SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  29
Action Learning
meets
Project Management
S. 2 Ubange Safari
Der Tierpark
• Start mit 14 Gehegen und
Gastronomieangeboten
• Weiterentwicklung durch
vorgegebene oder selbst
initiierte Projekte
• Strategisches Ziel: Vom
Zoo zum Erlebnispark
• Ganzjährig geöffnet
• Zum Jahreswechsel:
Feedbackrunden
und interne Team-
besprechungen
• Teamwettbewerb mit 1-8
Teams je 5-12
TeilnehmerInnen
S. 3 Ubange Safari
Ansicht
auswählen
Fortschritts-
anzeige
Gehege-
Auswahl und
-Status Eingabe-
bereich
Meldungs-
fenster
Meldungs-
filter
Status-
Bereich
S. 4 Ubange Safari
Die Lernmöglichkeiten von Ubange Safari
auf einen Blick
• Projektmanagement-Fachkenntnisse in einem realistischen Szenario
erlernen und anwenden
• Typische Projektrealität mit parallelen Betriebs- und
Projektaufgaben
• Anforderungen skalierbar (Anfänger, Fortgeschrittene, Experten)
über Aufgabenumfang und Anforderungen
• Vorgaben bei der Planungskomplexität (Zeit, Ergebnisse, Budget)
• Liquiditätsplanung
• Identifikation von Projektideen aus strategischen Überlegungen
• Multiprojektmanagement in einer Spartenorganisation mit Zugriff auf
geteilte Ressourcen
• Modularer Aufbau von 1 Tag „Sensibilisierung“ bis zu 5 Tage
(je nach Umfang des zu vermittelnden Lernstoffs)
• Kein fachspezifisches Zoo-Know-how erforderlich
S. 5 Ubange Safari
Ubange Safari – das Konzept
• Für den Dozenten flexibel konfigurierbares Modell
• Projektrealität mit den typischen „Pain Points“ erlebbar
• Für die Teilnehmer komplexes Modell mit sinnvollen Aufgaben,
in dem sich alle anstrengen, erfolgreich zu sein
• Projekte müssen aus vorliegenden Informationen identifiziert,
geplant und umgesetzt werden
• Alle Teilnehmer können Projektleitungsaufgaben wahrnehmen
• Präsenzveranstaltung mit dem Kurs oder asynchron als
kursbegleitende Teamaufgabe
S. 6 Ubange Safari
Die Teams organisieren in Sparten
Verantwortungsbereiche & Aufgaben
„Afrika“
Betrieb
Pflege
Projekte
Einkauf
Planung und
Controlling
„Polarwelt“
Betrieb
Pflege
Projekte
Einkauf
Planung und
Controlling
„Streichelzoo“
Betrieb
Pflege
Projekte
Einkauf
Planung und
Controlling
Jeweils 1-3
Teilnehmer
Organisation
der Sparten durch
die Teams weitere / andere
Sparten
Dezentrale Verantwortung
erfordert
Abstimmung und Steuerung
zentraler Themen
S. 7 Ubange Safari
Der Schlüssel zum erfolgreichen Transfer auf die
Handlungsebene liegt im Debriefing
Briefing und
Einführungsrunde
Projekt und
Betrieb
Debriefing
• Vorbereitungsübung
• Betrieb organisieren
• Steuerungsmechanis-
men verstehen
• Kleines Test-Projekt
durchführen
• Betrieb optimieren
• Steuerungsmechanis-
men anwenden
• Projekte organisieren,
initialisieren und
durchführen
• Optional
 formale Vorgaben
 Interventionen
• Erfahrungen konsolidieren
 Gruppenaufgaben
 Offene Diskussionen
 Reflexion der Eindrücke
außerhalb des realen
Kontexts = Chance, auch
„weiche“ Erfolgsfaktoren zu
thematisieren
 Moderation entlang der
Lernziele
• Gemeinsame Lern-
botschaften erarbeiten
Blockseminar
Begleitende
Übung
Vorlesungs-
begleitend
(asynchron)
S. 8 Ubange Safari
Projektstruktur
• LUCK
AG
• Holthau
s
GmbH
• ...
Gelände
ausmessen
• Agentur
Schnabel
• Agentur
Möller
• ...
Besucher
Informa-
tion
• Wolff AG
• Vogel KG
• ...
Ein-
zäunung
Für jedes Projekt gibt es
eine definierte Anzahl von
Gewerken mit festgelegten
Vorgangsabhängigkeiten
Für jedes Gewerk gibt es 1-n
Lieferanten (mit unterschiedlichen
Kosten, Dauern, Zahlungszielen,
Qualitäten, ...)
S. 9 Ubange Safari
Konfiguration eines Projektablaufs
