SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
Case Study 1 –
Konzeption eines Wikis im eigenen Unternehmen
Bearbeiten Sie die folgende Checkliste und beantworten Sie die Fragen zu
Rahmenbedingungen für den Einsatz eines Wikis in Ihrem Unternehmen.


1. Organisatorische Rahmenbedingungen

Idee und Bedarf zur Einführung eines Wiki
Wer hat das meiste Interesse an der Einführung eines Wiki im Unternehmen?
Der sog. WikiMaster ist der Hauptlobbyist für Wiki und meist muss dieser nicht bestimmt werden, sondern es ist derjenige, der
Wiki überhaupt erst im Unternehmen zum Thema macht.

__________________________________________________________________________________

Wiki Know-How aufbauen
Haben sich bereits Mitarbeiter mit Wikis beschäftigt und sich vertieft eingearbeitet, um Erfahrungen zu
sammeln? Wenn ja, wer?

__________________________________________________________________________________

Wiki im Unternehmen kommunizieren und bewerben
Wer macht Wiki-Funktionalität im Unternehmen bzw. in seiner Abteilung bekannt? Wie kann das
geschehen?
z.B. Nutzung in Sitzungen oder Workshops, damit die Mitarbeiter Wiki „in Aktion sehen“, dabei Hervorhebung insbesondere Wiki-
spezifischer Vorteile um Interesse für Wiki zu wecken.

__________________________________________________________________________________

WikiCoaches bestimmen
Wer ist geeignet und kann helfen, das Wiki im Unternehmen zu etablieren?
Es wird eine kleine, motivierte Gruppe aus allen Interessierten gebildet. Diese WikiCoaches sollten aus allen Gruppen, die
einbezogen werden, rekrutiert werden. Idealerweise versucht man dabei Mitarbeiter mit Schlüsselrollen und einer starken Position
innerhalb von deren Bereichen zu gewinnen. Dies sind insbesondere Abteilungs- und Teamleiter, Qualitätsmanagement-
Beauftragte oder Mitglieder der Geschäftsleitung.

__________________________________________________________________________________

Themengebiet identifizieren und abstecken
Welches Thema soll im Wiki behandelt werden? Was sind der Zweck und der erwartete Nutzen?
WikiMaster und WikiCoaches einigen sich auf ein abgegrenztes Themengebiet, zu dem Inhalt im Wiki aufgebaut wird.
Idealerweise ist dies ein Themengebiet, an dem allgemeines Interesse besteht, insbesondere auch in den Gruppen, deren
Unterstützung kritisch ist. Ein wichtiges, aktuelles und zeitkritisches Thema unterstützt die positive Aufnahme der Idee.

__________________________________________________________________________________

Potenzielle Nutzergruppen definieren
Wer soll das Wiki nutzen und wofür? Handelt es sich um rein interne Nutzer (Mitarbeiter) oder gehören
auch unternehmensfremde Personen (Partner, Kunden) zur geplanten Nutzergruppe?
WikiMaster und WikiCoaches einigen sich für das zuvor abgegrenzte Themengebiet auf eine klar definierte Gruppe von Nutzern,
denen die Nutzung des Wikis einen spürbaren Effizienz- und Produktivitätsgewinn bieten kann.

__________________________________________________________________________________

 Referent: Andreas Genth, Verigy Germany GmbH | Vortrag: Wissensmanagement in der Praxis                                           1
Form des Inhalts festlegen
Wer definiert und gibt Richtlinien zu Nutzung, Design, Branding etc. des Wikis vor?
Bezüglich der Nutzung und des Beitragens zum Inhalt eines Wikis gibt es verschiedene mögliche Formen. So kann das Wiki
beispielsweise für informelle „Diskussionen“ und Meinungsbekundungen genutzt werden oder aber als „Knowledge Base“. In
beiden Fällen wird sich der Inhalt unterscheiden und wenn keine klaren Richtlinien bestehen, wird dies unweigerlich zu
Missverständnissen und ggf. dem Scheitern von Wiki führen. Dieser Punkt muss insbesondere auch in Zusammenhang mit
anderen WM-Bemühungen gesehen und mit diesen abgestimmt werden.

