SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  6
Télécharger pour lire hors ligne
Diesen Nutzen hat TM für Sie
Ein systematisches TM ist für
Mitarbeiter, Führungskräfte
und das Unternehmen glei-
chermaßen ein Gewinn. Auf
diese umfassende Weise pro-
fitieren Sie davon:
Für die Mitarbeiter Für die Führungskräfte Für das Unternehmen
2 Entwicklungspotenziale und
Stärken sichtbar machen
2 Anforderungen und Erwar-
tungen des beruflichen Um-
feldes erfahren
2 Individuelle Entwicklung
planen
2 Gesteigerte Employability
2 Identifikation mit den Unter-
nehmenswerten
2 Gesteigertes Commitment,
Motivation und Identifikation
2 Optimierung von Arbeits-
prozessen durch leistungs-
starke Mitarbeiter
2 Dauerhaft gesicherte Per-
sonalkapazitäten
2 Gezielte und rechtzeitige
Nachfolgeplanung
2 Motivationserhöhung und
Kooperationsfähigkeit
2 Mitarbeiterbindung und
Effektivität (verminderte
Reibungsverluste)
2 Unternehmensziele perso-
nalstrategisch begleiten
2 Sicherung und Steigerung
unternehmerischer Effekti-
vität und Effizienz
2 Strategische Nachfolge- und
Personalressourcenplanung
2 Unternehmens- und Kul-
turentwicklung steuern
2 Positives Employer Bran-
ding: Mitarbeiterbindung
titelthema | talentmanagement
Talentmanagement: So finden,
fördern und binden Sie erfolgreich
Ihre Mitarbeiter mit Potenzial
Talentmanagement (TM) ist in vieler Munde und ein HR-Megatrend. Studien wie die von Ernst 
Young zeigen, dass TM ein effektives Instrument ist. Es unterstützt Unternehmen mit leistungs-
starken Mitarbeitern wettbewerbsfähig zu bleiben. Wie schaffen Sie es in Ihrem Unternehmen,
Talente langfristig zu binden und deren Potenziale bedarfsorientiert zu identifizieren und zu
entwickeln? Anhand des folgenden Beitrags erfahren Sie, wie Sie TM in Ihre betriebliche Praxis
umsetzen.
14
    |   5/2013
1. Start:
Betten Sie Ihre TM-Strategie in Ihre Unterneh-
mensstrategie ein
Initiieren Sie Ihr TM mit einer Auftragsklärung
zwischen Geschäftsführung (als Auftraggeber) und
HR (als strategischer und umsetzender Partner).
Das ist eine Grundvoraussetzung, damit Ihr TM
kein Selbstzweck bleibt, erfolgreich ist und die Un-
ternehmensprozesse strategisch unterstützt.
Dazu treffen sich in einer TM-Strategiesitzung Un-
ternehmensleitung und HR, um vor dem Hinter-
grund
a  der Unternehmensstrategie (auf Basis der Vision,
Mission, Werte),
a  der Personalstrategie (zukünftiger Personalbe-
darf, strategische Personalentwicklung) und
a  der Unternehmenssituation (Marktposition, Ge-
schäftsmodell, Zukunftstrends)
folgende grundlegende Fragen eines langfristigen
und nachhaltigen TM grob zu klären:
Welche konkreten Ziele verfolgen wir mit der Ein-
führung von TM? Was soll nach der Einführung in
unserem Unternehmen besser oder anders werden?
a  Ein Mehrwert von TM kann sein, sich stärker als
attraktiver Arbeitgeber bei relevanten Bewerbern
zu positionieren und interne Mitarbeiter stärker
1. Start 2. Analyse 3. Konzeption 4. Kommunikation
5. Umsetzung
und Evaluation
Management
Strategie-Sitzung
- Schlüsselposi-
tionen/Kompe-
tenzen
- Qualitative/
quantitative Per-
sonalbedarfs-
planung
Maßnahmen für
4 Bausteine:
- Talentgewinnung
- Talentidenti-
fikation
- Talentförderung
- Talentbindung
Intern:
Rundschreiben,
Intranet, MA-Zei-
tung
Extern:
Internet, An-
zeigen
Pilot
- PDCA
- KVP
zu binden. Oder Sie wollen eine strategische Ent-
scheidung (z. B. Internationalisierung) seitens der
Personalarbeit auffangen.
Was bedeutet TM in unserem Unternehmen? Wie
definieren wir bei uns „Talent“? Was sind in die-
sem Zusammenhang relevante Mitarbeitergruppen,
Funktionen oder Qualifikationen? Welche Kompe-
tenzen erwarten wir von unseren Talenten?
a  Während in einem international tätigen Unter-
nehmen Mobilität und interkulturelle Kompetenz
wichtig sein können, sind es in einem kleinen,
sehr spezialisierten Betrieb vor allem Nischen-
kenntnisse und besondere Aus- und Weiterbil-
dungen. g
„Talente“ meint in vielen Unternehmen oftmals nur die jüngeren
Potenzialträger und Nachwuchsführungskräfte (High Potentials).
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels aber sollten
strategisch notwendige Kompetenzen über alle Hierarchie- und
Altersgruppen hinweg aufgebaut werden. Altersdurchmischte
Teams oder Frauen, die in Führungspositionen hineinwachsen, sind
nur 2 Beispiele für einen modernen TM-Ansatz, der verschiedene
und oft vernachlässigte Zielgruppen anspricht.
was sind talente?
Fabian Hoffmann ist Personalentwickler
bei der USP-D Deutschland Consulting
GmbH. Seine Schwerpunkte sind Talentma-
nagement und Personaldiagnostik
Rossella Vicenzino Timis ist
Personalentwicklerin und
Chefredakteurin von
PERSONAL IM FOKUS
die autoren
15
    |   5/2013
a  Persönliche Kompetenz: Belastbarkeit, Eigenverantwortlichkeit, Flexibilität, Lernfähigkeit …
a  Fachliche Kompetenz: Berufserfahrung, Branchenkenntnis, Spezialwissen …
a  Soziale Kompetenz: Kommunikations-, Konflikt-, Team-, Führungsfähigkeit …
das sind die klassischen kompetenzdimensionen (kompetenzkatalog):
2. Analyse:
Stellen Sie fest, welchen Bedarf Sie haben
Ein effektives TM baut auf einer mittel- und lang-
fristigen (2-5 Jahre) sowie qualitativen und quan-
titativen Personalbedarfsplanung auf. Danach
richten sich Ihre Personalrekrutierungsstrategie
und Ihre Personalentwicklungsmaßnahmen.
Eine qualitative Personalbedarfsplanung erhal-
ten Sie, indem Sie zuerst die unternehmensspezi-
fischen Schlüsselpositionen identifizieren. Fragen
Sie sich:
Welche Aufgaben und Funktionen sind für mein
Unternehmen erfolgskritisch und auf dem Fach-
kräftemarkt besonders schwer zu finden?
Erarbeiten Sie dazugehörige Anforderungspro-
file, indem Sie die erforderlichen fachlichen und
persönlichen Kompetenzen dieser Stellen defi-
nieren. Nutzen Sie dafür vorhandene Stellenpro-
file und die „gelebten Profile“ erfolgreicher Stel-
leninhaber. Berücksichtigen Sie auch unbedingt
zukünftige Unternehmensziele (neue Märkte,
neue Produkte), die zusätzliche Kompetenzen
(neue Sprachen, neues Fachwissen) erfordern
werden.
Eine quantitative Personalbedarfsplanung ergibt
sich aus der Differenz zwischen zukünftigem Per-
sonalbedarf und erwartetem Personalbestand. Fra-
gen Sie sich:
Wie viele Mitarbeiter in den identifizierten Schlüs-
selpositionen und mit den notwendigen Kompe-
tenzprofilen benötigen wir zukünftig?
