SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  35
Télécharger pour lire hors ligne
Pflege bei Menschen mit Demenz
Jeder kann dement werden – ein gesellschaftl. Problem?
- Demenzkranke nehmen zu durch Vergreisung (Alterslawine): 2040 2 Mill. in BRD
- leben zu lange pflegeabhängig unbezahlbar? weil Personal + Zeit fehlt
- stigmatisiert zu lebensunwerter Post-Person, eine Last, Suizid aus Angst davor
- im Verhalten mehr von Beziehung zu Pflegenden als vom Hirnabbau abhängig
- überfordern oft Pflegende bis burnout, Herausforderung für mehr Menschlichkeit!
Menschenrechtsverletzungen? wenn um zu sparen, Demenzkranke
- gewaschen, gefüttert werden, obwohl sie es allein können
- zum Essen gezwungen werden, während andere getopft werden
- um 18 Uhr ins Bett müssen, in der Notdurft liegen bleiben
- ärztl. unterversorgt sind, Medikam. verdeckt bekommen
- als sturzgefährdet fixiert, ohne Klingel eingesperrt werden
- als unheilbar entmutigt, auf Demenz-Defizite reduziert “
- durch zu wenig qualifiz. Pflegende vernachlässigt      “?
45% der F >90 + 28% der M >90    Sie werden immer mehr
erkranken an Demenz, weil        Demenzkranke pflegen
alte F einsam (ohne Aussprache
+ Anregung) + arm sind
1/3 der Demenz wird
1. von Ärzten nicht, sondern von Angehör. erkannt
  - Sie beginnt schleichend seit mindest 6 Mon.
  - Es schwinden: * Frischgedächtnis
   * Altged.: unbewusstes Leibged. (Gewohnheiten, Sinneserfahrungen) bleibt lange
   * Denk-Fähigkeiten: Urteilen, Organisieren, Selbstkritik, Orientierung
  - Herausforderndes Verhalten stört: anfangs Depression, Weglaufen
   sehr belastend: Aggression, Unruhe, Schreien, Halluzin., apath. Regression

2. oft nicht differenziert in Demenz-Formen
 - degenerative: * Alzheimer ~ 50-70%
   * Lewy-Körper-Demenz 15%             mit Parkinson, oft ausgelöst durch Neuroleptika
   * Pick-Komplex 5%: Jüngere rücksichtslos, aggressiv

 - vaskuläre      15-20%, Mischformen häufiger

 - sekundäre: 10% oft behandelbar bei Depression, Schlafapnoe,
   Normaldruckhydrocephalus, Alkohol-/Medikamenten-Sucht, Schilddrüsen-UF
Verhaltensstörungen belasten
bei Alzheimer häufiger als bei vask. Dem.
                                                                   NeuroGeriatrie 3.2007,141




            Wahn          Halluzin.   depres.   Angst    apath.   Unruhe       aggr. enthemmt
Hirsch, 2007,in Heimen   17-30%       30-40%    20-40%   50-70%    50%        18-40%

Von 304 demenzkr. Bew. 78% Apathie, 30% Apathie, Unruhe + Depr., 25% Apathie + Unruhe,
11% Depr. + Apathie,                                                    (Ärztebl. 7.5.2010)
Pfleg. versuchen, Verhaltensstörungen zu verstehen
Für welche Qual findet er nicht die passenden Worte?
- körperl.: für Schmerzen, nur zu 1/3 ausreichend behandelt                    Bezugsperson
- fühlt sich ein, spricht ihn an, berührt, beruhigt mit Wärme, lagert entspannend
- gibt Schmerzmittel vorbeugend nach S-Protokoll regelmäßig 1 St. vor nächstem Schmerzgipfel
- Wenn Paracetamol, Metamizol o.ASS, nicht ausreichen, oral Hydromorphon (Palladon retard o.
 Jurnista), bei Schluckstörung rektal, bei >80-J. kein Tilidin, Tramadol, Vorsicht mit Pflastern:
 Norspan-, Transtec-Pfl. >Fentadolon-, Durogesic-, Matrifen-Pfl. (nie final)  verwirrt, kumuliert

- psych. * für Bedürfnisse: sehnt er sich nach Zuwendung?
  * ruft er um Hilfe bei Angst, Kränkung, Scham, Trauer o. projiziert er?
  * regrediert    er bis zu apathischem Rückzug zu Naschen, zu Schmierlust

- soz. für Beziehungsstörungen (häufig) zu Angehörigen, die gestresst sind +
 überfürsorglich ihn immer abhängiger machen, zu Mitbew., Pflegenden, die keine Zeit h.

- für störende Umwelt: Lärm, Licht-Mangel, Kälte, Gerüche, Arznei-NW
Lindern Sie
Schmerzen mit
Zärtlichkeit
Perspektivewechsel in der Pflege wird nötig
- von Transparenzkriterien (Pflege, Demenz, soz. Betreuung, Wohnen, Bewohnerbefragung) MDK
 + von Erziehungspflege zur subjektiven    Selbstbestimmung des Kranken (Wunschpflege)
- von Kundenorientierung zum Wohlbefinden der Kranken + der Pflegenden
- von der einseitigen Pflegende(r)-Kranke(r)-Beziehung zur kooperativen
 Begegnung mit Angehörigen, Kollegen, Ehrenamtlichen
- von der Körperpflege (Grund- + Behandlungspflege) zu fördernder Prozess-
 pflege mit Gesprächen + non-verbaler Kommunikation z.B. nach ABEDL
- von medizin. zu bedürfnisorientierter biopsychosozialer, ökolog., spiritueller Pfl.
- von der Defizit- zur Ressourcenorientierung: Wir können von Demenzkr. lernen:
 * Echtheit, Direktheit, im Hier-und-Jetzt, im Augenblick zu leben
 * zu fühlen statt nur rational zu denken, sich in andere Lebenswelt einzufühlen
 * Wünsche + Bedürfnisse zu befriedigen, mit allen Sinnen zu erleben
 * sich zu öffnen für mögliche Begegnungen, Anerkennung zu geben + zu nehmen
 * langsam zu werden statt Pflege im Minutentakt, nicht zu drängeln
 * geschehen zu lassen, Leistungsdenken abzubauen
 * sich an Humor zu erfreuen, Berührungen zu erleben statt zu resignieren
 * nach alten Ritualen handeln zu dürfen                    B.Schröder: Blickrichtungswechsel
Als Dementer möchte ich
                                          - respektiert + verstanden
                                          - in Schmerzen gelindert w.
                                          - wünschen + verweigern
                                            dürfen




                                            Demenz o. Depression

Je weniger Bedürfnisse erfüllt werden,
umso vulnerabeler wird der Kranke

Zärtlichkeit bessert Verletzlichkeit
Wenn     “    fehlt, sterben
- Waisenkinder o. ihr Gehirn verkümmert
- F mit Mamma-Ca häufiger
- rauchende M an Herzinfarktmehr
Pflege bei herausforderndem Verhalten: Sie können
1) körp. Bedürfnisse, Leiden klären + behandeln: Hunger/Durst, Übelkeit, Luftnot
2) Ängste, Befürchtungen beruhigen mit Zuwendung, Zärtlichkeit, aus Biografie verstehen
3) nicht medik. helfen: berühren, ablenken, beschäftigen mit ATL, entspannen mit Musik
4) Schmerzmittel versuchen
5) Tavor-Expidet o. Risperdal-Quicklet geben, Angehörige beraten, STI

Personenzentr.Beziehungspflege (das Wie d. Pflege) nicht standardisierbar:
Konstante Bezugsperson respektiert die unverwechselbare Person trotz Demenz
wertschätzt, handelt die Pflege aus + reflektiert die Beziehung mit
- DCM Dem. Care M.: Mapper beobachtet Interaktion nach WIB-Werten + Abwertung, um
 Beziehungsqualität einzuschätzen. VIPS Validation, individuelle Perspektive in soz. Wohlfühlen
- erlebnisorient. Pflege, die mit Intuition, Validation Gefühle + Erleben würdigt (v. d.Kooij)
 Grenzen setzt, ablenkt mit Erinnerungs-, Ersatzstücken (Puppen), Märchen, Haustier, Bewegung
- SMEI Sinnlichkeit, motor. Ressourcen, Erleben, Interaktion = Beziehungen        Baer, 2007

- Best-Friends-Pflege (Bell/Troxel) die Selbstwert in der Biografie stärkt
¼ der Pflegefehler w. gemeldet bei Personalmangel 66%, hohem Arbeitsanfall 56%, Überarbeitung 44%
Ende der Menschlichkeit,
                    um zu sparen?



