SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  12
Télécharger pour lire hors ligne
Projektmanagement im
Öffentlichen Dienst
Juni 2021
Wolfgang Ksoll
Agenda
• Zur Person
• Studie über Projektmanagement im Öffentlichen Dienst
• IT-Konsolidierung des Bundes (2,3 Mrd € Mehrkosten, 6 Jahre Verzug
• Online Zugangs Gesetz OZG und Registermodernisierung (Steuer-ID)
• Zusammenfassung/Aussichten?
WK
3
WK
Zur Person
Wolfgang Ksoll
• Seit über 30 Jahren im Projektmanagement, viele Projekte im öffentlichen Dienst
Berlin, BundOnline2005, Hessen, NRW, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen,
Hamburg, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Duisburg, usw.
• PRINCE2 Practitioner und Qualitätssicherer für Axelos PRINCE2-2017 englisch und
deutsch
• Studie über PM im ÖD für APMG
• Auch als PRINCE2-Projektsicherer tätig
• Seminare bei dbb-Kongressen „Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung“
• Vorträge: BPUG, microTOOL, ….
• Blog:
http://wk-blog.wolfgang-ksoll.de/projektmanagement/
http://wk-blog.wolfgang-ksoll.de/egov/
• Mail: wk@wolfgang-ksoll.de oder wolfgang.ksoll@cloudical.io
4
WK
Studie
Projekt-Management im Öffentlichen Dienst
• Viele PM-Standards verbreitet PMI PMBoK, GPM, DIN 69901 oder PRINCE2
• Formal seit 2005 V-Modell XT (Wasserfall) für Software-Entwicklung verbindlich
• PMOs oft nur für Projekte. it.NRW und DVZ, Schwerin, nach PRINCE2 dauerhaft
• Projektmanager-Schulungen mit anerkanntem Zertifikat und ohne
• Einige schreiben Projektmanagement Handbücher (Frei oder nach Methode)
• Einige nutzen Projektmanagement-Tools + Projekt-Controlling-Tools
• Einige nutzen auf Arbeitsebene auch agile Methoden (Scrum)
• Auf Bundesebene gibt es einen Flickenteppich eingesetzter Methoden inkl. selbst
entwickelter
• Nach Desastern wie INPOL-neu (75 Mio € Schaden) und Fiscus (125 Mio € Schaden)
wurde am BVA S-O-S Methode durch Externe (McKinsey+CapGemini) entwickelt für das
PM in Großprojekten
(S = Strategische Ausrichtung, O = Organisatorisches Umfeld und S = Systematisches
Vorgehen.“ - Handbuch und Word- und Excel-Templates)
Kompetenzentrum Großprojekte
• Bent Flyvbjerg, University Oxford: Große staatliche Infrastrukturprojekte im Schnitt 60%
über Plan. Ein Grund: Politik setzt zu niedrig an, um anfangs Zustimmung zu bekommen
und sattelt nachher drauf.
5
WK
IT-Konsolidierung des Bundes
• Projektstart 2015, geplantes Ende 2022, hauptsächlich RZs konsolidieren
• 2019 Rekonfiguration des Projektes: Ab 1.1.2019 BMF Verantwortung, BMI nicht mehr
führend, BMVg (BWI) nicht mehr im Projekt
• Kanzleramt (Braun&Baer) koordinierend
• Ein Jahr Reihenfolge geplant, ein Jahr keine Konsolidierung
• Betriebskonsolidierung und Dienstekonsolidierung, Beschaffungsbündelung
• 130.000 Arbeitsplätze, 30.000 Server
• von April 2021 an sollen 69 Behördenprojekte mit insgesamt 73 Behörden umgesetzt
werden
• Grundsätzlich wird ein Behördenprojekt innerhalb einer Laufzeit von drei Kalenderjahren
durchgeführt. Ein Behördenprojekt beginnt nach einer dreimonatigen
Initialisierungsphase mit der Vorbereitungsphase
• Längere Laufzeit bei Bundespolizei und Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des
Bundes
• Kosten von 3,4 Mrd € sollen um 2,4 Mrd € überschritten werden
6
WK
Beispiel Beschaffung IT Hardware in Bundesland
• Landes IT-Dienstleister hat Rahmenverträge für PCs für Landesverwaltung
• Wissenschaftler machen Studie, wie drei Ministerien in unterschiedlich bestellen
• Prozesse sollten in unterschiedlichen Verfahren auf Domea abgebildet werden mit
eingescannten, unterschriebenen Formularen
• Ein Business Case wurde nicht aufgestellt (wie viele PCs wurden geordert? Ist Angebot
standardisiert oder frei aus Herstellerkatalog?)
• Andere Bundesländer haben Prozess für 30.000 PCs gestreamlined
Projektsicherung (PRINCE2):
• Bestellprozesse mit vorhandenem SAP wurden nicht untersucht
• Wenn überhaupt, dann standardisierte Bestellprozesse für alle Ministerien und
standardisierte Hardware
• Die Abnahmemenge war viel zu gering, um Investition in Software zu rechtfertigen
Conclusio
• Bei Standardprozessen im Backoffice, aber auch im Frontoffice Benchmarking: wie lösen
andere Behörden das Problem?
• Business Case wichtig: Lohnt sich Projekt? Welche Alternativen haben wir?
7
WK
Online-Zugangsgesetz - OZG
• 14.8.2017: 575 Leistungen von Bund, Ländern und Kommunen sollen von Bürgern und
Wirtschaft online zugänglich sein bis Ende 2022