__________________________________________________________________________________

Wiki zu anderen Systemen und WM-Projekten abgrenzen
Wer kümmert sich darum, Überschneidungen mit anderen Systemen zu vermeiden und die genaue
Definition, was Ziel und Zweck und somit potenzieller Inhalt des Wikis ist?
Tendenziell werden in den Unternehmen mit der Zeit eher mehr als weniger Systeme zum Abbilden von Informationen eingeführt.
Nicht selten gibt es dabei Überschneidungen. Diese werden aber häufig übersehen und die Mitarbeiter stehen dann mit dem
Problem allein da, welches Wissen sie wo abbilden. Dies erschwert nicht nur den Prozess des Suchens und Findens, sondern
insbesondere auch des Abbildens von Wissen. Dies kann zum einen zu „Gruppenbildung“ führen, zum anderen aber auch zu
einem Scheitern des geplanten „knowledge sharing“.

__________________________________________________________________________________

WikiAdmin / Moderator bestimmen
Wer moderiert und ist für das geplante Wiki verantwortlich?
Oft ist das ein WikiCoach, der sowohl mit der Wiki-Anwendung, insbesondere aber auch mit dem Themengebiet seht gut vertraut
sein sollte. Seine Hauptaufgabe besteht darin, bei der Generierung des Inhalts Fehlentwicklungen zu erkennen und diesen
entgegenzuwirken. Der WikiAdmin ist auch Ansprechpartner für die Anwender bei Wünschen bzgl. Customizing. Auch wenn er
dieses vielleicht nicht unbedingt selbst durchführt, so sollte er diese Wünsche beurteilen können und an die relevanten Stellen
weiterleiten. In den meisten Unternehmen, insbesondere wenn nur ein Wiki aufgebaut wird, wird der WikiMaster auch der
WikiAdmin sein.

__________________________________________________________________________________

Bestehende Inhalte identifizieren
Existieren schon Inhalte zum gewählten Themengebiet, die in das Wiki migriert werden können?
Dies kann z.B. durch das Übernehmen des Inhalts aus Diskussionsforen, Mailinglisten oder internen Dokumenten möglich sein.
Kritische Benutzer können so gleich einen Nutzen erkennen.

__________________________________________________________________________________

Sicherheitskonzept und Zugangsberechtigungen definieren
Wer definiert und kümmert sich um die Frage der Sicherheit bzw. der geeigneten Mechanismen zur
deren Gewährung? Wer darf auf welche Informationen zugreifen, wie sieht das Sicherheitskonzept
konkret aus?
Auch wenn die Wiki-Kultur für ein möglichst offenes Wiki spricht, erklärt es sich von selbst, dass eine Wissensbasis im
Unternehmen nicht frei im Internet verfügbar sein kann. Grundsätzlich bieten viele WikiClones Funktionalitäten zur Vergabe von
Benutzerrechten. Um dadurch keine Hemmnisse für ein erfolgreiches WM zu schaffen, muss ein Kompromiss zwischen der
Sicherheit der Wissensbasis nach außen und deren Offenheit nach innen gefunden werden. Ein solcher Kompromiss ist
beispielsweise der Betrieb eines komplett offenen Wikis innerhalb eines Intranets hinter einer Firewall. So kann sich eine Wiki-
Kultur entwickeln, ohne dass die Gefahr des Wissensdiebstahls von außen besteht.

__________________________________________________________________________________




 Referent: Andreas Genth, Verigy Germany GmbH | Vortrag: Wissensmanagement in der Praxis                                           2
2. Technische Rahmenbedingungen

Client-seitige IT-Infrastruktur bereitstellen
Welche technischen Voraussetzung müssen für die Nutzung des Wiki erfüllt sein? Kann jeder
potentielle Nutzer auf das Wiki zugreifen?
Entsprechend den Zugangsberechtigungen muss die IT-Infrastruktur überprüft werden. In den meisten Unternehmen erweist sich
das als relativ einfach, da als Software nur ein Internet-Browser benötigt wird. Schwieriger wird es bei verteilten Standorten, da
der Zugang zu einem zusammenhängenden Intranet evtl. nicht allen Mitarbeitern gleichermaßen offensteht.

__________________________________________________________________________________

Wiki-Anwendung definieren
Gibt es bereits eine passende Wiki-Anwendung? Welcher sog. WikiClone ist geeignet?
Ausgehend von den Anforderungen an Standardfunktionalitäten, Sicherheit, Einbettung in ein vorhandenes Content Management
System, und Programmiersprache muss ein WikiClone ausgewählt werden. Der WikiMaster macht in Zusammenarbeit mit IT und
Kollegen auf Basis der geplanten Nutzung einen Vorschlag für die Anwendung im Unternehmen. Dabei sind kommerzielle
Lösungen und OpenSource Produkte und deren spezifische Vor- und Nachteile (Kosten, Support, spezifische Anwendungsfälle)
gegeneinander abzuwägen. Hilfe dazu bietet z.B. http://www.wikimatrix.org.

