Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren

no-stop.de
no-stop.deIhr After Sales Geschäft hat es verdient: mehr Umsatz, mehr Qualität, mehr Kundennutzen à no-stop.de

Die Mengen sind klein. Die Verkaufshäufigkeiten sowieso. Damit zählt das Bestandsmanagement für Ersatzteile zu den Herausforderungen im Ersatzteil-Geschäft. Auf der einen Seite verlangen Service und Kunden die sofortige Lieferung ab Lager. Auf der anderen Seite mahnt das Controlling die hohe Kapitalbindung an. Von den alljährlichen Wertberichtigungen ganz zu schweigen. Die Konflikte sind also vorprogrammiert. In der Operative sind darüber hinaus weitere Beteiligte an Bord. So kommen nicht wenige Ersatzteilläger an die Grenzen Ihrer Lagerkapazität. Gleichzeitig steigt die Durchlaufzeit im Wareneingang, weil die Bestellmengen klein, die Bestellzyklen aber hoch sind. Mehr dazu unter https://no-stop.de/bestandsmanagement-ersatzteile/?utm_source=slideshare

Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsmanagement für Ersatzteile
Die Mengen sind klein. Die Verkaufshäufigkeiten sowieso. Damit zählt das Be-
standsmanagement für Ersatzteile zu den Herausforderungen im Ersatzteil-Ge-
schäft. Auf der einen Seite verlangen Service und Kunden die sofortige Liefe-
rung ab Lager. Auf der anderen Seite mahnt das Controlling die hohe Kapital-
bindung an. Von den alljährlichen Wertberichtigungen ganz zu schweigen. Die
Konflikte sind also vorprogrammiert.
Bestandsmanagement zwischen Fehlteil und Wertberichtigungen
In der Operative sind darüber hinaus weitere Beteiligte an Bord. So kommen
nicht wenige Ersatzteilläger an die Grenzen Ihrer Lagerkapazität. Gleichzeitig
steigt die Durchlaufzeit im Wareneingang, weil die Bestellmengen klein, die Be-
stellzyklen aber hoch sind.
Damit kommt auch noch der Einkauf ins Spiel. Nicht nur, dass Mengenrabatte
praktisch ausgeschlossen sind. Auch die Bezugsnebenkosten schnellen in die
Höhe. Dazu kommt die Anforderung, die Teile möglichst einzeln verpackt zu
erhalten. Zu allem Überfluss auch noch im eigenen Corporate Branding.
Damit kann die Disposition mit Ihrem Bestandsmanagement nur verlieren. Und
doch ermöglicht ein systematisches Herangehen den Spagat zwischen Verfüg-
barkeit unf Fehlteil. Hierzu müssen die Treiber für Überbestände wie auch für
Fehlteile erkannt und beseitigt werden.
Sie interessieren sich für Bestandskennzahlen von Ersatzteile?
Weitere und vor allem neue Beiträge können Sie außerdem in der
Seitenleiste finden. Individuell mit Ihren eigenen Suchbegriffen oder
über die Stichwort-Suche. Zum Beispiel mit "Bestandscontrolling".
Dispositive Bestandssteuerung
Befassen wir uns zunächst mit der "normalen" laufenden Disposition. Denn hier
wird der größte Teil des bewegten Bestands manipuliert. Allerdings häufig
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsmanagement für Ersatzteile.docx
Seite 2 von 6
tatsächlich manuell. Bei der Fülle an Ersatzteilen ist dieser Ansatz jedoch zum
Scheitern verurteilt. Denn für eine nachhaltige Bestandsoptimierung reicht die
Zeit eigentlich nie.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Klassifizierung. Hierbei bilden ähnlich zu
disponierende Ersatzteile Segmente. Jedes dieser Segmente eignet sich dazu,
alle Teile mit dem gleichen Dispo-Verfahren und auch mit den gleichen Re-
chenregeln zu disponieren. Das ermöglicht eine Automatisierung der Daten-
pflege.
Im ersten Schritt muss es um die Entscheidung gehen:
• lagerhaltig = Make-to-Stock
oder
• nicht lagerhaltig = Make-to-Order.
Obwohl diese Entscheidung in den seltensten Fällen schwierig ist, scheitert es
an der Datenpflege. Damit bestellen Disponenten Ersatzteile nach, die eigent-
