Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Herausforderung Selbständigkeit: Gründungspotential ausländischer Akademiker und Akademikerinnen

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Prochain SlideShare
18 quy luat bat bien
18 quy luat bat bien
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 44 Publicité

Herausforderung Selbständigkeit: Gründungspotential ausländischer Akademiker und Akademikerinnen

Télécharger pour lire hors ligne

Auf der Kooperationsveranstaltung „Ich gründe in Deutschland! Ausländische Gründer/innen und Akademiker/innen entscheiden sich für Deutschland“ hielt Professor Dr. Daniel Markgraf die einleitende Keynote Speech zum Thema „Herausforderung Selbständigkeit: Gründungspotential ausländischer Akademiker und Akademikerinnen“

Auf der Kooperationsveranstaltung „Ich gründe in Deutschland! Ausländische Gründer/innen und Akademiker/innen entscheiden sich für Deutschland“ hielt Professor Dr. Daniel Markgraf die einleitende Keynote Speech zum Thema „Herausforderung Selbständigkeit: Gründungspotential ausländischer Akademiker und Akademikerinnen“

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Similaire à Herausforderung Selbständigkeit: Gründungspotential ausländischer Akademiker und Akademikerinnen (20)

Publicité

Plus récents (20)

Herausforderung Selbständigkeit: Gründungspotential ausländischer Akademiker und Akademikerinnen

