SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  15
Télécharger pour lire hors ligne
Open Education in der (Hoch-)Schule
zwischen ambitionierten Idealen und realem Alltag!
Universität Augsburg | Prof. Dr. Kerstin Mayrberger | http://kerstin.mayrberger.de
PH Heidelberg | Vertr.-Prof. Dr. Sandra Hofhues | http://www.sandrahofhues.de
OER-Konferenz 2013 am 14.09.2013 in Berlin
1
Mediendidaktische Professionalität zeitgemäß denken!
... kurz zum Ablauf ...
• Rahmen: 45 min
• Ziel: Diskussion anstoßen
• Anspruch: Input & Output
• Form: 3 Annahmen + 3
(Kurz-)Diskussionen
• Doku via Twitter > etherpad
#OERde13_OEP
2
2 Anekdoten zum Auftakt: „...“
http://www.tomshardware.de/
3
M(O)OC
3 Annahmen
:: Open Education als Bildungsinnovation
(1) bedarf Grassroot-Initiativen und Good Practice.
(2) erfordert gewollte und gekonnte Offenheit.
(3) ist kein Laissez Faire!
4
Open Education braucht Grassroot-Initiativen und
gute Beispiele dafür, dass eine Open Educational
Practice in Lehrveranstaltungen funktioniert.
1
5
... das meint:	 	
6
Medien: Alltag
Didaktik: Offenheit (unter formalen Bedingungen) in (partizipativen)
Bildungsräumen mit OER praktizieren und didaktisch fundieren
Ziel: Open Educational Practice (OEP) handlungsorientiert erleben, kritisch
reflektieren, annehmen und weitergeben.
Offen will jede/r Lehrende und Lernende sein, kann
aber nicht unmittelbar mit der Offenheit umgehen.
2
7
... das meint:	
Medien: Erweiterte Medien(didaktische) Kompetenz
Didaktik und Methodik: Öffnung von Lehren, Lernen und Prüfen bei
„üblichen“ Ressourcen
Ziel: Verantwortung bewusst abgeben/annehmen wollen und können:
„vormachende“ Lehrende und Lernende, die zur Selbstorganisation
auffordern!
8
Open Education heißt nicht Laissez-Faire.
3
9
... das meint:	 	
10
Medien: Offenheit und Partizipation heißt nicht „Social Media-Play“ und
„Content-Schleuder“, sondern ihre selbstverständliche Integration in
komplexe Bildungsräume.
Didaktik: Professionelles Handeln unter offenen und partizipativen
Bedingungen als Erweiterung bestehender mediendidaktischer Konzepte.
Ziel: Offene Bildungspraktiken ermöglichen in medialen Erfahrungs- und
Bildungsräumen für lebenslanges Lernen.
Open Education als Bildungsinnovation im formalen Kontext wird mit
Rogers (2003) eher dann angenommen wenn, ...
๏ die Betroffenen einen relativen Vorteil gegenüber bestehenden Praktiken
erkennen,
๏ sie als kompatibel mit den bestehenden Werten, Erfahrungen und Bedürfnissen
des Individuums bzw. des sozialen Systems wahrgenommen wird,
๏ ihr Komplexitätsgrad das Wissen und Können der Betroffenen nicht übersteigt,
๏ sie gefahrlos ausprobiert werden kann, bevor sie angenommen wird, so dass ein
fließender Übergang von bestehender zu neuer Praxis möglich ist,
๏ ihre (positiven) Konsequenzen sichtbar sind, so dass sie Kommunikation
zwischen den Mitgliedern des Systems anregt.
11Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations. New York: Free Press.
Handlungsstrategien zur Verankerung von OE
12
Informations-
strategien
institutionelle
Strategien
diskursive und
partizipative
Strategien
(in Anlehnung an Chin, R. & Benne, D. (1975). Strategien zur Veränderung sozialer Systeme.
In: W.G. Bennis, K.D. Benne & R. Chin (Hrsg), Änderung des Sozialverhaltens (S. 43-78). Stuttgart: Klett.)
Top Down
Impulse
Bottom Up
Impulse
strategische Balanceagieren & reagieren
13
Strategischer Rahmen:
Open Education im formalen Bildungskontext
➡ Open Education als Bildungsinnovation braucht eine
mediendidaktische Professionalität, die zeitgemäße
Organisations- und Bildungsgangentwicklung integriert!
14
➡ Denn Open Education ist nie frei von mediendidaktischen
Implikationen – alles andere wäre mehr „Open-Schein“,
denn „Open-Sein“.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
Universität Augsburg
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Professur für Mediendidaktik
www.kerstin.mayrberger.de
15
Vertr.-Prof. Dr. Sandra Hofhues 
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften
Professur für Didaktik der Neuen Medien
www.sandrahofhues.de

