Preisstrategien für Ersatzteile

no-stop.de
no-stop.deIhr After Sales Geschäft hat es verdient: mehr Umsatz, mehr Qualität, mehr Kundennutzen à no-stop.de

Das Pricing von Ersatzteilen zählt zu den wichtigsten Ertragshebeln im After Sales. Deshalb steht der Einsatz moderner Preisstrategien bei vielen Unternehmen oben auf der Tagesordnung. Vorbei die Zeiten pauschaler Erhöhungen. Sollte man meinen. Doch die oft schlechte Stammdatenlage erschwert die Anwendung so mancher Preisstrategie. Hinzu kommt die Furcht vor Fehlern bei der Cash Cow Ersatzteil-Verkauf. Heraus kommen dann doch wieder X % gegenüber dem Vorjahr. Dabei sind die Voraussetzungen meist besser als vermutet. Denn mit einem umsichtigen Projektmanagement im Pricing-Prozess lassen sich relevante Hebel finden. Und damit ausgezeichnete Umsatz-Steigerungen erzielen. Mehr unter https://no-stop.de/preisstrategien-bei-ersatzteilen/?utm_source=slideshare

Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Preisstrategien für Ersatzteile
Das Pricing von Ersatzteilen zählt zu den wichtigsten Ertragshebeln im After
Sales. Deshalb steht der Einsatz moderner Preisstrategien bei vielen Unterneh-
men oben auf der Tagesordnung.
Vorbei die Zeiten pauschaler Erhöhungen. Sollte man meinen. Doch die oft
schlechte Stammdatenlage erschwert die Anwendung so mancher Preisstrate-
gie. Hinzu kommt die Furcht vor Fehlern bei der Cash Cow Ersatzteil-Verkauf.
Heraus kommen dann doch wieder X % gegenüber dem Vorjahr.
Dabei sind die Voraussetzungen meist besser als vermutet. Denn mit einem
umsichtigen Projektmanagement im Pricing-Prozess lassen sich relevante He-
bel finden. Und damit ausgezeichnete Umsatz-Steigerungen erzielen.
Preisstrategien nicht beiläufig definieren
Geld verdienen macht Arbeit. Auch im After Sales. Daher ist es unverständlich,
wenn so einem ergebnisträchtigen Thema wie Preisstrategien keine Ressourcen
zur Verfügung stehen. Da zudem eine Marktbeobachtung eine Dauer-Aufgabe
ist, genügt ein hau-ruck am Jahresende nicht.
Gerade in der Anfangsphase eines Preisprojekts wird Zeit benötigt. Dabei geht
es nicht um Arbeitszeit als Aufwand. Tatsächlich sind es die Daten. Denn die
liegen meist nur fragmentarisch vor. Erst, wenn die Fragmente zusammenpas-
sen, geht es richtig los.
Daher startet die Erarbeitung eigener Preisstrategien besser mit reichlich Vor-
lauf.
Sie interessieren sich für ein besseres Pricing Ihrer Ersatzteile?
Weitere Beiträge können Sie in der Seitenleiste finden. Individuell mit
Ihren eigenen Suchbegriffen.
Oder über ein Stichwort, zum Beispiel "Preise erhöhen".
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Preisstrategien fuer Ersatzteile 20210203 v1.docx
Seite 2 von 9
Historie: Bloße Fortschreibung keine gute Pricing Strategie
Irgendwann hatte sich jemand ein Herz gefasst und ein paar Aufschlag-Fakto-
ren erfunden. Seither wird diese Tabelle immer dann angewandt, wenn jemand
einen Preis benötigt. Jedes Jahr kommen 2 oder 3 % oben drauf. Fertig
Genügt dieses fiktive Vorgehen heutigen transparenten Märkten?
Holt dieses Pricing wirklich aus dem Ersatzteilgeschäft das heraus, was möglich
ist?
Wohl kaum.
So wird Marge verschenkt. Womöglich gelangen Ersatzteile unter Kosten in den
Verkauf. Und gleichzeitig erhalten Ersatzteil-Kunden der Eindruck von Apothe-
ken-Preisen. Denn etliche Artikel liegen erkennbar weit über dem des Teile-
Händlers im Internet. Wenn der jetzt auch noch sofort liefern kann, ...
Hier fehlen Preisstrategien, die si-
cher mehr als nur eine einzelne
Tabelle umfassen. Deshalb zählen
pauschale Erhöhungen auch zu
den klassischen Fehlern im Spare
Parts Pricing.
Dabei liegen Daten für ein gutes
Pricing praktisch immer vor.
Manchmal muss man nur etwas
suchen. So erreicht man trotzdem
mit vertretbarem Aufwand das,
was neuhochdeutsch oft unter
Value Pricing läuft.
to do: Ersatzteil-Margen austarieren
„Wie bepreisen? Wo doch so viele Daten falsch sind“
Dann nutzen Sie doch einfach einen
Tages-Workshop "Klassifikation"
Workshop "Klassifikation"
Zuschlag-Kalkulation: die einfachste der Preisstrategien
Die bottom-up-Kalkulation ist der Klassiker zur Bepreisung von Ersatzteilen.
Zumindest die Kosten je Teil sind bekannt. Damit kann jeder damit arbeiten.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Preisstrategien fuer Ersatzteile 20210203 v1.docx
Seite 3 von 9
Und bei der Flut an Ersatzteilen ist eine einfache Arbeitsweise im täglichen Ge-
schäft geradezu Pflicht.
Doch stimmt das eigentlich?
Wie viele Ersatzteile weisen tatsächlich korrekte Kosten aus?
Gerade bei Start-of-Production (sop) sind die Teilekosten nicht immer bekannt.
Oft gibt es nicht mehr als nur die Prototyp-Kosten. Oder in den Kosten des ers-
ten Produktionsloses stecken Vorrichtungskosten. Manchmal sind die Lose bei
Anlauf sehr klein. Dann verteilen sich die Rüstkosten nicht adäquat.