  1. 1. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ HERAUSFORDERUNG SELBSTÄNDIGKEIT: GRÜNDUNGSPOTENTIAL AUSLÄNDISCHER AKADEMIKER UND AKADEMIKERINNEN Daniel Markgraf 1 Keynote zur Kooperationsveranstaltung „Ich gründe in Deutschland! Ausländische Gründer/innen und Akademiker/innen entscheiden sich für Deutschland! Kochel am See, 03.04.2013
  2. 2. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ 392.000Vollerwerbsgründungen im Jahr 2011 Technologiegründungen oder technologieorientierte Dienstleistungen 7% 0,5%innovativ im Schumpeterschen Sinne Quelle: KfW Gründungsmonitor 2010 - 2012
  3. 3. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ 33%Notmotiviert 33%Chancenmotiviert Quelle: Markgraf 2008 Motivation Mit welcher Motivation erfolgt der Start?
  4. 4. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Reine Dienstleister 85% Quelle: KfW Gründungsmonitor 2012 Tertiärisierung verstetigt sich
  5. 5. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Worüber sprechen wir eigentlich? Anzahl Existenzgründungen im Vollerwerb in Deutschland 300 400 500 600 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 AnzahlinTausend Quelle: ifm 2012
  6. 6. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ 14%schließen innerhalb des ersten Jahres Quelle: KfW Gründungsmonitor 2012, Markgraf 2008 Überlebenswahrscheinlichkeit 32%schließen innerhalb von drei Jahren 75%schließen innerhalb von acht Jahren
  7. 7. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Saldo aus Gründungen und Liquidationen -30,000 -20,000 -10,000 0 10,000 20,000 30,000 40,000 50,000 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quelle: ifm 2012
  8. 8. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“  2,4 Arbeitsplätze entstehen zum Gründungszeitpunkt … Nicht-Akademiker … Akademiker (gesamt) … Ingenieure 2,2 3,1 4,5Quelle: KfW Gründungsmonitor 2010
  9. 9. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Herausforderung Demographie Quelle: destatis 2012 Gesamt- Erwerbs- bevölkerung tätige 2012 81,2 53,7 2020 79,9 52,6 2035 75,7 44,4 2050 69,4 42,7
  10. 10. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ 6,1 Mio.Arbeitnehmer 1,2 Mio.Akademiker 2020 Quelle: McKinsey 2008 Angebotslücke
  11. 11. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Gründer nach Staatsangehörigkeit Quelle:KfWGründungsmonitor2012,S.110 77.1 78.1 71.9 22.9 21.9 28.1 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 2009 2010 2011 ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund
  12. 12. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Gründer nach Staatsangehörigkeit Quelle:KfWGründungsmonitor2012,S.110 86.7 82.9 75.8 13.3 17.1 24.2 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 2009 2010 2011 mit deutscher Staatsbürgerschaft ohne deutsche Staatsbürgerschaft
  13. 13. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Gründer nach Staatsangehörigkeit Merkmale von Neugründern 2008 - 2011 Quelle:KfWGründungsmonitor2012,S.119 Self-Employed Gründer, die keine Mitarbeiter einstellen und für die das Notmotiv der Gründung im Vordergrund steht. Entrepreneure Gründer, die mit ihrer Unternehmung eine Geschäftsidee umsetzen und dafür von Beginn an Mitarbeiter beschäftigen.
  14. 14. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ DIE STUDIE Steigender Anteil an Gesamtgründungen – stärker chancenmotiviert – warum machen wir da nichts?
  15. 15. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Susen Seidel (M.A.)  09/11 bis 03/12: Projektmitarbeiterin bei SMILE im Rahmen eines Innovationsstipendiums der Robert Bosch Stiftung  Seit 05/12: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Sachsen- Anhalt Wittenberg e.V. (WZW)  Verbundprojekt „Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre“  Kontakt: seidel@wzw-lsa.de