mittlerer Komplexität
• Die Sparten entscheiden selbständig über Notwendigkeit und Größe von
Projekten anhand des erwarteten Returns (Umsatz)
• Selbst bei optimaler Planung müssen die Teams den Projektablauf genau
steuern und Finanzen und Abweichungen vom Plan managen
Gewerk Variante Lieferant / Abteilung
Zahlungs-
ziel (Tage)
Voraus-
zahlung
Vorlauf
(Tage)
Kosten
Lieferung
Dauer
Lieferung
(Tage)
Kosten
Umsetzung
Dauer
Umsetzung
(Tage)
Bestell-
nummer
Qualität
Zuver-
lässigkeit
Provisorium einrichten - Hausmeisterei 0 0% 3 0 0 1000 2 PS-STA-BTR-110 100% 100%
Provisorium einrichten - Gebäudeservice Holthaus 14 35% 2 0 0 1100 2 PS-STA-GSH-145 70% 50%
Besucher Information - Kommunikationsabteilung 0 0% 5 5000 3 0 0 PS-INF-COM-103 60% 80%
Besucher Information - CreativAgentur Schnabel 5 25% 7 3500 5 0 0 PS-INF-CAS-104 65% 75%
Bestellung 3D Scheibe Diagonale: Med Glasbau Utragila OHG 10 40% 3 40000 14 0 0 PS-BES-UTR-139 70% 80%
Bestellung 3D Scheibe Diagonale: XXL Glasbau Utragila OHG 10 40% 3 48000 20 0 0 PS-BES-UTR-139 70% 80%
Bestellung 3D Scheibe Diagonale: Med GlasNost GbR 10 35% 4 44000 11 0 0 PS-BES-GDR-106 80% 70%
Bestellung 3D Scheibe Diagonale: XXL GlasNost GbR 10 35% 4 52800 16 0 0 PS-BES-GDR-106 80% 70%
Stemmarbeiten Diagonale: Med Beligasur GmbH 13 100% 4 0 0 31500 4 PS-GFV-B91-105 95% 80%
Stemmarbeiten Diagonale: XXL Beligasur GmbH 13 100% 4 0 0 37800 5 PS-GFV-B91-105 95% 80%
Stemmarbeiten Diagonale: Med GHT GmbH 0 30% 10 0 0 11250 9 PS-GFV-G8G-107 50% 40%
Stemmarbeiten Diagonale: XXL GHT GmbH 0 30% 10 0 0 13500 13 PS-GFV-G8G-107 50% 40%
Einbau Glasscheibe Diagonale: Med GHT GmbH 0 30% 10 0 0 6000 7 PS-HGF-G8G-140 50% 40%
Einbau Glasscheibe Diagonale: XXL GHT GmbH 0 30% 10 0 0 7200 10 PS-HGF-G8G-140 50% 40%
Einbau Glasscheibe Diagonale: Med Beligasur GmbH 13 100% 4 0 0 16800 3 PS-HGF-B91-108 95% 80%
Einbau Glasscheibe Diagonale: XXL Beligasur GmbH 13 100% 4 0 0 20160 4 PS-HGF-B91-108 95% 80%
Beleuchtung - Elektro Flisskamp AG 10 75% 6 0 0 6300 2 PS-FDS-FKA-141 100% 70%
Beleuchtung - Hauselektrik 0 0% 0 0 0 4500 3 PS-FDS-HEL-109 0% 100%
Beleuchtung - Gebäudeservice Holthaus 14 35% 2 0 0 4950 3 PS-FDS-GSH-142 70% 50%
Malerarbeiten - PaintShop GmbH 14 25% 5 0 0 24000 5 PS-MLR-PAI-143 95% 70%
Malerarbeiten - Malerbetrieb Hellmann&Son 5 30% 8 0 0 12000 7 PS-MLR-HLL-111 70% 65%
Malerarbeiten - Gebäudeservice Holthaus 14 35% 2 0 0 16500 6 PS-MLR-GSH-146 70% 50%
Provisorium deinstallieren - Gebäudeservice Holthaus 14 35% 2 0 0 1100 3 PS-FIN-GSH-147 70% 50%
Provisorium deinstallieren - Hausmeisterei 0 0% 3 0 0 1000 3 PS-FIN-BTR-112 100% 100%
S. 10 Ubange Safari
Projektauswahl
Umfangr
eiche
Hilfstext
e als
Overlay
s
S. 11 Ubange Safari
Projektsicht auf Spielerebene
• Ausfall eines Lieferanten
• Nachforderung Lieferant
• Verzögerter Antritt
• Verzögerter Abschluss
• Unvollständige Leistung
Simulierte Störgrößen
S. 12 Ubange Safari
Projektsicht Spielleiter
S. 13 Ubange Safari
Benchmarks (Spielleiteransicht)
S. 14 Ubange Safari
Konfigurierbares Reporting
S. 15 Ubange Safari
Lieferantensimulation im Hintergrund
S. 16 Ubange Safari
Projektsteuerung
Planung
– Pro Gewerk mind. 3 Angebote
mit unterschiedlichen
Dauer/Kosten/Zuverlässigkeit/Q
ualität
– Abhängigkeit von Gewerken
– Abhängigkeit mit
projektexternen Entwicklungen
(Liquidität, Tierbörse)
Abwicklung
– Reaktion auf Verzögerungen und
Minderleistungen
– Gewerkabnahme
– Zahlungsabwicklung
Beauftragung
– Vorlauf Lieferanten
– Kapazitätsengpässe
Lieferanten
S. 17 Ubange Safari
Technisches Setup
