SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  64
Télécharger pour lire hors ligne
 
	
  
	
  
Master	
  of	
  Science	
  SUPSI	
  in	
  Business	
  Administra6on	
  with	
  Major	
  
in	
  Innova6on	
  Management	
  
	
  


INN41,	
  Entrepreneurship	
  &	
  Innova6on	
  
3.	
  Semester	
  (HS	
  2012	
  /	
  2013)	
  
	
  
MaKhias	
  Pohle,	
  Lecture	
  1	
  &	
  2	
  
 	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  


                                                                                                       If you can dream - and not make dreams your master;
                                                                                                       If you can think - and not make thoughts your aim;
                                                                                                       If you can meet with Triumph and Disaster
                                                                                                       And treat those two impostors just the same

                                                                                                       (Rudyard Kipling)




                                                                                       Bildquelle: http://thehousefinch.tumblr.com/post/24475467583/rudyard-kipling-if
INN41	
  Entrepreneurship	
  &	
  Innova4on	
  
Lecture	
  1	
  &	
  2	
  
•  Was	
  ist	
  Entrepreneurship?	
  
•  Business	
  Opportunity	
  Felder	
  
•  Foresight	
  Szenarien	
  
•  Corporate	
  Entrepreneurship	
  
•  Corporate	
  Venturing	
  &	
  Crowdsourcing	
  
About	
  Ma8hias	
  
                                       •  Head	
  of	
  Business	
  Process	
  Transforma6on,	
  
                                          Swisscom	
  Switzerland	
  AG	
  
                                       •  Speaker	
  &	
  Coach	
  regarding	
  Innova6on	
  &	
  Product	
  
                                          Development	
  
                                       •  Co-­‐Founder	
  of	
  the	
  Interna6onal	
  Speed	
  Crea6on	
  
                                          Associa6on	
  (ISCA)	
  

                                       •  Self	
  employed	
  Business	
  Consultant	
  
                                       •  Project	
  Manager	
  and	
  Post	
  Merger	
  Integra6on,	
  
                                          film.de	
  AG	
  
                                       •  Start-­‐Up	
  CEO,	
  CINEware	
  GbR	
  

www.xing.com/profile/MatthiasMD_Pohle
www.linkedin.com/pub/dir/Matthias/Pohle
https://www.facebook.com/matthias.m.pohle
Was	
  ist	
  Entrepreneurship?	
  




Ist Mark Zuckerberg ein Paradebeispiel für Entrepreneurship?


                                     Bildquelle: http://www.we-magazine.net/2008/09/30/mark-zuckerberg-facebook-im-we-livestream/
Was	
  ist	
  Entrepreneurship?	
  

                                                                                                                 Erfolgsgeschichten und
                                                                                                                 Positivbeispiele sind wichtig.

                                                                                                                 Es geht aber nicht nur darum.
                                                                                                                 Auch Misserfolge und aus
                                                                                                                 Misserfolgen zu lernen ist ein
                                                                                                                 wichtiger Aspekt




Bildquelle: http://blog.socialentrepreneurship.ch/2012/04/weltweites-social-entrepreneurship-experten-treffen/
Unternehmertum	
  
„Was	
  unternehmerisches	
  Denken	
  angeht,	
  hinkt	
  Europa	
  hinter	
  seinen	
  
Konkurrenten	
  her;	
  und	
  gleichzei6g	
  wissen	
  wir,	
  dass	
  KMU	
  das	
  größte	
  
Potenzial	
  für	
  die	
  Schaffung	
  neuer	
  Arbeitsplätze	
  und	
  des	
  damit	
  
verbundenen	
  Wachstums	
  aufweisen.	
  Es	
  ist	
  daher	
  entscheidend,	
  dass	
  
Europa	
  seine	
  Bereitschaf	
  für	
  unternehmerische	
  Ini6a6ve	
  erhöht	
  und	
  die	
  
potenziellen	
  und	
  neuen	
  Unternehmerinnen	
  und	
  Unternehmer	
  auch	
  bei	
  
der	
  Schaffung	
  neuer	
  Unternehmen	
  unterstützt.	
  Ein	
  Ak6onsplan	
  
unternehmerische	
  Ini6a6ve	
  in	
  Europa	
  ist	
  erforderlich,	
  um	
  das	
  
unternehmerische	
  Potenzial	
  in	
  Europa	
  zu	
  erschließen..“	
  (Antonio	
  Tajani,	
  
Vizepräsident	
  der	
  Europäischen	
  Kommission	
  für	
  Industrie	
  und	
  Unternehmertum)	
  
Diskussionen	
  zum	
  Begriff	
  	
  
Entrepreneurship	
  	
  
Wie	
  alt	
  muss	
  ein	
  Entrepreneur	
  sein?	
  	
  
                                                      Caine ist ein pfiffiger Junge mit viel
                                                      Kreativität und Tatendrang. Er hat
                                                      gespielt und an seinem Projekt
                                                      festgehalten. Als Entrepreneur braucht
                                                      man Ausdauer! Die Ausdauer ist der
                                                      schwierigste und am schwersten
                                                      bestimmbare Punkt im Leben eines
                                                      Unternehmers. Wie lange muss man
                                                      an einer Idee festhalten und
                                                      durchhalten? Getreu dem Motto „Love
                                                      it, change it, leave it!
                                                      Auch Caines Preismodell ist sehr
                                                      durchdacht mit einem hohen
                                                      Einzeltransaktionpreis und einer im
                                                      Verhältnis dazu sehr günstigen
                                                      Pauschale. Ein Element an Caines
                                                      Erfolgsgeschichte ist jedoch
                                                      bedeutend für die heutige Zeit. Er
                                                      hatte Glück und er hat Social Media.
                                                      Vor 20 Jahren wäre sein Geschäft
         http://www.youtube.com/watch?v=faIFNkdq96U   nicht derartig durchgestartet, wie es
                                                      heute der Fall ist
 	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  Business	
  Opportunity	
  Felder	
  



                                                                                                             Opportunities sind überall, man muss
                                                                                                             sie nur finden und ergreifen
Business	
  Opportunity	
  Felder	
  entlang	
  dem	
  Inno	
  Hype	
  Cycle	
  




Innova6on	
  Hype	
  Cycle	
  von	
  Gartner	
  hKps://www.facebook.com/businesscrea6vity/posts/261848963933305?no6f_t=share_comment	
  	
  
Diskussion	
  zum	
  HypeCycle	
  
Foresight	
  Szenarien	
  –	
  Fallstudie	
  




                            https://foresight.swisscom.com/foresight-
                            stories/things-we-take-granted
Sa4rebeispiel	
  für	
  Storytelling	
  &	
  Szenarien	
  
Mit Hilfe von Storytelling
und Komik Elementen
können Zukunftsszenarien
plastisch und eindrücklich
formuliert werden




http://www.taz.de/!101587/
Diskussion	
  zu	
  
Corporate	
  Entrepreneurship	
  




                           +
Diskussion	
  zu	
  
Corporate	
  Entrepreneurship	
  
Praxisbeispiel	
  Corporate	
  Entrepreneurship	
  	
  

	
  
	
  
A	
  way	
  to	
  increase	
  cross	
  organiza4onal	
  collabora4on	
  and	
  foster	
  
intrapreneurship	
  
	
  
	
  
Social	
  Media	
  Links:	
  
	
            www.facebook.com/speedcreation
           www.twitter.com/speedcreation
Was wiegt Euer
Arbeitsleben?
Die	
  Ausgangslage	
  
                   Projektmitarbeiter	
  arbeiten	
  of	
  parallel	
  an	
  mehreren	
  Projekten	
  gleichzei6g.	
  
   Pain	
  1	
     Zudem	
  haben	
  sie	
  Teammee6ngs,	
  Weiterbildungen,	
  etc.	
  Pro	
  Projekt	
  steht	
  
                   Ihnen	
  also	
  nur	
  wenig	
  Ihrer	
  wöchentlichen	
  Arbeitszeit	
  zur	
  Verfügung.	
  	
  

                   Zudem	
  haben	
  wir	
  of	
  eine	
  stark	
  dezentrale	
  Wissensverteilung.	
  ProjekKeams	
  
   Pain	
  2	
     setzen	
  sich	
  mit	
  Vertretern	
  von	
  verschiedensten	
  Fachbereichen	
  und	
  Standorten	
  
                   zusammen.	
  Dies	
  beides	
  folgert	
  dazu,	
  dass	
  viel	
  Zeit	
  für	
  Ein-­‐	
  und	
  Umgewöhnung	
  
                   zwischen	
  Projekten	
  und	
  auch	
  für	
  Reisen	
  aufgewendet	
  werden	
  muss.	
  
                   	
  
                   	
  
                   	
  
                   Die	
  Folge	
  sind	
  viele	
  Workshops,	
  viele	
  inhaltliche	
  Wiederholungen,	
  
                   wiederkehrende	
  Verständnisfragen,	
  wechselnde	
  Delegate	
  und	
  schlussendlich	
  
                   Projekte	
  die	
  länger	
  dauern	
  als	
  geplant.	
  5-­‐7	
  Monate	
  und	
  länger	
  für	
  einen	
  
                   Anforderungskatalog,	
  staK	
  geplanter	
  2-­‐3	
  
                                         MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                                          19	
  
Das	
  Problem	
  heute	
  !	
                                                                                                                                                                                                                      Pain	
  3	
  
                                                                                                                                       Das	
  klingt	
  nach	
  einer	
  coolen	
  Idee.	
  Der	
  
                                                                                                                                       Kunde	
  wird	
  es	
  lieben!	
  
 Erfüllungsgrad	
                                                                                                                      Aber	
  was	
  genau	
  bedeutet	
  das	
  für	
  uns;	
  
                                                                                                                                       welchen	
  Beitrag	
  sollen	
  wir	
  in	
  unserem	
  
100	
  %	
            Heureka!	
  Ich	
  habe	
  eine	
                                                                                Fachbereich	
  für	
  das	
  Projekt	
  liefern?!	
  
                      Idee	
  und	
  Sie	
  bereits	
  als	
  
  80	
  %	
           NABC	
  ausgestaltet	
  
                                                                                                                     ?	
  	
  	
  ?	
  	
  ?!	
  	
  ?	
  	
  ??	
  	
  	
  ?!	
  	
  	
  	
  	
  

                                                                                                                                                                                                                      ?	
  	
  	
  ?	
  	
  ?!	
  	
  ?	
  	
  ??	
  	
  	
  ?!	
  	
  	
  	
  	
  

                                                                       ?	
                                     Teilprojekt	
  Technik	
  

                                                                                                             ?	
  	
  	
  ?	
  	
  ?!	
  	
  ?	
  	
  ??	
  	
  	
  ?!	
  	
  	
  	
  	
  
                                                                                                                                                                                                                 Teilprojekt	
  Prozesse	
  
                                                                                                                                                                                                     ?	
  	
  	
  ?	
  	
