SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  45
Télécharger pour lire hors ligne
i 
DaF-Curriculum für Form 3 
INHALTE 
SEITE 
1. EINLEITUNG 
 Zielsetzung 
 Das Curriculum 
 Beschreibung des DaF-Curriculums für Form 3 
 Fertigkeiten 
 Überlegungen zu Aspekten des DaF-Unterrichts 
1 
2. OBJEKTIVE 8 
3. THEMEN 9 
4. TEIL 1 : BESCHREIBUNG DER LERNERGEBNISSE 10 
5. TEIL 2 : SPRACHINHALT 
a. Grammatiksystem 22 
b. Lautsystem 32 
c. Wortliste 37
ii 
RUKUN NEGARA 
BAHAWASANYA negara kita Malaysia mendukung cita-cita hendak mencapai perpaduan yang lebih erat di kalangan 
seluruh masyarakatnya ; memelihara satu cara hidup demokratik ; mencipta masyarakat yang adil di mana kemakmuran 
negara akan dapat dinikmati bersama secara adil dan saksama ; menjamin satu cara yang liberal terhadap tradisi-tradisi 
kebudayaannya yang kaya dan berbagai-bagai corak ; membina satu masyarakat progresif yang akan menggunakan 
sains dan teknologi moden ; 
Maka kami rakyat Malaysia berikrar akan menumpukan seluruh tenaga dan usaha kami untuk mencapai cita-cita 
tersebut berdasarkan atas prinsip-prinsip berikut :- 
KEPERCAYAAN KEPADA TUHAN 
KESETIAAN KEPADA RAJA DAN NEGARA 
KELUHURAN PERLEMBAGAAN 
KEDAULATAN UNDANG-UNDANG 
KESOPANAN DAN KESUSILAAN
iii 
FALSAFAH PENDIDIKAN KEBANGSAAN 
Pendidikan di Malaysia adalah suatu usaha berterusan ke arah lebih memperkembangkan potensi individu secara 
menyeluruh dan bersepadu untuk melahirkan insan yang seimbang dan harmonis dari segi intelek, rohani, emosi dan 
jasmani, berdasarkan kepercayaan dan kepatuhan kepada Tuhan. Usaha ini adalah bertujuan untuk melahirkan 
warganegara Malaysia yang berilmu pengetahuan, berketrampilan, berakhlak mulia, bertanggungjawab dan 
berkeupayaan mencapai kesejahteraan diri serta memberikan sumbangan terhadap keharmonian dan kemakmuran 
keluarga, masyarakat dan negara.
iv 
KATA PENGANTAR 
Huraian Sukatan Pelajaran ialah dokumen yang 
memperincikan sukatan pelajaran yang bertujuan untuk 
memenuhi cita-cita murni dan semangat Falsafah 
Pendidikan Kebangsaan, dan menyediakan murid 
menghadapi arus globalisasi serta ekonomi berasaskan 
pengetahuan pada abad ke-21. 
Dokumen ini menyarankan strategi pengajaran dan 
pembelajaran yang merangkumi pendekatan 
berpusatkan murid, serta kepelbagaian teknik dan 
sumber. Guru digalakkan menggunakan kreativiti untuk 
memilih, menyusun dan mengolah aktiviti mengikut 
kesesuaian murid. Huraian ini diharapkan dapat 
membantu guru merancang dan melaksanakan 
pengajaran dan pembelajaran yang berkesan. 
Dalam melakukan aktiviti pengajaran dan pembelajaran, 
guru diharapkan dapat memberikan penekanan pada 
unsur bernilai tambah, iaitu kemahiran berfikir, kemahiran 
teknologi maklumat dan komunikasi, kemahiran belajar 
cara belajar, kajian masa depan, kecerdasan pelbagai, 
pembelajaran konstruktivisme dan pembelajaran 
kontekstual. Di samping itu, nilai murni serta semangat 
patriotik dan kewarganegaraan tetap diutamakan. 
Semua elemen ini diharapkan dapat memberikan 
keyakinan kepada murid dan boleh diaplikasikan dalam 
kehidupan harian dan dunia pekerjaan. 
Huraian Sukatan Pelajaran Bahasa Jerman Sekolah 
Menengah Tingkatan Tiga menggariskan hasil 
pembelajaran yang perlu dikuasai oleh murid berasaskan 
pendekatan masteri. Hasil pembelajaran tersebut 
dinyatakan secara eksplisit mengikut aras kesukaran isi 
kandungan dan tahap keupayaan murid melalui 
pernyataan dalam Huraian Hasil Pembelajaran. 
Pernyataan tersebut memberikan cabaran yang sesuai 
dengan murid dalam pendidikan sekolah menengah 
agar dapat melahirkan murid yang berketrampilan 
berbahasa dan berkomunikasi untuk pembangunan diri, 
memperoleh ilmu serta menjalin hubungan sosial selaras 
dengan perkembangan pesat era globalisasi. 
Dalam menyediakan Huraian Sukatan Pelajaran yang 
disemak semula ini, banyak pihak yang terlibat terutama 
guru, pensyarah Institut Pendidikan Guru dan universiti, 
pegawai Kementerian Pelajaran, dan individu yang 
mewakili badan-badan tertentu. 
Kepada semua pihak yang telah memberikan 
sumbangan kepakaran, masa, dan tenaga sehingga 
terhasilnya Huraian Sukatan Pelajaran ini, Kementerian 
Pelajaran merakamkan setinggi-tinggi penghargaan dan 
ucapan terima kasih. 
(HAJI ALI BIN AB. GHANI AMN) 
Pengarah 
Bahagian Pembangunan Kurikulum 
Kementerian Pelajaran Malaysia
1 
1. EINLEITUNG 
Durch das Curriculum für Deutsch als Fremdsprache (DaF) werden die kommunikativen Fertigkeiten der Lernenden 
in angemessener Weise trainiert. Somit wird ihnen der Umgang mit deutschsprachigen Völkern erleichtert. Zusätzlich 
wird mittels dieses Curriculums das Verständnis der Lernenden sowohl für interkulturelle Werte als auch für die 
eigene kulturelle Identität entwickelt. 
Die Einführung des Deutschen als zweite Fremdsprache ermöglicht den Lernenden außerdem, im heutigen 
Wettbewerb der Wissenschaft und Technologie konkurrenzfähiger zu sein.
2 
 Zielsetzung 
Am Ende des dritten Sekundarschuljahres können Schϋler 
 Deutsch lesen, verstehen und anwenden, um Informationen aus verschiedenen Quellen zu bekommen; 
 Gespräche über alltägliche Situationen führen; 
 sowohl schriftlich als auch mündlich ihre Ideen zum Ausdruck bringen; 
 eigene Lernstrategien entwickeln; 
 positive Einstellungen, gute bürgerliche Eigenschaften und Toleranz für andere Völker entwickeln; 
 sich weiterhin weiterbilden und an Trainingsprogrammen in deutschsprachigen Ländern teilnehmen; 
 an kulturellen und didaktischen Programmen in deutschsprachigen Ländern teilnehmen.
3 
 Das Curriculum 
Das Curriculum für Deutsch als Fremdsprache in Sekundarschulen bietet den DaF-Lehrern Richtlinien für die Kurs-bzw. 
Unterrichtsplanung der Sekundarstufen Form 3. 
Das vorliegende Curriculum wurde didaktischen Schwerpunkten entsprechend im Rahmen des „Alltagsdeutsch“ 
entwickelt und setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 
 Lernergebnisse erläutern die Lernfortschritte der Schüler in verschiedenen Bereichen des Sprachgebrauchs. 
 Sprachinhalte legen fest, welche Elemente der Grammatik und des Lautsystems und welche Themen (siehe 
Wortliste) in die Unterrichtsplanung integriert werden müssen.
4 
 Beschreibung des DaF-Curriculums für Form 3 
Das Curriculum ist für die Lehrer eine Unterrichtshilfe bei der Vermittlung des Sprachgebrauchs, des Wortschatzes, 
des Sprachinhalts und des Lautsystems der deutschen Sprache. 
Dieses Curriculum besteht aus vier Teilen: 
 Im ersten Teil wird der Themenbereich dargelegt. 
 Im zweiten Teil werden die Fertigkeiten beschrieben, welche die Lernenden am Ende des Schuljahres Form 3 
beherrschen sollten. 
 Im dritten Teil wird die Grammatik dargelegt. 
 Im vierten Teil werden Beispiele für Aktivitäten und Vorschläge zum Einsatz im Unterricht angeboten.
5 
 Fertigkeiten 
Die Lernergebnisse basieren auf den drei Lernbereichen und verbinden sie gleichzeitig: Mündliche Kommunikation, 
Umgang mit Texten (Hör-, Lese- und Hörsehverstehen) und Schreiben. 
Da die strikte Trennung der Lernbereiche tendenziell den neuen Bestrebungen in der Fachdidaktik widerspricht, 
wird kein curricularer Teilbereich isoliert behandelt. Grammatik, Wortschatz und Satzmuster der Sprechhandlungen 
werden in den Lernbereichen Leseverstehen und Schreiben aufgegriffen. 
Das Sprechen ist untrennbar mit dem Hören verbunden. Sie sind ein „ interaktiver Duo ”. Wer einen fremden Laut 
richtig hört, kann ihn beim Sprechen auch reproduzieren.
6 
 Überlegungen zu Aspekten des DaF-Unterrichts 
a) Planung und Organisation des Unterrichts 