Doch auch ein zu geringer Ansatz zur Bewertung ist denkbar: Ersatzteile aus
Massen-Verfahren. Denken Sie dabei zum Beispiel an Spritzguss. Hier stecken
hohe Kosten im Werkzeug. Dadurch ist der Bewertungspreis zu niedrig, zumin-
dest, was eine Zuschlags-Kalkulation angeht.
Trotzdem ist dieses Verfahren für den Einstieg gut nutzbar. Sie vereinfachen
die Arbeit der Preisfindung, wenn Sie für die Wahl der Faktoren auf eine Klassi-
fizierung zugreifen können. Eine solche Segmentierung nach Wert ist neben
dem Ersatzteil-Pricing auch für die Disposition äußerst hilfreich.
Eine zusätzliche Hilfe bietet eine Klassifikation nach Gängigkeit. Die steht aller-
dings erst zur Verfügung, wenn das Teil bereits eine Weile im Markt ist. Die
Gängigkeit hilft bei der Abschätzung, ob es sich um exotische Teile handelt.
Denn die dürfen durchaus etwas mehr kosten.
„Die Berechnung unserer Ersatzteil-Preisen stammt von
Anno Tobak“
Dann starten Sie doch neu mit einem Workshop "Ersatzteil-Preise"
Workshop "Pricing"
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Preisstrategien fuer Ersatzteile 20210203 v1.docx
Seite 4 von 9
Family Pricing: Preistreiber identifizieren und nutzen
Die Frage unterschiedlicher Losgrößen in Produktion und Einkauf hatten wir be-
reits gestreift. Denn mit kleiner Losgröße sind oft höhere Beschaffungspreise
verbunden. Und das nicht nur bei Serien-Anlauf. Damit ergeben sich bei ähnli-
chen Teilen manchmal erhebliche Kosten-Sprünge.
Wenn Sie solche Kostensprünge ungefiltert an Kunden weitergeben, haben Sie
Erklärungsbedarf. Sie erhalten plötzlich Beschwerden, warum zum Beispiel die
Pumpe mit 1.000 Watt günstiger ist als die mit 800 Watt.
Dem können Sie entgehen, indem Sie Produktfamilien definieren. Außerdem
brauchen Sie den Preistreiber für eine solche Familie. Das können
• Längen
• Gewichte
• Leistungen
• Durchmesser
sein. Diese stehen zumindest in der ersten Näherung im Zusammenhang mit
dem Preis:
Beim Family-Pricing macht eine Nivellierung nach oben Sinn. Denn warum soll-
ten Sie auf Marge bei teuer eingekauften Teilen verzichten?
Es muss sich natürlich nicht zwingend um eine Gerade über den Preistreiber
handeln. Die vereinfacht allerdings die Kalkulation ungemein.
Es geht allerdings auch deutlich einfacher. Dann nämlich, wenn ein rechtes und
ein linkes Teil den gleichen Preis haben sollen. Oder oben und unten. Oder
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Preisstrategien fuer Ersatzteile 20210203 v1.docx
Seite 5 von 9
wenn eine Verpackungseinheit mit 10 Stück nicht etwa mehr kosten soll, als
ein einzelnes Stück. Das würde passieren, wenn die Kosten für den Pack-Vor-
gang in die Bewertung einfließen.
„Ich will endlich Transparenz über unser Ersatzteil-Geschäft“
Durch einen Tages-Workshop "Kennzahlen" verschaffen Sie sich
Überblick
Workshop "Kennzahlen"
Marktorientierte Preisbildung: den Wettbewerb aufnehmen
Auch andere haben es auf Ihre Ersatzteil-Margen abgesehen. Wettbewerber
des Independent After Market nutzen alle Informationen, die das Internet her-
gibt. Hierdurch sind Ihre Cash Cows aus der abc-Analyse besonders bedroht.
Dieser Absatz-Erosion können Sie allerdings mit einem aggressiven Pricing ent-
gegentreten.
Doch vor der Preisbildung Ihrer wettbewerbs-bedrohten Teile steht die Markt-
Analyse
• welche Ersatzteile sind betroffen?
• gibt es besonders billige Märkte?
• wie tief muss der Preis sinken, damit Ihre Kunden bei der Stange blei-
ben?
Hierfür nutzen Sie einerseits die inhaltliche Klassifikation Ihrer Ersatzteile. Bei
einer eigenständigen Einordnung der Teile in Warengruppen fassen Sie schnell
gefährdete Kandidaten zusammen.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Preisstrategien fuer Ersatzteile 20210203 v1.docx
Seite 6 von 9
Andererseits brauchen Sie Markt-Rückmeldungen. Diese können Sie von Ihren
Kunden erhalten. Aber in stark attackierten Ersatzteil-Märkten werden Sie
ohne ein strukturiertes Preis-Monitoring nicht auskommen.
Letztlich bleibt dann noch die Frage, ob der Marktpreis, den Sie sehen, Ihrer
ist. Minus einem Abschlag. Dann hilft eine Preissenkung nur kurzfristig. An-
sonsten sagen Umfragen aus, dass ein OEM-Preise durchaus 20 % Vertrauens-
Vorschuss genießen können. Daher sollten Sie diesen Spielraum im Sinne einer
Hochpreis-Strategie auch nutzen.
Value Pricing: Preisstrategien im Mix einsetzen
Die bisher gezeigten Preisstrategien dienen vor allem einem Ziel: Sie wollen
damit Ihren Ersatzteil-Preis mit dem Wertempfinden des Kunden in Einklang
bringen. Da es sich meist um mehrere Tausend Ersatzteile handelt, wird eine
manuelle Preispflege nicht ausreichen. Hinzu kommt, dass selbst Ihre altge-
dienten Mitarbeiter wohl kaum mehr alle Teile kennen.
Also setzen Sie Software ein. Für die Datenhaltung von Materialklassen emp-