  ?!	
  	
  ?	
  	
  ??	
  	
  	
  ?!	
  	
  	
  	
  	
  

                   Idea Champion                                                                           Teilprojekt	
  IT	
  
   5	
  %	
  
                                                                                                                                                                                             Teilprojekt	
  Goto	
  Market	
  

                                                                 MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                                                                                                                                                                                20	
  
Die	
  Story	
  für	
  Entwicklungsprojekte!	
  
                                                                                                                                   Super!	
  Durch	
  die	
  Vorarbeit	
  in	
  der	
  
                                                                 In	
  einem	
  kleinen	
  Team	
  setzen	
  wir	
  
                                                                                                                                   Speed	
  Crea6on	
  wissen	
  wir	
  nun	
  genau	
  
 Erfüllungsgrad	
                                                die	
  Basis	
  für	
  das	
  Projekt	
  und	
  
                                                                                                                                   was	
  von	
  uns	
  im	
  Projekt	
  erwartet	
  wird	
  
                                                                 kreieren	
  die	
  high-­‐level	
  
                                                                                                                                   und	
  können	
  die	
  Details	
  abklären	
  und	
  
100	
  %	
            Heureka!	
  Ich	
  habe	
  eine	
          Requirements	
  für	
  alle	
  Aspekte	
  
                                                                                                                                   die	
  Machbarkeit	
  sicherstellen!	
  
                      Idee	
  und	
  Sie	
  bereits	
  als	
     der	
  Produktentwicklung	
  
  80	
  %	
           NABC	
  ausgestaltet	
  

                                                                                                                                                           ü	
  

                                                                                                                                                                                                         ü	
  
                                                                                                                          Teilprojekt	
  Technik	
  


                                                                                                                                                      ü	
             Teilprojekt	
  Prozesse	
  
                                                                      Speed Crea4on	
  
                                                                      Speed	
   Creation
                                                                                                                                                                                                ü	
  
                  Idea Champion                                                                                        Teilprojekt	
  IT	
  
   5	
  %	
  
                                                                                                                                                               Teilprojekt	
  Goto	
  Market	
  

                                                                         MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                                                                                21	
  
Das	
  Rollenmodell	
  für	
  kontrollierte	
  Agiliät	
  &	
  Stakeholdermanagement	
  




-­‐  Während	
  der	
  Speed	
  Crea6on	
  arbeitet	
  ein	
  kleines	
  Team	
  sehr	
  agil	
  
-­‐  Um	
  die	
  Qualität	
  sicherzustellen	
  wird	
  das	
  Team	
  von	
  einem	
  Coach	
  geführt	
  und	
  täglich	
  durch	
  
     weitere	
  Stakeholder	
  als	
  Jury	
  gechallenged	
  
                                                        MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                             22	
  
Zusammenarbeitsmodell	
  vs.	
  
Werkzeugkasten	
  
             Das	
  Zusammenarbeitsmodell	
  beschreibt	
  wie	
  wir	
  als	
  
             Menschen	
  in	
  komplexen	
  Projekten	
  effizient	
  
             zusammenarbeiten	
  können	
  und	
  welche	
  Rollen	
  es	
  dabei	
  
             gibt	
  (Coach,	
  Teilnehmer,	
  Jury	
  als	
  Stakeholder).	
  
             	
  
             	
  
             	
  
             	
  
             Der	
  vereinfachte	
  Werkzeugkasten	
  beschreibt	
  was	
  wir	
  
             dabei	
  in	
  einer	
  Speed	
  Crea6on	
  konkret	
  erarbeiten.	
  Welche	
  
             Methoden	
  werden	
  zur	
  Erarbeitung	
  und	
  Dokumenta6on	
  
             genutzt	
  
             	
       MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                     23	
  
Ein	
  einfaches	
  Vorgehensmodell	
  braucht	
  einen	
  
einfachen	
  Werkzeugkasten	
  




                          MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
     24	
  
Die	
  Eckdaten	
  zur	
  Speed-­‐Crea6on	
  




                  MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
     25	
  
Die	
  Eckdaten	
  zur	
  Speed-­‐Crea6on	
  




                  MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
     26	
  
Die	
  Wins	
  –	
  Warum	
  machen	
  wir	
  Speed-­‐Crea6on-­‐Sessions?	
  
                      1.  Wir	
  beschleunigen	
  Projekte	
   ü	
  
WIN	
  	
  	
  	
            Detailanforderungen,	
  Dokumenta6onen	
  und	
  Inhalte	
  in	
  1	
  Speed-­‐Crea6on	
  Session,	
  staK	
  in	
  5-­‐6	
  langen	
  
                             Monaten.	
  Der	
  72h	
  Arbeitsmodus	
  beinhaltet	
  ein	
  gutes	
  Zeitmanagement	
  für	
  die	
  Workshops	
  inkl.	
  Vor-­‐	
  und	
  
                             Nachbereitung.	
  Die	
  Delegates	
  schaffen	
  konsequent	
  an	
  einem	
  Thema.	
  So	
  sparen	
  wir	
  Ein-­‐	
  &	
  
                             Umgewöhnungszeiten     	
  
                                                                                                                               ü	
  
                      	
  

WIN	
  	
  	
  	
   2.  Wir	
  schaffen	
  ein	
  gemeinsames	
  Verständnis	
  
                        Durch	
  die	
  konzentrierte	
  Teamarbeit	
  schaffen	
  wir	
  ein	
  gemeinsames	
  Verständnis	
  und	
  konservieren	
  es	
  in	
  der	
  
                        Dokumenta6on.	
  Neue	
  Projektdelegates	
  können	
  sich	
  so	
  	
  schneller	
  einarbeiten.	
  

WIN	
  	
  	
  	
   3.  Wir	
  erleichtern	
  die	
  Feasibility	
  und	
  beschleunigen	
  die	
  Realisa4on	
                                                          ü	
  
                             Die	
  Fach-­‐Delegates	
  wissen	
  sofort	
  welche	
  Themen	
  sie	
  in	
  Ihrem	
  Teilprojekt	
  weiter	
  ver6efen	
  und	
  analysieren	
  
                             müssen.	
  Rück-­‐	
  &	
  Verständnisfragen	
  «Was	
  wollt	
  Ihr	
  überhaupt	
  machen?»	
  werden	
  massiv	
  reduziert.	
  Die	
  
                    	
                                                           	
  
                             Feasibility	
  kann	
  sich	
  auf	
  Ihre	
  Kernaufgabe	
  konentrieren	
  –	
  die	
  Analyse	
  der	
  Machbarkeit


WIN	
  	
  	
  	
   4.  Wir	
  fördern	
  die	
  OE-­‐übergreifende	
  Teambildung	
  ü	
  
                             Die	
  Speed-­‐Crea6on-­‐Sessions	
  setzen	
  sich	
  interdisziplinär	
  zusammen,	
  idealerweise	
  aus	
  dem	
  Coreteam	
  das	
  
                             später	
  	
  auch	
  opera6v	
  mit	
  dem	
  Angebot	
  zu	
  tun	
  hat.	
  Durch	
  den	
  work	
  hard	
  /	
  play	
  hard	
  Ansatz	
  fördern	
  wir	
  die	
  
                      	
     OE-­‐übergreiffende	
  Teambildung	
  jenseits	
  von	
  Silogrenzen                     	
  

                                                                              MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                                                                    27	
  
Erfolgsfaktoren	
  für	
  Speed	
  Crea6ons	
  
    1.  Klärung	
  der	
  Erwartungshaltung!	
  	
  
    2.  Customized	
  Speed-­‐Crea6ons	
  	
  
    3.  Konstruk6ves,	
  konzentriertes	
  Arbeiten	
  ohne	
  Ablenkung	
  
    4.  Feedback	
  
    5.  Interdisziplinäres	
  Team	
  
    6.  Verantwortung	
  für	
  das	
  BC-­‐BRS	
  

                                MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
          28	
  
Speed	
  Crea6on	
  #1:	
  In	
  3	
  Tagen	
  auf	
  die	
  Erfolgsspur	
  gebracht!	
  	
  

Die	
  Success-­‐Story	
  von	
  
Profile-­‐Switching»	
  
	
  
-  Speed	
  Crea4on	
  -­‐	
  In	
  72h	
  wurde	
  ein	
  80%	
  
   drab	
  des	
  Business	
  Case	
  und	
  Business	
  
   Requirements	
  Set	
  erarbeitet	
  
-  7	
  Monate	
  später	
  war	
  bereits	
  der	
  
   Prototyp	
  realisiert	
  
-  Mo6viertes	
  und	
  agiles	
  Projek8eam	
  
-  Gewinner	
  des	
  Swisscom	
  Champion	
  
   Award	
  2011	
  
-  Interna4onales	
  Patent	
  (patent	
  pending)	
  
   angemeldet	
  
                                                   MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
               29	
  
Die	
  Historie	
  zur	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  bei	
  Swisscom	
  	
  
Die	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  in	
  Zahlen	
  	
     2010	
  &	
  
                                                                                                                                2011	
  
-­‐  Für	
  1	
  Speed	
  Crea6on	
  braucht	
  es	
  inkl.	
  Coach	
  &	
  Jury	
  ca.	
  23	
  Personentage	
  Arbeit	
  
-­‐  Bis	
  heute	
  wurden	
  über	
  800	
  Personentage	
  für	
  Speed	
  Crea6ons	
  aufgewendet	
  .	
  
     Dafür	
  wurden	
  NULL	
  interne	
  Ressourcenrequests	
  benö6gt.	
  Die	
  Zusammenarbeit	
  
     und	
  das	
  Commitment	
  erfolgte	
  rein	
  durch	
  die	
  kollegiale	
  Überzeugungskraf	
  der	
  
     Speed	
  Coaches	
  und	
  die	
  Weiterempfehlung	
  bisheriger	
  Teilnehmer.	
  
-­‐  Durch	
  Speed	
  Crea6on	
  können	
  wir	
  die	
  Projektlaufzeit	
  ca.	
  3-­‐6	
  Monate	
  verkürzen.	
  	
  
     Zusätzlich	
  erzielen	
  wir	
  	
  Einsparungen	
  von	
  etwa	
  20-­‐25%	
  an	
  internen	
  Ressourcen	
  für	
  
     die	
  Feasiblity	
  &	
  Realisa6on.	
  	
  
-­‐  In	
  20	
  Monaten	
  wurden	
  27	
  Speed	
  Crea4ons	
  durchgeführt	
  und	
  so	
  Einsparungen	
  von	
  
     knapp	
  3	
  Mio	
  CHF	
  realisiert,	
  durchschniKlich	
  etwa	
  100.00,-­‐	
  CHF	
  bzw.	
  100	
  
     Personentage!	
  In	
  den	
  letzten	
  Monaten	
  hat	
  sich	
  dies	
  auf	
  39	
  Speed	
  Crea6ons	
  und	
  ca.	
  
