SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  22
Télécharger pour lire hors ligne
osborneclarke.com
1
Wie schütze ich meine
Innovationen?
IP meets Innovation
Dr. Andrea Schmoll
Rechtsanwältin, Partnerin
Hamburg – forum finance – 5. Juli 2017
osborneclarke.com
2
Überblick
1. Was ist IP?
– Patente & Co
– Arbeitnehmererfindungen
– Know-how
2. Verwertung von IP
3. Geförderte F&E Projekte
osborneclarke.com
3
#1 Was ist IP?
osborneclarke.com
4
Grundlagen
Private & Confidential
Geistiges Eigentum
Urheberrechte
Gewerbliche
Schutzrechte
Know-how
Wettbewerbsrechtlicher
Leistungsschutz
Wettbewerbsrecht
osborneclarke.com
5
Patente
Private & Confidential
Schutz vor
Herstellung,
Angebot,
Inverkehrbringen
der Erfindung
Voraussetzungen
– Erfindungsakt auf Gebiet der Technik
(Erfindung als Lösung eines Problems)
– Neuheit (nicht Stand der Technik)
Folgen bei Verstößen
– Auskunft, Unterlassung & Schadensersatz
Wichtig für erfolgreiche Anmeldung
 Patentanwälte (techn. Kenntnisse wesentlicher
Beitrag zum Erfolg)
osborneclarke.com
6
Arbeitnehmererfindungen
• Über 80% der Erfindungen werden von Arbeitnehmern gemacht
• Das Recht, ein Patent (od. Gebrauchsmuster) eintragen zu lassen, obliegt
dem Erfinder
• Aber die Ergebnisse der Arbeit des Arbeitnehmers stehen i.d.R. dem
Arbeitgeber zu
Arbeitnehmererfindungsgesetz ("ArbEG") regelt Unterschiede:
 die Übertragung der Rechte an Arbeitnehmererfindungen an den
Arbeitgeber
 die adäquate Vergütung für den Arbeitnehmererfinder
 die Verpflichtungen des Arbeitgebers in der Handhabung von
Arbeitnehmererfindungen (Anmeldung zu Schutzrechten)
osborneclarke.com
7
Geschäftsgeheimnisse
Geheimes
Know-how
begründet kein
absolutes
Recht des
Inhabers
 Großer wirtschaftlicher Wert (z.B. Coca-Cola
Formel)
 Schutzanforderungen gering
• Schutz z.B. für Kundenlisten, Rezepturen,
Technologien, Produktionsverfahren
• keine zeitliche Begrenzung
• Keine Registrierung (Wettbewerbsvorteil durch
zeitlichen Vorsprung)
 Schutz in Deutschland derzeit über §§ 17 ff. UWG
osborneclarke.com
8
Nach bisherigem deutschen Recht
Wenn es…
• nichtoffenkundig und
• unternehmensbezogen ist,
• ein Geheimhaltungsinteresse
sowie
• ein Geheimhaltungswille besteht
Nach der Trade Secrets Directive
Wenn es…
• geheim ist,
• kommerziellen Wert aufgrund
des Geheimnischarakters hat,
und
• der Geheimnisinhaber
angemessene
Geheimhaltungsmaßnahmen
angewendet hat
Wann soll Know-how geschützt werden?
osborneclarke.com
9
Maßnahmen zum Schutz geheimer Informationen
 Einführung einer Unternehmensrichtlinie
 Umfassende Klausel im Arbeitsvertrag & Schulung der Mitarbeiter
 Offenlegung von sensiblen Know-how ggü. Arbeitnehmern nur auf "need-to-
know" Basis
 Klare Bezeichnung der vertraulichen Informationen
 Aufzeichnungen darüber, wer Zugang zu Geheimnis hat
 Regelmäßiges Update der NDAs
 Vielfältige individualvertragliche Regelungsmöglichkeiten
osborneclarke.com
10
#2 Verwertung von IP
osborneclarke.com
11
Arten der Verwertung
Exklusive Nutzung durch Inhaber
Lizenzierung: Erlaubnis für Dritte, IP
zu nutzen
Kreuzlizenzierung: Gegenseitige
Lizenzen zur Nutzung einräumen
