SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  48
Télécharger pour lire hors ligne
Über die paradoxalen
Strukturen des Digitalen
und ihre Bedeutung für die Fragen der Bildung
Dan Verständig dan.verstaendig@ovgu.de
@danvers
dan.verstaendig@ovgu.de
@danvers
#01
Eine Perspektive auf Bildung
Übersicht
Grundannahmen und Referenzlinien für die
Formulierung von Bildung in einer digitalen
Welt.
#02
Paradoxien des Digitalen
Thematisierung einiger Herausforderungen,
die sich in einer Konzeption von digitaler
Bildung nicht herausdividieren lassen.
#03
Mehr ein Zwischenstand als Fazit
Zusammenfassung der dargestellten Punkte,
die sich mehr als einen Zwischenstand
beschreiben lassen.
0.03
#01 Bildung
Zur Perspektivsetzung und der theoretisch
begründeten Position des hier dargelegten
Bildungsverständnisses
// Herstellung von Orientierung
Tokyoform https://flic.kr/p/ecqSRh
0.04
Warum Bildungstheorie?
0.05
Strukturale Medienbildung
0.06
„Maßgebend für den Gedanken der Medienbildung ist
mithin der Umstand, dass erstens Artikulationen von
Medialität nicht zu trennen sind, und dass zweitens
mediale Räume zunehmend Orte sozialer
Begegnungen darstellen, dass also mediale soziale
Arenen in den Neuen Medien eine immer größere
Bedeutung für Bildungs- und Subjektivierungsprozesse
einnehmen.“
- Jörissen und Marotzki 2009 -
0.07
„Maßgebend für den Gedanken der Medienbildung ist
mithin der Umstand, dass erstens Artikulationen von
Medialität nicht zu trennen sind, und dass zweitens
mediale Räume zunehmend Orte sozialer
Begegnungen darstellen, dass also mediale soziale
Arenen in den Neuen Medien eine immer größere
Bedeutung für Bildungs- und Subjektivierungsprozesse
einnehmen.“
- Jörissen und Marotzki 2009 -
0.08
Medienbildung und Kritik
0.09
she_who_must https://flic.kr/p/qBmwXL
0.010
GesellschaftIndividualität
Pankaj Kaushal https://flic.kr/p/ztNNp1
0.011
Orientierung
Differenzbewusstsein
Haltungen
Pankaj Kaushal https://flic.kr/p/ztNNp1
0.012
Sich ,allgemein‘ machen?
Tokyoform https://flic.kr/p/ecqSRh
0.013
#02 Paradoxien des Digitalen
Einige Paradoxien, die sich aus dem Verhältnis von Bildung und
dem Digitalen ergeben, sich aber nicht so einfach auflösen lassen.
// Konturierung von Bildung und Digitalität
0.014
„Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts wechselt die avancierteste
Technologie der Epoche nun jedoch gewissermaßen die Seite und
verkehrt sich von einem Transformationsriemen der Rationalisierung
in einen der Kulturalisierung. Von einem Motor der Standardisierung
in einen der Singularisierung.“
- Reckwitz 2017, S.228 -
0.015
Die Banalität des Besonderen
https://netzpolitik.org/2019/instagram-und-die-banalitaet-der-perfekten-inszenierung/
Freiheit der Selbstbeschreibung
0.016
Die Banalität des Besonderen
https://netzpolitik.org/2019/instagram-und-die-banalitaet-der-perfekten-inszenierung/
0.017
Digitale Bildung
Digitale Bildung
https://axelkrommer.com/2017/10/01/notwendige-neologismen-palliative-technik/
„Palliative Technik“
„In einer schwächeren Lesart stützt sich der Begriff auf die Bedeutung des lateinischen Verbs
,palliare‘, das ,ummanteln‘ meint. Palliative Technik ist dann digitale Technik, mit der
Analoges nur ummantelt, nicht aber grundlegend verändert wird.“
https://axelkrommer.com/2015/10/31/der-groesste-vorteil-des-interaktiven-whiteboards/
a) Unglaubliche Investitionen für Technik
b) Selbst Schüler (!) sammeln Gelder, die dann
für die überteuerte Technik ausgegeben
werden.
c) Das obligatorische Pressefoto ist ein Beleg
für die These, dass der größte Vorteil des
Whiteboards die Tatsache ist, dass man sich
davor fotografieren lassen kann.
d) Es gibt einen Verweis auf das Ende der
,Kreidezeit‘, der in keinem schlechten Artikel
über digitale Technik fehlen darf.
Digitalität
Referentialität
beschreibt die Nutzung bestehenden kulturellen Materials im Rahmen von Praktiken wie Remix,
Aneignung, Sampling, Hommage Remix, Parodie, Zitat, Mashup oder transformativer Nutzung.
Allen der hier genannten Praktiken ist „die Erkennbarkeit der Quellen und der freie Umgang mit
diesen“ gemein (vgl. Stalder 2016, S. 99f.).
beschreibt die Entwicklung hin zu einer “digitalen Volkskultur” und knüpft implizit an