Therapiehund - ja




                        Schmuse-Roboter - nein
Pflege-, Betreuungskonzepte                              Grundsatzstellungnahme MDS Spitzenverb.

- körperl: * mit Ergoth. in ATL aktivieren, um Alltagskompetenzen zu erhalten
 * Unruhe evtl. zulassen, weil Bewegung Stürze, Pneumonie, Dekubitus verhindert
 * mit basaler Kommunikation/Stimulat. alle Sinne anregen, mit Snoezelen entspannen
 * Antidementiva (55% keine) Reminyl, Aricept, Exelon, später Axura = Ebixa; 1/3 -1/2 Neuroleptika
- psych.: * verstehen + beobachten, anfangs ROT, Gedächtnistraining (überfordert?)
 * Biografiearbeit (Erinnerungspflege) + Selbsterhaltungsth. erhalten Identität
 * mit integrat. Validation (für gültig erklären) o. erlebnisorientierter Pflege wertschätzen
 * mit Musik, Singen, Tanzen Angst lindern * mit Kunst o. Malen Gefühle ausdrücken
 * mit Spielen, Aromapflege, Lichtth., Märchen, Humor, Lachen, Tieren, Erleben fördern
 * Zehn-Minuten-Aktivierung, Therapeut. Tischbesuchsdienst (TTB) mit Erinnerungsstücken

- sozial helfen: * Demenz entstigmatisieren in „Demenzfreundl. Kommune“
 * Kontakte fördern, * Aufsuchende Hilfe, * Angeh. beraten + Pfleg. fortbilden

- ökolog. mit Milieuth.: Räume + Tag strukturieren, sinnvoll beschäftigen
Biografiearbeit ist Spuren-
suche: jedes Bild erhellt die
Lebensgeschichte + erhält die
Identität
Angehörige sind der häufigste + billigste Pflegedienst
  Von 2 246 829 Pflegebedürftigen wurden 2009
  zu Hause versorgt                68%
   durch Angehörige allein (67,6% F) 46%
   zusätzl. durch ambul. Dienste 22%
  In Heimen                       32%
Ambulante Pflege betreut nur ¼ der Demenzkr. 42% (4/5 F) leben allein
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung SAPV §37b SGB V 2008
Teilstat. in Tages- (am besten), Kurzzeit-, Nacht-, Wochenendpflege
Wohnformen: ambulant betreute WG, Betreutes Wohnen, Betreute Hausgemeinschaften 500
alternativ: Nachbarschafts-Pflegewohngruppen, Brücken-/Überleitungspflege,
   Pflegestützpunkte, Pflege-Familien, MAGDA Multiprofess. ArbeitsGruppe Demenzambulanzen
   SONG-Leuchtturmmodelle, SWA Verein für selbstbest. Wohnen

Heim als vertraute Lebenswelt, Daheim (Milieuth.)
Gestalten Sie es bedürfnisorientiert: autonom, anregend, orientierungserleichternd
   - Heim integriert Verwirrte in familienähnlicher WG
   - teilintegriert Verwirrte in tagesstrukturierender „guter Stube“
   - versorgt Demenzkranke nach folgenden Konzepten
   * Hausgemeinschaft: Cantou, Domus-Unit, Schweden-Modell, Anton-Piek-Hofje
   * Wohngruppe mit zentraler Wohnküche, Pflegekraft beschäftigt + Ergo-, Musikth.
   * Pflege-Oase: Zentralraum + lässt Rückzug im Zimmer zu, Pfleg. stets präsent (KDA)
 HILDE Heidelberger Institut zur Erfassung der Lebensqualität Demenzkranker
Bricht die pflegende Tochter
unter der Pflege zusammen?
Pflegende kooperieren mit
1. An-/Zugehörigen - ambulant: sie pflegen 68% der 2,3 Mill. Pflegebedürftigen
   als billigster Pflegedienst, überfordert, erschöpft, ausgebrannt, in Beziehung resigniert;

  sie sind zu entlasten: emotional, zeitlich, körperl., sozial, technisch, finanziell
 - im Heim: Einzel- + Gesprächsgruppen, Krisenintervention, Ang.-Beirat, Zufriedenheitsfrageb.
2. mit Ehrenamtlichen: altern zufriedener, gesünder; Sie brauchen Anerkennung,
   Aufwandsentschädigung, Unfall-, Haftpflichtversicherung, Fortbildung, Konfliktgespräche

3. mit Sozialarbeitern für Beratung, Einzelfallhilfe (finanz.) + Gruppenarbeit
4. Mit Seelsorgern: Sie können in Pastoral Care als spirituelle Ressource
* religiöse Erziehung, das biografische Gottesbild, religiöse Einstellung + Praxis würdigen
 Demenzkr. denken nicht mehr über Lebensbilanz, emot. vorsprachl. Glaubenserfahrungen bleiben
* Hiobklage zulassen, trösten gegen Verzweiflung, wertschätzen, Hand auflegen, singen, beten
* für Besuchsdienste, Sterbe- + Trauerbegleitung der Angehörigen sorgen
Wer Seelsorger ablehnt, braucht Begleiter, die offen sind für letzte Sekten, Moslem, Atheisten
Kindergebete bleiben
Kommunizieren, auch non-verbal ist wichtigste Hilfe
A) Sie als Empfänger              hören aktiv zu, versuchen ihn einfühlend zu verstehen
  - aus symbol. Andeutungen von Todesahnungen + non-verbalen Mitteilungen Komatöser
   (verschließen sich gegen unerwünschte + öffnen sich zu erwünschten Helfern)

 - aus seinen   Bedürfnissen       nach Nähe, Geborgenheit, Sicherheit, Wertschätzung
   der Identität, Beschäftigung, Sinnfindung + Linderung von Beschwerden

 - aus seiner   Biografie:   Angehörige informieren über Krankengeschichte

 * über seine Lebens-Spuren: Pfleg. erhalten Identität mit Erinnerungsstücken, seinen
   Erfolgen, Familienalbum, Lebensbuch, mit Psychobiograf. Modell (Rituale nach Böhm)

 * über Zeitgeschichte: Verluste, Krieg, Vergewaltigung, Berufs-, Wohn-Biografie
 * über biograf. Bedürfnisse als vertraute Ressourcen:          Was hat er gern gegessen
   getrunken, gesehen, gehört, gerochen, getastet, gepflegt, gemacht (Hobby), gebetet?
Demenzkr. bleiben dialog- + emotional ausdrucksfähig für Bedürfnisse, persönl. Werte
Aussage „meine Tochter“ nur verwirrt?