Verkauf des IP-Rechts:
Vollrechtsübertragung
osborneclarke.com
12
Die Vorteile einer Lizenzierung
• Kontrolle über das lizenzierte Recht behalten
• Weitere eigene Nutzung des lizenzierten Rechts (je nach Lizenz)
• Flexibler Einsatzbereich
• Steigerung der Einnahmen mit minimalen weiteren Investitionen
• Penetration des inländischen bzw. ausländische Marktes
• Steigerung der Marktpräsenz
• Testmärkte für neue Produkte
• Kreuzlizenzierung: Eigene Lücken mit Technologies des Lizenznehmers
füllen
osborneclarke.com
13
Umfang einer Lizenz
Der Umfang
einer Lizenz
bestimmt sich
anhand der
Fragen…
• Welche Rechte sollen lizenziert werden?
• Welche Art von Lizenz soll erteilt werden?
Exklusiv, alleinig, einfach?
• Für welches Gebiet soll die Lizenz
eingeräumt werden? Deutschland, EU,
weltweit?
• Wie soll mit Verbesserungen umgegangen
werden?
• Soll dem Lizenznehemer die Möglichkeit
gegeben werden, Unterlizenzen zu
erteilen?
Private & Confidential
osborneclarke.com
14
#3 Geförderte F&E Projekte
osborneclarke.com
15
Zuwendungsbescheid
Einhaltung
sämtlicher
Regelungen
während der
Projektlaufzeit &
Bindungsfrist!
1. Verwaltungsakt mit Nebenbestimmungen i.S.d.
Verwaltungsrechts
2. Bescheid besteht aus: Anschreiben mit
wichtigen Zuwendungsinformationen,
Nebenbestimmungen und Hinweise + Anlagen
(Standardvordrucke und individuelle Anlagen)
3. Regelungen im Zuwendungsbescheid können
ggf. auch von (standardisierten)
Nebenbestimmungen abweichen
4. entscheidend sind im Einzelfall die Regelungen
des Zuwendungsbescheids
Private & Confidential
osborneclarke.com
16
Klassische Beispiele für Nebenbestimmungen
• Nebenbestimmungen vielfältig, abhängig vom Zuwendungsgeber (BMBF,
Bundesländer, EU-Mittel)
• Klassische Beispiele:
– ANBest-P (Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur
Projektförderung)
– BNBest-P (Besondere Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur
Projektförderung)
– NKBF 98 (Nebenbestimmungen für Zuwendungen auf Kostenbasis des BMBF)
– BNBest-BMBF 98 (Besondere Nebenbestimmungen für Zuwendungen des BMBF
zur Projektförderung auf Ausgabenbasis)
– in Bayern: Besondere Nebenbestimmungen der Bayerischen Forschungsstiftung
für Zuwendungen
Private & Confidential
osborneclarke.com
17
Rechtsfolgen bei Verstößen / Risiken
• Widerruf des Zuwendungsbescheids und (teilweise) Rückzahlung der finanziellen
Zuwendung
– z.B. zu Unrecht gezahlte Fördermittel, Verstoß gegen Pflichten, etc.
• strafrechtliche Risiken: Subventionsbetrug (§ 264 StGB, SubvG)
– z.B. unrichtige oder unvollständige Angaben, um Vorteil zu erlangen
– Gesellschafter und Geschäftsführer können letztlich persönlich haften!
• strategisch unvorteilhaft für zukünftige Förderanträge
Private & Confidential
osborneclarke.com
18
Typische IP-Regelungen
• Ergebnisse müssen für Forschung & Lehre auf Anfrage unentgeltlich zur
Verfügung gestellt werden (zB Nr. 8.1 BNBest-P)
• Zuwendungsgeber erhält an Ergebnissen & urheberrechtlich geschützten
Teilen nicht ausschließliches, übertragbares Benutzungs- und
Nutzungsrecht (zB Nr. 8.2 BNBest-P)
• Zuwendungsempfänger darf nur veräußern, wenn Erwerber Verpflichtungen
