SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  84
Télécharger pour lire hors ligne
Herzlich willkommen
        zum InLab-Forum
                                                C
                                                E
                                                V
                                                E
             Individuelle Förderung             T
und selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung für
  multikulturelle Lebens- und Arbeitswelten
     in der berufsschulischen Grundbildung
H.-Hugo Kremer
Marc Beutner

Einführung zum Projekt InLab und
erste Befunde der Schüler- und     C
Lehrerbefragung                    E
                                   V
InLab-Forum 3
                                   E
08./09.02.2010 Soest
                                   T
Überblick
1. Was möchte InLab erreichen?
                                             C
2. Warum InLab?
                                             E
3. Welche Arbeitsbereiche werden verfolgt?   V
                                             E
4. Wie geht es weiter?
                                             T




                                             3
1. Was möchte InLab erreichen?
                                 C
                                 E
                                 V
                                 E
                                 T




                                 4
Projektschwerpunkte
   Nutzung der vorliegenden Gestaltungsspielräume und
        Berücksichtigung der regionalen Strukturen.
o Berufsschulische Grundbildung                             C
                                                            E
o Individuelle Förderung und individuelle
  Kompetenzentwicklung
                                                            V
                                                            E
o Multikulturelle Lebens- und Arbeitswelten
                                                            T
 Einbringung der Konzepte, Erfahrungen in die Entwicklung
 einer beruflichen Vorbereitungs- und Grundbildungsphase.

                                                            5
InLab – Projektziel
Individuelle Förderung zielt darauf, den einzelnen Lernenden
in den Mittelpunkt zu stellen und in den berufsvorbereiten-
                                                               C
den Bildungsgängen eine Stärkung der Eigenverantwortung
und Selbstkompetenz zu erreichen. Den Lehrkräften sind         E
geeignete Mittel in die Hand zu geben, dies zu erreichen. Im   V
Projekt sollen derartige abgesicherte Instrumente erarbeitet
                                                               E
werden. Darauf aufbauend soll eine bedarfsgerechte Form
der Lehrerweiterbildung zur individuellen Förderung im         T
Kontext der Entwicklungs- und Innovationsarbeit etabliert
werden.


                                                               6
Käthe-Kollwitz-
                                                 Robert-Schmidt-Berufskolleg Essen
                  Berufskolleg Oberhausen


                                                                                                   Moers
                                                                                                                        C
                                                                                                                        E
                                                                                                                        V
Staatliches Berufskolleg Rheinbach                                                                                      E
                                                                                                                        T
                                                                                          Mildred-Scheel-Berufskolleg
                                                                                                   Solingen



                                     Berufskolleg Ostvest Datteln           Carl-Severing-Berufskolleg
                                                                                     Bielefeld



                                                                                                                        7
InLab – Auswahl beteiligter Bildungsgänge

• Berufsorientierungsjahr
• Klassen für Jugendliche ohne              C
  Ausbildungsabschluss                      E
• Internationale Förderklasse               V
• Berufsgrundschuljahr                      E
• Werkstattjahr                             T
• Berufsfachschule
• Höhere Berufsfachschule

                                            8
2. Warum InLab?
                  C
                  E
                  V
                  E
                  T




                  9
Annahmen / Beobachtungen
• Zunehmende Probleme im Übergang von Schule zu
  Ausbildung und Arbeitswelt
• Wachsendes Übergangssystem                           C
• Übergangssystem als problematischer Begriff (z. B.   E
  Warteschleifenproblematik, Aufbewahrungsfunktion)
• Ungenaue Abgrenzung zwischen Berufsvorbereitung      V
  und -grundbildung – Verständnis für Lernenden sehr
  problematisch                                        E
• Prozentual hoher Anteil von SchülerInnen mit         T
  Migrationshintergrund
• Gefahr der Ausgrenzung und Diskriminierung
• Berücksichtigung der kulturell unterschiedlichen
  Bedürfnisse der Zielgruppe

                                                       10
Zugänge zum ‚sogenannten‘ Übergangssystem


  ‚unzureichende‘
Ausbildungsfähigkeit   Übergangs-         ‚fehlende‘        C
                        system         Ausbildungsstellen
                                                            E
                                                            V
                                                            E
                          Wahl der
                       Bildungsgänge                        T




                                                            11
Motiv zum Besuch des Bildungsgangs
               Besuche Bildungsgang, weil ...
             kein Ausbildungsplatz bekommen

    80,0                                                     C
    70,0
                                                70,0         E
    60,0
P                                                            V
r   50,0
o                                                            E
z   40,0
e
    30,0
                                                             T
n              30,0
t   20,0

    10,0

      ,0
              trifft zu                    trifft nicht zu
                                                             12
Duales System
                                         Ausbildungsbausteine
  Soziale
Beruhigung
                        Basiskompetenz

                      Kraftfelder im
                      Reformdiskurs
        Lebenshilfe        Allgemein.
                                            Berufsorientierung
                           Abschlüsse




                                                                 13
Problemfelder und mögliche Gefahren
• Problematik I:
    Ausrichtung am tradierten Ausbildungssystem
  Gefahr: Etablierung eines ‚zweiten‘ Ausbildungsmarktes mit
  geringer Akzeptanz in der Arbeitswelt und höherer Durchlässigkeit
  zu schulisch (und akademisch) ausgerichteten Bildungswegen. C
• Problematik II:                                             E
    Maßnahmendschungel: Profilierung und Auswahl von
    Maßnahmen                                                 V
    Gefahr: Bedeutungslosigkeit der curricularen Vorgaben und E
    Verwässerung der Aufgaben im Berufsbildungssystem.
•   Problematik III:                                          T
    Notwendigkeit ‚maßgeschneiderter beruflicher
    Bildungswege‘
    Gefahr: Individuelle Entwicklungsinteressen werden kaum
    aufgenommen; das Übergangssystem läuft Gefahr als
    Warteschleife und Reparaturbetrieb zu fungieren.
                                                                      14
Grundinformationen zu den beiden
  Befragungen im Übergangssystem
Lehrkräftebefragung                       Schülerbefragung
• Befragte Personen (N=99)                • Befragte Personen (N=464)               C
• Versendete Bögen 125                    • Versendete Bögen 500
• Rücklaufquote: 79,2%                    • Rücklaufquote: 92,8%                    E
• Alter 26-62 Jahre ( Ø 44,83)            • Alter 15-34 Jahre ( Ø 17,59)
• aus 11 Berufskollegs                    • aus 11 Berufskollegs                    V
                                                                                    E
                                                  0,6                Keine Angabe
                                                                                    T
45,3                         weiblich
                    54,7                51,7               47,6      männlich
                             männlich

                                                                     weiblich


                                                                                    15
Persönlicher Hintergrund
Heterogenität?! - Schülerbefragung

                                     C
                                     E
                                     V
                                     E
                                     T




                                     16
Schulischer Hintergrund
 Heterogenität?! - Schülerbefragung
                      Schulformen vor der jetzigen Klasse
  60,0

  50,0                                                                            C
P              47,9
r 40,0                                                                            E
o
z 30,0                                                                            V
e
n 20,0                        23,8                                                E
                                                             Schulformen vorher
t
  10,0
                       10,2
                                                                                  T
                                           9,1
         1,7                         1,5         2,6   3,2
    ,0




                                                                                  17
Heterogenität?! - Schülerbefragung
                Besuche Bildungsgang, weil ...
             ich nicht weiß, was ich machen soll

    100,0                                                      C
     90,0
                                                   89,7        E
     80,0
P    70,0                                                      V
r
o
     60,0                                                      E
z    50,0
e    40,0
                                                               T
n
     30,0
t
     20,0
     10,0
                10,3
       ,0
              trifft zu                      trifft nicht zu   18
Umgang mit Heterogenität?! -
   Lehrkräftebefragung
Welche Tätigkeit(en) üben Sie in diesem   häufig eher eher       nie
Bildungsgang vorwiegend aus?                     häufig selten
                                                                       C
Lernberatung                              19,8% 52,1% 25,0% 3,1%
                                                                       E
                                                                       V
Vermittlung von Wissen                    54,6% 39,2% 6,2% 0,0%
                                                                       E
Konfliktmanagement                        18,8% 50,0% 27,1% 4,2%       T

Psychologische Unterstützung              11,7% 53,2% 26,6% 8,5%


Betreuung in sozialen Belangen            8,3% 31,3% 41,7% 18,8%
                                                                       19
InLab:
Maßnahmen und Ausgangspunkte

                               C
Individuelle Förderung         E
                               V
                               E
                               T
  Berufsorientierung

                               20
Individuelle Förderung und
Kompetenzentwicklung

             Individuelle Förderung        C
            - Perspektive des Lehrens -
                                           E
                                           V
                                           E
                                           T

       Individuelle Kompetenzentwicklung
            - Perspektive des Lernens -



                                           21
Individuelle Förderung –
    Schülerbefragung I
           Lernziele und Ziele für den eigenen Entwicklungsprozess
                     mitbestimmen zu können, finde ich …
    50,0                                                                           C
    45,0                   47,1                                                    E
    40,0
P   35,0     36,3
                                                                                   V
r
o
    30,0
                                                                   Wichtigkeit     E
z   25,0                                                           Mitbestimmung
e   20,0
                                                                   Lernziele       T
n
    15,0
t                                         15,2
    10,0
     5,0
                                                          1,3
      ,0
            wichtig    eher wichtig   eher unwichtig   unwichtig
                                                                                   22
Individuelle Förderung –
     Schülerbefragung II
           Wichtig für gutes Lernen in der Schule: Jeder in der Klasse
                        bekommt die gleichen Aufgaben.
    70,0                                                                           C
    60,0      62,2
                                                                                   E
P   50,0                                                                           V
r
o   40,0                                                             Wichtigkeit
                                                                                   E
                                                                     gleiche
z
e   30,0                                                             Aufgaben
                                                                                   T
n                           26,3
t   20,0

