Publicité

Whitepaper Virtuelle Techniken im Handel

Geschäftsführer à Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
20 Jul 2018
Publicité

Contenu connexe

Présentations pour vous(20)

Similaire à Whitepaper Virtuelle Techniken im Handel(20)

Publicité

Plus de Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach(20)

Dernier(20)

Publicité

Whitepaper Virtuelle Techniken im Handel

  1. © Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. – Virtual Dimension Center (VDC) Whitepaper Virtuelle Techniken im Handel Anwendungsmöglichkeiten – Beispiele – Potenziale Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Christoph Runde Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach Auberlenstr. 13 70736 Fellbach www.vdc-fellbach.de
  2. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Herausforderungen 17.07.2018 2 Chancen  Wettbewerbsdruck  große Handelsketten  riesige Online-Marktplätze  Individualisierung, Mass Customization, explodierende Variantenzahlen  Beschleunigung Produktwechsel  gestiegene Erwartungshaltungen der Verbraucher/Kunden bzgl. o Informationsbedarf o Darstellung und Visualisierung  ggf. globale Märkte  neue Simulations- und Visualisierungsmethoden  Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) als Massenplattformen auf mobilen Endgeräten  VR als Brücke zwischen Online- und Offline-Handel  digitale Entwicklungsprozessketten als Datenlieferanten  neue Methoden der 3D-Erfassung per Photographie (Photogrammetrie) oder Laserscan. Einführung
  3. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Virtuelle Techniken im Handel - Einsatzfelder Online 3D-Produktpräsentationen  3D-fähige Webshops  3D-Scans der Waren, Photogrammetrie, automatisierte Produktfotographie  interaktive Einplanung mittels AR  Virtual Sell-In für Kollektionsabverkauf und Vermarktung zum Groß-/ Zwischenhändler  3D-Konfiguratoren zur Erzeugung kundenindividueller Varianten und 3D-Ergebnisvisualisierung Digital Signage  digitale (3D-)Werbung in Malls, Flughäfen, etc. Markenstores als Digital Showroom  stationärer Shop mit wenigen physischen Produkten  3D-Konfiguratoren  Bestellung über Webshop 17.07.2018 3 Virtual Store  Shops und Shopping Malls als 3D-Modell: Evaluation der Shop-Gestaltung (Virtuelles Prototyping des Ladens, der technischen Einrichtung etc.)  Evaluation Verpackungsdesign  Evaluation verkaufsunterstützende Maßnahmen Virtuelles Training von  Personal im Handel Wearables und/oder AR in der Logistik  Kommissionierung mit Smart Glasses und AR Einführung
  4. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Online 3D-Produktpräsentationen  3D-Modelle der Produkte  Ansichten und Ausschnitt für Kunden frei wählbar  Beschriftungen, Aufdrucke in lesbarer Qualität erfassbar; damit Reduktion des Begleittextes  automatisierte Scanner-Systeme  Provider bieten Hosting mit erforderlichen Bandbreiten Bild: alfaloc media Detailansicht von Produkt im Browser 17.07.2018 4 Bild: alfaloc media Screenshot für Beispiel Webshop mit 3D-Modellen aus dem Bereich Drogerie 3D-Scanner mit AuswertesoftwareBild: Packshot Creator Online 3D-Produktpräsentationen
  5. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining  AR-Funktion für Smartphones und Tablets über AR-Plattformen (ARKit, ARCore)  Integriert in Shopping-App oder eigenständige Anwendung  Scannen der Umgebung und Darstellung des Produkts in Originalgröße im realen Kontext  Vorteil: einfache Überprüfung auf Passgenauigkeit (Platz, Farbe, etc.) von Einrichtungsgegenständen und anderen Produkten vor Kaufabschluss 17.07.2018 5 Bild: IKEA AR-App basierend auf AR-Plattform Bild: Wurzel Medien Einblendung von Kaffeemaschinen über Marker Bild: edmunds Prüfung des Platzbedarfs für Automobile Online 3D-Produktpräsentationen Online 3D-Produktpräsentationen