modernisierungstheoretische Positionen an, indem Angebote der individuellen Identitätskonstruktion
weniger durch traditionelle Strukturen wie Familie erfolgen, sondern “über ihre persönlichen sozialen
Netzwerke, also über die gemeinschaftlichen Formationen, in denen sie als Einzelne aktiv sind und in
denen sie als singuläre Personen wahrgenommen werden” (Stalder 2016, S. 144)
Digitalität
Gemeinschaftlichkeit
Digitalität
Algorithmizität
beschreibt die wachsende Bedeutung algorithmischer Sortierung, die „dynamische
Ordnungen für sich rasch wandelnde Felder“ (Stalder 2016, S. 185) erlaubt. Es sind die
Algorithmen, die uns die komplexen Daten, die um uns generiert und verarbeitet werden,
erst sichtbar machen und für uns Menschen verständlich aufbereiten
“The computerization of culture not only
leads to the emergence of new
cultural forms such as computer games
and virtual worlds; it redefines existing
ones such as photography and cinema.
- Manovich 2001 -
“The computerization of culture not only
leads to the emergence of new
cultural forms such as computer games
and virtual worlds; it redefines existing
ones such as photography and cinema.
- Manovich 2001 -
0.030
0.031
0.032
Christiaan Colen https://flic.kr/p/wuu37e
0.034
Hilde Skjølberg https://flic.kr/p/4VX3Sa
0.035
Verstehst Du mich, oder hörst Du
mich nur?
Sich Gehör verschaffen und die
Problematik von Sprache.
0.036
Pascal Charest https://flic.kr/p/tfpXk
0.037
Unable to (re-)connect?
Kommerzialisierung des Netzes
und die Entkopplung von
Ökonomie zu Politik.
0.038
0.039
0.040
0.041
0.042
0.043
Ich sehe nicht, was Du so siehst.
Die Abhängigkeit von Werten
und die (Un-)Sichtbarkeiten
des Digitalen
0.044
Ich sehe nicht, was Du so siehst.
Die Abhängigkeit von Werten
und die (Un-)Sichtbarkeiten
des Digitalen
0.045
#03 Fazit oder Zwischenstand
Eine Zusammenfassung der hier aufgezeigten Herausforderungen
und die Einordnung der Problemstellungen zu Bildung in der
digitalen Welt
// Versuch der Einordnung
0.046
Alexander Kesselaar https://flic.kr/p/T71cze
Vielen Dank.
Dan Verständig dan.verstaendig@ovgu.de
@danvers
dan.verstaendig@ovgu.de
@danvers
0.048
Literatur
 Doctorow, C. und Wheaton, W. (2015). Information doesn't want to be free. Laws for the Internet Age. Unabridged. [Ashland, Or.]: Blackstone
Audio, Inc.
 Eubanks, V. (2018). Automating Inequality: How High-Tech Tools Profile, Police, and Punish the Poor. New York: St. Martin's Press.
 Jörissen, B. (2015). Bildung der Dinge: Design und Subjektivation. In B. Jörissen & T. Meyer (Hrsg.), Subjekt Medium Bildung (S. 215-233).
Wiesbaden: Springer VS.
 Jörissen, B. und Verständig, D. (2017). Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches
Verständnis „digitaler Bildung“. In: Biermann, R. & Verständig, D. (Hrsg.), Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheo-retische
Analysen zum Digitalen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 37-50.
 Jörissen, B. und Marotzki, W. (2009), Medienbildung - eine Einführung. Theorie - Methoden - Analysen. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: UTB.
 Marotzki, W. (2006). Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In: Heinz-Hermann Krüger und Winfried Marotzki (Hrsg.),
Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 59–70.
 Mittelstraß, J. (2002). Bildung und ethische Maße. In: Killius, N.; Kluge, J.; Reisch, I.. (Hrsg.), Die
 Zukunft der Bildung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 151-170.
 Pasquale, F. (2015). The black box society. The secret algorithms that control money and in-formation. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press.
 Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.
 Seaver, N. (2017). Algorithms as culture: Some tactics for the ethnography of algorithmic sys-tems. In: Big Data & Society 4 (2),. DOI:
10.1177/2053951717738104.
 Sesink, W. (2006). Skript zur Vorlesung 2006. Online Verfügbar unter: https://www.abpaed.tu-
darmstadt.de/media/arbeitsbereich_bildung_und_technik/gesammelteskripte/bth_2006_kompl.pdf
 Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp.
 Tenorth, H. E. (Hrsg.) (1986). Allgemeine Bildung: Analysen zu ihrer Wirklichkeit, Versuche über ihre Zukunft. Juventa.