__________________________________________________________________________________

Server-seitige IT-Infrastruktur bereitstellen
Läßt sich die bestehende Server-Umgebung für das Wiki nutzen? Wer kümmert sich um die
Bereitstellung eines geeigneten Servers und die Installation und Einrichtung des WikiClones?
Ausgehend von Kriterien wie der Anzahl Nutzer, deren räumlicher Verteilung, dem Netzwerk, dem Betriebssystem des gewählten
WikiClones sollte ein Server bereitgestellt und der gewählte WikiClone installiert werden. Die Hardwareanforderungen sind aber in
der Regel gering.

__________________________________________________________________________________




 Referent: Andreas Genth, Verigy Germany GmbH | Vortrag: Wissensmanagement in der Praxis                                             3
3. Redaktionelle Rahmenbedingungen

Erste Inhalte generieren
Wer ist insgesamt verantwortlich für die Erstellung des initialen Inhalts des Wikis?
Sobald die vorgenannten Rahmenbedingungen erfüllt sind, kann konkreter Inhalt generiert werden. Dabei sollten einige später nur
schwer korrigierbare Fehler vermieden werden.

__________________________________________________________________________________

„Structure Framework“ erstellen
Wer definiert und gibt einen gewissen Rahmen für die Hierarchie der Wiki-Seiten vor?
Dessen Inhalt und Detailierungsgrad hängt ab vom gewählten Themenbereich, von der Anzahl Benutzer, deren Ausbildungsgrad
und Vertrautheit mit IT etc.

__________________________________________________________________________________

Naming Scheme definieren
Wer achtet schon in den ersten Schritten beim Aufbau eines Wikis darauf, dass Seiten, Links etc. von
allen Benutzern nach einem einheitlichen "Naming Scheme" angelegt werden?
Ein Wiki enthält primär Text, und dieser bezieht sich in erster Linie auf Prozesse oder Produkte des Unternehmens. Die
verschiedenen Mechanismen zum Auffinden von Daten (z.B. Volltextsuche) innerhalb eines Wikis werden erheblich erschwert
oder gar unmöglich gemacht, wenn keine einheitlichen Begriffe verwendet werden. Unterlassungen diesbezüglich lassen sich
nachträglich nur mit hohem Aufwand korrigieren.

__________________________________________________________________________________

Erste Erfahrungen sammeln, „Aussäen“, kritische Masse an Inhalt schaffen
Wer koordiniert die Erstellung erster Inhalte? Wer dokumentiert die entsprechenden Erfahrungen?
WikiMaster, WikiCoaches und einige WikiUser generieren meist erste Inhalte innerhalb der erstellten Grundstruktur. Dies ist zum
einen wichtig, um so erste Erfahrungen zu sammeln, v.a. weil dieser erste - natürlich noch unvollständige - Inhalt auch eine „Saat“
ist, die nach dem Freischalten des WikiWebs „aufgehen“ wird - wenn sie auf fruchtbaren Boden trifft: Der Inhalt gibt den
WikiUsern Ideen und führt zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema, insbesondere wenn diese „Saat“ Interessenssphären
der WikiUser berührt. Sie werden dieser dann automatisch Aufmerksamkeit widmen und das Wiki so zum „Wachsen“ bringen.
Insbesondere offene Links - d.h. Links auf noch nicht erstellte Seiten - inspirieren die WikiUser zu neuem Inhalt.

__________________________________________________________________________________

Schulen und freigeben
Wer erstellt Einführungs- und Schulungsunterlagen, führt die entsprechenden Veranstaltungen durch
und gibt die Benutzung des Wikis frei? Welche Schritte sind notwendig und/oder vorgeschrieben?
Nachdem alle WikiUser entsprechend eingewiesen wurden, kann das Wiki offiziell freigegeben werden. Inhalt der Schulung
sollten neben der Bedienung v.a. Naming-Scheme, Structure Framework und die Wiki-Kultur sein. Desweiteren sollte schon auf
die später möglicherweise auftretenden Probleme hingewiesen werden.

__________________________________________________________________________________

Regelmässige Reviews
In welchen zeitlichen Abständen werden Struktur und Inhalt des Wikis überprüft?
Neben der ständigen Beobachtung durch den Wiki-Admin/Moderator sollten in regelmäßigen Abständen WikiMaster und
WikiCoaches gemeinsam mit einigen WikiUsern Struktur und Inhalt des Wikis analysieren. Dabei sollen nicht nur
Fehlentwicklungen rechtzeitig erkannt werden, sondern insbesondere sind diese Reviews in Zusammenhang mit den Phasen des
Wissensaquisitionszyklusses (Implizites Wissen wird externalisiert, hierarchisch organisiert und mit anderem Wissen über
Hyperlinks verknüpft) wichtig.