• Bündelung in Themenfelder z.B. Familie und Kinder
• Steuerung durch IT-Planungsrat dessen Geschäftsstellen in FITKO (Föderale IT-
Kooperation) in Frankfurt/Main gebündelt sind
8
WK
Online-Zugangsgesetz OZG
• Portalverbund: Bund und Länder
müssen Leistungen über
verknüpfte Portale abwickeln
• Once Only: man soll eigene Daten
nur einmal eingeben müssen
• Reifegradmodell: erst ab Reifegrad
4 ist Leistung online abwickelbar
• EfA: Einer für alle/viele:
entwickelte Software sollen
anderen Entitäten zu Verfügung
gestellt werden
Beispiel: Themenfeld Familie und Kind
9
WK
Aufbauorganisation im Bund für Digitalisierung
für OZG-Umsetzung
Quelle:
https://www.normenkontrollrat.bund.de/resource/blob/72494/1910766/566ab77d765445919a53924f0781ca20/210504-monitor-digitale-verwaltung-5-data.pdf
10
WK
Beispiel Meldewesen
• Bundesgesetz (MeldeG), das von Kommunen umgesetzt werden muss
• Mit OZG müssen Webinterfaces für Bürger angeboten werden
• Sehnlich erwünscht von Bürgern: An-, Ab- und Ummeldung im Melderegister
• Mit Registermodernisierungsgesetz werden zusätzlich Steuer-IDs eingebaut
• Neufassung MeldeG erlaubt ab Anfang 2022 An-, Ab- und Ummeldung zu testen
• In Österreich gibt es zentrales Melderegister. In D viele einzelne Register.
• Zur pflichtgemäßen Ummeldung in 11.000 Kommunen muss dann nach Tests in 2022
neuer Gesetzgebungsprozeß des Bundes gestartet werden und neue Software für 11.000
Kommunen eingesetzt werden.
• Damit ist Ziel OZG für Ende 2022 nicht zu schaffen.
11
WK
Registermodernisierungsgesetz
• 28.3.2021 Registermodernisierungsgesetz im BGBl
Artikel 1 Gesetz zur Einführung und Verwendung einer
Identifikationsnummer in der öffentlichen Verwaltung
(Identifikationsnummerngesetz – IDNrG)
Artikel 2 Änderung des Onlinezugangsgesetzes
Artikel 3 Änderung der Abgabenordnung
Artikel 4 Änderung des Bundesmeldegesetzes
Artikel 5 Änderung des Personenstandsgesetzes
Artikel 6 Änderung des AZR-Gesetzes
Artikel 7 Änderung des Passgesetzes
Artikel 8 Änderung des Personalausweisgesetzes
Artikel 9 Änderung des eID-Karte-Gesetzes
Artikel 10 Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes
Artikel 11 Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch
Artikel 12 Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch
Artikel 13 Änderung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch
Artikel 14 Änderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch
Artikel 15 Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch
Artikel 16 Änderung des Berufsbildungsgesetzes
Artikel 17 Änderung des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des
Rechts der Industrie- und Handelskammern
Artikel 18 Änderung der Handwerksordnung
Artikel 19 Änderung der Personenstandsverordnung
Artikel 20 Änderung der AZRG-Durchführungsverordnung
Artikel 20a Änderung der Aufenthaltsverordnung
Artikel 20b Änderung des Konsulargesetzes
• Wesentlich: in alle betroffenen Register wird eine Identifikationsnummer („Steuer-ID“)
eingeführt
• Zugriff auf Register wird überwacht
Basisdaten
1. Identifikationsnummer,
2. Familienname,
3. frühere Namen,
4. Vornamen,
5. Doktorgrad,
6. Tag und Ort der Geburt,
7. Geschlecht,
8. Staatsangehörigkeiten,
9. gegenwärtige oder letzte bekannte Anschrift,
10. Sterbetag sowie
11. Tag des Einzugs und des Auszugs.
12
WK
Zusammenfassung/Aussichten
• Öffentlicher Dienst steht bei Digitalisierung vor hyperkomplexen Herausforderungen, auch im
Projektmanagement
• IT-Konsolidierung des Bundes zeigt schwere Mängel (Kosten, Zeit) des PMs
• Kommunale OZG-Dienstleistungen sind erst umgesetzt, wenn Reifegrad vier und in allen 11.000
Kommunen. Siehe https://ozg.verdrusssache.de/
• Mit Registermodernisierung müssen nach OZG Register erneut neu programmiert werden (Einbau
der Steuer-ID in Datenbank und interne+externes Lesen+Schreiben)
• Homeoffice und Homeschooling haben gezeigt, dass agileres Vorgehen möglich ist
• Noch kein einheitliches Projektmanagement – viele Schattierungen
(Thatcher hatte in UK die ersten Schritte zu PRINCE2 gemacht, um staatliches Handeln effizienter zu
machen insbesondere auch mit Business Case)
• Die guten Nachrichten:
• Behörden lernen Ebenen übergreifend zusammen zu arbeiten
• Digitalisierung hilft auch bei remotem Zusammenarbeiten in Projekten
• Auch wenn viele OZG-Leistungen wegfallen derzeit, wächst der Kenntnisstand, wie man es
erfolgreich machen kann
Es gibt viel zu tun, packen wir es an!