 Vierohriger Empfänger erkennt das Botschaftengeflecht
B) Sie als Sender                        reden möglichst normal mit dem Demenzkr.
- akzeptieren sein Anderssein, holen ihn dort ab, wo er gerade ist, wertschätzen ihn
- sprechen Gefühle an, halten Blickkontakt auf gleicher Höhe, nutzen Erinnerungshilfen (Fotos)
      “        langsam, in kurzen, einfachen, konkreten Sätzen mit „Ich“, mit Namen + „Sie“ an,
- unterstützen Worte mit Gebärden, Gesten, beachten Tonfall, berühren taktvoll
- stellen Fragen, die er mit „ja – nein“ beantworten kann, warten seine Reaktion ab
Demenzkranke brauchen vertraute Bezugspersonen, die ihn mit
    Berühren akzeptieren: wer nicht berührt wird, fühlt sich nicht liebenswert
-         “   ist 1. Wahrnehmung von Zärtlichkeit + letzter Zugang auch für Komatöse
- Ihre Beziehung entscheidet, ob, wie Sie berühren; Wehrt er ab?
- Angehörige können zärtl. umarmen, gemeinsam atmen, streicheln, zulächeln
- Massieren in seinem Atemrhythmus bei leiser Musik erhöht
* Morphine gegen Schmerz, Wachstumshormon, Immunsystem, Durchblutung
* Bindungshormon Oxytocin fördert Geborgenheit, beruhigt Angst/Aggres./Depr., senkt Stress

Sie vermeiden              - ihn von hinten zu kritisieren, bloßzustellen, double-bind
- ihn zu verkindlichen, ihn zu verbessern, oberflächl. mitzuspielen
- zu überfordern, ihm mit „nein“ zu widersprechen, mit „w“ zu fragen
                                                                                       ?    ?
Zeigen Sie Ihre Macht von
                                    oben herab o. von hinten?

                                       statt auf gleicher
                                    Augenhöhe zu begegnen




So, Frau Müller, fertig mit Pipi?
Dann waschen wir uns jetzt, gell!
Dürfen Demenzkranke so sterben, wie sie es möchten?
- einige sterben friedlich, weil sie Sterben als Augenblick im Hier-und-Jetzt erleben
- einige ahnen, oft ansprechbar, nehmen Beziehungsklima wahr statt „kriegt nichts mit“,
 wollen nicht allein sein, Nähe vertrauter Angeh., die sie erkennen, antworten verblüffend klar
- hören + verstehen oft bis zuletzt vieles, was gesprochen wird, auch im Koma
- einige fühlen sich existentiell bedroht drücken Gefühle mit Mimik, Gestik aus
- Viele sterben im Stress      (1/3 mäßig, 2/3 deutlich erhöhtes Kortisol bei schwerer Demenz)


Sie sterben kognitiv jahrelang durch Hirnsterben
† emotional im Leiden am Verfall, im seel. Schmerz in nicht endender Trauer
† vorzeitig sozial: Angehörige besuchen nicht                     einsam

  +   kommunikativ: keiner versteht ihn, hat Zeit zu sprechen vor klinischem Tod
Soziale Sterbehilfe durch Personal- = Beziehungsmangel, polit.gewolltes,
sozial verträgl. Frühableben? 53% für aktive Sterbehilfe, 19% dagegen, 23% unschlüssig, Allensbach
Wen stört die terminale Unruhe? Sie? Angehörige?
Werden Pflegende weiter so ausgebeutet, bedroht mit burnout
- durch Politiker, Träger, die an Personal + Anerkennung sparen, mit Bürokratie überfordern
- durch Kollegen, die mobben, konkurrieren, schikanieren, beneiden
- durch Angehörige, die aus Schuldgefühlen nörgeln, Pflegende kritisieren, abwerten
- durch einige Ärzte, die Pfleg. wie Hilfskräfte behandeln + durch Betreuer, die fixieren wollen
- durch Demenzkranke, die schlagen, wenn sie sich vernachlässigt fühlen?

Sorgen Sie für Selbstsorge statt burnout!
- sich selbst zu pflegen im Erleben der Spannung von Zeitdruck + Zuwendung,
  hilflos o. schuldig? bei Beziehungsstörungen zu Angeh. o. Kollegen, bei Bürokratie;
  können Sie hohe Ansprüche reflektieren, sich zurückziehen in Ruheraum vor burnout?
- Lebensfreude, Selbstwertgefühl zu erhalten: sich gegenseitig zu achten,
  sich an Blumen, Tieren, Musik, Kunst zu freuen, kleine Dinge zu genießen
- ausgeglichen, entspannt sich einfühlen, liebevoll Zuwendung geben zu können
 - Grenzen zu akzeptieren: dazu helfen uns hilflosen Helfern Sterbende + Ethik-Konsil
- spirituell Sinn in Erlebnis-, schöpfer. Werten, im Glauben + Hoffen zu finden
- Unterstützungssysteme zu nutzen wie Team, Familie, Rituale, Glaube
o. opfern Sie sich auf statt Du sollst den Nächsten lieben wie Dich selbst
Ihr Team hilft auch bei Trauer
Demenz-Risikofaktoren:
- biol.: Erbe (2-5%), Alter, Multimorbidität, Metabol. Syndrom: RR >130/85, Nüchtern-BZ >100,
 Taille M >102; F >88; HDL-Cholesterin F<50, M<40, Triglyceride >150mg%; Untergewicht, SHT
 für vaskuläre Demenz: zusätzlich Rauchen, Homocystein Alkoholsucht, Schlafapnoe
- psych. geistige Inaktivität, Dauerstress + unbehandelte Depression
- sozial: Einsamkeit, Armut, Fernsehen - ökolog.: unter Hochspannung, schnurloses Tel.

Mit Schutzfaktoren kann Demenz hinauszögern, wer
- körp.   * sich tägl. 2x½ St. bewegt + abnimmt, Obst, Gemüse, Mittelmeerkost, ungesättigte
 Fettsäuren, Fisch, Kaffee, Folsäure (senkt Homocystein), Rotwein für Frauen (2x/Wo)
* Blutdrucksenker, ASS nimmt, Ddiabetes einstellt

- psych. Gedächtnis trainiert im Gehen >Sitzen, Neues (Musizieren, Sprache) lernt
- mit Kontakten Gedächtnisschwund verzögert, Stress abbaut
- ökolog. in stimulierender Umgebung lebenslängl. lernt, läuft, lebt, liebt, lacht
Demenz nur Defizit?
Blickrichtungswechsel: wir können von Demenzkr. lernen
- Echtheit, Direktheit, im Hier-und-Jetzt, im Augenblick zu leben
- zu fühlen statt nur rational zu denken
- Wünsche + Bedürfnisse zu befriedigen
- sich zu öffnen für Begegnungen, mit allen Sinnen zu erleben
- Anerkennung zu geben + zu nehmen
- langsam zu werden gegen Pflege im Minutentakt, nicht zu drängeln,
- geschehen zu lassen, Leistungsdenken abzubauen
- sich an Humor + Lachen zu erfreuen statt zu resignieren
- Berührungen zu erleben + sich abzugrenzen, „nein“ zu sagen
- nach alten Ritualen handeln zu dürfen    B.Schröder:
Verhalten      ist mehr von     Beziehung als vom Hirnabbau abhängig
1. zu den Angehörigen                       der abhängige Kranke reagiert
  sind überfordert, gestresst               wird unruhig, läuft weg
 sedieren, sperren ihn ein                 schimpft, schreit ängstl. aggressiv
 helfen überfürsorglich aus Schuld         zieht sich apathisch zurück
 bringen ihn ins Heim Schuldgefühle  fühlt sich abgeschoben

2. zu Pfleg., wenn Sie - selbst gereizt auf befremdl. Verhalten reagieren
- ihn kritisieren, über-/unterfordern, Scham verletzen, Gewohnheiten verändern
- in Zukunft fehlen o. unzureichend qualifiziert sind

3. Zu Mitbewohnern, die Verwirrte aus Angst vor Demenz ablehnen
Verausgaben sich pflegende
Töchter?
Demente Bewohner
wollen gebraucht
werden
Zeigen Sie Ihre Macht von
                                    oben herab o. von hinten?

