SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  32
FÜHRUNG IN PROJEKTEN
Bernhard Kainrath
12.10.2013
Email: bernhard.kainrath@chello.at
Blog: http://bkainrath.org
Tel: 0650 2050945
Grundsätze wirksamer Führung
• Ergebnisorientierung.
• Beitrag zum Ganzen.
• Konzentration auf Weniges.
• Stärken nutzen.
• Vertrauen.
• Positiv denken.
2
Quelle: Fredmund Malik, „Führen, Leisten, Leben“
Grundsätze wirksamer Führung
Beitrag zum Ganzen
„Die Geschichte von den drei Maurern“
Ein Mann kommt an eine Baustelle, auf der drei Männer sehr fleissig arbeiten. Äusserlich
ist kein Unterschied zu erkennen. Er geht zum ersten und fragt: „Was tun Sie da?“ Dieser
schaut ihn ganz verdutzt an und sagt: „Ich verdiene mir hier meinen Lebensunterhalt“.
Er geht zum zweiten, fragt ihn dasselbe. Dieser schaut ihn mit glänzenden Augen sichtbar
stolz an und sagt: „Ich bin der beste Maurer im ganzen Land“.
Dann geht er zum dritten und stellt ihm dieselbe Frage. Dieser denkt einen kurzen
Moment nach und sagt dann: „Ich helfe hier mit, eine Kathetrale zu bauen…“.
Wer von den Dreien ist eine Führungskraft – im besten Sinne des
Wortes?
3
Quelle: Fredmund Malik, „Führen, Leisten, Leben“
Führen in Projekten
• Das Führen in Projekten ist eine
Managementfunktion.
• Was sind die Managementanforderungen an
einen Projektleiter?
4
Führen in Projekten
Managementanforderungen an einen
Projektleiter?
– Kommunikationskompetenz.
– Förderung des Lernens von Projektteam-
mitgliedern.
– Leistungskontrolle und Feedback.
– Beitrag zur Lösung von Konflikten.
5
Führen in Projekten
Managementanforderungen an einen
Projektleiter?
– Vorgabe S.M.A.R.T.er Ziele.
– Moderation von Meetings.
– Schaffen von Rahmenbedingungen zur
Motivation.
– Kontrolle des Verhaltens von Projektmitarbeitern
in konstruktiver Art und Weise.
6
Führen in Projekten
Managementanforderungen an einen
Projektleiter?
– Treffen von Entscheidungen.
– Vertrauensbildende Massnahmen.
– Soft Skills.
– Delegationskompetenz.
– Sicherung von Projektzielen.
7
Führen in Projekten
• Die Art und Weise wie Führungsaufgaben
erfüllt werden, bezeichnet man als
Führungsstil.
8
Führen in Projekten
Führungsstile nach Tannenbaum/Schmid
9
Quelle: Roland Gareis: „Happy Projects“, 3. Auflage
Führen in Projekten
Idealtypische Führungsstile
• Autoritärer Führungsstil.
• Kooperativer/teamorientierter Führungsstil.
• Laissez-Faire Führungsstil/Führung durch die
Gruppe.
• Authentischer Führungsstil.
• Situativer Führungsstil.
10
Führen in Projekten
Das GRID-Modell nach McKee&Carlson
11
Quelle: Patzak/Rattay: „Projektmanagement“, 5. Auflage
12
Quelle: Patzak/Rattay: „Projektmanagement“, 5. Auflage
Führen in Projekten - Fallbeispiele
Idealtypischer Führungsstil
• Autoritär
In einem Projektteammeeting weist der Projektleiter darauf hin,
dass man sich an seine Vorschriften zur Erstellung und des
Versendens des Projektstatusberichts halten müsse. Ein
Projektteammitglied meldet sich zu Wort und schlägt eine
effizientere und zeitsparende Variante vor, die er sich überlegt
habe. Der Projektleiter fällt ihm ins Wort und fährt den
Mitarbeiter an: „Sie brauchen sich hier gar nichts überlegen,
sondern sich lediglich an meine Vorgaben halten. Das
Überlegen bitte ausschliesslich mir zu überlassen.“
13
Führen in Projekten - Fallbeispiele
Idealtypischer Führungsstil
• Kooperativ/teamorientiertert
Die Konstruktionsabteilung eines Automobilherstellers soll eine neue
Innenraumgestaltung für zukünftige Fahrzeuge entwerfen, testen und für die
Produktion freizugeben. Dabei müssen Konstruktionsdetails und
Bauraumuntersuchungen mit den Fachabteilungen abgestimmt und die
Mustererprobung koordiniert werden. In einer Teamsitzung verteilt die
Führungskraft die Aufgaben an seine Mitarbeiter, erklärt die Hintergründe,
warum das Projekt eine hohe Priorität hat und alle bisherigen Projekte