Contenu connexe

Similaire à Projektmanagement im Öffentlichen Dienst

Zentrale E-Government-Plattformen erleichtern Umsetzung der Barrierefreiheit
Zentrale E-Government-Plattformen erleichtern Umsetzung der BarrierefreiheitZentrale E-Government-Plattformen erleichtern Umsetzung der Barrierefreiheit
Zentrale E-Government-Plattformen erleichtern Umsetzung der Barrierefreiheitbhoeck
 
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...Michael Fanning
 
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...bhoeck
 
Josef Weissinger (Soroban)
Josef Weissinger (Soroban)Josef Weissinger (Soroban)
Josef Weissinger (Soroban)Praxistage
 
Globales E-Invoicing
Globales E-InvoicingGlobales E-Invoicing
Globales E-InvoicingSEEBURGER
 
WKE2018: Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
WKE2018: Leitfaden Digitale BarrierefreiheitWKE2018: Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
WKE2018: Leitfaden Digitale BarrierefreiheitWolfgang Wiese
 
Blockchain Agenda
Blockchain AgendaBlockchain Agenda
Blockchain AgendaKevin Beims
 
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro BMLRT)Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro BMLRT)Praxistage
 
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer PlattformMehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattformbhoeck
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)Agenda Europe 2035
 
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungencit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungenbhoeck
 
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...Michael Groeschel
 
MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)Agenda Europe 2035
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Matthias Stürmer
 
Ergebnisse des Dialogs/Esiti del dialogo
Ergebnisse des Dialogs/Esiti del dialogoErgebnisse des Dialogs/Esiti del dialogo
Ergebnisse des Dialogs/Esiti del dialogoSiag-BZ
 