ebenfalls nachkommt (zB Nr. 10.1 BNBest-P)
• Verträge zur Übertragung ins EU-Ausland bedürfen der Zustimmung des
Zuwendungsgebers (zB Nr. 10.2 BNBest-P)
Private & Confidential
Genaue Prüfung der Pflichten erforderlich!
osborneclarke.com
19
Hauptpflichten des Zuwendungsempfängers
• Berichtspflicht: Zwischen- & Schlussberichte über Durchführung & Stand
• Ausübungs- & Verwertungspflicht bzgl. der Ergebnisse (Gegenstück des
ausschließlichen Verwertungsrechts & Recht an Einnahmen hieraus)
• Mitteilungspflicht gegenüber Zuwendungsgeber, falls Schutzrechte nicht
aufrechterhalten oder verteidigt werden
• Verpflichtung Arbeitnehmererfindungen nicht freizugeben & zum Schutzrecht
anzumelden (zB Nr. 10.1 NKBF)
• Pflicht zur Veröffentlichung der Ergebnisse nach Abschluss des Projekts
(zuvor aber Sicherung durch Anmeldung der Schutzrechte!)
• Bei Erlöschen des Interesses an Aufrechterhaltung (od. Verteidigung) von IP:
Pflicht zur Übertragung auf Zuwendungsgeber
Private & Confidential
osborneclarke.com
20
Verwertungspflicht und Verwertungsplan
Private & Confidential
• Sicherstellung der bestmöglichen
Verwertung der Ergebnisse
• bereits bei Antragstellung Festlegung des
Verwertungsplans
• voraussichtliche wissenschaftl., techn. &
wirtschaftl. Ergebnisverwertung
• bei Abweichung von Verwertungsplan
Anzeige an Zuwendungsgeber
erforderlich
osborneclarke.com
21
Nichtbeachtung der Verwertungspflicht
ohne ausreichende Gründe innerhalb bestimmten Zeitraums…
 Erlöschen des ausschließlichen Nutzungsrechts
 auf Verlangen nicht ausschließliches & nicht übertragbares Nutzungsrecht
an Dritte im Inland am Ergebnis zu branchenüblichen Bedingungen
erteilen
 unwiderrufliches, unentgeltliches und nicht ausschließliches
Nutzungsrecht für Ergebnis und damit verbundenen in- und
ausländischen Rechten an Zuwendungsgeber
Weitergabe an Dritte zur Förderung von Wissenschaft, Technik &
Innnovationen möglich
Private & Confidential
osborneclarke.com
22
osborneclarke.com
22
Dr. Andrea Schmoll berät nationale und
internationale Mandanten zu allen Fra-
gen des gewerblichen Rechtsschutzes
mit einem besonderen Schwerpunkt auf
der Kommerzialisierung von IP Rech-
ten.
Sie hat langjährige Erfahrung in der
Beratung und Vertretung von nationalen
und internationalen Mandanten, insbe-
sondere aus den Bereichen Life Scien-
ces und Retail, rund um Technologie-
transfer, insbesondere die Lizenzierung
von IP Rechten und Know-how,
Forschungs- und Entwicklungskoope-
rationen sowie kartellrechtliche Fragen.
Sie hat zudem ausgewiesene Expertise
im Marken- und Wettbewerbsrecht.
Ein besonderer Schwerpunkt ihrer
Tätigkeit ist das Arbeitnehmererf-
indungsrecht. Sie hat große Erfahrung
bei IP-Fragen im Rahmen von M&A-
Transaktionen.
Andrea Schmoll studierte in Göttingen,
Hongkong und Bonn, bevor sie ihren
Doktortitel an der Universität Jena im
Jahr 2001 erwarb.
Andrea Schmoll kam 2014 zu Osborne
Clarke; vorher war sie Partnerin bei
Baker & McKenzie.
Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Andrea Schmoll
Partner
andrea.schmoll@osborneclarke.com
Private & Confidential
+49 221 5108 4260