    10,0
                                             8,6
                                                            2,8
      ,0
             wichtig     eher wichtig   eher unwichtig   unwichtig                 23
Individuelle Förderung -
Lehrkräftebefragung I
          1   Die Grundidee von individueller
              Förderung ist mir …               C
31,6                                            E
                             bekannt
                                                V
                                                E
                             eher bekannt       T
                    67,4     eher unbekannt



                                                    24
Individuelle Förderung -
Lehrkräftebefragung II
        1,1    Aber: Instrumente und Konzepte
 15,8          individueller Förderung sind mir
                                                C
                             …
                    36,8
                                               E
                            bekannt            V
                            eher bekannt       E
                            eher unbekannt     T
                            unbekannt

46,3

                                                    25
Individuelle Förderung -
 Lehrkräftebefragung III
                    Individuelle Förderung
                    erachte ich als …        C
34,4                                         E
                                             V
                              wichtig        E
                              eher wichtig   T
                      65,6




                                                 26
Individuelle Förderung -
  Lehrkräftebefragung IV
           2,1        Den Ausbau individueller
                      Förderung in meinem
                                               C
                      Bildungsgang erachte ich
                      als …                    E
36,8                                           V
                              wichtig
                              eher wichtig
                                               E
                              eher unwichtig   T
                       61,1




                                               27
Allgemeine Thesen
• Idealtypischer Ablauf der Berufswahl wird von
  Jugendlichen in vielen Fällen nicht eingehalten.
• Jugendliche in verschiedenen Bildungsgängen aber   C
  auch in einzelnen Klassen haben sehr
  unterschiedliche Probleme.
                                                     E
• Vollständige bzw. ausreichende Informationen       V
  liegen oftmals nicht vor.                          E
• Systematische Nutzung von Angeboten bereitet       T
  erhebliche Schwierigkeiten!
• Praktikum, Eltern und Peer-Groups gelten als
  zentrale Einflussfaktoren.

                                                     28
Störfaktoren aus Perspektive der Jugendlichen
– Eigene Erhebung

   Relevanz-                     Wissens-
                                                C
   problem                       problem
                                                E
                                                V
                   Person
                                                E
                                                T
    Prozess-                   Umfeld-
    problem                  bedingungen

                                                29
Problemlage
• Berufsorientierung wird oftmals auf
  Bewerbungsfähigkeiten verkürzt.               C
• Realisierung in Projekten oder in einzelnen   E
  Fächern
                                                V
• Verknüpfung mit einer Kompetenzent-
                                                E
  wicklung bereitet erhebliche Schwierig-
  keiten.                                       T
• Sehr heterogene Vorstellungen, Bereit-
  schaft der Schülerinnen

                                                30
Vereinfachende Annäherung:
 Prozess der Berufswahl

                                                                                       C
                                   Entscheidungs-
• Interessen / Fähigkeiten             phase             • Suche nach Studienplätzen
                                                         • Vertiefende Analyse von
                                                                                       E
• Vorauswahl von
                             • Aussichten / Chancen        Studienanforderungen
  Möglichkeiten
• Erkundung von Berufen      • Bestimmung von
                               Alternativen
                                                         • Präferenzen bestimmen       V
• Informationssammlung                                   • Bewerbung
                             • Prüfung mit Zu- und
                               Absagen                                                 E
       Orientierungs-        • Anforderungen ermitteln          Realisierungs-
           phase                                                   phase               T




                                                                                           31
Berufsorientierung als durchgängiges Prinzip

                  Ausbildungsfähigkeit


                                                        C
     Beruf –
 Entdecke deine                                         E
 Möglichkeiten
                     Individuelle        Von der Idee
                                                        V
                    Chancen und
                    Möglichkeiten
                                              zur
                                         Realisierung
                                                        E
     ICH -                                              T
   Selbstent-
    deckung



                   Basiskompetenzen

                                                            32
Module als Zugänge zur
Orientierungswissen
                          Sache      Gruppe      Person
                                                             Kompetenzentwicklung
Kennen / Verstehen

Prozesswissen
‚Probleme lösen /
Umsetzen‘
 Verantwortungs-
 wissen
‚Wollen / Sollen‘



                                                                                                                                                             C
             Beruf –
         Entdecke deine                                                                                                                                      E
         Möglichkeiten
                                                                        Individuelle                                   Von der Idee
                                                                                                                                                             V
                                                                       Chancen und
                                                                       Möglichkeiten
                                                                                                                            zur
                                                                                                                       Realisierung
                                                                                                                                                             E
                  ICH -                                                                                                                                      T
                Selbstent-                                   Orientierungswissen
                                                                                   Sache   Gruppe   Person   Orientierungswissen
                                                                                                             Kennen / Verstehen
                                                                                                                                   Sache   Gruppe   Person



                 deckung                                     Kennen / Verstehen

                                                             Prozesswissen
                                                                                                             Prozesswissen
                                                                                                             ‚Probleme lösen /
                                                             ‚Probleme lösen /                               Umsetzen‘
                                                             Umsetzen‘
                                                                                                              Verantwortungs-
                                                              Verantwortungs-                                 wissen
                             Sache      Gruppe      Person    wissen                                         ‚Wollen / Sollen‘
    Orientierungswissen                                      ‚Wollen / Sollen‘
    Kennen / Verstehen

    Prozesswissen
    ‚Probleme lösen /
    Umsetzen‘
     Verantwortungs-
     wissen
    ‚Wollen / Sollen‘
                                                                                                                                                                 33
Berufsorientierung als sinnstiftendes Element

                      Berufliche Grundbildungsbereiche

                                                                            C
                                                   Allgemeinbildungs-       E
    Basiskompetenz                                     orientierte
                                                        Bereiche            V
                                                                            E
   Beruf – Entdecke
        deine
                                                                            T
    Möglichkeiten                Individuelle
                                                         Von der Idee zur
                                Chancen und
                                                           Realisierung
        ICH -                   Möglichkeiten
      Selbstent-
       deckung
                                                                            34
Berufliche Handlungskompetenz
 und berufliche Situationen
            1                   (berufliche)
                                 Situation
                                                                               C
                               Sprachkompetenz                                 E
2                                  Sache   Gruppe   Person
                                                                               V
           Orientierungs-
           wissen                                                              E
           ‚Kennen / Verstehen‘
Wissen &   Prozesswissen                                 Soziale Kompetenz &   T
Medien     ‚Probleme lösen /                                 Gesellschaft
           Umsetzen‘
           Verantwortungs-
           wissen
           ‚Wollen / Sollen‘

                               Mathematische
                                Kompetenz
                                                                               35
Erste Ergebniseinblicke
aus der Schülerbefragung
                                 C
             Fokus:              E
  Einschätzung der Fähigkeiten   V
      und Fertigkeiten der       E
        Jugendlichen aus         T
        Schülererhebung

                                 36
Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten
               Berufsfachlicher Bereich
                Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten
                      im berufsfachlichen Bereich
           (Fachwissen, typische Probleme lösen können etc.)
    60,0                                                             C
                             56,6
    50,0                                                             E
P
r 40,0                                                               V
o
z 30,0         32,4                                                  E
e
n 20,0                                                               T
t
    10,0
                                            10,6
                                                            ,4
      ,0
                gut         eher gut    eher nicht gut   nicht gut

                                                                     37
Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten
               Berufsfachlicher Bereich
                Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten
                      im berufsfachlichen Bereich
           (Fachwissen, typische Probleme lösen können etc.)
    60,0                                                             C
                             56,6
    50,0                                                             E
P
r 40,0                                                               V
o
z 30,0         32,4                                                  E
e
n 20,0                                                               T
t
    10,0
                                            10,6
                                                            ,4
      ,0
                gut         eher gut    eher nicht gut   nicht gut

                                                                     38
Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten
                  Sozialer Bereich
         Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im
         sozialen Bereich (Teamarbeit, Kompromisse
           schließen, Meinungen akzeptieren etc.)
 60,0
                                                               C
          56,7
 50,0
                                                               E
P
r 40,0                                                         V
o
z 30,0
                        34,6                                   E
e
n 20,0                                                         T
t
  10,0
                                       7,8            ,9
    ,0
           gut        eher gut    eher nicht gut   nicht gut

                                                               39
Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten
                  Sozialer Bereich
         Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im
         sozialen Bereich (Teamarbeit, Kompromisse
           schließen, Meinungen akzeptieren etc.)
 60,0
                                                               C
          56,7
 50,0
                                                               E
P
r 40,0                                                         V
o
z 30,0
                        34,6                                   E
e
n 20,0                                                         T
t
  10,0
                                       7,8            ,9
    ,0
           gut        eher gut    eher nicht gut   nicht gut

                                                               40
Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten
             Persönlicher Bereich
            Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im
         persönlichen Bereich (Verantwortung für sich selbst
            und sein eigenes Handeln übernehmen etc.)
 70,0
                                                                    C
 60,0
              59,9                                                  E
P 50,0
r
                                                                    V
o 40,0
z
                                                                    E
e 30,0
n
                            32,2                                    T
  20,0
t

