SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  3
Télécharger pour lire hors ligne
E 1.8
Aperitif vor dem Hauptgericht: Der Vorspann




                                                                Christoph Fasel



Er ist der unscheinbare Bruder des Titels, der Juniorpartner des großen Marktschreiers, die Magd
der poetischen Zeile: Der Vorspann – oder auch Motto genannt – hat gerade in der Wissenschafts-
kommunikation eine ausgesprochen schwierige Aufgabe. Er soll den Leser in drei, vier kurzen Sät-
zen in die Tatsache einführen, warum er den nun folgenden Text lesen soll. Und das fällt gerade bei
komplexen Themen der Wissenschaft naturgemäß nicht leicht. Wie man es trotzdem schafft, den
Leser mit dem Vorspann für seine Aussagen zu fangen und zu fesseln, erfahren Sie hier.


Gliederung                                                                                   Seite

1.      Die Funktion des Vorspanns                                                               2
2.      Vorsicht Vorspann-Fallen!                                                                3
3.      Achtung: Nicht zu viel verraten!                                                         6
4.      Es darf auch mal gelacht werden                                                          8




HWK 1 07 09 12                                                                                   1
E 1.8                                            Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Die richtige Sprache sprechen




                                1.    Die Funktion des Vorspanns
                                Ganz unabhängig davon, in welchem Medium der Vorspann agiert: Er
                                ist offensichtlich ein Zwitterding an merkwürdiger Textgattung. Wa-
                                rum das so ist, ist schnell erklärt. Der Vorspann darf nämlich nicht so
                                auf den Putz hauen wie der Titel. Während dieser nämlich alle Regis-
                                ter ziehen darf, um Aufmerksamkeit zu erregen, steht der wackere
                                Vorspann etwas blass da. Der Grund dafür: Er hat eine andere Aufgabe
                                als die prominentere Titelzeile.

                                Die ist, auch was Texte der Wissenschaftskommunikation betrifft, je
                                nach Medium verschieden. Bei Zeitungen ist der Vorspann der meist fett
                                gedruckte oder durch andere typografische Elemente hervorgehobene
                                erste Absatz des Lauftextes. Leitet der Vorspann eine Nachricht ein, so
                                hat er hier vor allem eine Orientierungsfunktion. Der Vorspann einer
                                solchen journalistischen Textsorte will den Leser rasch und prägnant
                                informieren, ihm das Wichtigste ohne Umschweife mitteilen. Im Zwei-
                                felsfall macht der Vorspann sogar die Lektüre des gesamten Lauftextes
                                entbehrlich. Eine Definition der amerikanischen Nachrichtenagentur
                                United Press International (UPI) spricht vom Zeitungsvorspann als einer
                                „story in a nutshell“. Er bietet also in dieser Funktion den sogenannten
                                Küchenzuruf der Geschichte, die nachfolgend erzählt wird.

                               Ein wenig anders ist die Funktion im Magazin – von denen viele
                               nutzwertige Texte bieten. Hier entscheiden – neben der thematischen
                               Fokussierung – vor allem Pfiff und Originalität darüber, ob ein Artikel
                               überhaupt gelesen wird. Und das wird der Leser bestimmt nicht tun,
                               wenn ihm die ganze Geschichte vorneweg im Vorspann erzählt wird.
                                                        Der Magazin-Vorspann sagt deshalb auch im
                               Unterschiede             Nutzwertjournalismus dem Leser gerade
                             des Vorspanns in           nicht, was er gleich lesen wird – sondern
                             Tageszeitung und           warum er weiterlesen muss. Er ist, wie Wolf
                                 Magazin                Schneider schreibt, „der Aperitif vor dem
                                                        Hauptgericht“. Und ein Aperitif muss Appe-
    In Zeitungen erzählt der Vorspann der Wissen-       tit machen.
    schaftskommunikation die ganze Geschichte in
    der Nussschale – er will rasch orientieren.          Der Vorspann zieht auch für die Wissen-
    In Zeitschriften sagt er dem Leser, warum er         schaftskommunikation idealerweise alle
    diese Geschichte lesen muss – und nicht, was         Register des Journalistenhandwerks. Er deu-
    er gleich lesen wird – er will den Leser neugie-     tet an, verheißt augenzwinkernd Ungewöhn-
    rig machen.                                          liches, ironisiert, versetzt den Leser in A-
                                                         temnot durch Rausch und Tempo, Bilderfet-
                                zen, Fragen, persönliche Ansprache oder Wortspiele. Und das alles tut
                                er nur mit dem einen Ziel: den Leser einzufangen und zum Weiterle-
                                sen zu verführen.




