SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  8
11. Dezember 2017
Prof. Dr. Per Bergamin
Lehrstuhlinhaber
Leiter Institut für Fernstudien- und eLearningforschung (IFeL)
UNTERSTÜTZUNG KOGNITIVER PROZESSE
ALS ERFOLGSFAKTOR DES LERNENS MIT DIGITALEN
MEDIEN
Forschungsfelder
 Personalisiertes und adaptive Instruktionsdesign
 Emotionen beim Lesen und Lernen
Research based Design
Prototyp Experiment Feldstudie AnwendungUsability Test
2
KOMPONENTEN EINES SZENARIO’S “TECHNOLOGIE-BASIERTES LERNEN”
(Bergamin, 2015, Bergamin & Hirt, 2017)
Selbstregulationsstrategien (Weinstein & Mayer, 1986)
 Kognitive Strategien
 Meta-kognitive Strategien
 Motivationale-emotionale
Stützstrategien
 Aktiv
 Anpassung
 Lernstrategien
 Fremdsteuerung
 Selbststeuerung
 Wissen
 Nutzen
 Feedback & Monitoring
Selbst-
reguliertes
Lernen
Lernstrategien/
(-verhalten)
Usability
3
Selbst-
reguliertes
Lernen
Lernstrategien/
(-verhalten)
Usability
KOMPONENTEN EINES SZENARIO’S “TECHNOLOGIE-BASIERTES LERNEN”
Transaktionale Distanz (Moore & Kearsley, 1996 )
 Struktur
 Dialog
 Autonomie
 Distanz Lernenden – Lehrende
 Moderation durch die
Lernumgebung
 mehr Distanz
Selbstregulations-
anforderungen
 Hohe Distanz
nicht unbedingt zu
ungünstigen Lernerfolgs-
strategien
(Bergamin, 2015, Bergamin & Hirt, 2017)
4
Selbst-
reguliertes
Lernen
Lernstrategien/
(-verhalten)
Usability
KOMPONENTEN EINES SZENARIO’S “TECHNOLOGIE-BASIERTES LERNEN”
Cognitive Load Theory (Chandler & Sweller, 1991)
 lernbezogene Belastung
(Aufwand/Beanspruchung
der Lernenden)
 intrinsische Belastung
(Schwierigkeit/Komplexi
tät des Lerninhalts)
 extrinsische Belastung
(Gestaltung/Instruktion
des Lerninhalts oder
der Umgebung)
 Begrenzung des
Arbeitsgedächtnisses
(Bergamin, 2015, Bergamin & Hirt, 2017)
5
FÖRDERUNG DER SELBSTREGULATION (SRL)
Anregung
Verankerung
direkt (explizit lehrend) indirekt (subtil fördernd)
Non-embedded
(optional)
embedded
(integriert)
 Erklärungen und Übungen
 Scaffolds
 prozedural
 konzeptionell
 strategisch
 meta-kognitiv
 …..
 Prompts
 Rechtfertigung
 Planung
 Selbserklärung
 …
 Anregung Monitoring
 Lernfortschritts-Feedback
 Flexibilität/Wahl erhöhen
 …..
 optionale Hyperlinks
 tutorielles Forum
 Fragechat
 Videohilfen
......
 Peer – Forum
 Community-Wiki
 Annotations-Tools
 webbasierte Lerntagebücher
 .....
…
(Bergamin, 2015, Bergamin & Hirt, 2017)
6
(Azevedo et. al., 2016)
Erhöhte Überwachungsaktivitäten und Regulation sowie
auch Lernresultate
’Gavin the Guide’ ‘Pam the Planer’ ‘Mary the Monitor’ ‘Sam the Strategizer’
BEISPIELE
Lernschritte
1) Instruktion mit einer Übung zum Kennenlernen
2) Bilden von Lerndyaden
3) Planen von Zeitmanagement und gemeinsamen
Lernaktivitäten
4) Auswahl von einem von zwei Lernthemen (eins
für jeden)
5) Vorschlagen von Antworten zu Multiple-Choice-
Fragen und Argumenten dafür
6) Überprüfen von Antworten und Argumenten der
Peers
7) Endgültiges Lösen des Multiple-Choice-Quiz
8) Monitoring der Zeit und der Ergebnisse
Scaffold zum Lösen von MC
in Online-Lerndyaden
keine spürbaren ‘Transkationskosten‘
verweisen auf eine Verringerung der
extrinsischen/intrinsischen Last
bessere Lernleistung als individuellen
Bedingung
(Bergamin, Werlen & Bochud, 2016)
7
SELBSTREGULATIONS-/ASSITENZ-DILEMMA
‚Next Generation LMS‘: kritisches Denken, Problemlösen, Zusammenarbeit und selbstbestimmtes Lernen fördert.
Verwaltung von Lernen - flexiblere Orte, die die Personalisierung unterstützen, universelle Designstandards formativen
Lernassessments - Konföderation aus IT-Systemen und Anwendungskomponenten
Learner
(selbst)
Kontrolle
external feedbackself-assessment
Recommendations
Transparent communication
‘Open learner models’
sharing and fading
8
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Bergamin, P. & Hirt, F. S. (2017). Selbstreguliertes Lernen und die Implementation technologiebasierter
Lernunterstützung im Fernstudium. In H. von Korflesch, B. Lehmann (Hrsg.), Online-/Distance-Education:
Entwicklungslinien und Trends des Fernstudiums (S. 44-79). Hohengehren: Scheider Verlag.
per.bergamin@ffhs.ch