 10,0
                                            7,2            ,7
    ,0
              gut          eher gut    eher nicht gut   nicht gut
                                                                    41
Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten
             Persönlicher Bereich
            Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im
         persönlichen Bereich (Verantwortung für sich selbst
            und sein eigenes Handeln übernehmen etc.)
 70,0
                                                                    C
 60,0
              59,9                                                  E
P 50,0
r
                                                                    V
o 40,0
z
                                                                    E
e 30,0
n
                            32,2                                    T
  20,0
t

 10,0
                                            7,2            ,7
    ,0
              gut          eher gut    eher nicht gut   nicht gut
                                                                    42
Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten
             Sprachlicher Bereich
               Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten
         im sprachlichen Bereich (mündlicher und schriftlicher
                    Ausdruck, Textverständnis etc.)
 50,0                                                                C
 45,0
                             44,9                                    E
 40,0
P
  35,0                                                               V
r              35,3
  30,0
o                                                                    E
z 25,0
e 20,0                                                               T
n                                           19,0
  15,0
t
  10,0
   5,0
                                                            ,9
    ,0
               gut         eher gut     eher nicht gut   nicht gut
                                                                     43
Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten
             Sprachlicher Bereich
               Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten
         im sprachlichen Bereich (mündlicher und schriftlicher
                    Ausdruck, Textverständnis etc.)
 50,0                                                                C
 45,0
                             44,9                                    E
 40,0
P
  35,0                                                               V
r              35,3
  30,0
o                                                                    E
z 25,0
e 20,0                                                               T
n                                           19,0
  15,0
t
  10,0
   5,0
                                                            ,9
    ,0
               gut         eher gut     eher nicht gut   nicht gut
                                                                     44
Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten
             Mathematischer Bereich
         Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im
         mathematischen Bereich (Grundrechenarten,
           Brüche, Prozent- und Kopfrechnen etc.)
 40,0                                                          C
 35,0                                                          E
           34,3
P 30,0                  32,3
                                                               V
r 25,0
o                                     24,3                     E
z 20,0
e
  15,0
                                                               T
n
t 10,0
                                                      9,1
   5,0

    ,0
           gut         eher gut   eher nicht gut   nicht gut
                                                               45
Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten
             Mathematischer Bereich
         Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im
         mathematischen Bereich (Grundrechenarten,
           Brüche, Prozent- und Kopfrechnen etc.)
 40,0                                                          C
 35,0                                                          E
           34,3
P 30,0                  32,3
                                                               V
r 25,0
o                                     24,3                     E
z 20,0
e
  15,0
                                                               T
n
t 10,0
                                                      9,1
   5,0

    ,0
           gut         eher gut   eher nicht gut   nicht gut
                                                               46
Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten
          Naturwissenschaftlicher Bereich
         Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten
            im naturwissenschaftlichen Bereich
                (Biologie, Chemie, Physik)
 45,0                                                          C
 40,0
                       40,0
                                                               E
  35,0
P
                                     33,9                      V
r 30,0
o 25,0                                                         E
z
  20,0
e                                                              T
n 15,0   17,4
t 10,0
                                                     8,8
   5,0
    ,0
         gut         eher gut    eher nicht gut    nicht gut
                                                               47
Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten
          Naturwissenschaftlicher Bereich
         Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten
            im naturwissenschaftlichen Bereich
                (Biologie, Chemie, Physik)
 45,0                                                          C
 40,0
                       40,0
                                                               E
  35,0
P
                                     33,9                      V
r 30,0
o 25,0                                                         E
z
  20,0
e                                                              T
n 15,0   17,4
t 10,0
                                                     8,8
   5,0
    ,0
         gut         eher gut    eher nicht gut    nicht gut
                                                               48
Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten
              Selbstständiges Lernen
         Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich
         des selbstständigen Lernens (Aufgaben eigenständig
                beginnen, weiterführen und bewerten)
 60,0                                                              C
 50,0                                                              E
                            48,1
P                                                                  V
r 40,0
o             37,4                                                 E
z 30,0
e                                                                  T
n 20,0
t
 10,0                                     13,0

                                                         1,6
    ,0
               gut        eher gut    eher nicht gut   nicht gut
                                                                   49
Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten
              Selbstständiges Lernen
         Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich
         des selbstständigen Lernens (Aufgaben eigenständig
                beginnen, weiterführen und bewerten)
 60,0                                                              C
 50,0                                                              E
                            48,1
P                                                                  V
r 40,0
o             37,4                                                 E
z 30,0
e                                                                  T
n 20,0
t
 10,0                                     13,0

                                                         1,6
    ,0
               gut        eher gut    eher nicht gut   nicht gut
                                                                   50
Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten
          Computer und Internetnutzung
         Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten
      im Bereich von Computern und Internetnutzung
          (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation,
 50,0     Internetnutzung, Datensicherung etc.)                C
 45,0      46,7                                                E
 40,0                   41,3
P
  35,0                                                         V
r
o 30,0                                                         E
z 25,0
e 20,0                                                         T
n
  15,0
t
  10,0
                                      10,3
   5,0
                                                     1,8
    ,0
           gut         eher gut   eher nicht gut   nicht gut
                                                               51
Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten
          Computer und Internetnutzung
         Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten
      im Bereich von Computern und Internetnutzung
          (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation,
 50,0     Internetnutzung, Datensicherung etc.)                C
 45,0      46,7                                                E
 40,0                   41,3
P
  35,0                                                         V
r
o 30,0                                                         E
z 25,0
e 20,0                                                         T
n
  15,0
t
  10,0
                                      10,3
   5,0
                                                     1,8
    ,0
           gut         eher gut   eher nicht gut   nicht gut
                                                               52
Spiegelung mit Lehrkräftebefragung


              Fokus:                 C
                                     E
   Einschätzung der Fähigkeiten
                                     V
       und Fertigkeiten der          E
         Jugendlichen aus            T
       Lehrkräfteerhebung

                                     53
Die Schülerinnen und Schüler verfügen zu
      Beginn des Bildungsgangs über die darin
      entsprechend geforderten Kompetenzen…

                                                                trifft zu   trifft eher   trifft eher   trifft nicht
                                                                                                                       C
                                                                                 zu        nicht zu          zu
… im berufsfachlichen Bereich.                                   0,0%         8,4%         46,3%         45,3%         E
… im sozialen Bereich.
… im persönlichen Bereich.
                                                                 1,1%
                                                                 0,0%
                                                                             20,0%
                                                                             20,2%
                                                                                           66,3%
                                                                                           71,3%
                                                                                                         12,6%
                                                                                                          8,5%
                                                                                                                       V
… im sprachlich-kommunikativen Bereich.                          0,0%        14,6%         71,9%         13,5%         E
… im mathematischen Bereich.                                     0,0%         7,6%         63,0%         29,3%
… im Bereich von Informations- und Kommunikationstechnologie.    2,2%        31,5%         51,1%         15,2%         T




                                                                                                                       54
Erste Ergebniseinblicke
aus der Schülerbefragung

                            C
                            E
             Fokus:         V
       Berufsorientierung   E
      aus Schülererhebung   T




                            55
Berufsorientierung in der Schule sowie
berufsbezogene Informationen zu erhalten …
                        Berufliche Orientierung

 … ist wichtig        55,7                        … ist unwichtig
                       %
 … macht Spaß           31,2                      … macht keinen       C
                           %
                                                       Spaß
                                               
                                                                            E
 … hilft mir weiter   45,7                             … hilft mir nicht
                       %
                                                       weiter               V
 … machen wir oft                 33,1            … machen wir
                                     %
                                                       selten
                                                                            E
 … ist auf mich             25,9 25,4              … ist für alle       T
                              %    %
 persönlich                                            Schüler/-innen
 bezogen                                               gleich
 … bezieht sich auf                                    … ist auf einen
  mehrere              
                             29,5
                                                
                                                       bestimmten Bereich
                              %
   Bereiche.                                              beschränkt.
                                                                            56
Erste Ergebniseinblicke
aus der Schülerbefragung

                            C
                            E
             Fokus:         V
      Chanceneinschätzung   E
      aus Schülererhebung   T




                            57
Chanceneinschätzung I

                        C
                        E
                        V
                        E
                        T




                        58
Chanceneinschätzung II

                         C
                         E
                         V
                         E
                         T




                         59
Spiegelung mit Lehrkräftebefragung

                                     C
             Fokus:                  E
                                     V
     Berufsorientierung und
                                     E
            Chancen
                                     T
     aus Lehrkräfteerhebung


                                     60
Wie schätzen Sie die Chancen der Schülerinnen
und Schüler auf eine Beschäftigung ein, die nicht
einem Ausbildungsverhältnis entspricht
(z. B. Hilfsarbeiter/-in)
                                                                                                       C
                                                                                                       E
  sehr gute Chancen                 4,4 20,9 39,6 22,0 11,0 2,2                 sehr schlechte
                                    %    %    %    %    %   %                        Chancen           V
                                                                                                       E
                                                           in hohem   in eher     in eher    in nie-
                                                             Maße     hohem
                                                                       Maße
                                                                                 niedrigem
                                                                                   Maße
                                                                                             drigem
                                                                                             Maße      T
Grad der vorhandenen Grundbildung                           28,7%     48,3%       19,5%      3,4%
Grad der vorhandenen Motivation / des Engagements           20,7%     60,9%       16,1%      2,3%
Grad der Selbsteinschätzung                                 10,3%     51,7%       35,6%      2,3%
Grad der vorhandenen sozialen und personalen Kompetenzen    16,3%     54,7%       26,7%      2,3%
Grad der Berufsorientierung                                 18,4%     44,8%       28,7%      8,0%