                                       statt auf gleicher
                                    Augenhöhe zu begegnen




So, Frau Müller, fertig mit Pipi?
Dann waschen wir uns jetzt, gell!
Therapiehund - ja




                    Schmuse-Roboter - nein
Pflege-Charta                                  Bundesministerium für Familie, 2005


Jeder hilfe- + pflegebedürftige Mensch hat das Recht,
Artikel
1: auf Selbstbestimmung, Selbständigkeit und Hilfe zur Selbsthilfe
2: auf Freiheit, Sicherheit, vor Gefahren für Leib u. Seele geschützt zu werden
3: auf Wahrung und Schutz seiner Privat- und Intimsphäre
4: auf Pflege, Betreuung und Behandlung nach seinem persönlichen Bedarf
5: auf Information, Beratung und Aufklärung über Hilfe, Pflege und Behandlung
6: auf Kommunikation, Wertschätzung und Teilhabe an der Gesellschaft
7: nach seiner Religion, Weltanschauung und Kultur zu leben
8: in Würde, palliativ begleitet zu sterben
Pflege bei Menschen mit Demenz

Contenu connexe

Tendances

Gestão de reclamação e técnicas de acolhimento europeu
Gestão de reclamação e técnicas de acolhimento europeuGestão de reclamação e técnicas de acolhimento europeu
Gestão de reclamação e técnicas de acolhimento europeuClaudy Ferreira
 
2161969.pdf file acolhimento e encaminhamento
2161969.pdf file  acolhimento e encaminhamento2161969.pdf file  acolhimento e encaminhamento
2161969.pdf file acolhimento e encaminhamentoProfessoraCarlaFerna
 
Lezione n.5 Prof. Gandolfo dominici Tecnica delal comunicazione
Lezione n.5 Prof. Gandolfo dominici Tecnica delal comunicazioneLezione n.5 Prof. Gandolfo dominici Tecnica delal comunicazione
Lezione n.5 Prof. Gandolfo dominici Tecnica delal comunicazioneGandolfo Dominici
 
Ficha - Partida das Naus
Ficha - Partida das NausFicha - Partida das Naus
Ficha - Partida das Nauslurdesgracio
 
Manual de Formação Comunicação assertiva e técnicas de procura de emprego
Manual de Formação Comunicação assertiva e técnicas de procura de empregoManual de Formação Comunicação assertiva e técnicas de procura de emprego
Manual de Formação Comunicação assertiva e técnicas de procura de empregoIsabelleDias18
 
Contágio Por que as coisas pegam? - Jonah Berger
Contágio Por que as coisas pegam? - Jonah BergerContágio Por que as coisas pegam? - Jonah Berger
Contágio Por que as coisas pegam? - Jonah BergerEron Rodrigues Alves
 

Tendances (10)

Gestão de reclamação e técnicas de acolhimento europeu
Gestão de reclamação e técnicas de acolhimento europeuGestão de reclamação e técnicas de acolhimento europeu
Gestão de reclamação e técnicas de acolhimento europeu
 
Categorias da narrativa
Categorias da narrativaCategorias da narrativa
Categorias da narrativa
 
2161969.pdf file acolhimento e encaminhamento
2161969.pdf file  acolhimento e encaminhamento2161969.pdf file  acolhimento e encaminhamento
2161969.pdf file acolhimento e encaminhamento
 
Lezione n.5 Prof. Gandolfo dominici Tecnica delal comunicazione
Lezione n.5 Prof. Gandolfo dominici Tecnica delal comunicazioneLezione n.5 Prof. Gandolfo dominici Tecnica delal comunicazione
Lezione n.5 Prof. Gandolfo dominici Tecnica delal comunicazione
 
Ficha - Partida das Naus
Ficha - Partida das NausFicha - Partida das Naus
Ficha - Partida das Naus
 
Manual de Formação Comunicação assertiva e técnicas de procura de emprego
Manual de Formação Comunicação assertiva e técnicas de procura de empregoManual de Formação Comunicação assertiva e técnicas de procura de emprego
Manual de Formação Comunicação assertiva e técnicas de procura de emprego
 
3 atitudes comportamentos
3 atitudes comportamentos3 atitudes comportamentos
3 atitudes comportamentos
 
FI-notícia
FI-notíciaFI-notícia
FI-notícia
 
Contágio Por que as coisas pegam? - Jonah Berger
Contágio Por que as coisas pegam? - Jonah BergerContágio Por que as coisas pegam? - Jonah Berger
Contágio Por que as coisas pegam? - Jonah Berger
 
Texto poético.pptx
Texto poético.pptxTexto poético.pptx
Texto poético.pptx
 

En vedette

Kreatives schreiben
Kreatives schreibenKreatives schreiben
Kreatives schreibenMakergallery
 
Der Frechmut - Spirit im Personalmarketing
Der Frechmut - Spirit im PersonalmarketingDer Frechmut - Spirit im Personalmarketing
Der Frechmut - Spirit im PersonalmarketingJörg Buckmann
 
Klare Charaktere - wie man packende Figuren entwickelt
Klare Charaktere -  wie man packende Figuren entwickeltKlare Charaktere -  wie man packende Figuren entwickelt
Klare Charaktere - wie man packende Figuren entwickeltLutz Kreutzer
 
Gratis Webinar "In 6 Monaten zum eigenen Buch"
Gratis Webinar "In 6 Monaten zum eigenen Buch" Gratis Webinar "In 6 Monaten zum eigenen Buch"
Gratis Webinar "In 6 Monaten zum eigenen Buch" Juergen Zirbik
 
Dr. stefanie auer demenz - eine krankheit verstehen
Dr. stefanie auer   demenz - eine krankheit verstehenDr. stefanie auer   demenz - eine krankheit verstehen
Dr. stefanie auer demenz - eine krankheit verstehenHannes Kumpusch
 

En vedette (7)

Ergänzungen
ErgänzungenErgänzungen
Ergänzungen
 
Kreatives schreiben
Kreatives schreibenKreatives schreiben
Kreatives schreiben
 
Kreativ Schreiben
Kreativ SchreibenKreativ Schreiben
Kreativ Schreiben
 
Der Frechmut - Spirit im Personalmarketing
Der Frechmut - Spirit im PersonalmarketingDer Frechmut - Spirit im Personalmarketing
Der Frechmut - Spirit im Personalmarketing
 
Klare Charaktere - wie man packende Figuren entwickelt
Klare Charaktere -  wie man packende Figuren entwickeltKlare Charaktere -  wie man packende Figuren entwickelt
Klare Charaktere - wie man packende Figuren entwickelt
 
Gratis Webinar "In 6 Monaten zum eigenen Buch"
Gratis Webinar "In 6 Monaten zum eigenen Buch" Gratis Webinar "In 6 Monaten zum eigenen Buch"
Gratis Webinar "In 6 Monaten zum eigenen Buch"
 
Dr. stefanie auer demenz - eine krankheit verstehen
Dr. stefanie auer   demenz - eine krankheit verstehenDr. stefanie auer   demenz - eine krankheit verstehen
Dr. stefanie auer demenz - eine krankheit verstehen
 

Similaire à Pflege bei Menschen mit Demenz

NPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und Perspektiven
NPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und PerspektivenNPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und Perspektiven
NPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und PerspektivenNiederrheinischer Pflegekongress
 
Depression verstehen und bewältigen
Depression verstehen und bewältigenDepression verstehen und bewältigen
Depression verstehen und bewältigenCarola Briesemeister
 
