SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  20
22. September 2019
Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch
mediendidaktische Fortbildungen?
Eine Längsschnittuntersuchung.
Teilhabe an Bildung und Wissenschaft.
DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
Ralph Müller, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann
Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
22. September 2019
Ausgangslage 2005
16 Fachbereiche
 45.000 Studierende
 Pendleruniversität
eLearning?
Muss das jetzt auch noch?
Wie soll das denn gehen?
Kann mir mal jemand helfen?
Seit 2018:
Leitbild Digitale Lehre
2Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
Ausgangslage
Pixabay – Freie Lizenz
https://pixabay.com/de/photos/mann-angst-ausblenden-computer-4223758
22. September 2019
Seit 2005 Workshopangebot für
einen niedrigschwelligen Einstieg
eLearning-Grundlagen
Medienproduktion
Methoden im eLearning
25 Workshopthemen / Semester
1 Zertifikatsstrang = 9 Workshops +
eigene Konzeptentwicklung
3Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
Qualifizierung als ein Baustein
Raysonho @ Open Grid Scheduler / Grid Engine [CC0]
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:IBMComputerTrainingWorkshop.JPG
22. September 2019
Zu Beginn:
1-tägige Präsenzworkshops +
Dokumentation Lernplattform
Aktuell:
1 oder 0,5-tägige Präsenzworkshops
+ 2-wöchige Online-Phase vorab mit
Aufgabenstellungen
1 reines Online Angebot
4Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
Weiterentwicklung
Shalin 1420 [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Virtual_reality.jpg
22. September 2019 5Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
• Veränderung der Lehr-Konzepte hinsichtlich des
• methodisch-didaktischen Ansatzes
• geplanten Einsatzes digitaler Medien?
• Rolle der digitalen Medien: Werkzeug und/oder inhaltlicher
Gegenstand?
• SoTL: eigene (digital gestützte) Lehre als (Forschungs-)
Gegenstand?
Forschungs-Fragestellungen
22. September 2019 7Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
Konzeptaufbau zur Planung einer eLearning-gestützten Lehrveranstaltung
Allgemeine Beschreibung
• Zielgruppe
• Szenario
• Mehrwert
• Medieneinsatz
Detailsequenz
• Verzahnung mit Präsenz
• Methodenwahl
• Medieneinsatz
Planungstabelle
• Lernziel
• Inhalt
• Zeit
• Methode
• Medien
• Workload
• Betreuung
22. September 2019 9Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
199 Konzepte ausgewertet, davon 120 aus dem Hochschulbereich
Zwei Untersuchungszeiträume
• Phase 1 (2012-15, stark präsenzorientiert)
• Phase 2 (2016-18, Blended Learning / Inverted Classroom)
Dokumentenanalyse nach Mayring (2015)
Aus Forschungsfragen abgeleitete, deduktive Kategorien
Methodisches Vorgehen
22. September 2019 10Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
Szenario Medieneinsatz Digital Scholarship
• Anreicherung Rolle der Medien Wird mit dem Konzept eine
Forschungsfrage im Sinne
des SoTL verbunden?
• Integration • Werkzeug
• Online-Lernen (Virtualisierung) • Gegenstand
• Interaktion / Kollaboration Art der Medien/Tools
• Offene Bildungspraxis (z.B. LMS, Video, Forum,
Chat, ePortfolio etc.)• Spiel und Simulation
• Personalisierung
• Selbststudium
Methodisches Vorgehen: Analyse-Kategorien
22. September 2019
Digitalisierte Lernszenarien
Abbildung: Hochschulforum Digitalisierung
Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
Bachmann & Dittler 2002,
Wannemacher 2016
22. September 2019 12Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
Szenarien 2012 - 2018 – alle Teilnehmendengruppen
Hochschule, Schule & Andere
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Gesamt 2016-2018
N = 93
Gesamt 2012-2015
N = 106
Anreicherung Integration Flipped / Inverted Classroom Virtualisierung
22. September 2019 15Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
eLearning-Szenarien Hochschulen
SoSe 2019 im Vergleich zu Phase 1 und Phase 2
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Hochschule SoSe 19
N = 13
Hochschule 16-18
N = 57
Hochschule 12-15
N = 63
Anreicherung Integration Flipped / Inverted Classroom Virtualisierung
22. September 2019
Digitalisierte Lernszenarien
Abbildung: Hochschulforum Digitalisierung
Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
Bachmann & Dittler 2002,
Wannemacher 2016
22. September 2019 18Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
Erweiterte eLearning-Szenarien (Hochschule Vergleich inklusive 2019)
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Hochschule SoSe 2019
N = 13
Hochschule 16-18
N = 57
Hochschule 12-15
N = 63
Interaktion / Kollaboration Offene Bildungspraxis Spiel und Simulation
Personalisierung Selbststudium
22. September 2019 19Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
Rolle der Medien
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Medien als Gegenstand Anzahl Konzepte
22. September 2019 20Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
Medieneinsatz – Veränderungen zwischen Phase 1 und Phase 2
-10
0
10
20
30
40
Hochschule
N = 120
Schule
N = 26
Weiterbildung
N = 53
Video Quizz/Test Text/Dateien Wiki Videochats WBT ePortfolio
22. September 2019 21Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
Digital Scholarship
