SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  12
Télécharger pour lire hors ligne
KLINIK FÜR KLAUENTIERE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG
Tilman Kühn
Maria Riedel und Alexander Starke
Kolostrum – Was mache ich mit
Sperrmilch oder Milch von euterkranken
Kühen? Welches Risiko der
Seuchenübertragung liegt in der Milch?
Wittgensdorf
19. 12. 2018
Kolostrum
auch Erstmilch, Vormilch oder Kolostralmilch, ist bei Rindern die Milch der ersten
Laktationswoche.
Kolostrum
Gehalt an: Kolostrum Reife Milch
Wasser 73 % ↓ 87,5 %
Trockensubstanz 27 % ↑ 12,5 %
Kasein 2,7 % 3,0 %
Albumin 1,5 % ↑ 0,55 %
Globulin 15,1 % ↑ ↑ ↑ 0,05 %
Fett 3,5 % 3,5 %
Zucker 3,0 % 4,7 %
Salzen 1,2 % ↑ 0,7 %
Ohne die mütterlichen Antikörper aus dem Kolostrum sind die Kälber den Mikroorganismen in
der Umwelt nahezu schutzlos ausgeliefert.
Zusätzlich ist das Kolostrum neben der Immunität wichtig für die Energieversorgung, der
Versorgung mit Vitaminen, Mengen- und Spurenelementen, Hormonen, außerdem wirkt es
laxierend (erleichtert den Kotabsatz).
Durch Rota- und Coronaviren verursachte Durchfälle können in ihrer Auswirkung gelindert
werden – Mutterschutzimpfung !!!
Diese Impfung kann nur über das Kolostrum wirken !!
Nimmt das Kalb kein Kolostrum auf , ist die Impfung nutzlos !
Lange Immunitätsdauer bei gut mit Kolostrum versorgten Kälbern, bis zu 6 Monate später noch
zu messen.
Kolostrum
3 Fraktionen von Immunglobulinen:
I. IgG – höchster Anteil, nach 24 h nur noch die Hälfte der Ausgangskonzentration, nach 48
nur noch 1 / 3
II. IgM – deutlich geringerer Anteil
III. IgA – niedriger Anteil, wichtig für die lokale Abwehr (!!), vor allem im Darm und
Atmungsapparat
Kaum eine später ergriffene Massnahme hat soviel positive Effekte wie eine ausreichende und
zeitgemäße Versorgung mit Kolostrum !!
Kolostrum
Darmschranke des Kalbes:
Kolostrum
Hochwertiges Kolostrum“ bedeutet, das es nur von eutergesunden, unbehandelten Kühen
ermolken wird.
Wichtig ist die Aufnahme von mindestens 2 Litern innerhalb der ersten Lebensstunden (bis 4 h
die sogenannte „Darmschranke“ wird mit jeder Stunde die das Kalb älter wird schwerer passierb
für die Antikörper.
Niedrige Keimzahl < 100.000 KbE/ml und < 10.000 KbE/ml Coliforme
Sollte über 55 g IgG/l enthalten
Falls keine selbständige Aufnahme des Kolostrums, kann es auch „gedrencht“ werden.
Vorteilhaft, wenn betrieblich möglich, die Vertränkung von Kolostrum auch weiterhin in den erste
Lebenstagen (bis 14. Tag), da eine gewisse lokale Immunität durch IgA im Darm !
Im Ergebnis: - Geringere Kälberverluste,
- weniger Erkrankungen,
- weniger Behandlungen
Kolostrummanagement
Anlegen von sogenannten Kolostrumbänken ist sinnvoll !