                                                                                                       61
Chancen der Schülerinnen und
      Schüler auf dem Ausbildungsmarkt

 sehr gute Chancen                  0,0   8,8 16,5 25,3 38,5 11,0
                                                                                                          C
                                                                            sehr schlechte
                                    %     %    %    %    %    %
                                                                                 Chancen                  E
                                                                                                          V
                                                             in hohem   in eher    in eher        in
                                                                                                          E
                                                               Maße     hohem     niedrigem
                                                                         Maße       Maße
                                                                                              niedrigem
                                                                                                Maße      T
Grad der vorhandenen Grundbildung                             33,3%     47,8%      14,4%        4,4%
Grad der vorhandenen Motivation / des Engagements             32,2%     51,1%      13,3%        3,3%
Grad der Selbsteinschätzung                                   15,4%     48,4%      33,0%        3,3%
Grad der vorhandenen sozialen und personalen Kompetenzen      26,4%     46,2%      24,2%        3,3%
Grad der Berufsorientierung                                   18,7%     46,2%      27,5%        7,7%


                                                                                                          62
3. Welche Arbeitsbereiche werden
            verfolgt?
                                   C
                                   E
                                   V
                                   E
                                   T




                                   63
Überblick zum Projektvorhaben
           I) Übergang von      II) Praxisphasen als   III) Übergang in
Arbeits-
               Schule zu          Erfahrungs- und      Ausbildung und
bereiche
              Berufskolleg      Entwicklungsraum             Arbeit       C
                                                                          E
             Individuelle                                                 V
                                     Blended             Rollenbasierte
             Förder- und
            Entwicklungs-
                                    Mentoring             Kompetenz-      E
                                     Concept                 bilanz
               planung
                                                                          T
                Lernende: Kompetenzentwicklung im Bildungsgang


           Berufsorientierung – Basiskompetenzen & Ausbildungsfähigkeit
                    Webbasierte Selbst- und Fremdeinschätzung
                                                                          64
Arbeitsbereich I
Übergang von Schule zu Berufskolleg

• Profil: Erschließung und Analyse                    C
• Instrumente und Ergebnisse
                                                      E
   – Instrumente zur Analyse der eigenen und
     fremden Lebenswelt                               V
   – Aufbau eines bildungsgangspezifischen            E
     Rückmeldesystems und Diagnosesystems unter
     Berücksichtigung kultureller Unterschiede        T
   – Verfahren und Instrumente zur Überführung
     der Diagnosen in berufliche Orientierungs- und
     Kompetenzentwicklungswege


                                                      65
Arbeitsbereich II
Praxisphasen als Erfahrungs- und
Entwicklungsraum
                                                C
• Profil: Kooperation und Austausch             E
• Instrumente und Ergebnisse                    V
   – Modularer Reflektor und                    E
     Interaktionsinstrument zur Vorbereitung,   T
     Durchführung und Reflexion von Praktika




                                                66
Arbeitsbereich III
Übergang in Berufsausbildung und Arbeit

• Profil: Wert- und Grundhaltung                   C
• Instrumente und Ergebnisse                       E
   – Kompetenzbilanz – Verankerung an Rollen zur
     beruflichen Orientierung                      V
   – Instrument zur Aufzeigung individueller       E
     beruflicher Lern- und Entwicklungswege
   – Erfolgsfaktoren zur Gestaltung eines          T
     Übergangsmanagements für
     berufsvorbereitende Maßnahmen



                                                   67
Ansprechpartner im Bildungsgang
Kontakt mit dem Thema berufliche Orientierung.
           Durch wen? Klassenlehrer

                                   trifft zu
    28,0%                          trifft nicht zu                                C
                                 Kontakt mit dem Thema berufliche Orientierung.   E
                                   Durch wen? Fachlehrer (z. B. Deutschlehrer)
                                                                                  V
                     72,0%
                                                     25,9%      trifft zu         E
                                                                trifft nicht zu   T


                                   74,1%


                                                                                  68
Berufswahlentscheidung I
                Wichtig bei eigener Berufsentscheidung:
                          Beruf muss meinen
                Interessen und Fähigkeiten entsprechen.
    100,0                                                             C
     90,0
     80,0    87,6                                                     E
P    70,0                                                             V
r
     60,0
o                                                                     E
z    50,0
e    40,0                                                             T
n
     30,0
t
     20,0
     10,0
                             11,7              ,4            ,2
       ,0
            wichtig       eher wichtig   eher unwichtig   unwichtig
                                                                      69
Berufswahlentscheidung II
                 Wichtig bei eigener Berufsentscheidung:
                    Mein zukünftiger Beruf soll auch
                       meinen Freunden gefallen.
  60,0                                                                 C
  50,0
                                                                       E
P                                                            47,6      V
r 40,0
o                                                                      E
z 30,0                                        33,0
e                                                                      T
n 20,0
t
  10,0                        12,6
           6,7
    ,0
         wichtig           eher wichtig   eher unwichtig   unwichtig
                                                                       70
Berufswahlentscheidung III
                 Wichtig bei eigener Berufsentscheidung:
         Die Aufstiegschancen im Beruf (z. B. Weiterbildungs- und
             Fortbildungsmöglichkeiten) sollten gegeben sein.
  60,0                                                                   C
  50,0
              56,3                                                       E
P                                                                        V
r 40,0
o                                                                        E
z 30,0                        34,1
e                                                                        T
n 20,0
t
  10,0
                                                8,9
                                                                    ,7
    ,0
             wichtig       eher wichtig    eher unwichtig    unwichtig
                                                                         71
Berufswahlentscheidung IV
             Wichtig bei eigener Berufsentscheidung:
             Der Beruf sollte abwechslungsreich sein
                    und mich herausfordern.
  60,0                                                             C
  50,0
                                                                   E
          51,7
P                                                                  V
r 40,0
o                         35,9
                                                                   E
z 30,0
e                                                                  T
n 20,0
t
  10,0
                                          10,2
                                                          2,2
    ,0
         wichtig       eher wichtig   eher unwichtig   unwichtig   72
Berufswahlentscheidung V - Gender
                  Wichtig bei eigener Berufsentscheidung:
           Ein Mann sollte einen typischen Männer-, eine Frau einen
                       typischen Frauenberuf ausüben.
    45,0                                                                    C
    40,0
                                                                  41,0      E
    35,0
P
                                                 33,3
                                                                            V
r   30,0
o   25,0                                                                    E
z
e
    20,0                                                                    T
n   15,0                        16,4
t
    10,0
                 9,3
     5,0

      ,0
               wichtig       eher wichtig    eher unwichtig     unwichtig   73
Absolvierte Pflichtpraktika
                                   Anzahl Pflichtpraktika
                          (z. B. in der Haupt- oder Realschule)

    35,0                                                                                      C
    30,0                32,7                                                                  E
                               28,8
P   25,0                                                                                      V
r
o   20,0                                                                                      E
z
e   15,0                                                                                      T
n                13,1                 13,5
    10,0
t

     5,0
           2,9                               3,8 1,5 1,3   ,4   ,7   ,2   ,2   ,4   ,2   ,2
      ,0
           0      1      2      3      4     5    6   7    8    9    10   11   12   13   15
                                                                                              74
Absolvierte freiwillige Praktika
                               Anzahl freiwillige Praktika
                                  (z. B. in den Ferien)

    70,0                                                                               C
    60,0   65,3
                                                                                       E
P   50,0                                                                               V
r
o   40,0                                                                               E
z
e   30,0                                                                               T
n
t   20,0
                  20,8
    10,0
                         7,6   2,1   1,4   1,2   ,2   ,2     ,2   ,2   ,2   ,2   ,2
      ,0
            0      1     2      3    4     5     7    11   17     20   40   154 1157
                                                                                       75
Betriebspraktika – Ziele I
                       Ziele künftiger Betriebspraktika:
                     Einblicke in die Arbeitswelt erlangen

    90,0                                                                     C
    80,0    84,5
                                                                             E
    70,0
                                                                             V
    60,0
P
r
o   50,0
                                                                             E
z
e
n
    40,0                                                                     T
t
    30,0


    20,0


    10,0                          13,7

                                                     1,3            ,4
      ,0
           wichtig             eher wichtig     eher unwichtig   unwichtig
                                                                             76
Betriebspraktika – Ziele II
                    Ziele künftiger Betriebspraktika:
                Informationen über Berufe bekommen

    90,0                                                             C
    80,0
            78,4
                                                                     E
    70,0
P
    60,0
                                                                     V
r
o   50,0                                                             E
z
e
    40,0                                                             T
n   30,0
t
    20,0
                            19,8
    10,0
                                             1,5            ,2
      ,0
           wichtig       eher wichtig   eher unwichtig   unwichtig
                                                                     77
Betriebspraktika – Ziele III
                   Ziele künftiger Betriebspraktika:
           Die Chancen für einen Ausbildungsplatz erhöhen

    90,0                                                                C
    80,0    84,2
                                                                        E
    70,0


    60,0
                                                                        V
P
r
o   50,0                                                                E
z
e
n
    40,0
                                                                        T
t   30,0


    20,0


    10,0                     13,4

                                               2,0             ,4
      ,0
           wichtig        eher wichtig    eher unwichtig    unwichtig

                                                                        78
Betriebspraktika – Ziele IV
                   Ziele künftiger Betriebspraktika:
         Die Chancen auf ein Beschäftigungsverhältnis erhöhen