zurückgestellt werden müssen. Der Grund ist: Die bisherigen Entwürfe der
Innenraumausstattung kamen bei den Kunden schlechter an als erwartet.
Zudem sammelt die Führungskraft Ideen der Konstrukteure, weist auf
mögliche Probleme hin und notiert sich die Lösungsansätze von
Mitarbeitern. Zudem werden gemeinsam die Zeitvorgaben besprochen und
realistische Fristen sowie Verantwortlichkeiten festgelegt.
Quelle: http://www.management-jobs.stepstone.de/content/de/de/b2c_Fuhrungsstile_Richtig_fuhren.cfm
14
Führen in Projekten - Fallbeispiele
Idealtypischer Führungsstil
• Laissez-Faire/Führung durch die Gruppe.
In einer Teamsitzung schlägt die Führungskraft einer Wirtschaftsprüfungs-
gesellschaft seinen Mitarbeitern die neuen Fristen für die Abgabe der
Jahresabschlusse vor. Dabei bricht eine heftige Diskussion aus. Wegen einer
viel zu hohen Belastung werde es unmöglich sein, die Fristen einzuhalten. Die
Mitarbeiter schlagen eine Verlängerung der Fristen vor. Die Diskussion dreht
sich eine Stunde lang im Kreis. Dabei diskutieren die Mitarbeiter so lange
über Nebensächlichkeiten, bis die Besprechungszeit um ist. Am Ende stellt die
Führungskraft fest, dass ihr die Zeit davongerannt ist und sie wieder zu
keinem Ergebnis gekommen ist. Mehr noch: Nun entscheiden die Mitarbeiter,
die Abgabefrist noch weiter nach hinten zu verschieben. Daraufhin überlässt
die Führungskraft seinen Mitarbeitern die Entscheidung, wann sie die
Berichte abgeben. Denn letztendlich wird jeder von ihnen erkennen müssen,
was das Richtige für das Unternehmen ist.
Quelle: http://www.management-jobs.stepstone.de/content/de/de/b2c_Fuhrungsstile_Richtig_fuhren.cfm
15
Gruppenarbeit
• Finden Sie im Team Beispiele für unterschiedliche
Führungsstile in einem Projekt, an dem Sie
mitarbeiteten oder welches Sie selbst leiteten.
– Was waren in diesem Projekt vermeidbare Führungsstile?
• Warum? Bringen Sie Beispiele!
– Was waren in diesem Projekt wünschenswerte
Führungsstile?
• Warum? Bringen Sie Beispiele!
• Teampräsentation.
Führungsmethoden in Projekten
Feedback und Reflexion
• Dienen dem Lernen in Projekten.
• Feedback:
– Z.B. 360° Feedback an einen Projektmanager.
– Feedback-Regeln beachten!!
• Reflexion:
– Z.B. Blitzlicht: „Wie war‘s?“, „Zufrieden mit den
Zwischenergebnissen?“
18
Führungsmethoden in Projekten
Moderation von Projektmeetings/-workshops
• Beeinflusst den Erfolg/Misserfolg des
Meetings erheblich.
• Moderator muss legitimiert sein.
• Moderator zuständig für:
– Gestaltung des Meetings/-workshops
19
Führungsmethoden in Projekten
Moderation von Projektmeetings/-workshops
• Moderator nicht zuständig für:
– Inhaltliche Beiträge.
• Ideal: externer Moderator
• Moderationsmethoden: Kartenabfrage,
Brainstorming, Mindmap,…
20
Führungsmethoden in Projekten
Reflecting Team
• Zur Lösung von Konflikten und Problemen.
• Betrachtung des Problems aus
unterschiedlichen Perspektiven.
21
Kommunikation in Projektteams
22
Fallbeispiel 1
Eine der Applikationsdesignerinnen ihres Projektteams hält vor einem
zukünftigen Kunden eine Präsentation über das geplante Design des
Systems. Während sie Fragen des Kunden beantwortet, enthüllt dieses
Projektteammitglied, dass sie dem Design des Systems so wie es präsentiert
wurde eigentlich nicht zustimmt.
Sie sind der/die Projektmanager/in dieses Teams und sie sind bei dieser
Präsentation anwesend. Was sind ihre Möglichkeiten in dieser Situation?
A) Sie stoppen unverzüglich diese Technikerin und bemühen sich um Schadensbegrenzung.
B) Sie befragen die Technikerin nach den Auffassungsunterschieden und welche
Lösungsvorschläge sie anbieten kann.
C) Sie kommunizieren Offenheit für diesen Sachverhalt und moderieren die Diskussion um die
Angelegenheit zu lösen.
D) Sie wiederholen das Problem um sicherzustellen, dass jeder die Unterschiede verstanden