2                                                                                         HWK 1 07 09 12
Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?                                                    E 1.8

                                                                       Die richtige Sprache sprechen




  Informationen zum Autor:

  Prof. Dr. Christoph Fasel lehrt als Dekan und Prorektor an der SRH Hochschule in Calw Medien-
  und Kommunikationsmanagement. Als Journalist arbeitete er unter anderem bei BILD, der Abend-
  zeitung, dem Bayerischen Rundfunk und der Zeitschrift Eltern. Er war Reporter des STERN, Chef-
  redakteur von Reader’s Digest Deutschland und Österreich und Leiter der Henri Nannen Journalis-
  tenschule Gruner+Jahr/DIE ZEIT. Er ist Gründungs-Chefredakteur des Wissenschaftsmagazins
  „Faszination Forschung“ der TU München.




HWK 1 07 09 12                                                                                      9

Contenu connexe

En vedette

Infopaq Social Media Analyse Protestbewegungen
Infopaq Social Media Analyse ProtestbewegungenInfopaq Social Media Analyse Protestbewegungen
Infopaq Social Media Analyse ProtestbewegungenInfopaq Deutschland
 
Wir gehen jetzt auf bärenjagd2003 fertig
Wir gehen jetzt auf bärenjagd2003 fertigWir gehen jetzt auf bärenjagd2003 fertig
Wir gehen jetzt auf bärenjagd2003 fertigguest42e757a
 
第2回 『マネジメント』 chapter 10
第2回 『マネジメント』 chapter 10第2回 『マネジメント』 chapter 10
第2回 『マネジメント』 chapter 10Yusuke Onishi
 
The biggest secret oktober 2013
The biggest secret oktober 2013The biggest secret oktober 2013
The biggest secret oktober 2013Gerold Szonn
 
Clara calle darmstadt
Clara calle darmstadtClara calle darmstadt
Clara calle darmstadtAndyAustrich
 
EQR und DQR für die Berufspädagogen
EQR und DQR  für die BerufspädagogenEQR und DQR  für die Berufspädagogen
EQR und DQR für die BerufspädagogenWolfgang Gross
 
Präsentation Social Media Schüler
Präsentation Social Media SchülerPräsentation Social Media Schüler
Präsentation Social Media Schülertalk social
 
Mobile Learning Workshop - Kontexterfassung zur Anreicherung mobiler Anwendungen
Mobile Learning Workshop - Kontexterfassung zur Anreicherung mobiler AnwendungenMobile Learning Workshop - Kontexterfassung zur Anreicherung mobiler Anwendungen
Mobile Learning Workshop - Kontexterfassung zur Anreicherung mobiler AnwendungenHendrik Thüs
 
Arbeitsläden Leipzig
Arbeitsläden LeipzigArbeitsläden Leipzig
Arbeitsläden Leipzigmi-service
 
Ifs report Schwerpunkt-Thema Feuchteschäden
Ifs report Schwerpunkt-Thema FeuchteschädenIfs report Schwerpunkt-Thema Feuchteschäden
Ifs report Schwerpunkt-Thema FeuchteschädenThe Skunks
 
Arbeitsorganisation Zeit-/Aufgabenmanagement Online-Tools + Apps
Arbeitsorganisation Zeit-/Aufgabenmanagement Online-Tools + AppsArbeitsorganisation Zeit-/Aufgabenmanagement Online-Tools + Apps
Arbeitsorganisation Zeit-/Aufgabenmanagement Online-Tools + AppsKirche 2.0
 
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe Pakistan
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe PakistanKurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe Pakistan
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe PakistanInfopaq Deutschland
 

