SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  79
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM
13. PRAXISFORUM DES IFK
Wir präsentieren aktuelle Ergebnisse aus der
Forschung des Instituts

30. JANUAR 2013
FORUM AM ALTMARKT DER OSTSÄCHSISCHEN SPARKASSE
DRESDEN
Anspruch und Wirklichkeit Printjournalismus im Jahr 2012
Lisa Stiemer
Absolventin Medienforschung/Medienpraxis, 2012

Lokale Monopole. Der Zusammenhang von
Wettbewerbsstellung und Vielfalt im Lokalteil.

Methode:
Stichprobe:
Feldzeit:

Inhaltsanalyse
960 Fälle
Mai 2012
Relevanz des Themas


steigende Pressekonzentration bzw. Verfestigung der Strukturen



Befürchtung: Monopolstellung führt zu verminderter journalistischer
Qualität



besonders dramatisch: Verminderung publizistischer Vielfalt
 Inwiefern hat die Wettbewerbsstellung einer Zeitung Einfluss
auf die publizistische Vielfalt der Lokalberichterstattung?
Methode


Quantitative Inhaltsanalyse des Lokalteils



Untersuchungsmaterial:
- 4 Monopolzeitungen Sachsens (Sächsische Zeitung Görlitz, Freie
Presse Zwickau, Leipziger Volkszeitung Borna-Geithain, Freie Presse
Annaberg-Buchholz)
- 4 Wettbewerbszeitungen Sachsens (Lausitzer Rundschau
Hoyerswerda/ Sächsische Zeitung Hoyerswerda, Dresdner Neueste
Nachrichten/ Sächsische Zeitung Dresden)



Untersuchungszeitraum:
- 07./ 09./ 11. Mai 2012



24 Ausgaben, 960 Fälle
Kaum Unterschiede zwischen Monopolzeitungen und
Wettbewerbszeitungen

Keine

Unterschiede
- im redaktionellen Umfang der Lokalteile
- in der Verwendung von Agenturmaterial
- in der Transparenz der Quellen  Ausreißer DNN!
Gleiche Themenvielfalt
Negativer Tenor im Wettbewerb – Monopole neutraler
Negativismus als Abgrenzungsmerkmal?
Anteil der negativen Berichterstattung zu einem Thema
Unterm Strich

Was bleibt für die Kommunikationspraxis?
Publizistische Vielfalt hängt nicht von der Wettbewerbsstellung ab
 die verantwortliche Redaktion hat es selbst in der Hand
Zu überdenken ist:


Wo liegt der goldene Schnitt? Sind Monopolzeitungen zu zahm oder
Wettbewerbszeitungen zu aggressiv?
Anne Flämig & Anne-Marie In der Au
Absolventinnen der Medienforschung/Medienpraxis, 2012

Anzeige = Artikel?
Der Einfluss von Werbung auf die
Berichterstattung politischer Magazine.
Methode:
Stichprobe:
Feldzeit:

3 Inhaltsanalysen
3532 Fälle, 949 Fälle, 761 Fälle
Juli 2012
Forschungsinteresse


Pressekodex: Trennung von Werbung und Redaktion



Gleichzeitig gegenseitiges Abhängigkeitsverhältnis von
Presse und Werbung
Konfliktpotenzial
Methode
Berichterstattung hängt deutlich mit Anzeigenaufkommen
zusammen
Anzeigenkunden können mit positiver Bewertung rechnen
Anzeigenstarke Unternehmen werden häufiger in
Überschriften genannt
Fazit


Über Unternehmen mit einem hohen Anzeigenaufkommen wird
mehr und positiver berichtet



Unterschiede zwischen den Medien: FOCUS berichtet häufiger
und positiver über hohe Anzeigenkunden sowie deren Produkte
als der SPIEGEL



Auch SPIEGEL als Qualitätsmedium und Meinungsführer bleibt
nicht unbeeinflusst von wichtigen Anzeigenkunden



Befunde zeigen Gefahren für die Erfüllung der öffentlichen
Aufgabe durch die Presse
Unterm Strich

Was bleibt für die Kommunikationspraxis?


Umgang mit Anzeigen- und Nicht-Anzeigenkunden überdenken



Überprüfen, ob Abhängigkeiten auch im eigenen Medium bestehen



Sind Anzeigen in Printprodukten Steuerungselement für Werbebranche?
Markenkommunikation - alles durch den
Kunden und für den Kunden?
Nadja Hoffmann
Absolventin der Angewandten Medienforschung, 2012

I like.
Die Macht von Kundenrezensionen
auf Facebook.
Methode:
Stichprobe:
Feldzeit:

Experiment
113 Experimentalteilnehmer
Juli/August 2012
Let‘s talk about

word-of-mouth

vs.

Read all about it

electronic word-of-mouth
Forschungsfrage:
Welche Rolle spielt für die
Produktwahrnehmung und
Kaufintention:
•wer eine Kundenrezension
verfasst?
•wie eine Kundenrezension
ausfällt?
Methodische Umsetzung


Experiment als Methode der Kausalanalyse



Stimulus mit hypothetischem Szenario



2-faktorielles Untersuchungsdesign:
Rezensionen
von Freunden
Positive
Rezensionen
Negative
Rezensionen

Rezensionen
von Fremden

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 3

Gruppe 4
Top oder Flop? Die Abhängigkeit der Produktwahrnehmung
schlecht

unvorteilhaft
nicht
erstrebenswert

gut

vorteilhaft

erstrebenswert

Bitte gib an, wie du die Digitalkamera einschätzt . Mit den Werten zwischen den Ausprägungen kannst du deine
Einschätzung abstufen. R² = 88.4 %; F (1) = 819.05, p < .001, ηp2 = .883; F (1) = 33.03, p < .001, ηp2 = .233
Top oder Flop? Die Unabhängigkeit der Kaufintention
Ich habe nicht die
Absicht…

Ich habe die
Absicht…

Ich denke es ist
keine gute Idee…

Ich denke es ist
eine gute Idee…

… das Produkt als Geschenk zu kaufen.

Würdest du aufgrund der gelesenen Kundenrezensionen einem Familienmitglied diese Digitalkamera zum
Geburtstag kaufen? Im Folgenden liest du hierzu einige Aussagen. Mit den Werten zwischen den […]. p = n.s.
Unterm Strich

Was bleibt für die Kommunikationspraxis?


Kundenrezensionen auf Facebook haben einen starken Einfluss
auf die Produktwahrnehmung



Facebook als soziales Netzwerk wird jedoch auch als solches
genutzt



die große Revolution des E-Commerce bleibt damit bis heute aus
Daniel Hofmann
Absolvent Angewandte Kommunikationsforschung, 2012

Prof. Lutz M. Hagen
Sag‘s weiter - auf Facebook. Ein Experiment zur
Mundpropaganda der neuen Art.
Methode:
Stichprobe:
Feldzeit:

Online Befragungs-Experiment
587 Fälle
Januar 2012
Fragestellungen


Funktioniert Online-Empfehlungsmarketing (eWOM) auch in
sozialen Medien?



Von welchen Randbedingungen hängt die Wirksamkeit von
eWOM in sozialen Medien ab?
Methode: Online-Experiment
27.12. – 29.12.2011


Inszeniert: Ein Facebook-Freund gewinnt Batterien



Inszeniert: Berichtet dies in den Newsfeed seines Netzwerks



Inszeniert: Acht weitere Freunde kommentieren dies



Möglich: Anschließende, nicht inszenierte Reaktionen

3.1.– 14.1.2012


Online-Befragung unter allen 1.834 Facebook-Freunden der
eingeweihten Kommunikatoren
Stimulus I
Stimulus II
START: Influencer 1/5 [27.12. - 13.00 – 15 Uhr]
Voraussetzung
Aktion
Meinung/Inhalt

Datum und Zeit
Postet Foto (Rechte auf Friends lassen)
Freut sich darüber, mal was gewonnen zu haben, auch wenn es nur

Formulierungs-

Batterien sind aber immerhin „Made in Germany “!
GEWONNEN!!! Zwar keine Luxuslimousine, aber immerhin „Made in

vorschlag

Germany“ :)!