Contenu connexe

Similaire à Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien (Slides: Prof. Dr. Per Bergamin)

Adaptivität im Lernmanagement
Adaptivität im LernmanagementAdaptivität im Lernmanagement
Adaptivität im Lernmanagement
Monika Steinberg
 
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten LernensAufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
CROKODIl consortium
 
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Persönliches Wissensmanagement
Persönliches WissensmanagementPersönliches Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagement
sommer22
 

Similaire à Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien (Slides: Prof. Dr. Per Bergamin) (20)

Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
 
Learning Analytics meets Mathematics Teacher Education
Learning Analytics meets Mathematics Teacher EducationLearning Analytics meets Mathematics Teacher Education
Learning Analytics meets Mathematics Teacher Education
 
Adaptivität im Lernmanagement
Adaptivität im LernmanagementAdaptivität im Lernmanagement
Adaptivität im Lernmanagement
 
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten LernensAufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
 
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
 
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
 
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1
 
Didaktische Ansätze und Anwendungen im TEL
Didaktische Ansätze und Anwendungen im TELDidaktische Ansätze und Anwendungen im TEL
Didaktische Ansätze und Anwendungen im TEL
 
Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...
Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...
Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...
 
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke PfeifferLernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
 
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & Research
 
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellenEinführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
 
Persönliches Wissensmanagement
Persönliches WissensmanagementPersönliches Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagement
 
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung 20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung  20160322Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung  20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung 20160322
 
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTNUniversity Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
 

Plus de e-teaching.org

Plus de e-teaching.org (20)

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 

Dernier

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 

Dernier (8)

Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 

Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien (Slides: Prof. Dr. Per Bergamin)