Damit der Unterricht optimal erfolgt, muss die Unterrichtszeit gut eingeteilt werden. Die Lernergebnisse fußen 
auf den vier Lernbereichen: Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. 
b) Lernerzentriertes Vorgehen 
Lernerzentrierte Aktivitäten sind der Schwerpunkt der curricularen Planung. Methodik, Didaktik und 
Unterrichtsplanung müssen dem jeweiligen Lernvermögen der Schüler angepasst werden. Aktivitäten und 
Materialien müssen dem jeweiligen Niveau entsprechend ausgewählt werden. 
c) Integration 
Eine integrative Methode ermöglicht die Einführung und Behandlung von Themen im Sprachunterricht. Die 
Sprache wird im Zusammenhang mit den verschiedenen Themen gelehrt und geübt. Durch die Lernstrategien 
werden die Sprachfähigkeiten weiter entwickelt. 
d) Wiederholung, Verstärkung und Festigung 
Die Vokabeln, die Grammatik und das Lautsystem müssen ständig wiederholt und geübt werden, dadurch 
werden die vier Sprachfähigkeiten weiter verstärkt.
e) Lehr-Lernaktivitäten 
Die Lernenden sollen die Gelegenheit haben, alle Fertigkeiten zu trainieren. Einige Aktivitäten zur Übung der 
Fertigkeiten werden zusammengestellt. 
7 
f) Lernkontrolle 
Lernkontrolle gehört zu dem Lehr-Lernprozess und zwar durch ständiges Formativtesten. 
g) Sonstiges 
Die Lehrinhalte orientieren sich an dem Alltag in Deutschland und Malaysia, wobei gesellschaftliche Werte und 
bürgerliche Pflichten auch thematisiert werden sollen. Die Lehrer sollen ihre persönliche Kreativität und ihre 
Ideen dazu einsetzen anhand von Beispielen, um das bürgerliche Pflichtbewusstsein der Lernenden zu fördern.
8 
2. OBJEKTIVE 
Am Ende des Schuljahres Form 3 können Schüler 
 mit der richtigen Aussprache, Betonung und Intonation sprechen. 
 über Essen und Trinken , Feste und Feiern sprechen. 
 Fragen zu Mahlzeiten, Festen und Feiern stellen oder darauf reagieren. 
 Glückwϋnsche aussprechen und Glückwunschkarte schreiben. 
 Feste und Feiern beschreiben. 
 das Essen zu den verschiedenen Mahlzeiten besprechen. 
 über einen Ausflug bzw. über eine Reise sprechen. 
 sich in einer Stadt orientieren.
9 
3. THEMEN 
● Landeskunde (Teil 2) 
● Deutschland und die Nachbarländer (Teil 2) 
● Essen und Trinken (Deutschland und Heimatland Malaysia) 
- Lebensmittel 
- Einkaufen 
- Restaurant 
● Feste und Feiern 
- Geburtstag 
- Weihnachten 
- Chinesisches Neujahr 
- Hari Raya Puasa 
- Deepavali
10 
4. TEIL 1 : BESCHREIBUNG DER LERNERGEBNISSE 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
Landeskunde (Teil 2) 
Deutschland und die 
Nachbarländer 
(Teil 2) 
A2.1 
Hören 
Schüler können 
 Erzählungen von 
verschiedenen 
Ländern verstehen 
 Texte (ca. 2 – 3 
Minuten) verstehen 
und selektiv 
Informationen von 
Texten/ Erzählungen 
entnehmen. 
 Perfekt : 
regelmäßige und 
unregelmäßige 
Verben 
 Perfekt mit haben 
und sein 
Hörverstehen: 
 Dialog hören und 
Sätze kombinieren 
z.B. 
Reiseerfahrungen 
 Texte/Mitteilungen 
hören und Aufgaben 
dazu lösen: 
Aussagen mit 
„Richtig“ oder 
„Falsch“ markieren
11 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
A2.1 
Sprechen 
Schüler können 
 über Reisen/ Ausflüge 
sprechen 
 nach dem Weg fragen 
 das Wetter in 
Deutschland/Europa 
mit dem in Malaysia 
vergleichen 
 Sehenswürdigkeiten 
anhand von oft 
gebrauchten 
Ausdrϋcken erwähnen 
 über Reiseerlebnisse 
berichten 
Interview/Dialog: 
 Vorschläge 
annehmen oder 
ablehnen 
 über eine 
Klassenfahrt 
sprechen 
 Aktivitäten für eine 
Klassenfahrt mit 
Rücksicht auf die 
Wetterlage
12 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
A2.1 
Lesen 
Globales und selektives 
Verstehen 
Schüler können 
 längere Texte / 
Dialoge (ca. 200 
Wörter) verstehen 
und Informationen 
entnehmen 
 längere Texte / 
Dialoge (ca. 200-250 
Wörter) lesen und 
Fragen zu Texten 
reagieren 
Leseverstehen: 
 Informationen aus 
den Texten/ 
Erzählungen von 
den Ausflügen 
sammeln 
 Fragen zum Text 
lesen und Fragen 
beantworten 
 Sätze lesen und 
sinngemäβ 
zuordnen
13 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
A2.1 
Schreiben 
Schüler können 
 über Erlebnisse von 
Reisen/ Ausflügen 
schreiben 
Gefühle und Gedanken 
mitteilen 
(Beschwerden, schöne 
Erlebnisse) 
 über besondere 
Erlebnisse schreiben 
 kurze Mitteilungen 
schreiben 
Schriftliche Übungen/kurze 
Texte: 
 über Erlebnisse schreiben 
z. B. Ausflug / Reise/ 
Ferien/Urlaub 
 Brief schreiben z.B. 
Probleme oder eine schöne 
Erfahrung während der 
Ferien 
 Ansichtskarte schreiben 
 Tagebuch schreiben z. B. 
Reise und Urlaub 
 E-Mail schreiben z. B. 
Reise/Ferien berichten 
 Wegbeschreibung in einer 
Stadt
14 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
Essen und Trinken 
- Lebensmittel 
- Einkaufen 
- Restaurant 
A1.2 
Hören 
Schüler können 
 sich über Essen 
und Trinken 
informieren und 
mit eigenem 
Heimatland 
vergleichen 
 Aussagen bzw. 
Erzählung hören 
und Situationen 
verstehen 
 Unregelmäβige 
Komparation: 
gern – lieber – am 
liebsten 
gut – besser – am besten 
 Personalpronomen im 
Akkusativ 
- mich 
- dich 
- ihn 
- sie 
- uns 
- euch 
 Trennbare Verben 
(Konjugation und 
Wortstellung) 
- einkaufen 
- einladen 
- anrufen 
- vorbereiten 
- anbieten 
 Modalverben 
- sollen 
- dürfen 
Hörübungen: 
 Gespräche hören und Bilder 
von den verschiedenen 
Mahlzeiten/ Gerichten 
sortieren z.B. Frühstück, 
Mittagessen, Abendessen 
u.ä. 
 Texte hören und Aufgaben 
zum Hörtext lösen : 
- mit „Richtig“ oder 
„Falsch“ markieren 
- Aussagen den Personen 
zuordnen
15 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
A1.2 
Sprechen 
Schüler können 
 über typisches 
Essen und Trinken 
im eigenen 
Heimatland und 
Deutschland 
sprechen 
 Essen und Trinken 
für verschiedene 
Mahlzeiten 
beschreiben 
 Essen und Trinken 
im eigenen Land 
und in Deutschland 
bzw. Europa 
vergleichen 
Dialoge spielen: 
Essen im Restaurant bestellen 
(anhand eines Dialogplans) 
Diskussion: 
 Bilder ( Essen / Gerichte) mit 
Hilfe von vorgegebenen 
Wörter beschreiben 
- Mahlzeiten der 
Deutschen bzw. von den 
Menschen in Europa 
und die von den 
Malaysiern im Plenum 
sprechen 
 Spiele 
- Wechselspiel 
- Stillepost 
- Quartet
16 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
A1.2 
Lesen 
Globales und selektives 
Verstehen 
Schüler können 
 Texte 
(ca. 200 Wörter) 
verstehen und wichtige 
Informationen 
einholen 
Leseverstehen: 
 Texte lesen und 
Fragen zum 
Textinhalt in ganzen 
Sätzen beantworten 
 Texte lesen und 
zusammenfassen 
(ca. 40 Wörter) 
 einen Text lesen, 
bestimmte 
Informationen zum 
Thema suchen und 
die Tabelle ergänzen 
 Texte den Bildern/ 
Anzeigen zuordnen
17 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
A1.2 
Schreiben 
Schüler können 
 kurze Texte inhaltlich 
logisch ergänzen 
 Beschreibungen 
geben 
 Texte/ Sätze über 
Lieblingsrestaurant 
oder 
Restaurantbesuch 
(ca. 80 Wörter) 
schreiben 
Schreibübungen: 
 Dialog anhand eines 
Dialogplans 
schreiben 
 Lückentext sinnvoll 
mit angegebenen 
Verben ergänzen 
 Fragen zum 
Lesetext in ganzen 
Sätzen beantworten 
 Einkaufszettel 
schreiben z.B. 
Vorbereitung fϋr 
eine Party treffen 
 Rezept/ Zubereitung 
(eines einfachen 
Gerichts ) von 
Malaysia 
schreiben z.B. 
Zutaten nennen
18 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
Feste und Feiern A2.1 
Hören 
Schüler können 
 Texte (ca. 3 – 4 
Minuten) zum 
vertrauten Thema 
verstehen 
 Aussagen über 
verschiedene Feste 
und Feiern in 
Deutschland, der 
Schweiz bzw. 
Österreich verstehen 
und Infomationen 
wieder geben 
 kurze Gespräche zu 
Situationen der Feste 
und Feiern verstehen 
