Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

ERP Wunderland christian h. leeb

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 4 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Similaire à ERP Wunderland christian h. leeb (20)

Publicité

Plus récents (20)

ERP Wunderland christian h. leeb

  1. 1. Mobil,  Sozial  aus  der  Cloud  –  auf  dem  Weg  ins  ERP-­‐Wunderland     Christian  H.  Leeb   Holistic  business  development   chleeb@gmail.com   http://bit.ly/ERPWunderland     ERP  –  Enterprise  Ressource  Planning  –     in  diesen  drei  Worten  sind  drei  Fehler   Fehler?  Was  für  Fehler?     Mhm:   • Enterprise  –  enter  price  („Preis  eingeben“)   • Ressource  -­    re  source  („zurück  zum  Ursprung“)   • Planning  –  plan  ning  („Plan  das  Ning“)     Enterprise     Was  ist  denn  nun  ein  Enterprise?  Was  macht  ein  Unternehmen  aus?  Wo  sind  die  Grenzen  des   Unternehmens?     Ein  paar  Überlegungen  dazu:   • Sind  Sie  nicht  im  Augenblick  des  electronic  bankings  MitarbeiterIn  der  Bank?   • Geht  es  im  Augenblick  des  Anrufs  zwischen  der  Mitarbeiterin  am  Helpdesk  und  dem  erbosten   Kunden  tatsächlich  um  eine  Unternehmensgrenze,  um  Businessprozesse,  um  Logo  und  Brand?   Oder  nicht  eher  um  eine  Begegnung  zwischen  Menschen,  die  ein  Problem  lösen  wollen  –  oder   sollen?   • Oder  geht  es  nicht  doch  am  Ende  des  Tages  generell  um  Menschen?  Ist  das  zu  abgehoben?  Zu   esoterisch?  Zu  futuristisch?   • Geht  es  um  Menschen  wie  du  und  ich?  Also  nicht  um  Ressourcen  pur,  und  schon  gar  nicht  um   Human  Ressources!  Welch  fataler  Plan!   • Menschen  sind  keine  Ressourcen!   • Außer  wir  fangen  die  Sklaverei  wieder  an!  Kann  schon  sein,  dass  moderne  Sklaverei  da  und   dort  in  den  Enterprises  noch  oder  wieder  eine  Rolle  spielt.    
  2. 2. Ressource     Was  ist  denn  eine  Ressource?  Ja,  ja,  ist  schon  irgendwie  trivial  –  und  dann  aber  auch  wieder   nicht!     • Okay:  Wir  meinen  die  anderen  Ressourcen,  nicht  die  Menschen  -­‐  ja?   • Aber  ehrlich:  wissen  wir  wirklich  was  unsere  Ressourcen  im  Enterprise  sind?   • Es  sind  Güter,  Dienstleistungen,  Dienste,  Verbrauchsmaterialien,  usw.   • Dienstleistungen  machen  Menschen  –  ja,  genau:  aber  es  ist  die  Dienstleistung  und  nicht  der   Mensch!   • Denken  Sie  nach!  Denken  Sie  sich  durch  Ihre  Firma:  Was  ist  denn  nun  wirklich  alles  eine   Ressource?   • Sind  Ressourcen  Zahnräder  und  Schmiermittel?   • Sind  dann  Ihr  Gehalt  Schmerzens-­‐  und  Schweigegeld,  um  das  reibungslose  Funktionieren  des   Getriebes  sicherzustellen?   • Welches  Bild  haben  Sie  von  Ihrem  Unternehmen  –  ups:  von  Ihrem  Enterprise?  Ist  es  ein   Getriebe?  Eine  Fabrik?  Tayloristisch?  Struktuiert?  Geplant?   • Sind  Enterprises  (durch)geplant?     Planning     Was  planen  Sie  denn  so  in  Zeiten  wie  diesen?  Wenn  sich  alles  so  schnell  verändert:  was   wollen  sie  planen?     • Die  Güter,  Dienste  und  Dienstleistungen  und  so.  