fiehlt es sich, auf Ihr ERP zu setzen. Hier sind die Prozesse der Stammdaten-
Pflege bekannt. Hinzu kommen weitere Anwendungsfälle für solche Informatio-
nen.
Anders kann es bei Steuerungsdaten für die Bepreisung aussehen. Hier stehen
mindestens 3 Optionen offen:
• im ERP,
• in Excel,
• in einer Preis-Software.
Allerdings reicht die Datenhaltung allein nicht aus. Denn neue Preise wollen be-
rechnet sein. Bei der Kalkulation des Verkaufspreises scheidet das ERP jedoch
meist aus. Auch die Simulation der Auswirkungen neuer Preise dürfte nur sel-
ten im ERP möglich sein. Wobei die operativen Daten des Vertriebs-Control-
lings hier Ihren Ursprung haben. Ob sich hierfür Schnittstellen lohnen müssen
Sie im Einzelfall beurteilen.
Klar ist jedoch, dass erst bei der Betrachtung auf Ebene von Kunden eine Beur-
teilung des Werts möglich ist. Damit erst entscheidet sich, ob Ihr Preis der
Zahlungsbereitschaft des Kunden entspricht.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Preisstrategien fuer Ersatzteile 20210203 v1.docx
Seite 7 von 9
Preisgrenzen einziehen
Ersatzteilpreise kennen Grenzen nach oben und nach unten:
• sind sie zu günstig, besteht eine gute Chance auf negativen Deckungs-
beitrag,
• sind sie absolut teuer, dann reichen sie womöglich in die Nähe der Ma-
schine selbst.
Einem zu hohen Preis begegnen Sie recht einfach. Hierzu müssen Sie lediglich
die maximale Marge begrenzen. Wenn dann noch genug Abstand zum Primär-
Produkt besteht, begrenzt das Ihr Risiko von Reklamationen.
Anders sieht es bei geringwertigen Ersatzteilen aus. Ihre Preisstrategien defi-
nieren hier Mindestpreise oder Mindest-Bestellwerte. Das funktioniert allerdings
nur gegenüber Dritten. Die Versorgung Ihrer eigenen Techniker-Organisation
ist so nicht geholfen. Möglicherweise muss hier ein eigenständiges C-Teile-Ma-
nagement ansetzen. Das ermöglicht gegenüber Kunden durch Nutzung von
Kleinteile-Pauschalen vernünftige Deckungsbeiträge.
Rabattpolitik: Mittel der Preisstrategien gegenüber Kunden
Listenpreise zu definieren ist lediglich "die halbe Miete". Denn Rabatte, Inter-
company-Nachlässe und Boni wirken gegen Ihre Listenpreise. Oft sind sie pau-
schal Bestandteil von Händler-Vereinbarungen. Damit wird eben auch pauschal
Marge verschenkt.
Besser wirken niedrige Rabatte zusammen mit fallbezogenen Boni oder Nach-
lässen. Hierdurch erhält der Ersatzteil-Verkauf Gestaltungsspielraum. Denn
Verträge sind starr. Das passt so gar nicht zu unserer schnelllebigen Welt.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Preisstrategien fuer Ersatzteile 20210203 v1.docx
Seite 8 von 9
Wehret den Anfängen:
Einmal eingerissene großzügige Rabatt-Vereinbarungen sind nicht nur schwer
zu beseitigen. Sie können auch innerbetrieblich für Ärger sorgen. Denn solche
Nachlässe stammen oft genug nicht aus dem Ersatzteil-Vertrieb, sondern vom
Vertrieb (als versteckter Nachlass)
Folgerichtig können Sie Sonder-Rabatte mit Auftrags-Bezug nutzen. Oder Boni
bei der Einführung von neuem Zubehör. Das kann jedoch nur gelingen, solange
Ihnen die Rabatte monetären Gestaltungsspielraum lassen.
Damit enden Ihre Preisstrate-
gien nicht bei der Preissetzung.
Neben Kulanz-Regeln auch auf
Ebene Ihrer Sachbearbeiter tre-
ten restriktive Vorgaben der
pauschalen Rabatt-Gewährung.
Dies kann nur gelingen, wenn
diese Strategien auch auf höchs-
ter Ebene "abgesegnet" wird.
Denn das Ersatzteilgeschäft soll
doch als Cash Cow erhalten blei-
ben. Beispiele für "20 Prozent
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Preisstrategien fuer Ersatzteile 20210203 v1.docx
Seite 9 von 9
auf alles" finden sich im B2B so häufig, dass wir alle vor dem Kauf auf die
nächste Aktion warten.
Preisstrategien global anwenden
Die internationale Komponente der Ersatzteil-Bepreisung soll hier zumindest
erwähnt werden. Klar ist, dass Sie aus wettbewerbsrechtlichen Gründen keine
anderen Preise online (Webshop) wie offline anbieten dürfen. Damit schränkt
das Diskriminierungsverbot Ihre Handlungsfreiheit ein. Schon deshalb tun Sie
gut daran, Ersatzteil-Preise nicht zu veröffentlichen.
Nur so haben Sie die Chance, Ersatzteil-Preise spezifisch auf Länder oder Regi-
onen zuzuschneiden.
Sie wollen durch bessere Preisstrategien die Möglichkeiten bei Ersatzteilen
ausnutzen?
Im Projekt finden wir die Hebel, die Sie dazu brauchen. Und stellen Ihr Pricing
so ein, dass es Sinn macht.
Warum also nehmen Sie nun nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kon-
takt zu mir auf?
Denn durch eine erfahrene Pricing Beratung im Maschinenbau können Sie bei
der Einführung von Preisgestaltungs-Prozessen und auch der Parameter-Opti-
mierung die nächsten Schritte machen.
Diplom-Ingenieur
Andreas E. Noll
Am Hang 12
61476 Kronberg
"Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wie-
der"-Ivan Blatter
Andreas.Noll@no-stop.de
+49 160 581 97 13