Kommentar 1: Influencer 2/6 [27.12.]
Voraussetzung Originalpost durch Influencer 1/5 vorhanden
Aktion
Like Ausgangspost
Meinung/Inhalt Macht eine lustige Anmerkung, aus der inhaltlich hervorgeht, dass
mit dem leistungsfähigen Batteriepaket von Varta das neue Jahr
Formulierungsvorschlag

ja kommen kann.
Na mit dem Power-Paket geht dir 2012 bestimmt nicht das Licht aus!
;)
Wirkungsstufen und intervenierende Variablen
Stimulus (positiver, humoristischer Diskurs über VARTA-Baterien)
Stärke der Beziehung zum Kommunikator
Anzahl befreundeter Influencer
Häufigkeit der Nutzung von Facebook
Wahrnehmung/Gestützte Erinnerung
Produkt-Involvement
Selektive Nutzung des News Feeds
Männlich
Alter
Markenpräferenz
Relevant Set
1.

„Angenommen, Du benötigst gerade handelsübliche Batterien
– etwa für Taschenlampe, Ladyshaver oder Spiele-Controller.
Für welche Marke würdest Du Dich spontan entscheiden?“

2.

„Wenn diese Marke gerade nicht verfügbar ist, welche
Marken würdest Du dann kaufen?“
Batteriemarken im Relevant Set
Stimulus gesehen (n = 145)

Stimulus nicht gesehen (n = 442)

50%
40%
30%

44
37

41
29

20%

17

10%

10

16

12

0%
Duracell

Varta

Aldi

Energizer

8

8

Lidl

7

8

Ikea
Unterm Strich

Was bleibt für die Kommunikationspraxis?


Empfehlungsmarketing funktioniert auch in sozialen Medien



Effekte auf die Markenpräferenz hängen vor allem von der Stärke
der Sichtbarkeit ab



Nutzer mit einer hohen Anzahl an Kontakten sind nicht
automatisch gute Verbreiter einer Botschaft



Wichtiger sind Personen mit vielen starken Beziehungen



Auf Facebook sind Marketing-Maßnahmen zu bevorzugen, die
möglichst viele gute Freunde in einem Beitrag vereinen
Florian Haumer
Absolvent der Kommunikationswissenschaft, Musikwissenschaft
und Wirtschaftswissenschaften, 2004

Corporate Publishing – Worauf kommt es bei
einem guten Kundenmagazin an?

Methode:
Stichprobe:
Feldzeit:

Befragung, Feldexperiment
181 Fälle
Juli 2009 bis Februar 2010
Relevanz des Themas

„50 % der Werbeausgabe
sind rausgeworfenes Geld.
Die Frage ist nur, welche 50
%.“
Henry Ford, 1920
Forschungsinteresse

Forschungsfrage:
Wie kann man den betriebswirtschaftlichen
Wertschöpfungsbeitrag von
Kundenmagazinen messen?
Methode: Überblick


Feldexperiment (Juli 2009 bis Oktober 2010)



2x3 Design mit zwei Messzeitpunkten und drei Stimuluswellen



Produktion von 6 verschiedenen Kundenmagazinen in jeder Stimuluswelle



Variation von Personalisierung und Mediengestaltung



7 Versuchsgruppen: 6 Experimentalgruppen, eine Kontrollgruppe



Versuchsteilnehmer: 181 Mandanten einer Steuerberatungsgesellschaft



Messung der Veränderung von
- Kundenzufriedenheit
- Unternehmensimage und
- Net Promoter Score
Methode: Die Variation des Stimulusmaterials

rt
lisie
a
rson
pe

Personalisierung

ch
chli
sa

Mediengestaltung
visuell high

visuell med

textbasiert
Durchschnittliche Rezeptionsquote aller zugesandten
Publikationen bei 85 Prozent
„Nein“

„Ja, schon mal in
der Hand gehabt“
bzw. „Ja, gelesen“

Frage: Mal eine ganz andere Frage: Kennen Sie eigentlich das Mandantenmagazin FACTUELL? 1)
Ja, gelesen, 2) Ja, schon mal in der Hand gehabt, 3) Nein
Sachliche Inhalte werden insgesamt deutlich positiver
beurteilt als personalisierte Inhalte
Aber: Sowohl sachliche als auch personalisierte Inhalte
haben positive Effekte auf das Unternehmensimage
Item: „Die Kanzlei hat eine klare Vision für die Zukunft“
Mittelwertunterschiede sind signifikant auf dem p<.05-Niveau
Insgesamt konnte in den Experimentalgruppen eine
deutliche Verbesserung der Kundenloyalität gemessen
werden

Veränderung der Empfehlungswahrscheinlichkeit (Kundenloyalität) von Messzeitpunkt T0 zu T4;
Datenbasis: alle Teilnehmer
Besonders deutliche Effekte zeigen sich bei Kunden mit
geringer Loyalität

Veränderung der Empfehlungswahrscheinlichkeit (Kundenloyalität) von Messzeitpunkt T0 zu
T4; Datenbasis: Versuchsteilnehmer mit geringer Loyalität <8
Die gemessenen Unterschiede entsprechen einer
Unternehmenswertsteigerung von ca. 150.000 €*
*Schematisches Rechenbeispiel: Umsatz: 5 Mio., NOPAT: 0,7 Mio., EVA:
0,6 Mio.

Steigerung RBI von 40% auf 45 %

+ 150T Euro
Unterm Strich

Was bleibt für die Kommunikationspraxis?


Kundenmagazine liefern einen erheblichen betriebswirtschaftlichen
Wertschöpfungsbeitrag



Die stilistische (Personalisierung) und formale (Visualisierung) Gestaltung
ist dabei nicht so wichtig



Die größte Rolle spielt die Qualität der Inhalte (Informationsnützlichkeit)



Kundenmagazine, die auf der Wahrnehmungsebene besonders gut
beurteilt werden, haben nicht automatisch den größten
Wertschöpfungsbeitrag



Der Wertschöpfungsbeitrag von Kundenmagazinen kann monetär
ausgedrückt und den Kosten gegenübergestellt werden
Willkommen in Sachsen?
Integration und Offenheit im Freistaat
Rebecca Hauser
Absolventin der Medienforschung/Medienpraxis, 2012

Xenophobie.
Ein gesamtgesellschaftliches Phänomen?

Methode:
Stichprobe:
Feldzeit:

Telefonbefragung
3001 Fälle
Februar/März 2009
Forschungsinteresse


Thema Xenophobie eng mit der deutschen Geschichte verbunden



verliert nie an Aktualität – Beispiel Thilo Sarrazin



Grundlegende Theorie nach Wilhelm Heitmeyer:

Fremdenfeindlichkeit ist unabhängig von politischer Einstellung und
bedingt durch Ideologie der Ungleichwertigkeit
Methode


Sekundäranalyse einer sachsenweiten, repräsentativen Umfrage



antidemokratische & fremdenfeindliche Einstellungen im Fokus



Analyse nach soziodemographischen Angaben



zur Entwicklung eines Kausalmodells für Einflussfaktoren

Stichprobenverteilung:
Landkreise

Kreisfreie Städte

69,3%

30,7%

männlich

weiblich

männlich

weiblich

48,3%

51,7%

48,7%

51,3%

Berufstätigkeit
54,3%

40,1%

48,9%

40,3%
Xenophobie nicht nur ein Randphänomen
„Ich lese Ihnen gleich einige Meinungen vor, mit denen manche Leute übereinstimmen, die von
anderen aber abgelehnt werden. Was ist Ihre Meinung?
Wir sollten darauf achten, dass wir das Deutsche rein halten und
Völkermischung verhindern.“ (1 = Ablehnung bis 6 = Zustimmung)

N = 3001
Xenophobie bei „rechten“ Männern und nichtwählenden
Frauen

N = 3001
Arbeitslosigkeit korreliert mit Wahlabsicht

%

n= 127, p = 0,000, r² = 0,382

%

n=2197, p = 0,002, r² = 0,060
Ursachen für xenophobe Einstellungen
Deprivation / Desintegration
mit Lebenssituation unzufrieden
berufstätig, Einkommen unterhalb der Existenzgrenze
wohnhaft auf dem Land / in der Klein-/ Mittelstadt
niedriger bis mittlerer Bildungsgrad
Politikverdrossenheit
Angleichung an Weststandards wird noch > 20 Jahre dauern
Dominanz / Autoritarismus
mit Lebenssituation zufrieden
berufstätig, Einkommen oberhalb der Existenzgrenze
wohnhaft in einer kreisfreien Stadt
hoher Bildungsgrad
 Anteil von 7% unter Personen mit ausgeprägten
fremdenfeindlichen Einstellungen
Unterm Strich