NPK2012 - Bodo Beuchel, Dirk Bahnen: Frontotemporale Demenzen
NPK2012 - Bodo Beuchel, Dirk Bahnen: Frontotemporale DemenzenNPK2012 - Bodo Beuchel, Dirk Bahnen: Frontotemporale Demenzen
NPK2012 - Bodo Beuchel, Dirk Bahnen: Frontotemporale DemenzenNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...Niederrheinischer Pflegekongress
 
Der ganz normale Wahnsinn | Univ.-Prof. Dr. Reinhard Haller
Der ganz normale Wahnsinn | Univ.-Prof. Dr. Reinhard HallerDer ganz normale Wahnsinn | Univ.-Prof. Dr. Reinhard Haller
Der ganz normale Wahnsinn | Univ.-Prof. Dr. Reinhard Hallergemeindelingenau
 

Similaire à Pflege bei Menschen mit Demenz (7)

NPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und Perspektiven
NPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und PerspektivenNPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und Perspektiven
NPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und Perspektiven
 
NPK2011: Frontotemporale Demenz - Die ganz andere Demenz
NPK2011: Frontotemporale Demenz - Die ganz andere DemenzNPK2011: Frontotemporale Demenz - Die ganz andere Demenz
NPK2011: Frontotemporale Demenz - Die ganz andere Demenz
 
Depression verstehen und bewältigen
Depression verstehen und bewältigenDepression verstehen und bewältigen
Depression verstehen und bewältigen
 
NPK2012 - Bodo Beuchel, Dirk Bahnen: Frontotemporale Demenzen
NPK2012 - Bodo Beuchel, Dirk Bahnen: Frontotemporale DemenzenNPK2012 - Bodo Beuchel, Dirk Bahnen: Frontotemporale Demenzen
NPK2012 - Bodo Beuchel, Dirk Bahnen: Frontotemporale Demenzen
 
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...
 
Der ganz normale Wahnsinn | Univ.-Prof. Dr. Reinhard Haller
Der ganz normale Wahnsinn | Univ.-Prof. Dr. Reinhard HallerDer ganz normale Wahnsinn | Univ.-Prof. Dr. Reinhard Haller
Der ganz normale Wahnsinn | Univ.-Prof. Dr. Reinhard Haller
 
Demente Menschen verstehen - „Eine Begegnung“
Demente Menschen verstehen - „Eine Begegnung“Demente Menschen verstehen - „Eine Begegnung“
Demente Menschen verstehen - „Eine Begegnung“
 

Plus de Niederrheinischer Pflegekongress

Eine Legislaturperiode nähert sich dem Ende - Pflegepolitisch top oder Flop?
Eine Legislaturperiode nähert sich dem Ende - Pflegepolitisch top oder Flop?Eine Legislaturperiode nähert sich dem Ende - Pflegepolitisch top oder Flop?
Eine Legislaturperiode nähert sich dem Ende - Pflegepolitisch top oder Flop?Niederrheinischer Pflegekongress
 
Pflegestärkungsgesetz 2 - Wird nun alles besser? - Ali Celik
Pflegestärkungsgesetz 2 - Wird nun alles besser? - Ali CelikPflegestärkungsgesetz 2 - Wird nun alles besser? - Ali Celik
Pflegestärkungsgesetz 2 - Wird nun alles besser? - Ali CelikNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2015 - T. Kirpal: Der neue Expertenstandard Förderung der Mobilität
NPK2015 - T. Kirpal: Der neue Expertenstandard Förderung der MobilitätNPK2015 - T. Kirpal: Der neue Expertenstandard Förderung der Mobilität
NPK2015 - T. Kirpal: Der neue Expertenstandard Förderung der MobilitätNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie online
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie onlineNPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie online
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie onlineNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege
NPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der PflegeNPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege
NPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der PflegeNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der Psychotraumatologie
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der PsychotraumatologieNPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der Psychotraumatologie
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der PsychotraumatologieNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 - (M)eine Vision
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 -  (M)eine VisionNPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 -  (M)eine Vision
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 - (M)eine VisionNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - Lymphologie
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - LymphologieNPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - Lymphologie
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - LymphologieNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und Yoga
NPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und YogaNPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und Yoga
NPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und YogaNiederrheinischer Pflegekongress
 

Plus de Niederrheinischer Pflegekongress (20)

Das Pflegeberufsgesetz - Wohin geht der Weg?
Das Pflegeberufsgesetz - Wohin geht der Weg?Das Pflegeberufsgesetz - Wohin geht der Weg?
Das Pflegeberufsgesetz - Wohin geht der Weg?
 
Spurensuche bei schlechtheilenden Wunden
Spurensuche bei schlechtheilenden WundenSpurensuche bei schlechtheilenden Wunden
Spurensuche bei schlechtheilenden Wunden
 
Eine Legislaturperiode nähert sich dem Ende - Pflegepolitisch top oder Flop?
Eine Legislaturperiode nähert sich dem Ende - Pflegepolitisch top oder Flop?Eine Legislaturperiode nähert sich dem Ende - Pflegepolitisch top oder Flop?
Eine Legislaturperiode nähert sich dem Ende - Pflegepolitisch top oder Flop?
 
Pflegestärkungsgesetz 2 - Wird nun alles besser? - Ali Celik
Pflegestärkungsgesetz 2 - Wird nun alles besser? - Ali CelikPflegestärkungsgesetz 2 - Wird nun alles besser? - Ali Celik
Pflegestärkungsgesetz 2 - Wird nun alles besser? - Ali Celik
 
NPK2015 - T. Kirpal: Der neue Expertenstandard Förderung der Mobilität
NPK2015 - T. Kirpal: Der neue Expertenstandard Förderung der MobilitätNPK2015 - T. Kirpal: Der neue Expertenstandard Förderung der Mobilität
NPK2015 - T. Kirpal: Der neue Expertenstandard Förderung der Mobilität
 
NPK2015 - Dr.Pick: Das neue Begutachtungsassssment
NPK2015 - Dr.Pick: Das neue BegutachtungsassssmentNPK2015 - Dr.Pick: Das neue Begutachtungsassssment
NPK2015 - Dr.Pick: Das neue Begutachtungsassssment
 
NPK2015 - Z.Babagadi: Die süßen Türken
NPK2015 - Z.Babagadi: Die süßen TürkenNPK2015 - Z.Babagadi: Die süßen Türken
NPK2015 - Z.Babagadi: Die süßen Türken
 
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
 
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
 
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie online
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie onlineNPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie online
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie online
 
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
 
NPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege
NPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der PflegeNPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege
NPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege
 
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
 
NPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem Jammertal
NPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem JammertalNPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem Jammertal
NPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem Jammertal
 
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der Psychotraumatologie
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der PsychotraumatologieNPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der Psychotraumatologie
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der Psychotraumatologie
 
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
 
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 - (M)eine Vision
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 -  (M)eine VisionNPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 -  (M)eine Vision
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 - (M)eine Vision
 
NPK2012 - Dr. med. Rainer Zerfaß: Demenzrisiko senken!
NPK2012 - Dr. med. Rainer Zerfaß: Demenzrisiko senken!NPK2012 - Dr. med. Rainer Zerfaß: Demenzrisiko senken!
NPK2012 - Dr. med. Rainer Zerfaß: Demenzrisiko senken!
 