Teamrechner 1
Teamrechner 2
Spielleiter
Teamrechner 8
handelsüblicher
WiFi Router
. . .
Optional:
n Subteam Systeme
Optional:
n Subteam Systeme
Have a try...
S. 19 Ubange Safari
Anzahl Spielrunden
Schwierig-
keitsgrad
der Team-
aufgabe
. . .
Challenge
Curve
Fortlaufende
Ergebnistransparenz
in Echtzeit
Dashboard
Abstimmungsphasen
ermöglichen
Anpassung der
Teamprozesse in
Selbstabstimmung
Optimierungsdruck
erzeugt
Anpassungsdruck
Verhaltensauswirkungen
werden abgebildet
Ergebnistransparenz
erzeugt
Optimierungsdruck
Continual
Improve-
ment
Didaktischer Ansatz
S. 20 Ubange Safari
Wir zeigen, was schief gehen kann – und
wie man es richtig macht
Einführungsrunde
• Betrieb
organisieren
• Bewusstsein
schaffen
• Ausprobieren (ggf.
scheitern)
Projektrunden
• Betrieb
optimieren
• Projekt und
Betrieb verzahnen
• Projektmgmt-
Anforderungen
Projektrunden
• Betrieb
optimieren
• Projekt und
Betrieb verzahnen
• Projektmgmt-
Anforderungen
Projektrunden
• Betrieb
optimieren
• Projekt und
Betrieb verzahnen
• Projektmgmt-
Anforderungen
S. 21 Ubange Safari
Das Einnahmenmodell
Budget
€€
Einnahmen aus
Eintritt
Kommunale
Bezuschussung
Kundenzufriedenheit
Betriebs-
bereitschaft
Zoo-Image
Neue
Tiere
Pflege
Anziehungs-
kraft
Projekte Maßnahmen
S. 22 Ubange Safari
Weitere
Handlungs-
optionen
Zugehöriger
Status
Eingabe von
Lösungen
und
Maßnahmen
Störungs-
meldung
System-
Mitteilung
(orange)
S. 23 Ubange Safari
Maßnahmenübersicht im Control Room
Fortschritts-
anzeige
Effizienz-
Indikator (EI)
Status
Filter-
Auswahl
S. 24 Ubange Safari
Führungs-
verantwortung
Freigabe von
Entscheidungen
Der Zoodirektor
Besetzung
1 Person
Abnahme von
Ergebnissen
S. 25 Ubange Safari
Der Zoodirektor
• Aufgaben
o Verantwortlich gegenüber dem Aufsichtsrat
o Führungsverantwortung
o Entscheidungsvorbehalt
• Handlungsoptionen
o Einberufung von Teambesprechungen
o Prozessoptimierung
Einsatzfelder und Varianten
S. 27 Ubange Safari
Ergänzen Sie die Simulation um Lerninhalte
je nach Lernbedarf
Modul 1
Nutzung der Simulation, um spielerisch Bewusstsein für die Notwendigkeit
strukturierten Projektmanagements zu schaffen (1 Tag)
Zeigen, um welche Facetten des Projektmanagements sich ein
Projektleiter und sein Team in der Realität kümmern muss.
Modul 2
Eine PM-Methode konkret anwenden in
Kombination mit Wissensvermittlung
(zus. 1-2 Tage)
Mit Ubange Safari lassen sich alle gängigen
Projektmanagement-Methoden
(PRINCE2, IPMA, PMI, ...) anwenden, weil die
Simulation keine Vorgaben macht.
Modul 3
Die im Unternehmen existierenden
Standards in einem vermitteln
(zus. 1-2 Tage)
Verbindlich zu benutzende Vorlagen / Formate /
Werkzeuge / adaptierte Methoden in der
Simulationsumgebung anwenden und in der
Organisation verankern.
S. 28 Ubange Safari
Varianten
• Spielleiter beeinflusst mit LA-Terminen, Anforderungen an Information /
Status, formale Anforderungen etc.
nach Gusto im Rahmen der Seminarorganisation oder nach Zielvorgaben des
Auftraggebers (Simulations-Tool-unabhängig)
 Das ist Teil der Train-the-Trainer-Ausbildung
• Wenige Projekte, die sich über eine funktionale Organisation aufteilen
lassen
Jeder verantwortet einen Teil, den er fachlich beherrscht
• Viele Projekte / Aufgaben, die sich in einer Spartenorganisation abbilden
lassen mit einem Projektleiter oder verteilter Teilprojektverantwortung
Jede Rolle liefert gemäß ihrem Kompetenzfeld verschiedenen Projekten in
Abstimmung mit zentralen Ressourcen zu
(Infrastrukturverantwortung, Tierhaltungsverantwortung, Controlling, Program
Office,...)
Besuchen Sie