     4	
  Mio	
  CHF	
  an	
  Einsparungen	
  erhöht!	
  
                                                         MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                                 31	
  
Exkurs:	
  Diskussion	
  zu	
  Kundeninterak6onspunkten	
  
Gruppenarbeit	
  
Corporate	
  Venturing	
  vs.	
  Crowdsourcing	
  

Überlegen Sie, ob sich moderne Crowdsourcing Ansätze a la "Kickstarter.com"
auch auf Corporate Venturing adaptieren lassen. Wenn ja, wie könnte so etwas
aussehen? Welche Anpassungen wären nötig?




Hinweis: Für diese Fragestellung gibt es kein Lehrbeispiel. Die Frage hat Neuigkeitscharakter. Überlegen Sie ob es in
ihrem Arbeitsalltag Sinn machen könnte. Gehen Sie auch neue Denkrichtungen ein. Für ein Corporate Unternehmen
könnte der Nutzen eines Crowdfunding auch sein um in Guerilla Marketing Aufmerksamkeit für ein neues Produkt zu
bekommen und nicht primär, um es zu finanzieren.... Auf der anderen Seite könnte ein Grossunternehmen interne,
methodische Aspekte an eine Crowd auslagern (Beispiel SpeedCreation).....
ack	
   UP	
  Slides	
  
B
NABC	
  a	
  tool	
  to	
  further	
  structure	
  your	
  Value	
  Proposi4on	
  
Need	
                                                                                 Approach	
  
•  What	
  is	
  the	
  customers	
  need?	
                                           •  Is	
  there	
  already	
  an	
  idea	
  how	
  to	
  adress	
  the	
  
•  How	
  does	
  the	
  market	
  develop?	
                                             need?	
  
•  Which	
  internal	
  	
  need/pains	
  does	
  the	
  company	
                     •  Are	
  there	
  alterna6ves?	
  
   have                                                                                •  Which	
  experience	
  do	
  we	
  want	
  to	
  create	
  for	
  the	
  
                                                                                          customers?	
  

Benefit	
                                                                               Compe66on	
  
•  Which	
  benefits	
  does	
  the	
  customer	
  have?	
                              •  Are	
  there	
  alterna6ves?	
  
•  Which	
  benefits	
  do	
  the	
  company	
  and/or	
  their	
                       •  What	
  happens	
  if	
  we	
  do	
  nothing?	
  
   suppliers	
  and	
  partners	
  have	
  



                                                          MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                                                       35	
  
NABC	
  example	
  –	
  „wai4ng	
  for	
  godot“	
  




                                                       36	
  
Watering	
  Hole	
  
Getting Feedback for quick iterations
Based on the Idea of Edward de Bonos „Thinking hats“

After you made a quick first draft. Ask others what they think of
it. They shall give „green“ and „red“ feedback

        What did they like about your idea and presentation.
        What point do you absolutely have to keep?

        What didn‘t the like, what didn‘t they understand? What could you make
        better and specify more detailed?
Crowd	
  based	
  open	
  innova4on	
  www.facebook.com/businesscreatvity	
  
	
  
What‘s the innovativeness of
this swiss chocoloate?


à  So called packaging
    innovation. Play with a
    procuts size. Make it small,
    make it big and catch the
    customers attention

IDEA for Transformation : Build
a small and „elite“ cluster or a
big and broaden one...
Ab	
  in	
  die	
  Details...	
  


MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
     40	
  
Ablauf	
  zur	
  Planung	
  einer	
  Speed	
  
  Crea6on	
  
§  Vorgespräch	
  mit	
  dem	
  Champion	
  
         §  Klärung	
  der	
  Ausgangslage	
  und	
  Erwartungshaltung	
  
§  Teilnehmer	
  an	
  der	
  Speed	
  Crea6on	
  
         §  Maximal	
  5-­‐6	
  ak6ve	
  Mitarbeiter	
  (CED,	
  Sales,	
  Afersales,	
  Technik	
  à	
  möglichst	
  interdisziplinär;	
  
             opera6ve	
  Rollen)	
  
         §  1	
  Speed	
  Coach,	
  ggf.	
  1	
  Documenter	
  
         §  Fachjury	
  am	
  1.	
  Tag	
  (4-­‐5	
  Mitarbeiter,	
  die	
  später	
  ins	
  Projekt	
  dazustossen	
  à	
  möglichst	
  
             interdisziplinär;	
  strategische	
  Rollen	
  wie	
  Business	
  Engineers,	
  IT-­‐Architects,	
  etc.)	
  
         §  Managementjury	
  am	
  2.	
  Tag	
  (4-­‐5	
  Manager,	
  Aufraggeber,	
  Leitung	
  Por|oliomanagement,	
  Vertreter	
  
             aus	
  Steeringboards,	
  Leitung	
  Produc6on	
  Management	
  oder	
  ähnliche	
  Funk6onen	
  
§  Planung	
  Zeit	
  &	
  Ort	
  der	
  Session	
  
         §  Out-­‐Of-­‐Office	
  mit	
  Hotel	
  für	
  alle	
  Teilnehmer	
  für	
  ungestörtes	
  Arbeiten	
  und	
  Teambildung	
  
§  Customizen	
  der	
  Workshops	
  	
                       MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                            41	
  
Der	
  rote	
  Faden	
  (BC-­‐BRS)	
  
                                                        Tipp:	
  
                                                        Anpassungen	
  und	
  Ergänzungen	
  zur	
  
                                                        Dokumentenstruktur	
  sind	
  erlaubt.	
  
                                                        Auch	
  Kürzungen	
  sind	
  möglich.	
  Ein	
  
                                                        vorhandenes	
  Kapitel	
  sollte	
  aber	
  
                                                        nicht	
  einfach	
  gelöscht	
  werden.	
  
                                                        Besser	
  ist	
  ein	
  Vermerk/
                                                        Begründung	
  warum	
  in	
  dem	
  Projekt	
  
                                                        dieses	
  Kapitel	
  nicht	
  bearbeitet	
  
                                                        wird	
  	
  


              MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                                        42	
  
Die	
  Grundlage	
  für	
  Speed	
  Crea6on	
  
Need	
                                                                                       Approach	
  
•  Was	
  ist	
  das	
  zentrale	
  Kundenbedürfnis?	
                                       •  Wie	
  sieht	
  der	
  Lösungsansatz	
  bzw.	
  das	
  
•  Was	
  sind	
  die	
  Marktbedürfnisse?	
                                                    Leistungsversprechen	
  aus?	
  
•  Welche	
  Bedürfnisse	
  hat	
  das	
  Unternehmen?	
                                     •  Wie	
  sieht	
  der	
  Produkte−,	
  Service−	
  oder	
  
•  Womit	
  hat	
  der	
  Kunde	
  heute	
  Mühe?	
  	
                                         Prozessvorschlag	
  aus?	
  
   Was	
  gibt	
  es	
  für	
  Verbesserungsmöglichkeiten?	
                                 •  Wie	
  wird	
  das	
  Produkt	
  oder	
  der	
  Service	
  entwickelt	
  und	
  
•  Wo	
  liegt	
  unsere	
  Chance?                                                             den	
  Kunden	
  angeboten?	
  

Benefit	
                                                                                     Compe66on	
  
•  Welches	
  ist	
  der	
  Nutzen	
  für	
  den	
  Kunden?	
                                •  Welche	
  Alterna6ven	
  exis6eren	
  heute	
  und	
  in	
  Zukunf?	
  
•  Welches	
  ist	
  der	
  Nutzen	
  für	
  dem	
  Unternehmen?	
                           •  Was	
  ist	
  das	
  Risiko?	
  




                                                                MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                                                              43	
  
Ein	
  NABC	
  Beispiel	
  –	
  Interak6ves	
  Warte6cket	
  




                      MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
     44	
  
Business	
  Modell	
  Canvas	
  
                                                                Hinweis:	
  	
  
                                                                	
  
                                                                Das	
  Business	
  Modell	
  Canvas	
  wurde	
  
                                                                entwickelt	
  zum	
  Forecast	
  in	
  der	
  
                                                                Innova6on,	
  um	
  neue	
  
                                                                Geschäfsmodelle	
  zu	
  gestalten.	
  
                                                                	
  
                                                                Eine	
  weitere,	
  im	
  Rahmen	
  von	
  Speed	
  
                                                                Crea6on	
  entwickelte	
  Nutzung,	
  des	
  
                                 ü	
                           Modells	
  besteht	
  darin	
  via	
  
                                                                Farbkodierung	
  IST/SOLL	
  Analysen	
  
                                                                von	
  bestehenden	
  Geschäfen	
  zu	
  
                                                                machen.	
  Zudem	
  kann	
  es	
  auch	
  als	
  
                                                                Analysemodell	
  für	
  Teams	
  oder	
  
                                                                Profitcenter	
  adap6ert	
  werden	
  


                                                    hKp://www.youtube.com/watch?v=QoAOzMTLP5s	
  
          MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                                                        45	
  
Workshop	
  Ausgangslage	
  	
  

                           Beschreibung	
  der	
  Ausgangssitua6on	
  in	
  den	
  beiden	
  
                           Dimensionen	
  Markt	
  &	
  Technik.	
  
Markt	
                    	
  
             Technik	
              	
  -­‐	
  	
  Wie	
  sieht	
  die	
  IST-­‐Situa6on	
  aus?	
  
                                    	
  -­‐	
  	
  Welche	
  Herausforderungen	
  ergeben	
  sich	
  daraus?	
  
            ü	
  
                           	
  




                                         MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                     46	
  
Workshop	
  Bedürfnisse	
  


                                                                               ü	
  


Bedürfnisse	
  sind	
  Triebe,	
  Wünsche	
  und/oder	
  Neigungen,	
  die	
  ein	
  
Spannungsfeld	
  erzeugen,	
  welches	
  es	
  gilt	
  durch	
  eine	
  Leistung	
  zu	
  eliminieren	
  
 •      Bedürfnisse	
  und	
  Requirements	
  sind	
  aus	
  dem	
  Markt	
  zu	
  erkennen	
  
 •      Kundenspezifische	
  Requirements	
  sind	
  zu	
  generalisieren	
  
 •      Das	
  Verhältnis	
  zum	
  WeKbewerb	
  	
  	
  ist	
  zu	
  berücksich6gen	
  
 	
                                             Posi6vbeispiel:	
  hKp://www.youtube.com/v/C3ptHfTtMGo	
  
                                                        MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                47	
  
Workshop	
  Ziele	
  &	
  Scope	
  	
  



Basierend	
  auf	
  den	
  verschiedenen	
  Bedürfnissen	
  werden	
  Ziele	
  abgeleitet,	
  die	
  eine	
  klare	
  
Vorgabe	
  geben	
  (Leitplanke,	
  LeuchKurm),	
  was	
  durch	
  die	
  Umsetzung	
  des	
  
Produktvorhabens	
  zu	
  erreichen	
  ist.	
  	