Was bleibt für die Politik und Kommunikationspraxis?
Zukünftige Studien sollten messen:
Zusammenhang zwischen Persönlichkeits-Merkmalen und Partei-Programmen?
Wähler beider politischer Extreme unterscheiden sich weniger als gedacht
→ Trennung zwischen links und recht nicht immer
gerechtfertigt und sinnvoll?
Nichtwähler haben hohes Potential zu rechten Einstellungen
→ welche Mobilisierungsimpulse gibt es?
Rolle der DDR im Leben der Befragten hat vermutlich starken Einfluss
→ Zusammenhänge in allen neuen Bundesländern und bundesweit
erforschen
Anke Wagner
Absolventin der Kommunikationswissenschaft, 2013

Kluge Köpfe aus aller Welt?
Qualifizierte Zuwanderung im Freistaat Sachsen
Methode:
Stichprobe:
Feldzeit:

Leitfadeninterviews &
Dokumenten- und Inhaltsanalyse
12 Interviews / 96 Dokumente/
4 Zeitungen
September 2011 – März 2012
Forschungsinteresse / Relevanz des Themas

Demographie & Fachkräftemangel = Gefahr für Wirtschaft und Wohlstand !!!
 Zukunftsthema ausländischer Fachkräftezuzug
 Probleme: ÖM & Sachsens Image
 Freistaat Sachsen: Bundesratsinitiative als 180-Grad-Wende in Ausländerpolitik


Utopie?

 Forschungsfrage:
Wie wird die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte in Sachsen kommuniziert?
Bildnachweis unten: SMI 2011
Methode


Einordnung historisch-kommunikativer Kontext (Geschichte, ÖM, Ausländerpolitik)



Theoriegrundlage: strategisches Framing



Empirische Studie als qualitativ-quantitatives Mischverfahren
1. Qualitative Studie

2. Explorativ-quantitative IA

Leitfadeninterviews
Dokumentenanalyse

4 Tageszeitungen:
− SäZ + LVZ (regional)
− SZ + FAZ (überregional)
 Suche nach
Schlüsselbegriffen
 Abgleich Ereignischronologie
Ziel:
Umfang & Zeitverlauf
Berichterstattungsinhalte und
Schwerpunktsetzung




Ziel:
thematische Dimensionen im
Zuwanderungsdiskurs
Kommunikative Strategie?


Hauptakteure in Sachsen: WER kommuniziert WIE?
„NETZWERK FÜR QUALIFIZIERTE ZUWANDERUNG NACH SACHSEN“
(strategisch-funktionales Rollengeflecht der Befürworter)
Strategische, politische und kommunikative Aktivitäten
zu überzeugende Adressaten
(Entscheider, Skeptiker, Befürworter)

Politiker

Medien

allgemeine
Öffentlichkeit/
Bevölkerung

qualifizierte
Ausländer
(In- und
Ausland)

Quelle: Wagner, 2012, 50ff.,
51 (Abb. 8), 67 (Abb. 10)
Qualifizierte Zuwanderung: WAS sind die Botschaften?

Ganz ohne Zuwanderung geht es
nicht

Zuwanderung kostet
einheimische Arbeitsplätze

Ausländische Arbeitskräftepotential
reichen nicht zur Bedarfsdeckung

Inländische Potentiale (zuerst)
heben

Es gibt keinen strukturellen
Fachkräftemangel

Beste Köpfe für beste Spitzenleistung

Wirtschaft/
Arbeitsmarkt

Qualifizierte Zuwanderung
schafft Arbeitsplätze

Sachsen nach Sachsen
zurückholen

Rückkehr statt Zuwanderung

Qualifizierte Zuwanderung
darf Sozialsysteme nicht
belasten.

Qualifizierte Zuwanderung
belastet Sozialsystem

Wohlstandsniveau ohne qualifizierte
Zuwanderung nicht zu halten

Gesellschaft/
Bevölkerung

Qualifizierte Zuwanderung
entlastet Sozialsystem
Sachsen braucht Image- und
Bewusstseinswandel
Deutschland braucht wettbewerbsfähiges Zuwanderungsgesetz

Recht

Deutsches
Zuwanderungsrecht
ausreichend und gut.

Hürden für Qualifizierte sind zu hoch.
Klugen Köpfen Türen öffnen
Initiative für aktive Einwanderungspolitik
Quelle: vgl. Wagner, 2012, 50ff., 57 (Abb. 9)
Wann wird Wie intensiv berichtet?

Anzahl
Artikel

Gesamtumfang und Zeitverlauf der Presseberichterstattung im
Untersuchungszeitraum
(Basis: alle Zeitungen, N = 1783 Artikel, II. Quartal 2012 endet zum 31.5.2012)
Einbringung
Sarrazin

BRI & EUFreizügigkeit

BlueCard

Wulff &
Ankündigung BRI

Quelle: Wagner, 2012, 73 (Abb. 12)
Können die Akteure ihre Schwerpunkte platzieren?

Anzahl
Artikel

Berichterstattungsinhalte im Zeitvergleich nach Diskursdimensionen
(Basis: alle 478 Artikel von SäZ & LVZ vom 01.10.2009 - 31.05.201, N = 1181 Treffer, II. Q. 2012
endet zum 31.5.2012)
Wulff &
Ankündigung
BRI

Sarrazin

Einbringung
BRI & EUFreizügigkeit

Blue-Card

Quelle: Wagner, 2012, 83 (Abb. 20)
Mission accomplished? Kann sich Sachsen nun ausruhen?
„Girokonto“ neuer sächsischer Zuwanderungspolitik
Guthaben (Phase I = abgeschlossen)

Offene Rechnungen (Phase II läuft)

Forderungen sächsischer BRI
Sachsen =Motor moderner
Zuwanderungspolitik (Fachkreise)
 Kommunikationsstrategie
 Politik: Haupttriebkraft &
Impulsgeber
 politische Gestaltungsfunktion
 Vorbild für Bewusstseinsbildung

−




−
?
?
?
?

Sachsen braucht qualifizierte
Ausländer!
Kommunikative Hürden höher!
Umgang mit negativer ÖM
Image- und Bewusstseinswandel
Schaffung Willkommenskultur
gezielte Anwerbung!

Prognostische These:
Ruht sich Sachsen aus und nimmt die Herausforderungen von Phase II
nicht an, werden die (kommunikativen) Erfolge aus Phase I verpuffen!
Unterm Strich

Was bleibt für die Politik und Kommunikationspraxis?
 Sächsische Staatsregierung weiterhin als moderierender und zugleich
strategisch arbeitender Primus inter Pares
 Willkommenskultur koordinieren, fördern und im Kontext
gemeinsam gesteckter Ziele steuern
 Prozess nicht dem Zufall überlassen
Maria Müller
Studentin der Angewandten Medienforschung

Prof. Wolfgang Donsbach
Willkommen in Dresden?
Erfahrungen ausländischer Fachkräfte und Forscher

Methode:
Stichprobe:
Feldzeit:

Befragung
352 Fachkräfte,
61 Personalverantwortliche
November/Dezember 2012
Relevanz des Themas
Dresden ist auf ausländische Fachkräfte angewiesen


aufgrund der demografischen Entwicklung



aufgrund des Wandels in der Berufsorientierung



aufgrund ihrer Fachkenntnisse



weil Dresden internationaler sein muss

Einige kommen von sich aus


wegen der Attraktivität der Stadt



wegen der Lage der Stadt



durch die Globalisierung und zunehmende Mobilität

Doch sind wir attraktiv genug?
Front Page 15.08.09

24.07.09
Komplexe Wirklichkeit als Regressionsmodell: ein Versuch

Karriere
Employer Branding

Opportunities:

überwiegend Job,
materiell

Wirtschaftsförderung
Standortfaktoren

ZuwanderungsWilligkeit

Image-Kampagnen
Eigene Erfahrungen
Erfahrungen Dritter
Medien

Stereotype

Images

Überwiegend privat,
immateriell
Methode
A) Leitfadeninterviews mit


2 Unternehmen: Novaled AG, Plastic Logic



1 Forschungsinstitut: Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und
Genetik



2 Relocation Agenturen: enter dresden, progedo relocation

B) Onlinebefragung ausländischer Fachkräfte und
Personalverantwortlicher an 18 Institutionen
Fachkräfte

Personalverantwortlich
e

Entscheidungskriterien,
Arbeitsplatz, Wohnraum,
öffentlicher Raum, Behörden,
Verbesserungswünsche

Erfahrungen in Bereichen
Rekrutierung, Führung und
Relocation
HR: Gründe für Absagen durch ausländische Fachkräfte
“Manche Fachkräfte bewerben sich nicht nur bei einem Unternehmen/Institut. Nicht immer entscheiden sich
die Bewerber schlussendlich auch für Dresden. Aus welchen Gründen haben Bewerber in der Vergangenheit
schon einmal Stellen abgesagt?”