Ja,  das  gehört  schon  geplant!   • Wie  genau  für  welche  Art  von  Unternehmen?   • Aber  doch  nicht  jedes  Unternehmen  nur  für  sich!   • Also  geht  es  auch  ums  Planen  über  Unternehmensgrenzen  hinweg!   • Und  es  geht  immer  mehr  um  Kooperation.  Und  die  muss  man  auch  planen!  –  oder  doch  nicht?   • Geht  es  nicht  um  eine  Grundeinstellung,  wie  wir  miteinander  umgehen,  wie  wir  miteinander   kommunizieren  und  kooperieren  wollen?   • Fragen  Sie  sich  selbst  und  ihre  umgebenden  Menschen  welchen  Wertbeitrag  sie  eigentlich   leisten!  Ich  meine  nicht,  was  sie  für  Geld  bekommen  oder  welches  Geld  sie  erwirtschaften  und   ich  meine  auch  nicht  EVA.  Sie  werden  staunen  wie  wenige  Menschen  Wertbeiträge  liefern.  Die   meisten  sind  damit  beschäftigt  Werte  zu  verringern  oder  zu  zerstören.   • Beschäftigen  Sie  sich  z.B.  mal  mit  Zero-­‐Base-­‐Budgeting    
  3. 3. Wie  sind  nun  aber  das  Wunderland  aus?       1. social   2. engaged   3. connected     social  heißt  human,  menschenzentriert,  menschenwürdig,  menschenspürbar  mit  geben  und   nehmen,  teilen,  kooperieren.  Gemeinsam  Werte  schaffen  auf  gleicher  Augenhöhe.  Kein  Joint   Venture  zwischen  Schwein  und  Huhn  mit  Speck  und  Eier  geben.     Engaged  heißt,  dass  wir  aktiv  sind.  Nicht  beliebig.  Nicht  manipulierbar,  sondern   selbstbestimmt,  bewusst.  Ausgerichtet  auf  Werte.  Die  Verantwortung  über  das  eigene  Leben   nicht  der  Stempeluhr  oder  dem  Chef  überlassen,  sondern  selbst  in  die  Hand  nehmen.     Connected  heißt,  dass  wir  verbunden  sind,  online,  rund  um  die  Uhr.  Mit  allen  möglichen   Geräten.     Das  alles  ist  ein  neuer  Lebensstil.  Die  nächste  Generation  hat  ihn  schon.  Automatisch.  Weil  sie   mit  all  den  Dingen  aufgewachsen  ist.  Fragen  Sie  mal  einen  Jugendlichen  was  eine   Schreibmaschine  oder  eine  Telefonzelle  ist!  Oder  warum  man  e-­‐mail  braucht  (Hinweis:  Man   braucht  es  nicht)   Diskutieren  Sie  Arbeitszeit  und  Freizeit,  Karriere  und  Work-­‐Life-­‐Balance!       Connected  heißt  aber  auch  dass  wir  selbstverständlich  Programme  und  Daten  in  der  Cloud   verwenden.       Selbstverständlich!       Warum  sollen  wir  Programme  runterladen  und  Patches  einspielen  und  ausrollen,  wenn  wir   sie  mit  einem  Webbrowser  einfach  so  nutzen  können  oder  wenn  die  Betriebssysteme   automatisch  Änderungen  durchführen  während  wir  schlafen?    
  4. 4. Beispiel     Sie  wollen  ein  neues  Produkt  einführen  und  organisieren  dazu  ein  Treffen  mit  Kollegen:  Sie   doodlen  einen  gemeinsamen  Termin.  Alle  Möglichkeiten  werden  im  Google-­‐Kaelnder   angezeigt.  Dann  Skypen  Sie  oder  machen  ein  Hangout.  Ihr  Brainstorming  haben  Sie  schon   längst  mittels  Mindmeister  begonnen,  aber  jetzt  ist  es  eben  wichtig,  dass  man  darüber   diskutiert.  Für  die  Positionierung  des  neuen  Produkts  haben  Sie  ein  Leancanvas  gemacht.  