Pixabay – Freie Lizenz
https://pixabay.com/de/photos/mann-angst-ausblenden-computer-4223758
22. September 2019 22Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
“Mit der Forschungsfrage, ob die Studierenden von den elektonischen Tools
profitieren, wäre auch die Überlegung verbunden, ob der Mehraufwand für solche
Lehrkonzepte gerechtfertigt ist.” (SoSe 2019)
“Ein weiterer Vorteil ist, dass alle Ergebnisse der praktischen Arbeit verfügbar (als
Protokolle auf der Lernplattform) sind und die Kursleitenden so eine Möglichkeit
haben ihre Lehre über mehrere Jahre zu beforschen und iterativ zu verbessern.”
(WiSe 18/19)
„Am besten …, wenn ein und dasselbe Seminar zum gleichen Zeitpunkt mit
zufällig ausgewählten Studierenden und denselben Dozenten in einer
Experimentalgruppe (=Integrationskonzept) und einer Kontrollgruppe
(=Anreicherungskonzept) durchgeführt wird. Dadurch kann dann objektiv beurteilt
werden, welche Effekte eLearning im spezifischen Kontext hat.“ (WiSe 16/17)
Digital Scholarship – Überlegungen der Teilnehmenden
22. September 2019 23Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
Szenarien:
• Blended Learning und Inverted Classroom sind dominierende Szenarien
• Kooperation/Kollaboration (Präsenz) – Selbstlernangebote (Online)
• Technisch anspruchsvolle Szenarien  technologischer Support nötig
Medieneinsatz:
• Hauptsächlich Werkzeug, kaum inhaltl. Gegenstand Lehrende fühlen sich nicht zuständig
(oder nicht kompetent?)
Digital Scholarship - Auftrag zur Weiterentwicklung des Angebots:
• Forschungsorientierung
• Praktische Erprobung und Evaluation
• Begleitung
Fazit und Ausblick
22. September 2019 24
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
Ralph Müller, Dipl.-Pädagoge
studiumdigitale – zentrale eLearning-Einrichtung
Goethe-Universität Frankfurt
mueller@sd.uni-frankfurt.de
www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de
Michael Eichhorn, Dipl.-Ing., M.A.
studiumdigitale – zentrale eLearning-Einrichtung
Goethe-Universität Frankfurt
eichhorn@sd.uni-frankfurt.de
www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de
Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
22. September 2019 25
• Bachmann, Gudrun; Dittler, Martina; Lehmann, Thomas; Glatz, Dieter & Rösel, Fritz
• (2002): Das Internetportal „LearnTechNet“ der Universität Basel. In: Gudrun Bachmann, Odette Haefeli & Michael Kindt (Hrsg.): Campus 2002 – die virtuelle
• Hochschule in der Konsolidierungsphase. Münster: Waxmann, S. 87‐97.
• Baumgartner, Peter (2011): Taxonomie von Unterrichtsmethoden. Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt. Münster: Waxmann
• Eichhorn, Michael; Müller, Ralph & Tillmann, Alexander (2017). Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der "Digitalen Kompetenz" von Hochschullehrenden. In
Christoph Igel (Hrsg.), Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft: 5. bis 8. September 2017 in Chemnitz (S. 209–219).
Münster: Waxmann.
• Eichhorn, Michael & Müller, Ralph (2018). Erfassung und Nachweis digitaler Kompetenzen. Ein Kompetenzraster als Grundlage digitaler Kompetenznachweise in eLearning-
Qualifizierungsangeboten. In Proceedings of DeLFI Workshops 2018 co-located with 16th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2018) Frankfurt,
Germany, September 10, 2018 (CEUR-WS.org, Bd. 2250).
• Goethe-Universität Frankfurt (2018). Leitbild digitale Lehre an der Goethe-Universität Frankfurt. Verfügbar unter https://www.uni-frankfurt.de/72312239/ [08.10.2018].
• Günther, Anna (2018) Süddeutsche Zeitung. Revolution für Nürnbergs neue Super-Uni, Verfügbar unter: https://www.sueddeutsche.de/bayern/technische-universitaet-nuernberg-
digitalisierung-1.4232091 [12.3.2019]
• Handke, J. & Sperl, A. (Hrsg.) (2012): Das Inverted Classroom Model. Begleitband zur ersten deutschen ICM Konferenz: Münster: Oldenbourg
• Huber, Ludwig (2014). Scholarship of Teaching and Learning: Konzept, Geschichte, Formen, Entwicklungsaufgaben. In Ludwig Huber, Arne Pilniok, Rolf Sethe, Birgit Szczyrba &
Michael Vogel (Hrsg.), Forschendes Lehren im eigenen Fach. Scholarship of teaching and learning in Beispielen (Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 125, S. 19–36). Bielefeld:
WBV, Bertelsmann.
• Kultusministerkonferenz (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8.12.2016 (Sekretariat der
Kultusministerkonferenz, Hrsg.), Berlin.
• Mayring, Philipp (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12., überarb. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz.
• Reinmann, Gabi (2019). Digitalisierung und hochschuldidaktische Weiterbildung: Eine Kritik. In Jacqueline Heider-Lang & Alexandra Merkert (Hrsg.), Digitale Transformation in der
Bildungslandschaft den analogen Stecker ziehen? (Managementkonzepte, Band 39, 1. Auflage). Augsburg: Rainer Hampp Verlag.
• Salheiser, Axel (2014). Natürliche Daten: Dokumente. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 813–827). Wiesbaden:
Imprint: Springer VS.
• Wannemacher, K., Jungermann, I. Scholz, J., Tercanli, H. & Villiez, A. (2016). Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich. Arbeitspapier Nr. 15. Berlin: Hochschulforum
Digitalisierung.
Literatur
Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin

Contenu connexe

Similaire à Ralph Müller, Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch mediendidaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung.

Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
Tom Sporer
 
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_finalAngebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
BennoV23
 
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 

Similaire à Ralph Müller, Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch mediendidaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. (20)

Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
 
Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen
Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen
Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen
 
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
 
Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Digitale Kompetenzen von Hochschullehre...
Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Digitale Kompetenzen von Hochschullehre...Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Digitale Kompetenzen von Hochschullehre...
Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Digitale Kompetenzen von Hochschullehre...
 
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
 
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
 
Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?
 
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
LEARNTEC 2018: Was macht Lernen mit digitalen Medien wirksam?
LEARNTEC 2018: Was macht Lernen mit digitalen Medien wirksam?LEARNTEC 2018: Was macht Lernen mit digitalen Medien wirksam?
LEARNTEC 2018: Was macht Lernen mit digitalen Medien wirksam?
 
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
 
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
 
Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...
Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...
Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...
 
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_finalAngebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
 
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
 
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
 

Ralph Müller, Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch mediendidaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung.

  • 1. 22. September 2019 Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch mediendidaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin Ralph Müller, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
  • 2. 22. September 2019 Ausgangslage 2005 16 Fachbereiche  45.000 Studierende  Pendleruniversität eLearning? Muss das jetzt auch noch? Wie soll das denn gehen? Kann mir mal jemand helfen? Seit 2018: Leitbild Digitale Lehre 2Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin Ausgangslage Pixabay – Freie Lizenz https://pixabay.com/de/photos/mann-angst-ausblenden-computer-4223758
  • 3. 22. September 2019 Seit 2005 Workshopangebot für einen niedrigschwelligen Einstieg eLearning-Grundlagen Medienproduktion Methoden im eLearning 25 Workshopthemen / Semester 1 Zertifikatsstrang = 9 Workshops + eigene Konzeptentwicklung 3Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin Qualifizierung als ein Baustein Raysonho @ Open Grid Scheduler / Grid Engine [CC0] https://commons.wikimedia.org/wiki/File:IBMComputerTrainingWorkshop.JPG
  • 4. 22. September 2019 Zu Beginn: 1-tägige Präsenzworkshops + Dokumentation Lernplattform Aktuell: 1 oder 0,5-tägige Präsenzworkshops + 2-wöchige Online-Phase vorab mit Aufgabenstellungen 1 reines Online Angebot 4Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin Weiterentwicklung Shalin 1420 [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)] https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Virtual_reality.jpg
  • 5. 22. September 2019 5Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin • Veränderung der Lehr-Konzepte hinsichtlich des • methodisch-didaktischen Ansatzes • geplanten Einsatzes digitaler Medien? • Rolle der digitalen Medien: Werkzeug und/oder inhaltlicher Gegenstand? • SoTL: eigene (digital gestützte) Lehre als (Forschungs-) Gegenstand? Forschungs-Fragestellungen