57
47
41

14
Angst vor körperlicher Gewalt
“Einmal ganz allgemein gefragt, wie sehr haben Sie Angst, in Dresden einmal wegen Ihrer Herkunft körperlich angegriffen zu
werden? Kreuzen Sie bitte ganz links an, wenn Sie davor sehr große Angst haben und kreuzen Sie ganz rechts an, wenn
Sie davor gar keine Angst haben. Mit den Kästchen dazwischen können Sie Ihre Meinung abstufen.

1
3 6

6

25

9

15%

14

65

51

20
Erfahrungen bei der Wohnungssuche
“Bitte geben Sie an, inwieweit Sie folgenden Aussagen zustimmen.”
“stimme voll und ganz zu” und “stimme zu”

35
32

19
31
Fühlen sich ausländische Fachkräfte in Dresden wohl?
“Manche Menschen fühlen sich an ihrem Wohnort wohl, manche weniger wohl. Wie ist das bei Ihnen?
Fühlen Sie sich…”
Im Vergleich zu: DNN-Barometer 2012, Infratest dimap 2012
Korrelationen
Image von Dresden korreliert…
negativ

mit dem Wissen über Rassismus/Xenophobie (p = 0,000, r² = -0,363)

positiv

mit der Bewertung durch die Informationsquelle Familie, Freunde und
Bekannte aus dem Osten Deutschlands (p = 0,001, r² = 0,482)

Gruppe der farbigen Herkunft korreliert …
negativ

mit den Erfahrungen bei der Wohnungssuche (r² = -0,186, p = 0,006),

negativ

mit dem Wohlgefühl (r² = 0,123, p = 0,028),

positiv

mit der Angst vor Gewalt (r² = -0,381, p = 0,000),

negativ

mit dem Sicherheitsgefühl in der Stadt (r² = 0,147, p = 0,014)

negativ

mit dem Sicherheitsgefühl in der Nachbarschaft (r² = 0,161, p = 0,008)
Unterm Strich

Was bleibt für die Politik und Kommunikationspraxis?


Willkommenskultur noch nicht vollständig angekommen



Verbesserung bei Ausländerbehörde



Image der Stadt nur langfristig veränderbar



Hat viele Facetten



Image draußen geprägt durch
- Medien
- Soziale und berufliche Netzwerke



kulturelle Vielfalt lehren und leben - fremdenfeindliche Übergriffe/
Äußerungen verhindern



Weiche Standortfaktoren immer wichtiger!!
Die besten Abschlussarbeiten 2012
Beste Bachelorarbeit
Anne Flämig B.A. und Anne-Marie in der Au B.A.
„Einfluss von Anzeigenkunden auf die Berichterstattung der
politischen Wochenmagazine DER SPIEGEL und FOCUS“
Die besten Abschlussarbeiten 2012
Beste Masterarbeit
Jakob Ohme M.A.
„Die Akzeptanz von Mobile Government aus Sicht der Bürger Eine Analyse zukünftiger M‐Government‐Angebote der Polizei
Sachsen aus Nutzersicht“
Wir bitten Sie jetzt nach unten ins
Foyer zur Präsentation der
Imagebroschüre des IfK

Contenu connexe

En vedette

Concurrency Constructs Overview
Concurrency Constructs OverviewConcurrency Constructs Overview
Concurrency Constructs Overviewstasimus
 
Diari del 2 de desembre de 2014
Diari del 2 de desembre de 2014Diari del 2 de desembre de 2014
Diari del 2 de desembre de 2014diarimes
 
Larevue de presse de la semaine du 12 au 18 octobre 2015
Larevue de presse de la semaine du 12 au 18 octobre 2015Larevue de presse de la semaine du 12 au 18 octobre 2015
Larevue de presse de la semaine du 12 au 18 octobre 2015KYLIA France
 
Biology Flash Cards 5
Biology Flash Cards 5Biology Flash Cards 5
Biology Flash Cards 5guestabc190
 
Serrano amparo presentació _competic2
Serrano amparo presentació _competic2Serrano amparo presentació _competic2
Serrano amparo presentació _competic2competic
 
10 Gründe für die Cloud
10 Gründe für die Cloud10 Gründe für die Cloud
10 Gründe für die CloudJuliane Waack
 
Manual siemens accesorio calienta platos hw290562
Manual siemens   accesorio calienta platos hw290562Manual siemens   accesorio calienta platos hw290562
Manual siemens accesorio calienta platos hw290562Alsako Electrodomésticos
 
Treinamento ASP.NET
Treinamento ASP.NETTreinamento ASP.NET
Treinamento ASP.NETIgor Musardo
 
plancc_escenarios_de_mitigacion_del_cambio_climatico_en_el_peru_al_2050._anal...
plancc_escenarios_de_mitigacion_del_cambio_climatico_en_el_peru_al_2050._anal...plancc_escenarios_de_mitigacion_del_cambio_climatico_en_el_peru_al_2050._anal...
plancc_escenarios_de_mitigacion_del_cambio_climatico_en_el_peru_al_2050._anal...Diana Morales Irato
 
Something about organic food By Mr Allah Dad Khan Agriculture Expert Khyber...
Something  about  organic food By Mr Allah Dad Khan Agriculture Expert Khyber...Something  about  organic food By Mr Allah Dad Khan Agriculture Expert Khyber...
Something about organic food By Mr Allah Dad Khan Agriculture Expert Khyber...Mr.Allah Dad Khan
 
Bellas imágenes blog.agirregabiria.net Mikel Agirregabiria
Bellas imágenes blog.agirregabiria.net Mikel AgirregabiriaBellas imágenes blog.agirregabiria.net Mikel Agirregabiria
Bellas imágenes blog.agirregabiria.net Mikel AgirregabiriaMikel Agirregabiria
 

En vedette (20)

Concurrency Constructs Overview
Concurrency Constructs OverviewConcurrency Constructs Overview
Concurrency Constructs Overview
 
Diari del 2 de desembre de 2014
Diari del 2 de desembre de 2014Diari del 2 de desembre de 2014
Diari del 2 de desembre de 2014
 
Larevue de presse de la semaine du 12 au 18 octobre 2015
Larevue de presse de la semaine du 12 au 18 octobre 2015Larevue de presse de la semaine du 12 au 18 octobre 2015
Larevue de presse de la semaine du 12 au 18 octobre 2015
 
Biology Flash Cards 5
Biology Flash Cards 5Biology Flash Cards 5
Biology Flash Cards 5
 
Wissensarbeit20 131101
Wissensarbeit20 131101Wissensarbeit20 131101
Wissensarbeit20 131101
 
Serrano amparo presentació _competic2
Serrano amparo presentació _competic2Serrano amparo presentació _competic2
Serrano amparo presentació _competic2
 
Dossier laboratorio CTAP
Dossier laboratorio CTAPDossier laboratorio CTAP
Dossier laboratorio CTAP
 
10 Gründe für die Cloud
10 Gründe für die Cloud10 Gründe für die Cloud
10 Gründe für die Cloud
 
Eada View 14
Eada View 14Eada View 14
Eada View 14
 
Huzefa CycleWala_Resume
Huzefa CycleWala_ResumeHuzefa CycleWala_Resume
Huzefa CycleWala_Resume
 
Can ufo doc_10
Can ufo doc_10Can ufo doc_10
Can ufo doc_10
 
Manual siemens accesorio calienta platos hw290562
Manual siemens   accesorio calienta platos hw290562Manual siemens   accesorio calienta platos hw290562
Manual siemens accesorio calienta platos hw290562
 
Comunicação e sustentabilidade
Comunicação e sustentabilidadeComunicação e sustentabilidade
Comunicação e sustentabilidade
 
Treinamento ASP.NET
Treinamento ASP.NETTreinamento ASP.NET
Treinamento ASP.NET
 
plancc_escenarios_de_mitigacion_del_cambio_climatico_en_el_peru_al_2050._anal...
plancc_escenarios_de_mitigacion_del_cambio_climatico_en_el_peru_al_2050._anal...plancc_escenarios_de_mitigacion_del_cambio_climatico_en_el_peru_al_2050._anal...
plancc_escenarios_de_mitigacion_del_cambio_climatico_en_el_peru_al_2050._anal...
 