Bei der Identifizierung der benötigten Anzahl der
Talente gehen Sie von Ihren aktuellen Stellenplä-
nen aus und rechnen diese hoch, indem Sie fol-
gende Faktoren berücksichtigen:
a  erwartete Fluktuation
a  unternehmensstrategische Ausrichtung
a  künftige Arbeitsmarktentwicklung  g
titelthema | talentmanagement
16
    |   5/2013
3. Konzeption:
Gestalten Sie die Bausteine des TM nach Ihrer betrieblichen
Situation
In HR-Workshops oder unterschiedlichen Arbeitsgruppen
wird der TM-Prozess auf der Basis dieser ermittelten Perso-
nalkennzahlen konkret mit Maßnahmen beschrieben. Be-
rücksichtigen Sie dabei Ihre bereits vorhandenen und etab-
lierten HR-Prozesse. In den meisten Unternehmen existieren
vielfältige, aber voneinander losgelöste HR-Instrumente. Im
TM werden diese HR-Instrumente in 4 klassische Bausteine
entlang der Personalprozesse zu einem Gesamtpaket zusam-
mengefügt:
Baustein 1: Talente gewinnen
Beim herkömmlichen Personalbeschaffungsprozess beginnt
man mit der Bewerbersuche erst, wenn die Stelle vakant ist.
Die Personalabteilung „wartet“ nach der Stellenausschrei-
bung auf die „passenden“ Bewerbungen. Dahingegen werden
im TM begehrte potenzielle Bewerber frühzeitig, aktiv und
zielgruppengerichtet angesprochen und auf das Unterneh-
men aufmerksam gemacht - auch wenn gerade keine Stelle
frei ist. Dies setzt eine Personalrekrutierungs-Strategie vor-
aus, die langfristig angelegt ist, die unterschiedlichen Bedarfe
der jeweiligen Zielgruppe integriert und von einer Employer
Branding-Kampagne, die den Arbeitgeber bekannt macht,
flankiert wird. Je nach Zielgruppe unterscheiden sich die Re-
krutierungsmaßnahmen erheblich.
Beispiele:
Baustein 2: Talente identifizieren
In vielen Unternehmen entscheiden nur die Führungskräfte
darüber, ob ein Mitarbeiter ein Talent ist oder nicht. Durch
eine solche „einseitige Nominierung“ gehen den Unterneh-
men zahlreiche unentdeckte Potenziale verloren. Machen Sie
es anders: Stellen Sie Ihr TM auf breite Schultern und identi-
fizieren Sie Ihre Talente mittels nachvollziehbarer und trans-
parenter Instrumente. Orientieren Sie sich an Ihren Stellen-
und Kompetenzprofilen. Setzen Sie mindestens 2
unterschiedliche Auswahl-Instrumente ein, damit
gewährleisten Sie ein objektives Verfahren. Diese
Instrumente stehen Ihnen zur Verfügung:
a  Führungszirkel: in denen talentierte Kandidaten
(Personalportfolio) besprochen und gemeinsam
nominiert werden.
a  Jahresmitarbeitergespräche: mit denen Sie jähr-
lich „verdecktes“ Potenzial feststellen.
a  Assessement-Center*: zur Auswahl von talen-
tierten (internen und externen) Mitarbeitern.
a  Potenzialanalyseverfahren*: mit denen Sie ein
Stärke/Schwäche-Profil der Mitarbeiter erhalten.
a  Leistungsbeurteilungssysteme: anhand derer Sie
eine ganzheitliche Leistungsbewertung durch
Kollegen, Vorgesetzte und Kunden einholen
(360-Grad-Feedbacks).
a  Jobrotation: um „verborgene Talente“ in der Pra-
xis zu erkennen.
a  Systematische Auswahlinterviews: die nach der
Empfehlung einer Führungskraft oder nach der
eigenen Bewerbung eines Mitarbeiters erfolgen.
* Insbesondere hier sollte die Durchführung und Auswer-
tung durch professionelle externe Berater erfolgen.
Baustein 3: Talente fördern
Ein zentrales Hauptaugenmerk des TM liegt auf der langfris-
tigen Entwicklung von wichtigen Mitarbeiterkompetenzen.
So halten Sie die richtigen (talentierten) Mitarbeiter mit den
strategisch notwendigen Kenntnissen und Qualifikationen
im Unternehmen vor. Konzentrieren Sie sich auf die Weiter-
entwicklung der zuvor identifizierten Stärken und nicht auf
die (oft vergebliche) Beseitigung vorhandener „Schwächen“:
denn ein Introvertierter wird kein „Talent“ im Vertrieb wer-
den, ein Kreativer keins in der Verwaltung.
Fördern Sie Ihre Talente, indem Sie ihnen viel Gestaltungs-
freiraum lassen, sie aber dabei stets führen und beraten.
Dies gelingt Ihnen am besten mit einem betriebsspezifischen
„Talent-Entwicklungsprogramm“. Folgende Instrumente
stehen Ihnen dafür zur Verfügung:
Development-Center sind regelmäßig durchgeführte Förder-
Assessment-Center, mit denen Sie langfristig die Leistungs-
und Kompetenzentwicklung Ihrer Talente im Blick halten und
steuern. Die Teilnehmer erhalten im Anschluss ein Stärken-
Schwächen-Profil sowie Empfehlungen für ihre Weiterent-
wicklung. Lassen Sie sich hier unbedingt von externen Bera-
tern mit Expertise in Personaldiagnostik und -entwicklung in
Zielgruppe/ Ziel Maßnahme
2 Steigerung der
Wahrnehmung bei
Hochschulabsol-
venten
2 Erhöhung der Be-
werbungen von
Frauen
2 Berufserfahrene (mit
speziellem Wissen)
2 Hochschulmarketing, Präsenz in
Social Media, Absolventenkon-
gresse, Trainee-Programme
2 Gezielte Ansprache (Stellenan-
zeigen), passende Angebote
(Teilzeit, Kitaplätze)
2 (Online-)Fachforen, Headhunter,
Karrieremessen, Ehemaligen-
Netzwerk
titelthema | talentmanagement
18
    |   5/2013
der Konzeption, Durchführung und Auswertung unterstützen.
Mentoringprogramme begleiten sehr gut den Einstieg junger
Talente. Sie eignen sich auch als Unterstützungsmaßnahme
für Frauen, die für Führungspositionen bestimmt sind.
Trainee-Programme können als erster Baustein-Teil eines
Förderprogramms eingesetzt werden.
Fach- und (Nachwuchs-)Führungskräftetrainings vermitteln
den Talenten Wissen zu grundlegenden Themen wie z. B. Füh-
rung, Kommunikation, Projektmanagement. Sie sollten als
Baukastensystem gestaltet werden und immer durch weitere
Instrumente ergänzt werden.
Projektarbeit, Jobrotation, Auslandsaufenthalte sind wesent-
liche Personalentwicklungs-Instrumente, mit denen Ihre Ta-
lente weitreichende Erfahrungen in der Praxis erlangen bzw.
weiterentwickeln.
Coachingangebote unterstützen Talente in ihrer Selbstwahr-
nehmung und geben ihnen individuelle berufliche und persön-
liche Orientierung. Bieten Sie diese während der gesamten Be-
schäftigungszeit zumindest auf freiwilliger Ebene an.
Netzwerkbildung und Peer-Coaching sind besonders effektive
Förderinstrumente, weil sie den Erfahrungsaustausch unter
„Gleichgesinnten“ auf einer eher informellen Ebene fördern.
„Management-Kamingespräche“, in denen Ihre Talente z. B.
direkt mit Geschäftsführern oder Vorstandsmitgliedern in unge-
zwungener Atmosphäre zusammenkommen, wertschätzen Ihre
Talente. Sie fördern deren Motivation und führen sehr effektiv
