SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  18
Télécharger pour lire hors ligne
Bildungsmedien zwischen Sozialisation,
Partizipation und Öffentlichkeit
Universität Augsburg | Prof. Dr. Kerstin Mayrberger | http://kerstin.mayrberger.de
PH Heidelberg | Vertr.-Prof. Dr. Sandra Hofhues | www.sandrahofhues.de
Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE und des interfakultären
Medienforums Innsbruck am 11.04.2013 in Innsbruck
„Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive“
1
Ein kritischer Rückblick auf sieben Jahre „w.e.b.Square“
http://websquare.imb-uni-augsburg.de/
Ausgangslage
➡ Kontext Hochschullehre: Produktion und Veröffentlichung von Bildungsmedien
(weitestgehend autonomer Peer-to-Peer-Ansatz mit Mentorat)
➡ Spezifische Form aktiver Medienarbeit an der Hochschule
➡ Nachhaltigkeit eines konzeptionell „richtig“ funktionierenden Projekts zur
Produktion von offenen Bildungsmedien (Außenperspektive) wird von den
Beteiligten nicht (mehr) nachgefragt (Innenperspektive)
➡ Projektende steht mangels Interesse zur Debatte
➡ Kritischer Blick aus medienpädagogischer Perspektive vor dem Hintergrund von
Partizipation | Aktive Medienarbeit | Öffentlichkeit
I. Grundsätzliches
II. Vorstellung „w.e.b.Square“
III. Reflexion unter 3 Perspektiven:
Partizipation | Aktive Medienarbeit | Öffentlichkeit
IV. Folgerungen
Agenda
4
„w.e.b.Square“ als Bildungsmedium und
Element einer akademischen Mediensozialisation
• w.e.b.Square als Plattform mit studentischen Produkten ist eine öffentlich zugängliche Ressource in
Form einer Online-Zeitschrift
• Produkte als (potenzielle) Bildungsmedien für die Beteiligten, da Möglichkeiten zur
• Produktion
• Rezeption I mit oder ohne eine angeschlossene Bewertung
• Evaluation (Peer-to-Peer-Ansatz/Peer-Review)
• Veröffentlichung im zugehörigen Journal
• Rezeption II
➡ Bildungsmedium als Element der akademischen Sozialisation i.w.S., wenn
๏ Produkte von Dritten (informell) zur Auseinandersetzung genutzt werden z.B. als Vorbild,
Informationsressource (Repositorium) oder zum Austausch
๏ Produktionsprozess in didaktische Szenarien integriert wird
5
Video abrufbar unter
http://youtu.be/J3nQfkvvnbc
Entwicklung von w.e.b.Square über 7 Jahre
7
2006 2007 2008 seit 2011
1. Phase
Gründung
2. Phase
Aufbau, Bekanntmachung
3. Phase
Re-Konzeption
4. Phase
Konsolidierung
• Grundidee und Gründung
• co-curriculare Struktur durch
Begleitstudium
• Peer-Ansatz, Support durch
Mentoren/Uni
• Fokus: frei zugängliche Plattform
für Wissensaustausch
• Übernahme des Projekts durch
2. Generation
• zusätzliche Integration in
Lehrveranstaltungen
• Peer-Ansatz, Lehrprojekt,
Support durch Mentoren/Uni
• Fokus: Online & Präsenz
• Gründung w.e.b.Square-
Tagungen
• Peer-Ansatz, LV, Support
• Fokus: Online-Zeitschrift
statt Plattform, Stärkung
der Präsenz
• Übernahme des Projekts durch
3. Generation
• Peer-Ansatz, (LV), Support
• Fokus: Online-Zeitschrift
Perspektive I: Partizipation
8
(Mayrberger, 2012)
Perspektive I: Partizipation
9
(Mayrberger, 2012)
Partizipation bei w.e.b.Square über die Zeit
10
