Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Rekordsummen für europäische Start-ups

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 11 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Diaporamas pour vous (20)

Similaire à Rekordsummen für europäische Start-ups (20)

Publicité

Plus par EY (20)

Rekordsummen für europäische Start-ups

  1. 1. Start-up-Barometer Europa Oktober 2019
  2. 2. Seite 2 Design der Studie Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117 Berlin +49 30 25471 20631 peter.lennartz@de.ey.com Peter Lennartz ► Das EY Start-up-Barometer erscheint seit 2014, seit 2015 halbjährlich ► Quellen: Pressemitteilungen der Start-ups oder Investoren, Presseberichterstattung, VentureSource ► Die vorliegende Studie beschränkt sich weitestgehend auf Start-ups, die nicht älter als zehn Jahre sind. Ausnahmen sind solche Unternehmen, deren Gründungsjahr nicht bekannt ist, oder die trotz eines höheren Alters in der öffentlichen Wahrnehmung weiterhin als Start-ups gelten. ► Alle Währungsumrechnungen auf Basis der durchschnittlichen Wechselkurse zum Euro im ersten Halbjahr 2019 ► Für die vorliegende Studie wurde Doctolib, ein französisch-deutsches Unternehmen mit Sitz in Paris und Berlin, als französisches Unternehmen gewertet. Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria
  3. 3. Seite 3 Investitionsboom: Deal-Volumen im ersten Halbjahr 2019 sprunghaft gestiegen Investitionen in europäische Start-ups Jeweils erstes Halbjahr, Anzahl und Wert der Finanzierungsrunden ► Europaweit stieg die Zahl der Investitionen im ersten Halbjahr 2019 gegenüber der Vorjahresperiode um zehn Prozent auf insgesamt rund 2.300 Deals. ► Der Gesamtwert dieser Investitionen stieg sogar sprunghaft: Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2019 europaweit Investitionen im Umfang von fast 16,9 Milliarden Euro registriert, das sind 62 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode. Zahl Wert in Millionen Euro 1.680 2.096 2.301 1. HJ 2017 1. HJ 2018 1. HJ 2019 8.044 10.42 3 16.870 1. HJ 2017 1. HJ 2018 1. HJ 2019 +62% Start-up-Barometer Europa +10%
  4. 4. Seite 4 6.864 5.781 5.481 6.061 8.044 11.124 10.423 11.101 16.870 857 991 1.214 1.456 1.680 1.976 2.096 2.205 2.301 1. HJ 2015 2. HJ 2015 1. HJ 2016 2. HJ 2016 1. HJ 2017 2. HJ 2017 1. HJ 2018 2. HJ 2018 1. HJ 2019 Wert (in Mio. €) Anzahl Europäische Start-up-Szene verzeichnet stärkstes Halbjahr ihrer Geschichte Anzahl und Wert der Finanzierungsrunden in Europa pro Halbjahr ► Sowohl in Bezug auf die Zahl der Deals als auch in Bezug auf das Gesamtvolumen stellt das erste Halbjahr 2019 das stärkste Halbjahr in der europäischen Start-up Historie dar. ► Mit einem Gesamtfinanzierungsvolumen von fast 16,9 Milliarden Euro wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres bereits 78 Prozent des Gesamtjahresvolumens von 2018 erreicht, das seinerseits bereits einen historischen Höchststand markierte. Zahl und Wert (in Millionen Euro) Start-up-Barometer Europa Investitionen in europäische Start-ups, 2015 bis 2019
  5. 5. Seite 5 537 387 331 163 150 103 83 75 54 52 49 41 36 34 34 514 333 279 137 120 102 68 72 50 58 44 49 25 29 39 Großbritannien Frankreich Deutschland Schweden Schweiz Spanien Ungarn Niederlande Finnland Dänemark Norwegen Irland Österreich Belgien Italien Großbritannien bei Zahl der Finanzierungs- runden klar vor Frankreich und Deutschland Jeweils erstes Halbjahr, Anzahl der Finanzierungsrunden in europäischen Ländern ► In neun der Top 10 Märkte in Europa stieg die Zahl der Deals gegenüber der Vorjahresperiode. Als einziges Land in den Top 10 verzeichnete Dänemark einen leichten Rückgang bei der Zahl der Deals. ► Die meisten Start-up-Finanzierungen wurden im ersten Halbjahr 2019 in Großbritannien gezählt, gefolgt von Frankreich und Deutschland. ► In Großbritannien stieg die Zahl der Deals um 4 Prozent gegenüber der Vorjahres- periode, in Frankreich um 16 Prozent und in Deutschland um 19 Prozent. Start-up-Barometer Europa 1. HJ 20181. HJ 2019 Investitionen in europäische Start-ups