Something about organic food By Mr Allah Dad Khan Agriculture Expert Khyber...
Something  about  organic food By Mr Allah Dad Khan Agriculture Expert Khyber...Something  about  organic food By Mr Allah Dad Khan Agriculture Expert Khyber...
Something about organic food By Mr Allah Dad Khan Agriculture Expert Khyber...
 
Bellas imágenes blog.agirregabiria.net Mikel Agirregabiria
Bellas imágenes blog.agirregabiria.net Mikel AgirregabiriaBellas imágenes blog.agirregabiria.net Mikel Agirregabiria
Bellas imágenes blog.agirregabiria.net Mikel Agirregabiria
 
La Libertad
La LibertadLa Libertad
La Libertad
 
Apoyo a acevedo grafica
Apoyo a acevedo graficaApoyo a acevedo grafica
Apoyo a acevedo grafica
 
Facebookmichuu
FacebookmichuuFacebookmichuu
Facebookmichuu
 

Similaire à Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum

Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...Martin Reiher
 
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als LernprozessElisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als LernprozessStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Erforschung von Social Media - wissenschaftliche Erkenntnisse
Erforschung von Social Media - wissenschaftliche ErkenntnisseErforschung von Social Media - wissenschaftliche Erkenntnisse
Erforschung von Social Media - wissenschaftliche ErkenntnisseProf. Dr. Marco Hardiman
 
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...Aperto Nachname
 
Social Media Studie Schweiz 2020
Social Media Studie Schweiz 2020Social Media Studie Schweiz 2020
Social Media Studie Schweiz 2020xeit AG
 
Interview zu Social Media und Marktforschung
Interview zu Social Media und MarktforschungInterview zu Social Media und Marktforschung
Interview zu Social Media und MarktforschungMatthias Steffen
 
Erfolgreiche Facebook-Strategien für gesetzliche Krankenversicherer
Erfolgreiche Facebook-Strategien für gesetzliche KrankenversichererErfolgreiche Facebook-Strategien für gesetzliche Krankenversicherer
Erfolgreiche Facebook-Strategien für gesetzliche KrankenversichererAs im Ärmel
 
Social Media Aktuelle Studien
Social Media Aktuelle StudienSocial Media Aktuelle Studien
Social Media Aktuelle StudienMatthias Steffen
 
DIS AG Social Media Studie 2011
DIS AG Social Media Studie 2011DIS AG Social Media Studie 2011
DIS AG Social Media Studie 2011DIS AG
 
PräSi MüNdliche PrüFung
PräSi MüNdliche PrüFungPräSi MüNdliche PrüFung
PräSi MüNdliche PrüFungUte Köhler
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Fink & Fuchs AG
 
Die Energiewende und Social Media - Stand 2012
Die Energiewende und Social Media - Stand 2012Die Energiewende und Social Media - Stand 2012
Die Energiewende und Social Media - Stand 2012Grüne Welle Kommunikation
 
Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?
Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?
Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?Laub & Partner GmbH
 
Social-Media-Studie 2014
Social-Media-Studie 2014Social-Media-Studie 2014
Social-Media-Studie 2014xeit AG
 

Similaire à Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum (20)

Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
 
Elisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
Elisabeth Hoffmann: ErfolgskontrolleElisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
Elisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
 
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als LernprozessElisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
 
Elisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
Elisabeth Hoffmann: ErfolgskontrolleElisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
Elisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
 
Erforschung von Social Media - wissenschaftliche Erkenntnisse
Erforschung von Social Media - wissenschaftliche ErkenntnisseErforschung von Social Media - wissenschaftliche Erkenntnisse
Erforschung von Social Media - wissenschaftliche Erkenntnisse
 
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
 
Social Media Studie Schweiz 2020
Social Media Studie Schweiz 2020Social Media Studie Schweiz 2020
Social Media Studie Schweiz 2020
 
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
Integrierte Kommunikation 2017 - StudienberichtIntegrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
 
Social Media bei BTI
Social Media bei BTISocial Media bei BTI
Social Media bei BTI
 
Marketing und Markenkommunikation in Social Media
Marketing und Markenkommunikation in Social MediaMarketing und Markenkommunikation in Social Media
Marketing und Markenkommunikation in Social Media
 
Interview zu Social Media und Marktforschung
Interview zu Social Media und MarktforschungInterview zu Social Media und Marktforschung
Interview zu Social Media und Marktforschung
 
Erfolgreiche Facebook-Strategien für gesetzliche Krankenversicherer
Erfolgreiche Facebook-Strategien für gesetzliche KrankenversichererErfolgreiche Facebook-Strategien für gesetzliche Krankenversicherer
Erfolgreiche Facebook-Strategien für gesetzliche Krankenversicherer
 
Social Media Aktuelle Studien
Social Media Aktuelle StudienSocial Media Aktuelle Studien
Social Media Aktuelle Studien
 
DIS AG Social Media Studie 2011
DIS AG Social Media Studie 2011DIS AG Social Media Studie 2011
DIS AG Social Media Studie 2011
 
PräSi MüNdliche PrüFung
PräSi MüNdliche PrüFungPräSi MüNdliche PrüFung
PräSi MüNdliche PrüFung
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
 
Die Energiewende und Social Media - Stand 2012
Die Energiewende und Social Media - Stand 2012Die Energiewende und Social Media - Stand 2012
Die Energiewende und Social Media - Stand 2012
 
Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?
Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?
Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?
 
Social-Media-Studie 2014
Social-Media-Studie 2014Social-Media-Studie 2014
Social-Media-Studie 2014
 