Contenu connexe

Similaire à Ubange safari demo 1.5

Nefos - Effizienzplus für den Vertrieb: Weltweite Salesforce-Einführung bei...
Nefos - Effizienzplus für den Vertrieb: Weltweite Salesforce-Einführung bei...Nefos - Effizienzplus für den Vertrieb: Weltweite Salesforce-Einführung bei...
Nefos - Effizienzplus für den Vertrieb: Weltweite Salesforce-Einführung bei...
Salesforce Deutschland
 
Whitepaper Zeiterfassung mit SAP Business B
Whitepaper Zeiterfassung mit SAP Business BWhitepaper Zeiterfassung mit SAP Business B
Whitepaper Zeiterfassung mit SAP Business B
elinawilbertz
 

Similaire à Ubange safari demo 1.5 (20)

2022-12_RPA-ChapterEvent_WhatsNew
2022-12_RPA-ChapterEvent_WhatsNew2022-12_RPA-ChapterEvent_WhatsNew
2022-12_RPA-ChapterEvent_WhatsNew
 
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB Cargo
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB CargoKI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB Cargo
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB Cargo
 
Erweiterte Werkzeugverwaltung mit SAP Pool Asset Management (PAM)
Erweiterte Werkzeugverwaltung mit SAP Pool Asset Management (PAM)Erweiterte Werkzeugverwaltung mit SAP Pool Asset Management (PAM)
Erweiterte Werkzeugverwaltung mit SAP Pool Asset Management (PAM)
 
Process Monitoring mit Camunda
Process Monitoring mit Camunda Process Monitoring mit Camunda
Process Monitoring mit Camunda
 
Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher
Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher
Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher
 
Sind Agile Festpreisprojekte steuerbar?
Sind Agile Festpreisprojekte steuerbar? Sind Agile Festpreisprojekte steuerbar?
Sind Agile Festpreisprojekte steuerbar?
 
Nefos - Effizienzplus für den Vertrieb: Weltweite Salesforce-Einführung bei...
Nefos - Effizienzplus für den Vertrieb: Weltweite Salesforce-Einführung bei...Nefos - Effizienzplus für den Vertrieb: Weltweite Salesforce-Einführung bei...
Nefos - Effizienzplus für den Vertrieb: Weltweite Salesforce-Einführung bei...
 
SAP EAM Kongress 2022
SAP EAM Kongress 2022SAP EAM Kongress 2022
SAP EAM Kongress 2022
 
Responsive Multichannel-E-Commerce: Vorgehen und Learnings aus der Praxis
Responsive Multichannel-E-Commerce: Vorgehen und Learnings aus der PraxisResponsive Multichannel-E-Commerce: Vorgehen und Learnings aus der Praxis
Responsive Multichannel-E-Commerce: Vorgehen und Learnings aus der Praxis
 
Projektsteckbrief Perlen Papier
Projektsteckbrief Perlen PapierProjektsteckbrief Perlen Papier
Projektsteckbrief Perlen Papier
 
Kongress Instandhaltung mit SAP 2022.pdf
Kongress Instandhaltung mit SAP 2022.pdfKongress Instandhaltung mit SAP 2022.pdf
Kongress Instandhaltung mit SAP 2022.pdf
 
A4 Pavone@Lotusday2007
A4 Pavone@Lotusday2007A4 Pavone@Lotusday2007
A4 Pavone@Lotusday2007
 
Whitepaper Zeiterfassung mit SAP Business B
Whitepaper Zeiterfassung mit SAP Business BWhitepaper Zeiterfassung mit SAP Business B
Whitepaper Zeiterfassung mit SAP Business B
 
Agil für alle
Agil für alleAgil für alle
Agil für alle
 
Einführung, Akzeptanz und Nutzung von SAP Learning Hub bei Camelot IT Lab
Einführung, Akzeptanz und Nutzung von SAP Learning Hub bei Camelot IT LabEinführung, Akzeptanz und Nutzung von SAP Learning Hub bei Camelot IT Lab
Einführung, Akzeptanz und Nutzung von SAP Learning Hub bei Camelot IT Lab
 
Kongress Instandhaltung mit SAP PM 2018
Kongress Instandhaltung mit SAP PM 2018Kongress Instandhaltung mit SAP PM 2018
Kongress Instandhaltung mit SAP PM 2018
 
Techlab praesentation kurzversion_de_fr
Techlab praesentation kurzversion_de_frTechlab praesentation kurzversion_de_fr
Techlab praesentation kurzversion_de_fr
 
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für ProgrammiererScrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
 
Salesforce für Manufacturing
Salesforce für ManufacturingSalesforce für Manufacturing
Salesforce für Manufacturing
 
