SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  20
Télécharger pour lire hors ligne
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 –
eine ambitionierte
und sozialverträgliche Politikstrategie
12. Februar 2022
Dr. Stefan Thomas
Leiter der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Deutscher Mieterbund Baden-Württemberg e.V.
Fachtagung „Wohnungsbestand klimagerecht?“
Wie kann der Wohnungsbestand klimagerecht werden?
Ziel: bis 2030 von 120 Mio. t direkten CO2-Emissionen (oder ca. 160 Mio. t CO2-Äq.
Treibhausgase insgesamt, inkl. indirekter Emissionen aus Strom und Fernwärme) im
Gebäudesektor auf 67 Mio. t direkte CO2-Emissionen, bis 2045 auf Null
Für 1,5-Grad-Ziel müsste das sogar schon bis 2035 gelingen!
Wer hat dabei Kosten und Nutzen?
Mieter*innen, Vermieter*innen, Staatskasse, Gesellschaft
Mit welchen Politikinstrumenten kann das gelingen?
Fördern, Fordern, Informieren, CO2-Preis?
Fragen und Hintergründe
12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 2
Geschwindigkeit bisher zu gering
Bis 2019 Sanierungsrate 1 % pro Jahr, 2020/21 etwas mehr? Effizienzstandards?
2021: 160.000 Wärmepumpen (Hälfte Neubau), aber fast 700.000 Gas- und Ölkessel;
kaum neue Fernwärme
Wirtschaftlichkeit ist im Prinzip da, aber für wen?
Förderung deutlich erhöht seit 2020, CO2-Preis
Aber Wirtschaftlichkeit nur auf Basis energiebedingte Zusatzkosten (ohne Instandhaltung)
Modernisierungsumlage oft zu hoch => nicht warmmietenneutral
Zusatznutzen
Besserer Komfort (keine kalten Wände, Zugluft), Schutz gegen steigende Energiepreise,
weniger Schimmel, bessere Luft bei Komfortlüftung;
Arbeitsplätze
Probleme und Chancen
12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 3
1. Die Gebäudehülle wärmedicht machen
Wärmedämmung: Wände, Dach, Fenster, Kellerdecke
Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung
Sanierungsziel: KfW Effizienzhaus 55 oder 70 (70 bis 80 % Einsparung gegenüber Altbau)
Sanierungsrate: mindestens 2 % / Jahr bei Ziel 2045; 3 bis 4 % pro Jahr wenn Ziel 2035
2. Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien
Wärmepumpen mit grünem Strom: 60 % der Heizungen oder mehr im Endausbau
Nah- und Fernwärme aus Wärmepumpen, Solarthermie, Geothermie, Abwärme: ca. 30%
Rest: v.a. Biomasse
3. Wohnflächenoptimierung: Anstieg Pro-Kopf-Wohnfläche bremsen
Anstieg der Pro-Kopf-Wohnfläche und Neubaubedarf verringern
durch Unterstützung für Wohnungstausch und Umbau
CO2-Neutralität: Handlungsoptionen
12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 4
Wärmedämmung oder
Grüner Strom?
Und wie den grünen
Strom nutzen?
Anzahl der
Windkraftwerke
bei verschiedenen
Gebäudestandards und
Heizsystemen
CO2-Neutralität: Handlungsoptionen
Quelle: Wuppertal Institut
12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 5
Effizienzvergleich Gebäudestandards & Heizsysteme:
Zur Versorgung von rund 19.000 Wohneinheiten (à 100 m2) mit Heizstrom bedarf es (jahresbilanziell) ...
PH: Passivhaus / NZEB: Nearly Zero Energy Building / EnEV: Energieeinsparverordnung / WEA: Windenergieanlage / PE: Primärenergie /
COP: Coefficient of Performance / NSH: Nachtspeicherheizung / SNG: Synthetic Natural Gas (= synth. Erdgas aus erneuerbarem Strom)
mit einer ...
Anzahl WEA (3 MW): 1 64
PE (kWh Strom): 400 25.400
Effizienz (COP/η): 380 %
6
2.400
330 %
14
5.600
285 %
42
16.800
95 % 63 %
80
32.000
50 %
Spez. Nutzenergie: 15 kWh/m2 40 kWh/m2 80 kWh/m2 160 kWh/m2 160 kWh/m2
Nutzenergie
(kWh Wärme):
2,6
1.050
380 %
Wärmepumpe
E-Heizung
(NSH)
H2-
Gaskessel
SNG-
Gaskessel
PH NZEB EnEV
2007
Altbau Altbau
1.500 4.000 8.000 16.000 16.000
Wärmedämmung:
Wirtschaftlichkeit
Aktuelle Kosten für
komplette energetische
Optimierung
25% Förderung
2% Zins über 25 Jahre
Komfortgewinn,
bessere Raumluft,
weniger Schimmel
(Gesundheit)
sind zusätzliche Nutzen!
Ähnliches Bild für
Wärmepumpen
CO2-Neutralität: Wirtschaftlichkeit
Quelle: Wuppertal Institut
12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 6
0,00
2,00
4,00
6,00
8,00
10,00
12,00
14,00
16,00
18,00
20,00
Wohngebäude Kosten Wohngebäude Erträge Nichtwohngebäude
Kosten
Nichtwohngebäude
Erträge
€ pro m2 und Jahr
energiebedingt Instandhaltung Kosteneinsparung Förderung
Wärmedämmung:
Wirtschaftlichkeit
Aktuelle Kosten für
komplette energetische
Optimierung
25% Förderung
Mietwohnung:
wenn Kaltmiete um
6 € pro m2
und Jahr steigt
(Drittelmodell, 1,5%):
Warmmiete sinkt
leicht (Förderung
etwa gleichverteilt zw.
Mietenden und
Vermietenden)
CO2-Neutralität: Wirtschaftlichkeit
Quelle: Wuppertal Institut
12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 7
0,00
2,00
4,00
6,00
8,00
10,00
12,00
14,00
16,00
18,00
20,00
Wohngebäude Kosten Wohngebäude Erträge Nichtwohngebäude
Kosten
Nichtwohngebäude
Erträge
€ pro m2 und Jahr
energiebedingt Instandhaltung Kosteneinsparung Förderung
Anteil Vermieter*in
Anteil Mieter*in
Hemmnisse für die energetische Gebäudemodernisierung
12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 8
Energieverbrauch und Energieeinsparung sind ‚unsichtbar‘
Energieeffizienz = viele kleine bis mittlere technische Verbesserungen und nicht Hauptzweck der
Technik/Gebäude
• Fehlender Überblick (wo anfangen?), komplexe Systeme
• Fehlende Information (Verbraucher*innen UND Technikanbieter*innen!),
• z.B. fehlende Markttransparenz und Anreize zum Kauf sparsamster Geräte/Anlagen
• Keine einfachen Werkzeuge zur Lebenszykluskostenanalyse bei Investitionen
• Manchmal geringe Kosteneinsparungen durch eine Maßnahme
=> Energieeffizienz hat keine Priorität
Manchmal fehlende Mittel
Investor und Nutzer oder Gebäudeentwickler und Käufer haben widersprüchliche Anreize
=> mehr Information, praktische Anleitung, Regulierung, und Finanzierungsunterstützung
erforderlich („Zuckerbrot, Peitsche und Werbetrommel“)
Ziel: Endenergieeffizienz einfach und attraktiv machen!
Politikpaket für energieeffiziente
und klimaneutrale Gebäude: Aufgaben 2021-25
Signal an
den Markt
Gebäudeflächen-
bremse
Energieeffizienz Grüne Wärme
Wirtschaft-
lichkeit
Informa-
tionsbasis
Fordern &
Fördern
Innovation
Kapazität
Erlebnis
Steuern &
Helfen
Sektorziele Klima und Energie: Fit für 1,5 Grad
Stufenplan Sanierungsrate & -tiefe, Ausstieg Öl und Gas
Flächenziele
Governance stärken: dena, BfEE, Landesenergieagenturen
lokale One-stop-shops und Quartiersmanagement fördern
CO2-Preis schneller und nach 2025 weiter erhöhen i.V.m. Förderung;
Weitergabe an Mietende an Effizienz koppeln
Bis 2028: Individuelle Sanierungsfahrpläne für alle
Gebäude von vor 2001; Masterpläne für Städte/Quartiere
Sanierungspflichten im Bestand, KfW40+ im Neubau;
Förderung schafft Wirtschaftlichkeit/Warmmietenneutralität
Umbau und
Umzug fördern
z.B. Projekte bündeln und industrielle Vorfertigung
Qualifizierungs-, Digitalisierungs- und Kommunikationsoffensiven
Demonstratoren, Pilotprojekte, Vernetzung und Erfahrungsaustausch
12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 9
Energetische Sanierungspflicht:
Stufenmodell: Alle Gebäude Klasse E bis H (59%): bis 2030 mindestens D; alle bis
2035 mindestens C, bis 2040 B
Bei aktueller Definition Energieausweis: mit Wärmepumpe z.B. F => B
Besser: Trennung Effizienzklasse auf Basis Wärmebedarf und Klimaklasse
(vgl. GEG 2.0-Studie aus Baden-Württemberg)
Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen:
Quasi-Verbot Neueinbau nach Bundesregierung: ab 2025 mindestens 65 % erneuerbare
Energien => Wärmepumpen; Anforderung auch an „grüne“ Nah- und Fernwärme?
Zusätzlich Betriebsverbot/Austauschpflicht wichtig, z.B. schon bis 2035:
Ab dem 1.1.2027: Alle Anlagen, die vor 2000 eingebaut wurden.
Ab dem 1.1.2030: Alle Anlagen, die vor 2010 eingebaut wurden
Ab dem 1.1.2035: Alle verbleibenden Anlagen
Sanierungspflichten und Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen
12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 10
Direkte Wirkungen (oder Nicht-Wirkungen):
Fossile Energie wird teurer: durch nationalen Emissionshandel v.a. Heizen und Mobilität
Energieeffizienz und erneuerbare Energien werden etwas wirtschaftlicher
Nicht preisgebundene Hemmnisse (z.B. Mieter-Vermieter-Dilemma) werden nicht
überwunden, preisgebundene Hemmnisse werden abgemildert
Indirekte Wirkungen (oder Nicht-Wirkungen) je nach Verwendung:
Vielfache Wirkung für Klimaschutz und Innovationen, wenn Teil der Einnahmen zur
Förderung genutzt
Sozialer Ausgleich bei pauschaler Rückerstattung pro Kopf
!Bei Senkung Strompreise (Abschaffung EEG-Umlage): Sektorkopplung wird ungenau
gefördert, KMU profitieren, Stromeffizienz wird unwirtschaftlicher
Wirkungen eines CO2-Preises
12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 11
Nur über den CO2-Preis:
Doppelter Energiepreis nötig
(ca. 180 EUR/Tonne)
Alle unmittelbar betroffen
Wirkungen eines CO2-Preises:
Verdoppelte Wirtschaftlichkeit – welcher Preis ist nötig?
Anmerkung:
Fiktives Beispiel einer bisher knapp unwirtschaftlichen Maßnahme;
Wirkung CO2-Preis durch Überschlagsrechnung plausibilisiert
12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 12
Über Verwendung zur Förderung:
50 Euro/Tonne reichen:
Weil nur die, die investieren
können, gefördert werden müssen
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
Investition Einsparung
nur mit CO2-Preis
EUR/Jahr
Wirkung
CO2-Preis
0
200
400
600
800
1000
1200
Investition Einsparung
CO2-Preis und Förderung
EUR/Jahr
Wirkung
CO2-Preis
1. Option: Vermietende müssen ihn ganz zahlen
2. Option: an Effizienz koppeln
Vorschlag der dena: Anteil Mieter*innen bei Energieausweis Klasse G und H: 0 %, bei E und
F: 40%, bei C und D: 70% und bei A+, A und B 100%
Koalition will „Stufenmodell“ zum 1.7.2022 einführen
Muss Energieausweis auf Bedarfsausweis umgestellt werden, damit es fair ist?
Bei CO2-Preis 60 €/Tonne und 200 kWh/m2/Jahr: 0,25 € pro m2 und Monat
Dagegen Gaskosten bei 6 Cent/kWh (2021): 1,00 € pro m2
und Monat
Þ Kopplung bringt gewissen Anreiz für Vermietende, in energetische Renovierung zu
investieren, kann sogar etwas höher sein als wenn sie immer 100% vom CO2-Preis tragen
Þ (Teil-)Warmmietenmodell würde deutlich größeren Anreiz für Vermietende bringen
Wer zahlt den CO2-Preis?
=> Anreize für Vermieter*innen verbessern?
12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 13
Koalitionsvertrag: „prüfen wir einen schnellen Umstieg auf eine Teilwarmmiete“
Studie Prof. Klinski und Öko-Institut (Nov. 2021):
Mehrere Modelle denkbar
Bevorzugt pragmatisches Prozentmodell:
auf Basis Heizkosten in Referenzperiode werden diese aufgeteilt;
Anteil Mietende = fixe Grundheizkosten für die Zukunft
(wahrscheinlich an Heizenergiepreise anzupassen?)
Hätte höheren Anreiz für für Vermietende zur Folge
bei höherer Sicherheit für Mietende als heute
Bietet Möglichkeit, den Prozentsatz der Mietenden für ineffiziente Gebäude zu verringern
Ein Teilwarmmietenmodell als Lösung?
12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 14
Auch der Gebäudebestand muss CO2-neutral werden …
Je früher, desto besser
Wärmedämmung und Komfortlüftung müssen viel mehr Schwung bekommen
Sonst muss noch mehr in Wind- und Solarenergie investiert werden, und in neue Heizkörper
oder Fußbodenheizung für die Wärmepumpen
Keine neuen Gas- und Ölheizungen mehr, sondern Wärmepumpen und grüne Nah- und
Fernwärme
… aber sozialverträglich
Pflichten für Gebäudeeigentümer*innen mit finanzieller Förderung (aus CO2-Preis) koppeln
Drittelmodell oder Teilwarmmiete so gestalten, dass (mindestens) warmmietenneutral
Vor allem private Kleinvermieter*innen gezielt ansprechen und bei Umsetzung unterstützen
Fazit
12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 15
Vielen Dank für
Ihre Aufmerksamkeit
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website
www.wupperinst.org
Zukunftsimpuls zu CO2-neutralen Gebäuden: https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/7539/
Dr. Stefan Thomas| stefan.thomas@wupperinst.org
12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 16
Großhandelspreise für Gas
2021: Anstieg von unter 20 auf 100 €/MWh (10 Cent/kWh)
2022: bisher 80 bis 90 €/MWh, aufs ganze Jahr
Preise für Heizgas
Bestandskund*innen: noch nicht so stark gestiegen – das dicke Ende kommt noch?
Neukund*innen (z.B. Ersatzversorgung) schon heute eklatant gestiegen
(z.B. Wuppertaler Stadtwerke, WSW: Arbeitspreise November 14 Cent/kWh, Dezember
35 Cent/kWh, aktuell 16 Cent/kWh, davon netto gut 11 Cent/kWh für WSW)
=> vorübergehend oder dauerhaft?
Problem Energiepreisanstieg
12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 17
Verwendung der eingenommenen Mittel
Untersuchte Möglichkeiten
12. Februar 2022 18
1. allgemeine oder spezifische Strom- und/oder
Energiesteuersenkung (bspw. für die Bahn,
den ÖPNV oder Strom für die Herstellung von
Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe)
2. Senkung der EEG- und/oder KWK-Umlage
3. Förderung von Maßnahmen für Klimaschutz
und Energiewende, insb. von Effizienz- und
Einsparmaßnahmen und Innovationen
4. pauschale Rückerstattung pro Kopf oder
Haushalt oder bei Unternehmen z.B. in
Abhängigkeit der Lohnsumme
Ziele für (1) bis (3)
Vielfache Verstärkung der Lenkungswirkung (3),
bei (1) und (2) nur durch Verbesserung der relativen
Wirtschaftlichkeit der Verwendung von Strom im
Vergleich zu Öl und Gas (Sektorkopplung)
Begrenzung Belastung der Energieverbraucher*innen
zur Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz
Ziel für (4)
Begrenzung Belastung der Energieverbraucher*innen
zur Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz
Alle vier Optionen: aufkommensneutral im weiteren Sinn, da Verwendung
zusätzlicher Einnahmen des Staatshaushalts nicht zur Schuldentilgung oder für allg.
Investitionen, sondern Zurückerstattung an die Steuerzahlenden oder Klimaschutz-
Investitionen (z.B. Schienennetz)
Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045
Option ökonomische
Effizienz
Lenkungswirkung
im Sinne des
Klimaschutzes
Verteilungs-
wirkungen
Folgen für die
Akzeptanz der
Bepreisung
Senkung Strom-
/Energiesteuer
- bis + - bis + - bis 0 0
Senkung EEG-
oder KWK-
Umlage
- bis + - bis + - bis 0 0
Förderung von
Klimaschutz,
Energieeffizienz,
Innovation
+ bis ++ ++ - bis + - bis +
pauschale
Rückerstattung
+ 0 + + bis ++
	
