Untersuchung zeigt, dass der Strukturwandel längst eingesetzt hat. Bei einem umsichtigen Ausstiegsplan aus der Kohleverstromung kommt es vielmehr auf die Versorgungssicherheit und die Auswirkungen auf das „Gesamtsystem Energie“ an. Um die für 2020, 2030 und 2050 gesteckten deutschen Klimaschutzziele zu erreichen, ist es unabdingbar, möglichst zügig aus der Kohleverstromung als der wichtigsten CO2-Quelle auszusteigen. Die laufenden Maßnahmen reichen jedoch bei weitem nicht aus, um das durch die Bundesregierung in 2007 beschlossene und vom damaligen Umweltminister Sigmar Gabriel auf der Klimakonferenz in Bali verkündete 40-Prozent-Treibhausgasreduktionsziel für 2020 zu erreichen. Es müssen deshalb über die bisherigen Maßnahmen hinausgehende Anstrengungen unternommen werden, um die CO2-Emissionen drastisch zu senken und damit einen klimaverträglichen Pfad im Einklang mit dem Klimaabkommen von Paris einzuhalten. Bereits 2014 hat die Bundesregierung das „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“ beschlossen. Dieses Aktionsprogramm ist im Bereich der Kohleverstromung noch nicht konsequent umgesetzt worden und hat eine Klimaschutzlücke verursacht, die in etwa den jährlichen Emissionen der zwölf ältesten Braunkohleblöcke in Deutschland entspricht. Diese Braunkohleblöcke weisen die höchsten CO2-Emissionsraten auf
  • 2. 2 und können noch vor 2020 abgeschaltet werden, ohne die Stromversorgung in Deutschland zu gefährden. Die wichtigsten Zahlen zu Arbeitsplätzen, Kohleverstromung, Stromexport und CO2- Emissionen aus der Kohleverstromung sind in nachfolgender Tabelle zusammengefasst. 2016 2010 2006 2000 1990 Beschäftigte in Deutschland gesamt in Mio. 43,5 40,6 39,2 39,4 39,7 …im Steinkohlenbergbau und -veredelung, in Tausend 7.872 26.344 37.616 63.153 123.341 …im Braunkohlenbergbau und -veredelung, in Tausend 12.902 13.731 14.292 19.538 115.507 Beschäftigte gesamt, in Tausend 20.774 40.075 51.908 82.691 238.848 Bruttostromerzeugung Braunkohle, in TWh 150,0 145,9 151,1 148,3 170,9 Bruttostromerzeugung Steinkohle, in TWh 111,5 117,0 137,9 143,1 140,8 Stromexport, in TWh 80,7 59,9 65,9 42,1 31,0 Stromimport, in TWh 26,6 42,2 46,1 45,1 30,4 Saldo, in TWh -53,7 -17,7 -19,8 3,1 -0,6 CO2-Emissionen Braunkohle, in Mt 152,5 156,1 159,3 156,9 200,0 CO2-Emissionen Steinkohle, in Mt 87,2 90,6 115,9 118,5 118,2 Daten aus BMWi, Eigene Darstellung des AKE - Wenn wir den Braunkohlenbergbau und Steinkohlenbergbau inkl. Veredelung zusammen betrachten, lag die Zahl der Beschäftigten in diesen Bereichen in 2016 bei 20.774 Personen (bei insgesamt 43.5 Mio. Beschäftigten in Deutschland). Demgegenüber sind im Ökostromsektor (Bundesverband Erneuerbare Energien) heute 330.000 Menschen beschäftigt. Allein in der
  • 3. 3 Photovoltaikbranche sind in Deutschland in den letzten 5 Jahren über 50.000 Arbeitsplätze verloren gegangen, d.h. zweimal mehr als heute noch im Braunkohlenbergbau und Steinkohlebergbau beschäftigt sind. Dieser Personalabbau ist in Politik und Gesellschaft zu keinem Zeitpunkt auf breiter Ebene thematisiert worden. - Die Anzahl der Beschäftigten im Braun- und Steinkohlenbergbau inkl. Veredelung hat sich innerhalb der letzten 10 Jahre um 3.113 Personen pro Jahr verringert. Selbst wenn wir davon ausgehen, dass bis 2030 alle Kohlekraftwerke geschlossen und alle in diesen Bereichen beschäftigten Personen