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
 

Ubange safari demo 1.5

  • 2. S. 2 Ubange Safari Der Tierpark • Start mit 14 Gehegen und Gastronomieangeboten • Weiterentwicklung durch vorgegebene oder selbst initiierte Projekte • Strategisches Ziel: Vom Zoo zum Erlebnispark • Ganzjährig geöffnet • Zum Jahreswechsel: Feedbackrunden und interne Team- besprechungen • Teamwettbewerb mit 1-8 Teams je 5-12 TeilnehmerInnen
  • 3. S. 3 Ubange Safari Ansicht auswählen Fortschritts- anzeige Gehege- Auswahl und -Status Eingabe- bereich Meldungs- fenster Meldungs- filter Status- Bereich
  • 4. S. 4 Ubange Safari Die Lernmöglichkeiten von Ubange Safari auf einen Blick • Projektmanagement-Fachkenntnisse in einem realistischen Szenario erlernen und anwenden • Typische Projektrealität mit parallelen Betriebs- und Projektaufgaben • Anforderungen skalierbar (Anfänger, Fortgeschrittene, Experten) über Aufgabenumfang und Anforderungen • Vorgaben bei der Planungskomplexität (Zeit, Ergebnisse, Budget) • Liquiditätsplanung • Identifikation von Projektideen aus strategischen Überlegungen • Multiprojektmanagement in einer Spartenorganisation mit Zugriff auf geteilte Ressourcen • Modularer Aufbau von 1 Tag „Sensibilisierung“ bis zu 5 Tage (je nach Umfang des zu vermittelnden Lernstoffs) • Kein fachspezifisches Zoo-Know-how erforderlich
  • 5. S. 5 Ubange Safari Ubange Safari – das Konzept • Für den Dozenten flexibel konfigurierbares Modell • Projektrealität mit den typischen „Pain Points“ erlebbar • Für die Teilnehmer komplexes Modell mit sinnvollen Aufgaben, in dem sich alle anstrengen, erfolgreich zu sein • Projekte müssen aus vorliegenden Informationen identifiziert, geplant und umgesetzt werden • Alle Teilnehmer können Projektleitungsaufgaben wahrnehmen • Präsenzveranstaltung mit dem Kurs oder asynchron als kursbegleitende Teamaufgabe
  • 6. S. 6 Ubange Safari Die Teams organisieren in Sparten Verantwortungsbereiche & Aufgaben „Afrika“ Betrieb Pflege Projekte Einkauf Planung und Controlling „Polarwelt“ Betrieb Pflege Projekte Einkauf Planung und Controlling „Streichelzoo“ Betrieb Pflege Projekte Einkauf Planung und Controlling Jeweils 1-3 Teilnehmer Organisation der Sparten durch die Teams weitere / andere Sparten Dezentrale Verantwortung erfordert Abstimmung und Steuerung zentraler Themen
  • 7. S. 7 Ubange Safari Der Schlüssel zum erfolgreichen Transfer auf die Handlungsebene liegt im Debriefing Briefing und Einführungsrunde Projekt und Betrieb Debriefing • Vorbereitungsübung • Betrieb organisieren • Steuerungsmechanis- men verstehen • Kleines Test-Projekt durchführen • Betrieb optimieren • Steuerungsmechanis- men anwenden • Projekte organisieren, initialisieren und durchführen • Optional  formale Vorgaben  Interventionen • Erfahrungen konsolidieren  Gruppenaufgaben  Offene Diskussionen  Reflexion der Eindrücke außerhalb des realen Kontexts = Chance, auch „weiche“ Erfolgsfaktoren zu thematisieren  Moderation entlang der Lernziele • Gemeinsame Lern- botschaften erarbeiten Blockseminar Begleitende Übung Vorlesungs- begleitend (asynchron)
  • 8. S. 8 Ubange Safari Projektstruktur • LUCK AG • Holthau s GmbH • ... Gelände ausmessen • Agentur Schnabel • Agentur Möller • ... Besucher Informa- tion • Wolff AG • Vogel KG • ... Ein- zäunung Für jedes Projekt gibt es eine definierte Anzahl von Gewerken mit festgelegten Vorgangsabhängigkeiten Für jedes Gewerk gibt es 1-n Lieferanten (mit unterschiedlichen Kosten, Dauern, Zahlungszielen, Qualitäten, ...)
  • 9. S. 9 Ubange Safari Konfiguration eines Projektablaufs mittlerer Komplexität • Die Sparten entscheiden selbständig über Notwendigkeit und Größe von Projekten anhand des erwarteten Returns (Umsatz) • Selbst bei optimaler Planung müssen die Teams den Projektablauf genau steuern und Finanzen und Abweichungen vom Plan managen Gewerk Variante Lieferant / Abteilung Zahlungs- ziel (Tage) Voraus- zahlung Vorlauf (Tage) Kosten Lieferung Dauer Lieferung (Tage) Kosten Umsetzung Dauer Umsetzung (Tage) Bestell- nummer Qualität Zuver- lässigkeit Provisorium einrichten - Hausmeisterei 0 0% 3 0 0 1000 2 PS-STA-BTR-110 100% 100% Provisorium einrichten - Gebäudeservice Holthaus 14 35% 2 0 0 1100 2 PS-STA-GSH-145 70% 50% Besucher Information - Kommunikationsabteilung 0 0% 5 5000 3 0 0 PS-INF-COM-103 60% 80% Besucher Information - CreativAgentur Schnabel 5 25% 7 3500 5 0 0 PS-INF-CAS-104 65% 75% Bestellung 3D Scheibe Diagonale: Med Glasbau Utragila OHG 10 40% 3 40000 14 0 0 PS-BES-UTR-139 70% 80% Bestellung 3D Scheibe Diagonale: XXL Glasbau Utragila OHG 10 40% 3 48000 20 0 0 PS-BES-UTR-139 70% 80% Bestellung 3D Scheibe Diagonale: Med GlasNost GbR 10 35% 4 44000 11 0 0 PS-BES-GDR-106 80% 70% Bestellung 3D Scheibe Diagonale: XXL GlasNost GbR 10 35% 4 52800 16 0 0 PS-BES-GDR-106 80% 70% Stemmarbeiten Diagonale: Med Beligasur GmbH 13 100% 4 0 0 31500 4 PS-GFV-B91-105 95% 80% Stemmarbeiten Diagonale: XXL Beligasur GmbH 13 100% 4 0 0 37800 5 PS-GFV-B91-105 95% 80% Stemmarbeiten Diagonale: Med GHT GmbH 0 30% 10 0 0 11250 9 PS-GFV-G8G-107 50% 40% Stemmarbeiten Diagonale: XXL GHT GmbH 0 30% 10 0 0 13500 13 PS-GFV-G8G-107 50% 40% Einbau Glasscheibe Diagonale: Med GHT GmbH 0 30% 10 0 0 6000 7 PS-HGF-G8G-140 50% 40% Einbau Glasscheibe Diagonale: XXL GHT GmbH 0 30% 10 0 0 7200 10 PS-HGF-G8G-140 50% 40% Einbau Glasscheibe