Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Ing. Thomas Rosenbichler (Wanzl)

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 44 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Diaporamas pour vous (10)

Similaire à Ing. Thomas Rosenbichler (Wanzl) (20)

Publicité

Plus par Praxistage (20)

Plus récents (20)

Publicité

Ing. Thomas Rosenbichler (Wanzl)

  1. 1. Ing. Thomas Rosenbichler HANDEL IM WANDEL Praxistage 2015 Wien, am 24.03.2015
  2. 2. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria Die Ausgangssituation | Online 24.03.2015 2 Quelle: RegiaData
  3. 3. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 24.03.2015 3 Quelle: RegiaData Während die stationären Umsätze um nur noch magere +0,5% steigen und die Verkaufsflächen schrumpfen (-0,8%), befindet sich der Onlinehandel im Höhenrausch. Jahrelang dümpelten die Onlinehandelsanteile auf einem Niveau von 3% der gesamten Einzelhandelsumsätze dahin – bis 2011. Wurden bis vor circa drei Jahren hauptsächlich Elektronikware und Bücher online eingekauft, so begann ab diesem Zeitpunkt die starke Nachfrage auch nach Mode-, Möbel- oder Drogerieprodukten. So wuchsen die Onlineanteile im Jahr 2011 um mehr als 40% und auch in den darauf folgenden Jahren 2012 und 2013 wuchsen die Onlineumsätze um je mehr als 30%. Aktuell machen sie rund 5,5 Mrd. Euro und circa 9% der gesamten Einzelhandelsumsätze in Österreich aus. Die Ausgangssituation | Online
  4. 4. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 24.03.2015 4 Quelle: RegiaData Ganz anders verlief die Entwicklung im stationären Einzelhandel. So wachsen die nominellen Einzelhandelsumsätze um nur noch magere 0,5% (2013), was real betrachtet ein Minus darstellt. Ebenso gehen die Verkaufsflächen zurück. Erstmalig sind diese im laufenden Jahr um 0,8% zurückgegangen. Ausschlaggebend dafür waren insbesondere die Pleiten einiger großer Filialisten wie Niedermeyer und dayli sowie die Tatsache, dass kaum noch neue Shopping-Center-Flächen eröffnet wurden. So wuchs die Shopping-Center-Fläche im Jahr 2013 nur noch um magere 0,9%. Die Ausgangssituation | Online
  5. 5. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 24.03.2015 5 Die Ausgangssituation | Online
  6. 6. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 24.03.2015 6 Der Online-Handel in Österreich floriert. Rund 809 Millionen Euro konnten die zehn umsatzstärksten Onlineshops im Jahr 2013 in der Alpenrepublik erwirtschaften. Der Spitzenreiter Amazon setzte alleine 342,6 Millionen Euro um, gefolgt von Universal und Zalando mit 107,5 Millionen Euro beziehungsweise 72,5 Millionen Euro. Auch der Brutto-Jahresumsatz des heimischen Internet-Einzelhandels stieg laut einer Studie der KMU Forschung Austria bereits im Jahr 2013 auf rund 2,9 Milliarden Euro an. Dies entspricht 4,5 Prozent des gesamten Einzelhandelsvolumens. Online erwerben die Österreicher besonders gerne Bücher, Elektrogeräte und Computerzubehör sowie Bekleidung und Schuhe. Laut einer Erhebung von Statista machte der Onlineumsatz mit Büchern im Jahr 2013 über ein Viertel des gesamten Buchumsatzes aus. Am unteren Ende befindet sich mit einem Anteil von zwei Prozent der Online-Handel mit Lebensmitteln. Die Ausgangssituation | Online Quelle: Statista
  7. 7. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 24.03.2015 7 Die Ausgangssituation | Online Online erwerben die Österreicher besonders gerne Bücher, Elektrogeräte und Computerzubehör sowie Bekleidung und Schuhe. Laut einer Erhebung von Statista machte der Onlineumsatz mit Büchern im Jahr 2013 über ein Viertel des gesamten Buchumsatzes aus. Am unteren Ende befindet sich mit einem Anteil von zwei Prozent der Online-Handel mit Lebensmitteln. Insgesamt betrachtet befindet sich E-Commerce auf deutlichem Wachstumskurs. So geht der Zukunftsforscher Eike Wenzel das in naher Zukunft 50 Prozent elektronisch umgesetzt werden und nur noch die andere Hälfte der Einkäufe im stationären Handel stattfände. Quelle: Statista