➡ Partizipationsgrad veränderte sich über die Zeit
➡ Publikation erfolgreicher, wenn Partizipationsgrad für Studierende geringer
2006 2007 2008 seit 2011
1. Phase
Gründung
2. Phase
Aufbau, Bekanntmachung
3. Phase
Re-Konzeption
4. Phase
Konsolidierung
• Gemeinsame
Entwicklung der Idee
• Freiheiten in der
Ausgestaltung bei
vollem Support
• Beteiligung an Projekt im Begleitstudium
• Teilnahme am Seminar
• Freiwillige Teilnahme
• Beteiligung an Projekt im
Begleitstudium
• Teilnahme am Seminar (fällt weg)
SelbstorganisationMitbestimmung Einbeziehung Einbeziehung
Perspektive II: Aktive Medienarbeit
• Aktive Medienarbeit meint kurz gefasst „die Be- und Erarbeitung von
Gegenstandsbereichen sozialer Realität mit Hilfe von Medien. Die Medien werden von
ihren Nutzerinnen und Nutzern selbsttätig gehandhabt und als Mittel der
Kommunikation gebraucht" (Schell, 2003, S. 11).
• Produktion von Bildungsmedien ist aktive Medienarbeit im Kontext Hochschule i.w.S.
‣ Selbsttätige Auseinandersetzung mit einem Thema
‣ Fokus auf ein Medienprodukt bzw. auf einer medienbezogenen Projektarbeit
‣ Förderung einer aktiven Nutzung von Medien als Mittel und Werkzeug zur
reflexiven Auseinandersetzung mit Gegenständen ihrer akademischen Lebenswelt
durch die Herstellung eines Medienprodukts (Mündigkeit, Emanzipation i.w.S.)
11(Schell, 1993, 2003)
Produktion bei w.e.b.Square über die Zeit
12
2006 2007 2008 seit 2011
1. Phase
Gründung
2. Phase
Aufbau, Bekanntmachung
3. Phase
Re-Konzeption
4. Phase
Konsolidierung
• Aufbau Plattform
• Online-Tutoring
• Gezielte Produktion von
Material/Arbeiten für die
Plattform
• Benchmarking-Analysen
• Synergien
• Produktion von Text- und
Video-Material durch die
Tagungen
• Synergien
• Produktion
• eigene CfP (hochschul-
übergreifend)
➡ Publikation entsteht gezielter, wenn Prozess in die Lehre integriert sind
(Peer-Review)
➡ Verwendung bestehender Produkte Abschlussarbeiten und Seminararbeiten
(Expertenreview)
Perspektive III: Öffentlichkeit
• öffentliche Dimension flankiert Partizipation der Studierenden am Projekt
• w.e.b.Square als „echtes“ Journal für Studierende
Chance: Sichtbarkeit in der Community, Bekanntheit z.B. durch Zitation erhöhen;
Zwänge: Qualitätsstandards (Review)
• Studierende können sich (w.e.b.Square-Tagung) und ihrer Produkte (Journal)
öffentlich präsentieren
13
(Hofhues, 2010)
Öffentlichkeit bei w.e.b.Square über die Zeit
14
2006 2007 2008 seit 2011
1. Phase
Gründung
2. Phase
Aufbau, Bekanntmachung
3. Phase
Re-Konzeption
4. Phase
Konsolidierung
• Plattform geht online
• Online-Zeitschrift
• w.e.b.Square-Tagungen
• Pressemitteilungen
• Online-Zeitschrift
• CfP „geistern“ durch
Hochschullandschaft
• w.e.b.Square-Tagungen
• Pressemitteilungen
• Referenzprojekt
➡ Durch Öffentlichkeit verlassen Studierende gezielt den geschützten Raum Hochschule
Entwicklung von w.e.b.Square über 7 Jahre
15
2006 2007 2008 seit 2011
1. Phase
Gründung
2. Phase
Aufbau, Bekanntmachung
3. Phase
Re-Konzeption
4. Phase
Konsolidierung
• Grundidee und Gründung
• co-curriculare Struktur durch
Begleitstudium