und Unterschiede 
zwischen Ländern in 
Europa und Malaysia 
feststellen 
 Präteritum : Verben 
- „sein“ und „haben“ 
 Das Perfekt (Fortsetzung) 
 Wechselpräpositionen 
+ Dativ 
- am 
- im 
 Fragewörter 
(Fortsetzung) 
- Wohin 
- Welche 
 Modalverben 
- können 
- müssen 
- dürfen 
Hörverstehen: 
 Dialoge hören und 
Situationen den 
Bildern zuordnen z.B. 
zum Geburtstag 
gratulieren, 
Glückwünsche zum 
Neujahr u.ä. 
 Ausschnitte/ Teile 
einer Aussage bzw. 
Geräusche im 
Hintergrund hören und 
die Feste erraten 
 Dialog hören und 
wichtige Informationen 
den Festen und 
Feiern zuordnen 
Übungsform: Tabelle 
ergänzen und Fragen 
zum Hörtext 
beantworten
19 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
A2.1 
Sprechen 
Schüler können 
 Glückwünsche 
aussagen 
 den Gebrauch der 
Ordinalzahlen und 
Monatsnamen 
beherrschen 
 Einladung / Absage / 
Zusage formulieren 
 sich gelenkt über 
Feste und Feiern mit 
Standardsprache 
unterhalten 
Dialog zwischen Schülern: 
 Dialoge/ Rollenspiel: 
- Glückwünsche zu 
verschiedenen 
Festen/Anlässen 
 Gespräche am Telefon 
anhand eines 
Dialogplans führen 
- Freund(e) zur 
Geburtstagsparty 
oder zu einer Feier 
einladen 
 Fragen zu einem Fest 
in Malaysia bzw. in 
Deutschland stellen 
und Informationen im 
Plenum austauschen
20 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
A2.1 
Lesen 
Globales und 
selektives Verstehen 
Schüler können 
 Texte zum Thema/ 
zu entsprechenden 
Situationen (ca.150 
Wörter) lesen und 
verstehen 
Leseverstehen: 
 Fragen zum Text 
mit Stichwörtern 
beantworten 
 Aussagen mit 
„Richtig“ „Falsch“ 
markieren 
 Texte den passenden 
Uberschriften 
zuordnen
21 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
A2.1 
Schreiben 
Schüler können 
 Geburtstagskarten 
und Einladungen 
anhand der 
eingeführten 
Ausdrücke schreiben 
 über Geburtstagsfeier 
bzw. ein Fest 
schreiben (80 - 100 
Wörter ) 
Schreibübungen: 
 Geburtstagskarte 
schreiben 
 Einladung per Karte, 
Brief und E- Mail 
schreiben 
 Zu- bzw. Absage 
auf eine Einladung 
 Text über ein 
wichtiges Fest 
in Malaysia bzw. 
Deutschland mit Hilfe 
von vorgegebenen 
Ausdrücken 
schreiben
22 
5. TEIL 2 : SPRACHINHALT 
a. Das Grammatiksystem 
Das Grammatiksystem ist ein Teil des Sprachinhalts des Curriculums Form 3. Es wird als sinnvoll erachtet, das 
Grammatiksystem in die Unterrichtsthemen zu integrieren. Falls die Schüler Schwierigkeiten haben, die 
Grammatikregeln zu verstehen und anzuwenden, kann es aber auch isoliert behandelt werden (wiederholen, 
vertiefen, verstärken). 
1.0 Die Satzklammer 
1.1Perfekt 
Die Jugendlichen 
Sie 
Er 
Marika 
Wo 
haben 
haben 
ist 
hat 
haben 
viel Spaβ in Wien 
einen Einkaufsbummel 
zum Supermarkt 
ihre Reisetasche 
sie die Andenken 
gehabt. 
gemacht. 
gefahren. 
mitgenommen. 
gekauft?
23 
1.2 Modalverben 
dürfen müssen mögen möchten können wollen 
ich darf muss mag möchte kann will 
du darfst musst magst möchtest kannst willst 
er/ sie/ es darf muss mag möchte kann will 
wir dürfen müssen mögen möchten können wollen 
ihr dürft müsst mögt möchtet könnt wollt 
sie (Pl.) dürfen müssen mögen möchten können wollen 
Sie (Sg. und Pl.) dürfen müssen mögen möchten können wollen 
1.3 Modalverben (Präteritum) 
Ich 
Ich 
konnte 
musste 
gestern nicht zum Essen 
fϋr meine Schwester 
kommen. 
kochen.
24 
1.4 Trennbare Verben 
einladen 
anrufen 
zuhören 
Laden Sie 
Er ruft 
Hör 
mich 
mich am Samstag 
mir jetzt bitte gut 
2. 0 Personalpronomen: Nominativ- Akkusativ- Dativ 
Nominativ Akkusativ Dativ 
ich mich mir 
du dich dir 
er ihn ihm 
sie sie ihr 
es es ihn 
wir uns uns 
ihr euch euch 
sie sie ihnen 
Sie Sie Ihnen 
ein? 
an. 
zu!
25 
3.0 Adjektive: Steigerung ( Komparativ und Superlativ) 
 Regelmäßig : schnell - schneller - am schnellsten 
klein - kleiner - am kleinsten 
 Unregelmäßig : gern - lieber - am liebsten 
gut - besser - am besten 
viel - mehr - am meisten 
hoch - höher - am höchsten 
 mit Umlaut: a → ä + -er/est o → ö +-er/est u → ü + -er/est 
lang - länger - am längsten 
groß - größer - am größten 
kurz - kürzer - am kürzesten 
4.0 Vergleiche mit „als“ und „…so…wie...“ 
Monika arbeitet (genau) so schnell wie Carla. 
Rita arbeitet nicht so schnell wie Carla und Monika. 
Astrid arbeitet schneller als Monika, Carla und Rita.
26 
5.0 Wechselpräpositionen: Wohin? 
gehen / fahren / laufen + in/ über/ an (Akkusativergänzung) 
der Park Stefan geht in den Park. 
das Restaurant Cora geht am Wochenende ins Restaurant. 
die Kantine Christian geht mittags in die Kantine. 
der Marktplatz Der Bus fährt über den Marktplatz 
das Meer Das Schiff fährt übers Meer. 
die Brücke Ich laufe über die Brücke. 
der Bodensee Familie Schröder fährt ...an den Bodensee. 
das Meer …ans Meer. 
die Nordsee …an die Nordsee.
27 
6.0 Vergangenheit: Perfekt 
Wir sind vier Tage in Wien geblieben. Wir haben eine Stadtrundfahrt gemacht. 
Wir haben ein Museum besucht und (wir haben) viel fotografiert. 
Perfekt mit haben: die meisten transitiven Verben. 
Perfekt mit sein: Intransitive Verben, (teils auch mit „haben“) 
laufen, fahren, fliegen, aufstehen… 
Δ! Auch mit sein: sein, bleiben, passieren, werden 
6.1 Perfekt – Partizip der regelmäßigen Verben 
ge… (e) t … ge … (e) t … t 
ge /hab /t ab/gehol /t reservier /t 
ge /kauf /t ein /gekauf/ t studier /t 
ge/rede/t aus/ge/mach/t funktionier/t 
ge/koch /t zu/gemacht bestell/t
28 
6.2 Perfekt – Partizip der unregelmäßigen Verben 
Wir sind sechs Monate in Madrid geblieben. 
Manchmal hat mein Vater mich in die Schule gebracht. 
Meistens habe ich den Bus genommen. 
Ich habe viele Postkarten geschrieben. 
Vor zwei Jahren sind wir zurück nach Deutschland gegangen. 
Infinitiv 
Partizip II 
ge...en ...ge...en ge...t ...ge...t 
denken gedacht 
nehmen genommen 
bringen gebracht 
bleiben geblieben 
zurückbringen zurückgebracht 
nachdenken nachgedacht 
aufstehen aufgestanden 
weggehen weggegangen
29 
6.3 Verben mit untrennbarem Präfix bilden das Partizip II ohne – ge: 
Infinitiv vergessen verlieren beschreiben verpassen zerreißen 
Partizip II vergessen verloren beschrieben verpasst zerrissen 
7.0 Präteritum der Modalverben: können, dürfen, müssen, wollen 
können dürfen müssen wollen 
ich konnte durfte musste wollte 
du konntest durftest musstest wolltest 
er/ sie/ es konnte durfte musste wollte 
wir konnten durften mussten wollten 
ihr konntet durftet musstet wolltet 
sie (Pl. ) konnten durften mussten wollten 
Sie (Sg. und Pl. ) konnten durften mussten wollten
30 
7.1 Präsens und Präteritum der Modalverben: haben und sein 
„haben“ 
Präsens Präteritum 
ich habe hatte 
du hast hattest 
er/ sie/ es hat hatte 
wir haben hatten 
ihr habt hattet 
sie (Pl. ) haben hatten 
Sie (Sg. und Pl. ) haben hatten 
„sein“ 
Präsens Präteritum 
ich bin war 
du bist warst 
er/ sie/ es ist war 
wir sind waren 
ihr seid wart 
sie (Pl. ) sind waren 
Sie (Sg. und Pl. ) sind waren
31 
8.0 Satzstrukturen 
 W-Fragen und Antworten (Wie, Woher, Wo ,Wohin, Welche, Was, Wer, Wie viel) 
W- Fragen Antworten 
Wie heißt du? Ich heiße Maria. 
Woher kommst du? Ich komme aus Malaysia. 
Wo esst ihr heute? Wir essen im Restaurant. 
Was ist das? Das ist Mehl. 
Wer ist der Gast? Herr Schmidt ist der Gast. 
Wie viel kostet es? Es kostet RM200.00. 
Wohin fährst du? Ich fahre zum Supermarkt. 
Welcher Herd ist teurer? Der Herd links ist teurer. 
Welche Gerichte schmecken dir? Die Fischgerichte schmecken mir. 
Welches Land ist interessanter? Deutschland ist interessanter.
32 
b. Das Lautsystem 
Das deutsche Lautsystem besteht aus folgenden Elementen, die in einem Zeitraum von fünf Jahren gelehrt 