  6. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Online 3D-Produktpräsentationen Virtual Sell-In  Sell-In: Kollektionsabverkauf, Vermarktung zum Groß-/ Zwischenhändler  gesamte Kollektion als Musterteile produzieren: zu aufwändig  sinnvoll, wenn es viele Varianten oder Modelle mit Kunden oder innerhalb des Unternehmens abzustimmen gilt  Inszenierung  Kombination zu neuen Outfits Bild: adidas Bild: adidas Bild: adidas 3D-Visualisierung Schuhkollektion 3D-Darstellung Kollektion im Shop verschiedene Outfit-Visualisierungen 17.07.2018 6 Online 3D-Produktpräsentationen
  7. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Online 3D-Produktpräsentationen 3D-Konfiguratoren  interaktive Produkt-Konfiguratoren  eigenständige Auswahl und Konfiguration  Konfiguratorenlogik bildet nur mögliche und lieferbare Produkte ab  Zugang beschränkbar für spezifische Nutzergruppen: Exklusivität  u.U. Integration mit Auftragssystem (Lieferfähigkeit, Lieferzeitpunkt) Bild: DS 3DXcite Automotive: Lage, Form und Farbe von Nähten 17.07.2018 7 Bild: bitmanagement Fashion: Web-3D-Konfigurator Bild: Tacton 3D-Aufzug-Konfigurator: Auswahl-Masken Online 3D-Produktpräsentationen
  8. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Online 3D-Produktpräsentationen 3D-Konfiguratoren  virtueller Kundendialog  3D-Webplattformen oder Virtuelle Welten  statistische Auswertung zu Präferenzen (Marktforschung)  früher: Dialog über Avatare, die von Mitarbeitern betreut werden (etwa Second Life) Bild: Tacton Bild: Mercedes-Benz selbst erzeugte Busvariante in der 3D-Sicht Mercedes-Benz- Niederlassung in Second Life (geschlossen 2008) 17.07.2018 8 Bild: Palette CAD Virtual Showroom mit Konfigurations- möglichkeiten Online 3D-Produktpräsentationen
  9. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Beispielhafte Konfigurationen Nutzfahrzeuge Daimler. Moderne 3D- Konfiguratoren greifen auf Varianten- Managementsysteme zurück, die Produkt- vielfalten mit einer riesigen Kombinatorik verwalten können.Bild: Tacton Online 3D-Produktpräsentationen 17.07.2018 9 3D-Konfiguratoren Online 3D-Produktpräsentationen
  10. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Digital Signage  Anzeige von wechselndem statischen oder dynamischem Content auf digitalen Anzeigen im Shop oder Außenraum (etwa Flughäfen)  Einsatz autostereoskopischer 3D-Displays oder Lichtfeld-Displays: Verlängerung der Aufmerksamkeitsdauer  Neue 3D-Displays mit 8k-Auflösung 17.07.2018 10 Bild: Interactive Design Café Brillenlose 3D-Displays am PoS Bild: Tridelity Brillenlose Displays im Flughafen Digital Signage
  11. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Bild: Audi Audi City London: Materialproben ergänzen 3D-Visualisierung Digital Showroom  Einsatz von 3D, VR und AR im stationären Handel  wenig physische Produkte, aber alle Varianten virtuell darstellbar  gemeinsames Verständnis zwischen Käufer und Verkäufer  Kunde gestaltet sein spezifisches Produkt: Produktkonfiguratoren unter Verwendung der Expertenversion des Konfigurators  interaktive Präsentation des Produkts, einfaches Zeigen von Varianten, detaillierte Einblicke bieten  Produkt virtuell im Betrieb zeigen  Steigerung Informationsdichte, insbes. verständliche Darstellung auch komplexer Zusammenhänge Bild: Audi 17.07.2018 11 Audi City London: Digital Showroom Bild: DS 3DXcite Bildschirm im Shop-Kontext Digital Showroom