  8. 8. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 8 24.03.2015 Die Ausgangssituation | Online - Offline Quelle: etailment
  9. 9. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 9 24.03.2015 Die Ausgangssituation | Online - Offline Quelle: etailment
  10. 10. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 10 24.03.2015 Die Ausgangssituation | Online - Offline Quelle: etailment
  11. 11. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 11 24.03.2015 Die Ausgangssituation | Digitalisierung Quelle: Kassenzone.de
  12. 12. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 12 24.03.2015 Die Ausgangssituation | Digitalisierung Quelle: MindTake Research
  13. 13. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 13 24.03.2015 Die Ausgangssituation | Digitalisierung Quelle: etailment
  14. 14. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 14 24.03.2015 Strategie | Omnichannel Quelle: zukunftdeshandels.de
  15. 15. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 15 24.03.2015 Strategie | Omnichannel Quelle: zukunftdeshandels.de Omnichannel bezeichnet die Verschmelzung von Online- und Offlinehandel. Das Markenerlebnis des Kunden steht im Vordergrund, unabhängig davon ob er den virtuellen Webshop oder die Ladentür betritt. Der Erfolg des Konzepts liegt darin, dass Omnichannel-Händler auch jene Menschen als Käufer gewinnen können, die sonst das Geschäft zwar betreten, aber oft auch wieder verlassen ohne etwas erworben zu haben. Durch einen Omnichannel-Zugang können frustrierende Shopping-Erlebnisse, wie lange Warteschlangen vor der Kasse oder die fehlende Vorrätigkeit des gewünschten Produkts, welche den tatsächlichen Kaufvorgang oftmals verhindern, vermindert werden. Die Annahme, dass Verbraucher für Omnichannel-Erfahrungen offen sind, wird durch die Studie von Deloitte und ebay ebenfalls bekräftigt. Sie konnte zeigen, dass Konsumenten es zu großen Teilen sehr wichtig finden, Produkte bei einem Händler sowohl online wie auch offline erwerben zu können. Im Vordergrund sollte also stets die positive Erfahrung des Kunden stehen, sowohl im Ladengeschäft als auch im Internet.
  16. 16. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 16 24.03.2015 Strategie | Differenzierung – Der Unterschied macht den Unterschied
  17. 17. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 17 24.03.2015 Strategie | Differenzierung – Der Unterschied macht den Unterschied Quelle: zukunftdeshandels.de Was kann man als Offline-Anbieter im Handel unternehmen, um sich von der Online- Konkurrenz nicht das Wasser abgraben zu lassen? Eines scheint klar: Wer versucht einfach nur bei Produkten und Preis 1:1 mit dem Online- Mitbewerb mitzuziehen und die online nicht vorhandene Beratung durch eine schlechte zu ersetzen, wird im Preisvergleich sehr oft verlieren, manchmal alles. Das Motto lautet „Differenzierung! Der Unterschied macht den Unterschied!“ Und bei genauerer Betrachtung gibt es eine Reihe von Möglichkeiten (nicht alle sind in allen Branchen einsetzbar!), sich vom Online-Handel zu differenzieren, sich zu positionieren und in Bereichen zu punkten, in denen man online nur schwer oder nicht punkten kann. Im Folgenden nun 8 Ideen wie Sie sich im Einzelhandel gegen Preisvergleich, Beratungsdiebstahl und online Discount-Preise erfolgreich zur Wehr setzen können.