entlassen würden, kämen wir - linear betrachtet - zu einem maximalen Personalabbau von 1.731 Personen pro Jahr, also erheblich weniger als in der letzten Dekade geschehen. Dabei ist noch zu berücksichtigen, dass in 2018 die Steinkohle- förderung auslaufen und damit die Beschäftigungszahl im Steinkohlebergbau in 2018 sprunghaft und deutlich schrumpfen wird, so dass der Personalabbau in den darauffolgenden Jahren geringer als oben berechnet ausfallen wird. - Hinzu kommt, dass selbst bei Schließung aller Kraftwerke nicht alle Beschäftigten freigestellt werden können, weil erhebliches Personal für Folgetätigkeiten benötigt wird und auch dadurch der Personalabbau geringer als oben angenommen ausfallen wird. Wie auf der Webseite der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) nachzulesen ist, bauen die Branchengrößen wie z.B. die Mibrag-Gruppe bereits heute neue Geschäftsfelder auf, um den auf den Braunkohlebergbau zukommenden Strukturwandel mit Augenmaß und Weitsicht und im Interesse der Region zukunftssicher zu entwickeln und neue Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien, im Bereich von Ingenieurs- und Bohrdienstleistungen sowie im Garten- und Landschaftsbau zu schaffen. Zitat aus der Webseite der Mibrag-Gruppe: „Die Energiewende und der damit einhergehende Umbau des Energiesystems in Deutschland stellen uns vor große Herausforderungen, sie bieten aber auch Chancen. Wir haben hier vor Ort die Möglichkeit, die Energiewende mitzugestalten und zu ihrem Gelingen beizutragen“. Warum also schwarzsehen,
  • 4. 4 wenn die betroffenen Betriebe derart verantwortlich mit dem Strukturwechsel im Braunkohlebergbau umgehen? Mit einer angepassten Finanzhilfe zur Ansiedlung neuer innovativer Unternehmen sollte der Strukturwandel in den betroffenen Regionen möglich sein. - In der politischen und gesellschaftlichen Debatte sollte auf solche Unternehmen wie die Mibrag-Gruppe verwiesen werden, um die Wandelbereitschaft in der Branche aufzuzeigen. Auf alle Fälle darf nicht sein, dass Unternehmen wie z.B. RWE die Filetstücke aus dem Gesamtunternehmen herausschneiden und dann für den Strukturwandel der überbleibenden, nicht zukunftsfähigen Anlagen, wie z.B. den Braunkohlebergbau, staatliche Hilfen einzufordern. - Deutschland hat sich in den letzten 6 Jahren zu einem der größten Stromexporteure in Europa entwickelt. In 2016 wurde Strom in einem Umfang von 80,7 TWh exportiert. Das entspricht fast der Hälfte der durch Braunkohle erzeugten Strommenge in Höhe von 150,0 TWh. Es wäre deshalb möglich, die aus den Sechziger oder Siebziger Jahre stammenden Kraftwerke u.a. in Neurath, Niederaußem oder Weisweiler zu schließen und damit einen wichtigen Beitrag zur Schließung der bestehenden Klimaschutzlücke zu schließen, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden. Unabhängig davon würde die Umwelt geschont und die bestehenden Stromtrassen entlastet. Für einen zielkonformen Kohleausstiegspfad schlägt der AKE vor, umgehend eine interdisziplinäre Expertenkommission einzusetzen, die unter den Maßgaben der Versorgungssicherheit, Kostenbetrachtungen, sozialer und struktureller Effekte einen Lösungsweg zum Ausstieg aus der Kohleverstromung erarbeitet. München, den 12.02.2018 Autoren: Prof. W. Seiler, Stellvertretender AKE-Landesvorsitzender Martin Ehrenhuber, AKE-Landesvorsitzender, martin@ehrenhuber.bayern