SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  37
Télécharger pour lire hors ligne
Mathe-Online-Vorkurs
für Erstsemester (MOVE)
          an der
 Hochschule der Medien
        Stuttgart
             Anne Rickert
       E-Learning Service Center
Agenda

 Rahmenbedingungen

 Kursstruktur + Inhalte

 Interaktive Mathe-Tests

 (Online) Übungsaufgaben

 Evaluationsergebnisse




                            2
Ausgangslage




               3
Online-Mathe-Brückenkurs
Angebot einer offenen Online-Lernumgebung zum Selbststudium
für angehende Erstsemester und weitere Interessenten
    eigenen Wissensstand testen
   Wissenslücken aufdecken
   Mathe-Kenntnisse auffrischen
   Übungsmöglichkeiten mit Feedback bieten
   Möglichkeit zu Kommunikation und Austausch
   Erster Eindruck von der HdM




                                                              4
Rahmenbedingungen / Kursablauf

 Bekanntmachung über Erstsemesterhomepage der HdM
 für Studiengänge Druck- und Medientechnologie, Mediapublishing,
 Print-Media-Management, Verpackungstechnik, Audiovisuelle Medien

 Pilot zum WS 2010/11:
 Modul Rechentechnik freigeschaltet zum 01.09.2010
 Modul Funktionen freigeschaltet zum 15.09.2010
 Tutorielle Betreuung: September 2010 (2 Hiwis)

 SS 2011:
 beide Module freigeschaltet zum 1.2.11,
 betreut im Februar 2011 (2 Hiwis)

 Betrieb auf externem Server  Anmeldung mit privater Mail-Adresse
  https://move.hdm-stuttgart.de

                                                                    5
Teilnehmerzahlen

                     WS 2010/11   SS 2011

 Tn-Zahlen gesamt       210         186
           MOVE I       190         168

           MOVE II      106         84

 aus Stuttgart          28%        29%




                                            6
Startseite MOVE




                  7
2 Module
zur Auswahl
Startseite Modul I: Rechentechnik




                                    10
Wissensstand testen,
Wissenslücken aufzeigen


Wissen auffrischen / üben



 Austausch, Kommuni-
 kation, Selbstreflexion




      Wissen vertiefen,
      Anwendungsbezug
Didaktischer Ansatz

1.  Lernerzentrierte, problemorientierte Ausrichtung
2.  Fokus auf Aufgabendesign
3.  Gemäßigter Konstruktivismus: Instruktion + Exploration
4.  Orientierung an „9 Events of Instruction“ (Gagné)
       Aufmerksamkeit, Motivation  Comics
       An Vorkenntnisse anknüpfen  Eingangstests
       Lernziele vereinbaren  Lernmodul
       Lernmaterial präsentieren  Lernmodul
       Lernen unterstützten  Mathe-Input, Bsp, Aufgaben, Foren, Videos
       Gelerntes anwenden  Übungsaufgaben
       Rückmeldung geben  Feedback in Tests + Übungen, Musterlösungen
       Leistung Testen  Übungsaufgaben, Tests
       Lerntransfer fördern


                                                                           12
Interaktive Tests und Übungen in MOVE

1.  Eingangs- und Abschlusstests
    erstellt in Moodle (Lernaktivität „Test“);
    Integration des LateX-Editors „DragMath“ (Plugin)
2.  Übungsaufgaben innerhalb der Lernmodule
    erstellt in exeLearning Plus mit integriertem Mathe-Formeleditor
    http://exelearningplus.de und www.lernmodule.net
3.  Online-Übungsaufgaben innerhalb der Lernmodule
    Verlinkung auf externe Websites mit Online-Übungsangeboten




                                                                       13
Feedback im E-Learning

Didaktische Funktion von Feedback (Kuhlhavy/Stock, 1989)
  Elimination falscher Lösungswege
  Substitution durch korrekte Lösungsstrategie
  Lernleistung transparent machen


Vorteile computerbasiertes Feedback:
  unermüdlich
  unvoreingenommen gegenüber dem Lerner
  erfolgt sofort
  anpassbar an Zielgruppe
  erhält i.d.R. hohe Aufmerksamkeit