  16. 16. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ SMILE – SelbstManagement Initiative Leipzig Seit 2006 bestehendes Kooperationsprojekt gefördert durch Mittel des ESF und des SMWA/SMWK Im Mittelpunkt stehen Angebote auf drei Stufen – Potentiale entdecken – Potentiale (weiter-)entwickeln – Potentiale einsetzen. Wir bieten Seminare, Workshops und Coachings zur beruflichen und persönlichen Selbständigkeit für Studierende, Mitarbeiter und Absolventen der sächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
  17. 17. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ SMILE – SelbstManagement Initiative Leipzig  Keine speziellen Angebote für ausländische Studenten.  Verbindung zum internationalen SEPT Programm, das als MBA-Studiengang Wissen in der Führung und Entwicklung von KMU in Transformations- und Entwicklungsländern vermittelt.
  18. 18. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ „Qualifizierte Zuwanderung“  Zunehmender Fachkräftemangel  Zuwanderung als Lösungsansatz für den Fachkräftemangel  Willkommens- und Bindeprogramme seitens der Bundes- und Landesregierung  seit August 2012 erleichterte Zuwanderungs- möglichkeiten für Hochqualifizierte 2014
  19. 19. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ http://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/index.php
  20. 20. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Situation und Ausgangslage 22%  Besondere Situation in den neuen Bundesländern: 2,6 % Ausländeranteil ggü. 10,1% in den alten Bundesländern,  Der Anteil der Studenten unter den Ausländern ist dreimal höher als im Bundesschnitt.
  21. 21. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Situation und Ausgangslage  Ausländische Studierende gelten als hoch qualifiziert und gut integrierbar  nur ein Drittel bleibt nach Studienabschluss in Deutschland 33%
  22. 22. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Foto:Concord,www.leipzig.de 17.462 28.214 Situation und Ausgangslage Universität Leipzig 2000 – 2010 Studierende Foto:Concord,www.leipzig.de
  23. 23. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Situation und Ausgangslage Universität Leipzig 2000 – 2010 ausländische Studierende Foto:Concord,www.leipzig.de 1.469 8,4% 10,4% 2.932
  24. 24. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Datenerhebung  Projektfinanzierung: Lektorenprogramm der Robert Bosch Stiftung  Befragungsgruppe: Studierende und Promovierende mit Abschlussabsicht in Leipzig ca. 2.000
  25. 25. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Datenerhebung  Online-Fragebogen  Bestandteile des Fragebogens: Verbleib nach dem Studium Gründungsinteresse Mögliche Motivationen und Hemmnisse Bedürfnisse bei Unterstützungsangeboten  Keine auf statistische Signifikanz ausgerichtete Stichprobe  900 Personen kontaktiert  N = 237 (26,3%)
  26. 26. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Informationen zur Stichprobe Befragte (Gesamt) 237 in Prozent Befragte (Gesamt) 237 in Prozent Geschlecht Alter Männlich 102 43% bis 20 Jahre 5 2% Weiblich 122 51% 21 bis 22 23 10% keine Angaben 13 5% 23 bis 24 34 14% Fachsemesterzahl 25 bis 26 41 17% 1.-3. 93 39% 27 bis 28 44 19% 4.-6. 58 24% 29 bis 34 56 24% 7.-10. 49 21% 35 bis 45 15 6% 11.-14. 14 6% keine Angaben 19 8% keine Angaben 23 10% Hochschule Staatsbürgerschaft1 Universität 153 65% Deutsch 27 11% HTWK 58 25% EU (inkl.Norwegen, Island, Liechtenstein Schweiz) 51 21% HHL 16 7% Nicht-EU 166 68%
  27. 27. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Informationen zur Stichprobe Befragte (Gesamt) 237 in Prozent Befragte (Gesamt) 237 in Prozent Geschlecht Alter Männlich 102 43% bis 20 Jahre 5 2% Weiblich 122 51% 21 bis 22 23 10% keine Angaben 13 5% 23 bis 24 34 14% Fachsemesterzahl 25 bis 26 41 17% 1.-3. 93 39% 27 bis 28 44 19% 4.-6. 58 24% 29 bis 34 56 24% 7.-10. 49 21% 35 bis 45 15 6% 11.-14. 14 6% keine Angaben 19 8% keine Angaben 23 10% Hochschule Staatsbürgerschaft1 Universität 153 65% Deutsch 27 11% HTWK 58 25% EU (inkl.Norwegen, Island, Liechtenstein Schweiz) 51 21% HHL 16 7% Nicht-EU 166 68%