Contenu connexe

Similaire à IP meets innovation

Rechtliche Aspekte des Dokumenten- und Wissensmanagements
Rechtliche Aspekte des Dokumenten- und WissensmanagementsRechtliche Aspekte des Dokumenten- und Wissensmanagements
Rechtliche Aspekte des Dokumenten- und Wissensmanagements
Daniel, Hagelskamp & Kollegen
 
Symposium patente 2017 zwirner 2017 09-03 final
Symposium patente 2017 zwirner 2017 09-03 finalSymposium patente 2017 zwirner 2017 09-03 final
Symposium patente 2017 zwirner 2017 09-03 final
MIPLM
 
Was macht eine gute Software-Firma aus
Was macht eine gute Software-Firma ausWas macht eine gute Software-Firma aus
Was macht eine gute Software-Firma aus
Dr. Karl-Michael Popp
 
Rechtliche Fallstricke beim Crowdinvesting
Rechtliche Fallstricke beim CrowdinvestingRechtliche Fallstricke beim Crowdinvesting
Rechtliche Fallstricke beim Crowdinvesting
Peter Siedlatzek
 

Similaire à IP meets innovation (17)

Rechtsprechung zum Lizenzvertragsrecht
Rechtsprechung zum LizenzvertragsrechtRechtsprechung zum Lizenzvertragsrecht
Rechtsprechung zum Lizenzvertragsrecht
 
Alman, Avrupa ve Uluslararası Marka ve Haksız Rekabet Hukuku
Alman, Avrupa ve Uluslararası Marka ve Haksız Rekabet HukukuAlman, Avrupa ve Uluslararası Marka ve Haksız Rekabet Hukuku
Alman, Avrupa ve Uluslararası Marka ve Haksız Rekabet Hukuku
 
Rechtliche Aspekte des Dokumenten- und Wissensmanagements
Rechtliche Aspekte des Dokumenten- und WissensmanagementsRechtliche Aspekte des Dokumenten- und Wissensmanagements
Rechtliche Aspekte des Dokumenten- und Wissensmanagements
 
Unterstützung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand – KMU-innovativ
Unterstützung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand – KMU-innovativUnterstützung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand – KMU-innovativ
Unterstützung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand – KMU-innovativ
 
Know-how-Schutz: Mehr als nur Patente!
Know-how-Schutz: Mehr als nur Patente!Know-how-Schutz: Mehr als nur Patente!
Know-how-Schutz: Mehr als nur Patente!
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Urheberrecht in der Schockstarre? Welche Ideen zur Neuordnung warum nicht ...
Urheberrecht in der Schockstarre? Welche Ideen zur Neuordnung warum nicht ...Urheberrecht in der Schockstarre? Welche Ideen zur Neuordnung warum nicht ...
Urheberrecht in der Schockstarre? Welche Ideen zur Neuordnung warum nicht ...
 
Symposium patente 2017 zwirner 2017 09-03 final
Symposium patente 2017 zwirner 2017 09-03 finalSymposium patente 2017 zwirner 2017 09-03 final
Symposium patente 2017 zwirner 2017 09-03 final
 
Ermittlung von Lizenzentgelten
Ermittlung von LizenzentgeltenErmittlung von Lizenzentgelten
Ermittlung von Lizenzentgelten
 
Digital Marketing - Akademischer Handelsmanager 2017
Digital Marketing - Akademischer Handelsmanager 2017Digital Marketing - Akademischer Handelsmanager 2017
Digital Marketing - Akademischer Handelsmanager 2017
 
DSGVO-Workshop bei Nimbusec
DSGVO-Workshop bei NimbusecDSGVO-Workshop bei Nimbusec
DSGVO-Workshop bei Nimbusec
 
CrowdDay 2015 - Osborne Clarke - Tanja Aschenbeck-Florange
CrowdDay 2015 - Osborne Clarke - Tanja Aschenbeck-FlorangeCrowdDay 2015 - Osborne Clarke - Tanja Aschenbeck-Florange
CrowdDay 2015 - Osborne Clarke - Tanja Aschenbeck-Florange
 
Internetrecht für Gründerinnen und Gründer
Internetrecht für Gründerinnen und GründerInternetrecht für Gründerinnen und Gründer
Internetrecht für Gründerinnen und Gründer
 