  18. 18. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 18 24.03.2015 Strategie | Differenzierung – Der Unterschied macht den Unterschied Quelle: zukunftdeshandels.de 1. Einkaufserlebnis statt Preisvergleich – Den Einkauf zum Erlebnis für alle Sinne machen Vielmehr als Online-Shops haben Offline-Geschäfte die Möglichkeit, den Einkauf zu einem wirklichen Erlebnis werden zu lassen. Dafür hat man alle Sinne zur Verfügung, wo die Online-Anbieter auf Sehen und Hören beschränkt sind. Diese gilt es auch zu nutzen. Wer es schafft alle fünf Sinne (je nach Produkt natürlich) in angenehmer, interessanter oder spannender Weise anzusprechen, hat die Nase vorn. 2. Kundenberatung – Kompetenz und Sympathie sind entscheidend Was online auch zu kurz kommt, ist kompetente Beratung durch sympathische Mitarbeiter. Diese Beziehung Mensch zu Mensch, kann durch keine noch so ausgeklügelte Software wirklich ersetzt werden. 3. Beratungsverkauf statt Beratungsdiebstahl Unmittelbar an das Thema der Beratung knüpft sich gerade im Einzelhandel das Problem des Beratungsdiebstahls. Viele Einzelhandelsgeschäfte kämpfen massiv damit. Immer wieder wird über das Thema der „kostenpflichtigen Beratung“ nachgedacht, kaum jemand im Handel wagt es allerdings dieses Konzept umzusetzen. 4. Differenzierung – Bieten Sie ein anderes Produktsortiment Dem Preisvergleich mit der Online-Konkurrenz ausweichen kann man auch durch die Gestaltung des Produktsortiments. Wer genau dieselben Produkte und Marken anbietet, die an jeder digitalen Ecke preisaggressiv verschleudert werden, hat es sehr schwer. Geschickte Einzelhändler aber passen ihr Sortiment laufend an und setzen ihre Schwerpunkte auf Produkte, die nicht so sehr im Fokus der Online-Händler stehen. Das können noch unbekannte Marken, Eigenimporte, Nischenprodukte oder idealerweise auch Eigenmarken sein
  19. 19. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 19 24.03.2015 Strategie | Differenzierung – Der Unterschied macht den Unterschied Quelle: zukunftdeshandels.de 5. Fokus, Fokus, Fokus! – Positionierung als Experte Nachdem die Fläche ein kostspieliges Thema ist, kann man im Einzelhandel nicht mit dem riesigen Online-Angebot großer Shops mithalten. Eine erfolgreiche Strategie kann daher sein, weniger Breite und sehr viel mehr Tiefe im Produktsortiment zu bieten. Es erhöht die Kompetenz enorm, sich auf bestimmte Produktbereiche zu fokussieren und alles andere rauszuschmeißen. 6. Den Preisvergleich schwierig gestalten Was Verkäufern im Einzelhandel zu schaffen macht, ist auch der ganz unmittelbare Preisvergleich, der von den potenziellen Kunden oft frecher weise per Smartphone vor dem Verkäufer im Geschäft durchgeführt wird. Alle Maßnahmen, die den Preisvergleich erschweren, helfen daher. 7. Dienstleistung zum Schwerpunkt machen Während der Verkauf von Beratungsdienstleistung im Einzelhandel noch in den Kinderschuhen steckt, werden Dienste wie Montage, Lieferung oder Einrichtung vor allem in technisch komplexeren Produktbereichen durchaus verkauft. Meistens allerdings nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit, sondern eher als, oft ungeliebtes, Anhängsel zum Produkt. Wenn man das Thema proaktiv angehen möchte, hieße das, die Services gezielt und auch für Produkte anzubieten, die online gekauft wurden. 8. Einzelhandel – offline UND online Was mehr und mehr Einzelhändler allerdings machen, ist, beide Vertriebskanäle zu bearbeiten und selber auch online zu gehen, statt sich über die Online-Konkurrenz zu ärgern. So haben diese die Möglichkeit die Vorteile beider Welten zu nutzen und etwas zu bieten, das besser ist als nur online oder nur offline. Die Technik hat sich in diesen Bereichen so rasant entwickelt, dass das für absolut jeden, der das möchte mit vertretbarem Aufwand auch machbar ist.
  20. 20. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 20 24.03.2015 Umsetzung | Shop der Zukunft