Diagonale: Med Beligasur GmbH 13 100% 4 0 0 16800 3 PS-HGF-B91-108 95% 80% Einbau Glasscheibe Diagonale: XXL Beligasur GmbH 13 100% 4 0 0 20160 4 PS-HGF-B91-108 95% 80% Beleuchtung - Elektro Flisskamp AG 10 75% 6 0 0 6300 2 PS-FDS-FKA-141 100% 70% Beleuchtung - Hauselektrik 0 0% 0 0 0 4500 3 PS-FDS-HEL-109 0% 100% Beleuchtung - Gebäudeservice Holthaus 14 35% 2 0 0 4950 3 PS-FDS-GSH-142 70% 50% Malerarbeiten - PaintShop GmbH 14 25% 5 0 0 24000 5 PS-MLR-PAI-143 95% 70% Malerarbeiten - Malerbetrieb Hellmann&Son 5 30% 8 0 0 12000 7 PS-MLR-HLL-111 70% 65% Malerarbeiten - Gebäudeservice Holthaus 14 35% 2 0 0 16500 6 PS-MLR-GSH-146 70% 50% Provisorium deinstallieren - Gebäudeservice Holthaus 14 35% 2 0 0 1100 3 PS-FIN-GSH-147 70% 50% Provisorium deinstallieren - Hausmeisterei 0 0% 3 0 0 1000 3 PS-FIN-BTR-112 100% 100%
  • 10. S. 10 Ubange Safari Projektauswahl Umfangr eiche Hilfstext e als Overlay s
  • 11. S. 11 Ubange Safari Projektsicht auf Spielerebene • Ausfall eines Lieferanten • Nachforderung Lieferant • Verzögerter Antritt • Verzögerter Abschluss • Unvollständige Leistung Simulierte Störgrößen
  • 12. S. 12 Ubange Safari Projektsicht Spielleiter
  • 13. S. 13 Ubange Safari Benchmarks (Spielleiteransicht)
  • 14. S. 14 Ubange Safari Konfigurierbares Reporting
  • 15. S. 15 Ubange Safari Lieferantensimulation im Hintergrund
  • 16. S. 16 Ubange Safari Projektsteuerung Planung – Pro Gewerk mind. 3 Angebote mit unterschiedlichen Dauer/Kosten/Zuverlässigkeit/Q ualität – Abhängigkeit von Gewerken – Abhängigkeit mit projektexternen Entwicklungen (Liquidität, Tierbörse) Abwicklung – Reaktion auf Verzögerungen und Minderleistungen – Gewerkabnahme – Zahlungsabwicklung Beauftragung – Vorlauf Lieferanten – Kapazitätsengpässe Lieferanten
  • 17. S. 17 Ubange Safari Technisches Setup Teamrechner 1 Teamrechner 2 Spielleiter Teamrechner 8 handelsüblicher WiFi Router . . . Optional: n Subteam Systeme Optional: n Subteam Systeme
  • 19. S. 19 Ubange Safari Anzahl Spielrunden Schwierig- keitsgrad der Team- aufgabe . . . Challenge Curve Fortlaufende Ergebnistransparenz in Echtzeit Dashboard Abstimmungsphasen ermöglichen Anpassung der Teamprozesse in Selbstabstimmung Optimierungsdruck erzeugt Anpassungsdruck Verhaltensauswirkungen werden abgebildet Ergebnistransparenz erzeugt Optimierungsdruck Continual Improve- ment Didaktischer Ansatz
  • 20. S. 20 Ubange Safari Wir zeigen, was schief gehen kann – und wie man es richtig macht Einführungsrunde • Betrieb organisieren • Bewusstsein schaffen • Ausprobieren (ggf. scheitern) Projektrunden • Betrieb optimieren • Projekt und Betrieb verzahnen • Projektmgmt- Anforderungen Projektrunden • Betrieb optimieren • Projekt und Betrieb verzahnen • Projektmgmt- Anforderungen Projektrunden • Betrieb optimieren • Projekt und Betrieb verzahnen • Projektmgmt- Anforderungen
  • 21. S. 21 Ubange Safari Das Einnahmenmodell Budget €€ Einnahmen aus Eintritt Kommunale Bezuschussung Kundenzufriedenheit Betriebs- bereitschaft Zoo-Image Neue Tiere Pflege Anziehungs- kraft Projekte Maßnahmen
  • 22. S. 22 Ubange Safari Weitere Handlungs- optionen Zugehöriger Status Eingabe von Lösungen und Maßnahmen Störungs- meldung System- Mitteilung (orange)
  • 23. S. 23 Ubange Safari Maßnahmenübersicht im Control Room Fortschritts- anzeige Effizienz- Indikator (EI) Status Filter- Auswahl
  • 24. S. 24 Ubange Safari Führungs- verantwortung Freigabe von Entscheidungen Der Zoodirektor Besetzung 1 Person Abnahme von Ergebnissen
  • 25. S. 25 Ubange Safari Der Zoodirektor • Aufgaben o Verantwortlich gegenüber dem Aufsichtsrat o Führungsverantwortung o Entscheidungsvorbehalt • Handlungsoptionen o Einberufung von Teambesprechungen o Prozessoptimierung
  • 27. S. 27 Ubange Safari Ergänzen Sie die Simulation um Lerninhalte je nach Lernbedarf Modul 1 Nutzung der Simulation, um spielerisch Bewusstsein für die Notwendigkeit strukturierten Projektmanagements zu schaffen (1 Tag) Zeigen, um welche Facetten des Projektmanagements sich ein Projektleiter und sein Team in der Realität kümmern muss. Modul 2 Eine PM-Methode konkret anwenden in Kombination mit Wissensvermittlung (zus. 1-2 Tage) Mit Ubange Safari lassen sich alle gängigen Projektmanagement-Methoden (PRINCE2, IPMA, PMI, ...) anwenden, weil die Simulation keine Vorgaben macht. Modul 3 Die im Unternehmen existierenden Standards in einem vermitteln (zus. 1-2 Tage) Verbindlich zu benutzende Vorlagen / Formate / Werkzeuge / adaptierte Methoden in der Simulationsumgebung anwenden und in der Organisation verankern.
  • 28. S. 28 Ubange Safari Varianten • Spielleiter beeinflusst mit LA-Terminen, Anforderungen an Information / Status, formale Anforderungen etc. nach Gusto im Rahmen der Seminarorganisation oder nach Zielvorgaben des Auftraggebers (Simulations-Tool-unabhängig)  Das ist Teil der Train-the-Trainer-Ausbildung • Wenige Projekte, die sich über eine funktionale Organisation aufteilen lassen Jeder verantwortet einen Teil, den er fachlich beherrscht • Viele Projekte / Aufgaben, die sich in einer Spartenorganisation abbilden lassen mit einem Projektleiter oder verteilter Teilprojektverantwortung Jede Rolle liefert gemäß ihrem Kompetenzfeld verschiedenen Projekten in Abstimmung mit zentralen Ressourcen zu (Infrastrukturverantwortung, Tierhaltungsverantwortung, Controlling, Program Office,...)