werden. Diese Übersicht soll nur als Richtlinie für Deutschlehrer gedacht sein. Ziel ist, dass die Schüler lernen, 
die deutschen Wörter korrekt auszusprechen und eigenständig auf die Betonung der Laute und den 
Sprachrhythmus zu achten. 
1.0 Konsonanten 
Pass - / pas / - / p / p 
Tier - / ti:ә / - ( T / t) 
Wand - / Vant / - w / v 
voll - / fɔl / - v / f 
Ball - / bal / - B / b 
auch - /aux / - ch / x 
Jacke - / jakә / - J / j 
Quelle - / kvεlә / - Q / kv 
Handy - / hændi / - H / h
33 
Zahn - / tsa:n / - z / ts 
Satz - / zats / - s / z 
Tuch - / tu:x / - ch / x 
Tag - / ta:k / - g / k 
Chor - / ko:r / - ch / k 
Mass - / ma:s / - ß / s 
lang - / laŋ / - l / l 
2.0 Vokale ( a, e, i, o, u, ä, ü, ö ) / a: / lang [ a ] kurz 
Fußball - / fu:sbal / - u / u 
gehen - / ge:әn / - e / e: 
Park - / park / - a / a: 
kommen - / kɔmәn / - o /o 
Familie - / fa’mi:liә / - i / i : 
wählen - /vε:lәn / - ä / ε : 
Büro - / by‘ro: / - ü / y:
34 
schön - / ‘ ø:n / - ö /ø: 
aber - / a:bɐ / - e / ә 
Satt - / zat / - a / a: 
Leute - / lɔytә/ - e / o 
3.0 Dipthonge 
Zeit / tsat / ei / ai 
Haus / haus / au / au 
neu / n ɔy / eu / oi 
heiß / has / ei / ei 
Häuser / ‘hɔyzɐ / äu / oi 
Mais / mas / ai / ai 
Studie / ‘ tu:diә / ie / iә 
Cousin / ku’zЁ / ou / u’ 
Chaos / ka:ɔs / ao / ao 
aktuell / ak’tuεl / ue / uε
35 
4.0 Konsonanten in verschiedenen Kombinationen 
Spiel - / ‘ pi:l / - s / ‘ p 
Pferd - / pfe: ɐt / - pf / pf 
Freund - / frɔynt / - Fr / fr 
Theater - / te’a:tә / - Th / t 
5.0 Vergangenheitsformen 
gesprochen / ge’  prɔxn / 
gemacht / gә-ma:xt / 
gegangen / gә-ga:ŋәn / 
gerufen / ge-ru:fn / 
bekommen / bә‘kɔmәn / 
6.0 Pluralformen 
Tochter ~ Töchter / Toeçtɐ / 
Thema ~Themen / ´tә:mәn / 
Foto ~ Fotos / fo:to:s / 
Affe ~ Affen / ´afәn /
36 
7.0 Betonung von Wörtern aus zwei, drei und vier Silben 
skaten Brötchen 
beginnen Alphabet 
buchstabieren Verabredung 
8.0 Betonung von zusammengesetzen Wörtern 
Computerspiel 
Dialoggrafik 
Freizeit 
Rucksack 
9.0 Satzbetonung 
Ich wohne in Berlin. 
Mein Name ist Fred. 
Wie heißt du denn?
37 
c. Die Wortliste 
Die Wortliste enthält nur ein Minimum an Wortschatz, den ein Lerner im Kurs Form 3 erwerben soll. Lehrer können 
jedoch weitere Wörter im Zusammenhang mit den behandelten Texten und Themengebieten einführen. 
s Abendessen, - 
abends 
r Advent, (Sg.) 
r Adventskalender, - 
r Adventskranz, ¨-e 
e Adventszeit, (Sg.) 
r Alkohol, (Sg.) 
r Alltag, (Sg.) 
e Ananas, - 
anbieten 
s Angebot, -e 
e Angst, ¨-e 
ängstlich 
ankommen 
e Ankunft, (mst. Sg.) 
r Anruf, -e 
e Ansichtskarte, -n 
e Anzeige, -n 
anzünden 
r Apfelkuchen, - 
r Apfelsaft, ¨-e 
e Apfelsine, -n 
r Apfelstrudel, - 
r Appetit 
r Ärger 
e Atmosphäre, -n 
aufgeregt 
e Aufregung, -en 
ausgezeichnet 
ausprobieren 
backen 
r Bäcker, - 
e Bäckerin, -nen 
r Backofen, - 
s Bargeld, - 
s Bauernfrühstück 
r Becher, - 
e Bedienung, -en 
e Beilage, -n 
bestellen 
besorgen 
s Bier, -e 
r Biergarten 
r Birnensaft, ¨-e 
bitter 
r Blumenkohl, (Sg.) 
e Bohne, -n 
r Bohnensalat, -e 
r Braten 
Bratkatoffeln, (Pl.) 
s Buffet, -s 
r Bund, (Sg.) 
e Butter, - 
e Chips, (Pl.)
38 
r Christkindlmarkt, ¨-e 
christlich 
r Christstollen 
r Clown, -s 
s, e Cola, -s 
s Dessert, -s 
e Dose, -n 
r Eintopf, ¨-e 
r Eisbecher, - 
e Erbse, -n 
e Erbeere, -n 
s Erdbeereis, - 
erleben 
s Essen, - 
e Essgewohnheit, -en 
r Essig, -e (bei Sorten) 
s Fass, ¨-er 
e Feier, -n 
r Feiertag, -e 
fett 
r Fischburger, - 
s Fischgericht, -e 
e Fischplatte, -n 
r Fischsalat, -e 
s Fischstäbchen, - 
e Flasche, -n 
flüchtig 
e Frikadelle, -n 
frisch 
fröhlich 
fuchtbar 
funkeln 
e Gabel, -n 
e Gans, ¨-e 
r Gast, ¨-e 
r Gastgeber, - 
s Gasthaus, ¨-er 
s Gebäck, (Sg.) 
e Geburt, -en 
e Geburtstagsparty, -s 
r Geflügel, (Sg.) 
gehören 
gemischt 
e Gemüsesuppe, -n 
gemütlich 
genießen 
s Gericht, -e 
e Gesundheit 
s Getränk, -e 
getrennt 
s Glas, ¨-er 
gleichfalls 
r Glückwunsch, ¨-e 
goldbraun 
s Graubrot, ¨-e 
grüßen 
e Grußkarte, -n 
e Gulaschsuppe, -n 
e Gurke, -n 
r Gurkensalat, -e 
e Gurkensuppe, -n 
hacken 
s Hähnchen, - 
r Hähnchenschenkel, - 
s Hauptgericht, -e 
r Heiligabend, (Sg.) 
r Herringssalat, -e 
s Herz, -en 
e Hexe, -n 
r Hirsch, -e 
s Hirschragout, -s 
e Hochzeit, -en
39 
e Hochzeitsfeier, -n 
s Hochzeitspaar, -e 
e Holzkohle, (Sg.) 
r Imbiss, -e 
s Joghurteis, (Sg.) 
s Jubiläum, -ubiläen 
r Kaffee, -s 
r Kakao, -s 
e Kanne, -n 
s Kännchen, - 
r Karneval, -e 
e Karotte, -n 
r Karottensaft, ¨-e 
e Kartoffelscheibe, -n 
e Kartoffelsuppe, -n 
s Karussell, -e 
s Käsebrot, -e 
r Käseburger, - 
e Kasse, -n 
e Kellnerin, -nen 
e Kerze, -n 
e Kindheit, -en 
e Kirsche, -n 
e Kirschtorte, -n 
r Kloß, ¨-e 
s Knäckebrot, -e 
r Knödel, - 
r Koch, ¨-e 
e Kochin, -nen 
r Kognak, -s 
e Kokosnussmilch oder 
Kokosmilch 
kommerziell 
kompliziert 
s Kompott, (Sg.) 
s Kostüm, -e 
s Kotelett, -s 
e Krankheit, -en 
kriegen 
r Kuchen, - 
r Küchenchef, -s 
e Kugel, -n 
r Lammbraten, - 
lecker 
r Löffel, - 
e Margarine, - 
e Marmelade, -n 
e Maske, -n 
s Mehl, - 
s Messer, - 
s Mineralwasser, (Sg.) 
mögen 
s Müsli 
r Nachbartisch, -e 
e Nachspeise, -n 
r Nachtisch, (Sg.) 
s Neujahr 
r Nikolaus, -e 
r Nikolaustag, -e 
e Nudel, -n 
r Nudelsalat, -e 
e Nudelsuppe, -n 
r Ober, - 
s Obst, (Sg.) 
r Obstsalat, -e 
s Öl, -e 
s Omelett, -s 
e Orange, -n 
r Orangensaft, ¨-e 
s Osterei, -er 
s Osterfest, (Sg.) 
r Osterhase, -n
40 
s Ostern, -e 
s Päckchen, - 
r Paprika, - 
s Parfum, -s 
s Pausenbrot, -e 
e Petersilie, (Sg.) 
e Pfanne, -n 
r Pfannkuchen, - 
r Pfeffer, (Sg.) 
e Pilzsoße, -n 
s Plätzchen, - 
e Pommes frites, (Pl.) 
e Portion, -en 
r Pott, ¨-e 
e Praline, -n 
präsentieren 
e Probe, -n 
probieren 
r Pudding, -e/s 
r Quark, (Sg.) 
e Quittung, -en 
r Reissalat, -e 
reservieren 
s Restaurant, -s 
s Rezept, -e 
e Rinderbouillon, -s 
r Rinderbraten, (Sg.) 
e Rosine, -n 
r Rotwein, -e 
ruhig 
r Sack, ¨-e 
e Sahne, (Sg.) 
s Sahneeis, (Sg.) 
e Sahnesoße, -n 
e Salami, - oder -s 
e Salatplatte, -n 
r Salatteller, - 
s Salz, (Sg.) 
salzig 
e Salzkartoffel, -n 
satt 
sauer 
s Sauerkraut, (Sg.) 
schälen 
scharf 
r Schatz, ¨-e 
e Scheibe, -n 
schenken 
s Schinkenbrot, ¨-e 
r Schluck, -e 
schmecken 
schmücken 
e Schokolade, -n 
s Schokoladeneis, (Sg.) 
schrecklich 
s Schwarzbrot, ¨-e 
r Schweinebraten, - 
s Schweinefleisch, - 
s Silbernrätsel, - 
s Silverster, - 
e Silversternacht, - 
r Speiseplan, ¨-e 
spezial 
e Spielsache, -n 
r Spinat, (Sg.) 
s Stehcafe’, -s 
s Streichholz, ¨-er 
r Streit, -e (selten) 
streng 
s Stück, -e 
r Superlativ, -e 
süß
41 
e Süßigkeit, -en 
r Tannenbaum, ¨-e 
r Tee, -s (bei Sorten) 
r Teller, - 
e Tischdecke, -n 
r Tischnachbar, -n 
r Toast, -s 
r Tomatensaft, ¨-e 
e Tomatensoße, -n 
e Tomatensuppe, -n 
traditionell 
e Traube, -n 
r Traubensaft, ¨-e 
s Trinkgeld, -er 
e Tube, -n 
e Tüte, -n 
e Vanillesoße, -n 
e Variation, -en 
e Vegetarier, - 
veranstalten 
vermischen 
e Vorspeise, -n 
e Vorweihnachtszeit, (Sg.) 
s Weihnachtsessen, - 
s Weihnachtsfest, -e 
s Weihnachtsfoto, -s 
e Weihnachtsgans, ¨-e 
s Weihnachtsgedicht, -e 
e Weihnachtsgeschichte, -n 
s Weihnachtslied, -er 
r Weihnachtsmann, ¨-er 
r Weihnachtsmarkt, ¨-e 
r Weihnachtsschmuck 
r Wein, -e (bei Sorten) 
e Weinberg, -en 
e Weinkarte, -n 
s Weißbrot, -e 
e Weißwein, -e 
witzig 
s Wohl, - 
wundervoll 
r Wunsch, ¨-e 
wünschen 
r Wunschzettel, - 
s Wurstbrot, -e 
r Wurstsalat, -e 
würzen 
e Zitrone, -n 
s Zitroneneis, (Sg.) 
e Zuckerwatte, -n 
e Zutat, -en 
r Zwieback, ¨-e 
e Zwiebel, -n 
e Zwiebelsuppe, -n 
r Zwiebelwürfel, -