  60,0                                                                C
  50,0
                                                                      E
             51,1
P                                                                     V
r 40,0
o                            38,7                                     E
z 30,0
e                                                                     T
n 20,0
t
  10,0
                                              8,4
                                                             1,8
    ,0
            wichtig       eher wichtig   eher unwichtig   unwichtig   79
Betriebspraktika – Ziele V
                  Ziele künftiger Betriebspraktika:
            Erwerb fachlicher Fertigkeiten und Kenntnisse
                     für betriebliche Tätigkeiten
    80,0                                                                C
    70,0                                                                E
            68,1
P   60,0
                                                                        V
r   50,0
o                                                                       E
z   40,0
e
    30,0
                                                                        T
n
t                           26,8
    20,0

    10,0
                                             3,7               1,3
      ,0
           wichtig       eher wichtig   eher unwichtig      unwichtig
                                                                        80
4. Wie geht es weiter?
                         C
                         E
                         V
                         E
                         T




                         81
Instrumente zur
                  Individuellen Förderung


                                                                                 C
Fokus –
                           Beruf – Entdecke
                                deine
                                                                                 E
                            Möglichkeiten      Individuelle
                                                              Von der Idee zur
Berufsorientierung:              ICH –
                           Selbstentdeckung
                                              Chancen und
                                              Möglichkeiten
                                                                Realisierung
                                                                                 V
                                                                                 E
                                                                                 T
                       Gestaltung von
                      Lernumgebungen




                                                                                 82
Förder- und Entwicklungsplanung
                              als individuelle Bildungsplanung
Instrumente zur
Individuellen Förderung:


                                                                                 C
Fokus –
                           Beruf – Entdecke
                                deine
                                                                                 E
                            Möglichkeiten      Individuelle
                                                              Von der Idee zur
Berufsorientierung:              ICH –
                           Selbstentdeckung
                                              Chancen und
                                              Möglichkeiten
                                                                Realisierung
                                                                                 V
                                                                                 E
                                                                                 T
Gestaltung von
Lernumgebungen:




                                                                                 83
Kollektiv orientierte Planung und
     Abstimmung im Projekt Inlab
                                                   InLab-Fokusgruppen
                                                            WB_intern/extern
  InLab-Forum
                                  WB_intern

                                                                                              C
                                                                                              E
                                                               02.11
                                                                                              V
02.09           08            02.10              08                              08
                                                                                              E
                     Maßnahmen-
  Grundlagen          erprobung               Begleitung / Erhebung
                                                                                Transfer ….
                                                                                              T
                                                                               Fortführung


  Konzeption & Entwicklung        M1             M3      M1             M3


                                         M2                    M2
                                  Weiterbildung im Blended Learning Modus

Contenu connexe

En vedette

Schools in Houston, TX
Schools in Houston, TXSchools in Houston, TX
Schools in Houston, TXcca-edu
 
E-portfolio und Badges
E-portfolio und BadgesE-portfolio und Badges
E-portfolio und BadgesIlona Buchem
 
Unic AG - E-Commerce Trends 2011
Unic AG - E-Commerce Trends 2011Unic AG - E-Commerce Trends 2011
Unic AG - E-Commerce Trends 2011Unic
 
E-Business: 5. E-learning (Live-Version)
E-Business: 5. E-learning (Live-Version)E-Business: 5. E-learning (Live-Version)
E-Business: 5. E-learning (Live-Version)Anja Lorenz
 
Shop for sale in sultanpur road lucknow
Shop for sale in sultanpur road lucknowShop for sale in sultanpur road lucknow
Shop for sale in sultanpur road lucknowSatyam Prajapati
 
eSocial: O quê, por quê e como – Uma abordagem executiva
eSocial: O quê, por quê e como – Uma abordagem executivaeSocial: O quê, por quê e como – Uma abordagem executiva
eSocial: O quê, por quê e como – Uma abordagem executivaRoberto Dias Duarte
 
Trends im E-Commerce - eBusiness Kongress 2011
Trends im E-Commerce - eBusiness Kongress 2011Trends im E-Commerce - eBusiness Kongress 2011
Trends im E-Commerce - eBusiness Kongress 2011Carpathia AG
 
Kunden- und Zielgruppensegmentierung im E-Commerce
Kunden- und Zielgruppensegmentierung im E-CommerceKunden- und Zielgruppensegmentierung im E-Commerce
Kunden- und Zielgruppensegmentierung im E-CommerceSebastian Wohlrapp
 
How to Operate a CNC Machines?
How to Operate a CNC Machines?How to Operate a CNC Machines?
How to Operate a CNC Machines?ARCBRO
 
Guía de innovación metodológica en e-learning
Guía de innovación metodológica en e-learningGuía de innovación metodológica en e-learning
Guía de innovación metodológica en e-learningPrograma EVA
 
Digital Luxury Study 2014
Digital Luxury Study 2014Digital Luxury Study 2014
Digital Luxury Study 2014Digtator
 

En vedette (16)

Schools in Houston, TX
Schools in Houston, TXSchools in Houston, TX
Schools in Houston, TX
 
E-portfolio und Badges
E-portfolio und BadgesE-portfolio und Badges
E-portfolio und Badges
 
Unic AG - E-Commerce Trends 2011
Unic AG - E-Commerce Trends 2011Unic AG - E-Commerce Trends 2011
Unic AG - E-Commerce Trends 2011
 
ประกาศสอบราคาจ้างเหมาก่อสร้างถนนคสล.และถนนลูกรัง
ประกาศสอบราคาจ้างเหมาก่อสร้างถนนคสล.และถนนลูกรังประกาศสอบราคาจ้างเหมาก่อสร้างถนนคสล.และถนนลูกรัง
ประกาศสอบราคาจ้างเหมาก่อสร้างถนนคสล.และถนนลูกรัง
 
E-Business: 5. E-learning (Live-Version)
E-Business: 5. E-learning (Live-Version)E-Business: 5. E-learning (Live-Version)
E-Business: 5. E-learning (Live-Version)
 
Shop for sale in sultanpur road lucknow
Shop for sale in sultanpur road lucknowShop for sale in sultanpur road lucknow
Shop for sale in sultanpur road lucknow
 
eSocial: O quê, por quê e como – Uma abordagem executiva
eSocial: O quê, por quê e como – Uma abordagem executivaeSocial: O quê, por quê e como – Uma abordagem executiva
eSocial: O quê, por quê e como – Uma abordagem executiva
 
E-Commerce
E-CommerceE-Commerce
E-Commerce
 
Manual Corporativo
Manual CorporativoManual Corporativo
Manual Corporativo
 
Trends im E-Commerce - eBusiness Kongress 2011
Trends im E-Commerce - eBusiness Kongress 2011Trends im E-Commerce - eBusiness Kongress 2011
Trends im E-Commerce - eBusiness Kongress 2011
 
2017 Greencross JPmorgan
2017 Greencross JPmorgan2017 Greencross JPmorgan
2017 Greencross JPmorgan
 
Curso de Asterisk (e-Verano 2007)
Curso de Asterisk (e-Verano 2007)Curso de Asterisk (e-Verano 2007)
Curso de Asterisk (e-Verano 2007)
 
Kunden- und Zielgruppensegmentierung im E-Commerce
Kunden- und Zielgruppensegmentierung im E-CommerceKunden- und Zielgruppensegmentierung im E-Commerce
Kunden- und Zielgruppensegmentierung im E-Commerce
 
How to Operate a CNC Machines?
How to Operate a CNC Machines?How to Operate a CNC Machines?
How to Operate a CNC Machines?
 
Guía de innovación metodológica en e-learning
Guía de innovación metodológica en e-learningGuía de innovación metodológica en e-learning
Guía de innovación metodológica en e-learning
 
Digital Luxury Study 2014
Digital Luxury Study 2014Digital Luxury Study 2014
Digital Luxury Study 2014
 

