SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  21
XBRL im E-Government –
eine strategische Perspektive!
Berner Fachhochschule (BFH)

-   Fachbereich Wirtschaft       -   Departement Technik und
    (Business School)                Informatik
    - 40 Forscher / 25 Stellen        - 150 Forscher ……..
        - Unternehmens-
          entwicklung
        - Regulierungsrisiken
        - IKT-Nutzung




                 Kooperation im
                 E-Bindestrich Bereich
XBRL und E-Government

- Verschiedene Länder haben
  XBRL-E-Government Projekte durchgeführt
- Sehr heterogene Situation in Europa
- Teils kommt die Initiative von den Banken, teil
  von den Regulatoren
- Im Schweizer E-Government ist XBRL noch
  kein strategisches Thema, aber Teil der eCH
  Standardisierungsaktivitäten
Inhalt

- Was ist E-Government?
- E-Government in der Schweiz
- E-Government Alt
- E-Government Neu
- Kurz und schmerzlos: Rolle von XBRL
- Offene Fragen, die beantwortet werden müssen
- Alternatives Architekturkonzept
E-Government

-   Definition
     - E-Government = Einsatz von IT in der öffentlichen
       Verwaltung und die damit verbundenen Veränderungen

-   Kernfrage
     - Der Staat der Gegenwart basiert ganz wesentlich auf den
       Beschränkungen der Kommunikationstechnologien des
       19. Jahrhunderts.
     - Wie können wir den Staat mit den Möglichkeiten der
       Kommunikationstechnologie des 21. Jahrhunderts
       gestalten?
Beispiele

-   Territorialstaat
     - Einteilung von Departementen nach
       Pferdegeschwindigkeit (max. 1 Tagesritt)
     - Wieso braucht es heute noch einen Territorialstaat?

-   Subsidiarität
     - Verwaltung konnte nur funktionieren, wenn Information
       verfügbar war.
     - Plus: lokale Legitimation und lokale Kontrolle
       gingen einst Hand in Hand.
     - Was bedeutet Subsidiarität heute?
E-Government in der Schweiz (1)

-   Strategie
-   Priorisierte Vorhaben
-   Steuerungsausschuss
     - Vorsitz Widmer-Schlumpf
     - Vertreter von Bund, Kantonen und Gemeinden

-   Geschäftsstelle
     - Koordinierend tätig

-   Expertenrat
     - Vorsitz Peter Fischer („CIO“ der Schweiz)
E-Government in der Schweiz (2)

1. Priorität = G2B
2. Priorität = G2G
3. Priorität = G2C




Rest der Welt
-   Erste Priorität = G2C
E-Government Alt

-   Portale
-   Digitales Dokumentenmanagement
-   Register
                                  E-Government aktuell
-   Digitale Archive
                                  • Open Data
-   XML-Standards                 • Cloud Computing
                                  • Web 2.0
-   Leistungsverzeichnisse
-   Geschäftsprozessmanagement
-   Integrierte Vorgangsbearbeitung
-   SOA
E-Government Neu (1)




VERTRIEB   AUSFÜHRUNG
 (FRONT       (BACK       KONTROLLE
 OFFICE)     OFFICE)




       FUNKTIONENTRENNUNG
E-Government Neu (2)

            EID

          ZUGANG

         PROZESSE

       APPLIKATIONEN

           DATEN

   RESSOURCENINTEGRATION
E-Government Neu (3 bis 5)

- KOMPOSITION
  - Ontologie-basiert
  - Mix & Match, Plug & Play
  - Auflösung der Organisationssilos
  - Vernetzte Verwaltung
  - Event-basierte Verwaltung

- PERSONALISIERUNG
  - C3RM – Citizen Controlled Relationship Management

- ABSTRAKTION
  - Policy Based Design
E-Government Neu (3A)




                  BUS
Organisatorisch: Holschuld statt Bringschuld
Technisch: Multiplexing und De-Multiplexing
Filter-Pipelines




• Jede Nachricht = Event
• Basierend auf einer Ontologie liefern
Umschlag und Inhalt Event-Tags
• Jeder Filter fügt Tags hinzu
• Das letzte Modul produziert Statistik
Vorteile des Bus-Verkehrs