hat. Anschließend fordern sie von allen Anwesenden Input.
Quelle: http://wwwai.wu-wien.ac.at/~koch/courses/wuw/archive/inf-sem-ss-01/lauer/pmknowhow/Seminararbeit.PDF
Kommunikation in Projektteams
23
Fallbeispiel 2
Sie sind Projektmanager/in einer Softwarefirma. Ihr Klient informiert sie, dass seine Firma
ein Problem mit den momentanen Design Spezifikationen ihres Produktes und der Art der
Schnittstellen zu den existierenden Systemen hat. Sollte dies der Fall sein, könnte dies ein
größeres Problem für ihr Projekt werden. Ihr Klient wird in einer Woche zu ihnen kommen
um das mögliche Problem zu besprechen und herauszufinden was ihr Team machen kann
um diesen Rückschlag zu überwinden. Alle bisherigen Meetings mit diesem Klienten liefen
auf informeller Basis, nun will er aber ein formelles Treffen.
Was sollten Sie tun um sich auf dieses Meeting vorzubereiten?
A) Sie bringen die Zeitpläne auf einen aktuellen Stand und nehmen eine inaktive Rolle ein, da
ihnen der Klient noch keine Details der zu erwartenden Probleme gegeben hat.
B) Sie sorgen für eine erhöhte Produktivität ihres Teams, damit der Klient sieht wie effizient ihr
Projektteam arbeitet.
C) Sie versammeln das Projektteam und ersuchen es eine Agenda der zu diskutierenden
Themen zu verfassen.
D) Sie vergewissern sich, dass jedes Projektteammitglied seine Aufgaben für die benötigten
Handouts und Planvarianten kennt.
Quelle: http://wwwai.wu-wien.ac.at/~koch/courses/wuw/archive/inf-sem-ss-01/lauer/pmknowhow/Seminararbeit.PDF
Konflikte in Projekten
Konflikte
• Bei einem Konflikt prallen unterschiedliche
Erwartungen von Personen aufeinander.
• Konflikte treten gerade bei Projekten oft auf.
• Professionelle Konfliktbearbeitung als Teil
professioneller Führungsarbeit.
24
Konflikte in Projekten
Konflikte
• Konflikte sind störend, bieten aber auch die
Chance auf Weiterentwicklung.
• Die Performance eines Unternehmens hängt
grossteils davon ab, wie Mitarbeiter und
Führungskräfte mit Konfliktsituationen
umgehen.
25
Konflikte in Projekten
Was sind typische Konfliktursachen in Projekten?
• Unklare Projektziele.
• Projektziele klar, aber nicht akzeptiert.
• Rollen nicht klar abgegrenzt.
• Persönlichkeiten einzelner
Projektteammitglieder passen nicht zueinander.
• Mangelnde Projektunterstützung durch
Management.
26
Konflikte in Projekten
Was sind Mittel der Konfliktlösung?
• Zusammenarbeit.
• Kompromisse eingehen.
• Präventive Massnahmen.
• Einsatz von Macht.
Quelle: ICB IPMA-Kompetenzrichtlinie Version 3.0
27
Konflikte in Projekten
Mittel der Konfliktlösung
Fallbeispiel
Sie beobachten als Projektleiter, dass einer Ihrer Mitarbeiter seit 3 Wochen
mit 15min. Verspätung in den Projektmeetings erscheint. Die Arbeit dieses
Mitarbeiters schätzen Sie sehr, ebenso wissen Sie auch, dass dieser
Mitarbeiter sehr gesprächig ist und oft in Unterhaltungen mit Kollegen die
Zeit vergisst. Die Verspätung führt zur Störung, die Mitarbeiter beginnen mit
Randgesprächen und andere wiederum nutzen die Gelegenheit sich noch
eine Tasse Kaffee zu holen. Nun haben Sie etwas Zeit verloren und ahnen
schon, dass Sie mit Ihrer Präsentation nicht zeitgerecht fertig werden. Sie
sind verärgert und denken sich -und das wieder wegen dem einen
Mitarbeiter.
Wie reagieren Sie?
28
Quelle: http://blog.abilex.de/2012/06/konflikte-in-projekten-teil-34-konfliktgesprache-fuhren/
Gruppenarbeit
• Besprechen Sie im Team eine Konfliktsituation in
einem Projekt, an dem Sie mitarbeiteten oder
welches Sie selbst leiteten.
– Art des Konflikts?
– Konfliktursache(n)?
– Wie erfolgte die Konfliktbearbeitung?
• Teampräsentation.
Der Konfliktbearbeitungsprozess
31
Quelle: Patzak/Rattay: „Projektmanagement“, 5. Auflage
FÜHRUNG IN PROJEKTEN
Bernhard Kainrath
12.10.2013
Email: bernhard.kainrath@chello.at
Blog: http://bkainrath.org
Tel: 0650 2050945