ZKI AK Web 2018/2: Vortrag zum Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
ZKI AK Web 2018/2: Vortrag zum Leitfaden Digitale BarrierefreiheitZKI AK Web 2018/2: Vortrag zum Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
ZKI AK Web 2018/2: Vortrag zum Leitfaden Digitale BarrierefreiheitWolfgang Wiese
 
2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
2016_07_projekt-digitaler_finanzberichtBankenverband
 
Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012Marc Manthey
 

Similaire à Projektmanagement im Öffentlichen Dienst (20)

Zentrale E-Government-Plattformen erleichtern Umsetzung der Barrierefreiheit
Zentrale E-Government-Plattformen erleichtern Umsetzung der BarrierefreiheitZentrale E-Government-Plattformen erleichtern Umsetzung der Barrierefreiheit
Zentrale E-Government-Plattformen erleichtern Umsetzung der Barrierefreiheit
 
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
 
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
 
Josef Weissinger (Soroban)
Josef Weissinger (Soroban)Josef Weissinger (Soroban)
Josef Weissinger (Soroban)
 
Globales E-Invoicing
Globales E-InvoicingGlobales E-Invoicing
Globales E-Invoicing
 
WKE2018: Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
WKE2018: Leitfaden Digitale BarrierefreiheitWKE2018: Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
WKE2018: Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
 
Blockchain Agenda
Blockchain AgendaBlockchain Agenda
Blockchain Agenda
 
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro BMLRT)Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro BMLRT)
 
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer PlattformMehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
 
Vietnam Infrastruktur
Vietnam InfrastrukturVietnam Infrastruktur
Vietnam Infrastruktur
 
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungencit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
 
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
 
MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
 
Ergebnisse des Dialogs/Esiti del dialogo
Ergebnisse des Dialogs/Esiti del dialogoErgebnisse des Dialogs/Esiti del dialogo
Ergebnisse des Dialogs/Esiti del dialogo
 
ZKI AK Web 2018/2: Vortrag zum Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
ZKI AK Web 2018/2: Vortrag zum Leitfaden Digitale BarrierefreiheitZKI AK Web 2018/2: Vortrag zum Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
ZKI AK Web 2018/2: Vortrag zum Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
 
2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
 
Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012
 
Breitbandausbau, aber richtig - Konext @ CeBIT 2010
Breitbandausbau, aber richtig - Konext @ CeBIT 2010Breitbandausbau, aber richtig - Konext @ CeBIT 2010
Breitbandausbau, aber richtig - Konext @ CeBIT 2010
 

Plus de Wolfgang Ksoll

Finedust Germany New Year's Eve 2020
Finedust Germany New Year's Eve 2020Finedust Germany New Year's Eve 2020
Finedust Germany New Year's Eve 2020Wolfgang Ksoll
 
Finedust Germany New Year's Eve 2019
Finedust Germany New Year's Eve 2019Finedust Germany New Year's Eve 2019
Finedust Germany New Year's Eve 2019Wolfgang Ksoll
 
Finedust Germany New Year's Eve 2018
Finedust Germany New Year's Eve 2018Finedust Germany New Year's Eve 2018
Finedust Germany New Year's Eve 2018Wolfgang Ksoll
 
Open Data im Destinations-Marketing
Open Data im Destinations-MarketingOpen Data im Destinations-Marketing
Open Data im Destinations-MarketingWolfgang Ksoll
 
Tragfähige Geschäftsmodelle mit Open Data
Tragfähige Geschäftsmodelle mit Open DataTragfähige Geschäftsmodelle mit Open Data
Tragfähige Geschäftsmodelle mit Open DataWolfgang Ksoll
 
NextGEOSS: The Next Generation European Data Hub and Cloud Platform for Earth...
NextGEOSS: The Next Generation European Data Hub and Cloud Platform for Earth...NextGEOSS: The Next Generation European Data Hub and Cloud Platform for Earth...
NextGEOSS: The Next Generation European Data Hub and Cloud Platform for Earth...Wolfgang Ksoll
 
Solving advanced research problems with real time open data from satellites a...
Solving advanced research problems with real time open data from satellites a...Solving advanced research problems with real time open data from satellites a...
Solving advanced research problems with real time open data from satellites a...Wolfgang Ksoll
 