- Vereinfachung für Firmen und Bürger:
  sie liefern nur ein Mal
- Einfache Behördenrestrukturierungen und
  einfache Delegation von Aufgaben
- Monitoring durch integrierte Event-Stream-
  Interpretation über Filter-Pipelines
- U.a. ideal wenn XML Standard plus
  Ontologie bereits definiert sind
Offene Probleme des Bus-Verkehrs

   - Definition der Funktionslogik
   - Demultiplexing, respektive Zugriffsschutz
   - Sicherstellung von Transaktionsqualität




Dies hat bisher die praktische Implementierung des
E-Government Busses Schweiz stark gebremst!
XBRL im E-Government =
XBRL auf dem Event Bus!

- Firmen liefern XBRL-Dokumente an den Bus,
  der sie zu den richtigen Adressaten bringt
- Dies funktioniert auf Behörden-Ebene wie bei
  der Bearbeitung innerhalb der Behörden
- Mittels Filter-Pipelines werden zudem alle
  Arten von interessierenden Statistiken erstellt
Offene Fragen

- Ist der Standard umfassend genug?
- In welche Umschläge werden die
  XBRL-Dokumente gesteckt?
- Wie garantieren wir glaubwürdig den
  Datenschutz für die Firmen?
Alternatives Architekturkonzept

- Firmen implementieren Reporting-Center, auf
  das Behörden zugreifen können
   - In Analogie zum Fresco-Prozessor
   - Holschuld bleibt bei den Behörden
   - Nachteil: Unterstützt weder die behördeninterne
     Verarbeitung, noch die Erstellung von Statistiken
Zusammenfassung

- XBRL ist geeignet, um den Ausbau des E-
  Government Busses Schweiz
  vorwärtszubringen
- Um dies zu realisieren ist substanzielle
  Entwicklungsarbeit notwendig
Danke! Ihre Antworten auf die
offenen Fragen?


       Prof. Dr. Reinhard Riedl
        reinhard.riedl@bfh.ch

Contenu connexe

En vedette

Xbrl for dummies slide deck chapter 1 23 10 2009 long version
Xbrl for dummies slide deck chapter  1 23 10 2009 long versionXbrl for dummies slide deck chapter  1 23 10 2009 long version
Xbrl for dummies slide deck chapter 1 23 10 2009 long versionWorkiva
 
Natural Capital and XBRL by liv watson and brad monterio
Natural Capital and XBRL by  liv watson and brad monterio  Natural Capital and XBRL by  liv watson and brad monterio
Natural Capital and XBRL by liv watson and brad monterio Workiva
 
Understanding XBRL
Understanding XBRLUnderstanding XBRL
Understanding XBRLMamta Binani
 
11 - CPC 04 (R1) - Ativo Intangível
11 - CPC 04 (R1) - Ativo Intangível11 - CPC 04 (R1) - Ativo Intangível
11 - CPC 04 (R1) - Ativo IntangívelMoore Stephens Brasil
 
XBRL The Future Of Financial Reporting
XBRL The Future Of Financial ReportingXBRL The Future Of Financial Reporting
XBRL The Future Of Financial ReportingNirmal Ghorawat
 

En vedette (6)

MCA Circular
MCA CircularMCA Circular
MCA Circular
 
Xbrl for dummies slide deck chapter 1 23 10 2009 long version
Xbrl for dummies slide deck chapter  1 23 10 2009 long versionXbrl for dummies slide deck chapter  1 23 10 2009 long version
Xbrl for dummies slide deck chapter 1 23 10 2009 long version
 
Natural Capital and XBRL by liv watson and brad monterio
Natural Capital and XBRL by  liv watson and brad monterio  Natural Capital and XBRL by  liv watson and brad monterio
Natural Capital and XBRL by liv watson and brad monterio
 
Understanding XBRL
Understanding XBRLUnderstanding XBRL
Understanding XBRL
 
11 - CPC 04 (R1) - Ativo Intangível
11 - CPC 04 (R1) - Ativo Intangível11 - CPC 04 (R1) - Ativo Intangível
11 - CPC 04 (R1) - Ativo Intangível
 