• Peer-Ansatz, Support durch
Mentoren/Uni
• Fokus: frei zugängliche Plattform
für Wissensaustausch
• Übernahme des Projekts durch
2. Generation
• zusätzliche Integration in
Lehrveranstaltungen
• Peer-Ansatz, Lehrprojekt,
Support durch Mentoren/Uni
• Fokus: Online & Präsenz
• Gründung w.e.b.Square-
Tagungen
• Peer-Ansatz, LV, Support
• Fokus: Online-Zeitschrift
statt Plattform, Stärkung
der Präsenz
• Übernahme des Projekts durch
3. Generation
• Peer-Ansatz, (LV), Support
• Fokus: Online-Zeitschrift
➡ Partizipationsgrad veränderte sich über die Zeit
➡ Publikation erfolgreicher wenn Partizipationsgrad für Studierende geringer
➡ Publikation entsteht gezielter, wenn Prozess in die Lehre integriert sind; Verwendung
bestehender Produkte Abschlussarbeiten und Seminararbeiten
➡ Durch Öffentlichkeit verlassen Studierende gezielt den geschützten Raum Hochschule
➡ seit 4. Phase greift keiner der zuvor wirksamen Mechanismen mehr
Folgerungen
• Relativierung des Begriffs Bildungsmedium notwendig:
Was macht ein Lehr- oder Lernmedium zum freien Bildungsmedium?
• Produktion öffentlicher Bildungsmedien mit Studierenden treffen auf die
Partizipationsproblematik formaler Bildungskontexte:
Anreize, Ressourcen und Berufsorientierung (Theorie vs. Praxis)
➡ Partizipationsproblematik kann zur Sozialisationsproblematik werden, weil
bestimmte Erfahrungen mit Medien nicht akzeptiert werden (Zwang)
➡ Anknüpfungspunkt für empirische Forschung zur Partizipationsbereitschaft an
der Produktion von akademischen Bildungsmedien
16
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
Universität Augsburg
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Professur für Mediendidaktik
www.kerstin.mayrberger.de
17
Vertr.-Prof. Dr. Sandra Hofhues 
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften
Professur für Didaktik der Neuen Medien
www.sandrahofhues.de
Literatur
• Hofhues, S. (2010). Die Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess. In S. Mandel, M. Rutis- hauser & E.
Seiler Schiedt (Hrsg.), Digitale Medien für Lehre und Forschung (S. 405–414). Reihe Medien in der
Wissenschaft (Band 55). Münster: Waxmann.
• Hofhues, S., Reinmann, G. & Wagensommer, V. (2008). w.e.b.Square – ein Modell zwischen Studium und
freier Bildungsressource. In S. Zauchner, P. Baumgartner, E. Blaschitz & A. Weissenbäck (Hrsg.), Offener
Bildungsraum Hochschule – Freiheiten und Notwendigkeiten (S. 28–38). Reihe Medien in der
Wissenschaft (Band 48). Münster: Waxmann.
• Mayrberger, K. (2012). Partizipatives Lernen mit dem Social Web gestalten: Zum Wid- erspruch
einer ,verordneten Partizipation‘. Medienpädagogik 21 (12.1.2012). Verfügbar un- ter: http://
www.medienpaed.com/21/mayrberger1201.pdf (25 Seiten).
• Schell, F. (1993). Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis. 2. überarbeitete Aufl.
kopaed: München.
• Schell, F. (2003). Aktive Medienarbeit zum Thema Gewalt. Prinzipien und Chancen einer
handlungsorientierten Medienarbeit. In G. Anfang (Hrsg.), Mit Medien gegen Gewalt. Beispiele,
Anregungen und Ideen aus der Praxis (S. 9-16). München: kopaed.