  • 6. 22. September 2019 7Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin Konzeptaufbau zur Planung einer eLearning-gestützten Lehrveranstaltung Allgemeine Beschreibung • Zielgruppe • Szenario • Mehrwert • Medieneinsatz Detailsequenz • Verzahnung mit Präsenz • Methodenwahl • Medieneinsatz Planungstabelle • Lernziel • Inhalt • Zeit • Methode • Medien • Workload • Betreuung
  • 7. 22. September 2019 9Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin 199 Konzepte ausgewertet, davon 120 aus dem Hochschulbereich Zwei Untersuchungszeiträume • Phase 1 (2012-15, stark präsenzorientiert) • Phase 2 (2016-18, Blended Learning / Inverted Classroom) Dokumentenanalyse nach Mayring (2015) Aus Forschungsfragen abgeleitete, deduktive Kategorien Methodisches Vorgehen
  • 8. 22. September 2019 10Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin Szenario Medieneinsatz Digital Scholarship • Anreicherung Rolle der Medien Wird mit dem Konzept eine Forschungsfrage im Sinne des SoTL verbunden? • Integration • Werkzeug • Online-Lernen (Virtualisierung) • Gegenstand • Interaktion / Kollaboration Art der Medien/Tools • Offene Bildungspraxis (z.B. LMS, Video, Forum, Chat, ePortfolio etc.)• Spiel und Simulation • Personalisierung • Selbststudium Methodisches Vorgehen: Analyse-Kategorien
  • 9. 22. September 2019 Digitalisierte Lernszenarien Abbildung: Hochschulforum Digitalisierung Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin Bachmann & Dittler 2002, Wannemacher 2016
  • 10. 22. September 2019 12Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin Szenarien 2012 - 2018 – alle Teilnehmendengruppen Hochschule, Schule & Andere 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Gesamt 2016-2018 N = 93 Gesamt 2012-2015 N = 106 Anreicherung Integration Flipped / Inverted Classroom Virtualisierung
  • 11. 22. September 2019 15Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin eLearning-Szenarien Hochschulen SoSe 2019 im Vergleich zu Phase 1 und Phase 2 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Hochschule SoSe 19 N = 13 Hochschule 16-18 N = 57 Hochschule 12-15 N = 63 Anreicherung Integration Flipped / Inverted Classroom Virtualisierung
  • 12. 22. September 2019 Digitalisierte Lernszenarien Abbildung: Hochschulforum Digitalisierung Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin Bachmann & Dittler 2002, Wannemacher 2016
  • 13. 22. September 2019 18Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin Erweiterte eLearning-Szenarien (Hochschule Vergleich inklusive 2019) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Hochschule SoSe 2019 N = 13 Hochschule 16-18 N = 57 Hochschule 12-15 N = 63 Interaktion / Kollaboration Offene Bildungspraxis Spiel und Simulation Personalisierung Selbststudium
  • 14. 22. September 2019 19Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin Rolle der Medien 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Medien als Gegenstand Anzahl Konzepte
  • 15. 22. September 2019 20Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin Medieneinsatz – Veränderungen zwischen Phase 1 und Phase 2 -10 0 10 20 30 40 Hochschule N = 120 Schule N = 26 Weiterbildung N = 53 Video Quizz/Test Text/Dateien Wiki Videochats WBT ePortfolio
  • 16. 22. September 2019 21Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin Digital Scholarship Pixabay – Freie Lizenz https://pixabay.com/de/photos/mann-angst-ausblenden-computer-4223758
  • 17. 22. September 2019 22Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin “Mit der Forschungsfrage, ob die Studierenden von den elektonischen Tools profitieren, wäre auch die Überlegung verbunden, ob der Mehraufwand für solche Lehrkonzepte gerechtfertigt ist.” (SoSe 2019) “Ein weiterer Vorteil ist, dass alle Ergebnisse der praktischen Arbeit verfügbar (als Protokolle auf der Lernplattform) sind und die Kursleitenden so eine Möglichkeit haben ihre Lehre über mehrere Jahre zu beforschen und iterativ zu verbessern.” (WiSe 18/19) „Am besten …, wenn ein und dasselbe Seminar zum gleichen Zeitpunkt mit zufällig ausgewählten Studierenden und denselben Dozenten in einer Experimentalgruppe (=Integrationskonzept) und einer Kontrollgruppe (=Anreicherungskonzept) durchgeführt wird. Dadurch kann dann objektiv beurteilt werden, welche Effekte eLearning im spezifischen Kontext hat.“ (WiSe 16/17) Digital Scholarship – Überlegungen der Teilnehmenden
