Publicité
Publicité

Contenu connexe

Plus de TourismFastForward(20)

Publicité

Dernier(20)

TFF2022 - Mobility in Tourism

  1. Zimmerstunde Ladeinfrastruktur Laden im touristischen Bereich
  2. Warum E-Mobilität?
  3. Schon 2014, noch vor dem Paris Agreement 2015, hat sich Tirol das Ziel der Energieautonomie bis 2050 gesetzt. Die EU zieht mit dem Green Deal, der die Klimaneutralität bis 2050 beinhaltet, nach. Die Österreichische Bundesregierung hat mit dem aktuellen Regierungsprogramm die Klimaneutralität bis 2040 vorgesehen. 3
  4. 4
  5. Well to wheel Verbrenner Elektro Wasserstoff 13 km 31 km 17 km Quelle: eigene Berechnung auf Basis von UBA Reichweite mit 10 kWh
  6. Quelle: Energie Tirol
  7. Bedeutung für den Tourismus
  8. Neuzulassungen (BEV u. PHEV) 8 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Deutschland Österreich Schweiz Italien Niederlande Belgien Luxemburg Frankreich Norwegen Dänemark Schweden EU 2017 2021 in %
  9. Bestand (BEV u. PHEV) 9 0 5 10 15 20 25 Deutschland Österreich Schweiz Italien Niederlande Belgien Luxemburg Frankreich Norwegen Dänemark Schweden EU 2017 2021 in %
  10. „Die Anzahl an Autos mit externer Lademöglichkeit wird in den nächsten Jahren massiv steigen.“ Quelle: Energie Tirol 10
  11. Laden
  12. aller Ladevorgänge finden zu Hause oder bei der Arbeit statt. Wo also wird geladen? 12
  13. Eine Frage der Zielgruppe… 13 Privat/MitarbeiterInnen Übernachtungsgäste Tagesgäste Kleinwagen Kompakt Kleinwagen Kompakt Kleinwagen Kompakt Akku [kWh] 25 50 25 50 25 50 Ladeleistung [kW] 3,7 3,7 11 11 50 50 Ladezeit Vollladung [h] 7-7,5 13,5-14 2-2,5 4,5-5 0,5-1 1-1,5
  14. Konzeption > Potentialermittlung > Zielgruppe Privat/MitarbeiterInnen, Übernachtungsgäste, Tagesgäste, Öffentlichkeit > Abstellplätze Anzahl, Lage, Eigentumsverhältnisse, Ausstattung, Verwendung > Infrastruktur Stromversorgung Zählerkasten, Netznutzungsrecht, Trafo > Ziele definieren > Kurz- mittel- und langfristig > z.B.: Erweiterung von Ladeinfrastruktur Quelle: unsplash 14
  15. Keller Garage kWh Flaschenhals: Netznutzungsrecht Strom 15 Keller Garage kWh 40 kW Hausanschluss 50 kW 3,7 kW 11 kW 11 kW 3,7 kW 11 kW 11 kW Hausanschluss 50 kW 40 kW
  16. Lastmanagement 16
  17. Errichtung und Betrieb
  18. Eine Frage von Zielgruppe und Abrechnung… 18 Chargepoint Operator (CPO) > Betreiber einer Ladestationen – z.B.: Hotel > Kombination aus Installation, Betrieb, Abrechnung, Wartung und Service E-Mobility Service Provider (EMP) > Anbieter eines Ladenetzwerkes – z.B. Energieversorger > EMP = CPO möglich
  19. Abrechnung 19 Zielgruppe Abgeltung Zahlungsart nicht öffentlich (Fuhrpark, MitarbeiterInnen) > Kostenlos > Pauschale > in bestehende Kosten inkludiert > Rechnungslegung/ Sachbezug (halb-)öffentlich (ohne externem CPO) > Einpreisung Package > Pauschale > Nach kWh > Nach Standzeit > Zimmerpreis/ Hotelrechnung > Kreditkartenzahlung > Münzeinwurf (halb-)öffentlich (mit externem CPO) > Nach kWh > Nach Standzeit > Ladekarte/RFID-Chip > QR-Code/App
  20. Rechtliche Aspekte
  21. Lt. Technische Bauvorschriften § 37b 21 > betrifft Neubau und größere Renovierung > Ausstattung mit Leitungsinfrastruktur für die spätere Errichtung von Ladepunkten > behördlich vorgeschriebene Pflichtabstellplätze > Leerverrohrung oder Kabeltrasse für Elektrokabel, Platzreserven für Stromzähler, etc. Bedingung Verpflichtung Wohngebäude Ab 10 Abstellmöglichkeiten 100% Ausstattung mit Leitungsinfrastruktur Nicht-Wohngebäude Ab 10 Abstellmöglichkeiten > Errichtung von mind. 1 Ladepunkt und > Ausstattung jeder 5. Abstellmöglichkeit mit Leitungsinfrastruktur Nicht-Wohngebäude (Bestand) Mehr als 20 Abstellmöglichkeiten Bis 1. Jänner 2025 Errichtung von mindestens 1 Ladepunkt
  22. Lt. Tiroler Bauordnung § 28 22 frei stehend am/im Gebäude Quelle: Energie Tirol Quelle: BMW
  23. Wohnrechtliche Aspekte 23 > Wohneigentumsgesetz > unproblematisch, wenn 100% Eigentum > Miteigentum > Einphasig 3,7 kW/ dreiphasig 5,5 kW privilegierte Änderung > E-Mobilitätsgemeinschaft > Gemeinschaftsanlage – einfache Mehrheit oder 2/3-Mehrheit abgegebener Stimmen (1/3 aller Miteigentumsanteile) > Mietrechtsgesetz > Zustimmung von VermieterIn bzw. (Mit-)EigentümerInnen > alternativ: Durchsetzung via Außerstreitverfahren
  24. Sonstiges 24 > TAEV > Meldung an Netzbetreiber ≥ 3,68 kVA > Gewerbeordnung > Freies Gewerbe oder Nebengewerbe > Betriebsanlagengenehmigung im Bedarfsfall > Straßenverkehrsordnung/ landes- bzw. gemeindespezifische Bestimmungen > Öffentliche Straße/Fläche > Bewilligung/ Abgaben
  25. Förderungen
  26. www.energie-tirol.at/foerderungen/foerderungen-elektromobilitaet/ www.energie-gemeinde.at/foerderungen/gemeinsam-mehr-erreichen/ Förderübersicht
  27. So fährt TIROL 2050 Thomas Geisler 0512 589913 - 13 thomas.geisler@energie-tirol.at Danke!
Publicité