Recommandé

Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ? par
Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ?Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ?
Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ?no-stop.de
82 vues7 diapositives
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten par
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenErsatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenno-stop.de
27 vues7 diapositives
Kostenorientierte Preispolitik bei Ersatzteilen par
Kostenorientierte Preispolitik bei ErsatzteilenKostenorientierte Preispolitik bei Ersatzteilen
Kostenorientierte Preispolitik bei Ersatzteilenno-stop.de
28 vues6 diapositives
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung par
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung no-stop.de
397 vues8 diapositives
Ersatzteil-Pricing für mehr Profit par
Ersatzteil-Pricing für mehr ProfitErsatzteil-Pricing für mehr Profit
Ersatzteil-Pricing für mehr Profitno-stop.de
38 vues15 diapositives
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing par
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil MarketingKlassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketingno-stop.de
575 vues6 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen par
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzenPreiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzenno-stop.de
52 vues6 diapositives
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauen par
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauenMarktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauen
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauenno-stop.de
22 vues7 diapositives
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps par
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache TippsErsatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tippsno-stop.de
71 vues9 diapositives
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen par
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und ServiceteilenPreiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilenno-stop.de
89 vues6 diapositives
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden... par
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...no-stop.de
97 vues6 diapositives
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren par
Kleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulierenKleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulierenno-stop.de
167 vues6 diapositives

Tendances(14)

Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen par no-stop.de
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzenPreiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen
no-stop.de52 vues
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauen par no-stop.de
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauenMarktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauen
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauen
no-stop.de22 vues
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps par no-stop.de
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache TippsErsatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
no-stop.de71 vues
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen par no-stop.de
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und ServiceteilenPreiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen
no-stop.de89 vues
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden... par no-stop.de
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...
no-stop.de97 vues
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren par no-stop.de
Kleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulierenKleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
no-stop.de167 vues
Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste par no-stop.de
Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste
Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste
no-stop.de66 vues
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen par no-stop.de
Methodische Bestandsoptimierung von ErsatzteilenMethodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
no-stop.de148 vues
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern par no-stop.de
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigernPrognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
no-stop.de51 vues
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren par no-stop.de
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenErsatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
no-stop.de115 vues
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20... par no-stop.de
Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
no-stop.de106 vues
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen par no-stop.de
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-OrganisationenOptimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
no-stop.de32 vues
Strukturierte problemloesung mit datenunterstuetzung par Minitab, LLC
Strukturierte problemloesung mit datenunterstuetzungStrukturierte problemloesung mit datenunterstuetzung
Strukturierte problemloesung mit datenunterstuetzung
Minitab, LLC219 vues
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzen par no-stop.de
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzenWann make to-stock für Ersatzteile einsetzen
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzen
no-stop.de72 vues

Similaire à Preisstrategien für Ersatzteile

Ersatzteilstrategie für ihren After Sales par
Ersatzteilstrategie für ihren After SalesErsatzteilstrategie für ihren After Sales
Ersatzteilstrategie für ihren After Salesno-stop.de
374 vues6 diapositives
Klassifikation von Ersatzteilen par
Klassifikation von ErsatzteilenKlassifikation von Ersatzteilen
Klassifikation von Ersatzteilenno-stop.de
49 vues7 diapositives
Ersatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennen par
Ersatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennenErsatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennen
Ersatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennenno-stop.de
119 vues4 diapositives
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft par
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im ErsatzteilgeschäftVertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäftno-stop.de
83 vues9 diapositives
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web par
Preismonitoring von Ersatzteilen im WebPreismonitoring von Ersatzteilen im Web
Preismonitoring von Ersatzteilen im Webno-stop.de
24 vues7 diapositives
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren par
Bestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimierenBestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimieren
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimierenno-stop.de
177 vues11 diapositives

Similaire à Preisstrategien für Ersatzteile (20)