in die (Denk- und Handlungs-)Welt des Managements ein.
Baustein 4: Talente binden
Das TM zielt auf einen spürbaren Dauereffekt: die Talentbin-
dung. Schon durch die bloße Tatsache, als „Talent“ zu gel-
ten, werden psychologisch gesehen die adressierten Mitar-
beiter eines TM schnell ans Unternehmen gebunden. Sie sind
dadurch ein wichtiger betrieblicher Akteur und erfahren eine
erhöhte Aufmerksamkeit durch das Unternehmen. Das hält
aber in der Regel leider nicht lange vor! Bindungs- und Moti-
vationsinstrumente sowie monetäre Anreizsysteme sind not-
wendig. Passen Sie diese an die jeweiligen Bedürfnisse der Ta-
lentgenerationen an und bieten Sie sie über die gesamte Be-
schäftigungszeit an. Damit nicht all Ihre Mühe umsonst war
und Ihre Talente nicht nach einer gewissen Zeit Ihr Unterneh-
men - sehr gut qualifiziert - wieder verlassen, haben wir fol-
gende Handlungsempfehlungen für Sie zusammengestellt:
a  Zeigen Sie Entwicklungsoptionen und Karriereperspekti-
ven auf!
Binden Sie Ihr TM direkt an die Karrierelaufbahnen im Un-
ternehmen (Führungs-, Fach- und Projektlaufbahn). Über-
tragen Sie den jungen Talenten frühzeitig erste Führungs-
aufgaben (beispielsweise als stellvertretende Teamleitung)
oder herausfordernde Projektaufgaben hinsichtlich einer
Expertenlaufbahn.
a  Erarbeiten Sie ein differenziertes und leistungsabhängiges
Gehaltsgefüge!
Mit attraktiven und zielgruppenorientierten Lohnzusatz-
Leistungen drücken Sie die Wertschätzung für Ihre Talente
aus: betriebliche Altersvorsorge, zusätzliche (Kranken-)
Versicherungen, sonstige Vergünstigungen.
a  Fördern Sie aktiv eine Work-Life-Balance!
Heben Sie die strikte Trennung zwischen Unternehmensin-
teressen und privaten Mitarbeiterbedürfnissen auf, indem
Sie Angebote bereitstellen, die beides in Einklang bringen:
Vertrauensarbeitszeit, Kinderbetreuung, flexible Arbeits-
zeiten und -orte, Auszeiten für persönliche Weiterentwick-
lung, freiberufliche Tätigkeit.
a  Bauen Sie ein positives Arbeitgeberimage auf!
Gesellschaftliches Engagement sowie eine moderne Unter-
nehmenskultur sind besonders für die neuen Talentgene-
rationen wichtig. So werden Sie als attraktiver Arbeitgeber
wahrgenommen.
a  Und damit Sie alles im Blick haben:
Setzen Sie Ihre konkreten Maßnahmen zielgruppenorien-
tiert in die folgende Matrix ein. So erhalten Sie das grobe
Raster Ihres TM-Konzepts. g
Beispiele für Entwick-
lungsprogramme fin-
den Sie unter: www.
personal-im-fokus.de
qr-code
Matrixvorlage: Planung TM-Bausteine/konkrete Maßnahmen
Baustein Zielgruppe/Ziel Maßnahme/Instrument
 Talent-
gewinnung
Talentidenti-
fizierung
Talent-
förderung
Talent-
bindung
19
    |   5/2013
4. Kommunikation:
Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über die Einfüh-
rung eines TM
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Erarbeitung
einer Kommunikationsstrategie. Ziel sollte dabei
sein, dass jedem Mitarbeiter die Bedeutung Ihrer
TM-Strategie sowie die Vorgehensweise klar sind.
Ihr Kommunikationskonzept sollte folgende Fra-
gen klären: Welche Information (,Was?') wird zu
welchem Zeitpunkt (,Wann?') an welche Mitarbei-
ter (,Wer?') über welchem Kommunikationskanal
(,Wie?') kommuniziert? Greifen Sie hierfür auf Ihre
bewährten innerbetrieblichen Kommunikationsin-
strumente zu: Heften Sie z. B. ein Rundschreiben
an die Gehaltsabrechnung, publizieren Sie einen
Beitrag in der Mitarbeiterzeitung oder im Intranet.
5. Umsetzung und Evaluation:
Starten Sie im Kleinen und prüfen Sie Ihre
Ergebnisse
Beginnen Sie Ihr TM als Pilotprojekt, z. B. bei einer
für Ihren Unternehmenserfolg sehr wichtigen Mit-
arbeitergruppe (z. B. mit den Ärzten im Kranken-
haus, den Ingenieuren in einem Industriebetrieb
oder den Auszubildenden). So sind Verbesserungen
in den Abläufen und den Maßnahmen leichter ein-
zuleiten, bevor die Integration des TM im gesam-
ten Unternehmen erfolgt. Prüfen Sie mithilfe Ih-
res Qualitätsmanagements, was in der Umsetzung
besonders gut läuft und was Sie in Zukunft ver-
bessern wollen. Anhand von Kennzahlen wie der
„Fluktuationsrate von Talenten“ oder der „Höhe
der Nachbesetzung von wichtigen Funktionen aus
eigenen Reihen“ sehen Sie nachweislich, wie er-
folgreich Ihr TM ist. Rollen Sie dann Zug um Zug
das TM auf alle Unternehmensbereiche aus.
Viele Unternehmen nutzen die auf dem Markt befindlichen IT-
Systeme für HR-Prozesse noch sehr wenig. Dabei unterstüt-
zen sie Personaler effizient bei der Umsetzung und Durchfüh-
rung eines TM. Die meisten Software-Angebote können Sie nach
Wunsch nur für Teilaspekte (Bewerbermanagement, Personalent-
wicklung) oder für das komplette TM einsetzen. Je nach Bedarf
stehen Ihnen Office-Produkte oder cloudbasierte Online-Pro-
gramme zur Verfügung. Achten Sie bei der Auswahl auf Folgendes:
1. Die HR-Tools sollten in Ihre bereits vorhandenen HR-Systeme
integrierbar sein (Personalinformationssystem).
2. Opensource Online-Systeme bilden eine kostengünstige und ri-
sikoarme Alternative zu installierten Office-Neuanschaffungen.
it-tools im fokus
Lesetipp:
Die aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungsgesell-
schaft Ernst  Young und ESCP EUROPE „Talent
Management im Mittelstand – mit innovativen
Strategien gegen den Fachkräftemangel“ zum
Downloaden unter: http://bit.ly/108IUAN
2	Die Einführung und Umsetzung eines ganzheitlichen und syste-
matischen TM braucht eine schlüssige Gesamtstruktur, die auf
einer Personalbedarfsplanung basiert und sich aus verzahnten
HR-Einzelmaßnahmen zusammensetzt.
2	Die 4 Hauptbausteine des TM sind die Gewinnung, Identifikation,
Förderung und Bindung von Talenten. Die dazugehörigen Maß-
nahmen ergeben sich aus der speziellen betrieblichen Ausgangs-
situation.
2	Das TM ist ein effektives Instrument, um systematisch bislang
„unentdeckte Mitarbeiterstärken“ zu identifizieren und langfris-
tig leistungsstarke Mitarbeiter ans Unternehmen zu binden. Damit
stellt das Personalmanagement eine sehr wichtige Grundlage für
den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens bereit.
kompakt
Hier erhalten Sie
eine Übersicht der
auf dem Markt
befindlichen HR-
Anbieter:
www.personal-
im-fokus.de
qr-code
Agenda Mittelstand
Talent Management
im Mittelstand –
mit innovativen
Strategien gegen
den Fachkräftemangel
In Kooperation mit:
titelthema | talentmanagement
21
    |   5/2013