  28. 28. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Informationen zur Stichprobe Befragte (Gesamt) 237 in Prozent Befragte (Gesamt) 237 in Prozent Geschlecht Alter Männlich 102 43% bis 20 Jahre 5 2% Weiblich 122 51% 21 bis 22 23 10% keine Angaben 13 5% 23 bis 24 34 14% Fachsemesterzahl 25 bis 26 41 17% 1.-3. 93 39% 27 bis 28 44 19% 4.-6. 58 24% 29 bis 34 56 24% 7.-10. 49 21% 35 bis 45 15 6% 11.-14. 14 6% keine Angaben 19 8% keine Angaben 23 10% Hochschule Staatsbürgerschaft1 Universität 153 65% Deutsch 27 11% HTWK 58 25% EU (inkl.Norwegen, Island, Liechtenstein Schweiz) 51 21% HHL 16 7% Nicht-EU 166 68% Ausländische Studierende verfügen bereits über eine hohen Bildungsstandard bevor Sie in Deutschland studieren.
  29. 29. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Informationen zur Stichprobe Befragte (Gesamt) 237 in Prozent Befragte (Gesamt) 237 in Prozent Geschlecht Alter Männlich 102 43% bis 20 Jahre 5 2% Weiblich 122 51% 21 bis 22 23 10% keine Angaben 13 5% 23 bis 24 34 14% Fachsemesterzahl 25 bis 26 41 17% 1.-3. 93 39% 27 bis 28 44 19% 4.-6. 58 24% 29 bis 34 56 24% 7.-10. 49 21% 35 bis 45 15 6% 11.-14. 14 6% keine Angaben 19 8% keine Angaben 23 10% Hochschule Staatsbürgerschaft1 Universität 153 65% Deutsch 27 11% HTWK 58 25% EU (inkl.Norwegen, Island, Liechtenstein Schweiz) 51 21% HHL 16 7% Nicht-EU 166 68%
  30. 30. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Informationen zur Stichprobe Befragte (Gesamt) 237 in Prozent Befragte (Gesamt) 237 in Prozent Geschlecht Alter Männlich 102 43% bis 20 Jahre 5 2% Weiblich 122 51% 21 bis 22 23 10% keine Angaben 13 5% 23 bis 24 34 14% Fachsemesterzahl 25 bis 26 41 17% 1.-3. 93 39% 27 bis 28 44 19% 4.-6. 58 24% 29 bis 34 56 24% 7.-10. 49 21% 35 bis 45 15 6% 11.-14. 14 6% keine Angaben 19 8% keine Angaben 23 10% Hochschule Staatsbürgerschaft1 Universität 153 65% Deutsch 27 11% HTWK 58 25% EU (inkl.Norwegen, Island, Liechtenstein Schweiz) 51 21% HHL 16 7% Nicht-EU 166 68%
  31. 31. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Verbleibensabsicht N=29; 12% N=133; 56% N=66; 28% Deutschland verlassen In Leipzig bleiben In Deutschland bleiben
  32. 32. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Können Sie sich eine Gründung vorstellen? direkt nach dem Studium 17% 5 Jahre nach dem Studium 39%
  33. 33. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Gründungsneigung N=66; 28% N=88; 37% N=83; 35% Kein Gründungs- interesse Potentielle Gründer Gründungsinteressierte Haben sich bereits intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und verfügen über eine realisierbare Idee. Können sich vorstellen zu Gründen und/oder haben sich bereits mit dem Thema auseinander gesetzt.
  34. 34. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Kein Gründungsinteresse 0 10 20 30 40 50 60 Sonstiges zu viel Risiko zu wenig Kapital geringe unter- nehmerische Kenntnisse gute Perspektiven in abhängiger Beschäftigung Selbständigkeit im Berufs- wunsch nicht vorgesehen (n=83, Mehrfachantworten, in Prozent)
  35. 35. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Verbleibensabsicht nach Gründungsneigung 18% 13% 25% 55% 63% 41% 28% 25% 33% nicht Gründungs- interessiert Gründungs- interessiert potentielle Gründer Unterstützung der Gründung von ausländischen Studierenden ist interessant für Deutschland und insbesondere für Leipzig
  36. 36. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Gründertypen nach Fachbereichen 21% 10% 8% 46% 27% 30% 6% 7% 3% 17% 42% 38% 7% 10% 15% 4% 3% 6% nicht Gründungs- interessiert Gründungs- interessiert potentielle Gründer Mathe/Naturwissenschaft Geistes- und Sozialwissenschaften Medizin Wirtschaft/Recht Ingenieur Sonstiges
  37. 37. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Bevorzugte Branchen von Gründern mit Migrationshintergrund  Traditionelle Gründungsbranchen von Migranten Branche Mit deutscher Staatsbürgerschaft Ohne deutsche Staatsbürgerschaft … … … Dienstleistung 39,5% 30,4% Handel 28,7% 25,1% Baugewerbe 8,2% 20,5% Gastgewerbe 6,1% 15,4% … … … Quelle: Bruder 2008
  38. 38. PR 4.1
  39. 39. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Gründertypen nach Branchen 29 41 22 40 25 25 25 40 33 35 36 33 35 45 31 26 43 24 42 40 30 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% potentielle Gründer Gründungsinteressierte kein Gründungsinteresse