Contenu connexe

En vedette

Jenert Studienprogrammentwicklung
Jenert StudienprogrammentwicklungJenert Studienprogrammentwicklung
Jenert Studienprogrammentwicklung
hse_unisg
 
Führungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategienFührungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategien
Martin Giesswein
 
Präsentation J.M. Kobi & Partner, Dr. Jean-Marcel Kobi
Präsentation J.M. Kobi & Partner, Dr. Jean-Marcel KobiPräsentation J.M. Kobi & Partner, Dr. Jean-Marcel Kobi
Präsentation J.M. Kobi & Partner, Dr. Jean-Marcel Kobi
Solothurner Handelskammer
 
Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...
Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...
Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...
Heinz Peter Wallner
 
Komplexität und Widersprüche in der Führung - Leadership - Heinz Peter Wallner
Komplexität und Widersprüche in der Führung - Leadership - Heinz Peter WallnerKomplexität und Widersprüche in der Führung - Leadership - Heinz Peter Wallner
Komplexität und Widersprüche in der Führung - Leadership - Heinz Peter Wallner
Heinz Peter Wallner
 
5 - Unternehmensführung
5 - Unternehmensführung5 - Unternehmensführung
5 - Unternehmensführung
Tobias Illig
 

En vedette (20)

Präsentation Leitfaden Thema Führung
Präsentation Leitfaden Thema FührungPräsentation Leitfaden Thema Führung
Präsentation Leitfaden Thema Führung
 
Verhandlungstechnik und Konfliktmanagement
Verhandlungstechnik und KonfliktmanagementVerhandlungstechnik und Konfliktmanagement
Verhandlungstechnik und Konfliktmanagement
 
Das biest wud2014
Das biest wud2014Das biest wud2014
Das biest wud2014
 
Culture wins
Culture winsCulture wins
Culture wins
 
Jenert Studienprogrammentwicklung
Jenert StudienprogrammentwicklungJenert Studienprogrammentwicklung
Jenert Studienprogrammentwicklung
 
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen WandelFünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
 
Führungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategienFührungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategien
 
Mitarbeiter gesund führen
Mitarbeiter gesund führenMitarbeiter gesund führen
Mitarbeiter gesund führen
 
Wenn Ihre Fuehrungkraft mit Gesundheit kommt
Wenn Ihre Fuehrungkraft mit Gesundheit kommt Wenn Ihre Fuehrungkraft mit Gesundheit kommt
Wenn Ihre Fuehrungkraft mit Gesundheit kommt
 
Präsentation J.M. Kobi & Partner, Dr. Jean-Marcel Kobi
Präsentation J.M. Kobi & Partner, Dr. Jean-Marcel KobiPräsentation J.M. Kobi & Partner, Dr. Jean-Marcel Kobi
Präsentation J.M. Kobi & Partner, Dr. Jean-Marcel Kobi
 
Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...
Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...
Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...
 
Komplexität und Widersprüche in der Führung - Leadership - Heinz Peter Wallner
Komplexität und Widersprüche in der Führung - Leadership - Heinz Peter WallnerKomplexität und Widersprüche in der Führung - Leadership - Heinz Peter Wallner
Komplexität und Widersprüche in der Führung - Leadership - Heinz Peter Wallner
 
Führung und Management - Zwei Seiten einer Medaille.
Führung und Management - Zwei Seiten einer Medaille.Führung und Management - Zwei Seiten einer Medaille.
Führung und Management - Zwei Seiten einer Medaille.
 
Führung - Kultur - Entwicklung
Führung - Kultur - EntwicklungFührung - Kultur - Entwicklung
Führung - Kultur - Entwicklung
 
Agile Leadership - Wie verändert sich Führung?
Agile Leadership - Wie verändert sich Führung?Agile Leadership - Wie verändert sich Führung?
Agile Leadership - Wie verändert sich Führung?
 
Führung der Zukunft - Keynote von Niels Pfläging bei den Eltviller Zkunftstag...
Führung der Zukunft - Keynote von Niels Pfläging bei den Eltviller Zkunftstag...Führung der Zukunft - Keynote von Niels Pfläging bei den Eltviller Zkunftstag...
Führung der Zukunft - Keynote von Niels Pfläging bei den Eltviller Zkunftstag...
 