  • 18. 22. September 2019 23Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin Szenarien: • Blended Learning und Inverted Classroom sind dominierende Szenarien • Kooperation/Kollaboration (Präsenz) – Selbstlernangebote (Online) • Technisch anspruchsvolle Szenarien  technologischer Support nötig Medieneinsatz: • Hauptsächlich Werkzeug, kaum inhaltl. Gegenstand Lehrende fühlen sich nicht zuständig (oder nicht kompetent?) Digital Scholarship - Auftrag zur Weiterentwicklung des Angebots: • Forschungsorientierung • Praktische Erprobung und Evaluation • Begleitung Fazit und Ausblick
  • 19. 22. September 2019 24 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Ralph Müller, Dipl.-Pädagoge studiumdigitale – zentrale eLearning-Einrichtung Goethe-Universität Frankfurt mueller@sd.uni-frankfurt.de www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de Michael Eichhorn, Dipl.-Ing., M.A. studiumdigitale – zentrale eLearning-Einrichtung Goethe-Universität Frankfurt eichhorn@sd.uni-frankfurt.de www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin
  • 20. 22. September 2019 25 • Bachmann, Gudrun; Dittler, Martina; Lehmann, Thomas; Glatz, Dieter & Rösel, Fritz • (2002): Das Internetportal „LearnTechNet“ der Universität Basel. In: Gudrun Bachmann, Odette Haefeli & Michael Kindt (Hrsg.): Campus 2002 – die virtuelle • Hochschule in der Konsolidierungsphase. Münster: Waxmann, S. 87‐97. • Baumgartner, Peter (2011): Taxonomie von Unterrichtsmethoden. Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt. Münster: Waxmann • Eichhorn, Michael; Müller, Ralph & Tillmann, Alexander (2017). Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der "Digitalen Kompetenz" von Hochschullehrenden. In Christoph Igel (Hrsg.), Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft: 5. bis 8. September 2017 in Chemnitz (S. 209–219). Münster: Waxmann. • Eichhorn, Michael & Müller, Ralph (2018). Erfassung und Nachweis digitaler Kompetenzen. Ein Kompetenzraster als Grundlage digitaler Kompetenznachweise in eLearning- Qualifizierungsangeboten. In Proceedings of DeLFI Workshops 2018 co-located with 16th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2018) Frankfurt, Germany, September 10, 2018 (CEUR-WS.org, Bd. 2250). • Goethe-Universität Frankfurt (2018). Leitbild digitale Lehre an der Goethe-Universität Frankfurt. Verfügbar unter https://www.uni-frankfurt.de/72312239/ [08.10.2018]. • Günther, Anna (2018) Süddeutsche Zeitung. Revolution für Nürnbergs neue Super-Uni, Verfügbar unter: https://www.sueddeutsche.de/bayern/technische-universitaet-nuernberg- digitalisierung-1.4232091 [12.3.2019] • Handke, J. & Sperl, A. (Hrsg.) (2012): Das Inverted Classroom Model. Begleitband zur ersten deutschen ICM Konferenz: Münster: Oldenbourg • Huber, Ludwig (2014). Scholarship of Teaching and Learning: Konzept, Geschichte, Formen, Entwicklungsaufgaben. In Ludwig Huber, Arne Pilniok, Rolf Sethe, Birgit Szczyrba & Michael Vogel (Hrsg.), Forschendes Lehren im eigenen Fach. Scholarship of teaching and learning in Beispielen (Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 125, S. 19–36). Bielefeld: WBV, Bertelsmann. • Kultusministerkonferenz (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8.12.2016 (Sekretariat der Kultusministerkonferenz, Hrsg.), Berlin. • Mayring, Philipp (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12., überarb. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz. • Reinmann, Gabi (2019). Digitalisierung und hochschuldidaktische Weiterbildung: Eine Kritik. In Jacqueline Heider-Lang & Alexandra Merkert (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildungslandschaft den analogen Stecker ziehen? (Managementkonzepte, Band 39, 1. Auflage). Augsburg: Rainer Hampp Verlag. • Salheiser, Axel (2014). Natürliche Daten: Dokumente. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 813–827). Wiesbaden: Imprint: Springer VS. • Wannemacher, K., Jungermann, I. Scholz, J., Tercanli, H. & Villiez, A. (2016). Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich. Arbeitspapier Nr. 15. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. Literatur Müller, R., Eichhorn, M., Tillmann, A.: Wie verändern sich eLearning-Konzepte durch medien-didaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. | Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. DeLFI & GMW 2019 | 16.-19.09.2019 | HU Berlin