Contenu connexe

Similaire à Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Fragen der Bildung

111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungFESD GKr
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungBenjamin Jörissen
 
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenIrgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenJens Holze
 
Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...
Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...
Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...Jan Torge Claussen
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftBenjamin Jörissen
 
Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur
Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)KulturWerning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur
Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)KulturStefan Werning
 
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...Andreas Hebbel-Seeger
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungPhilippe Wampfler
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printJan Schmidt
 
Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildun...
Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildun...Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildun...
Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildun...c60357
 
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleBenjamin Jörissen
 
Vortrag Leipziger Gespräche final
Vortrag Leipziger Gespräche finalVortrag Leipziger Gespräche final
Vortrag Leipziger Gespräche finalAlfred Fuhr
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Judith Denkmayr
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Judith Denkmayr
 
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Alexander Unger
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 
Teilhabe durch Soziale Medien? #LernlabKAS14 #digitale Agenda
Teilhabe durch Soziale Medien? #LernlabKAS14 #digitale AgendaTeilhabe durch Soziale Medien? #LernlabKAS14 #digitale Agenda
Teilhabe durch Soziale Medien? #LernlabKAS14 #digitale AgendaChristine Skupsch
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?FernUniversität in Hagen
 

Similaire à Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Fragen der Bildung (20)

111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenIrgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
 
Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...
Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...
Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
 
Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur
Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)KulturWerning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur
Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur
 
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildun...
Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildun...Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildun...
Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildun...
 
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
 
Vortrag Leipziger Gespräche final
Vortrag Leipziger Gespräche finalVortrag Leipziger Gespräche final
Vortrag Leipziger Gespräche final
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
 
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
 
Bibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social SoftwareBibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social Software
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 
Teilhabe durch Soziale Medien? #LernlabKAS14 #digitale Agenda
Teilhabe durch Soziale Medien? #LernlabKAS14 #digitale AgendaTeilhabe durch Soziale Medien? #LernlabKAS14 #digitale Agenda
Teilhabe durch Soziale Medien? #LernlabKAS14 #digitale Agenda
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
 

Plus de Dan Verständig

Coding publics and code as ethnographic artefact
Coding publics and code as ethnographic artefactCoding publics and code as ethnographic artefact
Coding publics and code as ethnographic artefactDan Verständig
 
What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...
What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...
What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...Dan Verständig
 
Über den Widerstand zu coding publics
Über den Widerstand zu coding publicsÜber den Widerstand zu coding publics
Über den Widerstand zu coding publicsDan Verständig
 
Online-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen Netzwerken
Online-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen NetzwerkenOnline-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen Netzwerken
Online-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen NetzwerkenDan Verständig
 
A zero-level-digital divide
A zero-level-digital divideA zero-level-digital divide
A zero-level-digital divideDan Verständig
 