  
                       Bedürfnisse	
  erheben	
                                            Ziele	
  ableiten	
        Ziele	
  priorisieren	
  
  Bedürfnisse	
  




                    Kunden-­‐Bedürfnisse	
  
                     (Kundenaussage)	
  
                                               Interne	
  Bedürfnisse	
  
                                               (Swisscom	
  relevant)	
  
                                                 Differenzierungs-­‐	
  
                                                                                                 Ziele	
                    Ziele	
  
                                                    Bedürfnisse	
                              (Qualita6v)	
              (Qualita6v	
  &	
  
                                                (Value	
  Proposi6on)	
                            	
                      Priorisiert)	
  
                                                                            MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                 48	
  
Workshop	
  Ziele	
  &	
  Scope	
  	
  
                                                   Beschreibung	
  was	
  im	
  
                                                   aktuellen	
  Vorhaben	
  
                                                   bearbeitet	
  wird	
  (im	
  Scope),	
  
                                                   sowie	
  explizit	
  nicht	
  
                                                   berücksich6gt	
  wird	
  (Out	
  of	
  
                                ü	
               Scope)	
  oder	
  auf	
  einen	
  
                                                   späteren	
  Zeitpunkt	
  
                                                   verschoben	
  wird	
  (Next	
  
                                                   Release).	
  
                                                   	
  
                                                   Zudem	
  werden	
  die	
  
                                                   Abhängigkeiten	
  zu	
  anderen	
  
                                                   Produkten	
  oder	
  	
  anderen	
  
                              49
                                                   Projekten	
  	
  eruieren.	
  
         MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                                49	
  
Fokussierung	
  über	
  Bedürfnisse,	
  Ziele	
  
                &	
  Scope	
  

                                                             Tipps:	
  
                                                             -­‐  Sprachschablonen	
  benutzen	
  
                                                             -­‐  Traceability	
  überprüfen	
  
                                                             -­‐  Es	
  muss	
  nicht	
  zu	
  jedem	
  Bedürfnis	
  
                                                                  ein	
  Ziel	
  geben	
  –	
  Priorisierung	
  und	
  
                                                                  Projektroadmap	
  
                                                             -­‐  Out	
  of	
  Scope	
  beachten	
  



                   MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                                                  50	
  
..nun	
  eine	
  kleine	
  
Pause…	
  
www.youtube.com/watch?v=1JmstjV-­‐HYs	
  


	
  
                          MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
     51	
  
Workshop	
  SWOT	
  	
  
   	
  
   Runde	
  I	
  	
  
   Interne	
  und	
  externe	
  Perspek6ve:	
  
   -­‐  Welche	
  Stärken	
  hat	
  unser	
  Approach?	
  
   -­‐  Welche	
  Schwächen	
  hat	
  unser	
  Approach?	
  
   -­‐  Welche	
  Chancen	
  gibt	
  es	
  ?	
  
   -­‐  Welche	
  Risiken	
  exis6eren?	
  
   	
                         ü	
  
   Runde	
  II	
  
   Kombinatorik:	
  
   -­‐  Welche	
  Stärke	
  	
  ist	
  besonders	
  wich6g	
  für	
  das	
  
        eintreten	
  einer	
  Chance?	
  
   -­‐  Welche	
  Schwäche	
  poten6ert	
  das	
  eintreten	
  eines	
  
        Risikos?	
  
   -­‐  MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
  
        …	
                                                                    52	
  
Workshop	
  SWOT	
  	
  



                           ü	
  




    MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
     53	
  
Die	
  Jury:	
  Elevator	
  –	
  Pitch	
  


                                                             ü	
  




Tipps:	
  
-­‐  Die	
  Jury	
  Teilnehmer	
  sowohl	
  fachlich	
  zum	
  Projekt,	
  wie	
  auch	
  methodisch	
  
     zur	
  Speed	
  Crea6on	
  einführen	
  
-­‐  Die	
  Jury-­‐Session	
  auf	
  Video	
  aufnehmen	
  	
  
-­‐  Die	
  Jury	
  Feedback	
  mit	
  dem	
  Team	
  nachbesprechen	
  
                                                  MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                    54	
  
Die	
  Jury:	
  Watering	
  Hole	
  




           MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
     55	
  
…	
  verwirrende	
  Preismodelle	
  in	
  der	
  
                   Presse…                                     	
  	
  	
  




                                                                              Matthias Pohle – SCS-CBU-
                                                                                               CED-G2M
!
                                          ü	
  




                     MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                                56	
  
Preismodell	
  	
  	
  

                                             Tipps	
  
                                             Checklistenbasierte	
  Erhebung	
  
                                             der	
  Preismodellanforderungen	
  
                                             op6onal	
  mit	
  Empfehlungen	
  
                                             bzw.	
  Governance	
  von	
  
                                             firmenspezifischen	
  Vorgaben.	
  




   MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                           57	
  
Die	
  KundenerlebniskeKe	
  




               MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
     58	
  
 Prozessspezifische	
  Regel	
  für	
  
         „Bestellen	
  /	
  No6fika6onen“	
  
8 Prozessspezifische Gebote für Bestellen / Notifikationen


Wichtige Termine sind zusammenzufassen und hervorzuheben.
Notificationen erhalten nur für den Kunden in diesem Moment relevante Informationen.

Kunde kann als Notifikations-Kanal Brief oder E-Mail wählen (Ausnahme Internetbestellung).

Kunde kann Lieferadresse für Paket wählen.
Jeder gesetzte Termin wird per SMS bestätigt.

Termine, die wir nicht einhalten können, werden dem Kunden proaktiv & persönlich mitgeteilt.

Sobald der Kunden in Besitz der Hardware ist, kann er mit der Inbetriebnahme beginnen und den Dienst nutzen.

Der Kunden kann all seine bestellten Dienste am gleichen Tag einrichten und nutzen.


 Wahr-          Sich                         In Betrieb                                         Hilfe   Angebot
                             Bestellen                                  Nutzen      Zahlen
nehmen      informieren                       nehmen                                         bekommen   wechseln

                                          MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                    59	
  
 Prozessspezifische	
  Regel	
  für	
  „In	
  
            Betrieb	
  nehmen“	
  
 5 Prozessspezifische Gebote In Betrieb nehmen


 Wir führen den Kunden mit Hilfe von Icons durch den Einrichtungsprozess
 Wir gestalten das Einrichten nach den Kundenerlebnisschritten
 1.  Vorbereiten
 2.  Verbinden / Cabling
 3.  Aktivieren
 4.  Abschliessen / Aufräumen
 Die ersten Schritte der Nutzung sowie Tipps&Tricks erfolgen auf dem jeweiligen Screen

 Wir schliessen den Vertrag mit unseren Kunden während der Inbetriebnahme ab und weisen auf dem Screen auf
 rechtliche Bedingungen hin.
 Wir zeigen unseren Kunden Wartezeiten visuell und konkret an. Dabei übertreiben wir eher.

 Wir gestalten für unsere Kunden praktische Verpackungen, und die Möglichkeit zum Zurücksenden von altem oder
 ungebrauchtem Material ist klar ersichtlich.
 Wahr-          Sich                        In Betrieb                                          Hilfe   Angebot
                             Bestellen                                Nutzen        Zahlen
nehmen      informieren                      nehmen                                          bekommen   wechseln

                                          MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                    60	
  
Fusion	
  Modeling	
  –	
  Der	
  gemeinsame	
  Nenner	
  für	
  
                                   interdisziplinäre	
  Teams	
  




Tipps:	
  
-­‐  Highlevel	
  Use-­‐Cases	
  sind	
  die	
  der	
  KundenerlebniskeKe	
  (Produkt	
  bestellen,	
  etc….	
  	
  
-­‐  Iden6fika6on	
  der	
  Use-­‐Cases	
  zweiter	
  Ebene	
  mit	
  offenem	
  Brainstorming	
  
-­‐  Ausgestaltung	
  der	
  Use-­‐Cases	
  via	
  Spezifika6onstabelle	
  (Tabellenstruktur	
  dient	
  
     einem	
  zielgerichteten	
  Brainstorming	
  
-­‐  Use-­‐Cases	
  immer	
  rein	
  aus	
  Kundeninterak6onssicht	
  mit	
  Swisscom	
  als	
  Blackbox	
  
     beschreiben	
  (eventuell	
  Guidance	
  zu	
  Hilfe	
  nehmen)	
  
                                            MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
                                      61	
  
Use-­‐Case	
  Nega6vbeispiel	
  à	
  Do	
  it	
  beKer	
  




                     ?
                     ?
Workshop	
  	
  Generelle	
  Anforderungen	
  	
  	
  




                                       ü	
  




                MaKhias	
  Pohle,	
  Sven	
  Krause	
     63	
  
 
                      	
  
                      Master	
  of	
  Science	
  SUPSI	
  in	
  Business	
  Administra6on	
  with	
  Major	
  
                      in	
  Innova6on	
  Management	
  
                      	
  


                      INN41,	
  Entrepreneurship	
  &	
  Innova6on	
  
                      3.	
  Semester	
  (HS	
  2012	
  /	
  2013)	
  
                      	
  
                      MaKhias	
  Pohle,	
  Lecture	
  1	
  &	
  2	
  


Social Media Links:
          www.facebook.com/businesscreativity
          www.facebook.com/speedcreation
          www.twitter.com/speedcreation
          www.xing.com/profile/MatthiasMD_Pohle

Contenu connexe

Tendances

Über-Leben Mitarbeiterlebenszyklus Siegfried Keusch
Über-Leben Mitarbeiterlebenszyklus Siegfried KeuschÜber-Leben Mitarbeiterlebenszyklus Siegfried Keusch
Über-Leben Mitarbeiterlebenszyklus Siegfried KeuschSiegfried Keusch
 
Management Summary Generation Y Studie Deutschland
Management Summary Generation Y Studie DeutschlandManagement Summary Generation Y Studie Deutschland
Management Summary Generation Y Studie DeutschlandConsulting cum laude
 
Die (un)führbare Jugend - Zusammenarbeit mit der Generation Y und Z
Die (un)führbare Jugend - Zusammenarbeit mit der Generation Y und ZDie (un)führbare Jugend - Zusammenarbeit mit der Generation Y und Z
Die (un)führbare Jugend - Zusammenarbeit mit der Generation Y und ZHRpepper
 
Social TV made in Switzerland
Social TV made in SwitzerlandSocial TV made in Switzerland
Social TV made in SwitzerlandNicolas Noth
 
Innovationskraft für KMU (short)
Innovationskraft für KMU (short)Innovationskraft für KMU (short)
Innovationskraft für KMU (short)Johanna Kaltenegger
 
Schick keine Enten in die Adlerschule
Schick keine Enten in die AdlerschuleSchick keine Enten in die Adlerschule
Schick keine Enten in die AdlerschuleGerth Vogel
 