Notes de l'éditeur

  1. Ubange Safari ist eine Teamsimulation, in der die Teilnehmer Projektmanagement Herausforderung hautnah erleben können.
  2. Bei der Entwicklung der Simulation war das ein Gestaltungsziel, die Parallelität von Aufgaben in der Linienorganisation und im Projekt zu verdeutlichen. Entsprechend wurde ein Zoo als Szenario gewählt. Ubange Safari basiert auf einem wettbewerbsorientierten Ansatz: technisch können Simulationen mit bis zu acht Teams jeweils aus 5-12 Teilnehmern durchgeführt werden. Empfehlenswert ist allerdings eine Teilnehmerzahl zwischen 10 und 20. die Rahmenhandlung erfordert, den Zoo von einem vernachlässigten Tierpark in einem modernen erlebnisorientierten Servicebetrieb zu wandeln. Nur durch Steigerung der Attraktivität der Gehege lassen sich neue Besucher anlocken und die Einnahmensituation verbessern.
  3. Ein großer Vorteil von Ubange Safari ist die Flexibilität.. Assistenzfunktionen lassen sich flexibel zu und abschalten. Je nach Zielsetzung der Veranstaltung kann auch die Dauer variieren. Mit einer ein Tages Veranstaltung lassen sich der Herausforderung des Projektmanagements verdeutlichen. Bei mehrtägigen Schulungen können zusätzlich zur Anwendung des Projektmanagement methodische Grundlagen je nach Anforderung vermittelt werden.
  4. Bei Ubange Safari bleibt der Dozent steht der Kapitän. Der Spielleiter verfügt über vielfältige Einflussmöglichkeiten um in der Vorbereitung und während des Ablaufs der Simulation flexibel auf Aktivitäten der Teilnehmer zu reagieren. Dadurch lassen sich die Schwierigkeitsgrade optimal an das Qualifikationsniveau der Spieler anpassen.
  5. Anders als bei klassischen Projektmanagementsimulation, in denen nur wenige Teilnehmer die Rolle der Projektleitung wahrnehmen können, arbeitet Ubange Safari mit einem divisionalen Organisationsansatz. Innerhalb eines Teams kann die Verantwortung auf mehrere Sparten aufgeteilt werden. Die Spieler, die für eine Sparte verantwortlich sind, sind dann für definierte Gehege zuständig, für die sie dann alle operativen und Projektmanagementaufgaben wahrnehmen müssen. Das System kann so eingestellt werden, dass relevante Meldungen nur für die Verantwortungsbereiche zugestellt werden. Darüber hinaus gibt es auch zentrale Aufgaben und damit Abstimmungserfordernisse. Beispielsweise greifen alle Subteams bei der Umsetzung der Projekte auf die gleichen beschränkten Lieferantenkapazitäten zu.
  6. Das Simulationskonzept von Ubange Safari beinhaltet keinen Wissenstransfer zum Projektmanagement. Es stellt ein realistisches Anwendungsszenario dar. Die Projektmanagementinhalte, die es anzuwenden gibt, müssen also außerhalb der eigentlichen Simulation in Unterbrechungsphasen vermittelt werden. Das Simulationskonzept an sich ist methodenneutral. Beim Einsatz im akademischen Umfeld tritt neben die klassische Durchführung als mehrtägiges Blockseminar auf die Möglichkeit, die Simulation als begleitende Übung durchzuführen. Im asynchronen Modus entscheiden die Teams selbst wo und wann sie in den nächsten Simulationsdurchlauf durchführen. Die Ergebnisse eines Simulationsdurchlauf werden dann zu einem definierten Zeitpunkt an den Spielleiter übermittelt, der die Ergebnisse konsolidiert und Rahmenbedingungen für den nächsten Simulationsdurchlauf verteilt.
  7. Diese Tabelle gibt Aufschluss über die Art der Projekte, die in Ubange Safari vor definiert sind. Im vorliegenden Beispiel geht es um den Einbau einer 3-D Scheibe welche einen sensationellen Blick in das Haifischbecken ermöglichen soll Jedes Projekt besteht aus einer festen Anzahl und definierten Ablaufbeziehungen. Für jedes Gewerk gibt es eine Reihe von möglichen Lieferanten die unterschiedliche Zahlungsziele, unters welcheschiedliche Vorauszahlungskonditionen und unterschiedlichen Vorlauf haben bevor sie nach Beauftragung des Gewerks mit der Arbeit beginnen können. Verständlich unterscheiden die Lieferanten der Gewerke sich auch in Bezug auf die Rechnung gestellten Kosten und die Dauer der Umsetzung. Darüber hinaus verfügen Lieferanten über verschiedene Qualität und Zuverlässigkeitsparameter die in der Simulation darüber entscheiden welche Qualität die Arbeiten erledigt werden und mit welcher Wahrscheinlichkeit Verzögerungen auftreten. Darüber hinaus verfügen die meisten Projekte über verschiedene Ausbauoption.