Ersatzteilstrategie für ihren After Sales par no-stop.de
Ersatzteilstrategie für ihren After SalesErsatzteilstrategie für ihren After Sales
Ersatzteilstrategie für ihren After Sales
no-stop.de374 vues
Klassifikation von Ersatzteilen par no-stop.de
Klassifikation von ErsatzteilenKlassifikation von Ersatzteilen
Klassifikation von Ersatzteilen
no-stop.de49 vues
Ersatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennen par no-stop.de
Ersatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennenErsatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennen
Ersatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennen
no-stop.de119 vues
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft par no-stop.de
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im ErsatzteilgeschäftVertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft
no-stop.de83 vues
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web par no-stop.de
Preismonitoring von Ersatzteilen im WebPreismonitoring von Ersatzteilen im Web
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web
no-stop.de24 vues
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren par no-stop.de
Bestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimierenBestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimieren
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren
no-stop.de177 vues
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen par no-stop.de
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenErsatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
no-stop.de1 vue
Aktiv gegen Stagnation im Ersatzteilgeschäft vorgehen par no-stop.de
Aktiv gegen Stagnation im Ersatzteilgeschäft vorgehenAktiv gegen Stagnation im Ersatzteilgeschäft vorgehen
Aktiv gegen Stagnation im Ersatzteilgeschäft vorgehen
no-stop.de38 vues
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen par no-stop.de
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
no-stop.de8 vues
Wie Sie bei A-Lieferanten versteckte Gewinne aufdecken par costdata GmbH
Wie Sie bei A-Lieferanten versteckte Gewinne aufdeckenWie Sie bei A-Lieferanten versteckte Gewinne aufdecken
Wie Sie bei A-Lieferanten versteckte Gewinne aufdecken
costdata GmbH1.1K vues
Vorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'ts par no-stop.de
Vorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'tsVorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'ts
Vorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'ts
no-stop.de23 vues
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid) par no-stop.de
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
no-stop.de23 vues
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik par no-stop.de
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
no-stop.de3 vues
C-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft par no-stop.de
C-Teile-Management im ErsatzteilgeschäftC-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft
C-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft
no-stop.de212 vues
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen par no-stop.de
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellenLieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
no-stop.de23 vues
Ersatzteil-Bezeichnungen müssen aussagekräftig und übersetzbar sein par no-stop.de
Ersatzteil-Bezeichnungen müssen aussagekräftig und übersetzbar seinErsatzteil-Bezeichnungen müssen aussagekräftig und übersetzbar sein
Ersatzteil-Bezeichnungen müssen aussagekräftig und übersetzbar sein
no-stop.de70 vues
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf par no-stop.de
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
no-stop.de3 vues
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
no-stop.de4 vues
Ersatzteilmanagement Software par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software
no-stop.de2 vues
Verkaufsförderung durch Service Techniker im After Sales par no-stop.de
Verkaufsförderung durch Service Techniker im After SalesVerkaufsförderung durch Service Techniker im After Sales
Verkaufsförderung durch Service Techniker im After Sales
no-stop.de47 vues

Plus de no-stop.de

Ersatzteile Definition par
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definitionno-stop.de
7 vues7 diapositives
Verdichtung im Ersatzteillager par
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillagerno-stop.de
2 vues7 diapositives
Bestandsanalyse von Ersatzteilen par
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilenno-stop.de
2 vues6 diapositives
Bestandskosten im Ersatzteilwesen par
Bestandskosten im ErsatzteilwesenBestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im Ersatzteilwesenno-stop.de
7 vues7 diapositives
Der Aftermarket im Maschinenbau par
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbauno-stop.de
5 vues12 diapositives
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten par
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorratenKritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorratenno-stop.de
51 vues5 diapositives

Plus de no-stop.de(16)

Verdichtung im Ersatzteillager par no-stop.de
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillager
no-stop.de2 vues
Bestandsanalyse von Ersatzteilen par no-stop.de
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
no-stop.de2 vues
Bestandskosten im Ersatzteilwesen par no-stop.de
Bestandskosten im ErsatzteilwesenBestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
no-stop.de7 vues
Der Aftermarket im Maschinenbau par no-stop.de
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbau
no-stop.de5 vues
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten par no-stop.de
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorratenKritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
no-stop.de51 vues
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz par no-stop.de
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster AnsatzDen Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
no-stop.de89 vues
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben par no-stop.de
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenErsatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
no-stop.de208 vues
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager par no-stop.de
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im ErsatzteillagerMit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
no-stop.de77 vues
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern par no-stop.de
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigernDie first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
no-stop.de20 vues
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen par no-stop.de
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
no-stop.de22 vues
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern par no-stop.de
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
no-stop.de18 vues
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager par no-stop.de
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im ErsatzteillagerÜberbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
no-stop.de26 vues
Ersatzteilversorgung für Service Techniker par no-stop.de
Ersatzteilversorgung für Service TechnikerErsatzteilversorgung für Service Techniker
Ersatzteilversorgung für Service Techniker
no-stop.de24 vues
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegen par no-stop.de
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegenKleinteilelager für Ersatzteile auslegen
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegen
no-stop.de72 vues
Tablarlager automatisiert Ersatzteillager par no-stop.de
Tablarlager automatisiert ErsatzteillagerTablarlager automatisiert Ersatzteillager
Tablarlager automatisiert Ersatzteillager
no-stop.de43 vues