Notes de l'éditeur

  1. Ralph und Michael: Vorstellung: studiumdigitale, Mediendidaktik, Beratung und Qualifizierung von Lehrenden zum Einsatz digitaler Medien in Lehr-Lern-Szenarien 1 Schwerpunkt ist die eL-Workshopreihe mit dem Zertifikat  darum geht es heute
  2. Ralph… man-4223758_1920.jpg, https://pixabay.com/de/photos/mann-angst-ausblenden-computer-4223758/, Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/Tumisu-148124/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=4223758">Tumisu</a> auf <a href="https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=4223758">Pixabay</a> 2048px-IBMComputerTrainingWorkshop.jpg, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:IBMComputerTrainingWorkshop.JPG, Raysonho @ Open Grid Scheduler / Grid Engine [CC0] KSTBB_EFDL_Europäischer_Finanzführerschein_Online-Prüfung_2015.jpg Von Triplec85 - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=49572358 Virtual_reality.jpg, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Virtual_reality.jpg, Shalin 1420 [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]
  3. Ralph…. man-4223758_1920.jpg, https://pixabay.com/de/photos/mann-angst-ausblenden-computer-4223758/, Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/Tumisu-148124/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=4223758">Tumisu</a> auf <a href="https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=4223758">Pixabay</a> 2048px-IBMComputerTrainingWorkshop.jpg, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:IBMComputerTrainingWorkshop.JPG, Raysonho @ Open Grid Scheduler / Grid Engine [CC0] KSTBB_EFDL_Europäischer_Finanzführerschein_Online-Prüfung_2015.jpg Von Triplec85 - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=49572358 Virtual_reality.jpg, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Virtual_reality.jpg, Shalin 1420 [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]
  4. Ralph… man-4223758_1920.jpg, https://pixabay.com/de/photos/mann-angst-ausblenden-computer-4223758/, Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/Tumisu-148124/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=4223758">Tumisu</a> auf <a href="https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=4223758">Pixabay</a> 2048px-IBMComputerTrainingWorkshop.jpg, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:IBMComputerTrainingWorkshop.JPG, Raysonho @ Open Grid Scheduler / Grid Engine [CC0] KSTBB_EFDL_Europäischer_Finanzführerschein_Online-Prüfung_2015.jpg Von Triplec85 - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=49572358 Virtual_reality.jpg, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Virtual_reality.jpg, Shalin 1420 [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]
  5. Michael: Wir wollten wissen: wie wirken sich diese Umstellungen, Veränderungen, Weiterentwicklungen auf die resultierenden Ergebnisse, die Konzepte aus, Folgende Forschungsfragen: Wie verändern sich Konzepte über die Jahre hinsichtlich ihres methodisch-didaktischen Ansatzes sowie des geplanten Einsatzes digitaler Medien? Werden Medien als Werkzeug zur Erreichung didaktischer Ziele eingesetzt oder wird auch das Medium selbst reflektiert und zum Gegenstand von Bildung gemacht? Inwieweit wird in den Konzepten die eigene (digital gestützte) Lehre selbst zum (Forschungs-) Gegenstand gemacht?