  21. 21. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 21 24.03.2015 Umsetzung | Shop der Zukunft – „Inspiration Store“ in Bremen Viele Artikel, wenig Raum: 200 Quadratmeter sind als Grundfläche für ein Haus richtig groß, für ein Geschäft im Einkaufszentrum aber nicht gerade riesig. Deshalb liegt jeweils nur ein Exemplar der etwa 300 vorrätigen Artikel aus. So können Ebay, PayPal und Metro viele Produkte auf der relativ kleinen Fläche zeigen.
  22. 22. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 22 24.03.2015 Umsetzung | Shop der Zukunft – „Inspiration Store“ in Bremen Vor Ort im Netz: Über einen riesigen Touchscreen im Shop kaufen Kunden die ausgestellte Ware online. Wenn also der Toaster nur in Weiß im Laden steht, gibt es hier weitere Farbvarianten und genaue Produktbeschreibungen. Wer über das Display kaufen will, scannt einen QR-Code mit dem Smartphone und zahlt über PayPal.
  23. 23. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 23 24.03.2015 Umsetzung | Shop der Zukunft – „Inspiration Store“ in Bremen Im Sitzen einkaufen: „Wer online einkauft, macht das bequem im Sitzen“, sagt Torsten Steinfels, Senior Project Manager bei Metro Properties. Deshalb stehen am Rand der Verkaufsfläche lange Sitzbänke mit vielen Touchscreens. Hier dürfen die Kunden in aller Ruhe durch die gezeigten Produkte stöbern und direkt kaufen
  24. 24. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 24 24.03.2015 Umsetzung | Shop der Zukunft – „Inspiration Store“ in Bremen Andreas und Kirstin van Geene – Einscannen und liefern lassen: „Am spannendsten ist sicherlich die Variante, einen QR-Code zu scannen und sich die Dinge sofort nach Hause schicken zu lassen. Am nervigsten am Online-Handel ist schließlich der Umtausch.“ Dr. Stephan Zoll, Vice President Ebay Deutschland, erklärt die Partnerschaft so: „Der Schlüssel zur Zukunft des Handels ist eine gezielte Vernetzung aller Vertriebskanäle.“ Dazu gehören eben auch Geschäfte vor Ort, denn Kunden wollen nach wie vor Produkte vor dem Kauf anfassen, sie aus- oder anprobieren. Das spüren Online-Händler wie Zalando, der wegen einer Rücksendequote von 50 Prozent rote Zahlen schreibt. Im Inspiration Store probieren Kunden die Produkte deshalb aus, kaufen sie dann aber online und lassen sie sich nach Hause schicken. Beim Kauf kommen das Smartphone und der dritte Partner PayPal ins Spiel: An jedem ausgestellten Produkt im Shop gibt es ein digitales Preisschild mit QR-Code. Diesen scannt der Kunde mit seinem Handy und bezahlt bei PayPal. Danach bekommt er die Ware nach Hause geliefert. Das Beste aus beiden Welten!! Inspiration Store: Das sagen die Kunden
  25. 25. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 25 24.03.2015 Umsetzung | Shop der Zukunft – „Emmas Enkel“ in Düsseldorf Tante Emma im Internet, ein iPad in Tante Emmas Guter Stube, ein Onlinesupermarkt oder das freundliche Gesicht hinter der Ladentheke: In diesem Spannungsfeld werden Sie bei uns zeitlos einkaufen. Denn wir verknüpfen das Beste aus der „guten alten Zeit“ mit der Technik des Internetzeitalters. Quelle: www.emmas-enkel.de
  26. 26. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 26 24.03.2015 Umsetzung | Shop der Zukunft – „Emmas Enkel“ in Düsseldorf Quelle: www.emmas-enkel.de
  27. 27. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 27 24.03.2015 Umsetzung | Shop der Zukunft – „Emmas Enkel“ in Düsseldorf Quelle: www.emmas-enkel.de
  28. 28. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 28 24.03.2015 Umsetzung | Shop der Zukunft – „Emmas Enkel“ in Düsseldorf Wie kaufe ich ein? Wie kommt die Ware zu den Kunden? Quelle: www.emmas-enkel.de
  29. 29. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 29 24.03.2015 Technologie | Virtual Promoter
  30. 30. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 30 24.03.2015 Technologie | Virtual Promoter
  31. 31. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 31 24.03.2015 Technologie | Emmas Box