- Einfrieren von Kolostrum: nicht zu große Portionen
- bei – 20 °C kann Kolostrum 1 Jahr lang aufbewahrt werden
- Auftautemperatur nicht über 40 °C
- Einfache Plastikbeutel verwendbar
Kolostrummanagement
Übertragungsrisiken
9
Mycoplasma bovis interstitielle Bronchopneumonie (cuffing pneumonia)
Bildquellen: Journal of Comparative Pathology
Volume 152, Pages 243–247
Lunge mit lobulär begrenzter katarrhalisch-eitriger Pneumonie. Die
interlobulären Septen sind verdickt und weisen ein fibrin-reiches
Ödem auf.
Lungenarchitektur mit peribronchial lymphoplasmatischer
Infiltration, Hyperplasie des BALT and Einwanderunderung von
Neutrophilen das Epithel
Otitis Arthritis
Übertragungsrisiken
Risiko von Antibiotikaresistenz
Kolostrum von Kühen, die mit einem antibiotischen Trockensteller behandelt wurden,
enthält in der Regel keine antibiotisch wirksamen Substanzen mehr, wenn die
angegebene Wartezeit eingehalten wurde.
Bei Mastitisbehandlungen mit intramammärer Therapie werden dagegen höhere
Konzentrationen der entsprechenden Antibiotika über die Milch an Kälber
weitergegeben.
Dies führt nachweislich zu einer Erhöhung von resistenten Erregern im Darm, die mit
dem Kot der Kälber ausgeschieden werde – allen voran E.coli.
Übertragungsrisiken
Beeinflussung der intestinalen Mikroflora
Weitere Studien belegen, dass das Vertränken von Sperrmilch die intestinalen
Mikroflora negativ beeinflusst, da durch die Kontamination der Milch mit Antibiotika
ein erhöhter Selektionsdruck auf die Darmbakterien ausgeübt wird.
Übertragungsrisiken
Gefahren der Sperrmilchentsorgung
Nicht optimal, aber besser als die Verfütterung, ist die Entsorgung von Sperrmilch
über die Gülle. Aber auch so können Antibiotikarückstände die Resistenzbildung
fördern, da sie mit der Gülle auf die Felder und damit in die Umwelt gelangen.
Bei der Sperrmilchentsorgung über die Gülle, welche gelagert, kompostiert oder in
der Biogasanlage vergoren wird, kann der Eintrag von Tierarzneimittelrückständen in
die Umwelt verringert werden, da durch die Behandlungen die Wirkstoffe teilweise
abgebaut werden
Da es kaum geeignete Entsorgungsmöglichkeiten gibt, kann dem
Entsorgungsdilemma nur durch die Vermeidung von Sperrmilch entgangen werden.
Erkrankte Tiere können zumindest gegen Ende ihrer Laktation vorzeitig
trockengestellt werden. Trockenstellen wirkt sich positiv auf den Behandlungserfolg
aus und vermeidet die Produktion von entsorgungspflichtiger Sperrmilch. Tiere mit
Enterokokken, Klebsillen, Cornebakterium, Hefen und Prototheken als Mastitis-
Verursacher sollten ausgemolken werden und den Raum zur Selbstheilung
bekommen. Erst bei nicht erfolgter Ausheilung müssen Tierarzneimittel gegeben
werden.

