Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
stark angestiegene Variantenzahl
Mass Customization, stark
ausdifferenzierbare Produkte
Bedienung von Weltmärkten:
Sprach- und Kulturbarrieren
sehr hohe Komplexität:
Entwicklung, Produktion,
Inbetriebnahme, Bedienung,
Service
nicht die Maschine, sondern die
Leistung wird verkauft
(Verantwortung für Betrieb der
Maschine liegt damit beim
Hersteller selbst)
16.08.2018 2
Herausforderungen Einsatzfelder VR/AR
Service Engineering /
Absicherung Serviceability
Service-Training
Service-Assistenz
Überblick
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
Darstellung des Wartungsplans in digitaler Form
Abfrage von Konstruktionsdaten
Freihändig ohne gedruckte Arbeitsanweisung
Bewahrung des Raumgefühls, das für ein
sicheres Arbeiten unabdingbar ist
Fernsupport - Techniker führt schwierige
Wartungsarbeiten durch während ein Experte
über die Schulter schaut
Geringere Fehlerquoten bei Servicemaßnahmen
Schritt-für Schritt-Anleitung im Sichtfeld der
Techniker
Technische Erhebung, Kontrolle und Revision –
sie fungieren auch las verlässlicher Führer durch
die Anlage
16.08.2018 3
Wartung
Bild: ESI
Check Serviceability
vor Powerwall
Bild: ESI
Interaktive Untersuchung
flexibler Bauteile (Kabel,
Schläuche)
Bild: Jaguar-Landrover
DMU-Review
in CAVE
Absicherung Serviceability
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
Serviceability-Untersuchungen
Überprüfung Zugänglichkeit visuell und
manuell
Überprüfung Zugänglichkeit Baugruppen,
Verbindungselemente, Schmierstellen, etc.
- visuell,
- mit Händen und
- Werkzeug
alle Varianten, Perspektiven und Positionen
Überprüfung De-/Montierbarkeit,
Montagereihenfolgen
Vermeidung von Spezialwerkzeugen
Mitschrieb, Ermittlung Vorgabezeiten
16.08.2018 4
Service Engineering / Absicherung Serviceability
Bild: Industriehansa
Dokumentation der
Arbeitsschritte:
Generierung von
Vorgabezeiten
Bild: Virtalis
Ein-Ausbau-Untersuchung
mit Haptik
(Positionsvorgabe und
Force-Feedback über
mechanisches
Gelenkarmsystem)
Bild: ESI Courtesy of Extricom
Virtuelle Demontage:
Zugängllichkeit
Absicherung Serviceability
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
Techniken
Benutzer in VR-Umgebung
oder virtuelles Menschmodell
Vorteil realer Benutzer:
subjektive Einschätzung,
(implizites) Expertenwissen
Vorteil Menschmodell: objektiv, Aussagen für
großen Bevölkerungsteil erzielbar
Aussagen: Ergonomie, Belastungen, Eignung
des Prozesses
16.08.2018 5
Service Engineering / Absicherung Serviceability
Bild: OPTIMA
Bild: Siemens PLM
Greifraum-
Untersuchungen
an einem
Mixed Mock-Up
Zugänglichkeits-
Untersuchungen mit
einem virtuellen
Menschmodell
Absicherung Serviceability
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
16.08.2018 6
Service Engineering / Absicherung Serviceability
Bild: Virtalis
Review an
Powerwall bei CNH
Absicherung Serviceability
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
Möglich zu verwaltende Wissensarten
in Virtuellen Umgebungen
Positionswissen
Strukturwissen
Verhaltenswissen
Prozedurwissen
Möglichkeiten des Lernens
in Virtuellen Umgebungen:
räumliches Explorieren
konzeptuelles Lernen
Erlernen motorischer Fähigkeiten
prozedurales Lernen
16.08.2018 7
Service-Training
Bild: 5DT
Schaltplan
Umspannungswerk mit
räumlicher Zuordnung
MissionService-Training
Bild: ESI
Werkzeugwechsel unter
Kollisions- und Abgleit-
Bedingungen
Virtual Service Review
am Daimler-VRSC, BrühlBild: ESI – IC.IDO
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
Konzepte
Vorteile:
o Darstellung kritischer Szenarien ohne
Gefahr für Mensch und Maschine
o orts- und zeitunabhängiges Training
o Training in noch nicht existenten zukünftigen
Umgebungen
o Training ohne Belegung (teurer, gefährlicher, …)