  6. Michael: Kurzer Exkurs - was ist Digitale SoTL? Basierend auf dem Prinzip des Scholarship of Teaching and Learning (Huber, 2014) sind Digital Scholars nicht nur in der Lage, im Sinne eines Multiplikatoren-Ansatzes theoretisches Wissens sowie praktische Fertigkeiten weiterzugeben. Sie sind außerdem digitale Experten, die ihre Expertise mit einer forschenden Haltung erweitern und zudem öffentlich machen, […] und dieses Wissen via Peer-Review validieren (Reinmann, 2019, S. 242). (u.a. Huber, 2014; Reinmann 2019)
  7. Ralph… Aufbau der Konzepte (nach Layoutvorlage) Phase 1: Länge ca. 3-5 Seiten Phase 2: Länge ca 5-8 Seiten inkl Planungstabelle (wird mit TN erarbeitet, ist dann im Prinzip verbindlich)
  8. Ralph… Evtl weglassen…!!! – Ja, ist zwar als Orientierung sicher gut. Führt aber vielleicht auch zu weiterem Erklärungsbedarf. Vielleicht eher nur als wörtlicher Bezug in Folie 7 Konzepte beziehen sich auf einen Kurs bzw. abgeschlossene Lehrveranstaltung, nach der Einteilung der didaktischen Gestaltungsebenen nach Baumgartner bewegen wir uns dabei auf der modularen bzw. fachdidaktischen Ebene
  9. Michael: Untersuchung der Konzepte mittels Dokumentenanalyse Natürliche Daten  nicht zu Forschungszwecken erstellt Deduktive Kategorien ergeben sich aus den Forschungsfragen
  10. Michael: Untersuchung der Konzepte mittels Dokumentenanalyse Natürliche Daten  nicht zu Forschungszwecken erstellt Deduktive Kategorien ergeben sich aus den Forschungsfragen Art der Medien/Tools  induktiv gefunden über Teilanalyse, gefundene Kategorien dann deduktiv für Gesamtauswertung verwendet
  11. Ralph… Zunächst der ersten Frage nach den Szenarien zuwenden, hier in der Übersicht vom Hochschulforum Digitalisierung 3 Grundszenarien nach Basler Modell, exkludierend 5 Ergänzungen, frei kombinierbar Zunächst die drei Grundszenarien betrachtet…
  12. Diese Folie evtl streichen, sonst werden es zu viele Charts… Der Vergleich mit 2019 kommt ja bei den Hochschulen später noch mal, auf die wollten wir uns ja konzentrieren – der Trend ist ja der gleiche… Jepp!
  13. Ralph…
  14. Ralph… Jetzt ein Blick auf die 5 erweiterten Szenarien, frei kombinierbar (Mehrfachnennungen möglich)
  15. Ralph…
  16. Ralph…
  17. Michael oder Ralph: Erst ab Phase 2 relevant (ab 2016) Nur knapp 10 Prozent der Hochschulkonzepte machen Medien auch zum Gegenstand der inhaltlichen Betrachtung, sonst Medien nur als Werkzeug Anders an Schulen: jedes 3. Konzept macht Medien zum Thema (Handhabung von Medien und Tools, Medienproduktion und Reflexion von Einsatz und Nutzen)  Seit KMK-Strategie vermehrt Medienbildungskonzepte an Schulen (Medien werden Thema).
  18. Ralph…
  19. Michael: Keine Belege in den Dokumenten, d.h. im Untersuchungszeitraum  erste Ansätze im aktuellen SoSe 2019 Bisher keine forschende Perspektive auf eigene digitale Lehre, wird aber auch nicht thematisiert bzw. systematisch angeleitet, ohne das offensichtlich kaum umsetzbar
  20. SoSe19 – Kulturwissenschaften Schon jetzt ist deutlich geworden, dass das Konzept im Hinblick auf zwei Aspekte verändert werden muss. Deutlich unterschätzt habe ich den Betreuungsaufwand: Jede Woche individuelles Feedback zu den Aufgaben und Texten zu geben, nimmt viel Zeit in Anspruch. Die geplanten 10–15 min pro Studierendem waren in der Praxis eher 20–25 min, was bei 26 Studenten in etwa 10 Stunden pro Woche bedeutet. Das heißt auch, dass sich das sogenannte Kontaktstudium einerseits für die Studierenden verringert