Generation Y, und wie sie die Arbeitswelt verändern wird
Generation Y, und wie sie die Arbeitswelt verändern wirdGeneration Y, und wie sie die Arbeitswelt verändern wird
Generation Y, und wie sie die Arbeitswelt verändern wirdCarl-Christoph Fellinger
 
Generation Y - Always on und doch nicht zu fassen?
Generation Y - Always on und doch nicht zu fassen?Generation Y - Always on und doch nicht zu fassen?
Generation Y - Always on und doch nicht zu fassen?Ute Klingelhöfer
 

Tendances (11)

Über-Leben Mitarbeiterlebenszyklus Siegfried Keusch
Über-Leben Mitarbeiterlebenszyklus Siegfried KeuschÜber-Leben Mitarbeiterlebenszyklus Siegfried Keusch
Über-Leben Mitarbeiterlebenszyklus Siegfried Keusch
 
Management Summary Generation Y Studie Deutschland
Management Summary Generation Y Studie DeutschlandManagement Summary Generation Y Studie Deutschland
Management Summary Generation Y Studie Deutschland
 
Die (un)führbare Jugend - Zusammenarbeit mit der Generation Y und Z
Die (un)führbare Jugend - Zusammenarbeit mit der Generation Y und ZDie (un)führbare Jugend - Zusammenarbeit mit der Generation Y und Z
Die (un)führbare Jugend - Zusammenarbeit mit der Generation Y und Z
 
Vortrag mod bpm_27062012
Vortrag mod bpm_27062012Vortrag mod bpm_27062012
Vortrag mod bpm_27062012
 
EU-Gelder für KMU
EU-Gelder für KMUEU-Gelder für KMU
EU-Gelder für KMU
 
Social TV made in Switzerland
Social TV made in SwitzerlandSocial TV made in Switzerland
Social TV made in Switzerland
 
Innovationskraft für KMU (short)
Innovationskraft für KMU (short)Innovationskraft für KMU (short)
Innovationskraft für KMU (short)
 
Culture wins
Culture winsCulture wins
Culture wins
 
Schick keine Enten in die Adlerschule
Schick keine Enten in die AdlerschuleSchick keine Enten in die Adlerschule
Schick keine Enten in die Adlerschule
 
Generation Y, und wie sie die Arbeitswelt verändern wird
Generation Y, und wie sie die Arbeitswelt verändern wirdGeneration Y, und wie sie die Arbeitswelt verändern wird
Generation Y, und wie sie die Arbeitswelt verändern wird
 
Generation Y - Always on und doch nicht zu fassen?
Generation Y - Always on und doch nicht zu fassen?Generation Y - Always on und doch nicht zu fassen?
Generation Y - Always on und doch nicht zu fassen?
 

En vedette

01 estudo de viabilidade municipios sal (3)
01 estudo de viabilidade municipios sal (3)01 estudo de viabilidade municipios sal (3)
01 estudo de viabilidade municipios sal (3)Luis Delgado
 
Service IN TOUR ND TRAVEL
Service IN TOUR ND TRAVELService IN TOUR ND TRAVEL
Service IN TOUR ND TRAVELHasnain Baber
 
Disney's villains
Disney's villainsDisney's villains
Disney's villainsLera Tuneva
 
Documento Eventos sawabona 2.0
Documento Eventos sawabona 2.0Documento Eventos sawabona 2.0
Documento Eventos sawabona 2.0Eventos Sawabona
 
Using Service Blueprints to Create Holistic Multi-Channel Experience
Using Service Blueprints to Create Holistic Multi-Channel ExperienceUsing Service Blueprints to Create Holistic Multi-Channel Experience
Using Service Blueprints to Create Holistic Multi-Channel ExperienceIzac Ross
 
MEJORES COLEGIOS COLOMBIA
MEJORES COLEGIOS COLOMBIAMEJORES COLEGIOS COLOMBIA
MEJORES COLEGIOS COLOMBIACiuad de Asis
 
Giving tuesday ejemplos
Giving tuesday ejemplosGiving tuesday ejemplos
Giving tuesday ejemplosMigranodearena
 
Onlinehandel in der EU
Onlinehandel in der EUOnlinehandel in der EU
Onlinehandel in der EUBjörn Rohles
 
Zurich Files - Wolfgang Umfgol
Zurich Files - Wolfgang UmfgolZurich Files - Wolfgang Umfgol
Zurich Files - Wolfgang UmfgolZurich Files
 
The biggest Mystery - Das Geheimnis der Welt- Energie
The biggest Mystery - Das Geheimnis der Welt- EnergieThe biggest Mystery - Das Geheimnis der Welt- Energie
The biggest Mystery - Das Geheimnis der Welt- EnergieGerold Szonn
 
SendR SE Unternehmenspraesentation
SendR SE UnternehmenspraesentationSendR SE Unternehmenspraesentation
SendR SE Unternehmenspraesentationwallstreet-online
 
Die gute fee und der kater
Die gute fee und der katerDie gute fee und der kater
Die gute fee und der katerGeorg Montsch
 

En vedette (19)

globo-study Sprachreisen Katalog 2015
globo-study Sprachreisen Katalog 2015globo-study Sprachreisen Katalog 2015
globo-study Sprachreisen Katalog 2015
 
Iniciador barcelona enero 2013
Iniciador barcelona   enero 2013Iniciador barcelona   enero 2013
Iniciador barcelona enero 2013
 
01 estudo de viabilidade municipios sal (3)
01 estudo de viabilidade municipios sal (3)01 estudo de viabilidade municipios sal (3)
01 estudo de viabilidade municipios sal (3)
 
Service IN TOUR ND TRAVEL
Service IN TOUR ND TRAVELService IN TOUR ND TRAVEL
Service IN TOUR ND TRAVEL
 
Disney's villains
Disney's villainsDisney's villains
Disney's villains
 
Documento Eventos sawabona 2.0
Documento Eventos sawabona 2.0Documento Eventos sawabona 2.0
Documento Eventos sawabona 2.0
 
Bacterias
BacteriasBacterias
Bacterias
 
Using Service Blueprints to Create Holistic Multi-Channel Experience
Using Service Blueprints to Create Holistic Multi-Channel ExperienceUsing Service Blueprints to Create Holistic Multi-Channel Experience
Using Service Blueprints to Create Holistic Multi-Channel Experience
 
Conectores lógicos
Conectores lógicosConectores lógicos
Conectores lógicos
 
MEJORES COLEGIOS COLOMBIA
MEJORES COLEGIOS COLOMBIAMEJORES COLEGIOS COLOMBIA
MEJORES COLEGIOS COLOMBIA
 
Giving tuesday ejemplos
Giving tuesday ejemplosGiving tuesday ejemplos
Giving tuesday ejemplos
 
Onlinehandel in der EU
Onlinehandel in der EUOnlinehandel in der EU
Onlinehandel in der EU
 
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles StudierendenmarketingIris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
 
Zurich Files - Wolfgang Umfgol
Zurich Files - Wolfgang UmfgolZurich Files - Wolfgang Umfgol
Zurich Files - Wolfgang Umfgol
 
The biggest Mystery - Das Geheimnis der Welt- Energie
The biggest Mystery - Das Geheimnis der Welt- EnergieThe biggest Mystery - Das Geheimnis der Welt- Energie
The biggest Mystery - Das Geheimnis der Welt- Energie
 
SendR SE Unternehmenspraesentation
SendR SE UnternehmenspraesentationSendR SE Unternehmenspraesentation
SendR SE Unternehmenspraesentation
 
Andreas Archut: All business is local
Andreas Archut: All business is localAndreas Archut: All business is local
Andreas Archut: All business is local
 
Christoph Fasel: Monogramme des Inhalts
Christoph Fasel: Monogramme des InhaltsChristoph Fasel: Monogramme des Inhalts
Christoph Fasel: Monogramme des Inhalts
 
Die gute fee und der kater
Die gute fee und der katerDie gute fee und der kater
Die gute fee und der kater
 

Similaire à INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

Unternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbH
Unternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbHUnternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbH
Unternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbHKRUPS CONSULTANTS GmbH
 
Geschäftsmodell und Nachhaltigkeit - Business Model Innovation - Unternehmens...
Geschäftsmodell und Nachhaltigkeit - Business Model Innovation - Unternehmens...Geschäftsmodell und Nachhaltigkeit - Business Model Innovation - Unternehmens...
Geschäftsmodell und Nachhaltigkeit - Business Model Innovation - Unternehmens...Heinz Peter Wallner
 
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael SeidelBurn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael SeidelHermann Hohenberger
 
Talent Acquisition: #ChangeMakers in Dentistry
Talent Acquisition: #ChangeMakers in DentistryTalent Acquisition: #ChangeMakers in Dentistry
Talent Acquisition: #ChangeMakers in DentistryMarcus Fischer
 
TechnikerInnen im Top-Management
TechnikerInnen im Top-ManagementTechnikerInnen im Top-Management
TechnikerInnen im Top-ManagementMAYDELL Advice GmbH
 
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016Heiko Bartlog
 
Newsletter 06.10
Newsletter 06.10Newsletter 06.10
Newsletter 06.10joergmann
 
BUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONClemens Frowein
 
Verlagsprogramm - Herbst/Winter 2011
Verlagsprogramm - Herbst/Winter 2011Verlagsprogramm - Herbst/Winter 2011
Verlagsprogramm - Herbst/Winter 2011BusinessVillage GmbH
 
DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)
DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)
DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)Marc Wagner
 
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENTDMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENTMarc Wagner
 
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...Matthias Pohle
 
Agile Business Development
Agile Business DevelopmentAgile Business Development
Agile Business DevelopmentJens Korte
 

Similaire à INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2 (20)

Evomag Vol.1
Evomag Vol.1Evomag Vol.1
Evomag Vol.1
 
Unternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbH
Unternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbHUnternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbH
Unternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbH
 
Arbeit 4.0
Arbeit 4.0Arbeit 4.0
Arbeit 4.0
 
Entrepreneurship für praktiker 1
Entrepreneurship für praktiker 1Entrepreneurship für praktiker 1
Entrepreneurship für praktiker 1
 
Geschäftsmodell und Nachhaltigkeit - Business Model Innovation - Unternehmens...
Geschäftsmodell und Nachhaltigkeit - Business Model Innovation - Unternehmens...Geschäftsmodell und Nachhaltigkeit - Business Model Innovation - Unternehmens...
Geschäftsmodell und Nachhaltigkeit - Business Model Innovation - Unternehmens...
 