Keynote BA
Keynote BAKeynote BA
Keynote BA
 

Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum

  • 1. HERZLICH WILLKOMMEN ZUM 13. PRAXISFORUM DES IFK Wir präsentieren aktuelle Ergebnisse aus der Forschung des Instituts 30. JANUAR 2013 FORUM AM ALTMARKT DER OSTSÄCHSISCHEN SPARKASSE DRESDEN
  • 2. Anspruch und Wirklichkeit Printjournalismus im Jahr 2012
  • 3. Lisa Stiemer Absolventin Medienforschung/Medienpraxis, 2012 Lokale Monopole. Der Zusammenhang von Wettbewerbsstellung und Vielfalt im Lokalteil. Methode: Stichprobe: Feldzeit: Inhaltsanalyse 960 Fälle Mai 2012
  • 4. Relevanz des Themas  steigende Pressekonzentration bzw. Verfestigung der Strukturen  Befürchtung: Monopolstellung führt zu verminderter journalistischer Qualität  besonders dramatisch: Verminderung publizistischer Vielfalt  Inwiefern hat die Wettbewerbsstellung einer Zeitung Einfluss auf die publizistische Vielfalt der Lokalberichterstattung?
  • 5. Methode  Quantitative Inhaltsanalyse des Lokalteils  Untersuchungsmaterial: - 4 Monopolzeitungen Sachsens (Sächsische Zeitung Görlitz, Freie Presse Zwickau, Leipziger Volkszeitung Borna-Geithain, Freie Presse Annaberg-Buchholz) - 4 Wettbewerbszeitungen Sachsens (Lausitzer Rundschau Hoyerswerda/ Sächsische Zeitung Hoyerswerda, Dresdner Neueste Nachrichten/ Sächsische Zeitung Dresden)  Untersuchungszeitraum: - 07./ 09./ 11. Mai 2012  24 Ausgaben, 960 Fälle
  • 6. Kaum Unterschiede zwischen Monopolzeitungen und Wettbewerbszeitungen Keine Unterschiede - im redaktionellen Umfang der Lokalteile - in der Verwendung von Agenturmaterial - in der Transparenz der Quellen  Ausreißer DNN!
  • 8. Negativer Tenor im Wettbewerb – Monopole neutraler
  • 9. Negativismus als Abgrenzungsmerkmal? Anteil der negativen Berichterstattung zu einem Thema
  • 10. Unterm Strich Was bleibt für die Kommunikationspraxis? Publizistische Vielfalt hängt nicht von der Wettbewerbsstellung ab  die verantwortliche Redaktion hat es selbst in der Hand Zu überdenken ist:  Wo liegt der goldene Schnitt? Sind Monopolzeitungen zu zahm oder Wettbewerbszeitungen zu aggressiv?
  • 11. Anne Flämig & Anne-Marie In der Au Absolventinnen der Medienforschung/Medienpraxis, 2012 Anzeige = Artikel? Der Einfluss von Werbung auf die Berichterstattung politischer Magazine. Methode: Stichprobe: Feldzeit: 3 Inhaltsanalysen 3532 Fälle, 949 Fälle, 761 Fälle Juli 2012
  • 12. Forschungsinteresse  Pressekodex: Trennung von Werbung und Redaktion  Gleichzeitig gegenseitiges Abhängigkeitsverhältnis von Presse und Werbung Konfliktpotenzial
  • 14. Berichterstattung hängt deutlich mit Anzeigenaufkommen zusammen
  • 15. Anzeigenkunden können mit positiver Bewertung rechnen
  • 16. Anzeigenstarke Unternehmen werden häufiger in Überschriften genannt
  • 17. Fazit  Über Unternehmen mit einem hohen Anzeigenaufkommen wird mehr und positiver berichtet  Unterschiede zwischen den Medien: FOCUS berichtet häufiger und positiver über hohe Anzeigenkunden sowie deren Produkte als der SPIEGEL  Auch SPIEGEL als Qualitätsmedium und Meinungsführer bleibt nicht unbeeinflusst von wichtigen Anzeigenkunden  Befunde zeigen Gefahren für die Erfüllung der öffentlichen Aufgabe durch die Presse
  • 18. Unterm Strich Was bleibt für die Kommunikationspraxis?  Umgang mit Anzeigen- und Nicht-Anzeigenkunden überdenken  Überprüfen, ob Abhängigkeiten auch im eigenen Medium bestehen  Sind Anzeigen in Printprodukten Steuerungselement für Werbebranche?
  • 19. Markenkommunikation - alles durch den Kunden und für den Kunden?
  • 20. Nadja Hoffmann Absolventin der Angewandten Medienforschung, 2012 I like. Die Macht von Kundenrezensionen auf Facebook. Methode: Stichprobe: Feldzeit: Experiment 113 Experimentalteilnehmer Juli/August 2012
  • 21. Let‘s talk about word-of-mouth vs. Read all about it electronic word-of-mouth
  • 22. Forschungsfrage: Welche Rolle spielt für die Produktwahrnehmung und Kaufintention: •wer eine Kundenrezension verfasst? •wie eine Kundenrezension ausfällt?
  • 23. Methodische Umsetzung  Experiment als Methode der Kausalanalyse  Stimulus mit hypothetischem Szenario  2-faktorielles Untersuchungsdesign: Rezensionen von Freunden Positive Rezensionen Negative Rezensionen Rezensionen von Fremden Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4
  • 24. Top oder Flop? Die Abhängigkeit der Produktwahrnehmung schlecht unvorteilhaft nicht erstrebenswert gut vorteilhaft erstrebenswert Bitte gib an, wie du die Digitalkamera einschätzt . Mit den Werten zwischen den Ausprägungen kannst du deine Einschätzung abstufen. R² = 88.4 %; F (1) = 819.05, p < .001, ηp2 = .883; F (1) = 33.03, p < .001, ηp2 = .233
  • 25. Top oder Flop? Die Unabhängigkeit der Kaufintention Ich habe nicht die Absicht… Ich habe die Absicht… Ich denke es ist keine gute Idee… Ich denke es ist eine gute Idee… … das Produkt als Geschenk zu kaufen. Würdest du aufgrund der gelesenen Kundenrezensionen einem Familienmitglied diese Digitalkamera zum Geburtstag kaufen? Im Folgenden liest du hierzu einige Aussagen. Mit den Werten zwischen den […]. p = n.s.
  • 26. Unterm Strich Was bleibt für die Kommunikationspraxis?  Kundenrezensionen auf Facebook haben einen starken Einfluss auf die Produktwahrnehmung  Facebook als soziales Netzwerk wird jedoch auch als solches genutzt  die große Revolution des E-Commerce bleibt damit bis heute aus
  • 27. Daniel Hofmann Absolvent Angewandte Kommunikationsforschung, 2012 Prof. Lutz M. Hagen Sag‘s weiter - auf Facebook. Ein Experiment zur Mundpropaganda der neuen Art. Methode: Stichprobe: Feldzeit: Online Befragungs-Experiment 587 Fälle Januar 2012
  • 28. Fragestellungen  Funktioniert Online-Empfehlungsmarketing (eWOM) auch in sozialen Medien?  Von welchen Randbedingungen hängt die Wirksamkeit von eWOM in sozialen Medien ab?
  • 29. Methode: Online-Experiment 27.12. – 29.12.2011  Inszeniert: Ein Facebook-Freund gewinnt Batterien  Inszeniert: Berichtet dies in den Newsfeed seines Netzwerks  Inszeniert: Acht weitere Freunde kommentieren dies  Möglich: Anschließende, nicht inszenierte Reaktionen 3.1.– 14.1.2012  Online-Befragung unter allen 1.834 Facebook-Freunden der eingeweihten Kommunikatoren
  • 31. Stimulus II START: Influencer 1/5 [27.12. - 13.00 – 15 Uhr] Voraussetzung Aktion Meinung/Inhalt Datum und Zeit Postet Foto (Rechte auf Friends lassen) Freut sich darüber, mal was gewonnen zu haben, auch wenn es nur Formulierungs- Batterien sind aber immerhin „Made in Germany “! GEWONNEN!!! Zwar keine Luxuslimousine, aber immerhin „Made in vorschlag Germany“ :)! Kommentar 1: Influencer 2/6 [27.12.] Voraussetzung Originalpost durch Influencer 1/5 vorhanden Aktion Like Ausgangspost Meinung/Inhalt Macht eine lustige Anmerkung, aus der inhaltlich hervorgeht, dass mit dem leistungsfähigen Batteriepaket von Varta das neue Jahr Formulierungsvorschlag ja kommen kann. Na mit dem Power-Paket geht dir 2012 bestimmt nicht das Licht aus! ;)
  • 32. Wirkungsstufen und intervenierende Variablen Stimulus (positiver, humoristischer Diskurs über VARTA-Baterien) Stärke der Beziehung zum Kommunikator Anzahl befreundeter Influencer Häufigkeit der Nutzung von Facebook Wahrnehmung/Gestützte Erinnerung Produkt-Involvement Selektive Nutzung des News Feeds Männlich Alter Markenpräferenz
  • 33. Relevant Set 1. „Angenommen, Du benötigst gerade handelsübliche Batterien – etwa für Taschenlampe, Ladyshaver oder Spiele-Controller. Für welche Marke würdest Du Dich spontan entscheiden?“ 2. „Wenn diese Marke gerade nicht verfügbar ist, welche Marken würdest Du dann kaufen?“
