Publicité
Publicité

Contenu connexe

Publicité

Kolloquium

  1. Demokratische Unternehmensorganisationen – Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit durch IT-Systeme zur Information, Diskussion und Entscheidungsfindung Vorstellung der Bachelor Thesis Tobias Kalder, 234766, 7. Semester
  2. Agenda • Einführung • Motivation • Relevanz & Ziele • Vorgehensweise • Aufbau • Methoden & Werkzeuge • Herausforderungen • Ergebnisse • Zusammenfassung & Ausblick
  3. Einführung :: Motivation Persönliche Erfahrung in hierarchischen Organisationen • Resultierende Probleme • Suche nach Alternativen & Untersuchung der Praxistauglichkeit Anwendung der Ergebnisse im eigenen Unternehmen • Adaption von Prozessen “ • Auswahl von Software-Werkzeugen Demokratische Unternehmensorganisationen – Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit durch IT- Systeme zur Information, Diskussion und Entscheidungsfindung
  4. Einführung :: Relevanz & Ziele Relevanz • Langfristig sinkende Mitarbeiterzufriedenheit1 • Gesamtgesellschaftlicher Wunsch nach mehr Mitbestimmung2 Ziele • Klärung der Grundfragen nach... • ...den Voraussetzungen für die Realisierung demokratischer Entscheidungsprozesse in Unternehmen • ...dem Umfang der Unterstützung der Mitbestimmung durch Partizipationssysteme • ...den Anforderungen an Partizipationssysteme • ...existierender Partizipations-Software und dessen Eignung • Denkanstöße liefern
  5. Vorgehensweise :: Aufbau • Chancen & Risiken, Stärken & Schwächen Be- wertung • Zusammenfassung offener Punkte • Ist- / Soll-Analyse Potenzial- • Nutzwertanalyse analyse • Bewertung & Ableitung von Ergebnissen Fallbeispiel • Roter Faden Grundlagen • Definition • Thematische Adaption
  6. Vorgehensweise :: Methoden & Werkzeuge Literaturrecherche Selektion Definition Wissensaufbau Sichtung / Analyse Zufriedenheitsindex Hilfsberechnung Fallbeispiel Analyse / Bewertung Ist- / Soll-Analyse Nutzwertanalyse SWOT-Analyse
  7. Vorgehensweise :: Herausforderungen Herausforderung Lösung Einstieg in die Thematik • Literaturrecherche • Zielorientierte, schrittweise Vorgehensweise Definition des Umfangs • Begrenzung auf Deutschland • Begrenzung verwendeter Theorien, insbes. Motivations- und Organisationstheorie • Auslassung empirischer Befragungen Definition des Fallbeispiels • Auswertung und Überführung statistischer Erhebungen • Orientierung am eigenen beruflichen Umfeld
  8. Ergebnisse Partizipationssysteme Hohe Korrelation • Funktional grundsätzlich geeignet • Stärken von Partizipationssystemen • Erweitungen sinnvoll • Einflussfaktoren auf Mitarbeiterzufriedenheit • Zufriedenheitssteigerung ist zu erwarten Voraussetzungen • Nicht für alle Unternehmen geeignet • Offene Kommunikationskultur • Change Management • Individuelle Konzepte notwendig
  9. Zusammenfassung & Ausblick Zusammenfassung • Positiver Einfluss auf Mitarbeiterzufriedenheit zu erwarten • Zahlreiche Voraussetzungen für Unternehmen • Bestehende Partizipationssysteme sind grundsätzlich geeignet Ausblick • Empirische Studien • Funktionserweiterungen • Kosten
  10. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
  11. Quellen [1] Bohulskyy, Y., Erlinghagen, M. und Scheller, F. (2011): IAQ-Report 2011- 03: Arbeitnehmer immer unzufriedener. Online im Internet: http://www.iaq. uni- due.de/archiv/presse/2011/110802.php⟩ – Zugriff am 20.11.2012, 20:46 [2] BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikati- on und neue Medien e.V. (2009): Studie zu E-Democracy. Online im Internet: http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_ Praesentation_PK_E- Democracy_19_08_2009_final.pdf⟩ – Zugriff am 20.11.2012, 21:55
Publicité