SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  18
Télécharger pour lire hors ligne
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und UdK
Berlin
M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium 2015
Inhalte sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizensiert unter CC BY 4.0
Creative Commons Namensnennung 4.0 International | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium
Seite 2
Gut
beraten
?
CC0 Public domain, www.pixabay.com
RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium
Seite 3
Agenda
1. Ausgangslage
2. Zielstellung
3. Formulierung des Migrationsauftrags
4. Vorarbeiten
5. Projektdurchführung
6. Regelbetrieb
7. Resümee
Ausgangslage
- Zwei UBs seit 2004 in einem Haus: TU Berlin und UdK Berlin
- 960.000 Bibliotheksbenutzer/Jahr
- 775.000 Ausleihen/Jahr
- 152 Mitarbeiter (beide UBs)
- 1.412 Lese-Plätze
- Magnetstreifensicherung
- Seit 2003 Einsatz von RFID-Technologie für Ausleihe und Rückgabe
- 9 „Generationen“ von RFID-Tags
- Selbstverbucher (Hybrid-Geräte)
- Zeitschriftenbände sind bei uns nicht ausleihbar und haben daher keine
RFID-Tags
RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium
Seite 4
Zielstellung
- Einsatz neuer Ausleih-Automaten als notwendig angesehen:
- Passwort muss Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen enthalten können
- Gesamter Freihandbestand soll mit RFID-Tags ausgestattet sein
- Umstieg auf das Dänische Datenformat bei den RFID-Tags
- 50 Jahre Datensicherheit
- Homogenisierung des Datenbestandes: gesamter Freihandbestand mit
Strichcodes versehen; Migrations-Altlasten sind bereinigt
RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium
Seite 5
RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium
Seite 6
Foto: Jurk
Formulierung des Migrationsauftrags und Vergabe 1
- Dänisches Datenmodell
- Tags gemäß ISO 15693 Teil 1-3: Kontaktlose Chipkarten
und ISO 28560-1: Datenmodell für den Einsatz von RFID in
Bibliotheken
- Daten auf den Tags: Type identifier, Data model, Data model version,
Strichcode (Item ID), ISIL, Afibit
- Standardformat der Tags: SLIX, 50 Jahre Datensicherheit
- Aufdruck des Herstellungsjahrs auf den Tags
- Einbindung in LMS: Aleph
RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium
Seite 7
Formulierung des Migrationsauftrags und Vergabe 2
- Neue Geräte notwendig für das Programmieren der Tags (Geschäftsgang,
Leihstelle)
- Diebstahlsicherung bei uns: Magnetstreifen, daher ist Verschlüsselung der
Tags momentan für uns noch kein Thema
- (Die Ausleihgeräte der Fa. Bibliotheca waren bereits angeschafft worden,
Problem: Hybrid und daher wenige Anbieter im Markt)
- Vergabe des Migrationsauftrags an die Fa. Bibliotheca
RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium
Seite 8
RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium
Seite 9
Foto: Jurk
RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium
Seite 10
Foto: Jurk
RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium
Seite 11
Foto: Jurk
Vorarbeiten
- Datenbereinigung, z.B. Migrationsaltlasten, SQL-Abfragen, um Problemfälle
auszumachen
- Tests
- Problem: viele Generationen von Tags, lesbar ungleich beschreibbar
- Lösung nach vielen Tests: bestimmte Generationen von Tags werden
umprogrammiert, nicht ersetzt
RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium
Seite 12
Projektdurchführung
- 6 Wochen (kalkuliert = eingehalten), Semesterferien
- Durchführende Firma stellt Aushilfskräfte ein
- UBs machen Ablaufplan; Kriterien: zuerst in Routine kommen, dann
Problematisches
- Firma macht Dienstpläne, eine Ansprechpartnerin für die UBs
- 25 studentische Beschäftigte, 20 Workstations, täglich 9.00 bis 17.00 Uhr
- UBs müssen natürlich ihrerseits Ansprechpartner stellen
RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium
Seite 13
RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium
Seite 14
Foto: Jurk
RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium
Seite 15
Foto: Jurk
Regelbetrieb
- Magazinexemplare bekommen bei Bereitstellung RFID-Tag (Leihstelle),
Schnittstelle zum LMS Aleph
- Ausleihautomaten werden gut angenommen
- Geräte laufen störungsfrei
RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium
Seite 16
Resümee
- Was wir erreicht haben: Freihandbestand für Ausleih- und Rückgabe-
Automaten geeignet
- Mit den Endgeräten sind wir zufrieden
- Beim nächsten Mal: noch mehr Expertenwissen ins Team holen
- Was wir nicht erreicht haben: ein Label-Standard im gesamten Haus
RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium
Seite 17
Für Rückfragen:
michael.jurk@tu-berlin.de
RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium
Seite 18