Contenu connexe

En vedette (13)

Oldenburg Vortrag Business Plus
Oldenburg Vortrag Business PlusOldenburg Vortrag Business Plus
Oldenburg Vortrag Business Plus
 
KRASS - Mein Buch! Ein Kinderbuch für Macher von Machern.
KRASS - Mein Buch! Ein Kinderbuch für Macher von Machern.KRASS - Mein Buch! Ein Kinderbuch für Macher von Machern.
KRASS - Mein Buch! Ein Kinderbuch für Macher von Machern.
 
MB-Ruler Pro - perspektivische Vermessung
MB-Ruler Pro - perspektivische VermessungMB-Ruler Pro - perspektivische Vermessung
MB-Ruler Pro - perspektivische Vermessung
 
Die Zukunft im Service - Leseprobe
Die Zukunft im Service - LeseprobeDie Zukunft im Service - Leseprobe
Die Zukunft im Service - Leseprobe
 
Geschichte der fotografie
Geschichte der fotografieGeschichte der fotografie
Geschichte der fotografie
 
Staples - Green Office
Staples - Green OfficeStaples - Green Office
Staples - Green Office
 
Lípidos
LípidosLípidos
Lípidos
 
Web 2.0
Web 2.0Web 2.0
Web 2.0
 
EasyTreeFlyer
EasyTreeFlyerEasyTreeFlyer
EasyTreeFlyer
 
Reisetaschen
ReisetaschenReisetaschen
Reisetaschen
 
Ichmedien.pdf
Ichmedien.pdfIchmedien.pdf
Ichmedien.pdf
 
Bong - Umweltbroschüre
Bong - UmweltbroschüreBong - Umweltbroschüre
Bong - Umweltbroschüre
 
pi985.pdf
pi985.pdfpi985.pdf
pi985.pdf
 

Plus de USP-D Deutschland Consulting GmbH

USP-D White Paper "A Group Coaching program at Executive Board level"
USP-D White Paper "A Group Coaching program at Executive Board level"USP-D White Paper "A Group Coaching program at Executive Board level"
USP-D White Paper "A Group Coaching program at Executive Board level"USP-D Deutschland Consulting GmbH
 
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"USP-D Deutschland Consulting GmbH
 
USP-D - EAWOP 2013 „High Trust Culture – A driver of organizational and leade...
USP-D - EAWOP 2013 „High Trust Culture – A driver of organizational and leade...USP-D - EAWOP 2013 „High Trust Culture – A driver of organizational and leade...
USP-D - EAWOP 2013 „High Trust Culture – A driver of organizational and leade...USP-D Deutschland Consulting GmbH
 
USP-D 10.-DGFP Fachtagung Personalentwicklung Gruppencoaching
USP-D 10.-DGFP Fachtagung Personalentwicklung GruppencoachingUSP-D 10.-DGFP Fachtagung Personalentwicklung Gruppencoaching
USP-D 10.-DGFP Fachtagung Personalentwicklung GruppencoachingUSP-D Deutschland Consulting GmbH
 

Plus de USP-D Deutschland Consulting GmbH (20)

Die Kraft des Steering Committee
Die Kraft des Steering CommitteeDie Kraft des Steering Committee
Die Kraft des Steering Committee
 
