http://refactoring-legacy-code.net
Die meisten Teams beginnen ihre Projekte nicht auf der sogenannten "grünen Wiese", sondern sie arbeiten an Bestandscode. Dieser Code ist häufig schon sehr alt und über die Jahre durch viele Entwicklerhände gegangen. Da mit den Legacy-Systemen nach wie vor Geld verdient wird, ist Abschalten keine Option. Auch Neuschreiben kommt aufgrund des Umfangs nicht in Frage. Um den Code wieder unter die Kontrolle des Teams zu bringen, muss ein Refactoring her.
In seinem Vortrag gibt Stefan Lieser Antworten auf die Frage, wie man dabei vorgeht. Er zeigt anhand von Beispielen auf, wie mit kleinen toolgestützten Refactoring-Maßnahmen die Lesbarkeit des Codes verbessert werden kann. Ferner zeigt er auf, wie wichtig automatisierte Tests als Sicherheitsnetz sind und wie sie auch bei Legacy-Code ergänzt werden können. Damit ist die Grundlage geschaffen, um mit der Mikado-Methode größere Refactorings umzusetzen, um auf diese Weise die Codebasis wieder wandelbar zu machen und so die hohen Investitionen zu schützen. Alle Beispiele liegen in C# vor, sind aber übertragbar auf andere Sprachen und Plattformen.