Publicité

[BVHI] Wie funktioniert ein Hörgerät?

Bundesverband der Hörsysteme-Industrie
25 Jan 2022
Publicité

Contenu connexe

Publicité

Dernier(20)

[BVHI] Wie funktioniert ein Hörgerät?

  1. Wie funktioniert ein Hörgerät? Bundesverband der Hörsysteme- Industrie e.V.
  2. Der BVHI – Wer ist das eigentlich? • Der Bundesverband der Hörsysteme-Industrie e.V. (BVHI) vertritt die Hersteller von Hörsystemen auf dem deutschen Markt. • Er ist das Kommunikationsorgan für alle Themen rund um Hörtechnologie. • Der Verband setzt sich für die Erhöhung der Nutzung von Hörgeräten und Hörimplantaten durch Menschen mit einer Hörminderung ein und klärt über die Leistungsfähigkeit moderner Hörsysteme auf. • Darüber hinaus befördert er die Zusammenarbeit mit allen Gruppen, die an der Versorgung mit Hörsystemen beteiligt sind. Dazu gehören HNO-Ärzte, Krankenkassen, andere Verbände und Interessengruppen sowie die Politik. Wie funktioniert ein Hörgerät? | BVHI | 21.01.2022 2
  3. Ständige Weiterentwicklung • Die Hörgeräteindustrie ist eine Gesundheitsbranche, die Innovationen in immer kürzeren Entwicklungszyklen hervorbringt – vor allem, seitdem die Digitalisierung in Hörgeräten Einzug gehalten hat. • So ist es nicht unüblich, dass etwa alle zwei Jahre ein neues Modell auf den Markt kommt. • Dennoch hat sich der Sinn und Zweck einer Hörhilfe nicht verändert: Hörgeräte verbessern Ihre akustische Wahrnehmung – und mehr. • Die Grundkomponenten bleiben daher immer dieselben. Wie funktioniert ein Hörgerät? | BVHI | 21.01.2022 3
  4. Grundkomponenten eines Hörgeräts Traditionell besteht jedes Hörgerät neben einer Energiequelle (Batterie oder Akku) aus drei Grundkomponenten: • einer Mikrofoneinheit aus meistens zwei Mikrofonen, welche Schall aufnehmen und in elektrische Signale umwandeln. • einem Verstärker, der relevante Signale verstärkt und Störgeräusche herausfiltert. • einem Miniatur-Lautsprecher, der elektrische Signale wieder in akustische umwandelt und an das Ohr bringt. Wie funktioniert ein Hörgerät? | BVHI | 21.01.2022 4
  5. Neue Features • Digitale Hörgeräte verfügen zusätzlich über einen kleinen Computer, der die Signale entsprechend der individuellen Hörminderung verändert. • Das Leistungsspektrum moderner Hörgeräte hat sich in den vergangenen Jahren enorm erweitert. Zahlreiche Modelle verfügen heute unter anderem über folgende Funktionen: • Stör- und Windgeräuschunterdrückung • Rückkopplungsunterdrückung • Impulsgeräuschunterdrückung • Richtmikrofone mit Ausrichtung auf einen oder mehrere Sprecher • Automatische Lautstärkeanpassung • Situationserkennung Wie funktioniert ein Hörgerät? | BVHI | 21.01.2022 5
  6. Neues Feature: Störgeräuschunterdrückung • Moderne, staub- und wasserdichte Hörgeräte sind auf unterschiedliche Umwelteinflüsse eingestellt. • So können beispielsweise störende Umgebungsgeräusche, wie starker Wind und Nachhall, unterdrückt werden. • Dies verbessert das Sprachverstehen in großen Räumen und im Lärm. Wie funktioniert ein Hörgerät? | BVHI | 21.01.2022 6 Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
  7. Neues Feature: Rückkopplungsunterdrückung • Lange waren Pfeifgeräusche - sogenannte Rückkopplungen - ein Problem von Hörgeräten. Diese können entstehen, wenn die Form des Ohrstücks nicht ganz zum Gehörgang passt. Der Ton wird so erneut erfasst und durch das innenliegende Mikrofon verstärkt. • Pfeifen, welches durch eine Ohrstückanpassung nicht entfernt wird, kann durch das Feature der Rückkopplungs-Unterdrückung (fast) vollständig verhindert werden. Wie funktioniert ein Hörgerät? | BVHI | 21.01.2022 7 Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
