SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  2
Télécharger pour lire hors ligne
Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA
1
Kommunikation – Das JOHARI-Fenster-Modell
Entwickelt wurde dieses Modell 1955 von den amerikanischen Sozialpsychologen
Joseph Luft und Harry Ingham (University of California), deren Vornamen für die
Namensgebung herangezogen wurden. Mit Hilfe des Johari-Fensters wird vor allem
der sogenannte blinde Fleck eines Mensch dargestellt, also das, was man lieber
verschweigen, bzw. nicht wahrnehmen mochte. Das Johari-Fenster basiert auf der
Kernidee des Eisberg-Modells, dass sich nur ein kleiner Teil unserer Persönlichkeit
und unseres Verhaltens „oberhalb der Wasseroberflache“ befindet und ein bestim-
mter, nicht zu vernachlässigender „unterhalb der Wasseroberflache“. Das Johari-
Fenster hat zwei Dimensionen: was einem selbst bekannt ist, bzw. nicht bekannt ist
und was anderen über mich bekannt, bzw. nicht bekannt ist (siehe Abb.). Durch die
graphische Darstellung der Dimensionen und der sich daraus ergebenden
Quadranten weist dieses Modell anschaulich auf Entwicklungsmöglichkeiten des
eigenen Kommunikationsverhaltens und der eigenen Person hin.
Das JOHARI-Fenster-Modell
(Quelle: http://www.berufsstrategie.de/_img/bewerbung-karriere-softskills/johari_modell.jpg)
Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA
2
Die vier Quadranten
• Quadrant A umfasst diejenigen Aspekte des eigenen Verhaltens, die sowohl einem
selbst als auch den anderen Mitgliedern der Gruppe bekannt sind und in dem einem
das Handeln frei und nicht beeinträchtigt von Ängsten und Vorbehalten erscheint.
Das ist also der öffentliche Bereich, die „öffentliche Person“.
• Quadrant B umfasst den „Blinden Fleck“, also den Teil unseres Verhaltens, den wir
selbst wenig, andere Menschen hingegen recht deutlich wahrnehmen: unbewusste
bzw. störende Gewohnheiten und Verhaltensweisen, die eigene Stimmungslage,
Sympathien und Antipathien oder auch unbewusste Vorurteile. Hier können uns die
anderen Hinweise bezgl. Unseres Verhaltens geben. Dieser Bereich wird meist
nonverbal, etwa durch Gesten, Kleidung, Klang der Stimme, Tonfall etc. anderen
vermittelt (bspw. Ob mich ein Thema ängstigt oder interessiert/langweilt).
• Quadrant C umfasst den Bereich der „privaten Person“: Dies beinhaltet Verhaltens-
bereiche, die einem selbst bekannt sind, die man aber ganz bewusst als Privatsphäre
vor anderen verborgen halten mochte. Dazu gehören viele eigene Normen und
Werte, religiöse und politische Meinungen, aber auch die „heimlichen Wunsche“, die
„empfindlichen Stellen“. Diese mochte man anderen oftmals nicht mitteilen, um die
eigene Position nicht zu schwachen. Nur durch Vertrauen und Sicherheit zu anderen
Personen kann dieser Bereich verkleinert werden.
• Quadrant D (Unbewusstes) ist weder einem selbst noch anderen Personen
unmittelbar zuganglich. Dieser Bereich lasst sich nur durch intensive Arbeit an einem
selbst erschließen. Hier können verborgene Talente und Begabungen schlummern.
Anwendung
Das Johari-Fenster dient sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen/Teams dazu, den
Bereich gemeinsamer Themen (Bereich A) zu vergrößern und die Bereiche B und C
zu verkleinern.
Dies gelingt zum einen durch gegenseitiges Feedback (B wird kleiner) oder durch
„Selbstoffenbarung“ (C verringern). Es verdeutlicht darüber hinaus, dass sich Eigen-
wahrnehmung und Fremdwahrnehmung der eigenen Person oder Gruppe oftmals
nicht entsprechen, und dass nur ein Teil des Verhaltens einer Person/Gruppe in
einer sozialen Situation wirklich wahrgenommen wird. Wesentliche Aspekte sind
nicht bekannt, bewusst oder zuganglich, weder von einem selbst noch von anderen.
Von daher dient die Beschäftigung mit diesem Schema sehr gut zur Selbstoffen-
barung und Persönlichkeitsentwicklung. Allerdings benötigt es Zeit, eigene Ver-
haltensweisen, die mit Hilfe dieses Schemas bewusst geworden sind, und die man
andern mochte, zu verändern. Der „blinde Fleck“ wird somit zunächst „aufgehellt“,
wirkliche Änderungen aber erfordern mehr Zeit.