Was macht eine gute Software-Firma aus
Was macht eine gute Software-Firma ausWas macht eine gute Software-Firma aus
Was macht eine gute Software-Firma aus
 
Bewerber - Patentdatenbanken und Fachliteratur als Infoquelle einsetzen
Bewerber - Patentdatenbanken und Fachliteratur als Infoquelle einsetzenBewerber - Patentdatenbanken und Fachliteratur als Infoquelle einsetzen
Bewerber - Patentdatenbanken und Fachliteratur als Infoquelle einsetzen
 
Rechtliche Fallstricke beim Crowdinvesting
Rechtliche Fallstricke beim CrowdinvestingRechtliche Fallstricke beim Crowdinvesting
Rechtliche Fallstricke beim Crowdinvesting
 
Recht für Webworker
Recht für WebworkerRecht für Webworker
Recht für Webworker
 

Plus de förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur

Plus de förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur (20)

Stützen der Innovationskraft
Stützen der InnovationskraftStützen der Innovationskraft
Stützen der Innovationskraft
 
InnovationsstarterKit für HH-Startups
InnovationsstarterKit für HH-StartupsInnovationsstarterKit für HH-Startups
InnovationsstarterKit für HH-Startups
 
Durch die Brille der Geförderten
Durch die Brille der GefördertenDurch die Brille der Geförderten
Durch die Brille der Geförderten
 
Die Praxisperspektive - Erfolgsbeispiel der ZIM-Förderung
Die Praxisperspektive - Erfolgsbeispiel der ZIM-FörderungDie Praxisperspektive - Erfolgsbeispiel der ZIM-Förderung
Die Praxisperspektive - Erfolgsbeispiel der ZIM-Förderung
 
Technologieförderung in Bayern: Ein Überblick regionaler Förderprogramme
Technologieförderung in Bayern: Ein Überblick regionaler FörderprogrammeTechnologieförderung in Bayern: Ein Überblick regionaler Förderprogramme
Technologieförderung in Bayern: Ein Überblick regionaler Förderprogramme
 
Stützen der Innovationskraft - Ausgewählte Bundes- und EU-Programme
Stützen der Innovationskraft - Ausgewählte Bundes- und EU-ProgrammeStützen der Innovationskraft - Ausgewählte Bundes- und EU-Programme
Stützen der Innovationskraft - Ausgewählte Bundes- und EU-Programme
 
sofatutor: Innovationsförderung durch ProFIT
sofatutor: Innovationsförderung durch ProFITsofatutor: Innovationsförderung durch ProFIT
sofatutor: Innovationsförderung durch ProFIT
 
Mutmacher für moderne Technologie
Mutmacher für moderne TechnologieMutmacher für moderne Technologie
Mutmacher für moderne Technologie
 
Das ist innovativ!
Das ist innovativ! Das ist innovativ!
Das ist innovativ!
 
Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple
Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simpleBeantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple
Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple
 
Praktische Erfahrungen zu Bund- und EU-Fördermaßnahmen für industrielle Forsc...
Praktische Erfahrungen zu Bund- und EU-Fördermaßnahmen für industrielle Forsc...Praktische Erfahrungen zu Bund- und EU-Fördermaßnahmen für industrielle Forsc...
Praktische Erfahrungen zu Bund- und EU-Fördermaßnahmen für industrielle Forsc...
 
Fraunhofer – Überblick der Kooperationsmöglichkeiten für Start-ups und KMUs
Fraunhofer – Überblick der Kooperationsmöglichkeiten für Start-ups und KMUsFraunhofer – Überblick der Kooperationsmöglichkeiten für Start-ups und KMUs
Fraunhofer – Überblick der Kooperationsmöglichkeiten für Start-ups und KMUs
 
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VCs
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VCsBehandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VCs
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VCs
 
Beantragungsprozess: How to keep it short and simple
Beantragungsprozess: How to keep it short and simpleBeantragungsprozess: How to keep it short and simple
Beantragungsprozess: How to keep it short and simple
 
Attraktive Förderprogramme für Unternehmen der IT- und Digitalwirtschaft
Attraktive Förderprogramme für Unternehmen der IT- und DigitalwirtschaftAttraktive Förderprogramme für Unternehmen der IT- und Digitalwirtschaft
Attraktive Förderprogramme für Unternehmen der IT- und Digitalwirtschaft
 
Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...
Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...
Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...
 