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - Lymphologie
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - LymphologieNPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - Lymphologie
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - Lymphologie
 
NPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und Yoga
NPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und YogaNPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und Yoga
NPK2012 - Bettina Kraft: Resilienz bei Demenz mit Achtsamkeit und Yoga
 

Pflege bei Menschen mit Demenz

  • 1. Pflege bei Menschen mit Demenz Jeder kann dement werden – ein gesellschaftl. Problem? - Demenzkranke nehmen zu durch Vergreisung (Alterslawine): 2040 2 Mill. in BRD - leben zu lange pflegeabhängig unbezahlbar? weil Personal + Zeit fehlt - stigmatisiert zu lebensunwerter Post-Person, eine Last, Suizid aus Angst davor - im Verhalten mehr von Beziehung zu Pflegenden als vom Hirnabbau abhängig - überfordern oft Pflegende bis burnout, Herausforderung für mehr Menschlichkeit! Menschenrechtsverletzungen? wenn um zu sparen, Demenzkranke - gewaschen, gefüttert werden, obwohl sie es allein können - zum Essen gezwungen werden, während andere getopft werden - um 18 Uhr ins Bett müssen, in der Notdurft liegen bleiben - ärztl. unterversorgt sind, Medikam. verdeckt bekommen - als sturzgefährdet fixiert, ohne Klingel eingesperrt werden - als unheilbar entmutigt, auf Demenz-Defizite reduziert “ - durch zu wenig qualifiz. Pflegende vernachlässigt “?
  • 2. 45% der F >90 + 28% der M >90 Sie werden immer mehr erkranken an Demenz, weil Demenzkranke pflegen alte F einsam (ohne Aussprache + Anregung) + arm sind
  • 3. 1/3 der Demenz wird 1. von Ärzten nicht, sondern von Angehör. erkannt - Sie beginnt schleichend seit mindest 6 Mon. - Es schwinden: * Frischgedächtnis * Altged.: unbewusstes Leibged. (Gewohnheiten, Sinneserfahrungen) bleibt lange * Denk-Fähigkeiten: Urteilen, Organisieren, Selbstkritik, Orientierung - Herausforderndes Verhalten stört: anfangs Depression, Weglaufen sehr belastend: Aggression, Unruhe, Schreien, Halluzin., apath. Regression 2. oft nicht differenziert in Demenz-Formen - degenerative: * Alzheimer ~ 50-70% * Lewy-Körper-Demenz 15% mit Parkinson, oft ausgelöst durch Neuroleptika * Pick-Komplex 5%: Jüngere rücksichtslos, aggressiv - vaskuläre 15-20%, Mischformen häufiger - sekundäre: 10% oft behandelbar bei Depression, Schlafapnoe, Normaldruckhydrocephalus, Alkohol-/Medikamenten-Sucht, Schilddrüsen-UF
  • 4. Verhaltensstörungen belasten bei Alzheimer häufiger als bei vask. Dem. NeuroGeriatrie 3.2007,141 Wahn Halluzin. depres. Angst apath. Unruhe aggr. enthemmt Hirsch, 2007,in Heimen 17-30% 30-40% 20-40% 50-70% 50% 18-40% Von 304 demenzkr. Bew. 78% Apathie, 30% Apathie, Unruhe + Depr., 25% Apathie + Unruhe, 11% Depr. + Apathie, (Ärztebl. 7.5.2010)
  • 5. Pfleg. versuchen, Verhaltensstörungen zu verstehen Für welche Qual findet er nicht die passenden Worte? - körperl.: für Schmerzen, nur zu 1/3 ausreichend behandelt Bezugsperson - fühlt sich ein, spricht ihn an, berührt, beruhigt mit Wärme, lagert entspannend - gibt Schmerzmittel vorbeugend nach S-Protokoll regelmäßig 1 St. vor nächstem Schmerzgipfel - Wenn Paracetamol, Metamizol o.ASS, nicht ausreichen, oral Hydromorphon (Palladon retard o. Jurnista), bei Schluckstörung rektal, bei >80-J. kein Tilidin, Tramadol, Vorsicht mit Pflastern: Norspan-, Transtec-Pfl. >Fentadolon-, Durogesic-, Matrifen-Pfl. (nie final)  verwirrt, kumuliert - psych. * für Bedürfnisse: sehnt er sich nach Zuwendung? * ruft er um Hilfe bei Angst, Kränkung, Scham, Trauer o. projiziert er? * regrediert er bis zu apathischem Rückzug zu Naschen, zu Schmierlust - soz. für Beziehungsstörungen (häufig) zu Angehörigen, die gestresst sind + überfürsorglich ihn immer abhängiger machen, zu Mitbew., Pflegenden, die keine Zeit h. - für störende Umwelt: Lärm, Licht-Mangel, Kälte, Gerüche, Arznei-NW
  • 7. Perspektivewechsel in der Pflege wird nötig - von Transparenzkriterien (Pflege, Demenz, soz. Betreuung, Wohnen, Bewohnerbefragung) MDK + von Erziehungspflege zur subjektiven Selbstbestimmung des Kranken (Wunschpflege) - von Kundenorientierung zum Wohlbefinden der Kranken + der Pflegenden - von der einseitigen Pflegende(r)-Kranke(r)-Beziehung zur kooperativen Begegnung mit Angehörigen, Kollegen, Ehrenamtlichen - von der Körperpflege (Grund- + Behandlungspflege) zu fördernder Prozess- pflege mit Gesprächen + non-verbaler Kommunikation z.B. nach ABEDL - von medizin. zu bedürfnisorientierter biopsychosozialer, ökolog., spiritueller Pfl. - von der Defizit- zur Ressourcenorientierung: Wir können von Demenzkr. lernen: * Echtheit, Direktheit, im Hier-und-Jetzt, im Augenblick zu leben * zu fühlen statt nur rational zu denken, sich in andere Lebenswelt einzufühlen * Wünsche + Bedürfnisse zu befriedigen, mit allen Sinnen zu erleben * sich zu öffnen für mögliche Begegnungen, Anerkennung zu geben + zu nehmen * langsam zu werden statt Pflege im Minutentakt, nicht zu drängeln * geschehen zu lassen, Leistungsdenken abzubauen * sich an Humor zu erfreuen, Berührungen zu erleben statt zu resignieren * nach alten Ritualen handeln zu dürfen B.Schröder: Blickrichtungswechsel
  • 8. Als Dementer möchte ich - respektiert + verstanden - in Schmerzen gelindert w. - wünschen + verweigern dürfen Demenz o. Depression Je weniger Bedürfnisse erfüllt werden, umso vulnerabeler wird der Kranke Zärtlichkeit bessert Verletzlichkeit Wenn “ fehlt, sterben - Waisenkinder o. ihr Gehirn verkümmert - F mit Mamma-Ca häufiger - rauchende M an Herzinfarktmehr
  • 9. Pflege bei herausforderndem Verhalten: Sie können 1) körp. Bedürfnisse, Leiden klären + behandeln: Hunger/Durst, Übelkeit, Luftnot 2) Ängste, Befürchtungen beruhigen mit Zuwendung, Zärtlichkeit, aus Biografie verstehen 3) nicht medik. helfen: berühren, ablenken, beschäftigen mit ATL, entspannen mit Musik 4) Schmerzmittel versuchen 5) Tavor-Expidet o. Risperdal-Quicklet geben, Angehörige beraten, STI Personenzentr.Beziehungspflege (das Wie d. Pflege) nicht standardisierbar: Konstante Bezugsperson respektiert die unverwechselbare Person trotz Demenz wertschätzt, handelt die Pflege aus + reflektiert die Beziehung mit - DCM Dem. Care M.: Mapper beobachtet Interaktion nach WIB-Werten + Abwertung, um Beziehungsqualität einzuschätzen. VIPS Validation, individuelle Perspektive in soz. Wohlfühlen - erlebnisorient. Pflege, die mit Intuition, Validation Gefühle + Erleben würdigt (v. d.Kooij) Grenzen setzt, ablenkt mit Erinnerungs-, Ersatzstücken (Puppen), Märchen, Haustier, Bewegung - SMEI Sinnlichkeit, motor. Ressourcen, Erleben, Interaktion = Beziehungen Baer, 2007 - Best-Friends-Pflege (Bell/Troxel) die Selbstwert in der Biografie stärkt ¼ der Pflegefehler w. gemeldet bei Personalmangel 66%, hohem Arbeitsanfall 56%, Überarbeitung 44%