Verwendung der eingenommenen Mittel
Bewertung der Optionen
12. Februar 2022 19
Empfehlung:
Vorrangige
Verwendung von
zusätzlichem
Aufkommen aus dem
CO2-Preis für
Kombination aus
(3) Förderung von
Klimaschutz,
Energieeffizienz,
Innovation und
(4) pauschale
Rückerstattung
Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045
Wirkung: Preiselastizitäten der Nachfrage in den Sektoren
private Haushalte, GHD und Transport und Mobilität
Quelle: Prognos (2013), auf Basis von BMWi (2011)
12. Februar 2022 20
" Aufgrund vielfältiger
Hemmnisse relativ geringe
kurzfristige Preiselastizitäten
im Gebäude- und
Verkehrssektor
" Fazit: Veränderung Heiz- und
Kraftstoffpreise untereinander
und im Vergleich zu Strom wird
nur relativ geringen und eher
langfristigen Einfluss auf
Investitionsentscheidung haben
Anwendungszweck Energieträger Preiselastizität
Private
Haushalte
Raumwärme
Heizöl leicht -0,2
Erdgas -0,2
Strom -0,2
Warmwasser
Heizöl leicht -0,05
Erdgas -0,05
Strom -0,05
Elektrogeräte Strom -0,025
Gewerbe,
Handel,
Dienstleistungen
(GHD)
Raumwärme
Heizöl leicht -0,2
Erdgas -0,2
Strom -0,2
Transport und
Mobilität
Transport und
Mobilität
Benzin -0,25
Diesel -0,05
	
Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045

Contenu connexe

Tendances

Michael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleMichael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleWinWind Project
 
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurgMassnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurgWinWind Project
 
RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...
RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...
RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...Dr. Oliver Massmann
 
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...metropolsolar
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Vorname Nachname
 
Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10WinWind Project
 
Zipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windZipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windWinWind Project
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinelbagmaster
 
5 gute Gründe für die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung
5 gute Gründe für die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung5 gute Gründe für die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung
5 gute Gründe für die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungenergynet.de
 
Striewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburgStriewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburgWinWind Project
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Vorname Nachname
 
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug1039 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10metropolsolar
 
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)WinWind Project
 
Förderung durch Bund, Kantone und Stadt Winterthur
Förderung durch Bund, Kantone und Stadt WinterthurFörderung durch Bund, Kantone und Stadt Winterthur
Förderung durch Bund, Kantone und Stadt WinterthurVorname Nachname
 
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1WinWind Project
 
Voigt 191028 bfeh_win_wind
Voigt 191028 bfeh_win_windVoigt 191028 bfeh_win_wind
Voigt 191028 bfeh_win_windWinWind Project
 
Kantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
Kantonale Schwerpunkte der EnergiepolitikKantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
Kantonale Schwerpunkte der EnergiepolitikVorname Nachname
 
Diestel 2010 03_27 voller energie mannheim
Diestel 2010  03_27 voller energie mannheimDiestel 2010  03_27 voller energie mannheim
Diestel 2010 03_27 voller energie mannheimmetropolsolar
 
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernVorname Nachname
 

Tendances (20)

Michael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleMichael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispiele
 
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurgMassnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
 
RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...
RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...
RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...
 