XBRL The Future Of Financial Reporting
XBRL The Future Of Financial ReportingXBRL The Future Of Financial Reporting
XBRL The Future Of Financial Reporting
 

Similaire à XBRL im E-Governement, 09.09.2011

ch.ch 2020
ch.ch 2020 ch.ch 2020
ch.ch 2020 ch.ch
 
Dienste für neue E-Business-Modelle
Dienste für neue E-Business-ModelleDienste für neue E-Business-Modelle
Dienste für neue E-Business-ModelleHans-Martin Schulze
 
Sgc opencloudday-20130611
Sgc opencloudday-20130611Sgc opencloudday-20130611
Sgc opencloudday-20130611Netcetera
 
Internet als Reformmotor
Internet als Reformmotor Internet als Reformmotor
Internet als Reformmotor Peter Parycek
 
ADV-Tagung 101123
ADV-Tagung 101123ADV-Tagung 101123
ADV-Tagung 101123Arno Abler
 
Portalsymposium City&Bits - kommunales Datenmanagement in Intrexx - Zuständig...
Portalsymposium City&Bits - kommunales Datenmanagement in Intrexx - Zuständig...Portalsymposium City&Bits - kommunales Datenmanagement in Intrexx - Zuständig...
Portalsymposium City&Bits - kommunales Datenmanagement in Intrexx - Zuständig...City & Bits GmbH
 
BPM-Systeme für ein optimiertes Angebots- und Auftragsmanagement
BPM-Systeme für ein optimiertes Angebots-  und AuftragsmanagementBPM-Systeme für ein optimiertes Angebots-  und Auftragsmanagement
BPM-Systeme für ein optimiertes Angebots- und AuftragsmanagementSoftProject GmbH
 
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedachtDigitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedachtGeorg Guentner
 
Interkommunales E-Government im nördlichen Niedersachsen
Interkommunales E-Government im nördlichen NiedersachsenInterkommunales E-Government im nördlichen Niedersachsen
Interkommunales E-Government im nördlichen Niedersachsendomanske
 
InfoSocietyDays2016_Danielle_Gagnaux_dt.
InfoSocietyDays2016_Danielle_Gagnaux_dt.InfoSocietyDays2016_Danielle_Gagnaux_dt.
InfoSocietyDays2016_Danielle_Gagnaux_dt.InfoSocietyDays
 
Neuer Vorstandsvorsitzender der DZBW
Neuer Vorstandsvorsitzender der DZBWNeuer Vorstandsvorsitzender der DZBW
Neuer Vorstandsvorsitzender der DZBWbhoeck
 
Connecting Physical and Virtual Worlds: Das IoT als Brückenelement für Inform...
Connecting Physical and Virtual Worlds: Das IoT als Brückenelement für Inform...Connecting Physical and Virtual Worlds: Das IoT als Brückenelement für Inform...
Connecting Physical and Virtual Worlds: Das IoT als Brückenelement für Inform...BCT Deutschland GmbH
 
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungencit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungenbhoeck
 
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...GEOkomm e.V.
 
181022 cobility webinar
181022 cobility webinar181022 cobility webinar
181022 cobility webinarBoFrank01
 
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_ReinhardISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_ReinhardInfoSocietyDays
 

Similaire à XBRL im E-Governement, 09.09.2011 (20)

ch.ch 2020
ch.ch 2020 ch.ch 2020
ch.ch 2020
 
Dienste für neue E-Business-Modelle
Dienste für neue E-Business-ModelleDienste für neue E-Business-Modelle
Dienste für neue E-Business-Modelle
 
Sgc opencloudday-20130611
Sgc opencloudday-20130611Sgc opencloudday-20130611
Sgc opencloudday-20130611
 
Potentiale der E-Verfahrensabwicklung
Potentiale der E-VerfahrensabwicklungPotentiale der E-Verfahrensabwicklung
Potentiale der E-Verfahrensabwicklung
 
Internet als Reformmotor
Internet als Reformmotor Internet als Reformmotor
Internet als Reformmotor
 
ADV-Tagung 101123
ADV-Tagung 101123ADV-Tagung 101123
ADV-Tagung 101123
 
Portalsymposium City&Bits - kommunales Datenmanagement in Intrexx - Zuständig...
Portalsymposium City&Bits - kommunales Datenmanagement in Intrexx - Zuständig...Portalsymposium City&Bits - kommunales Datenmanagement in Intrexx - Zuständig...
Portalsymposium City&Bits - kommunales Datenmanagement in Intrexx - Zuständig...
 