  • 34. Batteriemarken im Relevant Set Stimulus gesehen (n = 145) Stimulus nicht gesehen (n = 442) 50% 40% 30% 44 37 41 29 20% 17 10% 10 16 12 0% Duracell Varta Aldi Energizer 8 8 Lidl 7 8 Ikea
  • 35. Unterm Strich Was bleibt für die Kommunikationspraxis?  Empfehlungsmarketing funktioniert auch in sozialen Medien  Effekte auf die Markenpräferenz hängen vor allem von der Stärke der Sichtbarkeit ab  Nutzer mit einer hohen Anzahl an Kontakten sind nicht automatisch gute Verbreiter einer Botschaft  Wichtiger sind Personen mit vielen starken Beziehungen  Auf Facebook sind Marketing-Maßnahmen zu bevorzugen, die möglichst viele gute Freunde in einem Beitrag vereinen
  • 36. Florian Haumer Absolvent der Kommunikationswissenschaft, Musikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften, 2004 Corporate Publishing – Worauf kommt es bei einem guten Kundenmagazin an? Methode: Stichprobe: Feldzeit: Befragung, Feldexperiment 181 Fälle Juli 2009 bis Februar 2010
  • 37. Relevanz des Themas „50 % der Werbeausgabe sind rausgeworfenes Geld. Die Frage ist nur, welche 50 %.“ Henry Ford, 1920
  • 38. Forschungsinteresse Forschungsfrage: Wie kann man den betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsbeitrag von Kundenmagazinen messen?
  • 39. Methode: Überblick  Feldexperiment (Juli 2009 bis Oktober 2010)  2x3 Design mit zwei Messzeitpunkten und drei Stimuluswellen  Produktion von 6 verschiedenen Kundenmagazinen in jeder Stimuluswelle  Variation von Personalisierung und Mediengestaltung  7 Versuchsgruppen: 6 Experimentalgruppen, eine Kontrollgruppe  Versuchsteilnehmer: 181 Mandanten einer Steuerberatungsgesellschaft  Messung der Veränderung von - Kundenzufriedenheit - Unternehmensimage und - Net Promoter Score
  • 40. Methode: Die Variation des Stimulusmaterials rt lisie a rson pe Personalisierung ch chli sa Mediengestaltung visuell high visuell med textbasiert
  • 41. Durchschnittliche Rezeptionsquote aller zugesandten Publikationen bei 85 Prozent „Nein“ „Ja, schon mal in der Hand gehabt“ bzw. „Ja, gelesen“ Frage: Mal eine ganz andere Frage: Kennen Sie eigentlich das Mandantenmagazin FACTUELL? 1) Ja, gelesen, 2) Ja, schon mal in der Hand gehabt, 3) Nein
  • 42. Sachliche Inhalte werden insgesamt deutlich positiver beurteilt als personalisierte Inhalte
  • 43. Aber: Sowohl sachliche als auch personalisierte Inhalte haben positive Effekte auf das Unternehmensimage Item: „Die Kanzlei hat eine klare Vision für die Zukunft“ Mittelwertunterschiede sind signifikant auf dem p<.05-Niveau
  • 44. Insgesamt konnte in den Experimentalgruppen eine deutliche Verbesserung der Kundenloyalität gemessen werden Veränderung der Empfehlungswahrscheinlichkeit (Kundenloyalität) von Messzeitpunkt T0 zu T4; Datenbasis: alle Teilnehmer
  • 45. Besonders deutliche Effekte zeigen sich bei Kunden mit geringer Loyalität Veränderung der Empfehlungswahrscheinlichkeit (Kundenloyalität) von Messzeitpunkt T0 zu T4; Datenbasis: Versuchsteilnehmer mit geringer Loyalität <8
  • 46. Die gemessenen Unterschiede entsprechen einer Unternehmenswertsteigerung von ca. 150.000 €* *Schematisches Rechenbeispiel: Umsatz: 5 Mio., NOPAT: 0,7 Mio., EVA: 0,6 Mio. Steigerung RBI von 40% auf 45 % + 150T Euro
  • 47. Unterm Strich Was bleibt für die Kommunikationspraxis?  Kundenmagazine liefern einen erheblichen betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsbeitrag  Die stilistische (Personalisierung) und formale (Visualisierung) Gestaltung ist dabei nicht so wichtig  Die größte Rolle spielt die Qualität der Inhalte (Informationsnützlichkeit)  Kundenmagazine, die auf der Wahrnehmungsebene besonders gut beurteilt werden, haben nicht automatisch den größten Wertschöpfungsbeitrag  Der Wertschöpfungsbeitrag von Kundenmagazinen kann monetär ausgedrückt und den Kosten gegenübergestellt werden
  • 48. Willkommen in Sachsen? Integration und Offenheit im Freistaat
  • 49. Rebecca Hauser Absolventin der Medienforschung/Medienpraxis, 2012 Xenophobie. Ein gesamtgesellschaftliches Phänomen? Methode: Stichprobe: Feldzeit: Telefonbefragung 3001 Fälle Februar/März 2009
  • 50. Forschungsinteresse  Thema Xenophobie eng mit der deutschen Geschichte verbunden  verliert nie an Aktualität – Beispiel Thilo Sarrazin  Grundlegende Theorie nach Wilhelm Heitmeyer: Fremdenfeindlichkeit ist unabhängig von politischer Einstellung und bedingt durch Ideologie der Ungleichwertigkeit
  • 51. Methode  Sekundäranalyse einer sachsenweiten, repräsentativen Umfrage  antidemokratische & fremdenfeindliche Einstellungen im Fokus  Analyse nach soziodemographischen Angaben  zur Entwicklung eines Kausalmodells für Einflussfaktoren Stichprobenverteilung: Landkreise Kreisfreie Städte 69,3% 30,7% männlich weiblich männlich weiblich 48,3% 51,7% 48,7% 51,3% Berufstätigkeit 54,3% 40,1% 48,9% 40,3%
  • 52. Xenophobie nicht nur ein Randphänomen „Ich lese Ihnen gleich einige Meinungen vor, mit denen manche Leute übereinstimmen, die von anderen aber abgelehnt werden. Was ist Ihre Meinung? Wir sollten darauf achten, dass wir das Deutsche rein halten und Völkermischung verhindern.“ (1 = Ablehnung bis 6 = Zustimmung) N = 3001
  • 53. Xenophobie bei „rechten“ Männern und nichtwählenden Frauen N = 3001
  • 54. Arbeitslosigkeit korreliert mit Wahlabsicht % n= 127, p = 0,000, r² = 0,382 % n=2197, p = 0,002, r² = 0,060
  • 55. Ursachen für xenophobe Einstellungen Deprivation / Desintegration mit Lebenssituation unzufrieden berufstätig, Einkommen unterhalb der Existenzgrenze wohnhaft auf dem Land / in der Klein-/ Mittelstadt niedriger bis mittlerer Bildungsgrad Politikverdrossenheit Angleichung an Weststandards wird noch > 20 Jahre dauern Dominanz / Autoritarismus mit Lebenssituation zufrieden berufstätig, Einkommen oberhalb der Existenzgrenze wohnhaft in einer kreisfreien Stadt hoher Bildungsgrad  Anteil von 7% unter Personen mit ausgeprägten fremdenfeindlichen Einstellungen
  • 56. Unterm Strich Was bleibt für die Politik und Kommunikationspraxis? Zukünftige Studien sollten messen: Zusammenhang zwischen Persönlichkeits-Merkmalen und Partei-Programmen? Wähler beider politischer Extreme unterscheiden sich weniger als gedacht → Trennung zwischen links und recht nicht immer gerechtfertigt und sinnvoll? Nichtwähler haben hohes Potential zu rechten Einstellungen → welche Mobilisierungsimpulse gibt es? Rolle der DDR im Leben der Befragten hat vermutlich starken Einfluss → Zusammenhänge in allen neuen Bundesländern und bundesweit erforschen
  • 57. Anke Wagner Absolventin der Kommunikationswissenschaft, 2013 Kluge Köpfe aus aller Welt? Qualifizierte Zuwanderung im Freistaat Sachsen Methode: Stichprobe: Feldzeit: Leitfadeninterviews & Dokumenten- und Inhaltsanalyse 12 Interviews / 96 Dokumente/ 4 Zeitungen September 2011 – März 2012
  • 58. Forschungsinteresse / Relevanz des Themas Demographie & Fachkräftemangel = Gefahr für Wirtschaft und Wohlstand !!!  Zukunftsthema ausländischer Fachkräftezuzug  Probleme: ÖM & Sachsens Image  Freistaat Sachsen: Bundesratsinitiative als 180-Grad-Wende in Ausländerpolitik  Utopie?  Forschungsfrage: Wie wird die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte in Sachsen kommuniziert? Bildnachweis unten: SMI 2011
  • 59. Methode  Einordnung historisch-kommunikativer Kontext (Geschichte, ÖM, Ausländerpolitik)  Theoriegrundlage: strategisches Framing  Empirische Studie als qualitativ-quantitatives Mischverfahren 1. Qualitative Studie 2. Explorativ-quantitative IA Leitfadeninterviews Dokumentenanalyse 4 Tageszeitungen: − SäZ + LVZ (regional) − SZ + FAZ (überregional)  Suche nach Schlüsselbegriffen  Abgleich Ereignischronologie Ziel: Umfang & Zeitverlauf Berichterstattungsinhalte und Schwerpunktsetzung   Ziel: thematische Dimensionen im Zuwanderungsdiskurs Kommunikative Strategie? 