Contenu connexe

Tendances

Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_finalAngebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
BennoV23
 
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
BennoV23
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Sigi Jakob-Kuehn
 

Tendances (16)

Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_finalAngebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
 
Präsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenPräsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchen
 
Bibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedBibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaed
 
Schule 2.0?!
Schule 2.0?!Schule 2.0?!
Schule 2.0?!
 
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
 
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
 
iMedia10
iMedia10iMedia10
iMedia10
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
 
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
 
Die Volkshochschulen in der digitalen Welt
Die Volkshochschulen in der digitalen WeltDie Volkshochschulen in der digitalen Welt
Die Volkshochschulen in der digitalen Welt
 
Wiki skills leaflet_de
Wiki skills leaflet_deWiki skills leaflet_de
Wiki skills leaflet_de
 
Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...
Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...
Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...
 
Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...
Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...
Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...
 
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsGemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
 
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftKonnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
 
Workshop Lenzburg
Workshop LenzburgWorkshop Lenzburg
Workshop Lenzburg
 

Similaire à Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit

Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Philip Meyer
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
groissboeck
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
Eva-Christina Edinger
 
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
BennoV23
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
AKS2012AG3
 

Similaire à Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit (20)

Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
 
Ws09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_deWs09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_de
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
 
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieFelix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
 

Plus de Kerstin Mayrberger

Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Kerstin Mayrberger
 
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten AkteureEinsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Kerstin Mayrberger
 
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Kerstin Mayrberger
 
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen MedienVerändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Kerstin Mayrberger
 
e-portfolio in higher education
e-portfolio in higher educatione-portfolio in higher education
e-portfolio in higher education
Kerstin Mayrberger
 
Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!
Kerstin Mayrberger
 

Plus de Kerstin Mayrberger (11)

Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungOpen Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
 
Mediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational TechnologyMediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational Technology
 
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
 
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten AkteureEinsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
 
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
 
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen MedienVerändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
 
e-portfolio in higher education
e-portfolio in higher educatione-portfolio in higher education
e-portfolio in higher education
 
Partizipatives Lernen
Partizipatives LernenPartizipatives Lernen
Partizipatives Lernen
 
eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...
 
Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!
 

Dernier

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 

Dernier (8)