Finedust Northern Germany New Year's Eve 2017
Finedust Northern Germany New Year's Eve 2017Finedust Northern Germany New Year's Eve 2017
Finedust Northern Germany New Year's Eve 2017Wolfgang Ksoll
 
Satellitendaten für Smart Cities
Satellitendaten für Smart CitiesSatellitendaten für Smart Cities
Satellitendaten für Smart CitiesWolfgang Ksoll
 
Grosse Projekte in der Wissenschaft am Beispiel von NextGEOSS
Grosse Projekte in der Wissenschaft am Beispiel von NextGEOSSGrosse Projekte in der Wissenschaft am Beispiel von NextGEOSS
Grosse Projekte in der Wissenschaft am Beispiel von NextGEOSSWolfgang Ksoll
 
Open Data - Wertschöpfung im digitalen Zeitalter
Open Data - Wertschöpfung im digitalen ZeitalterOpen Data - Wertschöpfung im digitalen Zeitalter
Open Data - Wertschöpfung im digitalen ZeitalterWolfgang Ksoll
 
Open Data und Tourismus
Open Data und TourismusOpen Data und Tourismus
Open Data und TourismusWolfgang Ksoll
 
PRINCE2 Agile - brauchen wir das?
PRINCE2 Agile - brauchen wir das?PRINCE2 Agile - brauchen wir das?
PRINCE2 Agile - brauchen wir das?Wolfgang Ksoll
 
Zugangseröffnung im E-Government
Zugangseröffnung im E-GovernmentZugangseröffnung im E-Government
Zugangseröffnung im E-GovernmentWolfgang Ksoll
 
PRINCE2 Agile - brauchen wir das?
PRINCE2 Agile - brauchen wir das?PRINCE2 Agile - brauchen wir das?
PRINCE2 Agile - brauchen wir das?Wolfgang Ksoll
 
Bpug2014 vortrag-ksoll
Bpug2014 vortrag-ksollBpug2014 vortrag-ksoll
Bpug2014 vortrag-ksollWolfgang Ksoll
 
PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?
PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?
PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?Wolfgang Ksoll
 
Bürgerhotline 115 - ein nationales Großprojekt (2009)
Bürgerhotline 115 - ein nationales Großprojekt (2009)Bürgerhotline 115 - ein nationales Großprojekt (2009)
Bürgerhotline 115 - ein nationales Großprojekt (2009)Wolfgang Ksoll
 
PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?
PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?
PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?Wolfgang Ksoll
 

Plus de Wolfgang Ksoll (19)

Finedust Germany New Year's Eve 2020
Finedust Germany New Year's Eve 2020Finedust Germany New Year's Eve 2020
Finedust Germany New Year's Eve 2020
 
Finedust Germany New Year's Eve 2019
Finedust Germany New Year's Eve 2019Finedust Germany New Year's Eve 2019
Finedust Germany New Year's Eve 2019
 
Finedust Germany New Year's Eve 2018
Finedust Germany New Year's Eve 2018Finedust Germany New Year's Eve 2018
Finedust Germany New Year's Eve 2018
 
Open Data im Destinations-Marketing
Open Data im Destinations-MarketingOpen Data im Destinations-Marketing
Open Data im Destinations-Marketing
 
Tragfähige Geschäftsmodelle mit Open Data
Tragfähige Geschäftsmodelle mit Open DataTragfähige Geschäftsmodelle mit Open Data
Tragfähige Geschäftsmodelle mit Open Data
 
NextGEOSS: The Next Generation European Data Hub and Cloud Platform for Earth...
NextGEOSS: The Next Generation European Data Hub and Cloud Platform for Earth...NextGEOSS: The Next Generation European Data Hub and Cloud Platform for Earth...
NextGEOSS: The Next Generation European Data Hub and Cloud Platform for Earth...
 
Solving advanced research problems with real time open data from satellites a...
Solving advanced research problems with real time open data from satellites a...Solving advanced research problems with real time open data from satellites a...
Solving advanced research problems with real time open data from satellites a...
 