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
 
Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10
 
Zipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windZipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win wind
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel
 
5 gute Gründe für die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung
5 gute Gründe für die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung5 gute Gründe für die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung
5 gute Gründe für die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung
 
Striewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburgStriewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburg
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug1039 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
 
Prime Energy
Prime EnergyPrime Energy
Prime Energy
 
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
 
Förderung durch Bund, Kantone und Stadt Winterthur
Förderung durch Bund, Kantone und Stadt WinterthurFörderung durch Bund, Kantone und Stadt Winterthur
Förderung durch Bund, Kantone und Stadt Winterthur
 
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
 
Voigt 191028 bfeh_win_wind
Voigt 191028 bfeh_win_windVoigt 191028 bfeh_win_wind
Voigt 191028 bfeh_win_wind
 
Kantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
Kantonale Schwerpunkte der EnergiepolitikKantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
Kantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
 
Diestel 2010 03_27 voller energie mannheim
Diestel 2010  03_27 voller energie mannheimDiestel 2010  03_27 voller energie mannheim
Diestel 2010 03_27 voller energie mannheim
 
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
 

Similaire à CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialverträgliche Politikstrategie

Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Ulla Herbst
 
Der Emissionshandel in der Langfristperspektive
Der Emissionshandel in der LangfristperspektiveDer Emissionshandel in der Langfristperspektive
Der Emissionshandel in der LangfristperspektiveOeko-Institut
 
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernVorname Nachname
 
Kurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalKurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalDirksmeyer
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur StudieWWF Deutschland
 
Produktpolitik für stromsparende Produkte
Produktpolitik für stromsparende ProdukteProduktpolitik für stromsparende Produkte
Produktpolitik für stromsparende ProdukteOeko-Institut
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umweltengineeringzhaw
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlOeko-Institut
 
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienzDENEFF
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2metropolsolar
 
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernVorname Nachname
 
Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10metropolsolar
 
Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Jürgen Scheurer
 
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-EbeneFrischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-EbeneOeko-Institut
 
Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016
Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016
Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016Svenja Bartels
 
"Modell Deutschland" - Elektrogeräte
"Modell Deutschland" - Elektrogeräte"Modell Deutschland" - Elektrogeräte
"Modell Deutschland" - ElektrogeräteWWF Deutschland
 
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikKonsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikI W
 
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_ZeughausBalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_ZeughausBIMPRESS
 

Similaire à CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialverträgliche Politikstrategie (20)

Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
 
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
 
Der Emissionshandel in der Langfristperspektive
Der Emissionshandel in der LangfristperspektiveDer Emissionshandel in der Langfristperspektive
Der Emissionshandel in der Langfristperspektive
 
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
 
Kurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalKurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy final
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
 
Produktpolitik für stromsparende Produkte
Produktpolitik für stromsparende ProdukteProduktpolitik für stromsparende Produkte
Produktpolitik für stromsparende Produkte
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
 
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
 
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
 
Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10
 
Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?
 
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-EbeneFrischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
 
Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016
Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016
Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016
 
"Modell Deutschland" - Elektrogeräte
"Modell Deutschland" - Elektrogeräte"Modell Deutschland" - Elektrogeräte
"Modell Deutschland" - Elektrogeräte
 
Baeder
BaederBaeder
Baeder
 
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikKonsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
 
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_ZeughausBalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
 

Plus de Mieterbund Bodensee

Mieterbund Bodensee: Geschäftsbericht 2023
Mieterbund Bodensee: Geschäftsbericht 2023Mieterbund Bodensee: Geschäftsbericht 2023
Mieterbund Bodensee: Geschäftsbericht 2023Mieterbund Bodensee
 
Wohnen und Mieten - Ein Überblick für geflüchtete Menschen
Wohnen und Mieten - Ein Überblick für geflüchtete MenschenWohnen und Mieten - Ein Überblick für geflüchtete Menschen
Wohnen und Mieten - Ein Überblick für geflüchtete MenschenMieterbund Bodensee
 
Geschäftsbericht Mieterbund Bodensee
Geschäftsbericht Mieterbund BodenseeGeschäftsbericht Mieterbund Bodensee
Geschäftsbericht Mieterbund BodenseeMieterbund Bodensee
 
Baugenossenschaft Familienheim Heidelberg
Baugenossenschaft Familienheim HeidelbergBaugenossenschaft Familienheim Heidelberg
Baugenossenschaft Familienheim HeidelbergMieterbund Bodensee
 
Stephan Reiß-Schmidt: Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik:kommunale Strategien...
Stephan Reiß-Schmidt: Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik:kommunale Strategien...Stephan Reiß-Schmidt: Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik:kommunale Strategien...
Stephan Reiß-Schmidt: Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik:kommunale Strategien...Mieterbund Bodensee
 
Dr. Gerhard Kuhn: Gemeinwohl und städische Wohnungspolitik
Dr. Gerhard Kuhn: Gemeinwohl und städische WohnungspolitikDr. Gerhard Kuhn: Gemeinwohl und städische Wohnungspolitik
Dr. Gerhard Kuhn: Gemeinwohl und städische WohnungspolitikMieterbund Bodensee
 
Ulrich Soldner: Bodenpolitik der Stadt Ulm
Ulrich Soldner: Bodenpolitik der Stadt UlmUlrich Soldner: Bodenpolitik der Stadt Ulm
Ulrich Soldner: Bodenpolitik der Stadt UlmMieterbund Bodensee
 
Ulmer Bodenpolitik: Mehr als strategisches Liegenschaftsmanagement
Ulmer Bodenpolitik: Mehr als strategisches LiegenschaftsmanagementUlmer Bodenpolitik: Mehr als strategisches Liegenschaftsmanagement
Ulmer Bodenpolitik: Mehr als strategisches LiegenschaftsmanagementMieterbund Bodensee
 