Contenu connexe

En vedette

Creating Alignment for Agile Change
Creating Alignment for Agile ChangeCreating Alignment for Agile Change
Creating Alignment for Agile ChangeJason Little
 
Gamification – was HR von Spielen lernen kann
Gamification – was HR von Spielen lernen kannGamification – was HR von Spielen lernen kann
Gamification – was HR von Spielen lernen kanntrommsdorff + drüner
 
Vortrag Prof Drüner: Zukunft Drogeriemarkt
Vortrag Prof Drüner: Zukunft DrogeriemarktVortrag Prof Drüner: Zukunft Drogeriemarkt
Vortrag Prof Drüner: Zukunft Drogeriemarkttrommsdorff + drüner
 
Goldgrube vs. Blackbox: So holen Sie das Beste aus Ihrem Talentpool
Goldgrube vs. Blackbox: So holen Sie das Beste aus Ihrem TalentpoolGoldgrube vs. Blackbox: So holen Sie das Beste aus Ihrem Talentpool
Goldgrube vs. Blackbox: So holen Sie das Beste aus Ihrem TalentpoolSandra Petschar
 

En vedette (20)

Creating Alignment for Agile Change
Creating Alignment for Agile ChangeCreating Alignment for Agile Change
Creating Alignment for Agile Change
 
FOM Mediation & Verhandlung: Verstrickung - die 1 Euro Versteigerung
FOM Mediation & Verhandlung: Verstrickung - die 1 Euro VersteigerungFOM Mediation & Verhandlung: Verstrickung - die 1 Euro Versteigerung
FOM Mediation & Verhandlung: Verstrickung - die 1 Euro Versteigerung
 
FOM Internationales Management: Interkulturelle Kompetenz
FOM Internationales Management: Interkulturelle KompetenzFOM Internationales Management: Interkulturelle Kompetenz
FOM Internationales Management: Interkulturelle Kompetenz
 
Digital Performance Tracking
Digital Performance TrackingDigital Performance Tracking
Digital Performance Tracking
 
FOM Mediation: Mediatonsformen
FOM Mediation: MediatonsformenFOM Mediation: Mediatonsformen
FOM Mediation: Mediatonsformen
 
FOM Mediation: Das Problem des Vorschlags
FOM Mediation: Das Problem des VorschlagsFOM Mediation: Das Problem des Vorschlags
FOM Mediation: Das Problem des Vorschlags
 
Concept gamification
Concept gamificationConcept gamification
Concept gamification
 
FOM Kommunikation, Verhandlung: Die Millersche Zahl, Millers Magical Seven od...
FOM Kommunikation, Verhandlung: Die Millersche Zahl, Millers Magical Seven od...FOM Kommunikation, Verhandlung: Die Millersche Zahl, Millers Magical Seven od...
FOM Kommunikation, Verhandlung: Die Millersche Zahl, Millers Magical Seven od...
 
Change Management & IT
Change Management & ITChange Management & IT
Change Management & IT
 
FOM ADR, Mediation & Kommunikation: 6 Formen der Streitbeilegung in Deutschla...
FOM ADR, Mediation & Kommunikation: 6 Formen der Streitbeilegung in Deutschla...FOM ADR, Mediation & Kommunikation: 6 Formen der Streitbeilegung in Deutschla...
FOM ADR, Mediation & Kommunikation: 6 Formen der Streitbeilegung in Deutschla...
 