5 - Unternehmensführung
5 - Unternehmensführung5 - Unternehmensführung
5 - Unternehmensführung
 
Complexitools - Keynote at Agile Consortium Conference 2017 (Brussels/BE)
Complexitools - Keynote at Agile Consortium Conference 2017 (Brussels/BE)Complexitools - Keynote at Agile Consortium Conference 2017 (Brussels/BE)
Complexitools - Keynote at Agile Consortium Conference 2017 (Brussels/BE)
 
Richtig führen ist einfach
Richtig führen ist einfachRichtig führen ist einfach
Richtig führen ist einfach
 
Konflikte führen
Konflikte führenKonflikte führen
Konflikte führen
 

Similaire à Führung in Projekten

Bernhard Kainrath Führung in Projekten FH BFI
Bernhard Kainrath Führung in Projekten FH BFIBernhard Kainrath Führung in Projekten FH BFI
Bernhard Kainrath Führung in Projekten FH BFI
Martin Giesswein
 

Similaire à Führung in Projekten (20)

Bernhard Kainrath Führung in Projekten FH BFI
Bernhard Kainrath Führung in Projekten FH BFIBernhard Kainrath Führung in Projekten FH BFI
Bernhard Kainrath Führung in Projekten FH BFI
 
Projektsabotage erkennen und entschärfen
Projektsabotage erkennen und entschärfenProjektsabotage erkennen und entschärfen
Projektsabotage erkennen und entschärfen
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
 
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
 
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
 
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
 
Agilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
Agilität in Bibliotheken - Zweite FassungAgilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
Agilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
 
Systemisches Denken im Unternehmen vertiefen
Systemisches Denken im Unternehmen vertiefenSystemisches Denken im Unternehmen vertiefen
Systemisches Denken im Unternehmen vertiefen
 
Warum Sie nicht Ihren Mitarbeitenden ändern sollten, sondern Ihr Managementsy...
Warum Sie nicht Ihren Mitarbeitenden ändern sollten, sondern Ihr Managementsy...Warum Sie nicht Ihren Mitarbeitenden ändern sollten, sondern Ihr Managementsy...
Warum Sie nicht Ihren Mitarbeitenden ändern sollten, sondern Ihr Managementsy...
 
Was einen guten Projektmanager ausmacht
Was einen guten Projektmanager ausmachtWas einen guten Projektmanager ausmacht
Was einen guten Projektmanager ausmacht
 
Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1
 
7. innovation for life de (final)
7. innovation for life de (final)7. innovation for life de (final)
7. innovation for life de (final)
 
edutrainment Webtalk Agiles Arbeiten
edutrainment Webtalk Agiles Arbeitenedutrainment Webtalk Agiles Arbeiten
edutrainment Webtalk Agiles Arbeiten
 
Stimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukasten
 
Seminare Inhouse 2016
Seminare Inhouse 2016Seminare Inhouse 2016
Seminare Inhouse 2016
 
Das neue Projektmanagement
Das neue ProjektmanagementDas neue Projektmanagement
Das neue Projektmanagement
 
UX-Methoden im Projektmanagement
UX-Methoden im ProjektmanagementUX-Methoden im Projektmanagement
UX-Methoden im Projektmanagement
 
Projektleiter ärgere dich nicht
Projektleiter ärgere dich nichtProjektleiter ärgere dich nicht
Projektleiter ärgere dich nicht
 
Lwipcgn#110 2020-die agilekeuleueberleben
Lwipcgn#110 2020-die agilekeuleueberlebenLwipcgn#110 2020-die agilekeuleueberleben
Lwipcgn#110 2020-die agilekeuleueberleben
 

Plus de Bernhard Kainrath

Plus de Bernhard Kainrath (7)

Big Data, Cloud Computing, Internet of Things & Co. Technologien von heute - ...
Big Data, Cloud Computing, Internet of Things & Co. Technologien von heute - ...Big Data, Cloud Computing, Internet of Things & Co. Technologien von heute - ...
Big Data, Cloud Computing, Internet of Things & Co. Technologien von heute - ...
 
Cloud Computing - Entwicklungen, Chancen, Herausforderungen
Cloud Computing - Entwicklungen, Chancen, HerausforderungenCloud Computing - Entwicklungen, Chancen, Herausforderungen
Cloud Computing - Entwicklungen, Chancen, Herausforderungen
 
Project and Self Marketing
Project and Self MarketingProject and Self Marketing
Project and Self Marketing
 
Fail Fast, fail often, learn quickly - what can we learn from startups?
Fail Fast, fail often, learn quickly - what can we learn from startups?Fail Fast, fail often, learn quickly - what can we learn from startups?
Fail Fast, fail often, learn quickly - what can we learn from startups?
 