Sozialer Wohnungsbau wiederbeleben, Wohnungsbestände schützen, Mietanstieg br...
Sozialer Wohnungsbau wiederbeleben, Wohnungsbestände schützen, Mietanstieg br...Sozialer Wohnungsbau wiederbeleben, Wohnungsbestände schützen, Mietanstieg br...
Sozialer Wohnungsbau wiederbeleben, Wohnungsbestände schützen, Mietanstieg br...Mieterbund Bodensee
 
Mieterbund Bodensee - Arbeitsschwerpunkte
Mieterbund Bodensee  - ArbeitsschwerpunkteMieterbund Bodensee  - Arbeitsschwerpunkte
Mieterbund Bodensee - ArbeitsschwerpunkteMieterbund Bodensee
 
Recht auf Wohnen: Online Diskussion mit Chris Kühn MdB und Martin Hahn MdL
Recht auf Wohnen: Online Diskussion mit Chris Kühn MdB und Martin Hahn MdLRecht auf Wohnen: Online Diskussion mit Chris Kühn MdB und Martin Hahn MdL
Recht auf Wohnen: Online Diskussion mit Chris Kühn MdB und Martin Hahn MdLMieterbund Bodensee
 
Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik. Dreh- und Angelpunkt für bezahlbares Wohnen.
Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik. Dreh- und Angelpunkt für bezahlbares Wohnen.Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik. Dreh- und Angelpunkt für bezahlbares Wohnen.
Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik. Dreh- und Angelpunkt für bezahlbares Wohnen.Mieterbund Bodensee
 
Vorausschauende und aktive Liegenschaftspolitik der Stadt Ulm
Vorausschauende und aktive Liegenschaftspolitik der Stadt Ulm Vorausschauende und aktive Liegenschaftspolitik der Stadt Ulm
Vorausschauende und aktive Liegenschaftspolitik der Stadt Ulm Mieterbund Bodensee
 
Mieterbund Bodensee - Geschäftsbericht 2018/2019
Mieterbund Bodensee  - Geschäftsbericht 2018/2019Mieterbund Bodensee  - Geschäftsbericht 2018/2019
Mieterbund Bodensee - Geschäftsbericht 2018/2019Mieterbund Bodensee
 
Werben ohne zu nerven! - Mitglieder werben über Print, Homepage und Soziale M...
Werben ohne zu nerven! - Mitglieder werben über Print, Homepage und Soziale M...Werben ohne zu nerven! - Mitglieder werben über Print, Homepage und Soziale M...
Werben ohne zu nerven! - Mitglieder werben über Print, Homepage und Soziale M...Mieterbund Bodensee
 

Plus de Mieterbund Bodensee (20)

Mieterbund Bodensee: Geschäftsbericht 2023
Mieterbund Bodensee: Geschäftsbericht 2023Mieterbund Bodensee: Geschäftsbericht 2023
Mieterbund Bodensee: Geschäftsbericht 2023
 
Wohnungsgipfel Esslingen
Wohnungsgipfel EsslingenWohnungsgipfel Esslingen
Wohnungsgipfel Esslingen
 
Erfolgreich Einfluss nehmen
Erfolgreich Einfluss nehmenErfolgreich Einfluss nehmen
Erfolgreich Einfluss nehmen
 
Wohnen und Mieten - Ein Überblick für geflüchtete Menschen
Wohnen und Mieten - Ein Überblick für geflüchtete MenschenWohnen und Mieten - Ein Überblick für geflüchtete Menschen
Wohnen und Mieten - Ein Überblick für geflüchtete Menschen
 
Wohnen und Mieten
Wohnen und MietenWohnen und Mieten
Wohnen und Mieten
 
Geschäftsbericht Mieterbund Bodensee
Geschäftsbericht Mieterbund BodenseeGeschäftsbericht Mieterbund Bodensee
Geschäftsbericht Mieterbund Bodensee
 
Baugenossenschaft Familienheim Heidelberg
Baugenossenschaft Familienheim HeidelbergBaugenossenschaft Familienheim Heidelberg
Baugenossenschaft Familienheim Heidelberg
 
Stephan Reiß-Schmidt: Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik:kommunale Strategien...
Stephan Reiß-Schmidt: Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik:kommunale Strategien...Stephan Reiß-Schmidt: Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik:kommunale Strategien...
Stephan Reiß-Schmidt: Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik:kommunale Strategien...
 
Dr. Gerhard Kuhn: Gemeinwohl und städische Wohnungspolitik
Dr. Gerhard Kuhn: Gemeinwohl und städische WohnungspolitikDr. Gerhard Kuhn: Gemeinwohl und städische Wohnungspolitik
Dr. Gerhard Kuhn: Gemeinwohl und städische Wohnungspolitik
 
Ulrich Soldner: Bodenpolitik der Stadt Ulm
Ulrich Soldner: Bodenpolitik der Stadt UlmUlrich Soldner: Bodenpolitik der Stadt Ulm
Ulrich Soldner: Bodenpolitik der Stadt Ulm
 
Ulmer Bodenpolitik: Mehr als strategisches Liegenschaftsmanagement
Ulmer Bodenpolitik: Mehr als strategisches LiegenschaftsmanagementUlmer Bodenpolitik: Mehr als strategisches Liegenschaftsmanagement
Ulmer Bodenpolitik: Mehr als strategisches Liegenschaftsmanagement
 
Sozialer Wohnungsbau wiederbeleben, Wohnungsbestände schützen, Mietanstieg br...
Sozialer Wohnungsbau wiederbeleben, Wohnungsbestände schützen, Mietanstieg br...Sozialer Wohnungsbau wiederbeleben, Wohnungsbestände schützen, Mietanstieg br...
Sozialer Wohnungsbau wiederbeleben, Wohnungsbestände schützen, Mietanstieg br...
 