__________________________________________________________________________________

Viel Erfolg beim Aufbau eines Wikis in Ihrem Unternehmen!
(Nach: Leitfaden für den Aufbau einer unternehmensinternen Wissensbasis mit Hilfe von Wiki, Christopf Puls, Luca Bongulielmi,
Patrick Henseler, Zentrum für Produktentwicklung, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, März 2002)


 Referent: Andreas Genth, Verigy Germany GmbH | Vortrag: Wissensmanagement in der Praxis                                              4

Contenu connexe

En vedette

Un�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventos
Un�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventosUn�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventos
Un�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventossablescrutiny7271
 
La feria del libro de LeA�LA reivindica la relevancia del espaA�ol en EEUU
La feria del libro de LeA�LA reivindica la relevancia del espaA�ol en EEUULa feria del libro de LeA�LA reivindica la relevancia del espaA�ol en EEUU
La feria del libro de LeA�LA reivindica la relevancia del espaA�ol en EEUUsablescrutiny7271
 
Mejor-venta de Coches en abril de 2011
Mejor-venta de Coches en abril de 2011Mejor-venta de Coches en abril de 2011
Mejor-venta de Coches en abril de 2011sablescrutiny7271
 
Kloster Heidberg, Eupen - MICE Presentation
Kloster Heidberg, Eupen - MICE PresentationKloster Heidberg, Eupen - MICE Presentation
Kloster Heidberg, Eupen - MICE PresentationMICEboard
 
Corrientes filosoficas
Corrientes filosoficasCorrientes filosoficas
Corrientes filosoficasverbel141187
 
Implantació del servei iArxiu a l'Albiol
Implantació del servei iArxiu a l'AlbiolImplantació del servei iArxiu a l'Albiol
Implantació del servei iArxiu a l'AlbiolLuis_UOC
 
mep 03/2015 - Nachbericht MICE BOAT, MICE by melody, Roomservice
mep 03/2015 - Nachbericht MICE BOAT, MICE by melody, Roomservicemep 03/2015 - Nachbericht MICE BOAT, MICE by melody, Roomservice
mep 03/2015 - Nachbericht MICE BOAT, MICE by melody, RoomserviceMICEboard
 
La fundacion y el comite
La fundacion y el comiteLa fundacion y el comite
La fundacion y el comitejaeli44
 

En vedette (16)

Un�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventos
Un�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventosUn�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventos
Un�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventos
 
Biologia prezi
Biologia preziBiologia prezi
Biologia prezi
 
La feria del libro de LeA�LA reivindica la relevancia del espaA�ol en EEUU
La feria del libro de LeA�LA reivindica la relevancia del espaA�ol en EEUULa feria del libro de LeA�LA reivindica la relevancia del espaA�ol en EEUU
La feria del libro de LeA�LA reivindica la relevancia del espaA�ol en EEUU
 
Mejor-venta de Coches en abril de 2011
Mejor-venta de Coches en abril de 2011Mejor-venta de Coches en abril de 2011
Mejor-venta de Coches en abril de 2011
 
Guia de power point
Guia de power pointGuia de power point
Guia de power point
 
Kloster Heidberg, Eupen - MICE Presentation
Kloster Heidberg, Eupen - MICE PresentationKloster Heidberg, Eupen - MICE Presentation
Kloster Heidberg, Eupen - MICE Presentation
 
Super sense md
Super sense mdSuper sense md
Super sense md
 
Corrientes filosoficas
Corrientes filosoficasCorrientes filosoficas
Corrientes filosoficas
 
Implantació del servei iArxiu a l'Albiol
Implantació del servei iArxiu a l'AlbiolImplantació del servei iArxiu a l'Albiol
Implantació del servei iArxiu a l'Albiol
 
mep 03/2015 - Nachbericht MICE BOAT, MICE by melody, Roomservice
mep 03/2015 - Nachbericht MICE BOAT, MICE by melody, Roomservicemep 03/2015 - Nachbericht MICE BOAT, MICE by melody, Roomservice
mep 03/2015 - Nachbericht MICE BOAT, MICE by melody, Roomservice
 
40625les
40625les40625les
40625les
 
Voleibol
VoleibolVoleibol
Voleibol
 
La fundacion y el comite
La fundacion y el comiteLa fundacion y el comite
La fundacion y el comite
 