lich nicht im Ersatzteillager liegen sollten. Oder generieren ein Fehlteil, obwohl
absehbar wieder Bedarf bestehen dürfte.
Dabei kann die Klassifizierung nach Teilewert und Gängigkeit automatisch in
eine Dispodaten-Pflege umgesetzt werden. Der Aufwand ist so gering, dass als
Notlösung sogar Excel zum Einsatz kommen könnte.
Bestandsmanagement light, sozusagen.
„Die Bestände müssen runter. Wie senke ich die denn?“
In einem Tages-Workshop "Bestandssenkung" geht es rund.
Sowohl für Sie. Wie auch für Ihre Bestände
zum Workshop
Prognosen ergänzen das Arsenal des Bestandsmanagements
Hinzu kommt die Nutzung der Prognose. Für ein dem make-to-stock sehr ähn-
liches Teilespektrum erlaubt die Prognose die Bestandsoptimierung. Die früher
genutzte Disposition durch Meldebestand wird damit abgelöst. Der große Vor-
teil:
zukünftige Bedarfe werden sichtbar
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsmanagement für Ersatzteile.docx
Seite 3 von 6
Bei der Prognose wird der Gemeinplatz "es geht weiter wie bisher" mit mathe-
matischen Modellen unterlegt. Bedarfe in der Zukunft erlauben nachvollzieh-
bare Netto-Bedarfsrechnungen. Zur Erhöhung der Prognosegüte können Sie
weitere Effekte manuell integrieren. Dabei geht es insbesondere um alle Arten
von Strukturbrüchen in Ihren Ersatzteilbedarfen.
Sicherheitsbestand und Bestellmengen
Was jetzt noch fehlt sind die numerischen Dispositions-Parameter. Hierbei geht
es in erster Linie um Sicherheitsbestände und Bestellmengen.
Sie können beide Werte ebenfalls kalkulieren. Grundlage ist dabei wieder die
Segmentierung nach Wert und
Gängigkeit. Die Sicherheitsbe-
stände definieren Sie über Ziel-
Verfügbarkeiten. Dagegen geht
es bei den Bestellmengen eher
um die Dauer bis zum nächsten
Wareneingang. Damit spielen
hier Überlegungen zur Reich-
weite eine Rolle.
Zum Beispiel sehr teure Ersatz-
teile wollen Sie lieber häufig
und in kleinen Mengen im Wa-
reneingang sehen.
Das macht für sogenannte C-Teile jedoch keinen Sinn. Hier daher einmal ein
Muster für eine Bestellmengen-Rechnung. Dieser robuste Ansatz lässt sich
noch verfeinern. Er erlaubt jedenfalls eine automatisierte Berechnung.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsmanagement für Ersatzteile.docx
Seite 4 von 6
Sie werden allerdings nicht umhinkommen, Mindest-Losgrößen oder Rundungs-
Parameter manuell zu pflegen. Doch Vorsicht:
extern definierte Losgrößen gehören zu den
Bestands-Treibern bei den Ersatzteilen.
Insofern muss vor der unkritischen Übernahme in Ihr ERP gewarnt werden.
Denn die Reste einer einzelnen Bestellmenge sammeln gerne über viele Jahre
Staub. Und führen dann zu Wertberichtigungen.
„Ich will endlich Transparenz über unser Ersatzteil-Geschäft“
Durch einen Tages-Workshop "Kennzahlen" verschaffen Sie sich
Überblick. Und der Blindflug hat damit ein Ende
zum Workshop
Auswirkungen des Lebenszyklus auf Ersatzteil-Bestände
Während oben der Fokus auf dem laufenden Geschäft lag, geht es nun um
Strukturbrüche. Das Bestandsmanagement muss nämlich sicherstellen, dass
über den Materialstatus angepasste Dispodaten und -verfahren angewendet
werden. Nichts ist schließlich ärgerlicher, als Ersatzteil-Bestellungen kurz bevor
ein Teil ersetzt wird. Oder auch eine viel zu geringe Endbevorratung.
Da hier im Blog zu allen Stadien des Lebenszyklus separate Beiträge existie-
ren, hier nur kurz die Verlinkung:
• zu Beständen bei Start-of-Production (SOP),
• wenn die Serien-Produktion ausläuft (EOP),
• und schließlich zum Ende der Lebensdauer.
Zusätzlich ergänzen Beiträge zu Ersetzungen und zum Reengineering.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsmanagement für Ersatzteile.docx
Seite 5 von 6
Nicht verfügbare Bestände durch aktives Bestandsmanagement