  • 1. 11. Dezember 2017 Prof. Dr. Per Bergamin Lehrstuhlinhaber Leiter Institut für Fernstudien- und eLearningforschung (IFeL) UNTERSTÜTZUNG KOGNITIVER PROZESSE ALS ERFOLGSFAKTOR DES LERNENS MIT DIGITALEN MEDIEN Forschungsfelder  Personalisiertes und adaptive Instruktionsdesign  Emotionen beim Lesen und Lernen Research based Design Prototyp Experiment Feldstudie AnwendungUsability Test
  • 2. 2 KOMPONENTEN EINES SZENARIO’S “TECHNOLOGIE-BASIERTES LERNEN” (Bergamin, 2015, Bergamin & Hirt, 2017) Selbstregulationsstrategien (Weinstein & Mayer, 1986)  Kognitive Strategien  Meta-kognitive Strategien  Motivationale-emotionale Stützstrategien  Aktiv  Anpassung  Lernstrategien  Fremdsteuerung  Selbststeuerung  Wissen  Nutzen  Feedback & Monitoring Selbst- reguliertes Lernen Lernstrategien/ (-verhalten) Usability
  • 3. 3 Selbst- reguliertes Lernen Lernstrategien/ (-verhalten) Usability KOMPONENTEN EINES SZENARIO’S “TECHNOLOGIE-BASIERTES LERNEN” Transaktionale Distanz (Moore & Kearsley, 1996 )  Struktur  Dialog  Autonomie  Distanz Lernenden – Lehrende  Moderation durch die Lernumgebung  mehr Distanz Selbstregulations- anforderungen  Hohe Distanz nicht unbedingt zu ungünstigen Lernerfolgs- strategien (Bergamin, 2015, Bergamin & Hirt, 2017)
  • 4. 4 Selbst- reguliertes Lernen Lernstrategien/ (-verhalten) Usability KOMPONENTEN EINES SZENARIO’S “TECHNOLOGIE-BASIERTES LERNEN” Cognitive Load Theory (Chandler & Sweller, 1991)  lernbezogene Belastung (Aufwand/Beanspruchung der Lernenden)  intrinsische Belastung (Schwierigkeit/Komplexi tät des Lerninhalts)  extrinsische Belastung (Gestaltung/Instruktion des Lerninhalts oder der Umgebung)  Begrenzung des Arbeitsgedächtnisses (Bergamin, 2015, Bergamin & Hirt, 2017)
  • 5. 5 FÖRDERUNG DER SELBSTREGULATION (SRL) Anregung Verankerung direkt (explizit lehrend) indirekt (subtil fördernd) Non-embedded (optional) embedded (integriert)  Erklärungen und Übungen  Scaffolds  prozedural  konzeptionell  strategisch  meta-kognitiv  …..  Prompts  Rechtfertigung  Planung  Selbserklärung  …  Anregung Monitoring  Lernfortschritts-Feedback  Flexibilität/Wahl erhöhen  …..  optionale Hyperlinks  tutorielles Forum  Fragechat  Videohilfen ......  Peer – Forum  Community-Wiki  Annotations-Tools  webbasierte Lerntagebücher  ..... … (Bergamin, 2015, Bergamin & Hirt, 2017)
  • 6. 6 (Azevedo et. al., 2016) Erhöhte Überwachungsaktivitäten und Regulation sowie auch Lernresultate ’Gavin the Guide’ ‘Pam the Planer’ ‘Mary the Monitor’ ‘Sam the Strategizer’ BEISPIELE Lernschritte 1) Instruktion mit einer Übung zum Kennenlernen 2) Bilden von Lerndyaden 3) Planen von Zeitmanagement und gemeinsamen Lernaktivitäten 4) Auswahl von einem von zwei Lernthemen (eins für jeden) 5) Vorschlagen von Antworten zu Multiple-Choice- Fragen und Argumenten dafür 6) Überprüfen von Antworten und Argumenten der Peers 7) Endgültiges Lösen des Multiple-Choice-Quiz 8) Monitoring der Zeit und der Ergebnisse Scaffold zum Lösen von MC in Online-Lerndyaden keine spürbaren ‘Transkationskosten‘ verweisen auf eine Verringerung der extrinsischen/intrinsischen Last bessere Lernleistung als individuellen Bedingung (Bergamin, Werlen & Bochud, 2016)
  • 7. 7 SELBSTREGULATIONS-/ASSITENZ-DILEMMA ‚Next Generation LMS‘: kritisches Denken, Problemlösen, Zusammenarbeit und selbstbestimmtes Lernen fördert. Verwaltung von Lernen - flexiblere Orte, die die Personalisierung unterstützen, universelle Designstandards formativen Lernassessments - Konföderation aus IT-Systemen und Anwendungskomponenten Learner (selbst) Kontrolle external feedbackself-assessment Recommendations Transparent communication ‘Open learner models’ sharing and fading
  • 8. 8 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Bergamin, P. & Hirt, F. S. (2017). Selbstreguliertes Lernen und die Implementation technologiebasierter Lernunterstützung im Fernstudium. In H. von Korflesch, B. Lehmann (Hrsg.), Online-/Distance-Education: Entwicklungslinien und Trends des Fernstudiums (S. 44-79). Hohengehren: Scheider Verlag. per.bergamin@ffhs.ch

Notes de l'éditeur

  1. Kurz zu meinem Hintergrund