Horaris Campus UCA 2015
Horaris Campus UCA 2015Horaris Campus UCA 2015
Horaris Campus UCA 2015
 
Schmerzen im Iliosakralgelenk
Schmerzen im IliosakralgelenkSchmerzen im Iliosakralgelenk
Schmerzen im Iliosakralgelenk
 
Subvencion abril
Subvencion abrilSubvencion abril
Subvencion abril
 

Similaire à Case Study 1 - Konzeption eines Wikis im eigenen Unternehmen

Communardo Wissensmanagement best practices
Communardo Wissensmanagement best practicesCommunardo Wissensmanagement best practices
Communardo Wissensmanagement best practicesCommunardo GmbH
 
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Simon Dueckert
 
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0 Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0 SebStS1
 
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMUErfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMUMartin Koser
 
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0SebStS1
 
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Alexander Stocker
 
Social Software für Unternehmen
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für UnternehmenMartin Koser
 
Kolloquium Produktion & Logistik. Twitter, Microblogs & Co. - Neue Technologi...
Kolloquium Produktion & Logistik. Twitter, Microblogs & Co. - Neue Technologi...Kolloquium Produktion & Logistik. Twitter, Microblogs & Co. - Neue Technologi...
Kolloquium Produktion & Logistik. Twitter, Microblogs & Co. - Neue Technologi...Lutz Gerlach
 
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisationalWissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisationalAlexander Stocker
 
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?Bogo Vatovec
 
Social Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenHellmuth Broda
 
Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!Martina Goehring
 
GanttChart for ClearQuest Installationsanleitung
GanttChart for ClearQuest InstallationsanleitungGanttChart for ClearQuest Installationsanleitung
GanttChart for ClearQuest InstallationsanleitungAlexander Novichkov
 
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoThomas Bahn
 
Aggregieren, kuratieren und publizieren von Inhalten
Aggregieren, kuratieren und publizieren von InhaltenAggregieren, kuratieren und publizieren von Inhalten
Aggregieren, kuratieren und publizieren von InhaltenAxel Quack
 
Innovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements
Innovation Communities - Neue Spielregeln des IdeenmanagementsInnovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements
Innovation Communities - Neue Spielregeln des IdeenmanagementsVolker Bilgram
 

Similaire à Case Study 1 - Konzeption eines Wikis im eigenen Unternehmen (20)

20140325 wiki
20140325 wiki20140325 wiki
20140325 wiki
 
Communardo Wissensmanagement best practices
Communardo Wissensmanagement best practicesCommunardo Wissensmanagement best practices
Communardo Wissensmanagement best practices
 
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
 
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0 Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
 
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMUErfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
 
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
 
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
 
Social Software für Unternehmen
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für Unternehmen
 
Kolloquium Produktion & Logistik. Twitter, Microblogs & Co. - Neue Technologi...
Kolloquium Produktion & Logistik. Twitter, Microblogs & Co. - Neue Technologi...Kolloquium Produktion & Logistik. Twitter, Microblogs & Co. - Neue Technologi...
Kolloquium Produktion & Logistik. Twitter, Microblogs & Co. - Neue Technologi...
 
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisationalWissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisational
 
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?
 
Social Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im Unternehmen
 
Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!
 
GanttChart for ClearQuest Installationsanleitung
GanttChart for ClearQuest InstallationsanleitungGanttChart for ClearQuest Installationsanleitung
GanttChart for ClearQuest Installationsanleitung
 
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
 
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
 
Fallstudie Wikidesign
Fallstudie WikidesignFallstudie Wikidesign
Fallstudie Wikidesign
 
Präsentation WUD2008
Präsentation WUD2008Präsentation WUD2008
Präsentation WUD2008
 
Aggregieren, kuratieren und publizieren von Inhalten
Aggregieren, kuratieren und publizieren von InhaltenAggregieren, kuratieren und publizieren von Inhalten
Aggregieren, kuratieren und publizieren von Inhalten
 
Innovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements
Innovation Communities - Neue Spielregeln des IdeenmanagementsInnovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements
Innovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements
 