Contenu connexe

Similaire à HSP Tingkatan 3

Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
somayafawzy
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethode
somayafawzy
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
somayafawzy
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methode
somayafawzy
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
somayafawzy
 
Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...
Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...
Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...
Luciani Vogt
 
διπλωματιή εργασία Power point
διπλωματιή εργασία Power pointδιπλωματιή εργασία Power point
διπλωματιή εργασία Power point
sgroudos
 

Similaire à HSP Tingkatan 3 (20)

Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?
 
Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können: In...
Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können:In...Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können:In...
Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können: In...
 
English 1
English 1English 1
English 1
 
IDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine ErlebnisseIDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine Erlebnisse
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethode
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methode
 
Schulprogramm 2015
Schulprogramm 2015Schulprogramm 2015
Schulprogramm 2015
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Das Protokoll
Das ProtokollDas Protokoll
Das Protokoll
 
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
 
Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...
Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...
Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...
 
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxWelcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
 
διπλωματιή εργασία Power point
διπλωματιή εργασία Power pointδιπλωματιή εργασία Power point
διπλωματιή εργασία Power point
 
Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE Online
Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE OnlineSchulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE Online
Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE Online
 
Mitte09 2b
Mitte09 2bMitte09 2b
Mitte09 2b
 
Kinderrechte-Eine-UDL-Lerneinheit, 5. Klasse
Kinderrechte-Eine-UDL-Lerneinheit, 5. KlasseKinderrechte-Eine-UDL-Lerneinheit, 5. Klasse
Kinderrechte-Eine-UDL-Lerneinheit, 5. Klasse
 
Discover how to use Micro-learning Techniques to create Mini-Learning Format ...
Discover how to use Micro-learning Techniques to create Mini-Learning Format ...Discover how to use Micro-learning Techniques to create Mini-Learning Format ...
Discover how to use Micro-learning Techniques to create Mini-Learning Format ...
 

Plus de Portal_Jerman

Modul pengajaran bahasa jerman tingkata 1 hingga 3 hotel putra okt 2013
Modul pengajaran bahasa jerman tingkata 1 hingga 3   hotel putra okt 2013Modul pengajaran bahasa jerman tingkata 1 hingga 3   hotel putra okt 2013
Modul pengajaran bahasa jerman tingkata 1 hingga 3 hotel putra okt 2013
Portal_Jerman
 
Senarai guru pada oktober 2014 neu
Senarai  guru pada oktober  2014 neuSenarai  guru pada oktober  2014 neu
Senarai guru pada oktober 2014 neu
Portal_Jerman
 
Deutsches Bulletin 2014
Deutsches Bulletin 2014Deutsches Bulletin 2014
Deutsches Bulletin 2014
Portal_Jerman
 
Deutsches Bulletin 2013
Deutsches Bulletin 2013Deutsches Bulletin 2013
Deutsches Bulletin 2013
Portal_Jerman
 
Deutsches Bulletin 2012
Deutsches Bulletin 2012Deutsches Bulletin 2012
Deutsches Bulletin 2012
Portal_Jerman
 
Deutsches Bulletin 2010
Deutsches Bulletin 2010Deutsches Bulletin 2010
Deutsches Bulletin 2010
Portal_Jerman
 
Deutsches Bulletin 2011
Deutsches Bulletin 2011Deutsches Bulletin 2011
Deutsches Bulletin 2011
Portal_Jerman
 

Plus de Portal_Jerman (8)

Lesen
LesenLesen
Lesen
 
Modul pengajaran bahasa jerman tingkata 1 hingga 3 hotel putra okt 2013
Modul pengajaran bahasa jerman tingkata 1 hingga 3   hotel putra okt 2013Modul pengajaran bahasa jerman tingkata 1 hingga 3   hotel putra okt 2013
Modul pengajaran bahasa jerman tingkata 1 hingga 3 hotel putra okt 2013
 
Senarai guru pada oktober 2014 neu
Senarai  guru pada oktober  2014 neuSenarai  guru pada oktober  2014 neu
Senarai guru pada oktober 2014 neu
 
Deutsches Bulletin 2014
Deutsches Bulletin 2014Deutsches Bulletin 2014
Deutsches Bulletin 2014
 
Deutsches Bulletin 2013
Deutsches Bulletin 2013Deutsches Bulletin 2013
Deutsches Bulletin 2013
 
Deutsches Bulletin 2012
Deutsches Bulletin 2012Deutsches Bulletin 2012
Deutsches Bulletin 2012
 
Deutsches Bulletin 2010
Deutsches Bulletin 2010Deutsches Bulletin 2010
Deutsches Bulletin 2010
 
Deutsches Bulletin 2011
Deutsches Bulletin 2011Deutsches Bulletin 2011
Deutsches Bulletin 2011
 

Dernier

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Dernier (8)

Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 

HSP Tingkatan 3

  • 1. i DaF-Curriculum für Form 3 INHALTE SEITE 1. EINLEITUNG  Zielsetzung  Das Curriculum  Beschreibung des DaF-Curriculums für Form 3  Fertigkeiten  Überlegungen zu Aspekten des DaF-Unterrichts 1 2. OBJEKTIVE 8 3. THEMEN 9 4. TEIL 1 : BESCHREIBUNG DER LERNERGEBNISSE 10 5. TEIL 2 : SPRACHINHALT a. Grammatiksystem 22 b. Lautsystem 32 c. Wortliste 37
  • 2. ii RUKUN NEGARA BAHAWASANYA negara kita Malaysia mendukung cita-cita hendak mencapai perpaduan yang lebih erat di kalangan seluruh masyarakatnya ; memelihara satu cara hidup demokratik ; mencipta masyarakat yang adil di mana kemakmuran negara akan dapat dinikmati bersama secara adil dan saksama ; menjamin satu cara yang liberal terhadap tradisi-tradisi kebudayaannya yang kaya dan berbagai-bagai corak ; membina satu masyarakat progresif yang akan menggunakan sains dan teknologi moden ; Maka kami rakyat Malaysia berikrar akan menumpukan seluruh tenaga dan usaha kami untuk mencapai cita-cita tersebut berdasarkan atas prinsip-prinsip berikut :- KEPERCAYAAN KEPADA TUHAN KESETIAAN KEPADA RAJA DAN NEGARA KELUHURAN PERLEMBAGAAN KEDAULATAN UNDANG-UNDANG KESOPANAN DAN KESUSILAAN
  • 3. iii FALSAFAH PENDIDIKAN KEBANGSAAN Pendidikan di Malaysia adalah suatu usaha berterusan ke arah lebih memperkembangkan potensi individu secara menyeluruh dan bersepadu untuk melahirkan insan yang seimbang dan harmonis dari segi intelek, rohani, emosi dan jasmani, berdasarkan kepercayaan dan kepatuhan kepada Tuhan. Usaha ini adalah bertujuan untuk melahirkan warganegara Malaysia yang berilmu pengetahuan, berketrampilan, berakhlak mulia, bertanggungjawab dan berkeupayaan mencapai kesejahteraan diri serta memberikan sumbangan terhadap keharmonian dan kemakmuran keluarga, masyarakat dan negara.
  • 4. iv KATA PENGANTAR Huraian Sukatan Pelajaran ialah dokumen yang memperincikan sukatan pelajaran yang bertujuan untuk memenuhi cita-cita murni dan semangat Falsafah Pendidikan Kebangsaan, dan menyediakan murid menghadapi arus globalisasi serta ekonomi berasaskan pengetahuan pada abad ke-21. Dokumen ini menyarankan strategi pengajaran dan pembelajaran yang merangkumi pendekatan berpusatkan murid, serta kepelbagaian teknik dan sumber. Guru digalakkan menggunakan kreativiti untuk memilih, menyusun dan mengolah aktiviti mengikut kesesuaian murid. Huraian ini diharapkan dapat membantu guru merancang dan melaksanakan pengajaran dan pembelajaran yang berkesan. Dalam melakukan aktiviti pengajaran dan pembelajaran, guru diharapkan dapat memberikan penekanan pada unsur bernilai tambah, iaitu kemahiran berfikir, kemahiran teknologi maklumat dan komunikasi, kemahiran belajar cara belajar, kajian masa depan, kecerdasan pelbagai, pembelajaran konstruktivisme dan pembelajaran kontekstual. Di samping itu, nilai murni serta semangat patriotik dan kewarganegaraan tetap diutamakan. Semua elemen ini diharapkan dapat memberikan keyakinan kepada murid dan boleh diaplikasikan dalam kehidupan harian dan dunia pekerjaan. Huraian Sukatan Pelajaran Bahasa Jerman Sekolah Menengah Tingkatan Tiga menggariskan hasil pembelajaran yang perlu dikuasai oleh murid berasaskan pendekatan masteri. Hasil pembelajaran tersebut dinyatakan secara eksplisit mengikut aras kesukaran isi kandungan dan tahap keupayaan murid melalui pernyataan dalam Huraian Hasil Pembelajaran. Pernyataan tersebut memberikan cabaran yang sesuai dengan murid dalam pendidikan sekolah menengah agar dapat melahirkan murid yang berketrampilan berbahasa dan berkomunikasi untuk pembangunan diri, memperoleh ilmu serta menjalin hubungan sosial selaras dengan perkembangan pesat era globalisasi. Dalam menyediakan Huraian Sukatan Pelajaran yang disemak semula ini, banyak pihak yang terlibat terutama guru, pensyarah Institut Pendidikan Guru dan universiti, pegawai Kementerian Pelajaran, dan individu yang mewakili badan-badan tertentu. Kepada semua pihak yang telah memberikan sumbangan kepakaran, masa, dan tenaga sehingga terhasilnya Huraian Sukatan Pelajaran ini, Kementerian Pelajaran merakamkan setinggi-tinggi penghargaan dan ucapan terima kasih. (HAJI ALI BIN AB. GHANI AMN) Pengarah Bahagian Pembangunan Kurikulum Kementerian Pelajaran Malaysia
  • 5. 1 1. EINLEITUNG Durch das Curriculum für Deutsch als Fremdsprache (DaF) werden die kommunikativen Fertigkeiten der Lernenden in angemessener Weise trainiert. Somit wird ihnen der Umgang mit deutschsprachigen Völkern erleichtert. Zusätzlich wird mittels dieses Curriculums das Verständnis der Lernenden sowohl für interkulturelle Werte als auch für die eigene kulturelle Identität entwickelt. Die Einführung des Deutschen als zweite Fremdsprache ermöglicht den Lernenden außerdem, im heutigen Wettbewerb der Wissenschaft und Technologie konkurrenzfähiger zu sein.
  • 6. 2  Zielsetzung Am Ende des dritten Sekundarschuljahres können Schϋler  Deutsch lesen, verstehen und anwenden, um Informationen aus verschiedenen Quellen zu bekommen;  Gespräche über alltägliche Situationen führen;  sowohl schriftlich als auch mündlich ihre Ideen zum Ausdruck bringen;  eigene Lernstrategien entwickeln;  positive Einstellungen, gute bürgerliche Eigenschaften und Toleranz für andere Völker entwickeln;  sich weiterhin weiterbilden und an Trainingsprogrammen in deutschsprachigen Ländern teilnehmen;  an kulturellen und didaktischen Programmen in deutschsprachigen Ländern teilnehmen.
  • 7. 3  Das Curriculum Das Curriculum für Deutsch als Fremdsprache in Sekundarschulen bietet den DaF-Lehrern Richtlinien für die Kurs-bzw. Unterrichtsplanung der Sekundarstufen Form 3. Das vorliegende Curriculum wurde didaktischen Schwerpunkten entsprechend im Rahmen des „Alltagsdeutsch“ entwickelt und setzt sich aus zwei Teilen zusammen:  Lernergebnisse erläutern die Lernfortschritte der Schüler in verschiedenen Bereichen des Sprachgebrauchs.  Sprachinhalte legen fest, welche Elemente der Grammatik und des Lautsystems und welche Themen (siehe Wortliste) in die Unterrichtsplanung integriert werden müssen.
  • 8. 4  Beschreibung des DaF-Curriculums für Form 3 Das Curriculum ist für die Lehrer eine Unterrichtshilfe bei der Vermittlung des Sprachgebrauchs, des Wortschatzes, des Sprachinhalts und des Lautsystems der deutschen Sprache. Dieses Curriculum besteht aus vier Teilen:  Im ersten Teil wird der Themenbereich dargelegt.  Im zweiten Teil werden die Fertigkeiten beschrieben, welche die Lernenden am Ende des Schuljahres Form 3 beherrschen sollten.  Im dritten Teil wird die Grammatik dargelegt.  Im vierten Teil werden Beispiele für Aktivitäten und Vorschläge zum Einsatz im Unterricht angeboten.
  • 9. 5  Fertigkeiten Die Lernergebnisse basieren auf den drei Lernbereichen und verbinden sie gleichzeitig: Mündliche Kommunikation, Umgang mit Texten (Hör-, Lese- und Hörsehverstehen) und Schreiben. Da die strikte Trennung der Lernbereiche tendenziell den neuen Bestrebungen in der Fachdidaktik widerspricht, wird kein curricularer Teilbereich isoliert behandelt. Grammatik, Wortschatz und Satzmuster der Sprechhandlungen werden in den Lernbereichen Leseverstehen und Schreiben aufgegriffen. Das Sprechen ist untrennbar mit dem Hören verbunden. Sie sind ein „ interaktiver Duo ”. Wer einen fremden Laut richtig hört, kann ihn beim Sprechen auch reproduzieren.
  • 10. 6  Überlegungen zu Aspekten des DaF-Unterrichts a) Planung und Organisation des Unterrichts Damit der Unterricht optimal erfolgt, muss die Unterrichtszeit gut eingeteilt werden. Die Lernergebnisse fußen auf den vier Lernbereichen: Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. b) Lernerzentriertes Vorgehen Lernerzentrierte Aktivitäten sind der Schwerpunkt der curricularen Planung. Methodik, Didaktik und Unterrichtsplanung müssen dem jeweiligen Lernvermögen der Schüler angepasst werden. Aktivitäten und Materialien müssen dem jeweiligen Niveau entsprechend ausgewählt werden. c) Integration Eine integrative Methode ermöglicht die Einführung und Behandlung von Themen im Sprachunterricht. Die Sprache wird im Zusammenhang mit den verschiedenen Themen gelehrt und geübt. Durch die Lernstrategien werden die Sprachfähigkeiten weiter entwickelt. d) Wiederholung, Verstärkung und Festigung Die Vokabeln, die Grammatik und das Lautsystem müssen ständig wiederholt und geübt werden, dadurch werden die vier Sprachfähigkeiten weiter verstärkt.
  • 11. e) Lehr-Lernaktivitäten Die Lernenden sollen die Gelegenheit haben, alle Fertigkeiten zu trainieren. Einige Aktivitäten zur Übung der Fertigkeiten werden zusammengestellt. 7 f) Lernkontrolle Lernkontrolle gehört zu dem Lehr-Lernprozess und zwar durch ständiges Formativtesten. g) Sonstiges Die Lehrinhalte orientieren sich an dem Alltag in Deutschland und Malaysia, wobei gesellschaftliche Werte und bürgerliche Pflichten auch thematisiert werden sollen. Die Lehrer sollen ihre persönliche Kreativität und ihre Ideen dazu einsetzen anhand von Beispielen, um das bürgerliche Pflichtbewusstsein der Lernenden zu fördern.
  • 12. 8 2. OBJEKTIVE Am Ende des Schuljahres Form 3 können Schüler  mit der richtigen Aussprache, Betonung und Intonation sprechen.  über Essen und Trinken , Feste und Feiern sprechen.  Fragen zu Mahlzeiten, Festen und Feiern stellen oder darauf reagieren.  Glückwϋnsche aussprechen und Glückwunschkarte schreiben.  Feste und Feiern beschreiben.  das Essen zu den verschiedenen Mahlzeiten besprechen.  über einen Ausflug bzw. über eine Reise sprechen.  sich in einer Stadt orientieren.
  • 13. 9 3. THEMEN ● Landeskunde (Teil 2) ● Deutschland und die Nachbarländer (Teil 2) ● Essen und Trinken (Deutschland und Heimatland Malaysia) - Lebensmittel - Einkaufen - Restaurant ● Feste und Feiern - Geburtstag - Weihnachten - Chinesisches Neujahr - Hari Raya Puasa - Deepavali