USP-D white paper "HR strategy workshop"
USP-D white paper "HR strategy workshop"USP-D white paper "HR strategy workshop"
USP-D white paper "HR strategy workshop"
 
USP-D WP HR Strategie Workshop
USP-D WP HR Strategie WorkshopUSP-D WP HR Strategie Workshop
USP-D WP HR Strategie Workshop
 
USP-D White Paper 360 Degree Feedback Group Report
USP-D White Paper 360 Degree Feedback Group ReportUSP-D White Paper 360 Degree Feedback Group Report
USP-D White Paper 360 Degree Feedback Group Report
 
USP-D White Paper 360 Grad Feedback Group Report
USP-D White Paper 360 Grad Feedback Group ReportUSP-D White Paper 360 Grad Feedback Group Report
USP-D White Paper 360 Grad Feedback Group Report
 
USP-D Die Kunst des Talent Managements
USP-D Die Kunst des Talent ManagementsUSP-D Die Kunst des Talent Managements
USP-D Die Kunst des Talent Managements
 
USP-D White Paper Wander-Coaching
USP-D White Paper Wander-CoachingUSP-D White Paper Wander-Coaching
USP-D White Paper Wander-Coaching
 
USP-D White Paper Group Coaching versus Team Coaching
USP-D White Paper Group Coaching versus Team CoachingUSP-D White Paper Group Coaching versus Team Coaching
USP-D White Paper Group Coaching versus Team Coaching
 
USP-D White Paper Gruppen-Coaching versus Team-Coaching
USP-D White Paper Gruppen-Coaching versus Team-CoachingUSP-D White Paper Gruppen-Coaching versus Team-Coaching
USP-D White Paper Gruppen-Coaching versus Team-Coaching
 
USP-D Belastungen von Führungskräften
USP-D Belastungen von FührungskräftenUSP-D Belastungen von Führungskräften
USP-D Belastungen von Führungskräften
 
USP-D White Paper "A Group Coaching program at Executive Board level"
USP-D White Paper "A Group Coaching program at Executive Board level"USP-D White Paper "A Group Coaching program at Executive Board level"
USP-D White Paper "A Group Coaching program at Executive Board level"
 
USP-D White Paper Women in Management
USP-D White Paper Women in ManagementUSP-D White Paper Women in Management
USP-D White Paper Women in Management
 
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"
 
USP-D Whitepaper "Gruppen-Coaching auf Vorstandsebene"
USP-D Whitepaper "Gruppen-Coaching auf Vorstandsebene"USP-D Whitepaper "Gruppen-Coaching auf Vorstandsebene"
USP-D Whitepaper "Gruppen-Coaching auf Vorstandsebene"
 
USP-D - EAWOP 2013 „High Trust Culture – A driver of organizational and leade...
USP-D - EAWOP 2013 „High Trust Culture – A driver of organizational and leade...USP-D - EAWOP 2013 „High Trust Culture – A driver of organizational and leade...
USP-D - EAWOP 2013 „High Trust Culture – A driver of organizational and leade...
 
USP-D Entwicklungspsychologische Perspektive
USP-D Entwicklungspsychologische PerspektiveUSP-D Entwicklungspsychologische Perspektive
USP-D Entwicklungspsychologische Perspektive
 
USP-D 10.-DGFP Fachtagung Personalentwicklung Gruppencoaching
USP-D 10.-DGFP Fachtagung Personalentwicklung GruppencoachingUSP-D 10.-DGFP Fachtagung Personalentwicklung Gruppencoaching
USP-D 10.-DGFP Fachtagung Personalentwicklung Gruppencoaching
 
USP-D Gruppencoaching mit Methodenmix
USP-D Gruppencoaching mit MethodenmixUSP-D Gruppencoaching mit Methodenmix
USP-D Gruppencoaching mit Methodenmix
 
USP-D 360 Grad Feedback Gruppenreport
USP-D 360 Grad Feedback GruppenreportUSP-D 360 Grad Feedback Gruppenreport
USP-D 360 Grad Feedback Gruppenreport
 
USP-D 360 Degree Feedback Group Report
USP-D 360 Degree Feedback Group ReportUSP-D 360 Degree Feedback Group Report
USP-D 360 Degree Feedback Group Report
 