Contenu connexe

En vedette

Marcadores sociales en la docencia
Marcadores sociales en la docenciaMarcadores sociales en la docencia
Marcadores sociales en la docenciaEducaweb
 
Entwicklung Einer Webapplikation am Beispiel Cobocards
Entwicklung Einer Webapplikation am Beispiel CobocardsEntwicklung Einer Webapplikation am Beispiel Cobocards
Entwicklung Einer Webapplikation am Beispiel CobocardsTamim Swaid
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
 
Simone & Richard Steinkamp
Simone & Richard SteinkampSimone & Richard Steinkamp
Simone & Richard Steinkampguest6e6ff8
 
Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...
Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...
Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...Hans-Dieter Zimmermann
 
Los Desafíos Fiscales de Colorado: Su Impacto en St. Vrain
Los Desafíos Fiscales de Colorado: Su Impacto en St. VrainLos Desafíos Fiscales de Colorado: Su Impacto en St. Vrain
Los Desafíos Fiscales de Colorado: Su Impacto en St. VrainJohnCr8on
 
DecáLogo Del Docente Edja
DecáLogo Del Docente EdjaDecáLogo Del Docente Edja
DecáLogo Del Docente Edjanellycarmen
 
Plataformas virtuales objeto de aprendizaje
Plataformas virtuales objeto de aprendizajePlataformas virtuales objeto de aprendizaje
Plataformas virtuales objeto de aprendizajeKaddy Hernandez
 
Evaluation Alterian Web Seminar 16 Juni2009
Evaluation Alterian Web Seminar 16 Juni2009Evaluation Alterian Web Seminar 16 Juni2009
Evaluation Alterian Web Seminar 16 Juni2009Michael Leander
 
DE LOS HOMÍNIDOS AL HOMO SAPIENS SAPIENS.(Gema Calvo, Pilar Gómez, Javier Álv...
DE LOS HOMÍNIDOS AL HOMO SAPIENS SAPIENS.(Gema Calvo, Pilar Gómez, Javier Álv...DE LOS HOMÍNIDOS AL HOMO SAPIENS SAPIENS.(Gema Calvo, Pilar Gómez, Javier Álv...
DE LOS HOMÍNIDOS AL HOMO SAPIENS SAPIENS.(Gema Calvo, Pilar Gómez, Javier Álv...coscu
 
Proyecto de Informatica 2009
Proyecto de Informatica 2009Proyecto de Informatica 2009
Proyecto de Informatica 2009ide9940083
 
Modulnachbau energetica 2014
Modulnachbau energetica 2014Modulnachbau energetica 2014
Modulnachbau energetica 2014Dirk Volkmann
 

En vedette (20)

Marcadores sociales en la docencia
Marcadores sociales en la docenciaMarcadores sociales en la docencia
Marcadores sociales en la docencia
 
Entwicklung Einer Webapplikation am Beispiel Cobocards
Entwicklung Einer Webapplikation am Beispiel CobocardsEntwicklung Einer Webapplikation am Beispiel Cobocards
Entwicklung Einer Webapplikation am Beispiel Cobocards
 
FOTOS DEL R.BETIS
FOTOS DEL R.BETISFOTOS DEL R.BETIS
FOTOS DEL R.BETIS
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
Pres Web2.0
Pres Web2.0Pres Web2.0
Pres Web2.0
 
Simone & Richard Steinkamp
Simone & Richard SteinkampSimone & Richard Steinkamp
Simone & Richard Steinkamp
 
Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...
Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...
Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...
 
Presentation1
Presentation1Presentation1
Presentation1
 
Los Desafíos Fiscales de Colorado: Su Impacto en St. Vrain
Los Desafíos Fiscales de Colorado: Su Impacto en St. VrainLos Desafíos Fiscales de Colorado: Su Impacto en St. Vrain
Los Desafíos Fiscales de Colorado: Su Impacto en St. Vrain
 
DecáLogo Del Docente Edja
DecáLogo Del Docente EdjaDecáLogo Del Docente Edja
DecáLogo Del Docente Edja
 
Estudio Twitter
Estudio TwitterEstudio Twitter
Estudio Twitter
 
Plataformas virtuales objeto de aprendizaje
Plataformas virtuales objeto de aprendizajePlataformas virtuales objeto de aprendizaje
Plataformas virtuales objeto de aprendizaje
 
Evaluation Alterian Web Seminar 16 Juni2009
Evaluation Alterian Web Seminar 16 Juni2009Evaluation Alterian Web Seminar 16 Juni2009
Evaluation Alterian Web Seminar 16 Juni2009
 
DE LOS HOMÍNIDOS AL HOMO SAPIENS SAPIENS.(Gema Calvo, Pilar Gómez, Javier Álv...
DE LOS HOMÍNIDOS AL HOMO SAPIENS SAPIENS.(Gema Calvo, Pilar Gómez, Javier Álv...DE LOS HOMÍNIDOS AL HOMO SAPIENS SAPIENS.(Gema Calvo, Pilar Gómez, Javier Álv...
DE LOS HOMÍNIDOS AL HOMO SAPIENS SAPIENS.(Gema Calvo, Pilar Gómez, Javier Álv...
 