  32. 32. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 32 24.03.2015 Technologie | Emmas Box
  33. 33. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 33 24.03.2015 Technologie | Emmas Box
  34. 34. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 34 24.03.2015 Technologie | Emmas Box
  35. 35. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 35 24.03.2015 Analysen | Kundenstromanalyse
  36. 36. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 36 Mit bestehendem Überwachungssystem den Kunden analysieren und besser kennen lernen Die Intensität der Nutzung der einzelnen Shopbereiche kann nunmehr in Echtzeit gescreent werden Wege und Ströme sind ablesbar und mit den Sales-Daten direkt vergleichbar Lange Warteschlangen vermeiden indem Personal entsprechend eingesetzt werden kann 24.03.2015 Analysen | Kundenstromanalyse
  37. 37. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 37 Aus den gesammelten Daten mit Statistiken und Vergleichen den Kunden besser kennen lernen und auf seine Bedürfnisse besser eingehen können… 24.03.2015 Analysen | Kundenstromanalyse
  38. 38. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 38 24.03.2015 Shopping2020 | POS von morgen Quelle: www.ansorgl.de Als Gemeinschaftsprojekt der Marketing-Agentur Serviceplan und den Unternehmen der Vitrashop Gruppe Visplay, Ansorg und Vizona entstand in München das innovative Zukunftsprojekt „weShop“. Der Store verbindet Ladenbau, Licht und digitalen Einkaufskomfort und gibt spannende Einblicke in den POS der Zukunft.
  39. 39. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 39 24.03.2015 Shopping2020 | POS von morgen Quelle: www.ansorgl.de
  40. 40. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 40 24.03.2015 Shopping2020 | POS von morgen Quelle: www.ansorgl.de
  41. 41. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 41 24.03.2015 Shopping2020 | POS von morgen Quelle: www.ansorgl.de Die klaren Bestrebungen des stationären Handels liegen in der Verbindung sämtlicher Vorteile eines Ladens und dem E-Commerce. Mittels moderner RFID- und Beacon-Technologie können Kunden und Waren identifiziert werden. So kann eine Ausrichtung nach den individuellen Kundenprofilen und - bedürfnissen erfolgen und der Verkauf automatisiert werden. Der weShop zeigt einige technische Features an den verschiedenen Customer- Touchpoints, die auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden eingehen und darüber hinaus weitere schaffen. So passt sich die digitale Waren- und Preispräsentation im Schaufenster und im Eingangsbereich dem Geschlecht des Kunden sowie den Informationen seiner digitalen Kundenkarte an.
  42. 42. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 42 24.03.2015 Shopping2020 | POS von morgen Quelle: www.ansorgl.de Im Shop kann der Kunde ausgesuchte Waren via Smartphone scannen und entsprechend seiner Größe und Wunschfarbe auswählen. Auch die Umkleidekabine bietet Service pur und erkennt automatisch, welche Kleidungsstücke anprobiert werden wollen. Auf einem Touchscreen werden sofort Alternativen und passende Accessoires angeboten, die per Knopfdruck im Spiegel direkt am eigenen Körper begutachtet werden können. Schließlich erfolgt auch die Bezahlung schnell und einfach ohne langes Anstehen an der Kasse: am Warentisch wird der automatisch erkannte Einkauf bestätigt, der Betrag wird abzüglich eines individuellen Kundenrabatts vom Kundenkonto abgezogen. Kabellose Lichtsteuerung über das Tablet.
  43. 43. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 43 24.03.2015 Shopping2020 | POS von morgen
  44. 44. Wanzl Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 10 2334 Vösendorf Austria 44 24.03.2015 Shopping2020 | POS von morgen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

×