Finedust Northern Germany New Year's Eve 2017
Finedust Northern Germany New Year's Eve 2017Finedust Northern Germany New Year's Eve 2017
Finedust Northern Germany New Year's Eve 2017
 
Satellitendaten für Smart Cities
Satellitendaten für Smart CitiesSatellitendaten für Smart Cities
Satellitendaten für Smart Cities
 
Grosse Projekte in der Wissenschaft am Beispiel von NextGEOSS
Grosse Projekte in der Wissenschaft am Beispiel von NextGEOSSGrosse Projekte in der Wissenschaft am Beispiel von NextGEOSS
Grosse Projekte in der Wissenschaft am Beispiel von NextGEOSS
 
Open Data - Wertschöpfung im digitalen Zeitalter
Open Data - Wertschöpfung im digitalen ZeitalterOpen Data - Wertschöpfung im digitalen Zeitalter
Open Data - Wertschöpfung im digitalen Zeitalter
 
Open Data und Tourismus
Open Data und TourismusOpen Data und Tourismus
Open Data und Tourismus
 
PRINCE2 Agile - brauchen wir das?
PRINCE2 Agile - brauchen wir das?PRINCE2 Agile - brauchen wir das?
PRINCE2 Agile - brauchen wir das?
 
Zugangseröffnung im E-Government
Zugangseröffnung im E-GovernmentZugangseröffnung im E-Government
Zugangseröffnung im E-Government
 
PRINCE2 Agile - brauchen wir das?
PRINCE2 Agile - brauchen wir das?PRINCE2 Agile - brauchen wir das?
PRINCE2 Agile - brauchen wir das?
 
Bpug2014 vortrag-ksoll
Bpug2014 vortrag-ksollBpug2014 vortrag-ksoll
Bpug2014 vortrag-ksoll
 
PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?
PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?
PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?
 
Bürgerhotline 115 - ein nationales Großprojekt (2009)
Bürgerhotline 115 - ein nationales Großprojekt (2009)Bürgerhotline 115 - ein nationales Großprojekt (2009)
Bürgerhotline 115 - ein nationales Großprojekt (2009)
 
PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?
PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?
PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?
 