                                                           14
Einfluss Lerntheorie auf Feedback

Behavioristische Lerntheorie
   Feedback (r/f) als Reiz, der richtiges Verhalten stärkt, falsches reduziert
   Motivationale Wirkung (Verstärkung der Anstrengung)
   Beispiel: Rückmeldung erreichte Punktzahl, Leistungsprognosen

Kognitivistische Lerntheorie
   Feedback als Information, die hilft Lösungen zu finden
   Informativ-instrumentelle Wirkung (v.a. bei falschen Antworten)
   Beispiel: Kommentare, Hinweise auf Art der Fehler, Musterlösung, Zusatzinformation,
    Alternative Lösung
Konstruktivistische Lerntheorie
   Aufgaben und Feedback als Angebot zur selbstgesteuerten Exploration
   Rückmeldung unterstützt Lerner auf seinem Weg, eigene Lösungen auszutesten


                                                                                     15
Feedbackformen nach Jacobs                                 (2002)


 Knowledge of Result (KR):
  Information, ob Antwort richtig oder falsch ist
 Knowledge of Correct Result (KCR):
  richtige Lösung wird mitgeteilt (korrektives Feedback)
 Answer Until Correct (AUC):
  unvollständige Rückmeldung, Multiple-Try-Feedback  sinnvolle Anzahl
  Versuche einstellen + KCR
 Elaborated Feedback:
  informatives Feedback, instruction-based (Erklärung, Musterlösung) oder
  extra-instructional (Zusatzinformation, neue Beispiele,…)
 Knowledge of Performance:
  Gesamtleistung



                                                                            16
1. Eingangs-/Abschlusstests


                         Wissenslücken
                         aufspüren




         Lerneffekt
        kontrollieren




                                         17
Fragenerstellung in Moodle




Fragetexteingabe
in LateX
                                              DragMath
                                              Editor




                                Sonderfall:
                                x2+x= 2
                                Lücke mit 2
                         möglichen,    richtigen Lösungen
                                x= 1 und x= -2
DragMath-Editor in Moodle
Tutor nutzt
Mathe-Editor




               Anne Rickert, E-Learning CC   20
Teilnehmer
        nutzen Mathe-
        Editor eher nicht
Foren




                            21
Tutor nutzt
visuelle
Möglichkeiten
des Editors zur
Erklärung von
Sachverhalten




                  22
Testfragen

Bsp.
Multiple-Choice
Fragen




                  23
Eingangstests
  10 Fragen pro Unterthema
  Unterbrechung möglich
  1 Versuch bzw.
   Bewertung des 1. Versuchs
  Am Ende: Auswertung mit
   Lernempfehlung (EF)
  Feedbackformen:
   sofortige Auswertung (KCR) +
    summatives Feedback am Ende (EF) +
   Musterlösung im Kurs (EF)




                               24
Beteiligung Tests MOVE I




                           25
Feedback Ansicht Dozent

  Beteiligung Tests


                 Lernempfehlung




                                  26
Feedbacktexte mit Lernempfehlung

Note 1(100-90%): Super! Brüche kürzen und erweitern kannst du im Schlaf.
Diesen Teil des Lernmoduls musst du nicht unbedingt durcharbeiten.
Note 2 (90-75%): Echt gut. Mit Brüchen rechnen macht dir keine Probleme.
Um ganz fit zu sein, schau dir den Teil des Lernmoduls nochmal an.
Note 3 (75-60%): Nicht schlecht. Du hast beim Thema Brüche kürzen und
erweitern eine solide Basis. Schau dir aber die Inhalte des Lernmoduls zu
diesem Thema nochmal an und überprüfe dein Wissen in den Übungsaufgaben.
Note 4 (60-50%): Ausreichend hört sich ok an, ist aber im Vorkurs nicht gut
genug! Arbeite die Inhalte des Lernmoduls zum Thema xy auf jeden Fall durch
und mache auch die Übungsaufgaben um mehr Routine zu bekommen.
Note 5 (unter 50%): Du hast erhebliche Lücken beim Thema Brüche kürzen
und erweitern. Arbeite die Teile des Lernmoduls konzentriert durch und rechne
auch alle Übungsaufgaben.