Talentmanagement mit Potenzialförderung

  • 1. Diesen Nutzen hat TM für Sie Ein systematisches TM ist für Mitarbeiter, Führungskräfte und das Unternehmen glei- chermaßen ein Gewinn. Auf diese umfassende Weise pro- fitieren Sie davon: Für die Mitarbeiter Für die Führungskräfte Für das Unternehmen 2 Entwicklungspotenziale und Stärken sichtbar machen 2 Anforderungen und Erwar- tungen des beruflichen Um- feldes erfahren 2 Individuelle Entwicklung planen 2 Gesteigerte Employability 2 Identifikation mit den Unter- nehmenswerten 2 Gesteigertes Commitment, Motivation und Identifikation 2 Optimierung von Arbeits- prozessen durch leistungs- starke Mitarbeiter 2 Dauerhaft gesicherte Per- sonalkapazitäten 2 Gezielte und rechtzeitige Nachfolgeplanung 2 Motivationserhöhung und Kooperationsfähigkeit 2 Mitarbeiterbindung und Effektivität (verminderte Reibungsverluste) 2 Unternehmensziele perso- nalstrategisch begleiten 2 Sicherung und Steigerung unternehmerischer Effekti- vität und Effizienz 2 Strategische Nachfolge- und Personalressourcenplanung 2 Unternehmens- und Kul- turentwicklung steuern 2 Positives Employer Bran- ding: Mitarbeiterbindung titelthema | talentmanagement Talentmanagement: So finden, fördern und binden Sie erfolgreich Ihre Mitarbeiter mit Potenzial Talentmanagement (TM) ist in vieler Munde und ein HR-Megatrend. Studien wie die von Ernst Young zeigen, dass TM ein effektives Instrument ist. Es unterstützt Unternehmen mit leistungs- starken Mitarbeitern wettbewerbsfähig zu bleiben. Wie schaffen Sie es in Ihrem Unternehmen, Talente langfristig zu binden und deren Potenziale bedarfsorientiert zu identifizieren und zu entwickeln? Anhand des folgenden Beitrags erfahren Sie, wie Sie TM in Ihre betriebliche Praxis umsetzen. 14     |   5/2013
  • 2. 1. Start: Betten Sie Ihre TM-Strategie in Ihre Unterneh- mensstrategie ein Initiieren Sie Ihr TM mit einer Auftragsklärung zwischen Geschäftsführung (als Auftraggeber) und HR (als strategischer und umsetzender Partner). Das ist eine Grundvoraussetzung, damit Ihr TM kein Selbstzweck bleibt, erfolgreich ist und die Un- ternehmensprozesse strategisch unterstützt. Dazu treffen sich in einer TM-Strategiesitzung Un- ternehmensleitung und HR, um vor dem Hinter- grund a  der Unternehmensstrategie (auf Basis der Vision, Mission, Werte), a  der Personalstrategie (zukünftiger Personalbe- darf, strategische Personalentwicklung) und a  der Unternehmenssituation (Marktposition, Ge- schäftsmodell, Zukunftstrends) folgende grundlegende Fragen eines langfristigen und nachhaltigen TM grob zu klären: Welche konkreten Ziele verfolgen wir mit der Ein- führung von TM? Was soll nach der Einführung in unserem Unternehmen besser oder anders werden? a  Ein Mehrwert von TM kann sein, sich stärker als attraktiver Arbeitgeber bei relevanten Bewerbern zu positionieren und interne Mitarbeiter stärker 1. Start 2. Analyse 3. Konzeption 4. Kommunikation 5. Umsetzung und Evaluation Management Strategie-Sitzung - Schlüsselposi- tionen/Kompe- tenzen - Qualitative/ quantitative Per- sonalbedarfs- planung Maßnahmen für 4 Bausteine: - Talentgewinnung - Talentidenti- fikation - Talentförderung - Talentbindung Intern: Rundschreiben, Intranet, MA-Zei- tung Extern: Internet, An- zeigen Pilot - PDCA - KVP zu binden. Oder Sie wollen eine strategische Ent- scheidung (z. B. Internationalisierung) seitens der Personalarbeit auffangen. Was bedeutet TM in unserem Unternehmen? Wie definieren wir bei uns „Talent“? Was sind in die- sem Zusammenhang relevante Mitarbeitergruppen, Funktionen oder Qualifikationen? Welche Kompe- tenzen erwarten wir von unseren Talenten? a  Während in einem international tätigen Unter- nehmen Mobilität und interkulturelle Kompetenz wichtig sein können, sind es in einem kleinen, sehr spezialisierten Betrieb vor allem Nischen- kenntnisse und besondere Aus- und Weiterbil- dungen. g „Talente“ meint in vielen Unternehmen oftmals nur die jüngeren Potenzialträger und Nachwuchsführungskräfte (High Potentials). Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels aber sollten strategisch notwendige Kompetenzen über alle Hierarchie- und Altersgruppen hinweg aufgebaut werden. Altersdurchmischte Teams oder Frauen, die in Führungspositionen hineinwachsen, sind nur 2 Beispiele für einen modernen TM-Ansatz, der verschiedene und oft vernachlässigte Zielgruppen anspricht. was sind talente? Fabian Hoffmann ist Personalentwickler bei der USP-D Deutschland Consulting GmbH. Seine Schwerpunkte sind Talentma- nagement und Personaldiagnostik Rossella Vicenzino Timis ist Personalentwicklerin und Chefredakteurin von PERSONAL IM FOKUS die autoren 15     |   5/2013
  • 3. a  Persönliche Kompetenz: Belastbarkeit, Eigenverantwortlichkeit, Flexibilität, Lernfähigkeit … a  Fachliche Kompetenz: Berufserfahrung, Branchenkenntnis, Spezialwissen … a  Soziale Kompetenz: Kommunikations-, Konflikt-, Team-, Führungsfähigkeit … das sind die klassischen kompetenzdimensionen (kompetenzkatalog): 2. Analyse: Stellen Sie fest, welchen Bedarf Sie haben Ein effektives TM baut auf einer mittel- und lang- fristigen (2-5 Jahre) sowie qualitativen und quan- titativen Personalbedarfsplanung auf. Danach richten sich Ihre Personalrekrutierungsstrategie und Ihre Personalentwicklungsmaßnahmen. Eine qualitative Personalbedarfsplanung erhal- ten Sie, indem Sie zuerst die unternehmensspezi- fischen Schlüsselpositionen identifizieren. Fragen Sie sich: Welche Aufgaben und Funktionen sind für mein Unternehmen erfolgskritisch und auf dem Fach- kräftemarkt besonders schwer zu finden? Erarbeiten Sie dazugehörige Anforderungspro- file, indem Sie die erforderlichen fachlichen und persönlichen Kompetenzen dieser Stellen defi- nieren. Nutzen Sie dafür vorhandene Stellenpro- file und die „gelebten Profile“ erfolgreicher Stel- leninhaber. Berücksichtigen Sie auch unbedingt zukünftige Unternehmensziele (neue Märkte, neue Produkte), die zusätzliche Kompetenzen (neue Sprachen, neues Fachwissen) erfordern werden. Eine quantitative Personalbedarfsplanung ergibt sich aus der Differenz zwischen zukünftigem Per- sonalbedarf und erwartetem Personalbestand. Fra- gen Sie sich: Wie viele Mitarbeiter in den identifizierten Schlüs- selpositionen und mit den notwendigen Kompe- tenzprofilen benötigen wir zukünftig? Bei der Identifizierung der benötigten Anzahl der Talente gehen Sie von Ihren aktuellen Stellenplä- nen aus und rechnen diese hoch, indem Sie fol- gende Faktoren berücksichtigen: a  erwartete Fluktuation a  unternehmensstrategische Ausrichtung a  künftige Arbeitsmarktentwicklung g titelthema | talentmanagement 16     |   5/2013