Mieterbund Bodensee - Arbeitsschwerpunkte
Mieterbund Bodensee  - ArbeitsschwerpunkteMieterbund Bodensee  - Arbeitsschwerpunkte
Mieterbund Bodensee - Arbeitsschwerpunkte
 
Erfolgreich Einfluss nehmen
Erfolgreich Einfluss nehmenErfolgreich Einfluss nehmen
Erfolgreich Einfluss nehmen
 
Recht auf Wohnen: Online Diskussion mit Chris Kühn MdB und Martin Hahn MdL
Recht auf Wohnen: Online Diskussion mit Chris Kühn MdB und Martin Hahn MdLRecht auf Wohnen: Online Diskussion mit Chris Kühn MdB und Martin Hahn MdL
Recht auf Wohnen: Online Diskussion mit Chris Kühn MdB und Martin Hahn MdL
 
Mieter am Boden
Mieter am BodenMieter am Boden
Mieter am Boden
 
Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik. Dreh- und Angelpunkt für bezahlbares Wohnen.
Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik. Dreh- und Angelpunkt für bezahlbares Wohnen.Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik. Dreh- und Angelpunkt für bezahlbares Wohnen.
Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik. Dreh- und Angelpunkt für bezahlbares Wohnen.
 
Vorausschauende und aktive Liegenschaftspolitik der Stadt Ulm
Vorausschauende und aktive Liegenschaftspolitik der Stadt Ulm Vorausschauende und aktive Liegenschaftspolitik der Stadt Ulm
Vorausschauende und aktive Liegenschaftspolitik der Stadt Ulm
 
Mieterbund Bodensee - Geschäftsbericht 2018/2019
Mieterbund Bodensee  - Geschäftsbericht 2018/2019Mieterbund Bodensee  - Geschäftsbericht 2018/2019
Mieterbund Bodensee - Geschäftsbericht 2018/2019
 
Werben ohne zu nerven! - Mitglieder werben über Print, Homepage und Soziale M...
Werben ohne zu nerven! - Mitglieder werben über Print, Homepage und Soziale M...Werben ohne zu nerven! - Mitglieder werben über Print, Homepage und Soziale M...
Werben ohne zu nerven! - Mitglieder werben über Print, Homepage und Soziale M...
 

CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialverträgliche Politikstrategie