Projektmanagement im Öffentlichen Dienst

  • 2. Agenda • Zur Person • Studie über Projektmanagement im Öffentlichen Dienst • IT-Konsolidierung des Bundes (2,3 Mrd € Mehrkosten, 6 Jahre Verzug • Online Zugangs Gesetz OZG und Registermodernisierung (Steuer-ID) • Zusammenfassung/Aussichten? WK
  • 3. 3 WK Zur Person Wolfgang Ksoll • Seit über 30 Jahren im Projektmanagement, viele Projekte im öffentlichen Dienst Berlin, BundOnline2005, Hessen, NRW, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Duisburg, usw. • PRINCE2 Practitioner und Qualitätssicherer für Axelos PRINCE2-2017 englisch und deutsch • Studie über PM im ÖD für APMG • Auch als PRINCE2-Projektsicherer tätig • Seminare bei dbb-Kongressen „Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung“ • Vorträge: BPUG, microTOOL, …. • Blog: http://wk-blog.wolfgang-ksoll.de/projektmanagement/ http://wk-blog.wolfgang-ksoll.de/egov/ • Mail: wk@wolfgang-ksoll.de oder wolfgang.ksoll@cloudical.io
  • 4. 4 WK Studie Projekt-Management im Öffentlichen Dienst • Viele PM-Standards verbreitet PMI PMBoK, GPM, DIN 69901 oder PRINCE2 • Formal seit 2005 V-Modell XT (Wasserfall) für Software-Entwicklung verbindlich • PMOs oft nur für Projekte. it.NRW und DVZ, Schwerin, nach PRINCE2 dauerhaft • Projektmanager-Schulungen mit anerkanntem Zertifikat und ohne • Einige schreiben Projektmanagement Handbücher (Frei oder nach Methode) • Einige nutzen Projektmanagement-Tools + Projekt-Controlling-Tools • Einige nutzen auf Arbeitsebene auch agile Methoden (Scrum) • Auf Bundesebene gibt es einen Flickenteppich eingesetzter Methoden inkl. selbst entwickelter • Nach Desastern wie INPOL-neu (75 Mio € Schaden) und Fiscus (125 Mio € Schaden) wurde am BVA S-O-S Methode durch Externe (McKinsey+CapGemini) entwickelt für das PM in Großprojekten (S = Strategische Ausrichtung, O = Organisatorisches Umfeld und S = Systematisches Vorgehen.“ - Handbuch und Word- und Excel-Templates) Kompetenzentrum Großprojekte • Bent Flyvbjerg, University Oxford: Große staatliche Infrastrukturprojekte im Schnitt 60% über Plan. Ein Grund: Politik setzt zu niedrig an, um anfangs Zustimmung zu bekommen und sattelt nachher drauf.
  • 5. 5 WK IT-Konsolidierung des Bundes • Projektstart 2015, geplantes Ende 2022, hauptsächlich RZs konsolidieren • 2019 Rekonfiguration des Projektes: Ab 1.1.2019 BMF Verantwortung, BMI nicht mehr führend, BMVg (BWI) nicht mehr im Projekt • Kanzleramt (Braun&Baer) koordinierend • Ein Jahr Reihenfolge geplant, ein Jahr keine Konsolidierung • Betriebskonsolidierung und Dienstekonsolidierung, Beschaffungsbündelung • 130.000 Arbeitsplätze, 30.000 Server • von April 2021 an sollen 69 Behördenprojekte mit insgesamt 73 Behörden umgesetzt werden • Grundsätzlich wird ein Behördenprojekt innerhalb einer Laufzeit von drei Kalenderjahren durchgeführt. Ein Behördenprojekt beginnt nach einer dreimonatigen Initialisierungsphase mit der Vorbereitungsphase • Längere Laufzeit bei Bundespolizei und Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes • Kosten von 3,4 Mrd € sollen um 2,4 Mrd € überschritten werden
  • 6. 6 WK Beispiel Beschaffung IT Hardware in Bundesland • Landes IT-Dienstleister hat Rahmenverträge für PCs für Landesverwaltung • Wissenschaftler machen Studie, wie drei Ministerien in unterschiedlich bestellen • Prozesse sollten in unterschiedlichen Verfahren auf Domea abgebildet werden mit eingescannten, unterschriebenen Formularen • Ein Business Case wurde nicht aufgestellt (wie viele PCs wurden geordert? Ist Angebot standardisiert oder frei aus Herstellerkatalog?) • Andere Bundesländer haben Prozess für 30.000 PCs gestreamlined Projektsicherung (PRINCE2): • Bestellprozesse mit vorhandenem SAP wurden nicht untersucht • Wenn überhaupt, dann standardisierte Bestellprozesse für alle Ministerien und standardisierte Hardware • Die Abnahmemenge war viel zu gering, um Investition in Software zu rechtfertigen Conclusio • Bei Standardprozessen im Backoffice, aber auch im Frontoffice Benchmarking: wie lösen andere Behörden das Problem? • Business Case wichtig: Lohnt sich Projekt? Welche Alternativen haben wir?
  • 7. 7 WK Online-Zugangsgesetz - OZG • 14.8.2017: 575 Leistungen von Bund, Ländern und Kommunen sollen von Bürgern und Wirtschaft online zugänglich sein bis Ende 2022 • Bündelung in Themenfelder z.B. Familie und Kinder • Steuerung durch IT-Planungsrat dessen Geschäftsstellen in FITKO (Föderale IT- Kooperation) in Frankfurt/Main gebündelt sind