  12. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Digital Showroom  AR-Installationen im Einsatz bei Toys“R“Us  animiertes LEGO-Modell wird über die Verkaufsverpackung eingeblendet  Kunde bringt Modell in die gewünschte Perspektive Prototypisch:  Magic Mirror, AR-Spiegel, Virtueller Spiegel  virtuelle Anprobe von Kleidung, Schuhen mit AR ist Inhalt von Forschungsprojekten  Gestenerkennung für die Interaktion Bild: LEGO Bild: Cisco Interaktive LEGO-Box bei Toys‘R‘Us: Einsatz von Augmented Reality Augmented Reality: Vision „Magic Mirror“ 17.07.2018 12 Bild: Adidas Magic Mirror für Schuhprobe Digital Showroom
  13. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Virtual Store  Evaluation Shopdesign in VR  1:1-Simulation der PoS-Szene  billiger als Feldversuche  flexibler, schneller: zügiger Wechsel der Szenarien  Variationen der Randbedingungen zur Laufzeit - Regale voll / halbvoll /leer - Produkt oben / mittig /unten platziert - Markt voll / halbvoll / leer  Stärkere Kontrolle: alle Umgebungsvariablen kontrollierbar: Wetter, Licht, Wettbewerberaktivitäten, Lieferengpässe, …  neue Testmöglichkeit: Effizienz des Marketings innerhalb des Ladengeschäfts, Vergleichsmöglichkeiten Bild: Kimberly-Clark Präsentation eines Supermarkt-Entwurfs 17.07.2018 13 Bild: Vision Critical Supermarkt- Simulation Bild: SCA Packaging Supermarkt- Simulation Virtual Store
  14. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Virtual Store  Design von Verpackung, Etiketten, etc. mittels VR-Techniken  Test in 3D-Umgebungen (Marktforschung), Blickanalysen u.Ä. möglich  geheime Tests neuer Produkte, verborgen vor Wettbewerbern, gescheiterte Ansätze bleiben vertraulich  Variation und Evaluation des Verpackungsdesigns zur Laufzeit  manche Systeme verwenden Griff einen Einkaufswagens zur Navigation in 3D-Szene  Wall Street Journal: 50%-Verminderung der Zeit für Produkttests  Forschung an Navigations- und Interaktionsmethoden für VR Online-Shops Bild: Wurzel-Medien Bild: SensoMotoric Instruments Etikettendesign für eine Mineralwasserflasche während der Gestaltung Stereo-3D-Brille mit integriertem Eye-Tracking 17.07.2018 14 Bild: DFKI Navigation im VR Online-Shop Virtual Store
  15. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Virtuelles Training von Verkaufspersonal  Training von Verkaufspersonal  Einsatz von Serious-Games-Techniken  interaktives Nachstellen von Szenen  variabler Dialog [Avatar reagiert angepasst auf Antworten]  objektive Erfolgskontrolle  freies Ändern von Variablen  Möglichkeit zum Einbau von Gestik und Mimik Bild: blog.venuegen.com Bild: Zone2Connect Bild: Zone2Connect Szene 3D-Verkaufsgespräch Szene 3D-Verkaufs- gespräch für Vodafone logische Modellierung Dialoog 17.07.2018 15 Training
  16. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Virtuelles Training von Verkaufspersonal  Simulation von Verkaufsumgebungen: Nachbau von Architektur, Rollen, Prozessen und Tools  Simulation neu einzuführender Prozesse und Future Scenarios von potenziellen Customer Journeys  Ableitung von Handlungsempfehlungen Bild: Solid White 17.07.2018 16 Virtual Retail Lab von Mercedes-Benz- Consulting: Virtuelle Verkaufs- und Beratungsszenarien Training
  17. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Wearables in der Logistik  Pick & Place-Anwendungen mit Smart Glasses / Watches / Gloves / Smart Phone / Tablet PC, etc. o Hands-free per Smart Glasses o Smart Gloves ersetzen Barcode-Pistolen  Identifikation von Artikel reduziert Fehl- Kommissionierungen  Lokalisation von Artikeln wird unterstützt  Navigationsunterstützung für Kommissionierer 17.07.2018 17 Bild: www.hiavr.com HUD-Konzept der Navigation auf einem Gabelstapler: mit Videotelefonie Bild: Picavi Barcode-Erfassung mittels Smart Glasses Bild: AbsoluteReality Logistische Statusinformationen beim Blick durch den Tablet PC: auf der Suche nach Artikel mit Ziel Deutschland Wearables