Contenu connexe

Tendances

Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale PortaleKooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale PortaleTill Kinstler
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinPascal-Nicolas Becker
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Felix Lohmeier
 
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVAufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVTill Kinstler
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Felix Lohmeier
 
E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008open-access.net
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceHeinz Pampel
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
 
Netzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenThomas Tunsch
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Thomas Tunsch
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
 
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...stabihh
 
Trier - Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken- Europeana -...
Trier - Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken- Europeana -...Trier - Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken- Europeana -...
Trier - Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken- Europeana -...Patrick Peiffer
 

Tendances (20)

Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus...
Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus...Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus...
Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus...
 
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale PortaleKooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
 
Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906
Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906
Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
 
20060223 Hist06 Lza Und Dfg
20060223 Hist06 Lza Und Dfg20060223 Hist06 Lza Und Dfg
20060223 Hist06 Lza Und Dfg
 
Wikidata (für Archive)
Wikidata (für Archive)Wikidata (für Archive)
Wikidata (für Archive)
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
 
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVAufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
 
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-WürttembergOpen Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
 
E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open Science
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
 
Netzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von Museen
 
Open Access und Publikationsservices
Open Access und PublikationsservicesOpen Access und Publikationsservices
Open Access und Publikationsservices
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)
 
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick "Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
 
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
 
Trier - Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken- Europeana -...
Trier - Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken- Europeana -...Trier - Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken- Europeana -...
Trier - Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken- Europeana -...
 

En vedette

En vedette (15)

Urheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTG
Urheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTGUrheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTG
Urheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTG
 
Cloud und die Folgen - Alma in der UB der TU Berlin
Cloud und die Folgen - Alma in der UB der TU BerlinCloud und die Folgen - Alma in der UB der TU Berlin
Cloud und die Folgen - Alma in der UB der TU Berlin
 
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISR
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISROpen Access-Publizieren -- Workshop am ISR
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISR
 
Open Access-Service an der TU Berlin
Open Access-Service an der TU BerlinOpen Access-Service an der TU Berlin
Open Access-Service an der TU Berlin
 
Open Access 101: Copyright, Open Access and free licensing
Open Access 101: Copyright, Open Access and free licensingOpen Access 101: Copyright, Open Access and free licensing
Open Access 101: Copyright, Open Access and free licensing
 
Der Umstieg der Berliner Universitätsbibliotheken auf Alma – eine Zwischenbilanz
Der Umstieg der Berliner Universitätsbibliotheken auf Alma – eine ZwischenbilanzDer Umstieg der Berliner Universitätsbibliotheken auf Alma – eine Zwischenbilanz
Der Umstieg der Berliner Universitätsbibliotheken auf Alma – eine Zwischenbilanz
 
Copyright in the field of Open Access -- Workshop at Center for Technology an...
Copyright in the field of Open Access -- Workshop at Center for Technology an...Copyright in the field of Open Access -- Workshop at Center for Technology an...
Copyright in the field of Open Access -- Workshop at Center for Technology an...
 
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU BerlinOpen Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
 
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
 
open access tu berlin 20170410
open access tu berlin 20170410open access tu berlin 20170410
open access tu berlin 20170410
 
Open Access in Berlin: Jeder Artikel zählt
Open Access in Berlin: Jeder Artikel zähltOpen Access in Berlin: Jeder Artikel zählt
Open Access in Berlin: Jeder Artikel zählt
 
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellenRepositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
 
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
 
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
 
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
 

Similaire à RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und UdK Berlin

E-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften
E-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte ZeitschriftenE-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften
E-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte ZeitschriftenETH-Bibliothek
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...Joachim Kemper
 
Medienübergreifende Repositorien - mehr als nur Dokumentenserver
Medienübergreifende Repositorien - mehr als nur DokumentenserverMedienübergreifende Repositorien - mehr als nur Dokumentenserver
Medienübergreifende Repositorien - mehr als nur DokumentenserverRalf Claußnitzer
 
Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617
Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617
Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617AnkeTaube1
 
DURAARK at Bibliotheksymposium Wildau
DURAARK at Bibliotheksymposium WildauDURAARK at Bibliotheksymposium Wildau
DURAARK at Bibliotheksymposium Wildaupanitzm
 
Digitalisierung in der Stabi Hamburg - zwischen Projekten und Routine
Digitalisierung in der Stabi Hamburg - zwischen Projekten und RoutineDigitalisierung in der Stabi Hamburg - zwischen Projekten und Routine
Digitalisierung in der Stabi Hamburg - zwischen Projekten und Routinegoobi_org
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionRudolf Mumenthaler
 
Kuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KIKuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KIGeorg Rehm
 
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...Thilo Stadelmann
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...ETH-Bibliothek
 
Goobi-Anwendung an der UB Bielefeld
Goobi-Anwendung an der UB BielefeldGoobi-Anwendung an der UB Bielefeld
Goobi-Anwendung an der UB Bielefeldgoobi_org
 
OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)joergreichert
 
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUBEs gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUBDr. Achim Bonte
 
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Georg Rehm
 
Metadatenmanagement: die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege
Metadatenmanagement: die ETH-Bibliothek beschreitet neue WegeMetadatenmanagement: die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege
Metadatenmanagement: die ETH-Bibliothek beschreitet neue WegeETH-Bibliothek
 

Similaire à RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und UdK Berlin (20)

E-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften
E-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte ZeitschriftenE-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften
E-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften
 
ENP_ONB_infday_GMuehlberger
ENP_ONB_infday_GMuehlbergerENP_ONB_infday_GMuehlberger
ENP_ONB_infday_GMuehlberger
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...
 
Medienübergreifende Repositorien - mehr als nur Dokumentenserver
Medienübergreifende Repositorien - mehr als nur DokumentenserverMedienübergreifende Repositorien - mehr als nur Dokumentenserver
Medienübergreifende Repositorien - mehr als nur Dokumentenserver
 
Selbermachen!
Selbermachen! Selbermachen!
Selbermachen!
 
Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617
Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617
Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617
 
DURAARK at Bibliotheksymposium Wildau
DURAARK at Bibliotheksymposium WildauDURAARK at Bibliotheksymposium Wildau
DURAARK at Bibliotheksymposium Wildau
 
Digitalisierung in der Stabi Hamburg - zwischen Projekten und Routine
Digitalisierung in der Stabi Hamburg - zwischen Projekten und RoutineDigitalisierung in der Stabi Hamburg - zwischen Projekten und Routine
Digitalisierung in der Stabi Hamburg - zwischen Projekten und Routine
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library Edition
 
EU Codeweek Austria Show & Tell der österreichischen Initiativen 2014
EU Codeweek Austria Show & Tell der österreichischen Initiativen 2014 EU Codeweek Austria Show & Tell der österreichischen Initiativen 2014
EU Codeweek Austria Show & Tell der österreichischen Initiativen 2014
 
Kuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KIKuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KI
 
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
 
In die Zukunft steuern
In die Zukunft steuernIn die Zukunft steuern
In die Zukunft steuern
 
Goobi-Anwendung an der UB Bielefeld
Goobi-Anwendung an der UB BielefeldGoobi-Anwendung an der UB Bielefeld
Goobi-Anwendung an der UB Bielefeld
 
OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)
 
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUBEs gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
 
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
 
Metadatenmanagement: die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege
Metadatenmanagement: die ETH-Bibliothek beschreitet neue WegeMetadatenmanagement: die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege
Metadatenmanagement: die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege
 

RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und UdK Berlin

  • 1. RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und UdK Berlin M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium 2015 Inhalte sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizensiert unter CC BY 4.0 Creative Commons Namensnennung 4.0 International | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
  • 2. RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium Seite 2 Gut beraten ? CC0 Public domain, www.pixabay.com
  • 3. RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium Seite 3 Agenda 1. Ausgangslage 2. Zielstellung 3. Formulierung des Migrationsauftrags 4. Vorarbeiten 5. Projektdurchführung 6. Regelbetrieb 7. Resümee
  • 4. Ausgangslage - Zwei UBs seit 2004 in einem Haus: TU Berlin und UdK Berlin - 960.000 Bibliotheksbenutzer/Jahr - 775.000 Ausleihen/Jahr - 152 Mitarbeiter (beide UBs) - 1.412 Lese-Plätze - Magnetstreifensicherung - Seit 2003 Einsatz von RFID-Technologie für Ausleihe und Rückgabe - 9 „Generationen“ von RFID-Tags - Selbstverbucher (Hybrid-Geräte) - Zeitschriftenbände sind bei uns nicht ausleihbar und haben daher keine RFID-Tags RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium Seite 4
  • 5. Zielstellung - Einsatz neuer Ausleih-Automaten als notwendig angesehen: - Passwort muss Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen enthalten können - Gesamter Freihandbestand soll mit RFID-Tags ausgestattet sein - Umstieg auf das Dänische Datenformat bei den RFID-Tags - 50 Jahre Datensicherheit - Homogenisierung des Datenbestandes: gesamter Freihandbestand mit Strichcodes versehen; Migrations-Altlasten sind bereinigt RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium Seite 5
  • 6. RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium Seite 6 Foto: Jurk
  • 7. Formulierung des Migrationsauftrags und Vergabe 1 - Dänisches Datenmodell - Tags gemäß ISO 15693 Teil 1-3: Kontaktlose Chipkarten und ISO 28560-1: Datenmodell für den Einsatz von RFID in Bibliotheken - Daten auf den Tags: Type identifier, Data model, Data model version, Strichcode (Item ID), ISIL, Afibit - Standardformat der Tags: SLIX, 50 Jahre Datensicherheit - Aufdruck des Herstellungsjahrs auf den Tags - Einbindung in LMS: Aleph RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium Seite 7
  • 8. Formulierung des Migrationsauftrags und Vergabe 2 - Neue Geräte notwendig für das Programmieren der Tags (Geschäftsgang, Leihstelle) - Diebstahlsicherung bei uns: Magnetstreifen, daher ist Verschlüsselung der Tags momentan für uns noch kein Thema - (Die Ausleihgeräte der Fa. Bibliotheca waren bereits angeschafft worden, Problem: Hybrid und daher wenige Anbieter im Markt) - Vergabe des Migrationsauftrags an die Fa. Bibliotheca RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium Seite 8
  • 9. RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium Seite 9 Foto: Jurk
  • 10. RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium Seite 10 Foto: Jurk
  • 11. RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium Seite 11 Foto: Jurk
  • 12. Vorarbeiten - Datenbereinigung, z.B. Migrationsaltlasten, SQL-Abfragen, um Problemfälle auszumachen - Tests - Problem: viele Generationen von Tags, lesbar ungleich beschreibbar - Lösung nach vielen Tests: bestimmte Generationen von Tags werden umprogrammiert, nicht ersetzt RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium Seite 12
  • 13. Projektdurchführung - 6 Wochen (kalkuliert = eingehalten), Semesterferien - Durchführende Firma stellt Aushilfskräfte ein - UBs machen Ablaufplan; Kriterien: zuerst in Routine kommen, dann Problematisches - Firma macht Dienstpläne, eine Ansprechpartnerin für die UBs - 25 studentische Beschäftigte, 20 Workstations, täglich 9.00 bis 17.00 Uhr - UBs müssen natürlich ihrerseits Ansprechpartner stellen RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium Seite 13
  • 14. RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium Seite 14 Foto: Jurk
  • 15. RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium Seite 15 Foto: Jurk
  • 16. Regelbetrieb - Magazinexemplare bekommen bei Bereitstellung RFID-Tag (Leihstelle), Schnittstelle zum LMS Aleph - Ausleihautomaten werden gut angenommen - Geräte laufen störungsfrei RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium Seite 16
  • 17. Resümee - Was wir erreicht haben: Freihandbestand für Ausleih- und Rückgabe- Automaten geeignet - Mit den Endgeräten sind wir zufrieden - Beim nächsten Mal: noch mehr Expertenwissen ins Team holen - Was wir nicht erreicht haben: ein Label-Standard im gesamten Haus RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium Seite 17
  • 18. Für Rückfragen: michael.jurk@tu-berlin.de RFID: Dänisches Datenmodell an TU und UdK Berlin | M. Jurk | Achtes Wildauer Bibliothekssymposium Seite 18