  • 10. Ende der Menschlichkeit, um zu sparen? Therapiehund - ja Schmuse-Roboter - nein
  • 11. Pflege-, Betreuungskonzepte Grundsatzstellungnahme MDS Spitzenverb. - körperl: * mit Ergoth. in ATL aktivieren, um Alltagskompetenzen zu erhalten * Unruhe evtl. zulassen, weil Bewegung Stürze, Pneumonie, Dekubitus verhindert * mit basaler Kommunikation/Stimulat. alle Sinne anregen, mit Snoezelen entspannen * Antidementiva (55% keine) Reminyl, Aricept, Exelon, später Axura = Ebixa; 1/3 -1/2 Neuroleptika - psych.: * verstehen + beobachten, anfangs ROT, Gedächtnistraining (überfordert?) * Biografiearbeit (Erinnerungspflege) + Selbsterhaltungsth. erhalten Identität * mit integrat. Validation (für gültig erklären) o. erlebnisorientierter Pflege wertschätzen * mit Musik, Singen, Tanzen Angst lindern * mit Kunst o. Malen Gefühle ausdrücken * mit Spielen, Aromapflege, Lichtth., Märchen, Humor, Lachen, Tieren, Erleben fördern * Zehn-Minuten-Aktivierung, Therapeut. Tischbesuchsdienst (TTB) mit Erinnerungsstücken - sozial helfen: * Demenz entstigmatisieren in „Demenzfreundl. Kommune“ * Kontakte fördern, * Aufsuchende Hilfe, * Angeh. beraten + Pfleg. fortbilden - ökolog. mit Milieuth.: Räume + Tag strukturieren, sinnvoll beschäftigen
  • 12. Biografiearbeit ist Spuren- suche: jedes Bild erhellt die Lebensgeschichte + erhält die Identität
  • 13. Angehörige sind der häufigste + billigste Pflegedienst Von 2 246 829 Pflegebedürftigen wurden 2009 zu Hause versorgt 68% durch Angehörige allein (67,6% F) 46% zusätzl. durch ambul. Dienste 22% In Heimen 32%
  • 14. Ambulante Pflege betreut nur ¼ der Demenzkr. 42% (4/5 F) leben allein Spezialisierte ambulante Palliativversorgung SAPV §37b SGB V 2008 Teilstat. in Tages- (am besten), Kurzzeit-, Nacht-, Wochenendpflege Wohnformen: ambulant betreute WG, Betreutes Wohnen, Betreute Hausgemeinschaften 500 alternativ: Nachbarschafts-Pflegewohngruppen, Brücken-/Überleitungspflege, Pflegestützpunkte, Pflege-Familien, MAGDA Multiprofess. ArbeitsGruppe Demenzambulanzen SONG-Leuchtturmmodelle, SWA Verein für selbstbest. Wohnen Heim als vertraute Lebenswelt, Daheim (Milieuth.) Gestalten Sie es bedürfnisorientiert: autonom, anregend, orientierungserleichternd - Heim integriert Verwirrte in familienähnlicher WG - teilintegriert Verwirrte in tagesstrukturierender „guter Stube“ - versorgt Demenzkranke nach folgenden Konzepten * Hausgemeinschaft: Cantou, Domus-Unit, Schweden-Modell, Anton-Piek-Hofje * Wohngruppe mit zentraler Wohnküche, Pflegekraft beschäftigt + Ergo-, Musikth. * Pflege-Oase: Zentralraum + lässt Rückzug im Zimmer zu, Pfleg. stets präsent (KDA) HILDE Heidelberger Institut zur Erfassung der Lebensqualität Demenzkranker
  • 15. Bricht die pflegende Tochter unter der Pflege zusammen?
  • 16. Pflegende kooperieren mit 1. An-/Zugehörigen - ambulant: sie pflegen 68% der 2,3 Mill. Pflegebedürftigen als billigster Pflegedienst, überfordert, erschöpft, ausgebrannt, in Beziehung resigniert; sie sind zu entlasten: emotional, zeitlich, körperl., sozial, technisch, finanziell - im Heim: Einzel- + Gesprächsgruppen, Krisenintervention, Ang.-Beirat, Zufriedenheitsfrageb. 2. mit Ehrenamtlichen: altern zufriedener, gesünder; Sie brauchen Anerkennung, Aufwandsentschädigung, Unfall-, Haftpflichtversicherung, Fortbildung, Konfliktgespräche 3. mit Sozialarbeitern für Beratung, Einzelfallhilfe (finanz.) + Gruppenarbeit 4. Mit Seelsorgern: Sie können in Pastoral Care als spirituelle Ressource * religiöse Erziehung, das biografische Gottesbild, religiöse Einstellung + Praxis würdigen Demenzkr. denken nicht mehr über Lebensbilanz, emot. vorsprachl. Glaubenserfahrungen bleiben * Hiobklage zulassen, trösten gegen Verzweiflung, wertschätzen, Hand auflegen, singen, beten * für Besuchsdienste, Sterbe- + Trauerbegleitung der Angehörigen sorgen Wer Seelsorger ablehnt, braucht Begleiter, die offen sind für letzte Sekten, Moslem, Atheisten
  • 18. Kommunizieren, auch non-verbal ist wichtigste Hilfe A) Sie als Empfänger hören aktiv zu, versuchen ihn einfühlend zu verstehen - aus symbol. Andeutungen von Todesahnungen + non-verbalen Mitteilungen Komatöser (verschließen sich gegen unerwünschte + öffnen sich zu erwünschten Helfern) - aus seinen Bedürfnissen nach Nähe, Geborgenheit, Sicherheit, Wertschätzung der Identität, Beschäftigung, Sinnfindung + Linderung von Beschwerden - aus seiner Biografie: Angehörige informieren über Krankengeschichte * über seine Lebens-Spuren: Pfleg. erhalten Identität mit Erinnerungsstücken, seinen Erfolgen, Familienalbum, Lebensbuch, mit Psychobiograf. Modell (Rituale nach Böhm) * über Zeitgeschichte: Verluste, Krieg, Vergewaltigung, Berufs-, Wohn-Biografie * über biograf. Bedürfnisse als vertraute Ressourcen: Was hat er gern gegessen getrunken, gesehen, gehört, gerochen, getastet, gepflegt, gemacht (Hobby), gebetet? Demenzkr. bleiben dialog- + emotional ausdrucksfähig für Bedürfnisse, persönl. Werte
  • 19. Aussage „meine Tochter“ nur verwirrt? Vierohriger Empfänger erkennt das Botschaftengeflecht
  • 20. B) Sie als Sender reden möglichst normal mit dem Demenzkr. - akzeptieren sein Anderssein, holen ihn dort ab, wo er gerade ist, wertschätzen ihn - sprechen Gefühle an, halten Blickkontakt auf gleicher Höhe, nutzen Erinnerungshilfen (Fotos) “ langsam, in kurzen, einfachen, konkreten Sätzen mit „Ich“, mit Namen + „Sie“ an, - unterstützen Worte mit Gebärden, Gesten, beachten Tonfall, berühren taktvoll - stellen Fragen, die er mit „ja – nein“ beantworten kann, warten seine Reaktion ab Demenzkranke brauchen vertraute Bezugspersonen, die ihn mit Berühren akzeptieren: wer nicht berührt wird, fühlt sich nicht liebenswert - “ ist 1. Wahrnehmung von Zärtlichkeit + letzter Zugang auch für Komatöse - Ihre Beziehung entscheidet, ob, wie Sie berühren; Wehrt er ab? - Angehörige können zärtl. umarmen, gemeinsam atmen, streicheln, zulächeln - Massieren in seinem Atemrhythmus bei leiser Musik erhöht * Morphine gegen Schmerz, Wachstumshormon, Immunsystem, Durchblutung * Bindungshormon Oxytocin fördert Geborgenheit, beruhigt Angst/Aggres./Depr., senkt Stress Sie vermeiden - ihn von hinten zu kritisieren, bloßzustellen, double-bind - ihn zu verkindlichen, ihn zu verbessern, oberflächl. mitzuspielen - zu überfordern, ihm mit „nein“ zu widersprechen, mit „w“ zu fragen ? ?