Preisstrategien für Ersatzteile

  • 1. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Preisstrategien für Ersatzteile Das Pricing von Ersatzteilen zählt zu den wichtigsten Ertragshebeln im After Sales. Deshalb steht der Einsatz moderner Preisstrategien bei vielen Unterneh- men oben auf der Tagesordnung. Vorbei die Zeiten pauschaler Erhöhungen. Sollte man meinen. Doch die oft schlechte Stammdatenlage erschwert die Anwendung so mancher Preisstrate- gie. Hinzu kommt die Furcht vor Fehlern bei der Cash Cow Ersatzteil-Verkauf. Heraus kommen dann doch wieder X % gegenüber dem Vorjahr. Dabei sind die Voraussetzungen meist besser als vermutet. Denn mit einem umsichtigen Projektmanagement im Pricing-Prozess lassen sich relevante He- bel finden. Und damit ausgezeichnete Umsatz-Steigerungen erzielen. Preisstrategien nicht beiläufig definieren Geld verdienen macht Arbeit. Auch im After Sales. Daher ist es unverständlich, wenn so einem ergebnisträchtigen Thema wie Preisstrategien keine Ressourcen zur Verfügung stehen. Da zudem eine Marktbeobachtung eine Dauer-Aufgabe ist, genügt ein hau-ruck am Jahresende nicht. Gerade in der Anfangsphase eines Preisprojekts wird Zeit benötigt. Dabei geht es nicht um Arbeitszeit als Aufwand. Tatsächlich sind es die Daten. Denn die liegen meist nur fragmentarisch vor. Erst, wenn die Fragmente zusammenpas- sen, geht es richtig los. Daher startet die Erarbeitung eigener Preisstrategien besser mit reichlich Vor- lauf. Sie interessieren sich für ein besseres Pricing Ihrer Ersatzteile? Weitere Beiträge können Sie in der Seitenleiste finden. Individuell mit Ihren eigenen Suchbegriffen. Oder über ein Stichwort, zum Beispiel "Preise erhöhen".
  • 2. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Preisstrategien fuer Ersatzteile 20210203 v1.docx Seite 2 von 9 Historie: Bloße Fortschreibung keine gute Pricing Strategie Irgendwann hatte sich jemand ein Herz gefasst und ein paar Aufschlag-Fakto- ren erfunden. Seither wird diese Tabelle immer dann angewandt, wenn jemand einen Preis benötigt. Jedes Jahr kommen 2 oder 3 % oben drauf. Fertig Genügt dieses fiktive Vorgehen heutigen transparenten Märkten? Holt dieses Pricing wirklich aus dem Ersatzteilgeschäft das heraus, was möglich ist? Wohl kaum. So wird Marge verschenkt. Womöglich gelangen Ersatzteile unter Kosten in den Verkauf. Und gleichzeitig erhalten Ersatzteil-Kunden der Eindruck von Apothe- ken-Preisen. Denn etliche Artikel liegen erkennbar weit über dem des Teile- Händlers im Internet. Wenn der jetzt auch noch sofort liefern kann, ... Hier fehlen Preisstrategien, die si- cher mehr als nur eine einzelne Tabelle umfassen. Deshalb zählen pauschale Erhöhungen auch zu den klassischen Fehlern im Spare Parts Pricing. Dabei liegen Daten für ein gutes Pricing praktisch immer vor. Manchmal muss man nur etwas suchen. So erreicht man trotzdem mit vertretbarem Aufwand das, was neuhochdeutsch oft unter Value Pricing läuft. to do: Ersatzteil-Margen austarieren „Wie bepreisen? Wo doch so viele Daten falsch sind“ Dann nutzen Sie doch einfach einen Tages-Workshop "Klassifikation" Workshop "Klassifikation" Zuschlag-Kalkulation: die einfachste der Preisstrategien Die bottom-up-Kalkulation ist der Klassiker zur Bepreisung von Ersatzteilen. Zumindest die Kosten je Teil sind bekannt. Damit kann jeder damit arbeiten.
  • 3. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Preisstrategien fuer Ersatzteile 20210203 v1.docx Seite 3 von 9 Und bei der Flut an Ersatzteilen ist eine einfache Arbeitsweise im täglichen Ge- schäft geradezu Pflicht. Doch stimmt das eigentlich? Wie viele Ersatzteile weisen tatsächlich korrekte Kosten aus? Gerade bei Start-of-Production (sop) sind die Teilekosten nicht immer bekannt. Oft gibt es nicht mehr als nur die Prototyp-Kosten. Oder in den Kosten des ers- ten Produktionsloses stecken Vorrichtungskosten. Manchmal sind die Lose bei Anlauf sehr klein. Dann verteilen sich die Rüstkosten nicht adäquat. Doch auch ein zu geringer Ansatz zur Bewertung ist denkbar: Ersatzteile aus Massen-Verfahren. Denken Sie dabei zum Beispiel an Spritzguss. Hier stecken hohe Kosten im Werkzeug. Dadurch ist der Bewertungspreis zu niedrig, zumin- dest, was eine Zuschlags-Kalkulation angeht. Trotzdem ist dieses Verfahren für den Einstieg gut nutzbar. Sie vereinfachen die Arbeit der Preisfindung, wenn Sie für die Wahl der Faktoren auf eine Klassi- fizierung zugreifen können. Eine solche Segmentierung nach Wert ist neben dem Ersatzteil-Pricing auch für die Disposition äußerst hilfreich. Eine zusätzliche Hilfe bietet eine Klassifikation nach Gängigkeit. Die steht aller- dings erst zur Verfügung, wenn das Teil bereits eine Weile im Markt ist. Die Gängigkeit hilft bei der Abschätzung, ob es sich um exotische Teile handelt. Denn die dürfen durchaus etwas mehr kosten. „Die Berechnung unserer Ersatzteil-Preisen stammt von Anno Tobak“ Dann starten Sie doch neu mit einem Workshop "Ersatzteil-Preise" Workshop "Pricing"