Contenu connexe

Plus de AgroSax e.V.

Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarNur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarAgroSax e.V.
 
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esMit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esAgroSax e.V.
 
Systemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandSystemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandAgroSax e.V.
 
Der Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauDer Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauAgroSax e.V.
 
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...AgroSax e.V.
 
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionEin moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionAgroSax e.V.
 
Direktvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisDirektvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisAgroSax e.V.
 
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungRechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungAgroSax e.V.
 
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenDirektvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenAgroSax e.V.
 
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenStrategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenAgroSax e.V.
 
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftVortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftAgroSax e.V.
 
Erfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenErfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenAgroSax e.V.
 
Vortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitVortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitAgroSax e.V.
 
Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...
Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...
Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...AgroSax e.V.
 
Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!
Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!
Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!AgroSax e.V.
 
Dokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im Betrieb
Dokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im BetriebDokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im Betrieb
Dokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im BetriebAgroSax e.V.
 
Erfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen Kunden
Erfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen KundenErfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen Kunden
Erfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen KundenAgroSax e.V.
 

Plus de AgroSax e.V. (20)

Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarNur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
 
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esMit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
 
Systemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandSystemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im Milchviehbestand
 
Der Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauDer Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der Stallbau
 
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
 
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionEin moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
 
Direktvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisDirektvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxis
 
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungRechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
 
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenDirektvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
 
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenStrategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
 
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftVortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
 
Erfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenErfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarkten
 
Hofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbachHofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbach
 
Vortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitVortrag Kaelbergesundheit
Vortrag Kaelbergesundheit
 
Vortrag Geburt
Vortrag GeburtVortrag Geburt
Vortrag Geburt
 
Dokumentation Herde
Dokumentation HerdeDokumentation Herde
Dokumentation Herde
 
Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...
Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...
Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...
 
Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!
Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!
Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!
 
Dokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im Betrieb
Dokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im BetriebDokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im Betrieb
Dokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im Betrieb
 
Erfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen Kunden
Erfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen KundenErfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen Kunden
Erfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen Kunden
 