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VC‘s
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VC‘sBehandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VC‘s
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VC‘s
 
Das KMU-Instrument in Horizont 2020
Das KMU-Instrument in Horizont 2020Das KMU-Instrument in Horizont 2020
Das KMU-Instrument in Horizont 2020
 
Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen – Zusc...
Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen – Zusc...Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen – Zusc...
Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen – Zusc...
 
Förderung von Forschung und Innovation durch die EU – Horizon 2020
 Förderung von Forschung und Innovation durch die EU – Horizon 2020 Förderung von Forschung und Innovation durch die EU – Horizon 2020
Förderung von Forschung und Innovation durch die EU – Horizon 2020
 

IP meets innovation

  • 1. osborneclarke.com 1 Wie schütze ich meine Innovationen? IP meets Innovation Dr. Andrea Schmoll Rechtsanwältin, Partnerin Hamburg – forum finance – 5. Juli 2017
  • 2. osborneclarke.com 2 Überblick 1. Was ist IP? – Patente & Co – Arbeitnehmererfindungen – Know-how 2. Verwertung von IP 3. Geförderte F&E Projekte
  • 4. osborneclarke.com 4 Grundlagen Private & Confidential Geistiges Eigentum Urheberrechte Gewerbliche Schutzrechte Know-how Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz Wettbewerbsrecht
  • 5. osborneclarke.com 5 Patente Private & Confidential Schutz vor Herstellung, Angebot, Inverkehrbringen der Erfindung Voraussetzungen – Erfindungsakt auf Gebiet der Technik (Erfindung als Lösung eines Problems) – Neuheit (nicht Stand der Technik) Folgen bei Verstößen – Auskunft, Unterlassung & Schadensersatz Wichtig für erfolgreiche Anmeldung  Patentanwälte (techn. Kenntnisse wesentlicher Beitrag zum Erfolg)
  • 6. osborneclarke.com 6 Arbeitnehmererfindungen • Über 80% der Erfindungen werden von Arbeitnehmern gemacht • Das Recht, ein Patent (od. Gebrauchsmuster) eintragen zu lassen, obliegt dem Erfinder • Aber die Ergebnisse der Arbeit des Arbeitnehmers stehen i.d.R. dem Arbeitgeber zu Arbeitnehmererfindungsgesetz ("ArbEG") regelt Unterschiede:  die Übertragung der Rechte an Arbeitnehmererfindungen an den Arbeitgeber  die adäquate Vergütung für den Arbeitnehmererfinder  die Verpflichtungen des Arbeitgebers in der Handhabung von Arbeitnehmererfindungen (Anmeldung zu Schutzrechten)
  • 7. osborneclarke.com 7 Geschäftsgeheimnisse Geheimes Know-how begründet kein absolutes Recht des Inhabers  Großer wirtschaftlicher Wert (z.B. Coca-Cola Formel)  Schutzanforderungen gering • Schutz z.B. für Kundenlisten, Rezepturen, Technologien, Produktionsverfahren • keine zeitliche Begrenzung • Keine Registrierung (Wettbewerbsvorteil durch zeitlichen Vorsprung)  Schutz in Deutschland derzeit über §§ 17 ff. UWG
  • 8. osborneclarke.com 8 Nach bisherigem deutschen Recht Wenn es… • nichtoffenkundig und • unternehmensbezogen ist, • ein Geheimhaltungsinteresse sowie • ein Geheimhaltungswille besteht Nach der Trade Secrets Directive Wenn es… • geheim ist, • kommerziellen Wert aufgrund des Geheimnischarakters hat, und • der Geheimnisinhaber angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen angewendet hat Wann soll Know-how geschützt werden?