Proyecto de Informatica 2009
Proyecto de Informatica 2009Proyecto de Informatica 2009
Proyecto de Informatica 2009
 
Briefing
BriefingBriefing
Briefing
 
Presentació Sector Ramader CSM 20110928.pdf
Presentació Sector Ramader CSM 20110928.pdfPresentació Sector Ramader CSM 20110928.pdf
Presentació Sector Ramader CSM 20110928.pdf
 
Pedagogia
PedagogiaPedagogia
Pedagogia
 
Modulnachbau energetica 2014
Modulnachbau energetica 2014Modulnachbau energetica 2014
Modulnachbau energetica 2014
 
Que significa ser pobre.!
Que significa ser pobre.!Que significa ser pobre.!
Que significa ser pobre.!
 

Similaire à Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität zeitgemäß denken!

Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...Gregor Hagedorn
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Tanja Jadin
 
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013Philip Meyer
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Judith S.
 
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderunginbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderunginbetweener
 
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik?
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik? Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik?
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik? FernUniversität in Hagen
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungAxel Maireder
 
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)FernUniversität in Hagen
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2AKS2012AG3
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungdpscheida
 
Open Educational Resources als digitale Heterotopie
Open Educational Resources als digitale HeterotopieOpen Educational Resources als digitale Heterotopie
Open Educational Resources als digitale HeterotopieFernUniversität in Hagen
 
IT-gestützte Wege zu einem selbstbestimmten Lernen und Arbeiten
IT-gestützte Wege zu einem selbstbestimmten Lernen und ArbeitenIT-gestützte Wege zu einem selbstbestimmten Lernen und Arbeiten
IT-gestützte Wege zu einem selbstbestimmten Lernen und ArbeitenFlexicare
 
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales LernenVorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales LernenJohannes Moskaliuk
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Judith S.
 

Similaire à Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität zeitgemäß denken! (20)

Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14
 
Vortrag deimann werkstatt_2013
Vortrag deimann werkstatt_2013Vortrag deimann werkstatt_2013
Vortrag deimann werkstatt_2013
 
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und DesignforschungDesignentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
 
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
 
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderunginbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
 
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik?
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik? Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik?
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik?
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED Medienkulturforschung
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
Globales Lernen digital
Globales Lernen digitalGlobales Lernen digital
Globales Lernen digital
 
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
 
Open Educational Resources als digitale Heterotopie
Open Educational Resources als digitale HeterotopieOpen Educational Resources als digitale Heterotopie
Open Educational Resources als digitale Heterotopie
 
IT-gestützte Wege zu einem selbstbestimmten Lernen und Arbeiten
IT-gestützte Wege zu einem selbstbestimmten Lernen und ArbeitenIT-gestützte Wege zu einem selbstbestimmten Lernen und Arbeiten
IT-gestützte Wege zu einem selbstbestimmten Lernen und Arbeiten
 
Präsentation Forschungswerkstatt DgFe 2012
Präsentation Forschungswerkstatt DgFe 2012Präsentation Forschungswerkstatt DgFe 2012
Präsentation Forschungswerkstatt DgFe 2012
 
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales LernenVorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
 

Plus de Kerstin Mayrberger

Mediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational TechnologyMediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational TechnologyKerstin Mayrberger
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleKerstin Mayrberger
 
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten AkteureEinsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten AkteureKerstin Mayrberger
 
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Kerstin Mayrberger
 
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen MedienVerändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen MedienKerstin Mayrberger
 
e-portfolio in higher education
e-portfolio in higher educatione-portfolio in higher education
e-portfolio in higher educationKerstin Mayrberger
 
Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Kerstin Mayrberger
 

Plus de Kerstin Mayrberger (11)

Mediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational TechnologyMediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational Technology
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
 
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten AkteureEinsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
 
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
 
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen MedienVerändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
 
e-portfolio in higher education
e-portfolio in higher educatione-portfolio in higher education
e-portfolio in higher education
 
Partizipatives Lernen
Partizipatives LernenPartizipatives Lernen
Partizipatives Lernen
 
iMedia10
iMedia10iMedia10
iMedia10
 
eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...
 
Schule 2.0?!
Schule 2.0?!Schule 2.0?!
Schule 2.0?!
 
Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!
 

Dernier (8)

LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 

Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität zeitgemäß denken!