minimieren
Zunächst einmal lautet die Frage: was sind nicht verfügbare Bestände? Und:
Können die überhaupt relevant sein?
Nicht verfügbare Bestände stammen in der Regel aus nicht abgeschlossenen
Vorgängen. Typische Vertreter sind
• Retouren, sowohl hereinkommende wie auch ausgehende,
• auf Vereinnahmung wartende Ersatzteile im Wareneingang,
• Beistell-Komponenten bei Lieferanten,
• für oder durch die Qualitätskontrolle gesperrte Ersatzteile.
Hinzu kommen außerdem Ersatzteile im Prozess des Warenausgangs. Dabei
geht es insbesondere um
• gepickte Positionen, die noch nicht verbucht wurden,
• gebuchte Positionen, die jedoch noch nicht fakturiert wurden,
• Bestände bei Kunden.
Gemeinsam ist allen Prozessen, dass eine schnelle Durchlaufzeit das gebun-
dene Kapital senkt. Da der Anteil am Bestand vermeintlich klein ist, schaut nie-
mand näher hin. Bis eines Tages das Lager schreit, weil das Regal mit den
Sperrbeständen überläuft. Oder fertig gepackte Versandeinheiten, die nur noch
auf Vorab-Kasse warten, den Warenausgang versperren.
Damit ist klar, dass das Bestandsmanagement nicht nur das Volumen der Be-
stände steuern muss. Es geht vielmehr auch um die Beschleunigung von Pro-
zessen. Tückischerweise entzieht sich diese Sicht oft dem Bestandscontrolling.
„Unsere Verfügbarkeit reicht doch nie! Immer nur Fehlteile...“
Mit einem Tages-Workshop Ersatzteil-Verfügbarkeit machen Sie
den Schritt nach oben. Auch beim Umsatz
zum Workshop
Bestandsmanagement in allen Stufen der Lieferkette
Bis jetzt ging es lediglich um Bestände an einem einzelnen Standort. Doch die
Supply Chain umfasst meist mehrere Stufen. Denn auch Niederlassungen und
Kundendienst-Wagen führen Bestände. Längst nicht überall greift hier eine
zentrale Bestandssteuerung. Obwohl in der Fläche oft beachtliche Werte liegen.
Oft gibt es noch nicht einmal ein einheitliches Regelwerk. Denn auch ohne eine
durchgängige IT-Landschaft sorgen klare Vorschriften zur Bevorratung zumin-
dest für ein gemeinsames Verständnis zur Bestandsführung.
Zur Reduzierung der Bestände wird es allerdings nicht reichen, nur Druck über
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsmanagement für Ersatzteile.docx
Seite 6 von 6
Vorschriften aufzubauen. Die Ersatzteilversorgung muss auch klappen. Und
zwar zeitnah. Deshalb gehört eine Regel-Versorgung in der Lieferkette zu ei-
nem guten Bestandsmanagement. Sowohl die Benachschubungs-Prozesse wie
auch die ad-hoc Lieferungen müssen ebenso schnell wie zuverlässig klappen.
Nur so lässt sich das Vertrauen aufbauen, das für geringe Bestände in der Flä-
che unerlässlich ist. Daher ist die Messung der Liefertermintreue Pflicht in der
gesamten Lieferkette.
Sie wollen die Bestände Ihrer Ersatzteile aktiv steuern?
Nutzen Sie einen Ansatz, der alle Aspekte Ihrer Logistik-Prozesse einbezieht.
Warum also nehmen Sie nun nicht einfach unverbindlich und kostenlos
Kontakt zu mir auf?
Denn als erfahrener Betriebsberater für den Maschinenbau kann ich Sie bei der
Einführung von Logistik-Prozessen und auch der Bestandsoptimierung unter-
stützen.
Zwar ist mein Büro im Taunus bei Frankfurt. Trotzdem bin ich natürlich nicht
nur in Hessen und den angrenzenden Bundesländern Rheinland-Pfalz, Bayern,
Baden-Württemberg, Thüringen und Nordrhein-Westfalen unterwegs. Denn
Hamburg / Niedersachsen / Schleswig-Holstein gehören selbstverständlich
ebenso zu meinem Aktionsradius wie auch Sachsen und Mecklenburg-Vorpom-
mern. Darüber hinaus berate ich sowohl Kunden in der Schweiz, wie auch in
Österreich.
Diplom-Ingenieur
Andreas E. Noll
Am Hang 12
61476 Kronberg
"Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wie-
der"-Ivan Blatter
Andreas.Noll@no-stop.de
+49 160 581 97 13