BIG DATA - Die grosse Datenwelle
BIG DATA - Die grosse DatenwelleBIG DATA - Die grosse Datenwelle
BIG DATA - Die grosse Datenwelle
 
Big Data - Chancen und Herausforderungen
Big Data - Chancen und HerausforderungenBig Data - Chancen und Herausforderungen
Big Data - Chancen und Herausforderungen
 
Leadership & Management
Leadership & ManagementLeadership & Management
Leadership & Management
 

Dernier

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 

Dernier (8)

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 

Führung in Projekten

  • 1. FÜHRUNG IN PROJEKTEN Bernhard Kainrath 12.10.2013 Email: bernhard.kainrath@chello.at Blog: http://bkainrath.org Tel: 0650 2050945
  • 2. Grundsätze wirksamer Führung • Ergebnisorientierung. • Beitrag zum Ganzen. • Konzentration auf Weniges. • Stärken nutzen. • Vertrauen. • Positiv denken. 2 Quelle: Fredmund Malik, „Führen, Leisten, Leben“
  • 3. Grundsätze wirksamer Führung Beitrag zum Ganzen „Die Geschichte von den drei Maurern“ Ein Mann kommt an eine Baustelle, auf der drei Männer sehr fleissig arbeiten. Äusserlich ist kein Unterschied zu erkennen. Er geht zum ersten und fragt: „Was tun Sie da?“ Dieser schaut ihn ganz verdutzt an und sagt: „Ich verdiene mir hier meinen Lebensunterhalt“. Er geht zum zweiten, fragt ihn dasselbe. Dieser schaut ihn mit glänzenden Augen sichtbar stolz an und sagt: „Ich bin der beste Maurer im ganzen Land“. Dann geht er zum dritten und stellt ihm dieselbe Frage. Dieser denkt einen kurzen Moment nach und sagt dann: „Ich helfe hier mit, eine Kathetrale zu bauen…“. Wer von den Dreien ist eine Führungskraft – im besten Sinne des Wortes? 3 Quelle: Fredmund Malik, „Führen, Leisten, Leben“
  • 4. Führen in Projekten • Das Führen in Projekten ist eine Managementfunktion. • Was sind die Managementanforderungen an einen Projektleiter? 4
  • 5. Führen in Projekten Managementanforderungen an einen Projektleiter? – Kommunikationskompetenz. – Förderung des Lernens von Projektteam- mitgliedern. – Leistungskontrolle und Feedback. – Beitrag zur Lösung von Konflikten. 5
  • 6. Führen in Projekten Managementanforderungen an einen Projektleiter? – Vorgabe S.M.A.R.T.er Ziele. – Moderation von Meetings. – Schaffen von Rahmenbedingungen zur Motivation. – Kontrolle des Verhaltens von Projektmitarbeitern in konstruktiver Art und Weise. 6
  • 7. Führen in Projekten Managementanforderungen an einen Projektleiter? – Treffen von Entscheidungen. – Vertrauensbildende Massnahmen. – Soft Skills. – Delegationskompetenz. – Sicherung von Projektzielen. 7
  • 8. Führen in Projekten • Die Art und Weise wie Führungsaufgaben erfüllt werden, bezeichnet man als Führungsstil. 8
  • 9. Führen in Projekten Führungsstile nach Tannenbaum/Schmid 9 Quelle: Roland Gareis: „Happy Projects“, 3. Auflage
  • 10. Führen in Projekten Idealtypische Führungsstile • Autoritärer Führungsstil. • Kooperativer/teamorientierter Führungsstil. • Laissez-Faire Führungsstil/Führung durch die Gruppe. • Authentischer Führungsstil. • Situativer Führungsstil. 10
  • 11. Führen in Projekten Das GRID-Modell nach McKee&Carlson 11 Quelle: Patzak/Rattay: „Projektmanagement“, 5. Auflage
  • 13. Führen in Projekten - Fallbeispiele Idealtypischer Führungsstil • Autoritär In einem Projektteammeeting weist der Projektleiter darauf hin, dass man sich an seine Vorschriften zur Erstellung und des Versendens des Projektstatusberichts halten müsse. Ein Projektteammitglied meldet sich zu Wort und schlägt eine effizientere und zeitsparende Variante vor, die er sich überlegt habe. Der Projektleiter fällt ihm ins Wort und fährt den Mitarbeiter an: „Sie brauchen sich hier gar nichts überlegen, sondern sich lediglich an meine Vorgaben halten. Das Überlegen bitte ausschliesslich mir zu überlassen.“ 13