  • 4. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Preisstrategien fuer Ersatzteile 20210203 v1.docx Seite 4 von 9 Family Pricing: Preistreiber identifizieren und nutzen Die Frage unterschiedlicher Losgrößen in Produktion und Einkauf hatten wir be- reits gestreift. Denn mit kleiner Losgröße sind oft höhere Beschaffungspreise verbunden. Und das nicht nur bei Serien-Anlauf. Damit ergeben sich bei ähnli- chen Teilen manchmal erhebliche Kosten-Sprünge. Wenn Sie solche Kostensprünge ungefiltert an Kunden weitergeben, haben Sie Erklärungsbedarf. Sie erhalten plötzlich Beschwerden, warum zum Beispiel die Pumpe mit 1.000 Watt günstiger ist als die mit 800 Watt. Dem können Sie entgehen, indem Sie Produktfamilien definieren. Außerdem brauchen Sie den Preistreiber für eine solche Familie. Das können • Längen • Gewichte • Leistungen • Durchmesser sein. Diese stehen zumindest in der ersten Näherung im Zusammenhang mit dem Preis: Beim Family-Pricing macht eine Nivellierung nach oben Sinn. Denn warum soll- ten Sie auf Marge bei teuer eingekauften Teilen verzichten? Es muss sich natürlich nicht zwingend um eine Gerade über den Preistreiber handeln. Die vereinfacht allerdings die Kalkulation ungemein. Es geht allerdings auch deutlich einfacher. Dann nämlich, wenn ein rechtes und ein linkes Teil den gleichen Preis haben sollen. Oder oben und unten. Oder
  • 5. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Preisstrategien fuer Ersatzteile 20210203 v1.docx Seite 5 von 9 wenn eine Verpackungseinheit mit 10 Stück nicht etwa mehr kosten soll, als ein einzelnes Stück. Das würde passieren, wenn die Kosten für den Pack-Vor- gang in die Bewertung einfließen. „Ich will endlich Transparenz über unser Ersatzteil-Geschäft“ Durch einen Tages-Workshop "Kennzahlen" verschaffen Sie sich Überblick Workshop "Kennzahlen" Marktorientierte Preisbildung: den Wettbewerb aufnehmen Auch andere haben es auf Ihre Ersatzteil-Margen abgesehen. Wettbewerber des Independent After Market nutzen alle Informationen, die das Internet her- gibt. Hierdurch sind Ihre Cash Cows aus der abc-Analyse besonders bedroht. Dieser Absatz-Erosion können Sie allerdings mit einem aggressiven Pricing ent- gegentreten. Doch vor der Preisbildung Ihrer wettbewerbs-bedrohten Teile steht die Markt- Analyse • welche Ersatzteile sind betroffen? • gibt es besonders billige Märkte? • wie tief muss der Preis sinken, damit Ihre Kunden bei der Stange blei- ben? Hierfür nutzen Sie einerseits die inhaltliche Klassifikation Ihrer Ersatzteile. Bei einer eigenständigen Einordnung der Teile in Warengruppen fassen Sie schnell gefährdete Kandidaten zusammen.
  • 6. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Preisstrategien fuer Ersatzteile 20210203 v1.docx Seite 6 von 9 Andererseits brauchen Sie Markt-Rückmeldungen. Diese können Sie von Ihren Kunden erhalten. Aber in stark attackierten Ersatzteil-Märkten werden Sie ohne ein strukturiertes Preis-Monitoring nicht auskommen. Letztlich bleibt dann noch die Frage, ob der Marktpreis, den Sie sehen, Ihrer ist. Minus einem Abschlag. Dann hilft eine Preissenkung nur kurzfristig. An- sonsten sagen Umfragen aus, dass ein OEM-Preise durchaus 20 % Vertrauens- Vorschuss genießen können. Daher sollten Sie diesen Spielraum im Sinne einer Hochpreis-Strategie auch nutzen. Value Pricing: Preisstrategien im Mix einsetzen Die bisher gezeigten Preisstrategien dienen vor allem einem Ziel: Sie wollen damit Ihren Ersatzteil-Preis mit dem Wertempfinden des Kunden in Einklang bringen. Da es sich meist um mehrere Tausend Ersatzteile handelt, wird eine manuelle Preispflege nicht ausreichen. Hinzu kommt, dass selbst Ihre altge- dienten Mitarbeiter wohl kaum mehr alle Teile kennen. Also setzen Sie Software ein. Für die Datenhaltung von Materialklassen emp- fiehlt es sich, auf Ihr ERP zu setzen. Hier sind die Prozesse der Stammdaten- Pflege bekannt. Hinzu kommen weitere Anwendungsfälle für solche Informatio- nen. Anders kann es bei Steuerungsdaten für die Bepreisung aussehen. Hier stehen mindestens 3 Optionen offen: • im ERP, • in Excel, • in einer Preis-Software. Allerdings reicht die Datenhaltung allein nicht aus. Denn neue Preise wollen be- rechnet sein. Bei der Kalkulation des Verkaufspreises scheidet das ERP jedoch meist aus. Auch die Simulation der Auswirkungen neuer Preise dürfte nur sel- ten im ERP möglich sein. Wobei die operativen Daten des Vertriebs-Control- lings hier Ihren Ursprung haben. Ob sich hierfür Schnittstellen lohnen müssen Sie im Einzelfall beurteilen. Klar ist jedoch, dass erst bei der Betrachtung auf Ebene von Kunden eine Beur- teilung des Werts möglich ist. Damit erst entscheidet sich, ob Ihr Preis der Zahlungsbereitschaft des Kunden entspricht.