realer Infrastruktur
Lernkonzepte:
Vorführen – Begleiten – Prüfen
16.08.2018 8
Service-Training
Bild: LightShape
Transfer Prozesswissen:
Stichtypen bei Groz-Beckert
Bild: Volkswagen
AR-Aufprojektion
auf physisches Fahrzeug
Bild: ESI – IC.IDO
Ausbau Motor aus
Gabelstapler
MissionService-Training
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
Konzepte
Abläufe, Prozesswissen
Beschädigungsgefahren
Ressourcen-/Werkzeugeinsatz
alle Varianten
alle Perspektiven
Einbringen von Dokumentation
Einbringen von Simulatoren
Sichtbarmachen von Verborgenem
[animierte] AR-Aufprojektion
(z.B. verdeckte Einbauten) auf reale Objekte
16.08.2018 9
Service-Training
Bild: ESI
Beidhändige
Ausbausimulation
Virtual Service Review
am Daimler-VRSC, BrühlBild: Daimler
MissionService-Training
Bild: VRMMP
Funktionsweise
eines Prozesses
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
16.08.2018 10
Service-Training
Bild: VRMMP
Screenshot eines
verteilten,
kooperativen
Trainingssimulators
des Virtual Reality
& Multimedia
Park Turin für
Total: eine Gruppe
von Mitarbeitern –
jeder mit
seinem eigenen
Avatar – hat
gemeinschaftlich
Aufgaben der
Störungsdiagnose
und -behebung
zu lösen.
MissionService-Training
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
Konzepte
Anzeige
- nächster Arbeitsschritte
- Prozessorte
- notwendige Werkzeuge
- Prozessparameter
im Blickfeld des Betrachters
Anzeige ortsrichtig überlagert über
Kamerabild des realen Objekts
Erfassung des aktuellen Zustands
(Demontage, Steuerung, …)
Remote-Servicekräfte in Ergänzung
zuschaltbar
16.08.2018 11
Service-Assistenz
Bild: Volkswagen
AR-basierte Wartungs- &
Reparaturassistentin
„Marta“ auf Tablet-PC
Bild: Nee
Überblenden
Online-Prozessdaten
auf Werkstück
Bild: Fraunhofer IPA
AR-unterstützte
Maschinenbedienung
Service-Assistenz
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
16.08.2018 12
Service-Assistenz
Tele-Support mit
Augmented Reality:
Operator in Zentrale erhält
Sicht des Werkers und seine
Problemstellung
Werker erhält Anweisungen
des Operators mit
ortsrichtiger ZuweisungBild: Re‘flekt
Service-Assistenz
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
Dokumentation & Nachweis
Dokumentation im 3D-Modell
AR-Annotationen für mobile Endgeräte
Aufnahme (Digitalisierung) neuen Wissens über
mobile Endgeräte (Kameraaufnahmen,
Sensordatenerfassung etc.); Ablage zwecks
Dokumentation und Teilen mit anderen (etwa
über Wissensmanagementsysteme und Soziale
Medien)
[Wissensarten in Virtuellen Umgebungen:
Positions-, Struktur-, Verhaltens- und
Prozedurwissen]
16.08.2018 13
Service-Assistenz
Bild: Volkswagen
Bild: Fh-IPA
Bild: ProGlove
AR-basiertes, mobiles
Werkstattinformations-
system Databrowser
Demonstrator
„Service Tools“:
Dokumentation im
interaktiven 3D-Modell
Datenhandschuh für den
industriellen Kontext mit
CPU, Display, Scanner,
Sensoren (u.a. Spannung,
Temperatur) Erfassung
manueller Tätigkeiten,
und Funkverbindung
Service-Assistenz
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
Konzepte: Zielstellungen AR-Einsatz
16.08.2018 14
Service-Assistenz
was ist das Wunsch-Ergebnis des Datenbrillen-Einsatzes?
woran wird der Erfolg gemessen werden? Und wie geschieht dieses?
Logistik
• schneller
• fehlerlose
Kommissionen
Wartung, Reparatur, Service
• Qualifikationsanforderungen
senken
• Experten in strategischen
Projekten konzentrieren
• Reisekosten senken
• Lösungen ad-hoc anbieten
• Dokumentation Vorgang
Produktion
• Einarbeitung beschleunigen
• Qualität erhöhen
• kundenindividuelle
Produkte beherrschen
• Dokumentation Vorgang
Bild: BMWBild: Picavi Bild: Volvo
Service-Assistenz
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
Konzepte: Grundfunktionen des AR-Systems?