Kolostrum Sperrmilch

  • 1. KLINIK FÜR KLAUENTIERE VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Tilman Kühn Maria Riedel und Alexander Starke Kolostrum – Was mache ich mit Sperrmilch oder Milch von euterkranken Kühen? Welches Risiko der Seuchenübertragung liegt in der Milch? Wittgensdorf 19. 12. 2018
  • 2. Kolostrum auch Erstmilch, Vormilch oder Kolostralmilch, ist bei Rindern die Milch der ersten Laktationswoche. Kolostrum Gehalt an: Kolostrum Reife Milch Wasser 73 % ↓ 87,5 % Trockensubstanz 27 % ↑ 12,5 % Kasein 2,7 % 3,0 % Albumin 1,5 % ↑ 0,55 % Globulin 15,1 % ↑ ↑ ↑ 0,05 % Fett 3,5 % 3,5 % Zucker 3,0 % 4,7 % Salzen 1,2 % ↑ 0,7 %
  • 3. Ohne die mütterlichen Antikörper aus dem Kolostrum sind die Kälber den Mikroorganismen in der Umwelt nahezu schutzlos ausgeliefert. Zusätzlich ist das Kolostrum neben der Immunität wichtig für die Energieversorgung, der Versorgung mit Vitaminen, Mengen- und Spurenelementen, Hormonen, außerdem wirkt es laxierend (erleichtert den Kotabsatz). Durch Rota- und Coronaviren verursachte Durchfälle können in ihrer Auswirkung gelindert werden – Mutterschutzimpfung !!! Diese Impfung kann nur über das Kolostrum wirken !! Nimmt das Kalb kein Kolostrum auf , ist die Impfung nutzlos ! Lange Immunitätsdauer bei gut mit Kolostrum versorgten Kälbern, bis zu 6 Monate später noch zu messen. Kolostrum
  • 4. 3 Fraktionen von Immunglobulinen: I. IgG – höchster Anteil, nach 24 h nur noch die Hälfte der Ausgangskonzentration, nach 48 nur noch 1 / 3 II. IgM – deutlich geringerer Anteil III. IgA – niedriger Anteil, wichtig für die lokale Abwehr (!!), vor allem im Darm und Atmungsapparat Kaum eine später ergriffene Massnahme hat soviel positive Effekte wie eine ausreichende und zeitgemäße Versorgung mit Kolostrum !! Kolostrum
  • 6. Hochwertiges Kolostrum“ bedeutet, das es nur von eutergesunden, unbehandelten Kühen ermolken wird. Wichtig ist die Aufnahme von mindestens 2 Litern innerhalb der ersten Lebensstunden (bis 4 h die sogenannte „Darmschranke“ wird mit jeder Stunde die das Kalb älter wird schwerer passierb für die Antikörper. Niedrige Keimzahl < 100.000 KbE/ml und < 10.000 KbE/ml Coliforme Sollte über 55 g IgG/l enthalten Falls keine selbständige Aufnahme des Kolostrums, kann es auch „gedrencht“ werden. Vorteilhaft, wenn betrieblich möglich, die Vertränkung von Kolostrum auch weiterhin in den erste Lebenstagen (bis 14. Tag), da eine gewisse lokale Immunität durch IgA im Darm ! Im Ergebnis: - Geringere Kälberverluste, - weniger Erkrankungen, - weniger Behandlungen Kolostrummanagement
  • 7. Anlegen von sogenannten Kolostrumbänken ist sinnvoll ! - Einfrieren von Kolostrum: nicht zu große Portionen - bei – 20 °C kann Kolostrum 1 Jahr lang aufbewahrt werden - Auftautemperatur nicht über 40 °C - Einfache Plastikbeutel verwendbar Kolostrummanagement
  • 9. 9 Mycoplasma bovis interstitielle Bronchopneumonie (cuffing pneumonia) Bildquellen: Journal of Comparative Pathology Volume 152, Pages 243–247 Lunge mit lobulär begrenzter katarrhalisch-eitriger Pneumonie. Die interlobulären Septen sind verdickt und weisen ein fibrin-reiches Ödem auf. Lungenarchitektur mit peribronchial lymphoplasmatischer Infiltration, Hyperplasie des BALT and Einwanderunderung von Neutrophilen das Epithel Otitis Arthritis
  • 10. Übertragungsrisiken Risiko von Antibiotikaresistenz Kolostrum von Kühen, die mit einem antibiotischen Trockensteller behandelt wurden, enthält in der Regel keine antibiotisch wirksamen Substanzen mehr, wenn die angegebene Wartezeit eingehalten wurde. Bei Mastitisbehandlungen mit intramammärer Therapie werden dagegen höhere Konzentrationen der entsprechenden Antibiotika über die Milch an Kälber weitergegeben. Dies führt nachweislich zu einer Erhöhung von resistenten Erregern im Darm, die mit dem Kot der Kälber ausgeschieden werde – allen voran E.coli.
  • 11. Übertragungsrisiken Beeinflussung der intestinalen Mikroflora Weitere Studien belegen, dass das Vertränken von Sperrmilch die intestinalen Mikroflora negativ beeinflusst, da durch die Kontamination der Milch mit Antibiotika ein erhöhter Selektionsdruck auf die Darmbakterien ausgeübt wird.
  • 12. Übertragungsrisiken Gefahren der Sperrmilchentsorgung Nicht optimal, aber besser als die Verfütterung, ist die Entsorgung von Sperrmilch über die Gülle. Aber auch so können Antibiotikarückstände die Resistenzbildung fördern, da sie mit der Gülle auf die Felder und damit in die Umwelt gelangen. Bei der Sperrmilchentsorgung über die Gülle, welche gelagert, kompostiert oder in der Biogasanlage vergoren wird, kann der Eintrag von Tierarzneimittelrückständen in die Umwelt verringert werden, da durch die Behandlungen die Wirkstoffe teilweise abgebaut werden Da es kaum geeignete Entsorgungsmöglichkeiten gibt, kann dem Entsorgungsdilemma nur durch die Vermeidung von Sperrmilch entgangen werden. Erkrankte Tiere können zumindest gegen Ende ihrer Laktation vorzeitig trockengestellt werden. Trockenstellen wirkt sich positiv auf den Behandlungserfolg aus und vermeidet die Produktion von entsorgungspflichtiger Sperrmilch. Tiere mit Enterokokken, Klebsillen, Cornebakterium, Hefen und Prototheken als Mastitis- Verursacher sollten ausgemolken werden und den Raum zur Selbstheilung bekommen. Erst bei nicht erfolgter Ausheilung müssen Tierarzneimittel gegeben werden.