  • 7. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Preisstrategien fuer Ersatzteile 20210203 v1.docx Seite 7 von 9 Preisgrenzen einziehen Ersatzteilpreise kennen Grenzen nach oben und nach unten: • sind sie zu günstig, besteht eine gute Chance auf negativen Deckungs- beitrag, • sind sie absolut teuer, dann reichen sie womöglich in die Nähe der Ma- schine selbst. Einem zu hohen Preis begegnen Sie recht einfach. Hierzu müssen Sie lediglich die maximale Marge begrenzen. Wenn dann noch genug Abstand zum Primär- Produkt besteht, begrenzt das Ihr Risiko von Reklamationen. Anders sieht es bei geringwertigen Ersatzteilen aus. Ihre Preisstrategien defi- nieren hier Mindestpreise oder Mindest-Bestellwerte. Das funktioniert allerdings nur gegenüber Dritten. Die Versorgung Ihrer eigenen Techniker-Organisation ist so nicht geholfen. Möglicherweise muss hier ein eigenständiges C-Teile-Ma- nagement ansetzen. Das ermöglicht gegenüber Kunden durch Nutzung von Kleinteile-Pauschalen vernünftige Deckungsbeiträge. Rabattpolitik: Mittel der Preisstrategien gegenüber Kunden Listenpreise zu definieren ist lediglich "die halbe Miete". Denn Rabatte, Inter- company-Nachlässe und Boni wirken gegen Ihre Listenpreise. Oft sind sie pau- schal Bestandteil von Händler-Vereinbarungen. Damit wird eben auch pauschal Marge verschenkt. Besser wirken niedrige Rabatte zusammen mit fallbezogenen Boni oder Nach- lässen. Hierdurch erhält der Ersatzteil-Verkauf Gestaltungsspielraum. Denn Verträge sind starr. Das passt so gar nicht zu unserer schnelllebigen Welt.
  • 8. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Preisstrategien fuer Ersatzteile 20210203 v1.docx Seite 8 von 9 Wehret den Anfängen: Einmal eingerissene großzügige Rabatt-Vereinbarungen sind nicht nur schwer zu beseitigen. Sie können auch innerbetrieblich für Ärger sorgen. Denn solche Nachlässe stammen oft genug nicht aus dem Ersatzteil-Vertrieb, sondern vom Vertrieb (als versteckter Nachlass) Folgerichtig können Sie Sonder-Rabatte mit Auftrags-Bezug nutzen. Oder Boni bei der Einführung von neuem Zubehör. Das kann jedoch nur gelingen, solange Ihnen die Rabatte monetären Gestaltungsspielraum lassen. Damit enden Ihre Preisstrate- gien nicht bei der Preissetzung. Neben Kulanz-Regeln auch auf Ebene Ihrer Sachbearbeiter tre- ten restriktive Vorgaben der pauschalen Rabatt-Gewährung. Dies kann nur gelingen, wenn diese Strategien auch auf höchs- ter Ebene "abgesegnet" wird. Denn das Ersatzteilgeschäft soll doch als Cash Cow erhalten blei- ben. Beispiele für "20 Prozent
  • 9. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Preisstrategien fuer Ersatzteile 20210203 v1.docx Seite 9 von 9 auf alles" finden sich im B2B so häufig, dass wir alle vor dem Kauf auf die nächste Aktion warten. Preisstrategien global anwenden Die internationale Komponente der Ersatzteil-Bepreisung soll hier zumindest erwähnt werden. Klar ist, dass Sie aus wettbewerbsrechtlichen Gründen keine anderen Preise online (Webshop) wie offline anbieten dürfen. Damit schränkt das Diskriminierungsverbot Ihre Handlungsfreiheit ein. Schon deshalb tun Sie gut daran, Ersatzteil-Preise nicht zu veröffentlichen. Nur so haben Sie die Chance, Ersatzteil-Preise spezifisch auf Länder oder Regi- onen zuzuschneiden. Sie wollen durch bessere Preisstrategien die Möglichkeiten bei Ersatzteilen ausnutzen? Im Projekt finden wir die Hebel, die Sie dazu brauchen. Und stellen Ihr Pricing so ein, dass es Sinn macht. Warum also nehmen Sie nun nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kon- takt zu mir auf? Denn durch eine erfahrene Pricing Beratung im Maschinenbau können Sie bei der Einführung von Preisgestaltungs-Prozessen und auch der Parameter-Opti- mierung die nächsten Schritte machen. Diplom-Ingenieur Andreas E. Noll Am Hang 12 61476 Kronberg "Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wie- der"-Ivan Blatter Andreas.Noll@no-stop.de +49 160 581 97 13