Recommandé

Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20... par
Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...no-stop.de
106 vues9 diapositives
Life Cycle Management von Ersatzteilen nach EOP par
Life Cycle Management von Ersatzteilen nach EOPLife Cycle Management von Ersatzteilen nach EOP
Life Cycle Management von Ersatzteilen nach EOPno-stop.de
219 vues12 diapositives
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager par
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im ErsatzteillagerMit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillagerno-stop.de
77 vues10 diapositives
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden... par
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...no-stop.de
97 vues6 diapositives
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz par
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster AnsatzDen Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatzno-stop.de
89 vues12 diapositives
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren par
Bestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimierenBestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimieren
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimierenno-stop.de
177 vues11 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps par
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache TippsErsatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tippsno-stop.de
71 vues9 diapositives
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren par
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenKapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenno-stop.de
78 vues8 diapositives
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen par
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechenErsatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechenno-stop.de
133 vues8 diapositives
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen par
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellenLieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellenno-stop.de
23 vues7 diapositives
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern par
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernno-stop.de
18 vues6 diapositives
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid) par
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)no-stop.de
23 vues7 diapositives

Tendances(17)

Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps par no-stop.de
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache TippsErsatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
no-stop.de71 vues
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren par no-stop.de
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenKapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
no-stop.de78 vues
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen par no-stop.de
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechenErsatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
no-stop.de133 vues
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen par no-stop.de
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellenLieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
no-stop.de23 vues
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern par no-stop.de
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
no-stop.de18 vues
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid) par no-stop.de
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
no-stop.de23 vues
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen par no-stop.de
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
no-stop.de22 vues
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimieren par no-stop.de
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimierenRetourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
no-stop.de64 vues
Consulting zur Bestandsoptimierung par no-stop.de
Consulting zur BestandsoptimierungConsulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur Bestandsoptimierung
no-stop.de96 vues
Produktivität im Ersatzteillager systematisch erhöhen par no-stop.de
Produktivität  im Ersatzteillager systematisch erhöhenProduktivität  im Ersatzteillager systematisch erhöhen
Produktivität im Ersatzteillager systematisch erhöhen
no-stop.de63 vues
C-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft par no-stop.de
C-Teile-Management im ErsatzteilgeschäftC-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft
C-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft
no-stop.de212 vues
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen par no-stop.de
Methodische Bestandsoptimierung von ErsatzteilenMethodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
no-stop.de148 vues
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren par no-stop.de
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenErsatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
no-stop.de115 vues
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile par no-stop.de
Beschaffungsmanagement für ErsatzteileBeschaffungsmanagement für Ersatzteile
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile
no-stop.de58 vues
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver... par no-stop.de
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver...Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver...
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver...
no-stop.de118 vues
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren par no-stop.de
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzierenWertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren
no-stop.de78 vues
Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh... par no-stop.de
Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh...Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh...
Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh...
no-stop.de24 vues