                                                                          27
Abschlusstest
  15 Fragen pro Kapitel
  3 Versuche; der beste zählt
  sofort Feedback (KCR) mit
   Lernhinweisen (EF) und am Ende
   Gesamtauswertung mit Hinweis
   auf Vorlesung (Lernerfolg)
  Musterlösung im Kurs (EF)




                                 28
Feedback Ansicht Teilnehmer




                              Lernerfolgs-
                              einschätzung




                                             29
2. Übungsaufgaben im Lernmodul
                         in exeLearning Plus
                         erstellt; in Moodle als
                         IMS Content Package
                         eingebunden




                                           30
LateX-Editor in eXelearning




                          Eingabe
                          in LateX


                Ausgabe als
                Formel (gif)
Lernhinweise




                       Sofortige Rückmeldung




Feedbackformen:
Knowledge of Correct
Result (KCR) +         Wiederholungsmöglichkeit
Elaborated Feedback
3. Links auf externe Online-Aufgaben




                                       33
Betreutes Forum




YouTube-Videos




            Weitere Online-Hilfen
Evaluationsergebnisse Tests
Schwierigkeit Eingangstest            Umfang Eingangstest
28% tendenziell zu leicht             14% tendenziell zu geringer Umfang
21% genau richtig                     71% genau richtig
42% tendenziell zu schwer             7% tendenziell zu umfangreich
 große Kluft im Vorwissen




                                      Abschlusstest
                                      35% sehr hilfreich
Gliederung Eingangstests Modul I      50% Naja
57% prima
38% interessant
7% nicht nötig
 Unterteilung der Eingangstests in
Unterthemen positiv bewertet



                                                                           36
Lernerfolg
Spaß                                   Gerne öfters E-Learning
 64% Ja                                 14% Ja, oft
 21% Naja                               78% Ja, ab und zu
 0% Nein                                7% eher nicht




Persönlicher Lernerfolg
 42% hoch
 35% ja, Überblick
 14% niedrig                           Fühlen sich jetzt gut vorbereitet
                                        57% Ja
                                        21% Nein

                                       Note insgesamt
                                        78% 2
                                        14% 3
           Insgesamt positive Bewertung des Kurses
                                                                       37

Contenu connexe

En vedette

Hollywood 2040
Hollywood 2040Hollywood 2040
Hollywood 2040
amonyhig .
 
Stormschade Grubbenvorst
Stormschade GrubbenvorstStormschade Grubbenvorst
Stormschade Grubbenvorst
mmm112
 
Kotulin - Unser Wohnort
Kotulin - Unser WohnortKotulin - Unser Wohnort
Kotulin - Unser Wohnort
guest18ce61
 
Insertar imagenes en Google Docs
Insertar imagenes en Google DocsInsertar imagenes en Google Docs
Insertar imagenes en Google Docs
b04ikt
 

En vedette (20)

Lcam
LcamLcam
Lcam
 
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
 
Info Abend
Info  AbendInfo  Abend
Info Abend
 
Denis Mein Schatz
Denis Mein SchatzDenis Mein Schatz
Denis Mein Schatz
 
T-Shirt-Erstellung in Second Life
T-Shirt-Erstellung in Second LifeT-Shirt-Erstellung in Second Life
T-Shirt-Erstellung in Second Life
 
Hollywood 2040
Hollywood 2040Hollywood 2040
Hollywood 2040
 
Belfast
BelfastBelfast
Belfast
 
Umfrage zum Thema Betreuung von Grundschulkindern
Umfrage zum Thema Betreuung von GrundschulkindernUmfrage zum Thema Betreuung von Grundschulkindern
Umfrage zum Thema Betreuung von Grundschulkindern
 
Stormschade Grubbenvorst
Stormschade GrubbenvorstStormschade Grubbenvorst
Stormschade Grubbenvorst
 
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXX
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXXLink Building für Anfänger SEOCAMPIXX
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXX
 
Social TV - Die Neue Lust am Fernsehen
Social TV - Die Neue Lust am FernsehenSocial TV - Die Neue Lust am Fernsehen
Social TV - Die Neue Lust am Fernsehen
 
Kotulin - Unser Wohnort
Kotulin - Unser WohnortKotulin - Unser Wohnort
Kotulin - Unser Wohnort
 
Insertar imagenes en Google Docs
Insertar imagenes en Google DocsInsertar imagenes en Google Docs
Insertar imagenes en Google Docs
 
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
Fremdsprachendidaktik und LerntechnologienFremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
 