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael SeidelBurn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel
 
WISE Introduction DE
WISE Introduction DE WISE Introduction DE
WISE Introduction DE
 
Talent Acquisition: #ChangeMakers in Dentistry
Talent Acquisition: #ChangeMakers in DentistryTalent Acquisition: #ChangeMakers in Dentistry
Talent Acquisition: #ChangeMakers in Dentistry
 
TechnikerInnen im Top-Management
TechnikerInnen im Top-ManagementTechnikerInnen im Top-Management
TechnikerInnen im Top-Management
 
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016
 
Newsletter 06.10
Newsletter 06.10Newsletter 06.10
Newsletter 06.10
 
Ausgründungsseiten final
Ausgründungsseiten finalAusgründungsseiten final
Ausgründungsseiten final
 
Benchmarking KPI's für Intrapreneure
Benchmarking KPI's für Intrapreneure Benchmarking KPI's für Intrapreneure
Benchmarking KPI's für Intrapreneure
 
BUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATION
 
Verlagsprogramm - Herbst/Winter 2011
Verlagsprogramm - Herbst/Winter 2011Verlagsprogramm - Herbst/Winter 2011
Verlagsprogramm - Herbst/Winter 2011
 
Wer braucht das neue Office? Eine Analystenmeinung
Wer braucht das neue Office? Eine AnalystenmeinungWer braucht das neue Office? Eine Analystenmeinung
Wer braucht das neue Office? Eine Analystenmeinung
 
DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)
DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)
DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)
 
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENTDMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
 
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
 
Agile Business Development
Agile Business DevelopmentAgile Business Development
Agile Business Development
 

Plus de Matthias Pohle

Ffhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_final
Ffhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_finalFfhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_final
Ffhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_finalMatthias Pohle
 
Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Matthias Pohle
 
Goto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed Creation
Goto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed CreationGoto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed Creation
Goto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed CreationMatthias Pohle
 
Mit Speed Creation & Fusion Modelling die Zusammenarbeit in komplexen Projekt...
Mit Speed Creation & Fusion Modelling die Zusammenarbeit in komplexen Projekt...Mit Speed Creation & Fusion Modelling die Zusammenarbeit in komplexen Projekt...
Mit Speed Creation & Fusion Modelling die Zusammenarbeit in komplexen Projekt...Matthias Pohle
 
Presentation at RegX on Business Model Innovation and Speed Creation 20120904
Presentation at RegX on Business Model Innovation and Speed Creation 20120904Presentation at RegX on Business Model Innovation and Speed Creation 20120904
Presentation at RegX on Business Model Innovation and Speed Creation 20120904Matthias Pohle
 
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_extMatthias Pohle
 
Swiss Dialogue Arena Lausanne, Flexibility and Innovation - Pohle Christoffer...
Swiss Dialogue Arena Lausanne, Flexibility and Innovation - Pohle Christoffer...Swiss Dialogue Arena Lausanne, Flexibility and Innovation - Pohle Christoffer...
Swiss Dialogue Arena Lausanne, Flexibility and Innovation - Pohle Christoffer...Matthias Pohle
 
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Matthias Pohle
 
Speed Creation: Roadmap & Zahlen
Speed Creation: Roadmap & ZahlenSpeed Creation: Roadmap & Zahlen
Speed Creation: Roadmap & ZahlenMatthias Pohle
 
Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011
Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011
Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011Matthias Pohle
 

Plus de Matthias Pohle (10)

Ffhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_final
Ffhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_finalFfhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_final
Ffhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_final
 
Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1
 
Goto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed Creation
Goto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed CreationGoto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed Creation
Goto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed Creation
 
Mit Speed Creation & Fusion Modelling die Zusammenarbeit in komplexen Projekt...
Mit Speed Creation & Fusion Modelling die Zusammenarbeit in komplexen Projekt...Mit Speed Creation & Fusion Modelling die Zusammenarbeit in komplexen Projekt...
Mit Speed Creation & Fusion Modelling die Zusammenarbeit in komplexen Projekt...
 
Presentation at RegX on Business Model Innovation and Speed Creation 20120904
Presentation at RegX on Business Model Innovation and Speed Creation 20120904Presentation at RegX on Business Model Innovation and Speed Creation 20120904
Presentation at RegX on Business Model Innovation and Speed Creation 20120904
 
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext
 
Swiss Dialogue Arena Lausanne, Flexibility and Innovation - Pohle Christoffer...
Swiss Dialogue Arena Lausanne, Flexibility and Innovation - Pohle Christoffer...Swiss Dialogue Arena Lausanne, Flexibility and Innovation - Pohle Christoffer...
Swiss Dialogue Arena Lausanne, Flexibility and Innovation - Pohle Christoffer...
 
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
 
Speed Creation: Roadmap & Zahlen
Speed Creation: Roadmap & ZahlenSpeed Creation: Roadmap & Zahlen
Speed Creation: Roadmap & Zahlen
 
Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011
Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011
Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011
 