  • 8. 8 WK Online-Zugangsgesetz OZG • Portalverbund: Bund und Länder müssen Leistungen über verknüpfte Portale abwickeln • Once Only: man soll eigene Daten nur einmal eingeben müssen • Reifegradmodell: erst ab Reifegrad 4 ist Leistung online abwickelbar • EfA: Einer für alle/viele: entwickelte Software sollen anderen Entitäten zu Verfügung gestellt werden Beispiel: Themenfeld Familie und Kind
  • 9. 9 WK Aufbauorganisation im Bund für Digitalisierung für OZG-Umsetzung Quelle: https://www.normenkontrollrat.bund.de/resource/blob/72494/1910766/566ab77d765445919a53924f0781ca20/210504-monitor-digitale-verwaltung-5-data.pdf
  • 10. 10 WK Beispiel Meldewesen • Bundesgesetz (MeldeG), das von Kommunen umgesetzt werden muss • Mit OZG müssen Webinterfaces für Bürger angeboten werden • Sehnlich erwünscht von Bürgern: An-, Ab- und Ummeldung im Melderegister • Mit Registermodernisierungsgesetz werden zusätzlich Steuer-IDs eingebaut • Neufassung MeldeG erlaubt ab Anfang 2022 An-, Ab- und Ummeldung zu testen • In Österreich gibt es zentrales Melderegister. In D viele einzelne Register. • Zur pflichtgemäßen Ummeldung in 11.000 Kommunen muss dann nach Tests in 2022 neuer Gesetzgebungsprozeß des Bundes gestartet werden und neue Software für 11.000 Kommunen eingesetzt werden. • Damit ist Ziel OZG für Ende 2022 nicht zu schaffen.
  • 11. 11 WK Registermodernisierungsgesetz • 28.3.2021 Registermodernisierungsgesetz im BGBl Artikel 1 Gesetz zur Einführung und Verwendung einer Identifikationsnummer in der öffentlichen Verwaltung (Identifikationsnummerngesetz – IDNrG) Artikel 2 Änderung des Onlinezugangsgesetzes Artikel 3 Änderung der Abgabenordnung Artikel 4 Änderung des Bundesmeldegesetzes Artikel 5 Änderung des Personenstandsgesetzes Artikel 6 Änderung des AZR-Gesetzes Artikel 7 Änderung des Passgesetzes Artikel 8 Änderung des Personalausweisgesetzes Artikel 9 Änderung des eID-Karte-Gesetzes Artikel 10 Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes Artikel 11 Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch Artikel 12 Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch Artikel 13 Änderung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch Artikel 14 Änderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch Artikel 15 Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Artikel 16 Änderung des Berufsbildungsgesetzes Artikel 17 Änderung des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern Artikel 18 Änderung der Handwerksordnung Artikel 19 Änderung der Personenstandsverordnung Artikel 20 Änderung der AZRG-Durchführungsverordnung Artikel 20a Änderung der Aufenthaltsverordnung Artikel 20b Änderung des Konsulargesetzes • Wesentlich: in alle betroffenen Register wird eine Identifikationsnummer („Steuer-ID“) eingeführt • Zugriff auf Register wird überwacht Basisdaten 1. Identifikationsnummer, 2. Familienname, 3. frühere Namen, 4. Vornamen, 5. Doktorgrad, 6. Tag und Ort der Geburt, 7. Geschlecht, 8. Staatsangehörigkeiten, 9. gegenwärtige oder letzte bekannte Anschrift, 10. Sterbetag sowie 11. Tag des Einzugs und des Auszugs.
  • 12. 12 WK Zusammenfassung/Aussichten • Öffentlicher Dienst steht bei Digitalisierung vor hyperkomplexen Herausforderungen, auch im Projektmanagement • IT-Konsolidierung des Bundes zeigt schwere Mängel (Kosten, Zeit) des PMs • Kommunale OZG-Dienstleistungen sind erst umgesetzt, wenn Reifegrad vier und in allen 11.000 Kommunen. Siehe https://ozg.verdrusssache.de/ • Mit Registermodernisierung müssen nach OZG Register erneut neu programmiert werden (Einbau der Steuer-ID in Datenbank und interne+externes Lesen+Schreiben) • Homeoffice und Homeschooling haben gezeigt, dass agileres Vorgehen möglich ist • Noch kein einheitliches Projektmanagement – viele Schattierungen (Thatcher hatte in UK die ersten Schritte zu PRINCE2 gemacht, um staatliches Handeln effizienter zu machen insbesondere auch mit Business Case) • Die guten Nachrichten: • Behörden lernen Ebenen übergreifend zusammen zu arbeiten • Digitalisierung hilft auch bei remotem Zusammenarbeiten in Projekten • Auch wenn viele OZG-Leistungen wegfallen derzeit, wächst der Kenntnisstand, wie man es erfolgreich machen kann Es gibt viel zu tun, packen wir es an!