  • 14. Führen in Projekten - Fallbeispiele Idealtypischer Führungsstil • Kooperativ/teamorientiertert Die Konstruktionsabteilung eines Automobilherstellers soll eine neue Innenraumgestaltung für zukünftige Fahrzeuge entwerfen, testen und für die Produktion freizugeben. Dabei müssen Konstruktionsdetails und Bauraumuntersuchungen mit den Fachabteilungen abgestimmt und die Mustererprobung koordiniert werden. In einer Teamsitzung verteilt die Führungskraft die Aufgaben an seine Mitarbeiter, erklärt die Hintergründe, warum das Projekt eine hohe Priorität hat und alle bisherigen Projekte zurückgestellt werden müssen. Der Grund ist: Die bisherigen Entwürfe der Innenraumausstattung kamen bei den Kunden schlechter an als erwartet. Zudem sammelt die Führungskraft Ideen der Konstrukteure, weist auf mögliche Probleme hin und notiert sich die Lösungsansätze von Mitarbeitern. Zudem werden gemeinsam die Zeitvorgaben besprochen und realistische Fristen sowie Verantwortlichkeiten festgelegt. Quelle: http://www.management-jobs.stepstone.de/content/de/de/b2c_Fuhrungsstile_Richtig_fuhren.cfm 14
  • 15. Führen in Projekten - Fallbeispiele Idealtypischer Führungsstil • Laissez-Faire/Führung durch die Gruppe. In einer Teamsitzung schlägt die Führungskraft einer Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft seinen Mitarbeitern die neuen Fristen für die Abgabe der Jahresabschlusse vor. Dabei bricht eine heftige Diskussion aus. Wegen einer viel zu hohen Belastung werde es unmöglich sein, die Fristen einzuhalten. Die Mitarbeiter schlagen eine Verlängerung der Fristen vor. Die Diskussion dreht sich eine Stunde lang im Kreis. Dabei diskutieren die Mitarbeiter so lange über Nebensächlichkeiten, bis die Besprechungszeit um ist. Am Ende stellt die Führungskraft fest, dass ihr die Zeit davongerannt ist und sie wieder zu keinem Ergebnis gekommen ist. Mehr noch: Nun entscheiden die Mitarbeiter, die Abgabefrist noch weiter nach hinten zu verschieben. Daraufhin überlässt die Führungskraft seinen Mitarbeitern die Entscheidung, wann sie die Berichte abgeben. Denn letztendlich wird jeder von ihnen erkennen müssen, was das Richtige für das Unternehmen ist. Quelle: http://www.management-jobs.stepstone.de/content/de/de/b2c_Fuhrungsstile_Richtig_fuhren.cfm 15
  • 17. • Finden Sie im Team Beispiele für unterschiedliche Führungsstile in einem Projekt, an dem Sie mitarbeiteten oder welches Sie selbst leiteten. – Was waren in diesem Projekt vermeidbare Führungsstile? • Warum? Bringen Sie Beispiele! – Was waren in diesem Projekt wünschenswerte Führungsstile? • Warum? Bringen Sie Beispiele! • Teampräsentation.
  • 18. Führungsmethoden in Projekten Feedback und Reflexion • Dienen dem Lernen in Projekten. • Feedback: – Z.B. 360° Feedback an einen Projektmanager. – Feedback-Regeln beachten!! • Reflexion: – Z.B. Blitzlicht: „Wie war‘s?“, „Zufrieden mit den Zwischenergebnissen?“ 18
  • 19. Führungsmethoden in Projekten Moderation von Projektmeetings/-workshops • Beeinflusst den Erfolg/Misserfolg des Meetings erheblich. • Moderator muss legitimiert sein. • Moderator zuständig für: – Gestaltung des Meetings/-workshops 19
  • 20. Führungsmethoden in Projekten Moderation von Projektmeetings/-workshops • Moderator nicht zuständig für: – Inhaltliche Beiträge. • Ideal: externer Moderator • Moderationsmethoden: Kartenabfrage, Brainstorming, Mindmap,… 20
  • 21. Führungsmethoden in Projekten Reflecting Team • Zur Lösung von Konflikten und Problemen. • Betrachtung des Problems aus unterschiedlichen Perspektiven. 21
  • 22. Kommunikation in Projektteams 22 Fallbeispiel 1 Eine der Applikationsdesignerinnen ihres Projektteams hält vor einem zukünftigen Kunden eine Präsentation über das geplante Design des Systems. Während sie Fragen des Kunden beantwortet, enthüllt dieses Projektteammitglied, dass sie dem Design des Systems so wie es präsentiert wurde eigentlich nicht zustimmt. Sie sind der/die Projektmanager/in dieses Teams und sie sind bei dieser Präsentation anwesend. Was sind ihre Möglichkeiten in dieser Situation? A) Sie stoppen unverzüglich diese Technikerin und bemühen sich um Schadensbegrenzung. B) Sie befragen die Technikerin nach den Auffassungsunterschieden und welche Lösungsvorschläge sie anbieten kann. C) Sie kommunizieren Offenheit für diesen Sachverhalt und moderieren die Diskussion um die Angelegenheit zu lösen. D) Sie wiederholen das Problem um sicherzustellen, dass jeder die Unterschiede verstanden hat. Anschließend fordern sie von allen Anwesenden Input. Quelle: http://wwwai.wu-wien.ac.at/~koch/courses/wuw/archive/inf-sem-ss-01/lauer/pmknowhow/Seminararbeit.PDF