  8. Neues Feature: Verarbeitung von Impulsgeräuschen • Impulsgeräusche nennt man Geräusche, die Schallereignisse von kurzer Zeitdauer enthalten. Das führt zu einem schnellen Schallpegelanstieg. • Ein Impulsgeräusch kann beispielsweise durch eine zuschlagende Tür entstehen. • Diese Geräusche werden durch moderne Hörgeräte separat erkannt und gedämpft. Unhörbare Hochtongeräusche, zum Beispiel Kinderlachen, können entsprechend in einen tieferen, hörbaren Frequenzbereich verschoben werden. Wie funktioniert ein Hörgerät? | BVHI | 21.01.2022 8 Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
  9. Neues Feature: Richtmikrofon • Hintergrundlärm kann bei Vorliegen eines Hörverlusts die Teilnahme an Gesprächen erschweren, da die Worte des Gesprächspartners nicht mehr klar und verständlich ankommen. • Hier hilft der Einsatz von Richtmikrofonen. Dabei handelt es sich um um Mikrofone, welche den frontal eintreffenden Schall aufnehmen, den Schall aus anderen Richtungen hingegen stärker dämpfen. • Modernste Systeme können nicht nur frontal sondern auch adaptiv mehrere Sprecher aus unterschiedlichen Richtungen in einem 360°- Bereich erfassen. • Viele Modelle verfügen zudem über die Möglichkeit, automatisch leise Geräusche zu verstärken und laute zu dämpfen. Wie funktioniert ein Hörgerät? | BVHI | 21.01.2022 9 Bild von IO-Images auf Pixabay
  10. And further beyond: Digitalisierung • Heute sind Hörgeräte volldigital und mit Miniatur-Computern ausgestattet. • Das macht sie zu Wearables – internetfähigen Assistenten, die wie eine Computerbrille oder eine Smartwatch direkt am oder sogar im Körper getragen werden. • Sie werden mittels Wireless-Technologien wie Bluetooth– Verbindungen, die per Funk und daher ohne Kabel zustande kommen, miteinander vernetzt. Wie funktioniert ein Hörgerät? | BVHI | 21.01.2022 10 Bild von geralt auf Pixabay
  11. And further beyond: Digitalisierung • Durch die Kopplung des rechten und linken Hörgeräts hören die Träger nicht nur wie mit zwei gesunden Ohren und können Schallquellen räumlich problemlos lokalisieren und sich orientieren. • Sie können ihre Hörgeräte auch mit ihrem Smartphone, ihrer Hi-Fi-Anlage oder ihrem Fernseher direkt oder über einen Adapter koppeln. • Dann können sie beim Telefonieren ihr Handy in der Tasche lassen und hören den Gesprächspartner klar und deutlich – direkt im Ohr. Wie funktioniert ein Hörgerät? | BVHI | 21.01.2022 11 Bild von JESHOOTS-com auf Pixabay
  12. Wo erhalte ich Hörgeräte? • Hörgeräte sind zugelassene und geprüfte Medizinprodukte. Ihre individuelle Anpassung erfolgt qualifizierte Hörakustiker. • Wer rechtzeitig eine Schwerhörigkeit erkennen möchte, sollte einen Hörtest bei einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt machen. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen verschreibt dieser Ihnen Hörgeräte. In einigen Fällen ist auch ein Hörimplantat denkbar. • Einen HNO-Arzt in Ihrer Umgebung finden Sie über die Arztsuche auf Ihr-Hörgerät.de. • Sie können sich alternativ auch an einen Hörakustiker in Ihrer Nähe wenden, zum Beispiel über den Service von Ihr- Hörgerät.de. Wie funktioniert ein Hörgerät? | BVHI | 21.01.2022 12
  13. Wo finde ich mehr Informationen? • Bundesverband der Hörsysteme-Industrie e.V. – https://bvhi.org/ • Welttag des Hörens – https://welttag-des-hoerens.de/ • Info-Portal Ihr-Hörgerät.de mit Hörakustiker- und HNO-Arztsuche – https://www.ihr-hoergeraet.de/ • Initiative Hörgesundheit – https://www.initiative-hörgesundheit.de • Der BVHI @ LinkedIn – https://www.linkedin.com/company/9320469/ • Der BVHI @ Instagram – https://www.instagram.com/der_bvhi/ • Der BVHI @ Twitter – https://twitter.com/der_bvhi • Der BVHI @ Facebook – https://www.facebook.com/BVHIorg • Der BVHI @ YouTube – https://www.youtube.com/watch?v=58kCJCJNfuQ Wie funktioniert ein Hörgerät? | BVHI | 21.01.2022 13
  14. Zahlen, Daten, Fakten | BVHI | 09.12.2021 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 14
Publicité