Einführung zum Projekt InLab unter Berücksichtigung erster Befunde

  • 1. Herzlich willkommen zum InLab-Forum C E V E Individuelle Förderung T und selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung für multikulturelle Lebens- und Arbeitswelten in der berufsschulischen Grundbildung
  • 2. H.-Hugo Kremer Marc Beutner Einführung zum Projekt InLab und erste Befunde der Schüler- und C Lehrerbefragung E V InLab-Forum 3 E 08./09.02.2010 Soest T
  • 3. Überblick 1. Was möchte InLab erreichen? C 2. Warum InLab? E 3. Welche Arbeitsbereiche werden verfolgt? V E 4. Wie geht es weiter? T 3
  • 4. 1. Was möchte InLab erreichen? C E V E T 4
  • 5. Projektschwerpunkte Nutzung der vorliegenden Gestaltungsspielräume und Berücksichtigung der regionalen Strukturen. o Berufsschulische Grundbildung C E o Individuelle Förderung und individuelle Kompetenzentwicklung V E o Multikulturelle Lebens- und Arbeitswelten T Einbringung der Konzepte, Erfahrungen in die Entwicklung einer beruflichen Vorbereitungs- und Grundbildungsphase. 5
  • 6. InLab – Projektziel Individuelle Förderung zielt darauf, den einzelnen Lernenden in den Mittelpunkt zu stellen und in den berufsvorbereiten- C den Bildungsgängen eine Stärkung der Eigenverantwortung und Selbstkompetenz zu erreichen. Den Lehrkräften sind E geeignete Mittel in die Hand zu geben, dies zu erreichen. Im V Projekt sollen derartige abgesicherte Instrumente erarbeitet E werden. Darauf aufbauend soll eine bedarfsgerechte Form der Lehrerweiterbildung zur individuellen Förderung im T Kontext der Entwicklungs- und Innovationsarbeit etabliert werden. 6
  • 7. Käthe-Kollwitz- Robert-Schmidt-Berufskolleg Essen Berufskolleg Oberhausen Moers C E V Staatliches Berufskolleg Rheinbach E T Mildred-Scheel-Berufskolleg Solingen Berufskolleg Ostvest Datteln Carl-Severing-Berufskolleg Bielefeld 7
  • 8. InLab – Auswahl beteiligter Bildungsgänge • Berufsorientierungsjahr • Klassen für Jugendliche ohne C Ausbildungsabschluss E • Internationale Förderklasse V • Berufsgrundschuljahr E • Werkstattjahr T • Berufsfachschule • Höhere Berufsfachschule 8
  • 9. 2. Warum InLab? C E V E T 9
  • 10. Annahmen / Beobachtungen • Zunehmende Probleme im Übergang von Schule zu Ausbildung und Arbeitswelt • Wachsendes Übergangssystem C • Übergangssystem als problematischer Begriff (z. B. E Warteschleifenproblematik, Aufbewahrungsfunktion) • Ungenaue Abgrenzung zwischen Berufsvorbereitung V und -grundbildung – Verständnis für Lernenden sehr problematisch E • Prozentual hoher Anteil von SchülerInnen mit T Migrationshintergrund • Gefahr der Ausgrenzung und Diskriminierung • Berücksichtigung der kulturell unterschiedlichen Bedürfnisse der Zielgruppe 10
  • 11. Zugänge zum ‚sogenannten‘ Übergangssystem ‚unzureichende‘ Ausbildungsfähigkeit Übergangs- ‚fehlende‘ C system Ausbildungsstellen E V E Wahl der Bildungsgänge T 11
  • 12. Motiv zum Besuch des Bildungsgangs Besuche Bildungsgang, weil ... kein Ausbildungsplatz bekommen 80,0 C 70,0 70,0 E 60,0 P V r 50,0 o E z 40,0 e 30,0 T n 30,0 t 20,0 10,0 ,0 trifft zu trifft nicht zu 12
  • 13. Duales System Ausbildungsbausteine Soziale Beruhigung Basiskompetenz Kraftfelder im Reformdiskurs Lebenshilfe Allgemein. Berufsorientierung Abschlüsse 13
  • 14. Problemfelder und mögliche Gefahren • Problematik I: Ausrichtung am tradierten Ausbildungssystem Gefahr: Etablierung eines ‚zweiten‘ Ausbildungsmarktes mit geringer Akzeptanz in der Arbeitswelt und höherer Durchlässigkeit zu schulisch (und akademisch) ausgerichteten Bildungswegen. C • Problematik II: E Maßnahmendschungel: Profilierung und Auswahl von Maßnahmen V Gefahr: Bedeutungslosigkeit der curricularen Vorgaben und E Verwässerung der Aufgaben im Berufsbildungssystem. • Problematik III: T Notwendigkeit ‚maßgeschneiderter beruflicher Bildungswege‘ Gefahr: Individuelle Entwicklungsinteressen werden kaum aufgenommen; das Übergangssystem läuft Gefahr als Warteschleife und Reparaturbetrieb zu fungieren. 14
  • 15. Grundinformationen zu den beiden Befragungen im Übergangssystem Lehrkräftebefragung Schülerbefragung • Befragte Personen (N=99) • Befragte Personen (N=464) C • Versendete Bögen 125 • Versendete Bögen 500 • Rücklaufquote: 79,2% • Rücklaufquote: 92,8% E • Alter 26-62 Jahre ( Ø 44,83) • Alter 15-34 Jahre ( Ø 17,59) • aus 11 Berufskollegs • aus 11 Berufskollegs V E 0,6 Keine Angabe T 45,3 weiblich 54,7 51,7 47,6 männlich männlich weiblich 15
  • 16. Persönlicher Hintergrund Heterogenität?! - Schülerbefragung C E V E T 16
  • 17. Schulischer Hintergrund Heterogenität?! - Schülerbefragung Schulformen vor der jetzigen Klasse 60,0 50,0 C P 47,9 r 40,0 E o z 30,0 V e n 20,0 23,8 E Schulformen vorher t 10,0 10,2 T 9,1 1,7 1,5 2,6 3,2 ,0 17
  • 18. Heterogenität?! - Schülerbefragung Besuche Bildungsgang, weil ... ich nicht weiß, was ich machen soll 100,0 C 90,0 89,7 E 80,0 P 70,0 V r o 60,0 E z 50,0 e 40,0 T n 30,0 t 20,0 10,0 10,3 ,0 trifft zu trifft nicht zu 18
  • 19. Umgang mit Heterogenität?! - Lehrkräftebefragung Welche Tätigkeit(en) üben Sie in diesem häufig eher eher nie Bildungsgang vorwiegend aus? häufig selten C Lernberatung 19,8% 52,1% 25,0% 3,1% E V Vermittlung von Wissen 54,6% 39,2% 6,2% 0,0% E Konfliktmanagement 18,8% 50,0% 27,1% 4,2% T Psychologische Unterstützung 11,7% 53,2% 26,6% 8,5% Betreuung in sozialen Belangen 8,3% 31,3% 41,7% 18,8% 19
  • 20. InLab: Maßnahmen und Ausgangspunkte C Individuelle Förderung E V E T Berufsorientierung 20
  • 21. Individuelle Förderung und Kompetenzentwicklung Individuelle Förderung C - Perspektive des Lehrens - E V E T Individuelle Kompetenzentwicklung - Perspektive des Lernens - 21
  • 22. Individuelle Förderung – Schülerbefragung I Lernziele und Ziele für den eigenen Entwicklungsprozess mitbestimmen zu können, finde ich … 50,0 C 45,0 47,1 E 40,0 P 35,0 36,3 V r o 30,0 Wichtigkeit E z 25,0 Mitbestimmung e 20,0 Lernziele T n 15,0 t 15,2 10,0 5,0 1,3 ,0 wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig 22
  • 23. Individuelle Förderung – Schülerbefragung II Wichtig für gutes Lernen in der Schule: Jeder in der Klasse bekommt die gleichen Aufgaben. 70,0 C 60,0 62,2 E P 50,0 V r o 40,0 Wichtigkeit E gleiche z e 30,0 Aufgaben T n 26,3 t 20,0 10,0 8,6 2,8 ,0 wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig 23
  • 24. Individuelle Förderung - Lehrkräftebefragung I 1 Die Grundidee von individueller Förderung ist mir … C 31,6 E bekannt V E eher bekannt T 67,4 eher unbekannt 24
  • 25. Individuelle Förderung - Lehrkräftebefragung II 1,1 Aber: Instrumente und Konzepte 15,8 individueller Förderung sind mir C … 36,8 E bekannt V eher bekannt E eher unbekannt T unbekannt 46,3 25
  • 26. Individuelle Förderung - Lehrkräftebefragung III Individuelle Förderung erachte ich als … C 34,4 E V wichtig E eher wichtig T 65,6 26
  • 27. Individuelle Förderung - Lehrkräftebefragung IV 2,1 Den Ausbau individueller Förderung in meinem C Bildungsgang erachte ich als … E 36,8 V wichtig eher wichtig E eher unwichtig T 61,1 27
  • 28. Allgemeine Thesen • Idealtypischer Ablauf der Berufswahl wird von Jugendlichen in vielen Fällen nicht eingehalten. • Jugendliche in verschiedenen Bildungsgängen aber C auch in einzelnen Klassen haben sehr unterschiedliche Probleme. E • Vollständige bzw. ausreichende Informationen V liegen oftmals nicht vor. E • Systematische Nutzung von Angeboten bereitet T erhebliche Schwierigkeiten! • Praktikum, Eltern und Peer-Groups gelten als zentrale Einflussfaktoren. 28
  • 29. Störfaktoren aus Perspektive der Jugendlichen – Eigene Erhebung Relevanz- Wissens- C problem problem E V Person E T Prozess- Umfeld- problem bedingungen 29
  • 30. Problemlage • Berufsorientierung wird oftmals auf Bewerbungsfähigkeiten verkürzt. C • Realisierung in Projekten oder in einzelnen E Fächern V • Verknüpfung mit einer Kompetenzent- E wicklung bereitet erhebliche Schwierig- keiten. T • Sehr heterogene Vorstellungen, Bereit- schaft der Schülerinnen 30
  • 31. Vereinfachende Annäherung: Prozess der Berufswahl C Entscheidungs- • Interessen / Fähigkeiten phase • Suche nach Studienplätzen • Vertiefende Analyse von E • Vorauswahl von • Aussichten / Chancen Studienanforderungen Möglichkeiten • Erkundung von Berufen • Bestimmung von Alternativen • Präferenzen bestimmen V • Informationssammlung • Bewerbung • Prüfung mit Zu- und Absagen E Orientierungs- • Anforderungen ermitteln Realisierungs- phase phase T 31