Case Study 1 - Konzeption eines Wikis im eigenen Unternehmen

  • 1. Case Study 1 – Konzeption eines Wikis im eigenen Unternehmen Bearbeiten Sie die folgende Checkliste und beantworten Sie die Fragen zu Rahmenbedingungen für den Einsatz eines Wikis in Ihrem Unternehmen. 1. Organisatorische Rahmenbedingungen Idee und Bedarf zur Einführung eines Wiki Wer hat das meiste Interesse an der Einführung eines Wiki im Unternehmen? Der sog. WikiMaster ist der Hauptlobbyist für Wiki und meist muss dieser nicht bestimmt werden, sondern es ist derjenige, der Wiki überhaupt erst im Unternehmen zum Thema macht. __________________________________________________________________________________ Wiki Know-How aufbauen Haben sich bereits Mitarbeiter mit Wikis beschäftigt und sich vertieft eingearbeitet, um Erfahrungen zu sammeln? Wenn ja, wer? __________________________________________________________________________________ Wiki im Unternehmen kommunizieren und bewerben Wer macht Wiki-Funktionalität im Unternehmen bzw. in seiner Abteilung bekannt? Wie kann das geschehen? z.B. Nutzung in Sitzungen oder Workshops, damit die Mitarbeiter Wiki „in Aktion sehen“, dabei Hervorhebung insbesondere Wiki- spezifischer Vorteile um Interesse für Wiki zu wecken. __________________________________________________________________________________ WikiCoaches bestimmen Wer ist geeignet und kann helfen, das Wiki im Unternehmen zu etablieren? Es wird eine kleine, motivierte Gruppe aus allen Interessierten gebildet. Diese WikiCoaches sollten aus allen Gruppen, die einbezogen werden, rekrutiert werden. Idealerweise versucht man dabei Mitarbeiter mit Schlüsselrollen und einer starken Position innerhalb von deren Bereichen zu gewinnen. Dies sind insbesondere Abteilungs- und Teamleiter, Qualitätsmanagement- Beauftragte oder Mitglieder der Geschäftsleitung. __________________________________________________________________________________ Themengebiet identifizieren und abstecken Welches Thema soll im Wiki behandelt werden? Was sind der Zweck und der erwartete Nutzen? WikiMaster und WikiCoaches einigen sich auf ein abgegrenztes Themengebiet, zu dem Inhalt im Wiki aufgebaut wird. Idealerweise ist dies ein Themengebiet, an dem allgemeines Interesse besteht, insbesondere auch in den Gruppen, deren Unterstützung kritisch ist. Ein wichtiges, aktuelles und zeitkritisches Thema unterstützt die positive Aufnahme der Idee. __________________________________________________________________________________ Potenzielle Nutzergruppen definieren Wer soll das Wiki nutzen und wofür? Handelt es sich um rein interne Nutzer (Mitarbeiter) oder gehören auch unternehmensfremde Personen (Partner, Kunden) zur geplanten Nutzergruppe? WikiMaster und WikiCoaches einigen sich für das zuvor abgegrenzte Themengebiet auf eine klar definierte Gruppe von Nutzern, denen die Nutzung des Wikis einen spürbaren Effizienz- und Produktivitätsgewinn bieten kann. __________________________________________________________________________________ Referent: Andreas Genth, Verigy Germany GmbH | Vortrag: Wissensmanagement in der Praxis 1
  • 2. Form des Inhalts festlegen Wer definiert und gibt Richtlinien zu Nutzung, Design, Branding etc. des Wikis vor? Bezüglich der Nutzung und des Beitragens zum Inhalt eines Wikis gibt es verschiedene mögliche Formen. So kann das Wiki beispielsweise für informelle „Diskussionen“ und Meinungsbekundungen genutzt werden oder aber als „Knowledge Base“. In beiden Fällen wird sich der Inhalt unterscheiden und wenn keine klaren Richtlinien bestehen, wird dies unweigerlich zu Missverständnissen und ggf. dem Scheitern von Wiki führen. Dieser Punkt muss insbesondere auch in Zusammenhang mit anderen WM-Bemühungen gesehen und mit diesen abgestimmt werden. __________________________________________________________________________________ Wiki zu anderen Systemen und WM-Projekten abgrenzen Wer kümmert sich darum, Überschneidungen mit anderen Systemen zu vermeiden und die genaue Definition, was Ziel und Zweck und somit potenzieller Inhalt des Wikis ist? Tendenziell werden in den Unternehmen mit der Zeit eher mehr als weniger Systeme zum Abbilden von Informationen eingeführt. Nicht selten gibt es dabei Überschneidungen. Diese werden aber häufig übersehen und die Mitarbeiter stehen dann mit dem Problem allein da, welches Wissen sie wo abbilden. Dies erschwert nicht nur den Prozess des Suchens