En vedette (19)

Infopaq Social Media Analyse Protestbewegungen
Infopaq Social Media Analyse ProtestbewegungenInfopaq Social Media Analyse Protestbewegungen
Infopaq Social Media Analyse Protestbewegungen
 
Helpdesk
HelpdeskHelpdesk
Helpdesk
 
Wir gehen jetzt auf bärenjagd2003 fertig
Wir gehen jetzt auf bärenjagd2003 fertigWir gehen jetzt auf bärenjagd2003 fertig
Wir gehen jetzt auf bärenjagd2003 fertig
 
第2回 『マネジメント』 chapter 10
第2回 『マネジメント』 chapter 10第2回 『マネジメント』 chapter 10
第2回 『マネジメント』 chapter 10
 
The biggest secret oktober 2013
The biggest secret oktober 2013The biggest secret oktober 2013
The biggest secret oktober 2013
 
Clara calle darmstadt
Clara calle darmstadtClara calle darmstadt
Clara calle darmstadt
 
Chemhaarpspecial k[1]
Chemhaarpspecial k[1]Chemhaarpspecial k[1]
Chemhaarpspecial k[1]
 
EQR und DQR für die Berufspädagogen
EQR und DQR  für die BerufspädagogenEQR und DQR  für die Berufspädagogen
EQR und DQR für die Berufspädagogen
 
Präsentation Social Media Schüler
Präsentation Social Media SchülerPräsentation Social Media Schüler
Präsentation Social Media Schüler
 
Arbeitstag
ArbeitstagArbeitstag
Arbeitstag
 
Binder1
Binder1Binder1
Binder1
 
Prezentace1
Prezentace1Prezentace1
Prezentace1
 
Harrier 201008
Harrier 201008Harrier 201008
Harrier 201008
 
Mobile Learning Workshop - Kontexterfassung zur Anreicherung mobiler Anwendungen
Mobile Learning Workshop - Kontexterfassung zur Anreicherung mobiler AnwendungenMobile Learning Workshop - Kontexterfassung zur Anreicherung mobiler Anwendungen
Mobile Learning Workshop - Kontexterfassung zur Anreicherung mobiler Anwendungen
 
Arbeitsläden Leipzig
Arbeitsläden LeipzigArbeitsläden Leipzig
Arbeitsläden Leipzig
 
Ifs report Schwerpunkt-Thema Feuchteschäden
Ifs report Schwerpunkt-Thema FeuchteschädenIfs report Schwerpunkt-Thema Feuchteschäden
Ifs report Schwerpunkt-Thema Feuchteschäden
 
Arbeitsorganisation Zeit-/Aufgabenmanagement Online-Tools + Apps
Arbeitsorganisation Zeit-/Aufgabenmanagement Online-Tools + AppsArbeitsorganisation Zeit-/Aufgabenmanagement Online-Tools + Apps
Arbeitsorganisation Zeit-/Aufgabenmanagement Online-Tools + Apps
 
GRACIAS PAPAS
GRACIAS PAPASGRACIAS PAPAS
GRACIAS PAPAS
 
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe Pakistan
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe PakistanKurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe Pakistan
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe Pakistan
 

Plus de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Plus de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 

