Publicité
Publicité

Contenu connexe

Présentations pour vous(20)

Similaire à Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)(20)

Publicité

Dernier(20)

Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)

  1. Open Source Bibliotheksmanagement Konferenz der Leiterinnen und Leiter der sächsischen Hochschulbibliotheken, 11.12.2014 von Felix Lohmeier & Leander Seige
  2. 1 Open Source im Bibliotheksmarkt
  3. Make-or-Buy-Entscheidung Wann ist Open-Source-Entwicklung sinnvoll? 1. Dysfunktionaler Markt: auf dem freien Markt erhältliche Lösungen werden Anforderungen der Kunden nur unzureichend gerecht. 2. Hoher Innovationsgrad, Wettbewerbsfähigkeit und gute Prognose für den nachhaltigen Betrieb der Eigenentwicklungen
  4. Dysfunktionaler Bibliotheksmarkt Cloud Vendor-Lock-in Verknüpfung von Software, Hosting, Metadaten und Content auf Basis proprietärer Technologien. ➔ Verringerung des Wettbewerbs ➔ Verzögerung von Innovationszyklen
  5. Dysfunktionaler Bibliotheksmarkt Beispiel Discovery-Systeme: ◦ Proprietäre Technologie ◦ Vermeidung offener Standards ◦ Verschlossene Daten ◦ Intransparente Preisbildung
  6. Bausteine für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Bibliotheksmarkt Linked Open Data Interoperabilität Agile Entwicklung Open Source Usability Community
  7. Erfolgsstories aus Sachsen Der infrastrukturelle Einsatz von Open Source Software in sächsichen Bibliotheken kann, neben Standardanwendungen, auch im bibliotheksspezifischen Bereich auf namhafte und erfolgreiche Projekte zurückblicken.
  8. Gemeinsames EFRE-Projekt 04/2013 - 09/2014 “Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web” D:SWARM Entwicklung einer Datenmanagement- Plattform AMSL Entwicklung einer Linked Enterprise Data Anwendung
  9. AMSL Electronic Resource Management 2
  10. Vision Ohne Programmierkenntnisse und ohne die Grenzen einschränkenden Softwaredesigns: ◦ verdeckte Zusammenhänge in Daten nutzen ◦ Daten virtuos auswerten und verarbeiten ◦ Anforderungsänderungen sofort abbilden
  11. Linked Enterprise Data für Bibliotheken Anwendungsgebiet Elektronische Ressourcen (ERM) ◦ heterogene Datenverfügbarkeit ◦ komplexe Marktsituation ◦ wechselhafte Geschäftsmodelle
  12. Linked Enterprise Data für Bibliotheken Das Projekt AMSL setzte auf Ergebnissen vorangegangener Projekte im Bereich der Angewandten Informatik und der Wirtschaftsinformatik auf. Als Plattform diente der visuelle Ontologie- und Grapheditor
  13. Entwicklungsstand Anwenderworkshop am 26.9. in Dresden ◦ ein erstes Demo-System stand den Teilnehmern vor Ort zur Verfügung ◦ sächsischen Hochschulbibliotheken werden Demosysteme zur Verfügung gestellt ◦ Es wurde eine Evaluation und die Formulierung weiterer Anforderungen vereinbart.
  14. Entwicklungsstand Zum Projektende ◦ produktive Verwendung in UB Leipzig ◦ Demosystem öffentlich verfügbar
  15. D:SWARM Datenmanagement-Plattform 3
  16. Vision Kulturerbe-Institutionen können mit D: SWARM Daten aus unterschiedlichsten Quellsystemen auf einfache, intuitive Weise miteinander verknüpfen und dabei die Datenqualität signifikant verbessern.
  17. (vereinfachte) Systemarchitektur, von @jmiba
  18. D:SWARM fügt sich als Middleware zwischen vorhandene Systeme, von @rt3_rw
  19. Screenshot der Modellierung im Live-System
  20. Entwicklungsstand ◦ Demo-System demo.dswarm.org ◦ Quellcode und Doku bei Github veröffentlicht ◦ Proof of concept erreicht ◦ (noch) nicht im Produktiveinsatz
  21. Ausblick EFRE 2014-2020 … und weitere Strategie 4
  22. 2 Projektideen für EFRE 2014-2020 Aufbereitung und Visualisierung von Bibliotheksmetadaten 1. Verknüpfung Lokaldaten und Gesamtindex 2. Neue Browsing- Funktionalitäten 3. Current-Awareness-Dienste 4. Metadaten und Stammdaten in die LOD-Cloud 5. Verknüpfung mit Norm-daten und externen Quellen 6. Integration von Dienst-leistungen in den Katalog Weiterentwicklung Electronic Resource Management ◦ Entwicklung differenzierter Zugriffs-und Nutzersteuerung ◦ Allokationsmanagement für Erwerbungsmittel ◦ Nutzungsgemeinschaft in Sachsen
  23. Bausteine für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Bibliotheksmarkt Linked Open Data RDF-Triplestore Graphdatenbank Open Source Metafacture, Neo4j OntoWiki Agile Entwicklung SCRUM User Stories Usability Intuitive Benutzer-oberfläche Interoperabilität APIs, SPARQL Community Github Nutzergemeinschaft
  24. Linked Open Data Schlüsseltechnologie für Autonomie in strategischen Kernbereichen
  25. Open-Source-Geschäftsmodelle Community, Community, Community … ◦ EFRE bietet Anschubfinanzierung ◦ Es gibt Dienstleister und Spinoffs von Universitäten, die auf Open-Source- Geschäftsmodelle bauen und die sich auf die genannten Prinzipien einlassen. ◦ Die proklamierte technologische Überlegenheit ist nur ein Teil, es bedarf auch Marketing und Politik.
  26. Herausforderung Internationalisierung
  27. Danke für die Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? @mjkls @felixlohmeier
  28. CREDITS Special thanks to all the people who made and released these resources for free: ◦ Simple line icons by Mirko Monti ◦ Streamline iconset by Webalys ◦ Presentation template by SlidesCarnival
Publicité