Telekonferenz
Assistenz, Röntgen,
Konsistenzchecks
real-digital mit
Augmented Reality
Informationsdisplay
16.08.2018 15
Service-Assistenz
Dokumentation
Training
Echtzeit-Tracking
und –Tracing für
Big-Data-Analysen,
etwa zu Prozess-
verbesserungenBild: all-electronics.de
Bild: VDI-Nachrichten
Bild: itiZZimo Bild: ioxp0
Bild: ioxp
Bild: metaio
Service-Assistenz
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
Einsatzrahmen - 1
Unter welchen Rahmenbedingungen kommt die Datenbrille zum Einsatz?
Schmutz, Enge, Temperaturen, Feuchtigkeit, Staub, Lärm,
explosionsgefährdete Umgebung, …
16.08.2018 16
Service-Assistenz
Bild: www. v3.co.uk
Bild: Microsoft Bild: KNAPP
Service-Assistenz
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
Einsatzrahmen - 2
Von wem wird das Produkt bedient?
Qualifikation, Aufgabenspektrum, Brillenträger,
andere Einschränkungen mit Relevanz zur Bedienung,
Art der Tätigkeit während Benutzung
Was sind die (Vor-) Kenntnisse und Erfahrungen?
Kenntnisse der operativen Tätigkeit, Kenntnisse in der
Benutzung von IT im Allgemeinen und Wearables im
Speziellen
Was ist der Vorteil des Datenbrillen-Einsatzes für den Nutzer?
Geschäftsmodell Service?
Tätigkeitsprofil, Leistungsmessung künftig?
16.08.2018 17
Service-Assistenz
Bild: Ii‘s OWL
Bild: Ubimax
Bild: 123RF
Service-Assistenz
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
Von wem wird das Produkt bedient?
Service-Techniker, Anlagenbediener, Mitarbeiter
Viele Datenbrillen auch als Brillenträger nutzbar
Anwendung bei denen:
Die Hände frei sein müssen
Mobilität bei der Aufgabe erforderlich ist
Beschäftigte in der Anlernphase
16.08.2018 18
Service-Wartung / Reparatur / Instandhaltung
Service-Assistenz
https://www.opra.de/opencms/export/sites/opra/de/Industrie-
4.0/_images/AR_523_Test.jpg
https://media.springernature.com/lw736/springer-
cms/rest/v1/img/10797992/v1/4by3
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
Was sind die (Vor-) Kenntnisse und Erfahrungen?
Relevante Informationen sind dank Datenbrille immer
verfügbar
Datenbrille lässt sich nahtlos in den physischen Prozess
integrieren
Mittels der Datenbrille kann der Werker mit Kollegen und
Vorgesetzten kommunizieren
Werker erhalten direkt positives Feedback
Experten Unterstützung möglich
Komplexität der Montageschritte werden reduziert
Gewohnheitseffekt stellt sich schnell ein
16.08.2018 19
Service-Wartung / Reparatur / Instandhaltung
Service-Assistenz
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
Was ist der Vorteil des Datenbrillen-Einsatzes für den Nutzer?
Produktivitätssteigerung
Qualitätssteigerung
Fehlerminimierung
Arbeitserleichterung
16.08.2018 20
Service-Wartung / Reparatur / Instandhaltung
Service-Assistenz
Foto: Volvo (Bild: Picavi GmbH)(Bild: Porsche AG/ Marco Porsche)
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
Hauptanwendungsfelder Virtueller Techniken im Service:
- Absicherung Serviceability
- Service-Training
- Service-Assistenz
Absicherung Serviceability und Service-Training
- lokal und kooperativ über Projektionen
- verteilt oder einzeln über HMDs
Service-Assistenz
- über Tablet-PCs, Smartphones und Smart Glasses
- geringe Displaygröße verlangt angepassten Content
(Piktogramme, Symbole, wenig Text, …)
=> effiziente Content Supply Chain entscheidend
- effiziente und robuste Interaktionskonzepte für den Einsatz
in unterschiedlichsten Umfeldern zu entwickeln
16.08.2018 21
Zusammenfassung
Content Supply Chain
CAD
VR
Zusammenfassung
Überblick Mission Service-AssistenzAbsicherung Serviceability Service-Training Zusammenfassung
Whitepaper
Virtuelle Techniken im Service
VDC-Mitglieder im Thema
16.08.2018 22
Zusammenfassung
Zusammenfassung