  40. 40. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Motive für die Gründung Möglichkeit eigene Ideen umzusetzen 1,71 Begeisterung für ein Thema 1,8 Unabhängigkeit / Eigenständigkeit 1,86 Selbstverwirklichung 1,87 Übernahme von Verantwortung 2,17 flexible Arbeitszeiten 2,24 Möglichkeit ein neues Produkt / eine neue Dienstleistung anzubieten 2,27 bessere Einkommensperspektiven 2,28 Einflussmöglichkeiten 2,61 schwierige Situation am Arbeitsmarkt 2,9 Prestige 2,95 Eigenes Unternehmen im Heimatland 3,19 Möglichkeit nach dem Studium in Deutschland zu bleiben 3,35 Herkunft aus einer Unternehmerfamilie 4 Möglichkeit eigene Ideen umzusetzen 1,56 Begeisterung für ein Thema 1,79 Selbstverwirklichung 1,79 Unabhängigkeit / Eigenständigkeit 1,98 Möglichkeit ein neues Produkt / eine neue Dienstleistung anzubieten 2,07 Übernahme von Verantwortung 2,09 bessere Einkommensperspektiven 2,15 flexible Arbeitszeiten 2,33 Einflussmöglichkeiten 2,56 Prestige 2,69 Eigenes Unternehmen im Heimatland 3,09 Möglichkeit nach dem Studium in Deutschland zu bleiben 3,18 schwierige Situation am Arbeitsmarkt 3,28 Herkunft aus einer Unternehmerfamilie 3,33 Gründungsinteressierte Potentielle Gründer (Mehrfachantwort; Mittelwert: 1 = trifft völlig zu; 5 = trifft gar nicht zu)
  41. 41. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Hürden bei einer Gründung Unsichere persönliche Einkommenssituation 2,16 Bürokratische Schwierigkeiten 2,25 Schwierigkeiten einen Kredit zu bekommen 2,37 Fehlende Marktkenntnis 2,41 Unkenntnis der formalen gesetzlichen Anforderungen 2,49 Kein Kontaktnetz 2,51 Angst vor den Folgen des Scheiterns 2,53 Fehlende unternehmerische Fähigkeiten 2,55 keine geeigneten Mitgründer 2,74 Zu wenig kaufmännisches Wissen 2,74 mein Aufenthaltsstatus als Selbständiger 2,75 Zweifel an der eigenen Geschäftsidee 2,88 schwierige Situation am Arbeitsmarkt 2,90 hoher Arbeitsaufwand 3,09 Fehlende Trennung von Arbeit und 3,09 Bürokratische Schwierigkeiten 2,43 Schwierigkeiten einen Kredit zu bekommen 2,66 Unkenntnis der formalen gesetzlichen Anforderungen 2,71 Unsichere persönliche Einkommenssituation 2,78 Fehlende Marktkenntnis 2,83 Kein Kontaktnetz 2,93 mein Aufenthaltsstatus als Selbständiger 3,00 keine geeigneten Mitgründer 3,00 hoher Arbeitsaufwand 3,02 Angst vor den Folgen des Scheiterns 3,15 Zu wenig kaufmännisches Wissen 3,18 schwierige Situation am Arbeitsmarkt 3,28 Fehlende unternehmerische Fähigkeiten 3,38 Aufenthaltstatus für nachziehende Familie 3,51 Fehlende Trennung von Arbeit und 3,54 Gründungsinteressierte Potentielle Gründer (Mehrfachantwort; Mittelwert: 1 = trifft völlig zu; 5 = trifft gar nicht zu)
  42. 42. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Unterstützungsbedürfnisse Formate Themen Erfahrungsberichte von Gründern 92 Workshops/ Seminare 89 Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden 87 Praktikum bei einem jungen Unternehmen 86 persönliches Coaching 82 Simulationen/ Planspiele 61 Informationsbroschüren 56 Angebote in Englisch 51 Gründercafé 32 Sonstiges 5 Finanzierungsmöglichkeiten 111 Steuern und Buchführung 110 Rechtliche Fragen 106 Potentiale / Fähigkeiten erkennen und entwickeln 90 ein Unternehmen führen 85 Versicherungen 82 Ideen finden 75 mein Aufenthaltsstatus als selbständiger Ausländer 66 Sonstige 3 (Mehrfachantworten; absolute Werte)
  43. 43. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Fazit  Ausländische Studierende sind eine interessante Zielgruppe für SMILE  Können eine Stellschraube gegen Fachkräftemangel und für die Gründerlandschaft in Mitteldeutschland sein  Thematisch nur wenige Unterschiede zu bisherigen Angeboten von SMILE  Spezielle Angebote seit Sommer 2012  Angebote in Englisch
  44. 44. Professor Dr. Daniel Markgraf – „Ich gründe in Deutschland“ Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen? Anmerkungen? Anregungen? Kontakt: Daniel Markgraf, daniel.markgraf@akad.de AKAD Hochschule Leipzig