Überwachung und Bildung - Entgrenzung im Kontext von Kontroll - und Priorisie...
Überwachung und Bildung - Entgrenzung im Kontext von Kontroll - und Priorisie...Überwachung und Bildung - Entgrenzung im Kontext von Kontroll - und Priorisie...
Überwachung und Bildung - Entgrenzung im Kontext von Kontroll - und Priorisie...Dan Verständig
 
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...Dan Verständig
 
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social WebTransformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social WebDan Verständig
 
Zur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
Zur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und JugendlichenZur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
Zur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und JugendlichenDan Verständig
 
Seminar Internet Research 2. Sitzung
Seminar Internet Research 2. SitzungSeminar Internet Research 2. Sitzung
Seminar Internet Research 2. SitzungDan Verständig
 
Seminar Internet Research 1. Sitzung
Seminar Internet Research 1. SitzungSeminar Internet Research 1. Sitzung
Seminar Internet Research 1. SitzungDan Verständig
 
digitalgamestudies tutorials
digitalgamestudies tutorialsdigitalgamestudies tutorials
digitalgamestudies tutorialsDan Verständig
 
Lebenswelten sind Medienwelten
Lebenswelten sind MedienweltenLebenswelten sind Medienwelten
Lebenswelten sind MedienweltenDan Verständig
 

Plus de Dan Verständig (16)

Coding publics and code as ethnographic artefact
Coding publics and code as ethnographic artefactCoding publics and code as ethnographic artefact
Coding publics and code as ethnographic artefact
 
What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...
What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...
What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...
 
Über den Widerstand zu coding publics
Über den Widerstand zu coding publicsÜber den Widerstand zu coding publics
Über den Widerstand zu coding publics
 
Online-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen Netzwerken
Online-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen NetzwerkenOnline-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen Netzwerken
Online-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen Netzwerken
 
A zero-level-digital divide
A zero-level-digital divideA zero-level-digital divide
A zero-level-digital divide
 
Überwachung und Bildung - Entgrenzung im Kontext von Kontroll - und Priorisie...
Überwachung und Bildung - Entgrenzung im Kontext von Kontroll - und Priorisie...Überwachung und Bildung - Entgrenzung im Kontext von Kontroll - und Priorisie...
Überwachung und Bildung - Entgrenzung im Kontext von Kontroll - und Priorisie...
 
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...
 
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social WebTransformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
 
Zur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
Zur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und JugendlichenZur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
Zur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
 
Presentation Camp
Presentation CampPresentation Camp
Presentation Camp
 
Seminar Internet Research 2. Sitzung
Seminar Internet Research 2. SitzungSeminar Internet Research 2. Sitzung
Seminar Internet Research 2. Sitzung
 
Seminar Internet Research 1. Sitzung
Seminar Internet Research 1. SitzungSeminar Internet Research 1. Sitzung
Seminar Internet Research 1. Sitzung
 
Mediality and Reality
Mediality and RealityMediality and Reality
Mediality and Reality
 
Werbewirkung
WerbewirkungWerbewirkung
Werbewirkung
 
digitalgamestudies tutorials
digitalgamestudies tutorialsdigitalgamestudies tutorials
digitalgamestudies tutorials
 
Lebenswelten sind Medienwelten
Lebenswelten sind MedienweltenLebenswelten sind Medienwelten
Lebenswelten sind Medienwelten
 

Dernier (8)

