SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  13
Digitale Editionsprojekte mit Werkzeugen
         unterstützen und en passant die
  Nachnutzbarkeit der Forschungsdaten fördern:
                      Das Beispiel TextGrid
                               Kathleen M. Smith
       Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)
                                 Felix Lohmeier
                    Sächsische Landesbibliothek –Staats- und
                     Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)


23. Mai 2012              101. Deutscher Bibliothekartag 2012
Tools und Services für die Geisteswissenschaften

• TextGrid Laboratory
   – VRE Schnittstelle und Arbeitsumgebung
   – Werkzeuge und Services in einer Desktop-
     Software
   – Kontinuierliche Weiterentwicklung
• TextGrid Repository
   – Fachwissenschaftliches Repositorium mit
     differenzierten Suchmöglichkeiten
   – Langfristige Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der
     geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten

23. Mai 2012      101. Deutscher Bibliothekartag 2012
TextGrid Architektur




23. Mai 2012   101. Deutscher Bibliothekartag 2012
Nutzungsmodelle




23. Mai 2012   101. Deutscher Bibliothekartag 2012
Die Entstehungsgeschichte TextGrid

• Sehr unterschiedliche geisteswissenschaftliche
  Fachbereiche und Methoden
     – Zunehmendes Interesse an einer Zusammenarbeit
• Große Datenmengen und zunehmende digitale
  Methoden (eHumanities)
     – Bedarf für eine Arbeitsumgebung und ein Archiv für text-
       basierte Geisteswissenschaften
 TextGrid als eine der erste VRE für die
 Geisteswissenschaften in Deutschland

23. Mai 2012          101. Deutscher Bibliothekartag 2012
Die I. Förderphase (2006-2009)

• TextGrid wird seit 2006 gefördert vom
  Bundesministerium für Bildung und Forschung
  (BMBF) im Rahmen der D-Grid Initiative.
• Sehr unterschiedliche wissenschaftliche
  Communities und Anforderungen
     - Editionsphilologie, Linguistik und Kulturwissenschaft
• Seit 2009 auch Vertreter der Musikwissenschaft,
  Kunstwissenschaft und Judaistik dabei


23. Mai 2012           101. Deutscher Bibliothekartag 2012
Die II. Förderphase (2009-2012)

• Juli 2011: Release der stabilen Version 1.0
     – Kernwerkzeuge für Navigation und Rechte-Management,
       Suchfunktionen, Import- und Export-Funktionen,
       Aggregation Composer und Metadaten-Editoren
     – XML-Editor, Text-Bild-Link-Editor und Wörterbuch-
       Recherche-Tool
     – Aufbau einer aktiven Community
• Mai 2012: Release der Version 2.0
     – zusätzliche fachwissenschaftliche Tools und Dienste
     – Erweiterung der Community: zahlreiche
       Forschungsprojekte und mehr als 1000 registrierte Nutzer!
23. Mai 2012          101. Deutscher Bibliothekartag 2012
Die III. Förderphase (2012-2015): Institutionalisierung

• Nachhaltige Organisationsstruktur:
           „TextGrid – Verein zum nachhaltigen Betrieb einer digitalen
            Forschungsinfrastruktur in den Geisteswissenschaften e.V.“

• Übergang von der Projektphase in den dauerhaften Betrieb
     – Unterstützung der Nutzer-Community
     – Betrieb und Pflege des TextGridLab und TextGridRep,
       Qualitätssicherung und Monitoring
     – Nutzerkommunikation und –beratung
     – Zusammenarbeit mit Wissenschaftsorganisationen,
       Forschungsförderern und politischen Entscheidungsträgern aus Bund
       und Ländern