BPM-Systeme für ein optimiertes Angebots- und Auftragsmanagement
BPM-Systeme für ein optimiertes Angebots-  und AuftragsmanagementBPM-Systeme für ein optimiertes Angebots-  und Auftragsmanagement
BPM-Systeme für ein optimiertes Angebots- und Auftragsmanagement
 
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedachtDigitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
 
IT-Projekte der Finanzverwaltung
IT-Projekte der FinanzverwaltungIT-Projekte der Finanzverwaltung
IT-Projekte der Finanzverwaltung
 
Interkommunales E-Government im nördlichen Niedersachsen
Interkommunales E-Government im nördlichen NiedersachsenInterkommunales E-Government im nördlichen Niedersachsen
Interkommunales E-Government im nördlichen Niedersachsen
 
InfoSocietyDays2016_Danielle_Gagnaux_dt.
InfoSocietyDays2016_Danielle_Gagnaux_dt.InfoSocietyDays2016_Danielle_Gagnaux_dt.
InfoSocietyDays2016_Danielle_Gagnaux_dt.
 
Neuer Vorstandsvorsitzender der DZBW
Neuer Vorstandsvorsitzender der DZBWNeuer Vorstandsvorsitzender der DZBW
Neuer Vorstandsvorsitzender der DZBW
 
Connecting Physical and Virtual Worlds: Das IoT als Brückenelement für Inform...
Connecting Physical and Virtual Worlds: Das IoT als Brückenelement für Inform...Connecting Physical and Virtual Worlds: Das IoT als Brückenelement für Inform...
Connecting Physical and Virtual Worlds: Das IoT als Brückenelement für Inform...
 
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungencit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
 
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...
 
181022 cobility webinar
181022 cobility webinar181022 cobility webinar
181022 cobility webinar
 
SolutionC_Elias_Mayer
SolutionC_Elias_MayerSolutionC_Elias_Mayer
SolutionC_Elias_Mayer
 
Das Prinzip Offenheit
Das Prinzip OffenheitDas Prinzip Offenheit
Das Prinzip Offenheit
 
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_ReinhardISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
 