  • 1. CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialverträgliche Politikstrategie 12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas Leiter der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Deutscher Mieterbund Baden-Württemberg e.V. Fachtagung „Wohnungsbestand klimagerecht?“
  • 2. Wie kann der Wohnungsbestand klimagerecht werden? Ziel: bis 2030 von 120 Mio. t direkten CO2-Emissionen (oder ca. 160 Mio. t CO2-Äq. Treibhausgase insgesamt, inkl. indirekter Emissionen aus Strom und Fernwärme) im Gebäudesektor auf 67 Mio. t direkte CO2-Emissionen, bis 2045 auf Null Für 1,5-Grad-Ziel müsste das sogar schon bis 2035 gelingen! Wer hat dabei Kosten und Nutzen? Mieter*innen, Vermieter*innen, Staatskasse, Gesellschaft Mit welchen Politikinstrumenten kann das gelingen? Fördern, Fordern, Informieren, CO2-Preis? Fragen und Hintergründe 12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 2
  • 3. Geschwindigkeit bisher zu gering Bis 2019 Sanierungsrate 1 % pro Jahr, 2020/21 etwas mehr? Effizienzstandards? 2021: 160.000 Wärmepumpen (Hälfte Neubau), aber fast 700.000 Gas- und Ölkessel; kaum neue Fernwärme Wirtschaftlichkeit ist im Prinzip da, aber für wen? Förderung deutlich erhöht seit 2020, CO2-Preis Aber Wirtschaftlichkeit nur auf Basis energiebedingte Zusatzkosten (ohne Instandhaltung) Modernisierungsumlage oft zu hoch => nicht warmmietenneutral Zusatznutzen Besserer Komfort (keine kalten Wände, Zugluft), Schutz gegen steigende Energiepreise, weniger Schimmel, bessere Luft bei Komfortlüftung; Arbeitsplätze Probleme und Chancen 12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 3
  • 4. 1. Die Gebäudehülle wärmedicht machen Wärmedämmung: Wände, Dach, Fenster, Kellerdecke Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung Sanierungsziel: KfW Effizienzhaus 55 oder 70 (70 bis 80 % Einsparung gegenüber Altbau) Sanierungsrate: mindestens 2 % / Jahr bei Ziel 2045; 3 bis 4 % pro Jahr wenn Ziel 2035 2. Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien Wärmepumpen mit grünem Strom: 60 % der Heizungen oder mehr im Endausbau Nah- und Fernwärme aus Wärmepumpen, Solarthermie, Geothermie, Abwärme: ca. 30% Rest: v.a. Biomasse 3. Wohnflächenoptimierung: Anstieg Pro-Kopf-Wohnfläche bremsen Anstieg der Pro-Kopf-Wohnfläche und Neubaubedarf verringern durch Unterstützung für Wohnungstausch und Umbau CO2-Neutralität: Handlungsoptionen 12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 4
  • 5. Wärmedämmung oder Grüner Strom? Und wie den grünen Strom nutzen? Anzahl der Windkraftwerke bei verschiedenen Gebäudestandards und Heizsystemen CO2-Neutralität: Handlungsoptionen Quelle: Wuppertal Institut 12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 5 Effizienzvergleich Gebäudestandards & Heizsysteme: Zur Versorgung von rund 19.000 Wohneinheiten (à 100 m2) mit Heizstrom bedarf es (jahresbilanziell) ... PH: Passivhaus / NZEB: Nearly Zero Energy Building / EnEV: Energieeinsparverordnung / WEA: Windenergieanlage / PE: Primärenergie / COP: Coefficient of Performance / NSH: Nachtspeicherheizung / SNG: Synthetic Natural Gas (= synth. Erdgas aus erneuerbarem Strom) mit einer ... Anzahl WEA (3 MW): 1 64 PE (kWh Strom): 400 25.400 Effizienz (COP/η): 380 % 6 2.400 330 % 14 5.600 285 % 42 16.800 95 % 63 % 80 32.000 50 % Spez. Nutzenergie: 15 kWh/m2 40 kWh/m2 80 kWh/m2 160 kWh/m2 160 kWh/m2 Nutzenergie (kWh Wärme): 2,6 1.050 380 % Wärmepumpe E-Heizung (NSH) H2- Gaskessel SNG- Gaskessel PH NZEB EnEV 2007 Altbau Altbau 1.500 4.000 8.000 16.000 16.000
  • 6. Wärmedämmung: Wirtschaftlichkeit Aktuelle Kosten für komplette energetische Optimierung 25% Förderung 2% Zins über 25 Jahre Komfortgewinn, bessere Raumluft, weniger Schimmel (Gesundheit) sind zusätzliche Nutzen! Ähnliches Bild für Wärmepumpen CO2-Neutralität: Wirtschaftlichkeit Quelle: Wuppertal Institut 12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 6 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00 16,00 18,00 20,00 Wohngebäude Kosten Wohngebäude Erträge Nichtwohngebäude Kosten Nichtwohngebäude Erträge € pro m2 und Jahr energiebedingt Instandhaltung Kosteneinsparung Förderung
  • 7. Wärmedämmung: Wirtschaftlichkeit Aktuelle Kosten für komplette energetische Optimierung 25% Förderung Mietwohnung: wenn Kaltmiete um 6 € pro m2 und Jahr steigt (Drittelmodell, 1,5%): Warmmiete sinkt leicht (Förderung etwa gleichverteilt zw. Mietenden und Vermietenden) CO2-Neutralität: Wirtschaftlichkeit Quelle: Wuppertal Institut 12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 7 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00 16,00 18,00 20,00 Wohngebäude Kosten Wohngebäude Erträge Nichtwohngebäude Kosten Nichtwohngebäude Erträge € pro m2 und Jahr energiebedingt Instandhaltung Kosteneinsparung Förderung Anteil Vermieter*in Anteil Mieter*in
  • 8. Hemmnisse für die energetische Gebäudemodernisierung 12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 8 Energieverbrauch und Energieeinsparung sind ‚unsichtbar‘ Energieeffizienz = viele kleine bis mittlere technische Verbesserungen und nicht Hauptzweck der Technik/Gebäude • Fehlender Überblick (wo anfangen?), komplexe Systeme • Fehlende Information (Verbraucher*innen UND Technikanbieter*innen!), • z.B. fehlende Markttransparenz und Anreize zum Kauf sparsamster Geräte/Anlagen • Keine einfachen Werkzeuge zur Lebenszykluskostenanalyse bei Investitionen • Manchmal geringe Kosteneinsparungen durch eine Maßnahme => Energieeffizienz hat keine Priorität Manchmal fehlende Mittel Investor und Nutzer oder Gebäudeentwickler und Käufer haben widersprüchliche Anreize => mehr Information, praktische Anleitung, Regulierung, und Finanzierungsunterstützung erforderlich („Zuckerbrot, Peitsche und Werbetrommel“) Ziel: Endenergieeffizienz einfach und attraktiv machen!
  • 9. Politikpaket für energieeffiziente und klimaneutrale Gebäude: Aufgaben 2021-25 Signal an den Markt Gebäudeflächen- bremse Energieeffizienz Grüne Wärme Wirtschaft- lichkeit Informa- tionsbasis Fordern & Fördern Innovation Kapazität Erlebnis Steuern & Helfen Sektorziele Klima und Energie: Fit für 1,5 Grad Stufenplan Sanierungsrate & -tiefe, Ausstieg Öl und Gas Flächenziele Governance stärken: dena, BfEE, Landesenergieagenturen lokale One-stop-shops und Quartiersmanagement fördern CO2-Preis schneller und nach 2025 weiter erhöhen i.V.m. Förderung; Weitergabe an Mietende an Effizienz koppeln Bis 2028: Individuelle Sanierungsfahrpläne für alle Gebäude von vor 2001; Masterpläne für Städte/Quartiere Sanierungspflichten im Bestand, KfW40+ im Neubau; Förderung schafft Wirtschaftlichkeit/Warmmietenneutralität Umbau und Umzug fördern z.B. Projekte bündeln und industrielle Vorfertigung Qualifizierungs-, Digitalisierungs- und Kommunikationsoffensiven Demonstratoren, Pilotprojekte, Vernetzung und Erfahrungsaustausch 12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 9
  • 10. Energetische Sanierungspflicht: Stufenmodell: Alle Gebäude Klasse E bis H (59%): bis 2030 mindestens D; alle bis 2035 mindestens C, bis 2040 B Bei aktueller Definition Energieausweis: mit Wärmepumpe z.B. F => B Besser: Trennung Effizienzklasse auf Basis Wärmebedarf und Klimaklasse (vgl. GEG 2.0-Studie aus Baden-Württemberg) Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen: Quasi-Verbot Neueinbau nach Bundesregierung: ab 2025 mindestens 65 % erneuerbare Energien => Wärmepumpen; Anforderung auch an „grüne“ Nah- und Fernwärme? Zusätzlich Betriebsverbot/Austauschpflicht wichtig, z.B. schon bis 2035: Ab dem 1.1.2027: Alle Anlagen, die vor 2000 eingebaut wurden. Ab dem 1.1.2030: Alle Anlagen, die vor 2010 eingebaut wurden Ab dem 1.1.2035: Alle verbleibenden Anlagen Sanierungspflichten und Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen 12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 10
