SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  6
Benenne die abgebildeten
Laborgeräte!
25mL
1000 mL
mL
25
mL
pH
T B
10.23
Erstelle eine Titrationskurve mit der Achseneinteilung wie in
Text II!
Reaktionsgleichung:
HCl(aq) + NaOH(aq)  NaCl(aq) + H2O(l)
Hier wird eine bekannte Menge Base/ Lauge durch schrittweise
Zugabe einer Säure mit bekannter Konzentration neutralisiert.
Zugabe Titrant in [ml]
pH-Wert
Indikator:
Phenolphthalein
Ermittle mit Hilfe von Quellen den Äquivalenzpunkt der Titrationskurve
und zeichne diesen ein.
Welche Bedingungen herrschen an diesem Punkt
(chemisch, mathematisch)?
Zugabe Titrant in [ml]
pH-Wert
HCl(aq) + NaOH(aq)  NaCl(aq) + H2O(l)
Mathematisch:
Der Äquivalenzpunkt ist
der Wendepunkt der
Titrationskurve einer
Neutralisation.
Chemisch:
Am Äquivalenzpunkt
wurde die entsprechende
Stoffmenge an Säure zu
einer Base gegeben (o.u.).
Sie haben sich
neutralisiert.
Hier n(HCl) = n(NaOH)
X
Recherchiere den Unterschied zwischen Äquivalenzpunkt
und Neutralpunkt? Zeichne den Neutralpunkt ebenfalls ein!
Zugabe Titrant in [ml]
pH-Wert
HCl(aq) + NaOH(aq)  NaCl(aq) + H2O(l)
Der Neutralpunkt liegt
immer bei pH=7.
Er hat mit der
Titrationskurve nichts zu
tun.
Wieso verwenden wir ausgerechnet den Indikator
Phenolphthalein für unsere Neutralisationstitration?
Begründe anhand Abbildung III.
Auswahlkriterium für einen Indikator
Der passende Indikator für eine Neutralisationstitration hat
einen Umschlagsbereich, der den Äquivalenzpunkt
„umfasst“.
Berechne über die Reaktionsgleichung die Konzentration der
unbekannten Natronlauge.
HCl(aq) + NaOH(aq)  NaCl(aq) + H2O(l)

Contenu connexe

En vedette

Vestidos de gracia_09
Vestidos de gracia_09Vestidos de gracia_09
Vestidos de gracia_09
marco valdez
 
Google trends oscar 2011
Google trends oscar 2011Google trends oscar 2011
Google trends oscar 2011
Googleall4
 
PROJECT M Newsletter Markenführung im Destinationsmanagement
PROJECT M Newsletter Markenführung im DestinationsmanagementPROJECT M Newsletter Markenführung im Destinationsmanagement
PROJECT M Newsletter Markenführung im Destinationsmanagement
PROJECT M Tourismusinnovation
 
Presentacion 15 1 simulador de negocios 2
Presentacion 15 1 simulador de negocios 2Presentacion 15 1 simulador de negocios 2
Presentacion 15 1 simulador de negocios 2
Aramir14
 

En vedette (20)

Vestidos de gracia_09
Vestidos de gracia_09Vestidos de gracia_09
Vestidos de gracia_09
 
Google trends oscar 2011
Google trends oscar 2011Google trends oscar 2011
Google trends oscar 2011
 
02 programacion
02 programacion02 programacion
02 programacion
 
Como debe-ver-la-política-un-cristiano
Como debe-ver-la-política-un-cristianoComo debe-ver-la-política-un-cristiano
Como debe-ver-la-política-un-cristiano
 
Triángulos1
Triángulos1Triángulos1
Triángulos1
 
A3 rocknrollHistoria del Rock 'n' Roll
A3 rocknrollHistoria del Rock 'n' RollA3 rocknrollHistoria del Rock 'n' Roll
A3 rocknrollHistoria del Rock 'n' Roll
 
Lcc aide alverca
Lcc aide alvercaLcc aide alverca
Lcc aide alverca
 
Matriz de diseno_de_la_pregunta2011_actualizada3 (2)
Matriz de diseno_de_la_pregunta2011_actualizada3 (2)Matriz de diseno_de_la_pregunta2011_actualizada3 (2)
Matriz de diseno_de_la_pregunta2011_actualizada3 (2)
 
Fabio y Anuar
Fabio y AnuarFabio y Anuar
Fabio y Anuar
 
Paradores... nacionales.
Paradores... nacionales.Paradores... nacionales.
Paradores... nacionales.
 