Mobile Fundraising: Potentiale für und Erfahrungen von Nonprofit-Organisationen
Mobile Fundraising: Potentiale für und Erfahrungen von Nonprofit-Organisationen Mobile Fundraising: Potentiale für und Erfahrungen von Nonprofit-Organisationen
Mobile Fundraising: Potentiale für und Erfahrungen von Nonprofit-Organisationen
 
Die Themenkarriere des Leistungsschutzrechtes für Presseverlage
Die Themenkarriere des Leistungsschutzrechtes für PresseverlageDie Themenkarriere des Leistungsschutzrechtes für Presseverlage
Die Themenkarriere des Leistungsschutzrechtes für Presseverlage
 
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
 
Anleitung zur Erstellung und Veröffentlichung eines iPad Magazins mit der Dig...
Anleitung zur Erstellung und Veröffentlichung eines iPad Magazins mit der Dig...Anleitung zur Erstellung und Veröffentlichung eines iPad Magazins mit der Dig...
Anleitung zur Erstellung und Veröffentlichung eines iPad Magazins mit der Dig...
 
HTML5 und CSS3 Übersicht
HTML5 und CSS3 ÜbersichtHTML5 und CSS3 Übersicht
HTML5 und CSS3 Übersicht
 
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
 

Similaire à Podium Mathe-Online 2: Folien Anne Rickert

Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424
Jörg Hafer
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
Roland Klemke
 
Lehre Ins Internet Social Software@Work
Lehre Ins Internet Social Software@WorkLehre Ins Internet Social Software@Work
Lehre Ins Internet Social Software@Work
timotvt
 
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
Wolfgang Reinhardt
 

Similaire à Podium Mathe-Online 2: Folien Anne Rickert (20)

Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung 20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung  20160322Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung  20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung 20160322
 
Pimp your webinar
Pimp your webinarPimp your webinar
Pimp your webinar
 
Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424
 
Einfach besser! Deutsch für den Beruf B1-B2. Feedback und Kritik
Einfach besser! Deutsch für den Beruf B1-B2. Feedback und KritikEinfach besser! Deutsch für den Beruf B1-B2. Feedback und Kritik
Einfach besser! Deutsch für den Beruf B1-B2. Feedback und Kritik
 
Modul 3
Modul 3Modul 3
Modul 3
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
 
Making an Schulen
Making an SchulenMaking an Schulen
Making an Schulen
 
Making an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen DiplompräsentationMaking an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen Diplompräsentation
 
Lehre Ins Internet Social Software@Work
Lehre Ins Internet Social Software@WorkLehre Ins Internet Social Software@Work
Lehre Ins Internet Social Software@Work
 
3_zhsf_resultate_wiki
3_zhsf_resultate_wiki3_zhsf_resultate_wiki
3_zhsf_resultate_wiki
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN)
 
Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010
Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010
Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010
 
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
 
eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung
eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung 	eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung
eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & Research
 
2_zhsf_resultate_webquest
2_zhsf_resultate_webquest2_zhsf_resultate_webquest
2_zhsf_resultate_webquest
 
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...
Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...
Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...
 

Plus de e-teaching.org

Plus de e-teaching.org (20)

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 

Dernier (7)

LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 

Podium Mathe-Online 2: Folien Anne Rickert

  • 1. Mathe-Online-Vorkurs für Erstsemester (MOVE) an der Hochschule der Medien Stuttgart Anne Rickert E-Learning Service Center
  • 2. Agenda  Rahmenbedingungen  Kursstruktur + Inhalte  Interaktive Mathe-Tests  (Online) Übungsaufgaben  Evaluationsergebnisse 2
  • 4. Online-Mathe-Brückenkurs Angebot einer offenen Online-Lernumgebung zum Selbststudium für angehende Erstsemester und weitere Interessenten  eigenen Wissensstand testen  Wissenslücken aufdecken  Mathe-Kenntnisse auffrischen  Übungsmöglichkeiten mit Feedback bieten  Möglichkeit zu Kommunikation und Austausch  Erster Eindruck von der HdM 4
  • 5. Rahmenbedingungen / Kursablauf  Bekanntmachung über Erstsemesterhomepage der HdM für Studiengänge Druck- und Medientechnologie, Mediapublishing, Print-Media-Management, Verpackungstechnik, Audiovisuelle Medien  Pilot zum WS 2010/11: Modul Rechentechnik freigeschaltet zum 01.09.2010 Modul Funktionen freigeschaltet zum 15.09.2010 Tutorielle Betreuung: September 2010 (2 Hiwis)  SS 2011: beide Module freigeschaltet zum 1.2.11, betreut im Februar 2011 (2 Hiwis)  Betrieb auf externem Server  Anmeldung mit privater Mail-Adresse https://move.hdm-stuttgart.de 5
  • 6. Teilnehmerzahlen WS 2010/11 SS 2011 Tn-Zahlen gesamt 210 186 MOVE I 190 168 MOVE II 106 84 aus Stuttgart 28% 29% 6
  • 8.
  • 10. Startseite Modul I: Rechentechnik 10
  • 11. Wissensstand testen, Wissenslücken aufzeigen Wissen auffrischen / üben Austausch, Kommuni- kation, Selbstreflexion Wissen vertiefen, Anwendungsbezug
  • 12. Didaktischer Ansatz 1.  Lernerzentrierte, problemorientierte Ausrichtung 2.  Fokus auf Aufgabendesign 3.  Gemäßigter Konstruktivismus: Instruktion + Exploration 4.  Orientierung an „9 Events of Instruction“ (Gagné)   Aufmerksamkeit, Motivation  Comics   An Vorkenntnisse anknüpfen  Eingangstests   Lernziele vereinbaren  Lernmodul   Lernmaterial präsentieren  Lernmodul   Lernen unterstützten  Mathe-Input, Bsp, Aufgaben, Foren, Videos   Gelerntes anwenden  Übungsaufgaben   Rückmeldung geben  Feedback in Tests + Übungen, Musterlösungen   Leistung Testen  Übungsaufgaben, Tests   Lerntransfer fördern 12
  • 13. Interaktive Tests und Übungen in MOVE 1.  Eingangs- und Abschlusstests erstellt in Moodle (Lernaktivität „Test“); Integration des LateX-Editors „DragMath“ (Plugin) 2.  Übungsaufgaben innerhalb der Lernmodule erstellt in exeLearning Plus mit integriertem Mathe-Formeleditor http://exelearningplus.de und www.lernmodule.net 3.  Online-Übungsaufgaben innerhalb der Lernmodule Verlinkung auf externe Websites mit Online-Übungsangeboten 13
  • 14. Feedback im E-Learning Didaktische Funktion von Feedback (Kuhlhavy/Stock, 1989)   Elimination falscher Lösungswege   Substitution durch korrekte Lösungsstrategie   Lernleistung transparent machen Vorteile computerbasiertes Feedback:   unermüdlich   unvoreingenommen gegenüber dem Lerner   erfolgt sofort   anpassbar an Zielgruppe   erhält i.d.R. hohe Aufmerksamkeit 14
  • 15. Einfluss Lerntheorie auf Feedback Behavioristische Lerntheorie   Feedback (r/f) als Reiz, der richtiges Verhalten stärkt, falsches reduziert   Motivationale Wirkung (Verstärkung der Anstrengung)   Beispiel: Rückmeldung erreichte Punktzahl, Leistungsprognosen Kognitivistische Lerntheorie   Feedback als Information, die hilft Lösungen zu finden   Informativ-instrumentelle Wirkung (v.a. bei falschen Antworten)   Beispiel: Kommentare, Hinweise auf Art der Fehler, Musterlösung, Zusatzinformation, Alternative Lösung Konstruktivistische Lerntheorie   Aufgaben und Feedback als Angebot zur selbstgesteuerten Exploration   Rückmeldung unterstützt Lerner auf seinem Weg, eigene Lösungen auszutesten 15