  • 9. osborneclarke.com 9 Maßnahmen zum Schutz geheimer Informationen  Einführung einer Unternehmensrichtlinie  Umfassende Klausel im Arbeitsvertrag & Schulung der Mitarbeiter  Offenlegung von sensiblen Know-how ggü. Arbeitnehmern nur auf "need-to- know" Basis  Klare Bezeichnung der vertraulichen Informationen  Aufzeichnungen darüber, wer Zugang zu Geheimnis hat  Regelmäßiges Update der NDAs  Vielfältige individualvertragliche Regelungsmöglichkeiten
  • 11. osborneclarke.com 11 Arten der Verwertung Exklusive Nutzung durch Inhaber Lizenzierung: Erlaubnis für Dritte, IP zu nutzen Kreuzlizenzierung: Gegenseitige Lizenzen zur Nutzung einräumen Verkauf des IP-Rechts: Vollrechtsübertragung
  • 12. osborneclarke.com 12 Die Vorteile einer Lizenzierung • Kontrolle über das lizenzierte Recht behalten • Weitere eigene Nutzung des lizenzierten Rechts (je nach Lizenz) • Flexibler Einsatzbereich • Steigerung der Einnahmen mit minimalen weiteren Investitionen • Penetration des inländischen bzw. ausländische Marktes • Steigerung der Marktpräsenz • Testmärkte für neue Produkte • Kreuzlizenzierung: Eigene Lücken mit Technologies des Lizenznehmers füllen
  • 13. osborneclarke.com 13 Umfang einer Lizenz Der Umfang einer Lizenz bestimmt sich anhand der Fragen… • Welche Rechte sollen lizenziert werden? • Welche Art von Lizenz soll erteilt werden? Exklusiv, alleinig, einfach? • Für welches Gebiet soll die Lizenz eingeräumt werden? Deutschland, EU, weltweit? • Wie soll mit Verbesserungen umgegangen werden? • Soll dem Lizenznehemer die Möglichkeit gegeben werden, Unterlizenzen zu erteilen? Private & Confidential
  • 15. osborneclarke.com 15 Zuwendungsbescheid Einhaltung sämtlicher Regelungen während der Projektlaufzeit & Bindungsfrist! 1. Verwaltungsakt mit Nebenbestimmungen i.S.d. Verwaltungsrechts 2. Bescheid besteht aus: Anschreiben mit wichtigen Zuwendungsinformationen, Nebenbestimmungen und Hinweise + Anlagen (Standardvordrucke und individuelle Anlagen) 3. Regelungen im Zuwendungsbescheid können ggf. auch von (standardisierten) Nebenbestimmungen abweichen 4. entscheidend sind im Einzelfall die Regelungen des Zuwendungsbescheids Private & Confidential
  • 16. osborneclarke.com 16 Klassische Beispiele für Nebenbestimmungen • Nebenbestimmungen vielfältig, abhängig vom Zuwendungsgeber (BMBF, Bundesländer, EU-Mittel) • Klassische Beispiele: – ANBest-P (Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung) – BNBest-P (Besondere Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung) – NKBF 98 (Nebenbestimmungen für Zuwendungen auf Kostenbasis des BMBF) – BNBest-BMBF 98 (Besondere Nebenbestimmungen für Zuwendungen des BMBF zur Projektförderung auf Ausgabenbasis) – in Bayern: Besondere Nebenbestimmungen der Bayerischen Forschungsstiftung für Zuwendungen Private & Confidential
  • 17. osborneclarke.com 17 Rechtsfolgen bei Verstößen / Risiken • Widerruf des Zuwendungsbescheids und (teilweise) Rückzahlung der finanziellen Zuwendung – z.B. zu Unrecht gezahlte Fördermittel, Verstoß gegen Pflichten, etc. • strafrechtliche Risiken: Subventionsbetrug (§ 264 StGB, SubvG) – z.B. unrichtige oder unvollständige Angaben, um Vorteil zu erlangen – Gesellschafter und Geschäftsführer können letztlich persönlich haften! • strategisch unvorteilhaft für zukünftige Förderanträge Private & Confidential