  • 23. Kommunikation in Projektteams 23 Fallbeispiel 2 Sie sind Projektmanager/in einer Softwarefirma. Ihr Klient informiert sie, dass seine Firma ein Problem mit den momentanen Design Spezifikationen ihres Produktes und der Art der Schnittstellen zu den existierenden Systemen hat. Sollte dies der Fall sein, könnte dies ein größeres Problem für ihr Projekt werden. Ihr Klient wird in einer Woche zu ihnen kommen um das mögliche Problem zu besprechen und herauszufinden was ihr Team machen kann um diesen Rückschlag zu überwinden. Alle bisherigen Meetings mit diesem Klienten liefen auf informeller Basis, nun will er aber ein formelles Treffen. Was sollten Sie tun um sich auf dieses Meeting vorzubereiten? A) Sie bringen die Zeitpläne auf einen aktuellen Stand und nehmen eine inaktive Rolle ein, da ihnen der Klient noch keine Details der zu erwartenden Probleme gegeben hat. B) Sie sorgen für eine erhöhte Produktivität ihres Teams, damit der Klient sieht wie effizient ihr Projektteam arbeitet. C) Sie versammeln das Projektteam und ersuchen es eine Agenda der zu diskutierenden Themen zu verfassen. D) Sie vergewissern sich, dass jedes Projektteammitglied seine Aufgaben für die benötigten Handouts und Planvarianten kennt. Quelle: http://wwwai.wu-wien.ac.at/~koch/courses/wuw/archive/inf-sem-ss-01/lauer/pmknowhow/Seminararbeit.PDF
  • 24. Konflikte in Projekten Konflikte • Bei einem Konflikt prallen unterschiedliche Erwartungen von Personen aufeinander. • Konflikte treten gerade bei Projekten oft auf. • Professionelle Konfliktbearbeitung als Teil professioneller Führungsarbeit. 24
  • 25. Konflikte in Projekten Konflikte • Konflikte sind störend, bieten aber auch die Chance auf Weiterentwicklung. • Die Performance eines Unternehmens hängt grossteils davon ab, wie Mitarbeiter und Führungskräfte mit Konfliktsituationen umgehen. 25
  • 26. Konflikte in Projekten Was sind typische Konfliktursachen in Projekten? • Unklare Projektziele. • Projektziele klar, aber nicht akzeptiert. • Rollen nicht klar abgegrenzt. • Persönlichkeiten einzelner Projektteammitglieder passen nicht zueinander. • Mangelnde Projektunterstützung durch Management. 26
  • 27. Konflikte in Projekten Was sind Mittel der Konfliktlösung? • Zusammenarbeit. • Kompromisse eingehen. • Präventive Massnahmen. • Einsatz von Macht. Quelle: ICB IPMA-Kompetenzrichtlinie Version 3.0 27
  • 28. Konflikte in Projekten Mittel der Konfliktlösung Fallbeispiel Sie beobachten als Projektleiter, dass einer Ihrer Mitarbeiter seit 3 Wochen mit 15min. Verspätung in den Projektmeetings erscheint. Die Arbeit dieses Mitarbeiters schätzen Sie sehr, ebenso wissen Sie auch, dass dieser Mitarbeiter sehr gesprächig ist und oft in Unterhaltungen mit Kollegen die Zeit vergisst. Die Verspätung führt zur Störung, die Mitarbeiter beginnen mit Randgesprächen und andere wiederum nutzen die Gelegenheit sich noch eine Tasse Kaffee zu holen. Nun haben Sie etwas Zeit verloren und ahnen schon, dass Sie mit Ihrer Präsentation nicht zeitgerecht fertig werden. Sie sind verärgert und denken sich -und das wieder wegen dem einen Mitarbeiter. Wie reagieren Sie? 28 Quelle: http://blog.abilex.de/2012/06/konflikte-in-projekten-teil-34-konfliktgesprache-fuhren/
  • 30. • Besprechen Sie im Team eine Konfliktsituation in einem Projekt, an dem Sie mitarbeiteten oder welches Sie selbst leiteten. – Art des Konflikts? – Konfliktursache(n)? – Wie erfolgte die Konfliktbearbeitung? • Teampräsentation.
  • 31. Der Konfliktbearbeitungsprozess 31 Quelle: Patzak/Rattay: „Projektmanagement“, 5. Auflage
  • 32. FÜHRUNG IN PROJEKTEN Bernhard Kainrath 12.10.2013 Email: bernhard.kainrath@chello.at Blog: http://bkainrath.org Tel: 0650 2050945

Notes de l'éditeur

  1. This is another option for an Overview slides using transitions.