  • 16. Feedbackformen nach Jacobs (2002)  Knowledge of Result (KR): Information, ob Antwort richtig oder falsch ist  Knowledge of Correct Result (KCR): richtige Lösung wird mitgeteilt (korrektives Feedback)  Answer Until Correct (AUC): unvollständige Rückmeldung, Multiple-Try-Feedback  sinnvolle Anzahl Versuche einstellen + KCR  Elaborated Feedback: informatives Feedback, instruction-based (Erklärung, Musterlösung) oder extra-instructional (Zusatzinformation, neue Beispiele,…)  Knowledge of Performance: Gesamtleistung 16
  • 17. 1. Eingangs-/Abschlusstests Wissenslücken aufspüren Lerneffekt kontrollieren 17
  • 18. Fragenerstellung in Moodle Fragetexteingabe in LateX DragMath Editor Sonderfall: x2+x= 2 Lücke mit 2 möglichen, richtigen Lösungen x= 1 und x= -2
  • 20. Tutor nutzt Mathe-Editor Anne Rickert, E-Learning CC 20
  • 21. Teilnehmer nutzen Mathe- Editor eher nicht Foren 21
  • 22. Tutor nutzt visuelle Möglichkeiten des Editors zur Erklärung von Sachverhalten 22
  • 24. Eingangstests   10 Fragen pro Unterthema   Unterbrechung möglich   1 Versuch bzw. Bewertung des 1. Versuchs   Am Ende: Auswertung mit Lernempfehlung (EF)   Feedbackformen: sofortige Auswertung (KCR) + summatives Feedback am Ende (EF) + Musterlösung im Kurs (EF) 24
  • 26. Feedback Ansicht Dozent Beteiligung Tests Lernempfehlung 26
  • 27. Feedbacktexte mit Lernempfehlung Note 1(100-90%): Super! Brüche kürzen und erweitern kannst du im Schlaf. Diesen Teil des Lernmoduls musst du nicht unbedingt durcharbeiten. Note 2 (90-75%): Echt gut. Mit Brüchen rechnen macht dir keine Probleme. Um ganz fit zu sein, schau dir den Teil des Lernmoduls nochmal an. Note 3 (75-60%): Nicht schlecht. Du hast beim Thema Brüche kürzen und erweitern eine solide Basis. Schau dir aber die Inhalte des Lernmoduls zu diesem Thema nochmal an und überprüfe dein Wissen in den Übungsaufgaben. Note 4 (60-50%): Ausreichend hört sich ok an, ist aber im Vorkurs nicht gut genug! Arbeite die Inhalte des Lernmoduls zum Thema xy auf jeden Fall durch und mache auch die Übungsaufgaben um mehr Routine zu bekommen. Note 5 (unter 50%): Du hast erhebliche Lücken beim Thema Brüche kürzen und erweitern. Arbeite die Teile des Lernmoduls konzentriert durch und rechne auch alle Übungsaufgaben. 27
  • 28. Abschlusstest   15 Fragen pro Kapitel   3 Versuche; der beste zählt   sofort Feedback (KCR) mit Lernhinweisen (EF) und am Ende Gesamtauswertung mit Hinweis auf Vorlesung (Lernerfolg)   Musterlösung im Kurs (EF) 28
  • 29. Feedback Ansicht Teilnehmer Lernerfolgs- einschätzung 29
  • 30. 2. Übungsaufgaben im Lernmodul in exeLearning Plus erstellt; in Moodle als IMS Content Package eingebunden 30
  • 31. LateX-Editor in eXelearning Eingabe in LateX Ausgabe als Formel (gif)
  • 32. Lernhinweise Sofortige Rückmeldung Feedbackformen: Knowledge of Correct Result (KCR) + Wiederholungsmöglichkeit Elaborated Feedback
  • 33. 3. Links auf externe Online-Aufgaben 33
  • 34.
  • 35. Betreutes Forum YouTube-Videos Weitere Online-Hilfen
  • 36. Evaluationsergebnisse Tests Schwierigkeit Eingangstest Umfang Eingangstest 28% tendenziell zu leicht 14% tendenziell zu geringer Umfang 21% genau richtig 71% genau richtig 42% tendenziell zu schwer 7% tendenziell zu umfangreich  große Kluft im Vorwissen Abschlusstest 35% sehr hilfreich Gliederung Eingangstests Modul I 50% Naja 57% prima 38% interessant 7% nicht nötig  Unterteilung der Eingangstests in Unterthemen positiv bewertet 36
  • 37. Lernerfolg Spaß Gerne öfters E-Learning 64% Ja 14% Ja, oft 21% Naja 78% Ja, ab und zu 0% Nein 7% eher nicht Persönlicher Lernerfolg 42% hoch 35% ja, Überblick 14% niedrig Fühlen sich jetzt gut vorbereitet 57% Ja 21% Nein Note insgesamt 78% 2 14% 3  Insgesamt positive Bewertung des Kurses 37