und Findens, sondern insbesondere auch des Abbildens von Wissen. Dies kann zum einen zu „Gruppenbildung“ führen, zum anderen aber auch zu einem Scheitern des geplanten „knowledge sharing“. __________________________________________________________________________________ WikiAdmin / Moderator bestimmen Wer moderiert und ist für das geplante Wiki verantwortlich? Oft ist das ein WikiCoach, der sowohl mit der Wiki-Anwendung, insbesondere aber auch mit dem Themengebiet seht gut vertraut sein sollte. Seine Hauptaufgabe besteht darin, bei der Generierung des Inhalts Fehlentwicklungen zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. Der WikiAdmin ist auch Ansprechpartner für die Anwender bei Wünschen bzgl. Customizing. Auch wenn er dieses vielleicht nicht unbedingt selbst durchführt, so sollte er diese Wünsche beurteilen können und an die relevanten Stellen weiterleiten. In den meisten Unternehmen, insbesondere wenn nur ein Wiki aufgebaut wird, wird der WikiMaster auch der WikiAdmin sein. __________________________________________________________________________________ Bestehende Inhalte identifizieren Existieren schon Inhalte zum gewählten Themengebiet, die in das Wiki migriert werden können? Dies kann z.B. durch das Übernehmen des Inhalts aus Diskussionsforen, Mailinglisten oder internen Dokumenten möglich sein. Kritische Benutzer können so gleich einen Nutzen erkennen. __________________________________________________________________________________ Sicherheitskonzept und Zugangsberechtigungen definieren Wer definiert und kümmert sich um die Frage der Sicherheit bzw. der geeigneten Mechanismen zur deren Gewährung? Wer darf auf welche Informationen zugreifen, wie sieht das Sicherheitskonzept konkret aus? Auch wenn die Wiki-Kultur für ein möglichst offenes Wiki spricht, erklärt es sich von selbst, dass eine Wissensbasis im Unternehmen nicht frei im Internet verfügbar sein kann. Grundsätzlich bieten viele WikiClones Funktionalitäten zur Vergabe von Benutzerrechten. Um dadurch keine Hemmnisse für ein erfolgreiches WM zu schaffen, muss ein Kompromiss zwischen der Sicherheit der Wissensbasis nach außen und deren Offenheit nach innen gefunden werden. Ein solcher Kompromiss ist beispielsweise der Betrieb eines komplett offenen Wikis innerhalb eines Intranets hinter einer Firewall. So kann sich eine Wiki- Kultur entwickeln, ohne dass die Gefahr des Wissensdiebstahls von außen besteht. __________________________________________________________________________________ Referent: Andreas Genth, Verigy Germany GmbH | Vortrag: Wissensmanagement in der Praxis 2
  • 3. 2. Technische Rahmenbedingungen Client-seitige IT-Infrastruktur bereitstellen Welche technischen Voraussetzung müssen für die Nutzung des Wiki erfüllt sein? Kann jeder potentielle Nutzer auf das Wiki zugreifen? Entsprechend den Zugangsberechtigungen muss die IT-Infrastruktur überprüft werden. In den meisten Unternehmen erweist sich das als relativ einfach, da als Software nur ein Internet-Browser benötigt wird. Schwieriger wird es bei verteilten Standorten, da der Zugang zu einem zusammenhängenden Intranet evtl. nicht allen Mitarbeitern gleichermaßen offensteht. __________________________________________________________________________________ Wiki-Anwendung definieren Gibt es bereits eine passende Wiki-Anwendung? Welcher sog. WikiClone ist geeignet? Ausgehend von den Anforderungen an Standardfunktionalitäten, Sicherheit, Einbettung in ein vorhandenes Content Management System, und Programmiersprache muss ein WikiClone ausgewählt werden. Der WikiMaster macht in Zusammenarbeit mit IT und Kollegen auf Basis der geplanten Nutzung einen Vorschlag für die Anwendung im Unternehmen. Dabei sind kommerzielle Lösungen und OpenSource Produkte und deren spezifische Vor- und Nachteile (Kosten, Support, spezifische Anwendungsfälle) gegeneinander abzuwägen. Hilfe dazu bietet z.B. http://www.wikimatrix.org. __________________________________________________________________________________ Server-seitige IT-Infrastruktur bereitstellen Läßt sich die bestehende Server-Umgebung für das Wiki nutzen? Wer kümmert sich um die Bereitstellung eines geeigneten Servers und die Installation und Einrichtung des WikiClones? Ausgehend von Kriterien wie der Anzahl Nutzer, deren räumlicher Verteilung, dem Netzwerk, dem Betriebssystem des gewählten WikiClones sollte ein Server bereitgestellt und der gewählte WikiClone installiert werden. Die Hardwareanforderungen sind aber in der Regel gering. __________________________________________________________________________________ Referent: Andreas Genth, Verigy Germany GmbH | Vortrag: Wissensmanagement in der Praxis 3