  8. Ausfall eines Lieferanten
  9. in der Projektabwicklung sind in den Phasen Planung, Beauftragung und Abwicklung Aktivitäten mit Projekt Management Bezug zu erledigen. So ist für jedes Gewerk zu beurteilen, welcher Lieferant in Bezug auf die Parameter dauer kosten Zuverlässigkeit und Qualität die beste Option darstellt. Zwischen den Gewerken sind die Abhängigkeitsbeziehungen zu beachten. In der höchsten Komplexitätsstufe. Alle Projektausgaben müssen aus den laufenden Einnahmen aus den operativen Betrieb gedeckt werden. Dazu bedarf es einer entsprechenden Liquiditätslage. Die Effektivität des Zoos kann durch neue Tiere gesteigert werden. Dazu sind allerdings immer Bauprojekte erforderlich, die zu zum Zeitpunkt der Tierankunft definitiv beendet sein müssen. Bei der Beauftragung der Gewerke zwischen die Vorlaufzeiten der Lieferanten beachtet werden darüber hinaus gilt es Kapazität Engpässe von Lieferanten entsprechend zu steuern. Während des Projektablaufs entstehen zufällig Verzögerungen oder es treten Qualitätsmängel auf auf die die Teams reagieren. In der höchsten Komplexitätsstufe VO Maimüssen die Teams jeder einzelne Projektausgabe einzeln anweisen.
  10. In Ubange Safari übernimmt jedes Team einen Zoo mit identischer Anfangsausstattung. Pro Team ist mindestens ein Rechner notwendig. Die Spielleiter Rechner und die Team Rechner müssen über WLAN oder Festverkabelung in einem Netz mit dem Spielleiterrechner verbunden sein. Soll mit einer eigenen Netzwerkkonfiguration gearbeitet werden, so kann ein handelsüblicher Router verwendet werden. Wenn mit zwei oder drei Sparten Protein gearbeitet wird ist ein Teamrechner in der Regel nicht ausreichend um alle Meldungen zu verarbeiten und die notwendigen Eingaben zeitgerecht durchzuführen. Sparte können dann je nach Hardwareverfügbarkeit weitere Subteam Rechner verbunden werden. Das System lässt sich so konfigurieren, dass dann nur die Meldungen auf diesen Rechnern erscheinen, die für die Sparte (mit den zugeordneten Gehegen) relevant sind
  11. Steigerung der Anforderungen von Runde zu Runde Ergebnisse immer sichtbar im Dashboard permanenter Optimierungsdruck die Mitspieler müssen damit in Eigenregie umgehen am Ende haben die Teams das Gefühl, selbst gewonnen/verloren zu haben Die Teilnehmer lernen … … einen eigenen Prozess im Team zu gestalten … gemeinsam im Team erfolgreich zu sein … Handlungsdruck und Stress zu bewältigen … dass Erfolg der Führung bedarf Der Spielleiter ... … schafft die Bedingungen für die Erfahrungsgewinnung der Teilnehmer … tritt In der Simulation als Coach auf, nicht als Wissensgeber … doziert keine Normativismen … moderiert im Debriefing durch Reflexionsfragen die Lernbotschaften
  12. diese drei Einflussfaktoren bestimmen also innerhalb des Systems die Besucheranzahl je ein Drittel geht in die Berechnung der Besucherzahlen und somit des Gewinns ein
  13. Botschaften: Führungsverantwortung, Prozessoptimierung „Haben Sie bis hierher Fragen? Alles verstanden?“ (Wäre auch nicht schlimm, falls nicht, denn: Detaillierte Infos finden Sie in Ihren Handbüchern.) ;-)
  14. Parkmanager = Gesamtverantwortlicher für Arbeitsanweisungen und Prozessoptimierungen er koordiniert auch die Informationsweitergabe an die anderen Rollenteilnehmer diese Rolle übernimmt nur eine (!)Person Parkmanager dürfen ein Mal pro Runde eine Pause (Jour Fixe) einläuten, diese muss 30 Tage zuvor beim Spielleiter angekündigt werden