Und   klarerweise  sind  social  networks  und  social  media  wie  Facebook  und  Twitter  schon  längst   aufgesetzt.  Pinterest  wird  erprobt  mit  unterschiedlichen  Boards.  Und  Pearltrees  läuft  auch   schon  ganz  gut  an.  Die  Software-­‐Entwicklung  für  das  neue  Produkt  koordinieren  Sie  mit   Pivotaltracker.  So  ist  Scrum  am  besten  unterstützt.  Und  alle  Beteiligten  haben  den  Letztstand   natürlich  auch  auf  ihren  mobilen  Geräten,  die  sie  sich  selbst  beschafft  haben.  BYOD  ist  ja   schon  längst  üblich.   Die  Ausgaben  managen  Sie  mit  Expensify.  Jeder  kann  einfach  ein  Foto  von  der  Rechnung   machen  und  sie  einer  Kostenstelle  zuordnen.  Das  ist  einfacher  für  alle.     Der  Workflow  ist  nicht  mehr  wie  früher  in  umständlichen  Programmen  gefangen,  sondern  er   findet  automatisch  statt.     Klar  haben  Sie  für  ihre  Dinge  irgendwelche  Datenbanken.  Aber  die  sind  längst  in  der  Cloud  bei   Google,  Amazon,  oder  einem  anderen  IT-­‐Dienstleister.  Wenn  Sie  mehr  Speicher  oder   Rechenkapazität  brauchen  schieben  Sie  den  Schieberegler  einfach  nach  rechts.  Und  wenn  Sie   meinen,  Ihre  Services  sollten  auch  auf  einem  anderen  Kontinent  verfügbar  sein,  dann  machen   Sie  bitte  ein  Häkchen.   Und  Ihre  alte  relationale  Datenbank  hat  ebenfalls  schon  ausgedient.  Sie  haben  in  der  Cloud   Graphdatenbanken  im  Einsatz.     Alle  Daten,  die  Sie  bisher  horten,  die  aber  eigentlich  andere  viel  besser  pflegen  können,  holen   Sie  sich  per  API  rein.  Sie  docken  an  verschiedene  Schnittstellen  an.  Klarerweise  haben  Sie  sich   vorher  einen  Überblick  bei  ProgrammableWeb  verschafft.  An  ganze  Ontologien  docken  Sie  an.       Durch  das  Internet  der  Dinge  melden  sich  Ihre  Dinge  automatisch  und  realtime.  Sie  schalten   sich  gegenseitig  ein  und  aus,  überwachen  sich  und  nehmen  Ihnen  Arbeit  ab.  Vorbei  sind  die   Zeiten,  in  denen  Sie  für  die  Dinge  Einträge  in  Programmen  und  Datenbanken  machen  haben   müssen.     Das  Material  disponiert  sich  selbst.     Der  Gruppenblog  auf  Wordpress  hilft  anderen  die  wichtigsten  Milestones  zu  sehen.   Klarerweise  schrieben  Sie  Kommentare  auf  den  Bogs  anderer,  die  Sie  über  Technorati   gefunden  haben.  Für  Ihre  Gruppe  intern  betreiben  Sie  ein  Wiki.  Das  ist  Ihre  Wissensbasis,  die   Sie  mit  ausgewählten  Partnern  teilen.   Die  Apps,  die  auf  iOS  und  Android  laufen  haben  Sie  zusammengeschaltet.  Dabei  hilft  Ihnen  ifttt   Trigger  einzustellen  und  Wiederkehrendes  auszuführen.  Dienste  wie  Wappwolf  managen  den   Automatismus  zwischen  Speicherdiensten  wie  Dropbox  oder  Box  und  Konvertern,  damit  Sie   z.B.  Ihre  Berichte  auf  Ihrem  Kindle  lesen  können.  Mit  Netvibes  schauen  Sie  sich  immer  die   neuesten  Meldungen  zum  Thema  an  und  twittern  und  sharen  diese  natürlich.     So  macht  Arbeiten  wirklich  Spaß.  Und  gut  dass  Sie  dafür  die  interne  IT  nicht  mehr  brauchen!  

×