  • 14. 10 4. TEIL 1 : BESCHREIBUNG DER LERNERGEBNISSE Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten Landeskunde (Teil 2) Deutschland und die Nachbarländer (Teil 2) A2.1 Hören Schüler können  Erzählungen von verschiedenen Ländern verstehen  Texte (ca. 2 – 3 Minuten) verstehen und selektiv Informationen von Texten/ Erzählungen entnehmen.  Perfekt : regelmäßige und unregelmäßige Verben  Perfekt mit haben und sein Hörverstehen:  Dialog hören und Sätze kombinieren z.B. Reiseerfahrungen  Texte/Mitteilungen hören und Aufgaben dazu lösen: Aussagen mit „Richtig“ oder „Falsch“ markieren
  • 15. 11 Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten A2.1 Sprechen Schüler können  über Reisen/ Ausflüge sprechen  nach dem Weg fragen  das Wetter in Deutschland/Europa mit dem in Malaysia vergleichen  Sehenswürdigkeiten anhand von oft gebrauchten Ausdrϋcken erwähnen  über Reiseerlebnisse berichten Interview/Dialog:  Vorschläge annehmen oder ablehnen  über eine Klassenfahrt sprechen  Aktivitäten für eine Klassenfahrt mit Rücksicht auf die Wetterlage
  • 16. 12 Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten A2.1 Lesen Globales und selektives Verstehen Schüler können  längere Texte / Dialoge (ca. 200 Wörter) verstehen und Informationen entnehmen  längere Texte / Dialoge (ca. 200-250 Wörter) lesen und Fragen zu Texten reagieren Leseverstehen:  Informationen aus den Texten/ Erzählungen von den Ausflügen sammeln  Fragen zum Text lesen und Fragen beantworten  Sätze lesen und sinngemäβ zuordnen
  • 17. 13 Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten A2.1 Schreiben Schüler können  über Erlebnisse von Reisen/ Ausflügen schreiben Gefühle und Gedanken mitteilen (Beschwerden, schöne Erlebnisse)  über besondere Erlebnisse schreiben  kurze Mitteilungen schreiben Schriftliche Übungen/kurze Texte:  über Erlebnisse schreiben z. B. Ausflug / Reise/ Ferien/Urlaub  Brief schreiben z.B. Probleme oder eine schöne Erfahrung während der Ferien  Ansichtskarte schreiben  Tagebuch schreiben z. B. Reise und Urlaub  E-Mail schreiben z. B. Reise/Ferien berichten  Wegbeschreibung in einer Stadt
  • 18. 14 Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten Essen und Trinken - Lebensmittel - Einkaufen - Restaurant A1.2 Hören Schüler können  sich über Essen und Trinken informieren und mit eigenem Heimatland vergleichen  Aussagen bzw. Erzählung hören und Situationen verstehen  Unregelmäβige Komparation: gern – lieber – am liebsten gut – besser – am besten  Personalpronomen im Akkusativ - mich - dich - ihn - sie - uns - euch  Trennbare Verben (Konjugation und Wortstellung) - einkaufen - einladen - anrufen - vorbereiten - anbieten  Modalverben - sollen - dürfen Hörübungen:  Gespräche hören und Bilder von den verschiedenen Mahlzeiten/ Gerichten sortieren z.B. Frühstück, Mittagessen, Abendessen u.ä.  Texte hören und Aufgaben zum Hörtext lösen : - mit „Richtig“ oder „Falsch“ markieren - Aussagen den Personen zuordnen
  • 19. 15 Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten A1.2 Sprechen Schüler können  über typisches Essen und Trinken im eigenen Heimatland und Deutschland sprechen  Essen und Trinken für verschiedene Mahlzeiten beschreiben  Essen und Trinken im eigenen Land und in Deutschland bzw. Europa vergleichen Dialoge spielen: Essen im Restaurant bestellen (anhand eines Dialogplans) Diskussion:  Bilder ( Essen / Gerichte) mit Hilfe von vorgegebenen Wörter beschreiben - Mahlzeiten der Deutschen bzw. von den Menschen in Europa und die von den Malaysiern im Plenum sprechen  Spiele - Wechselspiel - Stillepost - Quartet
  • 20. 16 Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten A1.2 Lesen Globales und selektives Verstehen Schüler können  Texte (ca. 200 Wörter) verstehen und wichtige Informationen einholen Leseverstehen:  Texte lesen und Fragen zum Textinhalt in ganzen Sätzen beantworten  Texte lesen und zusammenfassen (ca. 40 Wörter)  einen Text lesen, bestimmte Informationen zum Thema suchen und die Tabelle ergänzen  Texte den Bildern/ Anzeigen zuordnen
  • 21. 17 Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten A1.2 Schreiben Schüler können  kurze Texte inhaltlich logisch ergänzen  Beschreibungen geben  Texte/ Sätze über Lieblingsrestaurant oder Restaurantbesuch (ca. 80 Wörter) schreiben Schreibübungen:  Dialog anhand eines Dialogplans schreiben  Lückentext sinnvoll mit angegebenen Verben ergänzen  Fragen zum Lesetext in ganzen Sätzen beantworten  Einkaufszettel schreiben z.B. Vorbereitung fϋr eine Party treffen  Rezept/ Zubereitung (eines einfachen Gerichts ) von Malaysia schreiben z.B. Zutaten nennen
  • 22. 18 Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten Feste und Feiern A2.1 Hören Schüler können  Texte (ca. 3 – 4 Minuten) zum vertrauten Thema verstehen  Aussagen über verschiedene Feste und Feiern in Deutschland, der Schweiz bzw. Österreich verstehen und Infomationen wieder geben  kurze Gespräche zu Situationen der Feste und Feiern verstehen und Unterschiede zwischen Ländern in Europa und Malaysia feststellen  Präteritum : Verben - „sein“ und „haben“  Das Perfekt (Fortsetzung)  Wechselpräpositionen + Dativ - am - im  Fragewörter (Fortsetzung) - Wohin - Welche  Modalverben - können - müssen - dürfen Hörverstehen:  Dialoge hören und Situationen den Bildern zuordnen z.B. zum Geburtstag gratulieren, Glückwünsche zum Neujahr u.ä.  Ausschnitte/ Teile einer Aussage bzw. Geräusche im Hintergrund hören und die Feste erraten  Dialog hören und wichtige Informationen den Festen und Feiern zuordnen Übungsform: Tabelle ergänzen und Fragen zum Hörtext beantworten
  • 23. 19 Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten A2.1 Sprechen Schüler können  Glückwünsche aussagen  den Gebrauch der Ordinalzahlen und Monatsnamen beherrschen  Einladung / Absage / Zusage formulieren  sich gelenkt über Feste und Feiern mit Standardsprache unterhalten Dialog zwischen Schülern:  Dialoge/ Rollenspiel: - Glückwünsche zu verschiedenen Festen/Anlässen  Gespräche am Telefon anhand eines Dialogplans führen - Freund(e) zur Geburtstagsparty oder zu einer Feier einladen  Fragen zu einem Fest in Malaysia bzw. in Deutschland stellen und Informationen im Plenum austauschen
  • 24. 20 Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten A2.1 Lesen Globales und selektives Verstehen Schüler können  Texte zum Thema/ zu entsprechenden Situationen (ca.150 Wörter) lesen und verstehen Leseverstehen:  Fragen zum Text mit Stichwörtern beantworten  Aussagen mit „Richtig“ „Falsch“ markieren  Texte den passenden Uberschriften zuordnen
  • 25. 21 Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten A2.1 Schreiben Schüler können  Geburtstagskarten und Einladungen anhand der eingeführten Ausdrücke schreiben  über Geburtstagsfeier bzw. ein Fest schreiben (80 - 100 Wörter ) Schreibübungen:  Geburtstagskarte schreiben  Einladung per Karte, Brief und E- Mail schreiben  Zu- bzw. Absage auf eine Einladung  Text über ein wichtiges Fest in Malaysia bzw. Deutschland mit Hilfe von vorgegebenen Ausdrücken schreiben
  • 26. 22 5. TEIL 2 : SPRACHINHALT a. Das Grammatiksystem Das Grammatiksystem ist ein Teil des Sprachinhalts des Curriculums Form 3. Es wird als sinnvoll erachtet, das Grammatiksystem in die Unterrichtsthemen zu integrieren. Falls die Schüler Schwierigkeiten haben, die Grammatikregeln zu verstehen und anzuwenden, kann es aber auch isoliert behandelt werden (wiederholen, vertiefen, verstärken). 1.0 Die Satzklammer 1.1Perfekt Die Jugendlichen Sie Er Marika Wo haben haben ist hat haben viel Spaβ in Wien einen Einkaufsbummel zum Supermarkt ihre Reisetasche sie die Andenken gehabt. gemacht. gefahren. mitgenommen. gekauft?
  • 27. 23 1.2 Modalverben dürfen müssen mögen möchten können wollen ich darf muss mag möchte kann will du darfst musst magst möchtest kannst willst er/ sie/ es darf muss mag möchte kann will wir dürfen müssen mögen möchten können wollen ihr dürft müsst mögt möchtet könnt wollt sie (Pl.) dürfen müssen mögen möchten können wollen Sie (Sg. und Pl.) dürfen müssen mögen möchten können wollen 1.3 Modalverben (Präteritum) Ich Ich konnte musste gestern nicht zum Essen fϋr meine Schwester kommen. kochen.
  • 28. 24 1.4 Trennbare Verben einladen anrufen zuhören Laden Sie Er ruft Hör mich mich am Samstag mir jetzt bitte gut 2. 0 Personalpronomen: Nominativ- Akkusativ- Dativ Nominativ Akkusativ Dativ ich mich mir du dich dir er ihn ihm sie sie ihr es es ihn wir uns uns ihr euch euch sie sie ihnen Sie Sie Ihnen ein? an. zu!
  • 29. 25 3.0 Adjektive: Steigerung ( Komparativ und Superlativ)  Regelmäßig : schnell - schneller - am schnellsten klein - kleiner - am kleinsten  Unregelmäßig : gern - lieber - am liebsten gut - besser - am besten viel - mehr - am meisten hoch - höher - am höchsten  mit Umlaut: a → ä + -er/est o → ö +-er/est u → ü + -er/est lang - länger - am längsten groß - größer - am größten kurz - kürzer - am kürzesten 4.0 Vergleiche mit „als“ und „…so…wie...“ Monika arbeitet (genau) so schnell wie Carla. Rita arbeitet nicht so schnell wie Carla und Monika. Astrid arbeitet schneller als Monika, Carla und Rita.
  • 30. 26 5.0 Wechselpräpositionen: Wohin? gehen / fahren / laufen + in/ über/ an (Akkusativergänzung) der Park Stefan geht in den Park. das Restaurant Cora geht am Wochenende ins Restaurant. die Kantine Christian geht mittags in die Kantine. der Marktplatz Der Bus fährt über den Marktplatz das Meer Das Schiff fährt übers Meer. die Brücke Ich laufe über die Brücke. der Bodensee Familie Schröder fährt ...an den Bodensee. das Meer …ans Meer. die Nordsee …an die Nordsee.