  • 21. Zeigen Sie Ihre Macht von oben herab o. von hinten? statt auf gleicher Augenhöhe zu begegnen So, Frau Müller, fertig mit Pipi? Dann waschen wir uns jetzt, gell!
  • 22. Dürfen Demenzkranke so sterben, wie sie es möchten? - einige sterben friedlich, weil sie Sterben als Augenblick im Hier-und-Jetzt erleben - einige ahnen, oft ansprechbar, nehmen Beziehungsklima wahr statt „kriegt nichts mit“, wollen nicht allein sein, Nähe vertrauter Angeh., die sie erkennen, antworten verblüffend klar - hören + verstehen oft bis zuletzt vieles, was gesprochen wird, auch im Koma - einige fühlen sich existentiell bedroht drücken Gefühle mit Mimik, Gestik aus - Viele sterben im Stress (1/3 mäßig, 2/3 deutlich erhöhtes Kortisol bei schwerer Demenz) Sie sterben kognitiv jahrelang durch Hirnsterben † emotional im Leiden am Verfall, im seel. Schmerz in nicht endender Trauer † vorzeitig sozial: Angehörige besuchen nicht  einsam + kommunikativ: keiner versteht ihn, hat Zeit zu sprechen vor klinischem Tod Soziale Sterbehilfe durch Personal- = Beziehungsmangel, polit.gewolltes, sozial verträgl. Frühableben? 53% für aktive Sterbehilfe, 19% dagegen, 23% unschlüssig, Allensbach
  • 23. Wen stört die terminale Unruhe? Sie? Angehörige?
  • 24.
  • 25. Werden Pflegende weiter so ausgebeutet, bedroht mit burnout - durch Politiker, Träger, die an Personal + Anerkennung sparen, mit Bürokratie überfordern - durch Kollegen, die mobben, konkurrieren, schikanieren, beneiden - durch Angehörige, die aus Schuldgefühlen nörgeln, Pflegende kritisieren, abwerten - durch einige Ärzte, die Pfleg. wie Hilfskräfte behandeln + durch Betreuer, die fixieren wollen - durch Demenzkranke, die schlagen, wenn sie sich vernachlässigt fühlen? Sorgen Sie für Selbstsorge statt burnout! - sich selbst zu pflegen im Erleben der Spannung von Zeitdruck + Zuwendung, hilflos o. schuldig? bei Beziehungsstörungen zu Angeh. o. Kollegen, bei Bürokratie; können Sie hohe Ansprüche reflektieren, sich zurückziehen in Ruheraum vor burnout? - Lebensfreude, Selbstwertgefühl zu erhalten: sich gegenseitig zu achten, sich an Blumen, Tieren, Musik, Kunst zu freuen, kleine Dinge zu genießen - ausgeglichen, entspannt sich einfühlen, liebevoll Zuwendung geben zu können - Grenzen zu akzeptieren: dazu helfen uns hilflosen Helfern Sterbende + Ethik-Konsil - spirituell Sinn in Erlebnis-, schöpfer. Werten, im Glauben + Hoffen zu finden - Unterstützungssysteme zu nutzen wie Team, Familie, Rituale, Glaube o. opfern Sie sich auf statt Du sollst den Nächsten lieben wie Dich selbst
  • 26. Ihr Team hilft auch bei Trauer
  • 27. Demenz-Risikofaktoren: - biol.: Erbe (2-5%), Alter, Multimorbidität, Metabol. Syndrom: RR >130/85, Nüchtern-BZ >100, Taille M >102; F >88; HDL-Cholesterin F<50, M<40, Triglyceride >150mg%; Untergewicht, SHT für vaskuläre Demenz: zusätzlich Rauchen, Homocystein Alkoholsucht, Schlafapnoe - psych. geistige Inaktivität, Dauerstress + unbehandelte Depression - sozial: Einsamkeit, Armut, Fernsehen - ökolog.: unter Hochspannung, schnurloses Tel. Mit Schutzfaktoren kann Demenz hinauszögern, wer - körp. * sich tägl. 2x½ St. bewegt + abnimmt, Obst, Gemüse, Mittelmeerkost, ungesättigte Fettsäuren, Fisch, Kaffee, Folsäure (senkt Homocystein), Rotwein für Frauen (2x/Wo) * Blutdrucksenker, ASS nimmt, Ddiabetes einstellt - psych. Gedächtnis trainiert im Gehen >Sitzen, Neues (Musizieren, Sprache) lernt - mit Kontakten Gedächtnisschwund verzögert, Stress abbaut - ökolog. in stimulierender Umgebung lebenslängl. lernt, läuft, lebt, liebt, lacht
  • 28. Demenz nur Defizit? Blickrichtungswechsel: wir können von Demenzkr. lernen - Echtheit, Direktheit, im Hier-und-Jetzt, im Augenblick zu leben - zu fühlen statt nur rational zu denken - Wünsche + Bedürfnisse zu befriedigen - sich zu öffnen für Begegnungen, mit allen Sinnen zu erleben - Anerkennung zu geben + zu nehmen - langsam zu werden gegen Pflege im Minutentakt, nicht zu drängeln, - geschehen zu lassen, Leistungsdenken abzubauen - sich an Humor + Lachen zu erfreuen statt zu resignieren - Berührungen zu erleben + sich abzugrenzen, „nein“ zu sagen - nach alten Ritualen handeln zu dürfen B.Schröder:
  • 29. Verhalten ist mehr von Beziehung als vom Hirnabbau abhängig 1. zu den Angehörigen  der abhängige Kranke reagiert sind überfordert, gestresst  wird unruhig, läuft weg  sedieren, sperren ihn ein  schimpft, schreit ängstl. aggressiv  helfen überfürsorglich aus Schuld  zieht sich apathisch zurück  bringen ihn ins Heim Schuldgefühle  fühlt sich abgeschoben 2. zu Pfleg., wenn Sie - selbst gereizt auf befremdl. Verhalten reagieren - ihn kritisieren, über-/unterfordern, Scham verletzen, Gewohnheiten verändern - in Zukunft fehlen o. unzureichend qualifiziert sind 3. Zu Mitbewohnern, die Verwirrte aus Angst vor Demenz ablehnen
  • 32. Zeigen Sie Ihre Macht von oben herab o. von hinten? statt auf gleicher Augenhöhe zu begegnen So, Frau Müller, fertig mit Pipi? Dann waschen wir uns jetzt, gell!
  • 33. Therapiehund - ja Schmuse-Roboter - nein
  • 34. Pflege-Charta Bundesministerium für Familie, 2005 Jeder hilfe- + pflegebedürftige Mensch hat das Recht, Artikel 1: auf Selbstbestimmung, Selbständigkeit und Hilfe zur Selbsthilfe 2: auf Freiheit, Sicherheit, vor Gefahren für Leib u. Seele geschützt zu werden 3: auf Wahrung und Schutz seiner Privat- und Intimsphäre 4: auf Pflege, Betreuung und Behandlung nach seinem persönlichen Bedarf 5: auf Information, Beratung und Aufklärung über Hilfe, Pflege und Behandlung 6: auf Kommunikation, Wertschätzung und Teilhabe an der Gesellschaft 7: nach seiner Religion, Weltanschauung und Kultur zu leben 8: in Würde, palliativ begleitet zu sterben