Dernier (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 

INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2

  • 1.       Master  of  Science  SUPSI  in  Business  Administra6on  with  Major   in  Innova6on  Management     INN41,  Entrepreneurship  &  Innova6on   3.  Semester  (HS  2012  /  2013)     MaKhias  Pohle,  Lecture  1  &  2  
  • 2.                                           If you can dream - and not make dreams your master; If you can think - and not make thoughts your aim; If you can meet with Triumph and Disaster And treat those two impostors just the same (Rudyard Kipling) Bildquelle: http://thehousefinch.tumblr.com/post/24475467583/rudyard-kipling-if
  • 3. INN41  Entrepreneurship  &  Innova4on   Lecture  1  &  2   •  Was  ist  Entrepreneurship?   •  Business  Opportunity  Felder   •  Foresight  Szenarien   •  Corporate  Entrepreneurship   •  Corporate  Venturing  &  Crowdsourcing  
  • 4. About  Ma8hias   •  Head  of  Business  Process  Transforma6on,   Swisscom  Switzerland  AG   •  Speaker  &  Coach  regarding  Innova6on  &  Product   Development   •  Co-­‐Founder  of  the  Interna6onal  Speed  Crea6on   Associa6on  (ISCA)   •  Self  employed  Business  Consultant   •  Project  Manager  and  Post  Merger  Integra6on,   film.de  AG   •  Start-­‐Up  CEO,  CINEware  GbR   www.xing.com/profile/MatthiasMD_Pohle www.linkedin.com/pub/dir/Matthias/Pohle https://www.facebook.com/matthias.m.pohle
  • 5. Was  ist  Entrepreneurship?   Ist Mark Zuckerberg ein Paradebeispiel für Entrepreneurship? Bildquelle: http://www.we-magazine.net/2008/09/30/mark-zuckerberg-facebook-im-we-livestream/
  • 6. Was  ist  Entrepreneurship?   Erfolgsgeschichten und Positivbeispiele sind wichtig. Es geht aber nicht nur darum. Auch Misserfolge und aus Misserfolgen zu lernen ist ein wichtiger Aspekt Bildquelle: http://blog.socialentrepreneurship.ch/2012/04/weltweites-social-entrepreneurship-experten-treffen/
  • 7. Unternehmertum   „Was  unternehmerisches  Denken  angeht,  hinkt  Europa  hinter  seinen   Konkurrenten  her;  und  gleichzei6g  wissen  wir,  dass  KMU  das  größte   Potenzial  für  die  Schaffung  neuer  Arbeitsplätze  und  des  damit   verbundenen  Wachstums  aufweisen.  Es  ist  daher  entscheidend,  dass   Europa  seine  Bereitschaf  für  unternehmerische  Ini6a6ve  erhöht  und  die   potenziellen  und  neuen  Unternehmerinnen  und  Unternehmer  auch  bei   der  Schaffung  neuer  Unternehmen  unterstützt.  Ein  Ak6onsplan   unternehmerische  Ini6a6ve  in  Europa  ist  erforderlich,  um  das   unternehmerische  Potenzial  in  Europa  zu  erschließen..“  (Antonio  Tajani,   Vizepräsident  der  Europäischen  Kommission  für  Industrie  und  Unternehmertum)  
  • 8. Diskussionen  zum  Begriff     Entrepreneurship    
  • 9. Wie  alt  muss  ein  Entrepreneur  sein?     Caine ist ein pfiffiger Junge mit viel Kreativität und Tatendrang. Er hat gespielt und an seinem Projekt festgehalten. Als Entrepreneur braucht man Ausdauer! Die Ausdauer ist der schwierigste und am schwersten bestimmbare Punkt im Leben eines Unternehmers. Wie lange muss man an einer Idee festhalten und durchhalten? Getreu dem Motto „Love it, change it, leave it! Auch Caines Preismodell ist sehr durchdacht mit einem hohen Einzeltransaktionpreis und einer im Verhältnis dazu sehr günstigen Pauschale. Ein Element an Caines Erfolgsgeschichte ist jedoch bedeutend für die heutige Zeit. Er hatte Glück und er hat Social Media. Vor 20 Jahren wäre sein Geschäft http://www.youtube.com/watch?v=faIFNkdq96U nicht derartig durchgestartet, wie es heute der Fall ist
  • 10.                                                                                        Business  Opportunity  Felder   Opportunities sind überall, man muss sie nur finden und ergreifen
  • 11. Business  Opportunity  Felder  entlang  dem  Inno  Hype  Cycle   Innova6on  Hype  Cycle  von  Gartner  hKps://www.facebook.com/businesscrea6vity/posts/261848963933305?no6f_t=share_comment    
  • 13. Foresight  Szenarien  –  Fallstudie   https://foresight.swisscom.com/foresight- stories/things-we-take-granted
  • 14. Sa4rebeispiel  für  Storytelling  &  Szenarien   Mit Hilfe von Storytelling und Komik Elementen können Zukunftsszenarien plastisch und eindrücklich formuliert werden http://www.taz.de/!101587/
  • 15. Diskussion  zu   Corporate  Entrepreneurship   +
  • 16. Diskussion  zu   Corporate  Entrepreneurship  
  • 17. Praxisbeispiel  Corporate  Entrepreneurship         A  way  to  increase  cross  organiza4onal  collabora4on  and  foster   intrapreneurship       Social  Media  Links:     www.facebook.com/speedcreation www.twitter.com/speedcreation
  • 19. Die  Ausgangslage   Projektmitarbeiter  arbeiten  of  parallel  an  mehreren  Projekten  gleichzei6g.   Pain  1   Zudem  haben  sie  Teammee6ngs,  Weiterbildungen,  etc.  Pro  Projekt  steht   Ihnen  also  nur  wenig  Ihrer  wöchentlichen  Arbeitszeit  zur  Verfügung.     Zudem  haben  wir  of  eine  stark  dezentrale  Wissensverteilung.  ProjekKeams   Pain  2   setzen  sich  mit  Vertretern  von  verschiedensten  Fachbereichen  und  Standorten   zusammen.  Dies  beides  folgert  dazu,  dass  viel  Zeit  für  Ein-­‐  und  Umgewöhnung   zwischen  Projekten  und  auch  für  Reisen  aufgewendet  werden  muss.         Die  Folge  sind  viele  Workshops,  viele  inhaltliche  Wiederholungen,   wiederkehrende  Verständnisfragen,  wechselnde  Delegate  und  schlussendlich   Projekte  die  länger  dauern  als  geplant.  5-­‐7  Monate  und  länger  für  einen   Anforderungskatalog,  staK  geplanter  2-­‐3   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   19  
  • 20. Das  Problem  heute  !   Pain  3   Das  klingt  nach  einer  coolen  Idee.  Der   Kunde  wird  es  lieben!   Erfüllungsgrad   Aber  was  genau  bedeutet  das  für  uns;   welchen  Beitrag  sollen  wir  in  unserem   100  %   Heureka!  Ich  habe  eine   Fachbereich  für  das  Projekt  liefern?!   Idee  und  Sie  bereits  als   80  %   NABC  ausgestaltet   ?      ?    ?!    ?    ??      ?!           ?      ?    ?!    ?    ??      ?!           ?   Teilprojekt  Technik   ?      ?    ?!    ?    ??      ?!           Teilprojekt  Prozesse   ?      ?    ?!    ?    ??      ?!           Idea Champion Teilprojekt  IT   5  %   Teilprojekt  Goto  Market   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   20  
  • 21. Die  Story  für  Entwicklungsprojekte!   Super!  Durch  die  Vorarbeit  in  der   In  einem  kleinen  Team  setzen  wir   Speed  Crea6on  wissen  wir  nun  genau   Erfüllungsgrad   die  Basis  für  das  Projekt  und   was  von  uns  im  Projekt  erwartet  wird   kreieren  die  high-­‐level   und  können  die  Details  abklären  und   100  %   Heureka!  Ich  habe  eine   Requirements  für  alle  Aspekte   die  Machbarkeit  sicherstellen!   Idee  und  Sie  bereits  als   der  Produktentwicklung   80  %   NABC  ausgestaltet   ü   ü   Teilprojekt  Technik   ü   Teilprojekt  Prozesse   Speed Crea4on   Speed   Creation ü   Idea Champion Teilprojekt  IT   5  %   Teilprojekt  Goto  Market   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   21  
  • 22. Das  Rollenmodell  für  kontrollierte  Agiliät  &  Stakeholdermanagement   -­‐  Während  der  Speed  Crea6on  arbeitet  ein  kleines  Team  sehr  agil   -­‐  Um  die  Qualität  sicherzustellen  wird  das  Team  von  einem  Coach  geführt  und  täglich  durch   weitere  Stakeholder  als  Jury  gechallenged   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   22  
  • 23. Zusammenarbeitsmodell  vs.   Werkzeugkasten   Das  Zusammenarbeitsmodell  beschreibt  wie  wir  als   Menschen  in  komplexen  Projekten  effizient   zusammenarbeiten  können  und  welche  Rollen  es  dabei   gibt  (Coach,  Teilnehmer,  Jury  als  Stakeholder).           Der  vereinfachte  Werkzeugkasten  beschreibt  was  wir   dabei  in  einer  Speed  Crea6on  konkret  erarbeiten.  Welche   Methoden  werden  zur  Erarbeitung  und  Dokumenta6on   genutzt     MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   23  
  • 24. Ein  einfaches  Vorgehensmodell  braucht  einen   einfachen  Werkzeugkasten   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   24  
  • 25. Die  Eckdaten  zur  Speed-­‐Crea6on   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   25  
  • 26. Die  Eckdaten  zur  Speed-­‐Crea6on   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   26  
  • 27. Die  Wins  –  Warum  machen  wir  Speed-­‐Crea6on-­‐Sessions?   1.  Wir  beschleunigen  Projekte   ü   WIN         Detailanforderungen,  Dokumenta6onen  und  Inhalte  in  1  Speed-­‐Crea6on  Session,  staK  in  5-­‐6  langen   Monaten.  Der  72h  Arbeitsmodus  beinhaltet  ein  gutes  Zeitmanagement  für  die  Workshops  inkl.  Vor-­‐  und   Nachbereitung.  Die  Delegates  schaffen  konsequent  an  einem  Thema.  So  sparen  wir  Ein-­‐  &   Umgewöhnungszeiten   ü     WIN         2.  Wir  schaffen  ein  gemeinsames  Verständnis   Durch  die  konzentrierte  Teamarbeit  schaffen  wir  ein  gemeinsames  Verständnis  und  konservieren  es  in  der   Dokumenta6on.  Neue  Projektdelegates  können  sich  so    schneller  einarbeiten.   WIN         3.  Wir  erleichtern  die  Feasibility  und  beschleunigen  die  Realisa4on   ü   Die  Fach-­‐Delegates  wissen  sofort  welche  Themen  sie  in  Ihrem  Teilprojekt  weiter  ver6efen  und  analysieren   müssen.  Rück-­‐  &  Verständnisfragen  «Was  wollt  Ihr  überhaupt  machen?»  werden  massiv  reduziert.  Die       Feasibility  kann  sich  auf  Ihre  Kernaufgabe  konentrieren  –  die  Analyse  der  Machbarkeit WIN         4.  Wir  fördern  die  OE-­‐übergreifende  Teambildung  ü   Die  Speed-­‐Crea6on-­‐Sessions  setzen  sich  interdisziplinär  zusammen,  idealerweise  aus  dem  Coreteam  das   später    auch  opera6v  mit  dem  Angebot  zu  tun  hat.  Durch  den  work  hard  /  play  hard  Ansatz  fördern  wir  die     OE-­‐übergreiffende  Teambildung  jenseits  von  Silogrenzen   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   27  
  • 28. Erfolgsfaktoren  für  Speed  Crea6ons   1.  Klärung  der  Erwartungshaltung!     2.  Customized  Speed-­‐Crea6ons     3.  Konstruk6ves,  konzentriertes  Arbeiten  ohne  Ablenkung   4.  Feedback   5.  Interdisziplinäres  Team   6.  Verantwortung  für  das  BC-­‐BRS   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   28  
  • 29. Speed  Crea6on  #1:  In  3  Tagen  auf  die  Erfolgsspur  gebracht!     Die  Success-­‐Story  von   Profile-­‐Switching»     -  Speed  Crea4on  -­‐  In  72h  wurde  ein  80%   drab  des  Business  Case  und  Business   Requirements  Set  erarbeitet   -  7  Monate  später  war  bereits  der   Prototyp  realisiert   -  Mo6viertes  und  agiles  Projek8eam   -  Gewinner  des  Swisscom  Champion   Award  2011   -  Interna4onales  Patent  (patent  pending)   angemeldet   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   29  
  • 30. Die  Historie  zur                                                        bei  Swisscom    
  • 31. Die                                        in  Zahlen     2010  &   2011   -­‐  Für  1  Speed  Crea6on  braucht  es  inkl.  Coach  &  Jury  ca.  23  Personentage  Arbeit   -­‐  Bis  heute  wurden  über  800  Personentage  für  Speed  Crea6ons  aufgewendet  .   Dafür  wurden  NULL  interne  Ressourcenrequests  benö6gt.  Die  Zusammenarbeit   und  das  Commitment  erfolgte  rein  durch  die  kollegiale  Überzeugungskraf  der   Speed  Coaches  und  die  Weiterempfehlung  bisheriger  Teilnehmer.   -­‐  Durch  Speed  Crea6on  können  wir  die  Projektlaufzeit  ca.  3-­‐6  Monate  verkürzen.     Zusätzlich  erzielen  wir    Einsparungen  von  etwa  20-­‐25%  an  internen  Ressourcen  für   die  Feasiblity  &  Realisa6on.     -­‐  In  20  Monaten  wurden  27  Speed  Crea4ons  durchgeführt  und  so  Einsparungen  von   knapp  3  Mio  CHF  realisiert,  durchschniKlich  etwa  100.00,-­‐  CHF  bzw.  100   Personentage!  In  den  letzten  Monaten  hat  sich  dies  auf  39  Speed  Crea6ons  und  ca.   4  Mio  CHF  an  Einsparungen  erhöht!   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   31  
  • 32. Exkurs:  Diskussion  zu  Kundeninterak6onspunkten  