  18. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Studien zum Thema 17.07.2018 18 Trends und Entwicklungen im Handel: Konsumenten- Trends. Ergebnis einer Umfrage unter 132 Führungskräften deutscher Handelsunternehmen. Clavigo Partners, Management Forum, Verlagsgruppe Handelsblatt: 2017 Zusammenfassung
  19. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Studien zum Thema 17.07.2018 19 Augmented Reality Monitor 2018. Repräsentative Befragung zur Bekanntheit, Nutzungsbereitschaft und Potentialen von Augmented Reality im Einzelhandel, Splendid Research, Hamburg, 2018 Zusammenfassung
  20. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Studien zum Thema 17.07.2018 20 Augmented Reality Monitor 2018. Repräsentative Befragung zur Bekanntheit, Nutzungsbereitschaft und Potentialen von Augmented Reality im Einzelhandel, Splendid Research, Hamburg, 2018 Zusammenfassung
  21. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Studien zum Thema 17.07.2018 21 Augmented Reality Monitor 2018. Repräsentative Befragung zur Bekanntheit, Nutzungsbereitschaft und Potentialen von Augmented Reality im Einzelhandel, Splendid Research, Hamburg, 2018 Zusammenfassung
  22. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Studien zum Thema 17.07.2018 22 Augmented Reality Monitor 2018. Repräsentative Befragung zur Bekanntheit, Nutzungsbereitschaft und Potentialen von Augmented Reality im Einzelhandel, Splendid Research, Hamburg, 2018 Zusammenfassung
  23. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Studien zum Thema 17.07.2018 23 Retail Tomorrow, Today. Five trends shaping the retail industry in 2018 and beyond. Oracle, Redwood Shores/USA, 2018 Zusammenfassung
  24. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Studien zum Thema 17.07.2018 24 Retail Tomorrow, Today. Five trends shaping the retail industry in 2018 and beyond. Oracle, Redwood Shores/USA, 2018 Zusammenfassung
  25. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining Zusammenfassung  Viele Einsatzmöglichkeiten Virtueller Techniken im Handel  Handel sehr heterogen: eingesetzte Technologie abhängig von Geschäftsfokus  Verbindung von Stationärem und Online-Handel wird immer wichtiger für die Wettbewerbsfähigkeit von Handelsunternehmen  Virtual Reality für die Präsentation von komplexen Produkten mit einem hohen gestalterischen und emotionalen Anspruch gut geeignet  Einsatz von AR und VR auf mobilen Endgeräten (Cardboard-VR , ARCore, ARKit) bieten Potential zum Erreichen einer großen Anzahl von Kunden 17.07.2018 25 Quellen  Augmented Reality Monitor 2018. Repräsentative Befragung zur Bekanntheit, Nutzungsbereitschaft und Potentialen von Augmented Reality im Einzelhandel, Splendid Research, Hamburg, 2018  Retail Tomorrow, Today. Five trends shaping the retail industry in 2018 and beyond. Oracle, Redwood Shores/USA, 2018  Trends und Entwicklungen im Handel: Konsumenten-Trends. Ergebnis einer Umfrage unter 132 Führungskräften deutscher Handelsunternehmen. Clavigo Partners, Management Forum, Verlagsgruppe Handelsblatt: 2017  The Use of Virtual Store Simulations in Marketing Research and Beyond. In-Store Marketing Institute, 2009 Zusammenfassung
  26. Online 3D-Produktpräsentationen ZusammenfassungEinführung Digital Showroom MissionDigital Signage MissionVirtual Store WearablesTraining VDC-Mitglieder und -Partner im Thema Virtuelle Techniken im Handel 17.07.2018 26 Zusammenfassung
  27. © Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. – Virtual Dimension Center (VDC) Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Christoph Runde Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach Auberlenstr. 13 70736 Fellbach www.vdc-fellbach.de Vielen Dank für Ihr Interesse Das Thema interessiert Sie und Sie suchen nach Ansprechpartnern? Sprechen Sie uns gerne an.
Publicité