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 

Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Fragen der Bildung

  • 1. Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Fragen der Bildung Dan Verständig dan.verstaendig@ovgu.de @danvers dan.verstaendig@ovgu.de @danvers
  • 2. #01 Eine Perspektive auf Bildung Übersicht Grundannahmen und Referenzlinien für die Formulierung von Bildung in einer digitalen Welt. #02 Paradoxien des Digitalen Thematisierung einiger Herausforderungen, die sich in einer Konzeption von digitaler Bildung nicht herausdividieren lassen. #03 Mehr ein Zwischenstand als Fazit Zusammenfassung der dargestellten Punkte, die sich mehr als einen Zwischenstand beschreiben lassen.
  • 3. 0.03 #01 Bildung Zur Perspektivsetzung und der theoretisch begründeten Position des hier dargelegten Bildungsverständnisses // Herstellung von Orientierung Tokyoform https://flic.kr/p/ecqSRh
  • 6. 0.06 „Maßgebend für den Gedanken der Medienbildung ist mithin der Umstand, dass erstens Artikulationen von Medialität nicht zu trennen sind, und dass zweitens mediale Räume zunehmend Orte sozialer Begegnungen darstellen, dass also mediale soziale Arenen in den Neuen Medien eine immer größere Bedeutung für Bildungs- und Subjektivierungsprozesse einnehmen.“ - Jörissen und Marotzki 2009 -
  • 7. 0.07 „Maßgebend für den Gedanken der Medienbildung ist mithin der Umstand, dass erstens Artikulationen von Medialität nicht zu trennen sind, und dass zweitens mediale Räume zunehmend Orte sozialer Begegnungen darstellen, dass also mediale soziale Arenen in den Neuen Medien eine immer größere Bedeutung für Bildungs- und Subjektivierungsprozesse einnehmen.“ - Jörissen und Marotzki 2009 -
  • 12. 0.012 Sich ,allgemein‘ machen? Tokyoform https://flic.kr/p/ecqSRh
  • 13. 0.013 #02 Paradoxien des Digitalen Einige Paradoxien, die sich aus dem Verhältnis von Bildung und dem Digitalen ergeben, sich aber nicht so einfach auflösen lassen. // Konturierung von Bildung und Digitalität
  • 14. 0.014 „Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts wechselt die avancierteste Technologie der Epoche nun jedoch gewissermaßen die Seite und verkehrt sich von einem Transformationsriemen der Rationalisierung in einen der Kulturalisierung. Von einem Motor der Standardisierung in einen der Singularisierung.“ - Reckwitz 2017, S.228 -
  • 15. 0.015 Die Banalität des Besonderen https://netzpolitik.org/2019/instagram-und-die-banalitaet-der-perfekten-inszenierung/ Freiheit der Selbstbeschreibung
  • 16. 0.016 Die Banalität des Besonderen https://netzpolitik.org/2019/instagram-und-die-banalitaet-der-perfekten-inszenierung/
  • 19. https://axelkrommer.com/2017/10/01/notwendige-neologismen-palliative-technik/ „Palliative Technik“ „In einer schwächeren Lesart stützt sich der Begriff auf die Bedeutung des lateinischen Verbs ,palliare‘, das ,ummanteln‘ meint. Palliative Technik ist dann digitale Technik, mit der Analoges nur ummantelt, nicht aber grundlegend verändert wird.“
  • 20. https://axelkrommer.com/2015/10/31/der-groesste-vorteil-des-interaktiven-whiteboards/ a) Unglaubliche Investitionen für Technik b) Selbst Schüler (!) sammeln Gelder, die dann für die überteuerte Technik ausgegeben werden. c) Das obligatorische Pressefoto ist ein Beleg für die These, dass der größte Vorteil des Whiteboards die Tatsache ist, dass man sich davor fotografieren lassen kann. d) Es gibt einen Verweis auf das Ende der ,Kreidezeit‘, der in keinem schlechten Artikel über digitale Technik fehlen darf.
  • 21. Digitalität Referentialität beschreibt die Nutzung bestehenden kulturellen Materials im Rahmen von Praktiken wie Remix, Aneignung, Sampling, Hommage Remix, Parodie, Zitat, Mashup oder transformativer Nutzung. Allen der hier genannten Praktiken ist „die Erkennbarkeit der Quellen und der freie Umgang mit diesen“ gemein (vgl. Stalder 2016, S. 99f.).