XBRL im E-Governement, 09.09.2011

  • 1. XBRL im E-Government – eine strategische Perspektive!
  • 2. Berner Fachhochschule (BFH) - Fachbereich Wirtschaft - Departement Technik und (Business School) Informatik - 40 Forscher / 25 Stellen - 150 Forscher …….. - Unternehmens- entwicklung - Regulierungsrisiken - IKT-Nutzung Kooperation im E-Bindestrich Bereich
  • 3. XBRL und E-Government - Verschiedene Länder haben XBRL-E-Government Projekte durchgeführt - Sehr heterogene Situation in Europa - Teils kommt die Initiative von den Banken, teil von den Regulatoren - Im Schweizer E-Government ist XBRL noch kein strategisches Thema, aber Teil der eCH Standardisierungsaktivitäten
  • 4. Inhalt - Was ist E-Government? - E-Government in der Schweiz - E-Government Alt - E-Government Neu - Kurz und schmerzlos: Rolle von XBRL - Offene Fragen, die beantwortet werden müssen - Alternatives Architekturkonzept
  • 5. E-Government - Definition - E-Government = Einsatz von IT in der öffentlichen Verwaltung und die damit verbundenen Veränderungen - Kernfrage - Der Staat der Gegenwart basiert ganz wesentlich auf den Beschränkungen der Kommunikationstechnologien des 19. Jahrhunderts. - Wie können wir den Staat mit den Möglichkeiten der Kommunikationstechnologie des 21. Jahrhunderts gestalten?
  • 6. Beispiele - Territorialstaat - Einteilung von Departementen nach Pferdegeschwindigkeit (max. 1 Tagesritt) - Wieso braucht es heute noch einen Territorialstaat? - Subsidiarität - Verwaltung konnte nur funktionieren, wenn Information verfügbar war. - Plus: lokale Legitimation und lokale Kontrolle gingen einst Hand in Hand. - Was bedeutet Subsidiarität heute?
  • 7. E-Government in der Schweiz (1) - Strategie - Priorisierte Vorhaben - Steuerungsausschuss - Vorsitz Widmer-Schlumpf - Vertreter von Bund, Kantonen und Gemeinden - Geschäftsstelle - Koordinierend tätig - Expertenrat - Vorsitz Peter Fischer („CIO“ der Schweiz)
  • 8. E-Government in der Schweiz (2) 1. Priorität = G2B 2. Priorität = G2G 3. Priorität = G2C Rest der Welt - Erste Priorität = G2C
  • 9. E-Government Alt - Portale - Digitales Dokumentenmanagement - Register E-Government aktuell - Digitale Archive • Open Data - XML-Standards • Cloud Computing • Web 2.0 - Leistungsverzeichnisse - Geschäftsprozessmanagement - Integrierte Vorgangsbearbeitung - SOA
  • 10. E-Government Neu (1) VERTRIEB AUSFÜHRUNG (FRONT (BACK KONTROLLE OFFICE) OFFICE) FUNKTIONENTRENNUNG
  • 11. E-Government Neu (2) EID ZUGANG PROZESSE APPLIKATIONEN DATEN RESSOURCENINTEGRATION
  • 12. E-Government Neu (3 bis 5) - KOMPOSITION - Ontologie-basiert - Mix & Match, Plug & Play - Auflösung der Organisationssilos - Vernetzte Verwaltung - Event-basierte Verwaltung - PERSONALISIERUNG - C3RM – Citizen Controlled Relationship Management - ABSTRAKTION - Policy Based Design
  • 13. E-Government Neu (3A) BUS Organisatorisch: Holschuld statt Bringschuld Technisch: Multiplexing und De-Multiplexing
  • 14. Filter-Pipelines • Jede Nachricht = Event • Basierend auf einer Ontologie liefern Umschlag und Inhalt Event-Tags • Jeder Filter fügt Tags hinzu • Das letzte Modul produziert Statistik
  • 15. Vorteile des Bus-Verkehrs - Vereinfachung für Firmen und Bürger: sie liefern nur ein Mal - Einfache Behördenrestrukturierungen und einfache Delegation von Aufgaben - Monitoring durch integrierte Event-Stream- Interpretation über Filter-Pipelines - U.a. ideal wenn XML Standard plus Ontologie bereits definiert sind
  • 16. Offene Probleme des Bus-Verkehrs - Definition der Funktionslogik - Demultiplexing, respektive Zugriffsschutz - Sicherstellung von Transaktionsqualität Dies hat bisher die praktische Implementierung des E-Government Busses Schweiz stark gebremst!
  • 17. XBRL im E-Government = XBRL auf dem Event Bus! - Firmen liefern XBRL-Dokumente an den Bus, der sie zu den richtigen Adressaten bringt - Dies funktioniert auf Behörden-Ebene wie bei der Bearbeitung innerhalb der Behörden - Mittels Filter-Pipelines werden zudem alle Arten von interessierenden Statistiken erstellt
  • 18. Offene Fragen - Ist der Standard umfassend genug? - In welche Umschläge werden die XBRL-Dokumente gesteckt? - Wie garantieren wir glaubwürdig den Datenschutz für die Firmen?
  • 19. Alternatives Architekturkonzept - Firmen implementieren Reporting-Center, auf das Behörden zugreifen können - In Analogie zum Fresco-Prozessor - Holschuld bleibt bei den Behörden - Nachteil: Unterstützt weder die behördeninterne Verarbeitung, noch die Erstellung von Statistiken
  • 20. Zusammenfassung - XBRL ist geeignet, um den Ausbau des E- Government Busses Schweiz vorwärtszubringen - Um dies zu realisieren ist substanzielle Entwicklungsarbeit notwendig
  • 21. Danke! Ihre Antworten auf die offenen Fragen? Prof. Dr. Reinhard Riedl reinhard.riedl@bfh.ch