Similaire à Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren

Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken par
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senkenViele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senkenno-stop.de
26 vues8 diapositives
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen par
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenWiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenno-stop.de
60 vues6 diapositives
Bestandsanalyse von Ersatzteilen par
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilenno-stop.de
2 vues6 diapositives
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft par
Bestandscontrolling im ErsatzteilgeschäftBestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäftno-stop.de
38 vues5 diapositives
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen par
Variantenteile im Ersatzteillager fertigenVariantenteile im Ersatzteillager fertigen
Variantenteile im Ersatzteillager fertigenno-stop.de
40 vues4 diapositives
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden par
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeidenWertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeidenno-stop.de
135 vues4 diapositives

Similaire à Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren(18)

Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken par no-stop.de
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senkenViele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
no-stop.de26 vues
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen par no-stop.de
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenWiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
no-stop.de60 vues
Bestandsanalyse von Ersatzteilen par no-stop.de
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
no-stop.de2 vues
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft par no-stop.de
Bestandscontrolling im ErsatzteilgeschäftBestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft
no-stop.de38 vues
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen par no-stop.de
Variantenteile im Ersatzteillager fertigenVariantenteile im Ersatzteillager fertigen
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen
no-stop.de40 vues
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden par no-stop.de
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeidenWertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden
no-stop.de135 vues
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen par no-stop.de
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-OrganisationenOptimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
no-stop.de32 vues
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager par no-stop.de
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im ErsatzteillagerÜberbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
no-stop.de26 vues
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimieren par no-stop.de
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimierenDurchlaufzeit im Ersatzteillager minimieren
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimieren
no-stop.de27 vues
Ersatzteilversorgung für Service Techniker par no-stop.de
Ersatzteilversorgung für Service TechnikerErsatzteilversorgung für Service Techniker
Ersatzteilversorgung für Service Techniker
no-stop.de24 vues
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung par no-stop.de
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
no-stop.de397 vues
Vorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'ts par no-stop.de
Vorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'tsVorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'ts
Vorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'ts
no-stop.de23 vues
Verdichtung im Ersatzteillager par no-stop.de
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillager
no-stop.de2 vues
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik par no-stop.de
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
no-stop.de3 vues
Kommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessern par no-stop.de
Kommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessernKommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessern
Kommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessern
no-stop.de111 vues
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzen par no-stop.de
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzenWann make to-stock für Ersatzteile einsetzen
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzen
no-stop.de72 vues
Bestandskosten im Ersatzteilwesen par no-stop.de
Bestandskosten im ErsatzteilwesenBestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
no-stop.de7 vues
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten par no-stop.de
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorratenKritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
no-stop.de51 vues

Plus de no-stop.de

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf par
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfno-stop.de
3 vues9 diapositives
Ersatzteile Definition par
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definitionno-stop.de
7 vues7 diapositives
Ersatzteilmanagement Software par
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software no-stop.de
2 vues17 diapositives
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP par
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPno-stop.de
4 vues17 diapositives
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen par
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenno-stop.de
8 vues7 diapositives
Der Aftermarket im Maschinenbau par
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbauno-stop.de
5 vues12 diapositives

Plus de no-stop.de(15)

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf par no-stop.de
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
no-stop.de3 vues
Ersatzteilmanagement Software par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software
no-stop.de2 vues
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
no-stop.de4 vues
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen par no-stop.de
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
no-stop.de8 vues
Der Aftermarket im Maschinenbau par no-stop.de
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbau
no-stop.de5 vues
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen par no-stop.de
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenErsatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
no-stop.de1 vue
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte... par no-stop.de
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
no-stop.de91 vues
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben par no-stop.de
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenErsatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
no-stop.de208 vues
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern par no-stop.de
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigernDie first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
no-stop.de20 vues
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten par no-stop.de
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenErsatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
no-stop.de27 vues
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen par no-stop.de
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzenUnternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
no-stop.de19 vues
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web par no-stop.de
Preismonitoring von Ersatzteilen im WebPreismonitoring von Ersatzteilen im Web
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web
no-stop.de24 vues
Tablarlager automatisiert Ersatzteillager par no-stop.de
Tablarlager automatisiert ErsatzteillagerTablarlager automatisiert Ersatzteillager
Tablarlager automatisiert Ersatzteillager
no-stop.de43 vues
Preisstrategien für Ersatzteile par no-stop.de
Preisstrategien für Ersatzteile Preisstrategien für Ersatzteile
Preisstrategien für Ersatzteile
no-stop.de140 vues

Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren

  • 1. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsmanagement für Ersatzteile Die Mengen sind klein. Die Verkaufshäufigkeiten sowieso. Damit zählt das Be- standsmanagement für Ersatzteile zu den Herausforderungen im Ersatzteil-Ge- schäft. Auf der einen Seite verlangen Service und Kunden die sofortige Liefe- rung ab Lager. Auf der anderen Seite mahnt das Controlling die hohe Kapital- bindung an. Von den alljährlichen Wertberichtigungen ganz zu schweigen. Die Konflikte sind also vorprogrammiert. Bestandsmanagement zwischen Fehlteil und Wertberichtigungen In der Operative sind darüber hinaus weitere Beteiligte an Bord. So kommen nicht wenige Ersatzteilläger an die Grenzen Ihrer Lagerkapazität. Gleichzeitig steigt die Durchlaufzeit im Wareneingang, weil die Bestellmengen klein, die Be- stellzyklen aber hoch sind. Damit kommt auch noch der Einkauf ins Spiel. Nicht nur, dass Mengenrabatte praktisch ausgeschlossen sind. Auch die Bezugsnebenkosten schnellen in die Höhe. Dazu kommt die Anforderung, die Teile möglichst einzeln verpackt zu erhalten. Zu allem Überfluss auch noch im eigenen Corporate Branding. Damit kann die Disposition mit Ihrem Bestandsmanagement nur verlieren. Und doch ermöglicht ein systematisches Herangehen den Spagat zwischen Verfüg- barkeit unf Fehlteil. Hierzu müssen die Treiber für Überbestände wie auch für Fehlteile erkannt und beseitigt werden. Sie interessieren sich für Bestandskennzahlen von Ersatzteile? Weitere und vor allem neue Beiträge können Sie außerdem in der Seitenleiste finden. Individuell mit Ihren eigenen Suchbegriffen oder über die Stichwort-Suche. Zum Beispiel mit "Bestandscontrolling". Dispositive Bestandssteuerung Befassen wir uns zunächst mit der "normalen" laufenden Disposition. Denn hier wird der größte Teil des bewegten Bestands manipuliert. Allerdings häufig
  • 2. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsmanagement für Ersatzteile.docx Seite 2 von 6 tatsächlich manuell. Bei der Fülle an Ersatzteilen ist dieser Ansatz jedoch zum Scheitern verurteilt. Denn für eine nachhaltige Bestandsoptimierung reicht die Zeit eigentlich nie. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Klassifizierung. Hierbei bilden ähnlich zu disponierende Ersatzteile Segmente. Jedes dieser Segmente eignet sich dazu, alle Teile mit dem gleichen Dispo-Verfahren und auch mit den gleichen Re- chenregeln zu disponieren. Das ermöglicht eine Automatisierung der Daten- pflege. Im ersten Schritt muss es um die Entscheidung gehen: • lagerhaltig = Make-to-Stock oder • nicht lagerhaltig = Make-to-Order. Obwohl diese Entscheidung in den seltensten Fällen schwierig ist, scheitert es an der Datenpflege. Damit bestellen Disponenten Ersatzteile nach, die eigent- lich nicht im Ersatzteillager liegen sollten. Oder generieren ein Fehlteil, obwohl absehbar wieder Bedarf bestehen dürfte. Dabei kann die Klassifizierung nach Teilewert und Gängigkeit automatisch in eine Dispodaten-Pflege umgesetzt werden. Der Aufwand ist so gering, dass als Notlösung sogar Excel zum Einsatz kommen könnte. Bestandsmanagement light, sozusagen. „Die Bestände müssen runter. Wie senke ich die denn?“ In einem Tages-Workshop "Bestandssenkung" geht es rund. Sowohl für Sie. Wie auch für Ihre Bestände zum Workshop Prognosen ergänzen das Arsenal des Bestandsmanagements Hinzu kommt die Nutzung der Prognose. Für ein dem make-to-stock sehr ähn- liches Teilespektrum erlaubt die Prognose die Bestandsoptimierung. Die früher genutzte Disposition durch Meldebestand wird damit abgelöst. Der große Vor- teil: zukünftige Bedarfe werden sichtbar