  • 22. beschreibt die Entwicklung hin zu einer “digitalen Volkskultur” und knüpft implizit an modernisierungstheoretische Positionen an, indem Angebote der individuellen Identitätskonstruktion weniger durch traditionelle Strukturen wie Familie erfolgen, sondern “über ihre persönlichen sozialen Netzwerke, also über die gemeinschaftlichen Formationen, in denen sie als Einzelne aktiv sind und in denen sie als singuläre Personen wahrgenommen werden” (Stalder 2016, S. 144) Digitalität Gemeinschaftlichkeit
  • 23. Digitalität Algorithmizität beschreibt die wachsende Bedeutung algorithmischer Sortierung, die „dynamische Ordnungen für sich rasch wandelnde Felder“ (Stalder 2016, S. 185) erlaubt. Es sind die Algorithmen, die uns die komplexen Daten, die um uns generiert und verarbeitet werden, erst sichtbar machen und für uns Menschen verständlich aufbereiten
  • 24. “The computerization of culture not only leads to the emergence of new cultural forms such as computer games and virtual worlds; it redefines existing ones such as photography and cinema. - Manovich 2001 -
  • 25. “The computerization of culture not only leads to the emergence of new cultural forms such as computer games and virtual worlds; it redefines existing ones such as photography and cinema. - Manovich 2001 -
  • 26.
  • 27.
  • 28.
  • 29.
  • 30. 0.030
  • 31. 0.031
  • 32. 0.032
  • 35. 0.035 Verstehst Du mich, oder hörst Du mich nur? Sich Gehör verschaffen und die Problematik von Sprache.
  • 37. 0.037 Unable to (re-)connect? Kommerzialisierung des Netzes und die Entkopplung von Ökonomie zu Politik.
  • 38. 0.038
  • 39. 0.039
  • 40. 0.040
  • 41. 0.041
  • 42. 0.042
  • 43. 0.043 Ich sehe nicht, was Du so siehst. Die Abhängigkeit von Werten und die (Un-)Sichtbarkeiten des Digitalen
  • 44. 0.044 Ich sehe nicht, was Du so siehst. Die Abhängigkeit von Werten und die (Un-)Sichtbarkeiten des Digitalen
  • 45. 0.045 #03 Fazit oder Zwischenstand Eine Zusammenfassung der hier aufgezeigten Herausforderungen und die Einordnung der Problemstellungen zu Bildung in der digitalen Welt // Versuch der Einordnung
  • 47. Vielen Dank. Dan Verständig dan.verstaendig@ovgu.de @danvers dan.verstaendig@ovgu.de @danvers
  • 48. 0.048 Literatur  Doctorow, C. und Wheaton, W. (2015). Information doesn't want to be free. Laws for the Internet Age. Unabridged. [Ashland, Or.]: Blackstone Audio, Inc.  Eubanks, V. (2018). Automating Inequality: How High-Tech Tools Profile, Police, and Punish the Poor. New York: St. Martin's Press.  Jörissen, B. (2015). Bildung der Dinge: Design und Subjektivation. In B. Jörissen & T. Meyer (Hrsg.), Subjekt Medium Bildung (S. 215-233). Wiesbaden: Springer VS.  Jörissen, B. und Verständig, D. (2017). Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis „digitaler Bildung“. In: Biermann, R. & Verständig, D. (Hrsg.), Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheo-retische Analysen zum Digitalen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 37-50.  Jörissen, B. und Marotzki, W. (2009), Medienbildung - eine Einführung. Theorie - Methoden - Analysen. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: UTB.  Marotzki, W. (2006). Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In: Heinz-Hermann Krüger und Winfried Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 59–70.  Mittelstraß, J. (2002). Bildung und ethische Maße. In: Killius, N.; Kluge, J.; Reisch, I.. (Hrsg.), Die  Zukunft der Bildung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 151-170.  Pasquale, F. (2015). The black box society. The secret algorithms that control money and in-formation. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press.  Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.  Seaver, N. (2017). Algorithms as culture: Some tactics for the ethnography of algorithmic sys-tems. In: Big Data & Society 4 (2),. DOI: 10.1177/2053951717738104.  Sesink, W. (2006). Skript zur Vorlesung 2006. Online Verfügbar unter: https://www.abpaed.tu- darmstadt.de/media/arbeitsbereich_bildung_und_technik/gesammelteskripte/bth_2006_kompl.pdf  Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp.  Tenorth, H. E. (Hrsg.) (1986). Allgemeine Bildung: Analysen zu ihrer Wirklichkeit, Versuche über ihre Zukunft. Juventa.