23. Mai 2012               101. Deutscher Bibliothekartag 2012
Assoziierte Forschungsprojekte (Auswahl)

     • Hybrid-Edition der Notizbücher Theodor Fontanes
       (Uni Göttingen)
     • Blumenbach–Online (AdW Göttingen)
     • Edition der Briefe von Ernst Kantorowicz (DLA Marbach)
     • „Fiedellieder“ von Theodor Storm
       (HfM Detmold/Paderborn)
     • Briefwechsel Grimm–Savigny–Bang (TU Darmstadt)
     • Virtuelles Skriptorium St. Matthias
       (KoZE Trier/TU Darmstadt)
     • Relationen im Raum. Visualisierung topographischer
       Klein(st)struktur (Steinheim-Institut Essen)
     • Georg Greflinger–Digitale historisch-kritische Edition
       (FU Berlin)
23. Mai 2012         101. Deutscher Bibliothekartag 2012
Vorteile des TextGrid-Ansatzes

• Nachnutzbarkeit der Forschungsdaten
  fördern
     – LZA und VRE in einer Plattform
     – Open-Source und Offene Standards
• Interoperabilität und Erweiterbarkeit
  (Modularität)
• Aktive Nutzer-Community und Unterstützung


23. Mai 2012       101. Deutscher Bibliothekartag 2012
Nachteile des TextGrid-Ansatzes

• Komplexität (steile Lernkurve beim Nutzen)
     – *Flexibilität und Erweiterbarkeit* kann
       unüberschaubar werden
• Nachhaltigkeit
     – wie bei allen Projekten ist der dauerhafte Betrieb
       ein Experiment
• Technische Expertise weiterhin nötig
     – TextGrid bietet nicht die komplette
       Lösung für alle Fragen
23. Mai 2012        101. Deutscher Bibliothekartag 2012
Die Zukunft: VRE als Aufgabe einer Bibliothek?

• Wissenschaftliche Bibliotheken unterstützen
  Forschung und Forschungsprozesse
     – nicht nur Endstation für Forschungsdaten
• Langzeitarchivierung immer wichtiger
• Bibliotheken als Institutionen bieten Lang-
  zeitperspektiven an



23. Mai 2012       101. Deutscher Bibliothekartag 2012
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamheit!




                      Fragen?




23. Mai 2012   101. Deutscher Bibliothekartag 2012

Contenu connexe

Tendances

Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Ralf Stockmann
 
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
Michael Golsch
 

Tendances (20)

Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
 
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
 
Netzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von Museen
 
Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)
 
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-WürttembergOpen Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
 
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
 
09 pisa finale
09 pisa finale09 pisa finale
09 pisa finale
 
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Access
 
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
 
Einführung in die Literaturrecherche - HSW
Einführung in die Literaturrecherche - HSWEinführung in die Literaturrecherche - HSW
Einführung in die Literaturrecherche - HSW
 
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
 
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library Edition
 
Open Government Data DCAT Application Profile
Open Government Data DCAT Application ProfileOpen Government Data DCAT Application Profile
Open Government Data DCAT Application Profile
 
Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 

Similaire à TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012

Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
HBZUZH
 

Similaire à TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012 (20)

Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisTrends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenDer lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
 
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
 
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
 
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
 
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
 
Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)
Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)
Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 
OER_Reimer_Edinger_130411_AT
OER_Reimer_Edinger_130411_ATOER_Reimer_Edinger_130411_AT
OER_Reimer_Edinger_130411_AT
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
 

Dernier

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Dernier (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 

TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012

  • 1. Digitale Editionsprojekte mit Werkzeugen unterstützen und en passant die Nachnutzbarkeit der Forschungsdaten fördern: Das Beispiel TextGrid Kathleen M. Smith Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) Felix Lohmeier Sächsische Landesbibliothek –Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) 23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012
  • 2. Tools und Services für die Geisteswissenschaften • TextGrid Laboratory – VRE Schnittstelle und Arbeitsumgebung – Werkzeuge und Services in einer Desktop- Software – Kontinuierliche Weiterentwicklung • TextGrid Repository – Fachwissenschaftliches Repositorium mit differenzierten Suchmöglichkeiten – Langfristige Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten 23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012
  • 3. TextGrid Architektur 23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012
  • 4. Nutzungsmodelle 23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012
  • 5. Die Entstehungsgeschichte TextGrid • Sehr unterschiedliche geisteswissenschaftliche Fachbereiche und Methoden – Zunehmendes Interesse an einer Zusammenarbeit • Große Datenmengen und zunehmende digitale Methoden (eHumanities) – Bedarf für eine Arbeitsumgebung und ein Archiv für text- basierte Geisteswissenschaften  TextGrid als eine der erste VRE für die Geisteswissenschaften in Deutschland 23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012
  • 6. Die I. Förderphase (2006-2009) • TextGrid wird seit 2006 gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der D-Grid Initiative. • Sehr unterschiedliche wissenschaftliche Communities und Anforderungen - Editionsphilologie, Linguistik und Kulturwissenschaft • Seit 2009 auch Vertreter der Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft und Judaistik dabei 23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012
  • 7. Die II. Förderphase (2009-2012) • Juli 2011: Release der stabilen Version 1.0 – Kernwerkzeuge für Navigation und Rechte-Management, Suchfunktionen, Import- und Export-Funktionen, Aggregation Composer und Metadaten-Editoren – XML-Editor, Text-Bild-Link-Editor und Wörterbuch- Recherche-Tool – Aufbau einer aktiven Community • Mai 2012: Release der Version 2.0 – zusätzliche fachwissenschaftliche Tools und Dienste – Erweiterung der Community: zahlreiche Forschungsprojekte und mehr als 1000 registrierte Nutzer! 23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012
  • 8. Die III. Förderphase (2012-2015): Institutionalisierung • Nachhaltige Organisationsstruktur: „TextGrid – Verein zum nachhaltigen Betrieb einer digitalen Forschungsinfrastruktur in den Geisteswissenschaften e.V.“ • Übergang von der Projektphase in den dauerhaften Betrieb – Unterstützung der Nutzer-Community – Betrieb und Pflege des TextGridLab und TextGridRep, Qualitätssicherung und Monitoring – Nutzerkommunikation und –beratung – Zusammenarbeit mit Wissenschaftsorganisationen, Forschungsförderern und politischen Entscheidungsträgern aus Bund und Ländern 23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012
  • 9. Assoziierte Forschungsprojekte (Auswahl) • Hybrid-Edition der Notizbücher Theodor Fontanes (Uni Göttingen) • Blumenbach–Online (AdW Göttingen) • Edition der Briefe von Ernst Kantorowicz (DLA Marbach) • „Fiedellieder“ von Theodor Storm (HfM Detmold/Paderborn) • Briefwechsel Grimm–Savigny–Bang (TU Darmstadt) • Virtuelles Skriptorium St. Matthias (KoZE Trier/TU Darmstadt) • Relationen im Raum. Visualisierung topographischer Klein(st)struktur (Steinheim-Institut Essen) • Georg Greflinger–Digitale historisch-kritische Edition (FU Berlin) 23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012
  • 10. Vorteile des TextGrid-Ansatzes • Nachnutzbarkeit der Forschungsdaten fördern – LZA und VRE in einer Plattform – Open-Source und Offene Standards • Interoperabilität und Erweiterbarkeit (Modularität) • Aktive Nutzer-Community und Unterstützung 23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012
  • 11. Nachteile des TextGrid-Ansatzes • Komplexität (steile Lernkurve beim Nutzen) – *Flexibilität und Erweiterbarkeit* kann unüberschaubar werden • Nachhaltigkeit – wie bei allen Projekten ist der dauerhafte Betrieb ein Experiment • Technische Expertise weiterhin nötig – TextGrid bietet nicht die komplette Lösung für alle Fragen 23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012
  • 12. Die Zukunft: VRE als Aufgabe einer Bibliothek? • Wissenschaftliche Bibliotheken unterstützen Forschung und Forschungsprozesse – nicht nur Endstation für Forschungsdaten • Langzeitarchivierung immer wichtiger • Bibliotheken als Institutionen bieten Lang- zeitperspektiven an 23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012
  • 13. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamheit! Fragen? 23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012