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 

Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit

  • 1. Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit Universität Augsburg | Prof. Dr. Kerstin Mayrberger | http://kerstin.mayrberger.de PH Heidelberg | Vertr.-Prof. Dr. Sandra Hofhues | www.sandrahofhues.de Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE und des interfakultären Medienforums Innsbruck am 11.04.2013 in Innsbruck „Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive“ 1 Ein kritischer Rückblick auf sieben Jahre „w.e.b.Square“
  • 3. Ausgangslage ➡ Kontext Hochschullehre: Produktion und Veröffentlichung von Bildungsmedien (weitestgehend autonomer Peer-to-Peer-Ansatz mit Mentorat) ➡ Spezifische Form aktiver Medienarbeit an der Hochschule ➡ Nachhaltigkeit eines konzeptionell „richtig“ funktionierenden Projekts zur Produktion von offenen Bildungsmedien (Außenperspektive) wird von den Beteiligten nicht (mehr) nachgefragt (Innenperspektive) ➡ Projektende steht mangels Interesse zur Debatte ➡ Kritischer Blick aus medienpädagogischer Perspektive vor dem Hintergrund von Partizipation | Aktive Medienarbeit | Öffentlichkeit
  • 4. I. Grundsätzliches II. Vorstellung „w.e.b.Square“ III. Reflexion unter 3 Perspektiven: Partizipation | Aktive Medienarbeit | Öffentlichkeit IV. Folgerungen Agenda 4
  • 5. „w.e.b.Square“ als Bildungsmedium und Element einer akademischen Mediensozialisation • w.e.b.Square als Plattform mit studentischen Produkten ist eine öffentlich zugängliche Ressource in Form einer Online-Zeitschrift • Produkte als (potenzielle) Bildungsmedien für die Beteiligten, da Möglichkeiten zur • Produktion • Rezeption I mit oder ohne eine angeschlossene Bewertung • Evaluation (Peer-to-Peer-Ansatz/Peer-Review) • Veröffentlichung im zugehörigen Journal • Rezeption II ➡ Bildungsmedium als Element der akademischen Sozialisation i.w.S., wenn ๏ Produkte von Dritten (informell) zur Auseinandersetzung genutzt werden z.B. als Vorbild, Informationsressource (Repositorium) oder zum Austausch ๏ Produktionsprozess in didaktische Szenarien integriert wird 5
  • 7. Entwicklung von w.e.b.Square über 7 Jahre 7 2006 2007 2008 seit 2011 1. Phase Gründung 2. Phase Aufbau, Bekanntmachung 3. Phase Re-Konzeption 4. Phase Konsolidierung • Grundidee und Gründung • co-curriculare Struktur durch Begleitstudium • Peer-Ansatz, Support durch Mentoren/Uni • Fokus: frei zugängliche Plattform für Wissensaustausch • Übernahme des Projekts durch 2. Generation • zusätzliche Integration in Lehrveranstaltungen • Peer-Ansatz, Lehrprojekt, Support durch Mentoren/Uni • Fokus: Online & Präsenz • Gründung w.e.b.Square- Tagungen • Peer-Ansatz, LV, Support • Fokus: Online-Zeitschrift statt Plattform, Stärkung der Präsenz • Übernahme des Projekts durch 3. Generation • Peer-Ansatz, (LV), Support • Fokus: Online-Zeitschrift
  • 10. Partizipation bei w.e.b.Square über die Zeit 10 ➡ Partizipationsgrad veränderte sich über die Zeit ➡ Publikation erfolgreicher, wenn Partizipationsgrad für Studierende geringer 2006 2007 2008 seit 2011 1. Phase Gründung 2. Phase Aufbau, Bekanntmachung 3. Phase Re-Konzeption 4. Phase Konsolidierung • Gemeinsame Entwicklung der Idee • Freiheiten in der Ausgestaltung bei vollem Support • Beteiligung an Projekt im Begleitstudium • Teilnahme am Seminar • Freiwillige Teilnahme • Beteiligung an Projekt im Begleitstudium • Teilnahme am Seminar (fällt weg) SelbstorganisationMitbestimmung Einbeziehung Einbeziehung
  • 11. Perspektive II: Aktive Medienarbeit • Aktive Medienarbeit meint kurz gefasst „die Be- und Erarbeitung von Gegenstandsbereichen sozialer Realität mit Hilfe von Medien. Die Medien werden von ihren Nutzerinnen und Nutzern selbsttätig gehandhabt und als Mittel der Kommunikation gebraucht" (Schell, 2003, S. 11). • Produktion von Bildungsmedien ist aktive Medienarbeit im Kontext Hochschule i.w.S. ‣ Selbsttätige Auseinandersetzung mit einem Thema ‣ Fokus auf ein Medienprodukt bzw. auf einer medienbezogenen Projektarbeit ‣ Förderung einer aktiven Nutzung von Medien als Mittel und Werkzeug zur reflexiven Auseinandersetzung mit Gegenständen ihrer akademischen Lebenswelt durch die Herstellung eines Medienprodukts (Mündigkeit, Emanzipation i.w.S.) 11(Schell, 1993, 2003)