Christoph Fasel: Der Vorspann

  • 1. E 1.8 Aperitif vor dem Hauptgericht: Der Vorspann Christoph Fasel Er ist der unscheinbare Bruder des Titels, der Juniorpartner des großen Marktschreiers, die Magd der poetischen Zeile: Der Vorspann – oder auch Motto genannt – hat gerade in der Wissenschafts- kommunikation eine ausgesprochen schwierige Aufgabe. Er soll den Leser in drei, vier kurzen Sät- zen in die Tatsache einführen, warum er den nun folgenden Text lesen soll. Und das fällt gerade bei komplexen Themen der Wissenschaft naturgemäß nicht leicht. Wie man es trotzdem schafft, den Leser mit dem Vorspann für seine Aussagen zu fangen und zu fesseln, erfahren Sie hier. Gliederung Seite 1. Die Funktion des Vorspanns 2 2. Vorsicht Vorspann-Fallen! 3 3. Achtung: Nicht zu viel verraten! 6 4. Es darf auch mal gelacht werden 8 HWK 1 07 09 12 1
  • 2. E 1.8 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Die richtige Sprache sprechen 1. Die Funktion des Vorspanns Ganz unabhängig davon, in welchem Medium der Vorspann agiert: Er ist offensichtlich ein Zwitterding an merkwürdiger Textgattung. Wa- rum das so ist, ist schnell erklärt. Der Vorspann darf nämlich nicht so auf den Putz hauen wie der Titel. Während dieser nämlich alle Regis- ter ziehen darf, um Aufmerksamkeit zu erregen, steht der wackere Vorspann etwas blass da. Der Grund dafür: Er hat eine andere Aufgabe als die prominentere Titelzeile. Die ist, auch was Texte der Wissenschaftskommunikation betrifft, je nach Medium verschieden. Bei Zeitungen ist der Vorspann der meist fett gedruckte oder durch andere typografische Elemente hervorgehobene erste Absatz des Lauftextes. Leitet der Vorspann eine Nachricht ein, so hat er hier vor allem eine Orientierungsfunktion. Der Vorspann einer solchen journalistischen Textsorte will den Leser rasch und prägnant informieren, ihm das Wichtigste ohne Umschweife mitteilen. Im Zwei- felsfall macht der Vorspann sogar die Lektüre des gesamten Lauftextes entbehrlich. Eine Definition der amerikanischen Nachrichtenagentur United Press International (UPI) spricht vom Zeitungsvorspann als einer „story in a nutshell“. Er bietet also in dieser Funktion den sogenannten Küchenzuruf der Geschichte, die nachfolgend erzählt wird. Ein wenig anders ist die Funktion im Magazin – von denen viele nutzwertige Texte bieten. Hier entscheiden – neben der thematischen Fokussierung – vor allem Pfiff und Originalität darüber, ob ein Artikel überhaupt gelesen wird. Und das wird der Leser bestimmt nicht tun, wenn ihm die ganze Geschichte vorneweg im Vorspann erzählt wird. Der Magazin-Vorspann sagt deshalb auch im Unterschiede Nutzwertjournalismus dem Leser gerade des Vorspanns in nicht, was er gleich lesen wird – sondern Tageszeitung und warum er weiterlesen muss. Er ist, wie Wolf Magazin Schneider schreibt, „der Aperitif vor dem Hauptgericht“. Und ein Aperitif muss Appe- In Zeitungen erzählt der Vorspann der Wissen- tit machen. schaftskommunikation die ganze Geschichte in der Nussschale – er will rasch orientieren. Der Vorspann zieht auch für die Wissen- In Zeitschriften sagt er dem Leser, warum er schaftskommunikation idealerweise alle diese Geschichte lesen muss – und nicht, was Register des Journalistenhandwerks. Er deu- er gleich lesen wird – er will den Leser neugie- tet an, verheißt augenzwinkernd Ungewöhn- rig machen. liches, ironisiert, versetzt den Leser in A- temnot durch Rausch und Tempo, Bilderfet- zen, Fragen, persönliche Ansprache oder Wortspiele. Und das alles tut er nur mit dem einen Ziel: den Leser einzufangen und zum Weiterle- sen zu verführen. 2 HWK 1 07 09 12
  • 3. Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? E 1.8 Die richtige Sprache sprechen Informationen zum Autor: Prof. Dr. Christoph Fasel lehrt als Dekan und Prorektor an der SRH Hochschule in Calw Medien- und Kommunikationsmanagement. Als Journalist arbeitete er unter anderem bei BILD, der Abend- zeitung, dem Bayerischen Rundfunk und der Zeitschrift Eltern. Er war Reporter des STERN, Chef- redakteur von Reader’s Digest Deutschland und Österreich und Leiter der Henri Nannen Journalis- tenschule Gruner+Jahr/DIE ZEIT. Er ist Gründungs-Chefredakteur des Wissenschaftsmagazins „Faszination Forschung“ der TU München. HWK 1 07 09 12 9