  • 4. 3. Konzeption: Gestalten Sie die Bausteine des TM nach Ihrer betrieblichen Situation In HR-Workshops oder unterschiedlichen Arbeitsgruppen wird der TM-Prozess auf der Basis dieser ermittelten Perso- nalkennzahlen konkret mit Maßnahmen beschrieben. Be- rücksichtigen Sie dabei Ihre bereits vorhandenen und etab- lierten HR-Prozesse. In den meisten Unternehmen existieren vielfältige, aber voneinander losgelöste HR-Instrumente. Im TM werden diese HR-Instrumente in 4 klassische Bausteine entlang der Personalprozesse zu einem Gesamtpaket zusam- mengefügt: Baustein 1: Talente gewinnen Beim herkömmlichen Personalbeschaffungsprozess beginnt man mit der Bewerbersuche erst, wenn die Stelle vakant ist. Die Personalabteilung „wartet“ nach der Stellenausschrei- bung auf die „passenden“ Bewerbungen. Dahingegen werden im TM begehrte potenzielle Bewerber frühzeitig, aktiv und zielgruppengerichtet angesprochen und auf das Unterneh- men aufmerksam gemacht - auch wenn gerade keine Stelle frei ist. Dies setzt eine Personalrekrutierungs-Strategie vor- aus, die langfristig angelegt ist, die unterschiedlichen Bedarfe der jeweiligen Zielgruppe integriert und von einer Employer Branding-Kampagne, die den Arbeitgeber bekannt macht, flankiert wird. Je nach Zielgruppe unterscheiden sich die Re- krutierungsmaßnahmen erheblich. Beispiele: Baustein 2: Talente identifizieren In vielen Unternehmen entscheiden nur die Führungskräfte darüber, ob ein Mitarbeiter ein Talent ist oder nicht. Durch eine solche „einseitige Nominierung“ gehen den Unterneh- men zahlreiche unentdeckte Potenziale verloren. Machen Sie es anders: Stellen Sie Ihr TM auf breite Schultern und identi- fizieren Sie Ihre Talente mittels nachvollziehbarer und trans- parenter Instrumente. Orientieren Sie sich an Ihren Stellen- und Kompetenzprofilen. Setzen Sie mindestens 2 unterschiedliche Auswahl-Instrumente ein, damit gewährleisten Sie ein objektives Verfahren. Diese Instrumente stehen Ihnen zur Verfügung: a  Führungszirkel: in denen talentierte Kandidaten (Personalportfolio) besprochen und gemeinsam nominiert werden. a  Jahresmitarbeitergespräche: mit denen Sie jähr- lich „verdecktes“ Potenzial feststellen. a  Assessement-Center*: zur Auswahl von talen- tierten (internen und externen) Mitarbeitern. a  Potenzialanalyseverfahren*: mit denen Sie ein Stärke/Schwäche-Profil der Mitarbeiter erhalten. a  Leistungsbeurteilungssysteme: anhand derer Sie eine ganzheitliche Leistungsbewertung durch Kollegen, Vorgesetzte und Kunden einholen (360-Grad-Feedbacks). a  Jobrotation: um „verborgene Talente“ in der Pra- xis zu erkennen. a  Systematische Auswahlinterviews: die nach der Empfehlung einer Führungskraft oder nach der eigenen Bewerbung eines Mitarbeiters erfolgen. * Insbesondere hier sollte die Durchführung und Auswer- tung durch professionelle externe Berater erfolgen. Baustein 3: Talente fördern Ein zentrales Hauptaugenmerk des TM liegt auf der langfris- tigen Entwicklung von wichtigen Mitarbeiterkompetenzen. So halten Sie die richtigen (talentierten) Mitarbeiter mit den strategisch notwendigen Kenntnissen und Qualifikationen im Unternehmen vor. Konzentrieren Sie sich auf die Weiter- entwicklung der zuvor identifizierten Stärken und nicht auf die (oft vergebliche) Beseitigung vorhandener „Schwächen“: denn ein Introvertierter wird kein „Talent“ im Vertrieb wer- den, ein Kreativer keins in der Verwaltung. Fördern Sie Ihre Talente, indem Sie ihnen viel Gestaltungs- freiraum lassen, sie aber dabei stets führen und beraten. Dies gelingt Ihnen am besten mit einem betriebsspezifischen „Talent-Entwicklungsprogramm“. Folgende Instrumente stehen Ihnen dafür zur Verfügung: Development-Center sind regelmäßig durchgeführte Förder- Assessment-Center, mit denen Sie langfristig die Leistungs- und Kompetenzentwicklung Ihrer Talente im Blick halten und steuern. Die Teilnehmer erhalten im Anschluss ein Stärken- Schwächen-Profil sowie Empfehlungen für ihre Weiterent- wicklung. Lassen Sie sich hier unbedingt von externen Bera- tern mit Expertise in Personaldiagnostik und -entwicklung in Zielgruppe/ Ziel Maßnahme 2 Steigerung der Wahrnehmung bei Hochschulabsol- venten 2 Erhöhung der Be- werbungen von Frauen 2 Berufserfahrene (mit speziellem Wissen) 2 Hochschulmarketing, Präsenz in Social Media, Absolventenkon- gresse, Trainee-Programme 2 Gezielte Ansprache (Stellenan- zeigen), passende Angebote (Teilzeit, Kitaplätze) 2 (Online-)Fachforen, Headhunter, Karrieremessen, Ehemaligen- Netzwerk titelthema | talentmanagement 18     |   5/2013
  • 5. der Konzeption, Durchführung und Auswertung unterstützen. Mentoringprogramme begleiten sehr gut den Einstieg junger Talente. Sie eignen sich auch als Unterstützungsmaßnahme für Frauen, die für Führungspositionen bestimmt sind. Trainee-Programme können als erster Baustein-Teil eines Förderprogramms eingesetzt werden. Fach- und (Nachwuchs-)Führungskräftetrainings vermitteln den Talenten Wissen zu grundlegenden Themen wie z. B. Füh- rung, Kommunikation, Projektmanagement. Sie sollten als Baukastensystem gestaltet werden und immer durch weitere Instrumente ergänzt werden. Projektarbeit, Jobrotation, Auslandsaufenthalte sind wesent- liche Personalentwicklungs-Instrumente, mit denen Ihre Ta- lente weitreichende Erfahrungen in der Praxis erlangen bzw. weiterentwickeln. Coachingangebote unterstützen Talente in ihrer Selbstwahr- nehmung und geben ihnen individuelle berufliche und persön- liche Orientierung. Bieten Sie diese während der gesamten Be- schäftigungszeit zumindest auf freiwilliger Ebene an. Netzwerkbildung und Peer-Coaching sind besonders effektive Förderinstrumente, weil sie den Erfahrungsaustausch unter „Gleichgesinnten“ auf einer eher informellen Ebene fördern. „Management-Kamingespräche“, in denen Ihre Talente z. B. direkt mit Geschäftsführern oder Vorstandsmitgliedern in unge- zwungener Atmosphäre zusammenkommen, wertschätzen Ihre Talente. Sie fördern deren Motivation und führen sehr