Zwitzerland-Bergwereld
Zwitzerland-Bergwereld Zwitzerland-Bergwereld
Zwitzerland-Bergwereld
 
Superman
SupermanSuperman
Superman
 
El futuro de las tecnologías digitales aplicadas al aprendizaje de personas c...
El futuro de las tecnologías digitales aplicadas al aprendizaje de personas c...El futuro de las tecnologías digitales aplicadas al aprendizaje de personas c...
El futuro de las tecnologías digitales aplicadas al aprendizaje de personas c...
 
Osteoporosis
OsteoporosisOsteoporosis
Osteoporosis
 
Las matemáticas
Las matemáticasLas matemáticas
Las matemáticas
 
PROJECT M Newsletter Markenführung im Destinationsmanagement
PROJECT M Newsletter Markenführung im DestinationsmanagementPROJECT M Newsletter Markenführung im Destinationsmanagement
PROJECT M Newsletter Markenführung im Destinationsmanagement
 
Pido perdon
Pido perdonPido perdon
Pido perdon
 
Visiona
VisionaVisiona
Visiona
 
BMWI Branchenreport Flächendestinationen
BMWI Branchenreport FlächendestinationenBMWI Branchenreport Flächendestinationen
BMWI Branchenreport Flächendestinationen
 
Presentacion 15 1 simulador de negocios 2
Presentacion 15 1 simulador de negocios 2Presentacion 15 1 simulador de negocios 2
Presentacion 15 1 simulador de negocios 2
 

Lek -saeure_basen_titration-1

  • 2. Erstelle eine Titrationskurve mit der Achseneinteilung wie in Text II! Reaktionsgleichung: HCl(aq) + NaOH(aq)  NaCl(aq) + H2O(l) Hier wird eine bekannte Menge Base/ Lauge durch schrittweise Zugabe einer Säure mit bekannter Konzentration neutralisiert. Zugabe Titrant in [ml] pH-Wert Indikator: Phenolphthalein
  • 3. Ermittle mit Hilfe von Quellen den Äquivalenzpunkt der Titrationskurve und zeichne diesen ein. Welche Bedingungen herrschen an diesem Punkt (chemisch, mathematisch)? Zugabe Titrant in [ml] pH-Wert HCl(aq) + NaOH(aq)  NaCl(aq) + H2O(l) Mathematisch: Der Äquivalenzpunkt ist der Wendepunkt der Titrationskurve einer Neutralisation. Chemisch: Am Äquivalenzpunkt wurde die entsprechende Stoffmenge an Säure zu einer Base gegeben (o.u.). Sie haben sich neutralisiert. Hier n(HCl) = n(NaOH) X
  • 4. Recherchiere den Unterschied zwischen Äquivalenzpunkt und Neutralpunkt? Zeichne den Neutralpunkt ebenfalls ein! Zugabe Titrant in [ml] pH-Wert HCl(aq) + NaOH(aq)  NaCl(aq) + H2O(l) Der Neutralpunkt liegt immer bei pH=7. Er hat mit der Titrationskurve nichts zu tun.
  • 5. Wieso verwenden wir ausgerechnet den Indikator Phenolphthalein für unsere Neutralisationstitration? Begründe anhand Abbildung III. Auswahlkriterium für einen Indikator Der passende Indikator für eine Neutralisationstitration hat einen Umschlagsbereich, der den Äquivalenzpunkt „umfasst“.
  • 6. Berechne über die Reaktionsgleichung die Konzentration der unbekannten Natronlauge. HCl(aq) + NaOH(aq)  NaCl(aq) + H2O(l)