  • 4. 3. Redaktionelle Rahmenbedingungen Erste Inhalte generieren Wer ist insgesamt verantwortlich für die Erstellung des initialen Inhalts des Wikis? Sobald die vorgenannten Rahmenbedingungen erfüllt sind, kann konkreter Inhalt generiert werden. Dabei sollten einige später nur schwer korrigierbare Fehler vermieden werden. __________________________________________________________________________________ „Structure Framework“ erstellen Wer definiert und gibt einen gewissen Rahmen für die Hierarchie der Wiki-Seiten vor? Dessen Inhalt und Detailierungsgrad hängt ab vom gewählten Themenbereich, von der Anzahl Benutzer, deren Ausbildungsgrad und Vertrautheit mit IT etc. __________________________________________________________________________________ Naming Scheme definieren Wer achtet schon in den ersten Schritten beim Aufbau eines Wikis darauf, dass Seiten, Links etc. von allen Benutzern nach einem einheitlichen "Naming Scheme" angelegt werden? Ein Wiki enthält primär Text, und dieser bezieht sich in erster Linie auf Prozesse oder Produkte des Unternehmens. Die verschiedenen Mechanismen zum Auffinden von Daten (z.B. Volltextsuche) innerhalb eines Wikis werden erheblich erschwert oder gar unmöglich gemacht, wenn keine einheitlichen Begriffe verwendet werden. Unterlassungen diesbezüglich lassen sich nachträglich nur mit hohem Aufwand korrigieren. __________________________________________________________________________________ Erste Erfahrungen sammeln, „Aussäen“, kritische Masse an Inhalt schaffen Wer koordiniert die Erstellung erster Inhalte? Wer dokumentiert die entsprechenden Erfahrungen? WikiMaster, WikiCoaches und einige WikiUser generieren meist erste Inhalte innerhalb der erstellten Grundstruktur. Dies ist zum einen wichtig, um so erste Erfahrungen zu sammeln, v.a. weil dieser erste - natürlich noch unvollständige - Inhalt auch eine „Saat“ ist, die nach dem Freischalten des WikiWebs „aufgehen“ wird - wenn sie auf fruchtbaren Boden trifft: Der Inhalt gibt den WikiUsern Ideen und führt zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema, insbesondere wenn diese „Saat“ Interessenssphären der WikiUser berührt. Sie werden dieser dann automatisch Aufmerksamkeit widmen und das Wiki so zum „Wachsen“ bringen. Insbesondere offene Links - d.h. Links auf noch nicht erstellte Seiten - inspirieren die WikiUser zu neuem Inhalt. __________________________________________________________________________________ Schulen und freigeben Wer erstellt Einführungs- und Schulungsunterlagen, führt die entsprechenden Veranstaltungen durch und gibt die Benutzung des Wikis frei? Welche Schritte sind notwendig und/oder vorgeschrieben? Nachdem alle WikiUser entsprechend eingewiesen wurden, kann das Wiki offiziell freigegeben werden. Inhalt der Schulung sollten neben der Bedienung v.a. Naming-Scheme, Structure Framework und die Wiki-Kultur sein. Desweiteren sollte schon auf die später möglicherweise auftretenden Probleme hingewiesen werden. __________________________________________________________________________________ Regelmässige Reviews In welchen zeitlichen Abständen werden Struktur und Inhalt des Wikis überprüft? Neben der ständigen Beobachtung durch den Wiki-Admin/Moderator sollten in regelmäßigen Abständen WikiMaster und WikiCoaches gemeinsam mit einigen WikiUsern Struktur und Inhalt des Wikis analysieren. Dabei sollen nicht nur Fehlentwicklungen rechtzeitig erkannt werden, sondern insbesondere sind diese Reviews in Zusammenhang mit den Phasen des Wissensaquisitionszyklusses (Implizites Wissen wird externalisiert, hierarchisch organisiert und mit anderem Wissen über Hyperlinks verknüpft) wichtig. __________________________________________________________________________________ Viel Erfolg beim Aufbau eines Wikis in Ihrem Unternehmen! (Nach: Leitfaden für den Aufbau einer unternehmensinternen Wissensbasis mit Hilfe von Wiki, Christopf Puls, Luca Bongulielmi, Patrick Henseler, Zentrum für Produktentwicklung, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, März 2002) Referent: Andreas Genth, Verigy Germany GmbH | Vortrag: Wissensmanagement in der Praxis 4