  • 12. Produktion bei w.e.b.Square über die Zeit 12 2006 2007 2008 seit 2011 1. Phase Gründung 2. Phase Aufbau, Bekanntmachung 3. Phase Re-Konzeption 4. Phase Konsolidierung • Aufbau Plattform • Online-Tutoring • Gezielte Produktion von Material/Arbeiten für die Plattform • Benchmarking-Analysen • Synergien • Produktion von Text- und Video-Material durch die Tagungen • Synergien • Produktion • eigene CfP (hochschul- übergreifend) ➡ Publikation entsteht gezielter, wenn Prozess in die Lehre integriert sind (Peer-Review) ➡ Verwendung bestehender Produkte Abschlussarbeiten und Seminararbeiten (Expertenreview)
  • 13. Perspektive III: Öffentlichkeit • öffentliche Dimension flankiert Partizipation der Studierenden am Projekt • w.e.b.Square als „echtes“ Journal für Studierende Chance: Sichtbarkeit in der Community, Bekanntheit z.B. durch Zitation erhöhen; Zwänge: Qualitätsstandards (Review) • Studierende können sich (w.e.b.Square-Tagung) und ihrer Produkte (Journal) öffentlich präsentieren 13 (Hofhues, 2010)
  • 14. Öffentlichkeit bei w.e.b.Square über die Zeit 14 2006 2007 2008 seit 2011 1. Phase Gründung 2. Phase Aufbau, Bekanntmachung 3. Phase Re-Konzeption 4. Phase Konsolidierung • Plattform geht online • Online-Zeitschrift • w.e.b.Square-Tagungen • Pressemitteilungen • Online-Zeitschrift • CfP „geistern“ durch Hochschullandschaft • w.e.b.Square-Tagungen • Pressemitteilungen • Referenzprojekt ➡ Durch Öffentlichkeit verlassen Studierende gezielt den geschützten Raum Hochschule
  • 15. Entwicklung von w.e.b.Square über 7 Jahre 15 2006 2007 2008 seit 2011 1. Phase Gründung 2. Phase Aufbau, Bekanntmachung 3. Phase Re-Konzeption 4. Phase Konsolidierung • Grundidee und Gründung • co-curriculare Struktur durch Begleitstudium • Peer-Ansatz, Support durch Mentoren/Uni • Fokus: frei zugängliche Plattform für Wissensaustausch • Übernahme des Projekts durch 2. Generation • zusätzliche Integration in Lehrveranstaltungen • Peer-Ansatz, Lehrprojekt, Support durch Mentoren/Uni • Fokus: Online & Präsenz • Gründung w.e.b.Square- Tagungen • Peer-Ansatz, LV, Support • Fokus: Online-Zeitschrift statt Plattform, Stärkung der Präsenz • Übernahme des Projekts durch 3. Generation • Peer-Ansatz, (LV), Support • Fokus: Online-Zeitschrift ➡ Partizipationsgrad veränderte sich über die Zeit ➡ Publikation erfolgreicher wenn Partizipationsgrad für Studierende geringer ➡ Publikation entsteht gezielter, wenn Prozess in die Lehre integriert sind; Verwendung bestehender Produkte Abschlussarbeiten und Seminararbeiten ➡ Durch Öffentlichkeit verlassen Studierende gezielt den geschützten Raum Hochschule ➡ seit 4. Phase greift keiner der zuvor wirksamen Mechanismen mehr
  • 16. Folgerungen • Relativierung des Begriffs Bildungsmedium notwendig: Was macht ein Lehr- oder Lernmedium zum freien Bildungsmedium? • Produktion öffentlicher Bildungsmedien mit Studierenden treffen auf die Partizipationsproblematik formaler Bildungskontexte: Anreize, Ressourcen und Berufsorientierung (Theorie vs. Praxis) ➡ Partizipationsproblematik kann zur Sozialisationsproblematik werden, weil bestimmte Erfahrungen mit Medien nicht akzeptiert werden (Zwang) ➡ Anknüpfungspunkt für empirische Forschung zur Partizipationsbereitschaft an der Produktion von akademischen Bildungsmedien 16
  • 17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Kerstin Mayrberger Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur für Mediendidaktik www.kerstin.mayrberger.de 17 Vertr.-Prof. Dr. Sandra Hofhues  Pädagogische Hochschule Heidelberg Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften Professur für Didaktik der Neuen Medien www.sandrahofhues.de
  • 18. Literatur • Hofhues, S. (2010). Die Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess. In S. Mandel, M. Rutis- hauser & E. Seiler Schiedt (Hrsg.), Digitale Medien für Lehre und Forschung (S. 405–414). Reihe Medien in der Wissenschaft (Band 55). Münster: Waxmann. • Hofhues, S., Reinmann, G. & Wagensommer, V. (2008). w.e.b.Square – ein Modell zwischen Studium und freier Bildungsressource. In S. Zauchner, P. Baumgartner, E. Blaschitz & A. Weissenbäck (Hrsg.), Offener Bildungsraum Hochschule – Freiheiten und Notwendigkeiten (S. 28–38). Reihe Medien in der Wissenschaft (Band 48). Münster: Waxmann. • Mayrberger, K. (2012). Partizipatives Lernen mit dem Social Web gestalten: Zum Wid- erspruch einer ,verordneten Partizipation‘. Medienpädagogik 21 (12.1.2012). Verfügbar un- ter: http:// www.medienpaed.com/21/mayrberger1201.pdf (25 Seiten). • Schell, F. (1993). Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis. 2. überarbeitete Aufl. kopaed: München. • Schell, F. (2003). Aktive Medienarbeit zum Thema Gewalt. Prinzipien und Chancen einer handlungsorientierten Medienarbeit. In G. Anfang (Hrsg.), Mit Medien gegen Gewalt. Beispiele, Anregungen und Ideen aus der Praxis (S. 9-16). München: kopaed.