  6. 6. Seite 6 Beim Deal-Volumen Großbritannien einsame Spitze – Deutschland auf Rang drei ► Beim Investitionsvolumen liegt Großbritannien unangefochten vorne: Hier wurden im ersten Halbjahr 2019 Investitionen in Start-ups in Höhe von fast 6,7 Milliarden Euro getätigt, das entspricht rund 40 Prozent des gesamten europäischen Finanzierungsvolumens. ► Deutschland belegt mit fast 2,7 Milliarden Euro Rang drei hinter Frankreich, wo ein Investitionsvolumen von knapp 2,8 Milliarden Euro realisiert wird. 6.665 2.790 2.663 1.293 592 497 306 252 233 233 207 165 144 131 115 3.095 1.952 2.479 432 405 175 13 195 200 184 152 321 70 81 23 Großbritannien Frankreich Deutschland Schweden Schweiz Spanien Island Niederlande Finnland Belgien Dänemark Irland Norwegen Italien Polen Start-up-Barometer Europa 1. HJ 20181. HJ 2019 Jeweils erstes Halbjahr, Investitionsvolumen in Millionen Euro Investitionen in europäische Start-ups
  7. 7. Seite 7 323 230 129 104 48 44 35 32 31 30 28 25 25 25 23 22 21 297 197 126 85 47 35 35 36 34 37 27 17 18 26 32 16 51 London Paris Berlin Stockholm Zürich Barcelona München Amsterdam Helsinki Kopenhagen Budapest Cambridge Hamburg Oslo Dublin Wien Moskau Städteranking: London bei Zahl der Deals klar vor Paris und Berlin ► London, Paris und Berlin bleiben die Hotspots der europäischen Start-up-Szene: Rund drei von zehn Finanzierungsrunden in europäische Start-ups wurden in diesen drei Metropolen verzeichnet. Auf Rang vier hat sich zuletzt Stockholm etabliert. ► Neben Berlin schafft es noch München auf Rang sieben als zweite deutsche Stadt in die europäischen Top 10. Hamburg platziert sich auf Rang 13 mit 25 Finanzierungsrunden. Start-up-Barometer Europa 1. HJ 20181. HJ 2019 Jeweils erstes Halbjahr, Anzahl der Finanzierungsrunden in europäischen Städten Investitionen in europäische Start-ups
  8. 8. Seite 8 5.737 2.236 1.993 1.169 289 263 239 203 193 175 171 153 143 131 122 117 102 101 97 2.005 1.421 1.667 325 11 25 163 24 76 98 215 92 97 15 34 160 281 0 16 London Paris Berlin Stockholm Reykjavik Barcelona Cambridge Basel Helsinki Kopenhagen München Madrid Amsterdam Évry Mailand Zürich Dublin Achern Lausanne Investitionsvolumen in London höher als in Frankreich und Deutschland zusammen ► Wie im Vorjahr vereinigt die Start-up-Szene in London mit gut 5,7 Milliarden Euro das mit Abstand höchste Investitionsvolumen auf sich. Gut jeder dritte Euro an Risikokapital in der europäischen Start-up-Szene wird damit in London investiert. Auf Rang zwei folgt Paris (2,2 Milliarden Euro) vor Berlin (2,0 Milliarden Euro). ► Insgesamt sind im ersten Halbjahr 2019 59 Prozent des Risikokapitals in Europa in Start-ups aus den Top 3 Städten geflossen. ► München belegt im Städte-Ranking mit Investitionen von rund 171 Millionen Euro den elften Rang. 1. HJ 20181. HJ 2019 Start-up-Barometer Europa Jeweils erstes Halbjahr, Investitionsvolumen in Millionen Euro Investitionen in europäische Start-ups
  9. 9. Seite 9 Europa: Die Top-5-Investitionen 2019 Top-5-Investitionen in Europa im ersten Halbjahr 2019 Start-up-Barometer Europa Unternehmen Monat Finanzierungssumme in Mio. Euro Land OneWeb März Großbritannien Northvolt Juni Schweden Greensill Capital Mai Großbritannien Deliveroo Mai Großbritannien GetYourGuide Mai Deutschland 1.106 885 708 509 428
  10. 10. Seite 10 Unternehmen Monat Finanzierungssumme in Mio. Euro Bundesland GetYourGuide Mai Berlin N26 Januar Berlin Adjust Juni Berlin Friday März Berlin Wefox März Berlin 428 266 201 114 111 GetYourGuide mit der größten Finanzierungsrunde in Deutschland Top-5-Finanzierungen in Deutschland im ersten Halbjahr 2019 Start-up-Barometer Deutschland
  11. 11. EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com. In Deutschland ist EY an 20 Standorten präsent. „EY“ und „wir“ beziehen sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY- Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden. ©2019 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved. www.de.ey.com.

×