  • 32. Berufsorientierung als durchgängiges Prinzip Ausbildungsfähigkeit C Beruf – Entdecke deine E Möglichkeiten Individuelle Von der Idee V Chancen und Möglichkeiten zur Realisierung E ICH - T Selbstent- deckung Basiskompetenzen 32
  • 33. Module als Zugänge zur Orientierungswissen Sache Gruppe Person Kompetenzentwicklung Kennen / Verstehen Prozesswissen ‚Probleme lösen / Umsetzen‘ Verantwortungs- wissen ‚Wollen / Sollen‘ C Beruf – Entdecke deine E Möglichkeiten Individuelle Von der Idee V Chancen und Möglichkeiten zur Realisierung E ICH - T Selbstent- Orientierungswissen Sache Gruppe Person Orientierungswissen Kennen / Verstehen Sache Gruppe Person deckung Kennen / Verstehen Prozesswissen Prozesswissen ‚Probleme lösen / ‚Probleme lösen / Umsetzen‘ Umsetzen‘ Verantwortungs- Verantwortungs- wissen Sache Gruppe Person wissen ‚Wollen / Sollen‘ Orientierungswissen ‚Wollen / Sollen‘ Kennen / Verstehen Prozesswissen ‚Probleme lösen / Umsetzen‘ Verantwortungs- wissen ‚Wollen / Sollen‘ 33
  • 34. Berufsorientierung als sinnstiftendes Element Berufliche Grundbildungsbereiche C Allgemeinbildungs- E Basiskompetenz orientierte Bereiche V E Beruf – Entdecke deine T Möglichkeiten Individuelle Von der Idee zur Chancen und Realisierung ICH - Möglichkeiten Selbstent- deckung 34
  • 35. Berufliche Handlungskompetenz und berufliche Situationen 1 (berufliche) Situation C Sprachkompetenz E 2 Sache Gruppe Person V Orientierungs- wissen E ‚Kennen / Verstehen‘ Wissen & Prozesswissen Soziale Kompetenz & T Medien ‚Probleme lösen / Gesellschaft Umsetzen‘ Verantwortungs- wissen ‚Wollen / Sollen‘ Mathematische Kompetenz 35
  • 36. Erste Ergebniseinblicke aus der Schülerbefragung C Fokus: E Einschätzung der Fähigkeiten V und Fertigkeiten der E Jugendlichen aus T Schülererhebung 36
  • 37. Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten Berufsfachlicher Bereich Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im berufsfachlichen Bereich (Fachwissen, typische Probleme lösen können etc.) 60,0 C 56,6 50,0 E P r 40,0 V o z 30,0 32,4 E e n 20,0 T t 10,0 10,6 ,4 ,0 gut eher gut eher nicht gut nicht gut 37
  • 38. Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten Berufsfachlicher Bereich Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im berufsfachlichen Bereich (Fachwissen, typische Probleme lösen können etc.) 60,0 C 56,6 50,0 E P r 40,0 V o z 30,0 32,4 E e n 20,0 T t 10,0 10,6 ,4 ,0 gut eher gut eher nicht gut nicht gut 38
  • 39. Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten Sozialer Bereich Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im sozialen Bereich (Teamarbeit, Kompromisse schließen, Meinungen akzeptieren etc.) 60,0 C 56,7 50,0 E P r 40,0 V o z 30,0 34,6 E e n 20,0 T t 10,0 7,8 ,9 ,0 gut eher gut eher nicht gut nicht gut 39
  • 40. Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten Sozialer Bereich Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im sozialen Bereich (Teamarbeit, Kompromisse schließen, Meinungen akzeptieren etc.) 60,0 C 56,7 50,0 E P r 40,0 V o z 30,0 34,6 E e n 20,0 T t 10,0 7,8 ,9 ,0 gut eher gut eher nicht gut nicht gut 40
  • 41. Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten Persönlicher Bereich Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im persönlichen Bereich (Verantwortung für sich selbst und sein eigenes Handeln übernehmen etc.) 70,0 C 60,0 59,9 E P 50,0 r V o 40,0 z E e 30,0 n 32,2 T 20,0 t 10,0 7,2 ,7 ,0 gut eher gut eher nicht gut nicht gut 41
  • 42. Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten Persönlicher Bereich Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im persönlichen Bereich (Verantwortung für sich selbst und sein eigenes Handeln übernehmen etc.) 70,0 C 60,0 59,9 E P 50,0 r V o 40,0 z E e 30,0 n 32,2 T 20,0 t 10,0 7,2 ,7 ,0 gut eher gut eher nicht gut nicht gut 42
  • 43. Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten Sprachlicher Bereich Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im sprachlichen Bereich (mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Textverständnis etc.) 50,0 C 45,0 44,9 E 40,0 P 35,0 V r 35,3 30,0 o E z 25,0 e 20,0 T n 19,0 15,0 t 10,0 5,0 ,9 ,0 gut eher gut eher nicht gut nicht gut 43
  • 44. Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten Sprachlicher Bereich Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im sprachlichen Bereich (mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Textverständnis etc.) 50,0 C 45,0 44,9 E 40,0 P 35,0 V r 35,3 30,0 o E z 25,0 e 20,0 T n 19,0 15,0 t 10,0 5,0 ,9 ,0 gut eher gut eher nicht gut nicht gut 44
  • 45. Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten Mathematischer Bereich Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im mathematischen Bereich (Grundrechenarten, Brüche, Prozent- und Kopfrechnen etc.) 40,0 C 35,0 E 34,3 P 30,0 32,3 V r 25,0 o 24,3 E z 20,0 e 15,0 T n t 10,0 9,1 5,0 ,0 gut eher gut eher nicht gut nicht gut 45
  • 46. Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten Mathematischer Bereich Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im mathematischen Bereich (Grundrechenarten, Brüche, Prozent- und Kopfrechnen etc.) 40,0 C 35,0 E 34,3 P 30,0 32,3 V r 25,0 o 24,3 E z 20,0 e 15,0 T n t 10,0 9,1 5,0 ,0 gut eher gut eher nicht gut nicht gut 46
  • 47. Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten Naturwissenschaftlicher Bereich Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im naturwissenschaftlichen Bereich (Biologie, Chemie, Physik) 45,0 C 40,0 40,0 E 35,0 P 33,9 V r 30,0 o 25,0 E z 20,0 e T n 15,0 17,4 t 10,0 8,8 5,0 ,0 gut eher gut eher nicht gut nicht gut 47
  • 48. Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten Naturwissenschaftlicher Bereich Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im naturwissenschaftlichen Bereich (Biologie, Chemie, Physik) 45,0 C 40,0 40,0 E 35,0 P 33,9 V r 30,0 o 25,0 E z 20,0 e T n 15,0 17,4 t 10,0 8,8 5,0 ,0 gut eher gut eher nicht gut nicht gut 48
  • 49. Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten Selbstständiges Lernen Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des selbstständigen Lernens (Aufgaben eigenständig beginnen, weiterführen und bewerten) 60,0 C 50,0 E 48,1 P V r 40,0 o 37,4 E z 30,0 e T n 20,0 t 10,0 13,0 1,6 ,0 gut eher gut eher nicht gut nicht gut 49
  • 50. Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten Selbstständiges Lernen Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des selbstständigen Lernens (Aufgaben eigenständig beginnen, weiterführen und bewerten) 60,0 C 50,0 E 48,1 P V r 40,0 o 37,4 E z 30,0 e T n 20,0 t 10,0 13,0 1,6 ,0 gut eher gut eher nicht gut nicht gut 50
  • 51. Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten Computer und Internetnutzung Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich von Computern und Internetnutzung (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, 50,0 Internetnutzung, Datensicherung etc.) C 45,0 46,7 E 40,0 41,3 P 35,0 V r o 30,0 E z 25,0 e 20,0 T n 15,0 t 10,0 10,3 5,0 1,8 ,0 gut eher gut eher nicht gut nicht gut 51
  • 52. Einschätzung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten Computer und Internetnutzung Einschätzung Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich von Computern und Internetnutzung (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, 50,0 Internetnutzung, Datensicherung etc.) C 45,0 46,7 E 40,0 41,3 P 35,0 V r o 30,0 E z 25,0 e 20,0 T n 15,0 t 10,0 10,3 5,0 1,8 ,0 gut eher gut eher nicht gut nicht gut 52
  • 53. Spiegelung mit Lehrkräftebefragung Fokus: C E Einschätzung der Fähigkeiten V und Fertigkeiten der E Jugendlichen aus T Lehrkräfteerhebung 53
  • 54. Die Schülerinnen und Schüler verfügen zu Beginn des Bildungsgangs über die darin entsprechend geforderten Kompetenzen… trifft zu trifft eher trifft eher trifft nicht C zu nicht zu zu … im berufsfachlichen Bereich. 0,0% 8,4% 46,3% 45,3% E … im sozialen Bereich. … im persönlichen Bereich. 1,1% 0,0% 20,0% 20,2% 66,3% 71,3% 12,6% 8,5% V … im sprachlich-kommunikativen Bereich. 0,0% 14,6% 71,9% 13,5% E … im mathematischen Bereich. 0,0% 7,6% 63,0% 29,3% … im Bereich von Informations- und Kommunikationstechnologie. 2,2% 31,5% 51,1% 15,2% T 54