  • 60. Hauptakteure in Sachsen: WER kommuniziert WIE? „NETZWERK FÜR QUALIFIZIERTE ZUWANDERUNG NACH SACHSEN“ (strategisch-funktionales Rollengeflecht der Befürworter) Strategische, politische und kommunikative Aktivitäten zu überzeugende Adressaten (Entscheider, Skeptiker, Befürworter) Politiker Medien allgemeine Öffentlichkeit/ Bevölkerung qualifizierte Ausländer (In- und Ausland) Quelle: Wagner, 2012, 50ff., 51 (Abb. 8), 67 (Abb. 10)
  • 61. Qualifizierte Zuwanderung: WAS sind die Botschaften? Ganz ohne Zuwanderung geht es nicht Zuwanderung kostet einheimische Arbeitsplätze Ausländische Arbeitskräftepotential reichen nicht zur Bedarfsdeckung Inländische Potentiale (zuerst) heben Es gibt keinen strukturellen Fachkräftemangel Beste Köpfe für beste Spitzenleistung Wirtschaft/ Arbeitsmarkt Qualifizierte Zuwanderung schafft Arbeitsplätze Sachsen nach Sachsen zurückholen Rückkehr statt Zuwanderung Qualifizierte Zuwanderung darf Sozialsysteme nicht belasten. Qualifizierte Zuwanderung belastet Sozialsystem Wohlstandsniveau ohne qualifizierte Zuwanderung nicht zu halten Gesellschaft/ Bevölkerung Qualifizierte Zuwanderung entlastet Sozialsystem Sachsen braucht Image- und Bewusstseinswandel Deutschland braucht wettbewerbsfähiges Zuwanderungsgesetz Recht Deutsches Zuwanderungsrecht ausreichend und gut. Hürden für Qualifizierte sind zu hoch. Klugen Köpfen Türen öffnen Initiative für aktive Einwanderungspolitik Quelle: vgl. Wagner, 2012, 50ff., 57 (Abb. 9)
  • 62. Wann wird Wie intensiv berichtet? Anzahl Artikel Gesamtumfang und Zeitverlauf der Presseberichterstattung im Untersuchungszeitraum (Basis: alle Zeitungen, N = 1783 Artikel, II. Quartal 2012 endet zum 31.5.2012) Einbringung Sarrazin BRI & EUFreizügigkeit BlueCard Wulff & Ankündigung BRI Quelle: Wagner, 2012, 73 (Abb. 12)
  • 63. Können die Akteure ihre Schwerpunkte platzieren? Anzahl Artikel Berichterstattungsinhalte im Zeitvergleich nach Diskursdimensionen (Basis: alle 478 Artikel von SäZ & LVZ vom 01.10.2009 - 31.05.201, N = 1181 Treffer, II. Q. 2012 endet zum 31.5.2012) Wulff & Ankündigung BRI Sarrazin Einbringung BRI & EUFreizügigkeit Blue-Card Quelle: Wagner, 2012, 83 (Abb. 20)
  • 64. Mission accomplished? Kann sich Sachsen nun ausruhen? „Girokonto“ neuer sächsischer Zuwanderungspolitik Guthaben (Phase I = abgeschlossen) Offene Rechnungen (Phase II läuft) Forderungen sächsischer BRI Sachsen =Motor moderner Zuwanderungspolitik (Fachkreise)  Kommunikationsstrategie  Politik: Haupttriebkraft & Impulsgeber  politische Gestaltungsfunktion  Vorbild für Bewusstseinsbildung −   − ? ? ? ? Sachsen braucht qualifizierte Ausländer! Kommunikative Hürden höher! Umgang mit negativer ÖM Image- und Bewusstseinswandel Schaffung Willkommenskultur gezielte Anwerbung! Prognostische These: Ruht sich Sachsen aus und nimmt die Herausforderungen von Phase II nicht an, werden die (kommunikativen) Erfolge aus Phase I verpuffen!
  • 65. Unterm Strich Was bleibt für die Politik und Kommunikationspraxis?  Sächsische Staatsregierung weiterhin als moderierender und zugleich strategisch arbeitender Primus inter Pares  Willkommenskultur koordinieren, fördern und im Kontext gemeinsam gesteckter Ziele steuern  Prozess nicht dem Zufall überlassen
  • 66. Maria Müller Studentin der Angewandten Medienforschung Prof. Wolfgang Donsbach Willkommen in Dresden? Erfahrungen ausländischer Fachkräfte und Forscher Methode: Stichprobe: Feldzeit: Befragung 352 Fachkräfte, 61 Personalverantwortliche November/Dezember 2012
  • 67. Relevanz des Themas Dresden ist auf ausländische Fachkräfte angewiesen  aufgrund der demografischen Entwicklung  aufgrund des Wandels in der Berufsorientierung  aufgrund ihrer Fachkenntnisse  weil Dresden internationaler sein muss Einige kommen von sich aus  wegen der Attraktivität der Stadt  wegen der Lage der Stadt  durch die Globalisierung und zunehmende Mobilität Doch sind wir attraktiv genug?
  • 69. Komplexe Wirklichkeit als Regressionsmodell: ein Versuch Karriere Employer Branding Opportunities: überwiegend Job, materiell Wirtschaftsförderung Standortfaktoren ZuwanderungsWilligkeit Image-Kampagnen Eigene Erfahrungen Erfahrungen Dritter Medien Stereotype Images Überwiegend privat, immateriell
  • 70. Methode A) Leitfadeninterviews mit  2 Unternehmen: Novaled AG, Plastic Logic  1 Forschungsinstitut: Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik  2 Relocation Agenturen: enter dresden, progedo relocation B) Onlinebefragung ausländischer Fachkräfte und Personalverantwortlicher an 18 Institutionen Fachkräfte Personalverantwortlich e Entscheidungskriterien, Arbeitsplatz, Wohnraum, öffentlicher Raum, Behörden, Verbesserungswünsche Erfahrungen in Bereichen Rekrutierung, Führung und Relocation
  • 71. HR: Gründe für Absagen durch ausländische Fachkräfte “Manche Fachkräfte bewerben sich nicht nur bei einem Unternehmen/Institut. Nicht immer entscheiden sich die Bewerber schlussendlich auch für Dresden. Aus welchen Gründen haben Bewerber in der Vergangenheit schon einmal Stellen abgesagt?” 57 47 41 14
  • 72. Angst vor körperlicher Gewalt “Einmal ganz allgemein gefragt, wie sehr haben Sie Angst, in Dresden einmal wegen Ihrer Herkunft körperlich angegriffen zu werden? Kreuzen Sie bitte ganz links an, wenn Sie davor sehr große Angst haben und kreuzen Sie ganz rechts an, wenn Sie davor gar keine Angst haben. Mit den Kästchen dazwischen können Sie Ihre Meinung abstufen. 1 3 6 6 25 9 15% 14 65 51 20
  • 73. Erfahrungen bei der Wohnungssuche “Bitte geben Sie an, inwieweit Sie folgenden Aussagen zustimmen.” “stimme voll und ganz zu” und “stimme zu” 35 32 19 31
  • 74. Fühlen sich ausländische Fachkräfte in Dresden wohl? “Manche Menschen fühlen sich an ihrem Wohnort wohl, manche weniger wohl. Wie ist das bei Ihnen? Fühlen Sie sich…” Im Vergleich zu: DNN-Barometer 2012, Infratest dimap 2012
  • 75. Korrelationen Image von Dresden korreliert… negativ mit dem Wissen über Rassismus/Xenophobie (p = 0,000, r² = -0,363) positiv mit der Bewertung durch die Informationsquelle Familie, Freunde und Bekannte aus dem Osten Deutschlands (p = 0,001, r² = 0,482) Gruppe der farbigen Herkunft korreliert … negativ mit den Erfahrungen bei der Wohnungssuche (r² = -0,186, p = 0,006), negativ mit dem Wohlgefühl (r² = 0,123, p = 0,028), positiv mit der Angst vor Gewalt (r² = -0,381, p = 0,000), negativ mit dem Sicherheitsgefühl in der Stadt (r² = 0,147, p = 0,014) negativ mit dem Sicherheitsgefühl in der Nachbarschaft (r² = 0,161, p = 0,008)
  • 76. Unterm Strich Was bleibt für die Politik und Kommunikationspraxis?  Willkommenskultur noch nicht vollständig angekommen  Verbesserung bei Ausländerbehörde  Image der Stadt nur langfristig veränderbar  Hat viele Facetten  Image draußen geprägt durch - Medien - Soziale und berufliche Netzwerke  kulturelle Vielfalt lehren und leben - fremdenfeindliche Übergriffe/ Äußerungen verhindern  Weiche Standortfaktoren immer wichtiger!!
  • 77. Die besten Abschlussarbeiten 2012 Beste Bachelorarbeit Anne Flämig B.A. und Anne-Marie in der Au B.A. „Einfluss von Anzeigenkunden auf die Berichterstattung der politischen Wochenmagazine DER SPIEGEL und FOCUS“
  • 78. Die besten Abschlussarbeiten 2012 Beste Masterarbeit Jakob Ohme M.A. „Die Akzeptanz von Mobile Government aus Sicht der Bürger Eine Analyse zukünftiger M‐Government‐Angebote der Polizei Sachsen aus Nutzersicht“
  • 79. Wir bitten Sie jetzt nach unten ins Foyer zur Präsentation der Imagebroschüre des IfK