FOM International Management: International Business Etiquette
FOM International Management: International Business EtiquetteFOM International Management: International Business Etiquette
FOM International Management: International Business Etiquette
 
Gamification – was HR von Spielen lernen kann
Gamification – was HR von Spielen lernen kannGamification – was HR von Spielen lernen kann
Gamification – was HR von Spielen lernen kann
 
Vortrag Prof Drüner: Zukunft Drogeriemarkt
Vortrag Prof Drüner: Zukunft DrogeriemarktVortrag Prof Drüner: Zukunft Drogeriemarkt
Vortrag Prof Drüner: Zukunft Drogeriemarkt
 
Goldgrube vs. Blackbox: So holen Sie das Beste aus Ihrem Talentpool
Goldgrube vs. Blackbox: So holen Sie das Beste aus Ihrem TalentpoolGoldgrube vs. Blackbox: So holen Sie das Beste aus Ihrem Talentpool
Goldgrube vs. Blackbox: So holen Sie das Beste aus Ihrem Talentpool
 
FOM Cartoon Kommunikation im Unternehmen...
FOM Cartoon Kommunikation im Unternehmen...FOM Cartoon Kommunikation im Unternehmen...
FOM Cartoon Kommunikation im Unternehmen...
 
FOM Mediation & ADR: Vergleich der 6 Methoden zur Streitbeilegung in Deutschland
FOM Mediation & ADR: Vergleich der 6 Methoden zur Streitbeilegung in DeutschlandFOM Mediation & ADR: Vergleich der 6 Methoden zur Streitbeilegung in Deutschland
FOM Mediation & ADR: Vergleich der 6 Methoden zur Streitbeilegung in Deutschland
 
FOM Kommunikation im Unternehmen - Unternehmenskultur und öffentliche Botscha...
FOM Kommunikation im Unternehmen - Unternehmenskultur und öffentliche Botscha...FOM Kommunikation im Unternehmen - Unternehmenskultur und öffentliche Botscha...
FOM Kommunikation im Unternehmen - Unternehmenskultur und öffentliche Botscha...
 
FOM Mediation & Kommunikation: Phasen des Verhandelns
FOM Mediation & Kommunikation: Phasen des VerhandelnsFOM Mediation & Kommunikation: Phasen des Verhandelns
FOM Mediation & Kommunikation: Phasen des Verhandelns
 
FOM Mediation & Verhandlung: 18 Thesen und Regeln
FOM Mediation & Verhandlung: 18 Thesen und RegelnFOM Mediation & Verhandlung: 18 Thesen und Regeln
FOM Mediation & Verhandlung: 18 Thesen und Regeln
 
FOM Kommunikation im Unternehmen: Synchrone und asynchrone Kommunikation
FOM Kommunikation im Unternehmen: Synchrone und asynchrone KommunikationFOM Kommunikation im Unternehmen: Synchrone und asynchrone Kommunikation
FOM Kommunikation im Unternehmen: Synchrone und asynchrone Kommunikation
 

Plus de Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA

Plus de Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA (20)

FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...
FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...
FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...
 
FOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der Grundsteuer
FOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der GrundsteuerFOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der Grundsteuer
FOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der Grundsteuer
 
FOM Steuerrecht: Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in Deutschland
FOM Steuerrecht:  Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in DeutschlandFOM Steuerrecht:  Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in Deutschland
FOM Steuerrecht: Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in Deutschland
 
FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)
FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)
FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)
 
FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...
FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...
FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...
 
FOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden Zahlen
FOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden ZahlenFOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden Zahlen
FOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden Zahlen
 
FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)
FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)
FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)
 
FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016
FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016
FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016
 
FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017
FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017
FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Dopingsubstanzen
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, DopingsubstanzenIUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Dopingsubstanzen
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Dopingsubstanzen
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Betäubungsmittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, BetäubungsmittelIUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Betäubungsmittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Betäubungsmittel
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte Arzneimittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte ArzneimittelIUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte Arzneimittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte Arzneimittel
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweit
IUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweitIUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweit
IUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweit
 
IUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und Freihandelszone
IUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und FreihandelszoneIUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und Freihandelszone
IUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und Freihandelszone
 
IUBH: Zollrecht-Einführung: Der Zolltarif
IUBH: Zollrecht-Einführung: Der ZolltarifIUBH: Zollrecht-Einführung: Der Zolltarif
IUBH: Zollrecht-Einführung: Der Zolltarif
 
IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017
IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017
IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017
 