Notes de l'éditeur

  • Bereits 2014 werden in Sachsen mehr Leute aus dem Erwerbsleben austreten als eintretenhttp://www.zuwanderung.sachsen.de/download/Zuwanderung/Unterzeichnete_Erklaerung_br.pdfErleichterte Zuwanderungsmöglichkeiten, z.B. Herabsetzung der Mindestverdienstgrenze und Erhöhung der Übergangsfrist zw. HS-Abschluss und JobaufnahmeSeit 1.4.2012 Vereinfachte Anerkennung von Bildungsabschlüssen. http://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/index.phpEs stellt sich damit die Frage für SMILE, ob ausländische Studierende eine interessante Zielgruppe mit Gründungspotential sind.Das am 1. August 2012 in Kraft getretene Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie der Europäischen Union bringt entscheidende Erleichterungen für ausländische Fachkräfte, die in Deutschland arbeiten und leben wollen. Neben dem neuen Aufenthaltstitel Blaue Karte EU, der die Migration von qualifizierten Fachkräften in die Europäische Union und deren Mobilität innerhalb der Europäischen Union fördern soll, enthält das Gesetz auch eine Reihe von Erleichterungen für Studierende, für Absolventinnen und Absolventen deutscher Hochschulen und für andere Ausländerinnen und Ausländer, die in Deutschland eine qualifizierte Berufsausbildung abgeschlossen haben.Wegweiser Aufenthaltstitel [PDF]
  • http://www.zuwanderung.sachsen.de/download/Zuwanderung/Herkunft_Motiv.pdf
  • http://www.zuwanderung.sachsen.de/download/Zuwanderung/Herkunft_Motiv.pdf
  • wissensintensive Dienstleistungen: bspw. Rechts- und Finanzberatung, Verlagswesen oder GesundheitsdiensteHandel, der als „traditioneller“ Arbeitsbereich für Migranten gilt (Kohn, Spengler (2007): Unternehmensgründungen von Personen mit Migrationshintergrund, WirtschaftsObserver online, Nr. 27, KfW) liegt nur an 4. Stelle
  • fast jeder Zweite, der als Ingenieur oder im Handel tätig sein möchte, verfügt bereits über eine konkrete GeschäftsideeUnterstützungsmaßnahmen bzw. Beratungsbedarf bes. für Technologie
  • es dominieren: bürokratische Schwierigkeiten, Probleme der Kapitalbeschaffung, fehlendes WirtschaftswissenZielgruppenspezifische Hürden (Aufenthaltstitel, Familiennachzug) werden nur teilweise als Hürde angesehen, allerdings sind die an oberer Stelle stehenden „bürokratischen Schwierigkeiten“. Diese dürften für die internationalen Studierenden auch noch einmal andere sein als für deutsche GründerDie potentiellen Gründer scheinen generell Probleme nicht so starkt wahrzunehmen wie Leute, denen noch eine konkrete Idee fehlt und zweifeln im geringeren Maße an ihren „Unternehmerqualitäten“ (zB Angst vor Scheitern weniger stark ausgeprägt)
  • praktische Angebote sind besonders nachgefragtbei den Themen werden viele Grundlagen nachgefragt, aber auch der Smile-AnsatzMangelnde Sprachkenntnisse sind eher kein Probleman der Klärung von rechtlichen Fragen besteht nicht vorrangig Bedarf

×