effektiv in die (Denk- und Handlungs-)Welt des Managements ein. Baustein 4: Talente binden Das TM zielt auf einen spürbaren Dauereffekt: die Talentbin- dung. Schon durch die bloße Tatsache, als „Talent“ zu gel- ten, werden psychologisch gesehen die adressierten Mitar- beiter eines TM schnell ans Unternehmen gebunden. Sie sind dadurch ein wichtiger betrieblicher Akteur und erfahren eine erhöhte Aufmerksamkeit durch das Unternehmen. Das hält aber in der Regel leider nicht lange vor! Bindungs- und Moti- vationsinstrumente sowie monetäre Anreizsysteme sind not- wendig. Passen Sie diese an die jeweiligen Bedürfnisse der Ta- lentgenerationen an und bieten Sie sie über die gesamte Be- schäftigungszeit an. Damit nicht all Ihre Mühe umsonst war und Ihre Talente nicht nach einer gewissen Zeit Ihr Unterneh- men - sehr gut qualifiziert - wieder verlassen, haben wir fol- gende Handlungsempfehlungen für Sie zusammengestellt: a  Zeigen Sie Entwicklungsoptionen und Karriereperspekti- ven auf! Binden Sie Ihr TM direkt an die Karrierelaufbahnen im Un- ternehmen (Führungs-, Fach- und Projektlaufbahn). Über- tragen Sie den jungen Talenten frühzeitig erste Führungs- aufgaben (beispielsweise als stellvertretende Teamleitung) oder herausfordernde Projektaufgaben hinsichtlich einer Expertenlaufbahn. a  Erarbeiten Sie ein differenziertes und leistungsabhängiges Gehaltsgefüge! Mit attraktiven und zielgruppenorientierten Lohnzusatz- Leistungen drücken Sie die Wertschätzung für Ihre Talente aus: betriebliche Altersvorsorge, zusätzliche (Kranken-) Versicherungen, sonstige Vergünstigungen. a  Fördern Sie aktiv eine Work-Life-Balance! Heben Sie die strikte Trennung zwischen Unternehmensin- teressen und privaten Mitarbeiterbedürfnissen auf, indem Sie Angebote bereitstellen, die beides in Einklang bringen: Vertrauensarbeitszeit, Kinderbetreuung, flexible Arbeits- zeiten und -orte, Auszeiten für persönliche Weiterentwick- lung, freiberufliche Tätigkeit. a  Bauen Sie ein positives Arbeitgeberimage auf! Gesellschaftliches Engagement sowie eine moderne Unter- nehmenskultur sind besonders für die neuen Talentgene- rationen wichtig. So werden Sie als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen. a  Und damit Sie alles im Blick haben: Setzen Sie Ihre konkreten Maßnahmen zielgruppenorien- tiert in die folgende Matrix ein. So erhalten Sie das grobe Raster Ihres TM-Konzepts. g Beispiele für Entwick- lungsprogramme fin- den Sie unter: www. personal-im-fokus.de qr-code Matrixvorlage: Planung TM-Bausteine/konkrete Maßnahmen Baustein Zielgruppe/Ziel Maßnahme/Instrument  Talent- gewinnung Talentidenti- fizierung Talent- förderung Talent- bindung 19     |   5/2013
  • 6. 4. Kommunikation: Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über die Einfüh- rung eines TM Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie. Ziel sollte dabei sein, dass jedem Mitarbeiter die Bedeutung Ihrer TM-Strategie sowie die Vorgehensweise klar sind. Ihr Kommunikationskonzept sollte folgende Fra- gen klären: Welche Information (,Was?') wird zu welchem Zeitpunkt (,Wann?') an welche Mitarbei- ter (,Wer?') über welchem Kommunikationskanal (,Wie?') kommuniziert? Greifen Sie hierfür auf Ihre bewährten innerbetrieblichen Kommunikationsin- strumente zu: Heften Sie z. B. ein Rundschreiben an die Gehaltsabrechnung, publizieren Sie einen Beitrag in der Mitarbeiterzeitung oder im Intranet. 5. Umsetzung und Evaluation: Starten Sie im Kleinen und prüfen Sie Ihre Ergebnisse Beginnen Sie Ihr TM als Pilotprojekt, z. B. bei einer für Ihren Unternehmenserfolg sehr wichtigen Mit- arbeitergruppe (z. B. mit den Ärzten im Kranken- haus, den Ingenieuren in einem Industriebetrieb oder den Auszubildenden). So sind Verbesserungen in den Abläufen und den Maßnahmen leichter ein- zuleiten, bevor die Integration des TM im gesam- ten Unternehmen erfolgt. Prüfen Sie mithilfe Ih- res Qualitätsmanagements, was in der Umsetzung besonders gut läuft und was Sie in Zukunft ver- bessern wollen. Anhand von Kennzahlen wie der „Fluktuationsrate von Talenten“ oder der „Höhe der Nachbesetzung von wichtigen Funktionen aus eigenen Reihen“ sehen Sie nachweislich, wie er- folgreich Ihr TM ist. Rollen Sie dann Zug um Zug das TM auf alle Unternehmensbereiche aus. Viele Unternehmen nutzen die auf dem Markt befindlichen IT- Systeme für HR-Prozesse noch sehr wenig. Dabei unterstüt- zen sie Personaler effizient bei der Umsetzung und Durchfüh- rung eines TM. Die meisten Software-Angebote können Sie nach Wunsch nur für Teilaspekte (Bewerbermanagement, Personalent- wicklung) oder für das komplette TM einsetzen. Je nach Bedarf stehen Ihnen Office-Produkte oder cloudbasierte Online-Pro- gramme zur Verfügung. Achten Sie bei der Auswahl auf Folgendes: 1. Die HR-Tools sollten in Ihre bereits vorhandenen HR-Systeme integrierbar sein (Personalinformationssystem). 2. Opensource Online-Systeme bilden eine kostengünstige und ri- sikoarme Alternative zu installierten Office-Neuanschaffungen. it-tools im fokus Lesetipp: Die aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungsgesell- schaft Ernst Young und ESCP EUROPE „Talent Management im Mittelstand – mit innovativen Strategien gegen den Fachkräftemangel“ zum Downloaden unter: http://bit.ly/108IUAN 2 Die Einführung und Umsetzung eines ganzheitlichen und syste- matischen TM braucht eine schlüssige Gesamtstruktur, die auf einer Personalbedarfsplanung basiert und sich aus verzahnten HR-Einzelmaßnahmen zusammensetzt. 2 Die 4 Hauptbausteine des TM sind die Gewinnung, Identifikation, Förderung und Bindung von Talenten. Die dazugehörigen Maß- nahmen ergeben sich aus der speziellen betrieblichen Ausgangs- situation. 2 Das TM ist ein effektives Instrument, um systematisch bislang „unentdeckte Mitarbeiterstärken“ zu identifizieren und langfris- tig leistungsstarke Mitarbeiter ans Unternehmen zu binden. Damit stellt das Personalmanagement eine sehr wichtige Grundlage für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens bereit. kompakt Hier erhalten Sie eine Übersicht der auf dem Markt befindlichen HR- Anbieter: www.personal- im-fokus.de qr-code Agenda Mittelstand Talent Management im Mittelstand – mit innovativen Strategien gegen den Fachkräftemangel In Kooperation mit: titelthema | talentmanagement 21     |   5/2013