  • 33. Gruppenarbeit   Corporate  Venturing  vs.  Crowdsourcing   Überlegen Sie, ob sich moderne Crowdsourcing Ansätze a la "Kickstarter.com" auch auf Corporate Venturing adaptieren lassen. Wenn ja, wie könnte so etwas aussehen? Welche Anpassungen wären nötig? Hinweis: Für diese Fragestellung gibt es kein Lehrbeispiel. Die Frage hat Neuigkeitscharakter. Überlegen Sie ob es in ihrem Arbeitsalltag Sinn machen könnte. Gehen Sie auch neue Denkrichtungen ein. Für ein Corporate Unternehmen könnte der Nutzen eines Crowdfunding auch sein um in Guerilla Marketing Aufmerksamkeit für ein neues Produkt zu bekommen und nicht primär, um es zu finanzieren.... Auf der anderen Seite könnte ein Grossunternehmen interne, methodische Aspekte an eine Crowd auslagern (Beispiel SpeedCreation).....
  • 34. ack   UP  Slides   B
  • 35. NABC  a  tool  to  further  structure  your  Value  Proposi4on   Need   Approach   •  What  is  the  customers  need?   •  Is  there  already  an  idea  how  to  adress  the   •  How  does  the  market  develop?   need?   •  Which  internal    need/pains  does  the  company   •  Are  there  alterna6ves?   have •  Which  experience  do  we  want  to  create  for  the   customers?   Benefit   Compe66on   •  Which  benefits  does  the  customer  have?   •  Are  there  alterna6ves?   •  Which  benefits  do  the  company  and/or  their   •  What  happens  if  we  do  nothing?   suppliers  and  partners  have   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   35  
  • 36. NABC  example  –  „wai4ng  for  godot“   36  
  • 37. Watering  Hole   Getting Feedback for quick iterations Based on the Idea of Edward de Bonos „Thinking hats“ After you made a quick first draft. Ask others what they think of it. They shall give „green“ and „red“ feedback What did they like about your idea and presentation. What point do you absolutely have to keep? What didn‘t the like, what didn‘t they understand? What could you make better and specify more detailed?
  • 38. Crowd  based  open  innova4on  www.facebook.com/businesscreatvity    
  • 39. What‘s the innovativeness of this swiss chocoloate? à  So called packaging innovation. Play with a procuts size. Make it small, make it big and catch the customers attention IDEA for Transformation : Build a small and „elite“ cluster or a big and broaden one...
  • 40. Ab  in  die  Details...   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   40  
  • 41. Ablauf  zur  Planung  einer  Speed   Crea6on   §  Vorgespräch  mit  dem  Champion   §  Klärung  der  Ausgangslage  und  Erwartungshaltung   §  Teilnehmer  an  der  Speed  Crea6on   §  Maximal  5-­‐6  ak6ve  Mitarbeiter  (CED,  Sales,  Afersales,  Technik  à  möglichst  interdisziplinär;   opera6ve  Rollen)   §  1  Speed  Coach,  ggf.  1  Documenter   §  Fachjury  am  1.  Tag  (4-­‐5  Mitarbeiter,  die  später  ins  Projekt  dazustossen  à  möglichst   interdisziplinär;  strategische  Rollen  wie  Business  Engineers,  IT-­‐Architects,  etc.)   §  Managementjury  am  2.  Tag  (4-­‐5  Manager,  Aufraggeber,  Leitung  Por|oliomanagement,  Vertreter   aus  Steeringboards,  Leitung  Produc6on  Management  oder  ähnliche  Funk6onen   §  Planung  Zeit  &  Ort  der  Session   §  Out-­‐Of-­‐Office  mit  Hotel  für  alle  Teilnehmer  für  ungestörtes  Arbeiten  und  Teambildung   §  Customizen  der  Workshops     MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   41  
  • 42. Der  rote  Faden  (BC-­‐BRS)   Tipp:   Anpassungen  und  Ergänzungen  zur   Dokumentenstruktur  sind  erlaubt.   Auch  Kürzungen  sind  möglich.  Ein   vorhandenes  Kapitel  sollte  aber   nicht  einfach  gelöscht  werden.   Besser  ist  ein  Vermerk/ Begründung  warum  in  dem  Projekt   dieses  Kapitel  nicht  bearbeitet   wird     MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   42  
  • 43. Die  Grundlage  für  Speed  Crea6on   Need   Approach   •  Was  ist  das  zentrale  Kundenbedürfnis?   •  Wie  sieht  der  Lösungsansatz  bzw.  das   •  Was  sind  die  Marktbedürfnisse?   Leistungsversprechen  aus?   •  Welche  Bedürfnisse  hat  das  Unternehmen?   •  Wie  sieht  der  Produkte−,  Service−  oder   •  Womit  hat  der  Kunde  heute  Mühe?     Prozessvorschlag  aus?   Was  gibt  es  für  Verbesserungsmöglichkeiten?   •  Wie  wird  das  Produkt  oder  der  Service  entwickelt  und   •  Wo  liegt  unsere  Chance? den  Kunden  angeboten?   Benefit   Compe66on   •  Welches  ist  der  Nutzen  für  den  Kunden?   •  Welche  Alterna6ven  exis6eren  heute  und  in  Zukunf?   •  Welches  ist  der  Nutzen  für  dem  Unternehmen?   •  Was  ist  das  Risiko?   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   43  
  • 44. Ein  NABC  Beispiel  –  Interak6ves  Warte6cket   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   44  
  • 45. Business  Modell  Canvas   Hinweis:       Das  Business  Modell  Canvas  wurde   entwickelt  zum  Forecast  in  der   Innova6on,  um  neue   Geschäfsmodelle  zu  gestalten.     Eine  weitere,  im  Rahmen  von  Speed   Crea6on  entwickelte  Nutzung,  des   ü   Modells  besteht  darin  via   Farbkodierung  IST/SOLL  Analysen   von  bestehenden  Geschäfen  zu   machen.  Zudem  kann  es  auch  als   Analysemodell  für  Teams  oder   Profitcenter  adap6ert  werden   hKp://www.youtube.com/watch?v=QoAOzMTLP5s   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   45  
  • 46. Workshop  Ausgangslage     Beschreibung  der  Ausgangssitua6on  in  den  beiden   Dimensionen  Markt  &  Technik.   Markt     Technik    -­‐    Wie  sieht  die  IST-­‐Situa6on  aus?    -­‐    Welche  Herausforderungen  ergeben  sich  daraus?   ü     MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   46  
  • 47. Workshop  Bedürfnisse   ü   Bedürfnisse  sind  Triebe,  Wünsche  und/oder  Neigungen,  die  ein   Spannungsfeld  erzeugen,  welches  es  gilt  durch  eine  Leistung  zu  eliminieren   •  Bedürfnisse  und  Requirements  sind  aus  dem  Markt  zu  erkennen   •  Kundenspezifische  Requirements  sind  zu  generalisieren   •  Das  Verhältnis  zum  WeKbewerb      ist  zu  berücksich6gen     Posi6vbeispiel:  hKp://www.youtube.com/v/C3ptHfTtMGo   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   47  
  • 48. Workshop  Ziele  &  Scope     Basierend  auf  den  verschiedenen  Bedürfnissen  werden  Ziele  abgeleitet,  die  eine  klare   Vorgabe  geben  (Leitplanke,  LeuchKurm),  was  durch  die  Umsetzung  des   Produktvorhabens  zu  erreichen  ist.     Bedürfnisse  erheben   Ziele  ableiten   Ziele  priorisieren   Bedürfnisse   Kunden-­‐Bedürfnisse   (Kundenaussage)   Interne  Bedürfnisse   (Swisscom  relevant)   Differenzierungs-­‐   Ziele   Ziele   Bedürfnisse   (Qualita6v)   (Qualita6v  &   (Value  Proposi6on)     Priorisiert)   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   48  
  • 49. Workshop  Ziele  &  Scope     Beschreibung  was  im   aktuellen  Vorhaben   bearbeitet  wird  (im  Scope),   sowie  explizit  nicht   berücksich6gt  wird  (Out  of   ü   Scope)  oder  auf  einen   späteren  Zeitpunkt   verschoben  wird  (Next   Release).     Zudem  werden  die   Abhängigkeiten  zu  anderen   Produkten  oder    anderen   49 Projekten    eruieren.   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   49  
  • 50. Fokussierung  über  Bedürfnisse,  Ziele   &  Scope   Tipps:   -­‐  Sprachschablonen  benutzen   -­‐  Traceability  überprüfen   -­‐  Es  muss  nicht  zu  jedem  Bedürfnis   ein  Ziel  geben  –  Priorisierung  und   Projektroadmap   -­‐  Out  of  Scope  beachten   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   50  
  • 51. ..nun  eine  kleine   Pause…   www.youtube.com/watch?v=1JmstjV-­‐HYs     MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   51  
  • 52. Workshop  SWOT       Runde  I     Interne  und  externe  Perspek6ve:   -­‐  Welche  Stärken  hat  unser  Approach?   -­‐  Welche  Schwächen  hat  unser  Approach?   -­‐  Welche  Chancen  gibt  es  ?   -­‐  Welche  Risiken  exis6eren?     ü   Runde  II   Kombinatorik:   -­‐  Welche  Stärke    ist  besonders  wich6g  für  das   eintreten  einer  Chance?   -­‐  Welche  Schwäche  poten6ert  das  eintreten  eines   Risikos?   -­‐  MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   …   52  
  • 53. Workshop  SWOT     ü   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   53  
  • 54. Die  Jury:  Elevator  –  Pitch   ü   Tipps:   -­‐  Die  Jury  Teilnehmer  sowohl  fachlich  zum  Projekt,  wie  auch  methodisch   zur  Speed  Crea6on  einführen   -­‐  Die  Jury-­‐Session  auf  Video  aufnehmen     -­‐  Die  Jury  Feedback  mit  dem  Team  nachbesprechen   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   54  
  • 55. Die  Jury:  Watering  Hole   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   55  
  • 56. …  verwirrende  Preismodelle  in  der   Presse…       Matthias Pohle – SCS-CBU- CED-G2M ! ü   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   56  
  • 57. Preismodell       Tipps   Checklistenbasierte  Erhebung   der  Preismodellanforderungen   op6onal  mit  Empfehlungen   bzw.  Governance  von   firmenspezifischen  Vorgaben.   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   57  
  • 58. Die  KundenerlebniskeKe   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   58  
  • 59.  Prozessspezifische  Regel  für   „Bestellen  /  No6fika6onen“   8 Prozessspezifische Gebote für Bestellen / Notifikationen Wichtige Termine sind zusammenzufassen und hervorzuheben. Notificationen erhalten nur für den Kunden in diesem Moment relevante Informationen. Kunde kann als Notifikations-Kanal Brief oder E-Mail wählen (Ausnahme Internetbestellung). Kunde kann Lieferadresse für Paket wählen. Jeder gesetzte Termin wird per SMS bestätigt. Termine, die wir nicht einhalten können, werden dem Kunden proaktiv & persönlich mitgeteilt. Sobald der Kunden in Besitz der Hardware ist, kann er mit der Inbetriebnahme beginnen und den Dienst nutzen. Der Kunden kann all seine bestellten Dienste am gleichen Tag einrichten und nutzen. Wahr- Sich In Betrieb Hilfe Angebot Bestellen Nutzen Zahlen nehmen informieren nehmen bekommen wechseln MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   59  
  • 60.  Prozessspezifische  Regel  für  „In   Betrieb  nehmen“   5 Prozessspezifische Gebote In Betrieb nehmen Wir führen den Kunden mit Hilfe von Icons durch den Einrichtungsprozess Wir gestalten das Einrichten nach den Kundenerlebnisschritten 1.  Vorbereiten 2.  Verbinden / Cabling 3.  Aktivieren 4.  Abschliessen / Aufräumen Die ersten Schritte der Nutzung sowie Tipps&Tricks erfolgen auf dem jeweiligen Screen Wir schliessen den Vertrag mit unseren Kunden während der Inbetriebnahme ab und weisen auf dem Screen auf rechtliche Bedingungen hin. Wir zeigen unseren Kunden Wartezeiten visuell und konkret an. Dabei übertreiben wir eher. Wir gestalten für unsere Kunden praktische Verpackungen, und die Möglichkeit zum Zurücksenden von altem oder ungebrauchtem Material ist klar ersichtlich. Wahr- Sich In Betrieb Hilfe Angebot Bestellen Nutzen Zahlen nehmen informieren nehmen bekommen wechseln MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   60  
  • 61. Fusion  Modeling  –  Der  gemeinsame  Nenner  für   interdisziplinäre  Teams   Tipps:   -­‐  Highlevel  Use-­‐Cases  sind  die  der  KundenerlebniskeKe  (Produkt  bestellen,  etc….     -­‐  Iden6fika6on  der  Use-­‐Cases  zweiter  Ebene  mit  offenem  Brainstorming   -­‐  Ausgestaltung  der  Use-­‐Cases  via  Spezifika6onstabelle  (Tabellenstruktur  dient   einem  zielgerichteten  Brainstorming   -­‐  Use-­‐Cases  immer  rein  aus  Kundeninterak6onssicht  mit  Swisscom  als  Blackbox   beschreiben  (eventuell  Guidance  zu  Hilfe  nehmen)   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   61  
  • 62. Use-­‐Case  Nega6vbeispiel  à  Do  it  beKer   ? ?
  • 63. Workshop    Generelle  Anforderungen       ü   MaKhias  Pohle,  Sven  Krause   63  
  • 64.     Master  of  Science  SUPSI  in  Business  Administra6on  with  Major   in  Innova6on  Management     INN41,  Entrepreneurship  &  Innova6on   3.  Semester  (HS  2012  /  2013)     MaKhias  Pohle,  Lecture  1  &  2   Social Media Links: www.facebook.com/businesscreativity www.facebook.com/speedcreation www.twitter.com/speedcreation www.xing.com/profile/MatthiasMD_Pohle