  • 3. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsmanagement für Ersatzteile.docx Seite 3 von 6 Bei der Prognose wird der Gemeinplatz "es geht weiter wie bisher" mit mathe- matischen Modellen unterlegt. Bedarfe in der Zukunft erlauben nachvollzieh- bare Netto-Bedarfsrechnungen. Zur Erhöhung der Prognosegüte können Sie weitere Effekte manuell integrieren. Dabei geht es insbesondere um alle Arten von Strukturbrüchen in Ihren Ersatzteilbedarfen. Sicherheitsbestand und Bestellmengen Was jetzt noch fehlt sind die numerischen Dispositions-Parameter. Hierbei geht es in erster Linie um Sicherheitsbestände und Bestellmengen. Sie können beide Werte ebenfalls kalkulieren. Grundlage ist dabei wieder die Segmentierung nach Wert und Gängigkeit. Die Sicherheitsbe- stände definieren Sie über Ziel- Verfügbarkeiten. Dagegen geht es bei den Bestellmengen eher um die Dauer bis zum nächsten Wareneingang. Damit spielen hier Überlegungen zur Reich- weite eine Rolle. Zum Beispiel sehr teure Ersatz- teile wollen Sie lieber häufig und in kleinen Mengen im Wa- reneingang sehen. Das macht für sogenannte C-Teile jedoch keinen Sinn. Hier daher einmal ein Muster für eine Bestellmengen-Rechnung. Dieser robuste Ansatz lässt sich noch verfeinern. Er erlaubt jedenfalls eine automatisierte Berechnung.
  • 4. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsmanagement für Ersatzteile.docx Seite 4 von 6 Sie werden allerdings nicht umhinkommen, Mindest-Losgrößen oder Rundungs- Parameter manuell zu pflegen. Doch Vorsicht: extern definierte Losgrößen gehören zu den Bestands-Treibern bei den Ersatzteilen. Insofern muss vor der unkritischen Übernahme in Ihr ERP gewarnt werden. Denn die Reste einer einzelnen Bestellmenge sammeln gerne über viele Jahre Staub. Und führen dann zu Wertberichtigungen. „Ich will endlich Transparenz über unser Ersatzteil-Geschäft“ Durch einen Tages-Workshop "Kennzahlen" verschaffen Sie sich Überblick. Und der Blindflug hat damit ein Ende zum Workshop Auswirkungen des Lebenszyklus auf Ersatzteil-Bestände Während oben der Fokus auf dem laufenden Geschäft lag, geht es nun um Strukturbrüche. Das Bestandsmanagement muss nämlich sicherstellen, dass über den Materialstatus angepasste Dispodaten und -verfahren angewendet werden. Nichts ist schließlich ärgerlicher, als Ersatzteil-Bestellungen kurz bevor ein Teil ersetzt wird. Oder auch eine viel zu geringe Endbevorratung. Da hier im Blog zu allen Stadien des Lebenszyklus separate Beiträge existie- ren, hier nur kurz die Verlinkung: • zu Beständen bei Start-of-Production (SOP), • wenn die Serien-Produktion ausläuft (EOP), • und schließlich zum Ende der Lebensdauer. Zusätzlich ergänzen Beiträge zu Ersetzungen und zum Reengineering.