und für die Dozentin erhöht hat, andererseits aber eine andere Form des direkten Kontakts an dessen Stelle getreten ist. Im nächsten Semester werde ich das sogenannte Peer-Feedback einbauen, damit die Studierenden sich gegenzeitig Rückmeldung zu ihren Texten geben können. Auch die Heterogenität der Studierenden im Hinblick auf die Zeit, die sie für die Erledigung der Aufgaben benötigen, muss stärker berücksichtigt werden: von einer Stunde bis drei Stunden reichte der Arbeitsaufwand für eine Aufgabe, für die im Konzept 1,5 Std. geplant waren. Für die langasamen Studierenden sollte evtl. mehr Anleitung durch Leitfragen für Aufsätze und durch Vermittlung von Lesestrategien angeboten werden. Außerdem wäre es wünschenswert, ein Evaluationskonzept für ein Seminar mit Onlinesitzungen zu entwicklen, um so die Wirkung des Einsatzes der elektronischen Tools festzuhalten: Mit der Forschungsfrage, ob die Studierenden von den elektonischen Tools profitieren, wäre auch die Überlegung verbunden, ob der Mehraufwand für solche Lehrkonzepte gerechtfertigt ist. WS18/19 - MINT Auch hier soll das eLearning-Konzept einen Beitrag leisten um Lernziele deutlicher zu formulieren und so die Akzeptanz und Motivation zu erhöhen. Ein weiterer Vorteil ist, dass alle Ergebnisse der praktischen Arbeit verfügbar (als Protokolle auf der Lernplattform) sind und die Kursleitenden so eine Möglichkeit haben ihre Lehre über mehrere Jahre zu beforschen und iterativ zu verbessern. WS16/17 – Sozialwissenschaften Die Qualitätssicherung kann durch eine Studierendenevaluation erfolgen. Ebenso kann während und nach dem Seminar mit den Teilnehmer/innen über die Qualität des Seminars und Verbesserungsmöglichkeiten gesprochen werden. Da das Seminar bereits einmal mittels Anreicherungskonzept durchgeführt wird, sollte die Seminarleitung auch einen persönlichen Eindruck haben, inwiefern eLearning den Lernprozess effektiviert. Am besten wäre es natürlich, wenn ein und dasselbe Seminar zum gleichen Zeitpunkt mit zufällig ausgewählten Studierenden und denselben Dozenten in einer Experimentalgruppe (=Integrationskonzept) und einer Kontrollgruppe (=Anreicherungskonzept) durchgeführt wird. Dadurch kann dann objektiv beurteilt werden, welche Effekte eLearning im spezifischen Kontext hat.
  21. Ralph und Michael: Fazit: Integrationskonzept dominiert, Anreicherungskonzepte quasi Standard, dafür braucht man kein eL-Zertifikat mehr Inverted-Classroom steigt, liegt einerseits im Trend (bessere Technik, viele Veröffentlichungen etc.), andererseits selbst erlebt in der WS-Reihe (didaktischer Doppeldecker) Selbstlern- bzw. Koop/Koll Szenarien (oft in Präsenz) Offene Bildungspraxis  fehlt noch die Kultur an der Hochschule und Schule? Spiel/Simulation, Personalisierung (Adaptive Technologien)  technisch zu anspruchsvoll, für Fortgeschrittene, braucht technolog. Support Digitale Medien hauptsächlich als Werkzeug – weniger als Gegenstand; Lehrende fühlen sich hier evtl weniger kompetent, bzw. nicht zuständig (speziell an der Hochschule) Digital Scholarship: Auftrag zur Weiterentwicklung des Angebots  Forschungsorientierung, praktische Erprobung und Evaluation, forschende Auseinandersetzung mit dem eigenen Lehrhandeln (mit digitalen Medien), Ausgangspunkt kann hier das Leitbild digitale Lehre der GU sein (es ist quasi ein Fixstern da)  Vorbild: Digitales Kompetenzraster Erster Durchlauf ist geschafft