  • 11. Direkte Wirkungen (oder Nicht-Wirkungen): Fossile Energie wird teurer: durch nationalen Emissionshandel v.a. Heizen und Mobilität Energieeffizienz und erneuerbare Energien werden etwas wirtschaftlicher Nicht preisgebundene Hemmnisse (z.B. Mieter-Vermieter-Dilemma) werden nicht überwunden, preisgebundene Hemmnisse werden abgemildert Indirekte Wirkungen (oder Nicht-Wirkungen) je nach Verwendung: Vielfache Wirkung für Klimaschutz und Innovationen, wenn Teil der Einnahmen zur Förderung genutzt Sozialer Ausgleich bei pauschaler Rückerstattung pro Kopf !Bei Senkung Strompreise (Abschaffung EEG-Umlage): Sektorkopplung wird ungenau gefördert, KMU profitieren, Stromeffizienz wird unwirtschaftlicher Wirkungen eines CO2-Preises 12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 11
  • 12. Nur über den CO2-Preis: Doppelter Energiepreis nötig (ca. 180 EUR/Tonne) Alle unmittelbar betroffen Wirkungen eines CO2-Preises: Verdoppelte Wirtschaftlichkeit – welcher Preis ist nötig? Anmerkung: Fiktives Beispiel einer bisher knapp unwirtschaftlichen Maßnahme; Wirkung CO2-Preis durch Überschlagsrechnung plausibilisiert 12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 12 Über Verwendung zur Förderung: 50 Euro/Tonne reichen: Weil nur die, die investieren können, gefördert werden müssen 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 Investition Einsparung nur mit CO2-Preis EUR/Jahr Wirkung CO2-Preis 0 200 400 600 800 1000 1200 Investition Einsparung CO2-Preis und Förderung EUR/Jahr Wirkung CO2-Preis
  • 13. 1. Option: Vermietende müssen ihn ganz zahlen 2. Option: an Effizienz koppeln Vorschlag der dena: Anteil Mieter*innen bei Energieausweis Klasse G und H: 0 %, bei E und F: 40%, bei C und D: 70% und bei A+, A und B 100% Koalition will „Stufenmodell“ zum 1.7.2022 einführen Muss Energieausweis auf Bedarfsausweis umgestellt werden, damit es fair ist? Bei CO2-Preis 60 €/Tonne und 200 kWh/m2/Jahr: 0,25 € pro m2 und Monat Dagegen Gaskosten bei 6 Cent/kWh (2021): 1,00 € pro m2 und Monat Þ Kopplung bringt gewissen Anreiz für Vermietende, in energetische Renovierung zu investieren, kann sogar etwas höher sein als wenn sie immer 100% vom CO2-Preis tragen Þ (Teil-)Warmmietenmodell würde deutlich größeren Anreiz für Vermietende bringen Wer zahlt den CO2-Preis? => Anreize für Vermieter*innen verbessern? 12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 13
  • 14. Koalitionsvertrag: „prüfen wir einen schnellen Umstieg auf eine Teilwarmmiete“ Studie Prof. Klinski und Öko-Institut (Nov. 2021): Mehrere Modelle denkbar Bevorzugt pragmatisches Prozentmodell: auf Basis Heizkosten in Referenzperiode werden diese aufgeteilt; Anteil Mietende = fixe Grundheizkosten für die Zukunft (wahrscheinlich an Heizenergiepreise anzupassen?) Hätte höheren Anreiz für für Vermietende zur Folge bei höherer Sicherheit für Mietende als heute Bietet Möglichkeit, den Prozentsatz der Mietenden für ineffiziente Gebäude zu verringern Ein Teilwarmmietenmodell als Lösung? 12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 14
  • 15. Auch der Gebäudebestand muss CO2-neutral werden … Je früher, desto besser Wärmedämmung und Komfortlüftung müssen viel mehr Schwung bekommen Sonst muss noch mehr in Wind- und Solarenergie investiert werden, und in neue Heizkörper oder Fußbodenheizung für die Wärmepumpen Keine neuen Gas- und Ölheizungen mehr, sondern Wärmepumpen und grüne Nah- und Fernwärme … aber sozialverträglich Pflichten für Gebäudeeigentümer*innen mit finanzieller Förderung (aus CO2-Preis) koppeln Drittelmodell oder Teilwarmmiete so gestalten, dass (mindestens) warmmietenneutral Vor allem private Kleinvermieter*innen gezielt ansprechen und bei Umsetzung unterstützen Fazit 12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 15
  • 16. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.wupperinst.org Zukunftsimpuls zu CO2-neutralen Gebäuden: https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/7539/ Dr. Stefan Thomas| stefan.thomas@wupperinst.org 12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 16
  • 17. Großhandelspreise für Gas 2021: Anstieg von unter 20 auf 100 €/MWh (10 Cent/kWh) 2022: bisher 80 bis 90 €/MWh, aufs ganze Jahr Preise für Heizgas Bestandskund*innen: noch nicht so stark gestiegen – das dicke Ende kommt noch? Neukund*innen (z.B. Ersatzversorgung) schon heute eklatant gestiegen (z.B. Wuppertaler Stadtwerke, WSW: Arbeitspreise November 14 Cent/kWh, Dezember 35 Cent/kWh, aktuell 16 Cent/kWh, davon netto gut 11 Cent/kWh für WSW) => vorübergehend oder dauerhaft? Problem Energiepreisanstieg 12. Februar 2022 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 17
  • 18. Verwendung der eingenommenen Mittel Untersuchte Möglichkeiten 12. Februar 2022 18 1. allgemeine oder spezifische Strom- und/oder Energiesteuersenkung (bspw. für die Bahn, den ÖPNV oder Strom für die Herstellung von Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe) 2. Senkung der EEG- und/oder KWK-Umlage 3. Förderung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energiewende, insb. von Effizienz- und Einsparmaßnahmen und Innovationen 4. pauschale Rückerstattung pro Kopf oder Haushalt oder bei Unternehmen z.B. in Abhängigkeit der Lohnsumme Ziele für (1) bis (3) Vielfache Verstärkung der Lenkungswirkung (3), bei (1) und (2) nur durch Verbesserung der relativen Wirtschaftlichkeit der Verwendung von Strom im Vergleich zu Öl und Gas (Sektorkopplung) Begrenzung Belastung der Energieverbraucher*innen zur Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz Ziel für (4) Begrenzung Belastung der Energieverbraucher*innen zur Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz Alle vier Optionen: aufkommensneutral im weiteren Sinn, da Verwendung zusätzlicher Einnahmen des Staatshaushalts nicht zur Schuldentilgung oder für allg. Investitionen, sondern Zurückerstattung an die Steuerzahlenden oder Klimaschutz- Investitionen (z.B. Schienennetz) Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045
  • 19. Option ökonomische Effizienz Lenkungswirkung im Sinne des Klimaschutzes Verteilungs- wirkungen Folgen für die Akzeptanz der Bepreisung Senkung Strom- /Energiesteuer - bis + - bis + - bis 0 0 Senkung EEG- oder KWK- Umlage - bis + - bis + - bis 0 0 Förderung von Klimaschutz, Energieeffizienz, Innovation + bis ++ ++ - bis + - bis + pauschale Rückerstattung + 0 + + bis ++ Verwendung der eingenommenen Mittel Bewertung der Optionen 12. Februar 2022 19 Empfehlung: Vorrangige Verwendung von zusätzlichem Aufkommen aus dem CO2-Preis für Kombination aus (3) Förderung von Klimaschutz, Energieeffizienz, Innovation und (4) pauschale Rückerstattung Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045
  • 20. Wirkung: Preiselastizitäten der Nachfrage in den Sektoren private Haushalte, GHD und Transport und Mobilität Quelle: Prognos (2013), auf Basis von BMWi (2011) 12. Februar 2022 20 " Aufgrund vielfältiger Hemmnisse relativ geringe kurzfristige Preiselastizitäten im Gebäude- und Verkehrssektor " Fazit: Veränderung Heiz- und Kraftstoffpreise untereinander und im Vergleich zu Strom wird nur relativ geringen und eher langfristigen Einfluss auf Investitionsentscheidung haben Anwendungszweck Energieträger Preiselastizität Private Haushalte Raumwärme Heizöl leicht -0,2 Erdgas -0,2 Strom -0,2 Warmwasser Heizöl leicht -0,05 Erdgas -0,05 Strom -0,05 Elektrogeräte Strom -0,025 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) Raumwärme Heizöl leicht -0,2 Erdgas -0,2 Strom -0,2 Transport und Mobilität Transport und Mobilität Benzin -0,25 Diesel -0,05 Dr. Stefan Thomas: CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045