  • 1. Open Education in der (Hoch-)Schule zwischen ambitionierten Idealen und realem Alltag! Universität Augsburg | Prof. Dr. Kerstin Mayrberger | http://kerstin.mayrberger.de PH Heidelberg | Vertr.-Prof. Dr. Sandra Hofhues | http://www.sandrahofhues.de OER-Konferenz 2013 am 14.09.2013 in Berlin 1 Mediendidaktische Professionalität zeitgemäß denken!
  • 2. ... kurz zum Ablauf ... • Rahmen: 45 min • Ziel: Diskussion anstoßen • Anspruch: Input & Output • Form: 3 Annahmen + 3 (Kurz-)Diskussionen • Doku via Twitter > etherpad #OERde13_OEP 2
  • 3. 2 Anekdoten zum Auftakt: „...“ http://www.tomshardware.de/ 3 M(O)OC
  • 4. 3 Annahmen :: Open Education als Bildungsinnovation (1) bedarf Grassroot-Initiativen und Good Practice. (2) erfordert gewollte und gekonnte Offenheit. (3) ist kein Laissez Faire! 4
  • 5. Open Education braucht Grassroot-Initiativen und gute Beispiele dafür, dass eine Open Educational Practice in Lehrveranstaltungen funktioniert. 1 5
  • 6. ... das meint: 6 Medien: Alltag Didaktik: Offenheit (unter formalen Bedingungen) in (partizipativen) Bildungsräumen mit OER praktizieren und didaktisch fundieren Ziel: Open Educational Practice (OEP) handlungsorientiert erleben, kritisch reflektieren, annehmen und weitergeben.
  • 7. Offen will jede/r Lehrende und Lernende sein, kann aber nicht unmittelbar mit der Offenheit umgehen. 2 7
  • 8. ... das meint: Medien: Erweiterte Medien(didaktische) Kompetenz Didaktik und Methodik: Öffnung von Lehren, Lernen und Prüfen bei „üblichen“ Ressourcen Ziel: Verantwortung bewusst abgeben/annehmen wollen und können: „vormachende“ Lehrende und Lernende, die zur Selbstorganisation auffordern! 8
  • 9. Open Education heißt nicht Laissez-Faire. 3 9
  • 10. ... das meint: 10 Medien: Offenheit und Partizipation heißt nicht „Social Media-Play“ und „Content-Schleuder“, sondern ihre selbstverständliche Integration in komplexe Bildungsräume. Didaktik: Professionelles Handeln unter offenen und partizipativen Bedingungen als Erweiterung bestehender mediendidaktischer Konzepte. Ziel: Offene Bildungspraktiken ermöglichen in medialen Erfahrungs- und Bildungsräumen für lebenslanges Lernen.
  • 11. Open Education als Bildungsinnovation im formalen Kontext wird mit Rogers (2003) eher dann angenommen wenn, ... ๏ die Betroffenen einen relativen Vorteil gegenüber bestehenden Praktiken erkennen, ๏ sie als kompatibel mit den bestehenden Werten, Erfahrungen und Bedürfnissen des Individuums bzw. des sozialen Systems wahrgenommen wird, ๏ ihr Komplexitätsgrad das Wissen und Können der Betroffenen nicht übersteigt, ๏ sie gefahrlos ausprobiert werden kann, bevor sie angenommen wird, so dass ein fließender Übergang von bestehender zu neuer Praxis möglich ist, ๏ ihre (positiven) Konsequenzen sichtbar sind, so dass sie Kommunikation zwischen den Mitgliedern des Systems anregt. 11Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations. New York: Free Press.
  • 12. Handlungsstrategien zur Verankerung von OE 12 Informations- strategien institutionelle Strategien diskursive und partizipative Strategien (in Anlehnung an Chin, R. & Benne, D. (1975). Strategien zur Veränderung sozialer Systeme. In: W.G. Bennis, K.D. Benne & R. Chin (Hrsg), Änderung des Sozialverhaltens (S. 43-78). Stuttgart: Klett.)
  • 13. Top Down Impulse Bottom Up Impulse strategische Balanceagieren & reagieren 13 Strategischer Rahmen: Open Education im formalen Bildungskontext
  • 14. ➡ Open Education als Bildungsinnovation braucht eine mediendidaktische Professionalität, die zeitgemäße Organisations- und Bildungsgangentwicklung integriert! 14 ➡ Denn Open Education ist nie frei von mediendidaktischen Implikationen – alles andere wäre mehr „Open-Schein“, denn „Open-Sein“.
  • 15. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Kerstin Mayrberger Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur für Mediendidaktik www.kerstin.mayrberger.de 15 Vertr.-Prof. Dr. Sandra Hofhues  Pädagogische Hochschule Heidelberg Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften Professur für Didaktik der Neuen Medien www.sandrahofhues.de