FOM Kommunikation: Das JOHARI-Fenster-Modell

  • 1. Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA 1 Kommunikation – Das JOHARI-Fenster-Modell Entwickelt wurde dieses Modell 1955 von den amerikanischen Sozialpsychologen Joseph Luft und Harry Ingham (University of California), deren Vornamen für die Namensgebung herangezogen wurden. Mit Hilfe des Johari-Fensters wird vor allem der sogenannte blinde Fleck eines Mensch dargestellt, also das, was man lieber verschweigen, bzw. nicht wahrnehmen mochte. Das Johari-Fenster basiert auf der Kernidee des Eisberg-Modells, dass sich nur ein kleiner Teil unserer Persönlichkeit und unseres Verhaltens „oberhalb der Wasseroberflache“ befindet und ein bestim- mter, nicht zu vernachlässigender „unterhalb der Wasseroberflache“. Das Johari- Fenster hat zwei Dimensionen: was einem selbst bekannt ist, bzw. nicht bekannt ist und was anderen über mich bekannt, bzw. nicht bekannt ist (siehe Abb.). Durch die graphische Darstellung der Dimensionen und der sich daraus ergebenden Quadranten weist dieses Modell anschaulich auf Entwicklungsmöglichkeiten des eigenen Kommunikationsverhaltens und der eigenen Person hin. Das JOHARI-Fenster-Modell (Quelle: http://www.berufsstrategie.de/_img/bewerbung-karriere-softskills/johari_modell.jpg)
  • 2. Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA 2 Die vier Quadranten • Quadrant A umfasst diejenigen Aspekte des eigenen Verhaltens, die sowohl einem selbst als auch den anderen Mitgliedern der Gruppe bekannt sind und in dem einem das Handeln frei und nicht beeinträchtigt von Ängsten und Vorbehalten erscheint. Das ist also der öffentliche Bereich, die „öffentliche Person“. • Quadrant B umfasst den „Blinden Fleck“, also den Teil unseres Verhaltens, den wir selbst wenig, andere Menschen hingegen recht deutlich wahrnehmen: unbewusste bzw. störende Gewohnheiten und Verhaltensweisen, die eigene Stimmungslage, Sympathien und Antipathien oder auch unbewusste Vorurteile. Hier können uns die anderen Hinweise bezgl. Unseres Verhaltens geben. Dieser Bereich wird meist nonverbal, etwa durch Gesten, Kleidung, Klang der Stimme, Tonfall etc. anderen vermittelt (bspw. Ob mich ein Thema ängstigt oder interessiert/langweilt). • Quadrant C umfasst den Bereich der „privaten Person“: Dies beinhaltet Verhaltens- bereiche, die einem selbst bekannt sind, die man aber ganz bewusst als Privatsphäre vor anderen verborgen halten mochte. Dazu gehören viele eigene Normen und Werte, religiöse und politische Meinungen, aber auch die „heimlichen Wunsche“, die „empfindlichen Stellen“. Diese mochte man anderen oftmals nicht mitteilen, um die eigene Position nicht zu schwachen. Nur durch Vertrauen und Sicherheit zu anderen Personen kann dieser Bereich verkleinert werden. • Quadrant D (Unbewusstes) ist weder einem selbst noch anderen Personen unmittelbar zuganglich. Dieser Bereich lasst sich nur durch intensive Arbeit an einem selbst erschließen. Hier können verborgene Talente und Begabungen schlummern. Anwendung Das Johari-Fenster dient sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen/Teams dazu, den Bereich gemeinsamer Themen (Bereich A) zu vergrößern und die Bereiche B und C zu verkleinern. Dies gelingt zum einen durch gegenseitiges Feedback (B wird kleiner) oder durch „Selbstoffenbarung“ (C verringern). Es verdeutlicht darüber hinaus, dass sich Eigen- wahrnehmung und Fremdwahrnehmung der eigenen Person oder Gruppe oftmals nicht entsprechen, und dass nur ein Teil des Verhaltens einer Person/Gruppe in einer sozialen Situation wirklich wahrgenommen wird. Wesentliche Aspekte sind nicht bekannt, bewusst oder zuganglich, weder von einem selbst noch von anderen. Von daher dient die Beschäftigung mit diesem Schema sehr gut zur Selbstoffen- barung und Persönlichkeitsentwicklung. Allerdings benötigt es Zeit, eigene Ver- haltensweisen, die mit Hilfe dieses Schemas bewusst geworden sind, und die man andern mochte, zu verändern. Der „blinde Fleck“ wird somit zunächst „aufgehellt“, wirkliche Änderungen aber erfordern mehr Zeit.