  • 55. Erste Ergebniseinblicke aus der Schülerbefragung C E Fokus: V Berufsorientierung E aus Schülererhebung T 55
  • 56. Berufsorientierung in der Schule sowie berufsbezogene Informationen zu erhalten … Berufliche Orientierung … ist wichtig 55,7      … ist unwichtig % … macht Spaß  31,2     … macht keinen C % Spaß      E … hilft mir weiter 45,7 … hilft mir nicht % weiter V … machen wir oft   33,1    … machen wir % selten E … ist auf mich  25,9 25,4    … ist für alle T % % persönlich Schüler/-innen bezogen gleich … bezieht sich auf … ist auf einen mehrere  29,5     bestimmten Bereich % Bereiche. beschränkt. 56
  • 57. Erste Ergebniseinblicke aus der Schülerbefragung C E Fokus: V Chanceneinschätzung E aus Schülererhebung T 57
  • 58. Chanceneinschätzung I C E V E T 58
  • 59. Chanceneinschätzung II C E V E T 59
  • 60. Spiegelung mit Lehrkräftebefragung C Fokus: E V Berufsorientierung und E Chancen T aus Lehrkräfteerhebung 60
  • 61. Wie schätzen Sie die Chancen der Schülerinnen und Schüler auf eine Beschäftigung ein, die nicht einem Ausbildungsverhältnis entspricht (z. B. Hilfsarbeiter/-in) C E sehr gute Chancen 4,4 20,9 39,6 22,0 11,0 2,2 sehr schlechte % % % % % % Chancen V E in hohem in eher in eher in nie- Maße hohem Maße niedrigem Maße drigem Maße T Grad der vorhandenen Grundbildung 28,7% 48,3% 19,5% 3,4% Grad der vorhandenen Motivation / des Engagements 20,7% 60,9% 16,1% 2,3% Grad der Selbsteinschätzung 10,3% 51,7% 35,6% 2,3% Grad der vorhandenen sozialen und personalen Kompetenzen 16,3% 54,7% 26,7% 2,3% Grad der Berufsorientierung 18,4% 44,8% 28,7% 8,0% 61
  • 62. Chancen der Schülerinnen und Schüler auf dem Ausbildungsmarkt sehr gute Chancen 0,0 8,8 16,5 25,3 38,5 11,0 C sehr schlechte % % % % % % Chancen E V in hohem in eher in eher in E Maße hohem niedrigem Maße Maße niedrigem Maße T Grad der vorhandenen Grundbildung 33,3% 47,8% 14,4% 4,4% Grad der vorhandenen Motivation / des Engagements 32,2% 51,1% 13,3% 3,3% Grad der Selbsteinschätzung 15,4% 48,4% 33,0% 3,3% Grad der vorhandenen sozialen und personalen Kompetenzen 26,4% 46,2% 24,2% 3,3% Grad der Berufsorientierung 18,7% 46,2% 27,5% 7,7% 62
  • 63. 3. Welche Arbeitsbereiche werden verfolgt? C E V E T 63
  • 64. Überblick zum Projektvorhaben I) Übergang von II) Praxisphasen als III) Übergang in Arbeits- Schule zu Erfahrungs- und Ausbildung und bereiche Berufskolleg Entwicklungsraum Arbeit C E Individuelle V Blended Rollenbasierte Förder- und Entwicklungs- Mentoring Kompetenz- E Concept bilanz planung T Lernende: Kompetenzentwicklung im Bildungsgang Berufsorientierung – Basiskompetenzen & Ausbildungsfähigkeit Webbasierte Selbst- und Fremdeinschätzung 64
  • 65. Arbeitsbereich I Übergang von Schule zu Berufskolleg • Profil: Erschließung und Analyse C • Instrumente und Ergebnisse E – Instrumente zur Analyse der eigenen und fremden Lebenswelt V – Aufbau eines bildungsgangspezifischen E Rückmeldesystems und Diagnosesystems unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede T – Verfahren und Instrumente zur Überführung der Diagnosen in berufliche Orientierungs- und Kompetenzentwicklungswege 65
  • 66. Arbeitsbereich II Praxisphasen als Erfahrungs- und Entwicklungsraum C • Profil: Kooperation und Austausch E • Instrumente und Ergebnisse V – Modularer Reflektor und E Interaktionsinstrument zur Vorbereitung, T Durchführung und Reflexion von Praktika 66
  • 67. Arbeitsbereich III Übergang in Berufsausbildung und Arbeit • Profil: Wert- und Grundhaltung C • Instrumente und Ergebnisse E – Kompetenzbilanz – Verankerung an Rollen zur beruflichen Orientierung V – Instrument zur Aufzeigung individueller E beruflicher Lern- und Entwicklungswege – Erfolgsfaktoren zur Gestaltung eines T Übergangsmanagements für berufsvorbereitende Maßnahmen 67
  • 68. Ansprechpartner im Bildungsgang Kontakt mit dem Thema berufliche Orientierung. Durch wen? Klassenlehrer trifft zu 28,0% trifft nicht zu C Kontakt mit dem Thema berufliche Orientierung. E Durch wen? Fachlehrer (z. B. Deutschlehrer) V 72,0% 25,9% trifft zu E trifft nicht zu T 74,1% 68
  • 69. Berufswahlentscheidung I Wichtig bei eigener Berufsentscheidung: Beruf muss meinen Interessen und Fähigkeiten entsprechen. 100,0 C 90,0 80,0 87,6 E P 70,0 V r 60,0 o E z 50,0 e 40,0 T n 30,0 t 20,0 10,0 11,7 ,4 ,2 ,0 wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig 69
  • 70. Berufswahlentscheidung II Wichtig bei eigener Berufsentscheidung: Mein zukünftiger Beruf soll auch meinen Freunden gefallen. 60,0 C 50,0 E P 47,6 V r 40,0 o E z 30,0 33,0 e T n 20,0 t 10,0 12,6 6,7 ,0 wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig 70
  • 71. Berufswahlentscheidung III Wichtig bei eigener Berufsentscheidung: Die Aufstiegschancen im Beruf (z. B. Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten) sollten gegeben sein. 60,0 C 50,0 56,3 E P V r 40,0 o E z 30,0 34,1 e T n 20,0 t 10,0 8,9 ,7 ,0 wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig 71
  • 72. Berufswahlentscheidung IV Wichtig bei eigener Berufsentscheidung: Der Beruf sollte abwechslungsreich sein und mich herausfordern. 60,0 C 50,0 E 51,7 P V r 40,0 o 35,9 E z 30,0 e T n 20,0 t 10,0 10,2 2,2 ,0 wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig 72
  • 73. Berufswahlentscheidung V - Gender Wichtig bei eigener Berufsentscheidung: Ein Mann sollte einen typischen Männer-, eine Frau einen typischen Frauenberuf ausüben. 45,0 C 40,0 41,0 E 35,0 P 33,3 V r 30,0 o 25,0 E z e 20,0 T n 15,0 16,4 t 10,0 9,3 5,0 ,0 wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig 73
  • 74. Absolvierte Pflichtpraktika Anzahl Pflichtpraktika (z. B. in der Haupt- oder Realschule) 35,0 C 30,0 32,7 E 28,8 P 25,0 V r o 20,0 E z e 15,0 T n 13,1 13,5 10,0 t 5,0 2,9 3,8 1,5 1,3 ,4 ,7 ,2 ,2 ,4 ,2 ,2 ,0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 15 74
  • 75. Absolvierte freiwillige Praktika Anzahl freiwillige Praktika (z. B. in den Ferien) 70,0 C 60,0 65,3 E P 50,0 V r o 40,0 E z e 30,0 T n t 20,0 20,8 10,0 7,6 2,1 1,4 1,2 ,2 ,2 ,2 ,2 ,2 ,2 ,2 ,0 0 1 2 3 4 5 7 11 17 20 40 154 1157 75
  • 76. Betriebspraktika – Ziele I Ziele künftiger Betriebspraktika: Einblicke in die Arbeitswelt erlangen 90,0 C 80,0 84,5 E 70,0 V 60,0 P r o 50,0 E z e n 40,0 T t 30,0 20,0 10,0 13,7 1,3 ,4 ,0 wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig 76
  • 77. Betriebspraktika – Ziele II Ziele künftiger Betriebspraktika: Informationen über Berufe bekommen 90,0 C 80,0 78,4 E 70,0 P 60,0 V r o 50,0 E z e 40,0 T n 30,0 t 20,0 19,8 10,0 1,5 ,2 ,0 wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig 77
  • 78. Betriebspraktika – Ziele III Ziele künftiger Betriebspraktika: Die Chancen für einen Ausbildungsplatz erhöhen 90,0 C 80,0 84,2 E 70,0 60,0 V P r o 50,0 E z e n 40,0 T t 30,0 20,0 10,0 13,4 2,0 ,4 ,0 wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig 78
  • 79. Betriebspraktika – Ziele IV Ziele künftiger Betriebspraktika: Die Chancen auf ein Beschäftigungsverhältnis erhöhen 60,0 C 50,0 E 51,1 P V r 40,0 o 38,7 E z 30,0 e T n 20,0 t 10,0 8,4 1,8 ,0 wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig 79
  • 80. Betriebspraktika – Ziele V Ziele künftiger Betriebspraktika: Erwerb fachlicher Fertigkeiten und Kenntnisse für betriebliche Tätigkeiten 80,0 C 70,0 E 68,1 P 60,0 V r 50,0 o E z 40,0 e 30,0 T n t 26,8 20,0 10,0 3,7 1,3 ,0 wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig 80
  • 81. 4. Wie geht es weiter? C E V E T 81
  • 82. Instrumente zur Individuellen Förderung C Fokus – Beruf – Entdecke deine E Möglichkeiten Individuelle Von der Idee zur Berufsorientierung: ICH – Selbstentdeckung Chancen und Möglichkeiten Realisierung V E T Gestaltung von Lernumgebungen 82
  • 83. Förder- und Entwicklungsplanung als individuelle Bildungsplanung Instrumente zur Individuellen Förderung: C Fokus – Beruf – Entdecke deine E Möglichkeiten Individuelle Von der Idee zur Berufsorientierung: ICH – Selbstentdeckung Chancen und Möglichkeiten Realisierung V E T Gestaltung von Lernumgebungen: 83
  • 84. Kollektiv orientierte Planung und Abstimmung im Projekt Inlab InLab-Fokusgruppen WB_intern/extern InLab-Forum WB_intern C E 02.11 V 02.09 08 02.10 08 08 E Maßnahmen- Grundlagen erprobung Begleitung / Erhebung Transfer …. T Fortführung Konzeption & Entwicklung M1 M3 M1 M3 M2 M2 Weiterbildung im Blended Learning Modus