  • 31. 27 6.0 Vergangenheit: Perfekt Wir sind vier Tage in Wien geblieben. Wir haben eine Stadtrundfahrt gemacht. Wir haben ein Museum besucht und (wir haben) viel fotografiert. Perfekt mit haben: die meisten transitiven Verben. Perfekt mit sein: Intransitive Verben, (teils auch mit „haben“) laufen, fahren, fliegen, aufstehen… Δ! Auch mit sein: sein, bleiben, passieren, werden 6.1 Perfekt – Partizip der regelmäßigen Verben ge… (e) t … ge … (e) t … t ge /hab /t ab/gehol /t reservier /t ge /kauf /t ein /gekauf/ t studier /t ge/rede/t aus/ge/mach/t funktionier/t ge/koch /t zu/gemacht bestell/t
  • 32. 28 6.2 Perfekt – Partizip der unregelmäßigen Verben Wir sind sechs Monate in Madrid geblieben. Manchmal hat mein Vater mich in die Schule gebracht. Meistens habe ich den Bus genommen. Ich habe viele Postkarten geschrieben. Vor zwei Jahren sind wir zurück nach Deutschland gegangen. Infinitiv Partizip II ge...en ...ge...en ge...t ...ge...t denken gedacht nehmen genommen bringen gebracht bleiben geblieben zurückbringen zurückgebracht nachdenken nachgedacht aufstehen aufgestanden weggehen weggegangen
  • 33. 29 6.3 Verben mit untrennbarem Präfix bilden das Partizip II ohne – ge: Infinitiv vergessen verlieren beschreiben verpassen zerreißen Partizip II vergessen verloren beschrieben verpasst zerrissen 7.0 Präteritum der Modalverben: können, dürfen, müssen, wollen können dürfen müssen wollen ich konnte durfte musste wollte du konntest durftest musstest wolltest er/ sie/ es konnte durfte musste wollte wir konnten durften mussten wollten ihr konntet durftet musstet wolltet sie (Pl. ) konnten durften mussten wollten Sie (Sg. und Pl. ) konnten durften mussten wollten
  • 34. 30 7.1 Präsens und Präteritum der Modalverben: haben und sein „haben“ Präsens Präteritum ich habe hatte du hast hattest er/ sie/ es hat hatte wir haben hatten ihr habt hattet sie (Pl. ) haben hatten Sie (Sg. und Pl. ) haben hatten „sein“ Präsens Präteritum ich bin war du bist warst er/ sie/ es ist war wir sind waren ihr seid wart sie (Pl. ) sind waren Sie (Sg. und Pl. ) sind waren
  • 35. 31 8.0 Satzstrukturen  W-Fragen und Antworten (Wie, Woher, Wo ,Wohin, Welche, Was, Wer, Wie viel) W- Fragen Antworten Wie heißt du? Ich heiße Maria. Woher kommst du? Ich komme aus Malaysia. Wo esst ihr heute? Wir essen im Restaurant. Was ist das? Das ist Mehl. Wer ist der Gast? Herr Schmidt ist der Gast. Wie viel kostet es? Es kostet RM200.00. Wohin fährst du? Ich fahre zum Supermarkt. Welcher Herd ist teurer? Der Herd links ist teurer. Welche Gerichte schmecken dir? Die Fischgerichte schmecken mir. Welches Land ist interessanter? Deutschland ist interessanter.
  • 36. 32 b. Das Lautsystem Das deutsche Lautsystem besteht aus folgenden Elementen, die in einem Zeitraum von fünf Jahren gelehrt werden. Diese Übersicht soll nur als Richtlinie für Deutschlehrer gedacht sein. Ziel ist, dass die Schüler lernen, die deutschen Wörter korrekt auszusprechen und eigenständig auf die Betonung der Laute und den Sprachrhythmus zu achten. 1.0 Konsonanten Pass - / pas / - / p / p Tier - / ti:ә / - ( T / t) Wand - / Vant / - w / v voll - / fɔl / - v / f Ball - / bal / - B / b auch - /aux / - ch / x Jacke - / jakә / - J / j Quelle - / kvεlә / - Q / kv Handy - / hændi / - H / h
  • 37. 33 Zahn - / tsa:n / - z / ts Satz - / zats / - s / z Tuch - / tu:x / - ch / x Tag - / ta:k / - g / k Chor - / ko:r / - ch / k Mass - / ma:s / - ß / s lang - / laŋ / - l / l 2.0 Vokale ( a, e, i, o, u, ä, ü, ö ) / a: / lang [ a ] kurz Fußball - / fu:sbal / - u / u gehen - / ge:әn / - e / e: Park - / park / - a / a: kommen - / kɔmәn / - o /o Familie - / fa’mi:liә / - i / i : wählen - /vε:lәn / - ä / ε : Büro - / by‘ro: / - ü / y:
  • 38. 34 schön - / ‘ ø:n / - ö /ø: aber - / a:bɐ / - e / ә Satt - / zat / - a / a: Leute - / lɔytә/ - e / o 3.0 Dipthonge Zeit / tsat / ei / ai Haus / haus / au / au neu / n ɔy / eu / oi heiß / has / ei / ei Häuser / ‘hɔyzɐ / äu / oi Mais / mas / ai / ai Studie / ‘ tu:diә / ie / iә Cousin / ku’zЁ / ou / u’ Chaos / ka:ɔs / ao / ao aktuell / ak’tuεl / ue / uε
  • 39. 35 4.0 Konsonanten in verschiedenen Kombinationen Spiel - / ‘ pi:l / - s / ‘ p Pferd - / pfe: ɐt / - pf / pf Freund - / frɔynt / - Fr / fr Theater - / te’a:tә / - Th / t 5.0 Vergangenheitsformen gesprochen / ge’  prɔxn / gemacht / gә-ma:xt / gegangen / gә-ga:ŋәn / gerufen / ge-ru:fn / bekommen / bә‘kɔmәn / 6.0 Pluralformen Tochter ~ Töchter / Toeçtɐ / Thema ~Themen / ´tә:mәn / Foto ~ Fotos / fo:to:s / Affe ~ Affen / ´afәn /
  • 40. 36 7.0 Betonung von Wörtern aus zwei, drei und vier Silben skaten Brötchen beginnen Alphabet buchstabieren Verabredung 8.0 Betonung von zusammengesetzen Wörtern Computerspiel Dialoggrafik Freizeit Rucksack 9.0 Satzbetonung Ich wohne in Berlin. Mein Name ist Fred. Wie heißt du denn?
  • 41. 37 c. Die Wortliste Die Wortliste enthält nur ein Minimum an Wortschatz, den ein Lerner im Kurs Form 3 erwerben soll. Lehrer können jedoch weitere Wörter im Zusammenhang mit den behandelten Texten und Themengebieten einführen. s Abendessen, - abends r Advent, (Sg.) r Adventskalender, - r Adventskranz, ¨-e e Adventszeit, (Sg.) r Alkohol, (Sg.) r Alltag, (Sg.) e Ananas, - anbieten s Angebot, -e e Angst, ¨-e ängstlich ankommen e Ankunft, (mst. Sg.) r Anruf, -e e Ansichtskarte, -n e Anzeige, -n anzünden r Apfelkuchen, - r Apfelsaft, ¨-e e Apfelsine, -n r Apfelstrudel, - r Appetit r Ärger e Atmosphäre, -n aufgeregt e Aufregung, -en ausgezeichnet ausprobieren backen r Bäcker, - e Bäckerin, -nen r Backofen, - s Bargeld, - s Bauernfrühstück r Becher, - e Bedienung, -en e Beilage, -n bestellen besorgen s Bier, -e r Biergarten r Birnensaft, ¨-e bitter r Blumenkohl, (Sg.) e Bohne, -n r Bohnensalat, -e r Braten Bratkatoffeln, (Pl.) s Buffet, -s r Bund, (Sg.) e Butter, - e Chips, (Pl.)
  • 42. 38 r Christkindlmarkt, ¨-e christlich r Christstollen r Clown, -s s, e Cola, -s s Dessert, -s e Dose, -n r Eintopf, ¨-e r Eisbecher, - e Erbse, -n e Erbeere, -n s Erdbeereis, - erleben s Essen, - e Essgewohnheit, -en r Essig, -e (bei Sorten) s Fass, ¨-er e Feier, -n r Feiertag, -e fett r Fischburger, - s Fischgericht, -e e Fischplatte, -n r Fischsalat, -e s Fischstäbchen, - e Flasche, -n flüchtig e Frikadelle, -n frisch fröhlich fuchtbar funkeln e Gabel, -n e Gans, ¨-e r Gast, ¨-e r Gastgeber, - s Gasthaus, ¨-er s Gebäck, (Sg.) e Geburt, -en e Geburtstagsparty, -s r Geflügel, (Sg.) gehören gemischt e Gemüsesuppe, -n gemütlich genießen s Gericht, -e e Gesundheit s Getränk, -e getrennt s Glas, ¨-er gleichfalls r Glückwunsch, ¨-e goldbraun s Graubrot, ¨-e grüßen e Grußkarte, -n e Gulaschsuppe, -n e Gurke, -n r Gurkensalat, -e e Gurkensuppe, -n hacken s Hähnchen, - r Hähnchenschenkel, - s Hauptgericht, -e r Heiligabend, (Sg.) r Herringssalat, -e s Herz, -en e Hexe, -n r Hirsch, -e s Hirschragout, -s e Hochzeit, -en
  • 43. 39 e Hochzeitsfeier, -n s Hochzeitspaar, -e e Holzkohle, (Sg.) r Imbiss, -e s Joghurteis, (Sg.) s Jubiläum, -ubiläen r Kaffee, -s r Kakao, -s e Kanne, -n s Kännchen, - r Karneval, -e e Karotte, -n r Karottensaft, ¨-e e Kartoffelscheibe, -n e Kartoffelsuppe, -n s Karussell, -e s Käsebrot, -e r Käseburger, - e Kasse, -n e Kellnerin, -nen e Kerze, -n e Kindheit, -en e Kirsche, -n e Kirschtorte, -n r Kloß, ¨-e s Knäckebrot, -e r Knödel, - r Koch, ¨-e e Kochin, -nen r Kognak, -s e Kokosnussmilch oder Kokosmilch kommerziell kompliziert s Kompott, (Sg.) s Kostüm, -e s Kotelett, -s e Krankheit, -en kriegen r Kuchen, - r Küchenchef, -s e Kugel, -n r Lammbraten, - lecker r Löffel, - e Margarine, - e Marmelade, -n e Maske, -n s Mehl, - s Messer, - s Mineralwasser, (Sg.) mögen s Müsli r Nachbartisch, -e e Nachspeise, -n r Nachtisch, (Sg.) s Neujahr r Nikolaus, -e r Nikolaustag, -e e Nudel, -n r Nudelsalat, -e e Nudelsuppe, -n r Ober, - s Obst, (Sg.) r Obstsalat, -e s Öl, -e s Omelett, -s e Orange, -n r Orangensaft, ¨-e s Osterei, -er s Osterfest, (Sg.) r Osterhase, -n
  • 44. 40 s Ostern, -e s Päckchen, - r Paprika, - s Parfum, -s s Pausenbrot, -e e Petersilie, (Sg.) e Pfanne, -n r Pfannkuchen, - r Pfeffer, (Sg.) e Pilzsoße, -n s Plätzchen, - e Pommes frites, (Pl.) e Portion, -en r Pott, ¨-e e Praline, -n präsentieren e Probe, -n probieren r Pudding, -e/s r Quark, (Sg.) e Quittung, -en r Reissalat, -e reservieren s Restaurant, -s s Rezept, -e e Rinderbouillon, -s r Rinderbraten, (Sg.) e Rosine, -n r Rotwein, -e ruhig r Sack, ¨-e e Sahne, (Sg.) s Sahneeis, (Sg.) e Sahnesoße, -n e Salami, - oder -s e Salatplatte, -n r Salatteller, - s Salz, (Sg.) salzig e Salzkartoffel, -n satt sauer s Sauerkraut, (Sg.) schälen scharf r Schatz, ¨-e e Scheibe, -n schenken s Schinkenbrot, ¨-e r Schluck, -e schmecken schmücken e Schokolade, -n s Schokoladeneis, (Sg.) schrecklich s Schwarzbrot, ¨-e r Schweinebraten, - s Schweinefleisch, - s Silbernrätsel, - s Silverster, - e Silversternacht, - r Speiseplan, ¨-e spezial e Spielsache, -n r Spinat, (Sg.) s Stehcafe’, -s s Streichholz, ¨-er r Streit, -e (selten) streng s Stück, -e r Superlativ, -e süß
  • 45. 41 e Süßigkeit, -en r Tannenbaum, ¨-e r Tee, -s (bei Sorten) r Teller, - e Tischdecke, -n r Tischnachbar, -n r Toast, -s r Tomatensaft, ¨-e e Tomatensoße, -n e Tomatensuppe, -n traditionell e Traube, -n r Traubensaft, ¨-e s Trinkgeld, -er e Tube, -n e Tüte, -n e Vanillesoße, -n e Variation, -en e Vegetarier, - veranstalten vermischen e Vorspeise, -n e Vorweihnachtszeit, (Sg.) s Weihnachtsessen, - s Weihnachtsfest, -e s Weihnachtsfoto, -s e Weihnachtsgans, ¨-e s Weihnachtsgedicht, -e e Weihnachtsgeschichte, -n s Weihnachtslied, -er r Weihnachtsmann, ¨-er r Weihnachtsmarkt, ¨-e r Weihnachtsschmuck r Wein, -e (bei Sorten) e Weinberg, -en e Weinkarte, -n s Weißbrot, -e e Weißwein, -e witzig s Wohl, - wundervoll r Wunsch, ¨-e wünschen r Wunschzettel, - s Wurstbrot, -e r Wurstsalat, -e würzen e Zitrone, -n s Zitroneneis, (Sg.) e Zuckerwatte, -n e Zutat, -en r Zwieback, ¨-e e Zwiebel, -n e Zwiebelsuppe, -n r Zwiebelwürfel, -