  • 18. osborneclarke.com 18 Typische IP-Regelungen • Ergebnisse müssen für Forschung & Lehre auf Anfrage unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden (zB Nr. 8.1 BNBest-P) • Zuwendungsgeber erhält an Ergebnissen & urheberrechtlich geschützten Teilen nicht ausschließliches, übertragbares Benutzungs- und Nutzungsrecht (zB Nr. 8.2 BNBest-P) • Zuwendungsempfänger darf nur veräußern, wenn Erwerber Verpflichtungen ebenfalls nachkommt (zB Nr. 10.1 BNBest-P) • Verträge zur Übertragung ins EU-Ausland bedürfen der Zustimmung des Zuwendungsgebers (zB Nr. 10.2 BNBest-P) Private & Confidential Genaue Prüfung der Pflichten erforderlich!
  • 19. osborneclarke.com 19 Hauptpflichten des Zuwendungsempfängers • Berichtspflicht: Zwischen- & Schlussberichte über Durchführung & Stand • Ausübungs- & Verwertungspflicht bzgl. der Ergebnisse (Gegenstück des ausschließlichen Verwertungsrechts & Recht an Einnahmen hieraus) • Mitteilungspflicht gegenüber Zuwendungsgeber, falls Schutzrechte nicht aufrechterhalten oder verteidigt werden • Verpflichtung Arbeitnehmererfindungen nicht freizugeben & zum Schutzrecht anzumelden (zB Nr. 10.1 NKBF) • Pflicht zur Veröffentlichung der Ergebnisse nach Abschluss des Projekts (zuvor aber Sicherung durch Anmeldung der Schutzrechte!) • Bei Erlöschen des Interesses an Aufrechterhaltung (od. Verteidigung) von IP: Pflicht zur Übertragung auf Zuwendungsgeber Private & Confidential
  • 20. osborneclarke.com 20 Verwertungspflicht und Verwertungsplan Private & Confidential • Sicherstellung der bestmöglichen Verwertung der Ergebnisse • bereits bei Antragstellung Festlegung des Verwertungsplans • voraussichtliche wissenschaftl., techn. & wirtschaftl. Ergebnisverwertung • bei Abweichung von Verwertungsplan Anzeige an Zuwendungsgeber erforderlich
  • 21. osborneclarke.com 21 Nichtbeachtung der Verwertungspflicht ohne ausreichende Gründe innerhalb bestimmten Zeitraums…  Erlöschen des ausschließlichen Nutzungsrechts  auf Verlangen nicht ausschließliches & nicht übertragbares Nutzungsrecht an Dritte im Inland am Ergebnis zu branchenüblichen Bedingungen erteilen  unwiderrufliches, unentgeltliches und nicht ausschließliches Nutzungsrecht für Ergebnis und damit verbundenen in- und ausländischen Rechten an Zuwendungsgeber Weitergabe an Dritte zur Förderung von Wissenschaft, Technik & Innnovationen möglich Private & Confidential
  • 22. osborneclarke.com 22 osborneclarke.com 22 Dr. Andrea Schmoll berät nationale und internationale Mandanten zu allen Fra- gen des gewerblichen Rechtsschutzes mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Kommerzialisierung von IP Rech- ten. Sie hat langjährige Erfahrung in der Beratung und Vertretung von nationalen und internationalen Mandanten, insbe- sondere aus den Bereichen Life Scien- ces und Retail, rund um Technologie- transfer, insbesondere die Lizenzierung von IP Rechten und Know-how, Forschungs- und Entwicklungskoope- rationen sowie kartellrechtliche Fragen. Sie hat zudem ausgewiesene Expertise im Marken- und Wettbewerbsrecht. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist das Arbeitnehmererf- indungsrecht. Sie hat große Erfahrung bei IP-Fragen im Rahmen von M&A- Transaktionen. Andrea Schmoll studierte in Göttingen, Hongkong und Bonn, bevor sie ihren Doktortitel an der Universität Jena im Jahr 2001 erwarb. Andrea Schmoll kam 2014 zu Osborne Clarke; vorher war sie Partnerin bei Baker & McKenzie. Ihre Ansprechpartnerin Dr. Andrea Schmoll Partner andrea.schmoll@osborneclarke.com Private & Confidential +49 221 5108 4260