  • 5. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsmanagement für Ersatzteile.docx Seite 5 von 6 Nicht verfügbare Bestände durch aktives Bestandsmanagement minimieren Zunächst einmal lautet die Frage: was sind nicht verfügbare Bestände? Und: Können die überhaupt relevant sein? Nicht verfügbare Bestände stammen in der Regel aus nicht abgeschlossenen Vorgängen. Typische Vertreter sind • Retouren, sowohl hereinkommende wie auch ausgehende, • auf Vereinnahmung wartende Ersatzteile im Wareneingang, • Beistell-Komponenten bei Lieferanten, • für oder durch die Qualitätskontrolle gesperrte Ersatzteile. Hinzu kommen außerdem Ersatzteile im Prozess des Warenausgangs. Dabei geht es insbesondere um • gepickte Positionen, die noch nicht verbucht wurden, • gebuchte Positionen, die jedoch noch nicht fakturiert wurden, • Bestände bei Kunden. Gemeinsam ist allen Prozessen, dass eine schnelle Durchlaufzeit das gebun- dene Kapital senkt. Da der Anteil am Bestand vermeintlich klein ist, schaut nie- mand näher hin. Bis eines Tages das Lager schreit, weil das Regal mit den Sperrbeständen überläuft. Oder fertig gepackte Versandeinheiten, die nur noch auf Vorab-Kasse warten, den Warenausgang versperren. Damit ist klar, dass das Bestandsmanagement nicht nur das Volumen der Be- stände steuern muss. Es geht vielmehr auch um die Beschleunigung von Pro- zessen. Tückischerweise entzieht sich diese Sicht oft dem Bestandscontrolling. „Unsere Verfügbarkeit reicht doch nie! Immer nur Fehlteile...“ Mit einem Tages-Workshop Ersatzteil-Verfügbarkeit machen Sie den Schritt nach oben. Auch beim Umsatz zum Workshop Bestandsmanagement in allen Stufen der Lieferkette Bis jetzt ging es lediglich um Bestände an einem einzelnen Standort. Doch die Supply Chain umfasst meist mehrere Stufen. Denn auch Niederlassungen und Kundendienst-Wagen führen Bestände. Längst nicht überall greift hier eine zentrale Bestandssteuerung. Obwohl in der Fläche oft beachtliche Werte liegen. Oft gibt es noch nicht einmal ein einheitliches Regelwerk. Denn auch ohne eine durchgängige IT-Landschaft sorgen klare Vorschriften zur Bevorratung zumin- dest für ein gemeinsames Verständnis zur Bestandsführung. Zur Reduzierung der Bestände wird es allerdings nicht reichen, nur Druck über
  • 6. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsmanagement für Ersatzteile.docx Seite 6 von 6 Vorschriften aufzubauen. Die Ersatzteilversorgung muss auch klappen. Und zwar zeitnah. Deshalb gehört eine Regel-Versorgung in der Lieferkette zu ei- nem guten Bestandsmanagement. Sowohl die Benachschubungs-Prozesse wie auch die ad-hoc Lieferungen müssen ebenso schnell wie zuverlässig klappen. Nur so lässt sich das Vertrauen aufbauen, das für geringe Bestände in der Flä- che unerlässlich ist. Daher ist die Messung der Liefertermintreue Pflicht in der gesamten Lieferkette. Sie wollen die Bestände Ihrer Ersatzteile aktiv steuern? Nutzen Sie einen Ansatz, der alle Aspekte Ihrer Logistik-Prozesse einbezieht. Warum also nehmen Sie nun nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf? Denn als erfahrener Betriebsberater für den Maschinenbau kann ich Sie bei der Einführung von Logistik-Prozessen und auch der Bestandsoptimierung unter- stützen. Zwar ist mein Büro im Taunus bei Frankfurt. Trotzdem bin ich natürlich nicht nur in Hessen und den angrenzenden Bundesländern Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Nordrhein-Westfalen unterwegs. Denn Hamburg / Niedersachsen / Schleswig-Holstein gehören selbstverständlich ebenso zu meinem Aktionsradius wie auch Sachsen und Mecklenburg-Vorpom- mern. Darüber hinaus berate ich sowohl Kunden in der Schweiz, wie auch in Österreich. Diplom-Ingenieur Andreas E. Noll Am Hang 12 61476 Kronberg "Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wie- der"-Ivan Blatter Andreas.Noll@no-stop.de +49 160 581 97 13