SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  10
Télécharger pour lire hors ligne
Kurztexte Denkmale in Groothusen
1.
Husumer Hörn: Kirche
Langgestreckter, einschiffiger Saalbau mit einem wuchtigen Turm,
der im Laufe der baulichen Entwicklung zum Chorturm geworden
ist. Größere Partien eines romanischen Tuffsteinbaus aus der Zeit
um 1200 sind noch erhalten und wurden beim Bau des
spätgotischen Schiffes in der Zeit um 1400 wiederverwendet. Die
für Besucher offene Kirche beherbergt bemerkenswerte Zeugen
ostfriesischer Kultur, z.B. die 1987 restaurierte Wenthin-Orgel
von 1801, zwei Patronatsstühle (der früheren Besitzer der
Osterburg und der Westerburg) und die später im Chorraum
eingelassenen Grabplatten.
1
2.
Husumer Hörn 13: Landarbeiterhaus
Typisches, ehemaliges, zweiräumiges Landarbeiterhaus, erbaut um
1800 als Ziegelrohbau unter Satteldach mit rückwärtiger
Abwalmung. Das Gebäude wurde unter Verwendung von
Altmaterial und Handformdachziegeln errichtet. Die ursprüngliche
Nutzung mit Wohnraum und Stall ist nachvollziehbar. Der
Wohnraum war mit Schlafbutzen und einem offenen Torffeuer
ausgestattet. In seiner Erscheinungsform stellt dieses Gebäude
eines der originalsten Beispiele dieser Hausform dar.
Butze – siehe Erläuterungen
2
3.
Husumer Hörn 15: Plaats Janssen
Gulfhaus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, zweigeschossiges
Wohnteil, seltenes Beispiel eines einzonigen Wohnhauses mit
1 logo - Kiesow Architekturführer Ostfriesland
2 Jan Smid durch Vermittlung von Ulrich Rümmler
1
Längsaufschluss.
Nach Brand um 1900 Wiederaufbau. Ab 1924 von der Familie
Janssen als Pachthof, ab 1953 als Eigentum bewirtschaftet, heute
in der 4. Generation. Letzter bewirtschafteter Bauernhof (Vieh und
Ackerbau) im Dorf .
Plaats, Gulf – siehe Erläuterungen
3
4.
Van-Wingene-Straße / Theenerweg: Westerburg
Der Gulfhof der Westerburg zu Groothusen wurde im Jahr 1839
als Schatthaus innerhalb der äußeren Umgraftung zur heute nicht
mehr vorhandenen Burganlage errichtet. Unter Verwendung der
Reste des als Wohnteil dienenden Steinhauses aus dem 16.
Jahrhundert ist eine typische Gulfkonstruktion entstanden, wobei
mit wenigen Hölzern ein großer Erntebergeraum entsteht. Die
eigentliche Westerburg, die 1436 zerstört und später wieder
aufgebaut wurde, war im 18. Jahrhundert im Besitz der Familie
Fridag von Gödens und von Frese, wurde nach Verkauf Ende des
18. Jahrhunderts abgebrochen. Heute noch erkennbar sind ihre
Lage im inneren Graftengeviert und einige Sandsteinfragmente am
ehemaligen Standort.
Gulf, Schatthaus, Steinhaus – siehe Erläuterungen
4
5.
Tide-Ubben-Straße 7 und 9: Landarbeiterhäuser
1840 errichteten die Brüder Snap das Doppelhaus als zwei, durch
die Mitte des Giebels spiegelbildlich geteilte eigenständige
Haushälften mit Schweine- und Schafställen. Die Haushälften
hatten ursprünglich einen Außenputz. Im Rahmen der
umfangreichen Sanierung wurde 1999 der Außenputz entfernt.
3 Bernhard Janssen
4 Jan Smid durch Vermittlung von Familie Dirks
2
5
6.
Schmiedestraße 4: Dorfschmiede
Die Dorfschmiede, ein Backsteinbau mit an einer Seite
abgewalmtem Satteldach, stammt aus der 1. Hälfte des 19.
Jahrhunderts. Ab 1982 wurde das abgängige Mauerwerk Stück
für Stück abgetragen und mit den Originalsteinen wieder
aufgebaut. Die vollständig erhaltene Einrichtung der Schmiede
mit einer betriebsfähigen Transmissionsanlage und Blasebalg
(um 1900) ist ein historisches Denkmal des Handwerks.
6
7.
Dorfstraße 10: Haus Helmers
Straßenprägender, traufständiger Backsteinbau mit 6 Fenster-/Tür-
Achsen, originale Haustür, erbaut 1847. Die Eheleute Helmers
hatten in diesem Haus einen Krämerladen. Nach dem Tod des
Mannes Freerk Mennen 1926 betrieb die Ehefrau Meemke Fokken
den Winkel bis 1940. Das Ehepaar Hahn hat den Laden bis 1945
weitergeführt.
7
8.
Helmers Lohne 3: Landgebräucherhaus Swanenhuus
Authentisch erhaltenes Baudenkmal innen wie außen von 1834.
Viele Materialien der 1780 aufgegebenen „Middelste Burg“
wurden hier wiederverwendet: Schmuckanker am Vordergiebel,
Ziegel im Klosterformat an Traufseite und Scheunengiebel, die
Frauenköpfe als Sockelsteine der Haustür schmückten schon den
Renaissancekamin der Burg. Geerd und Swantje Petersen bezogen
den Gulfhof 1916, und ihre beiden Töchter Frauke und Swantje
lebten dort bis zu ihrem Tod Ende der 1990er Jahre.
5 logo - Internet
6 Harald Merker
7 Lothar Gorissen
3
8
9.
Dorfstraße 7: Plaats Smid
Jan Eden Smid, verheiratet mit Margarete Schöningh aus Pilsum,
hat ca. 1874 – 76 den Hof der Familie Smid, genannt
„Stikelbörg“, bauen lassen, erst die Scheune mit Küche und
Karnhaus, jeweils mit Butzen; dann wurde das alte, kleinere
Hofgebäude abgerissen und das Vorderhaus im georgischen Stil
(König Georg IV von Hannover und England) davor gebaut. 1913
hat Hinrich Johann Smid wegen einer großen Ernte den Hof
erweitert um einen Gulf mit neuem Pferdestall und neuem
hinteren Giebel, wo er die verschiedenen Familientafeln der Smids
hat einbauen lassen. 1996 wurde das Scheunendach total
erneuert.
Karnhaus, Gulf, Plaats, - siehe Erläuterungen
9
10.
Dorfstraße 8 / Swartweg 2: Landarbeiterdoppelhaus -
Bei dem Objekt handelt es sich um einen nur in Ostfriesland
bekannten Bautypen, den „Bummert“, ein Doppelhaus für zwei
Arbeiterfamilien aus dem 19. Jahrhundert. Nach einer historischen
Karte von 1872 wohnte in dem zur Dorfstraße gelegenen Teil der
Schuster Meißner, während die andere Hälfte von dem jüdischen
Schlachter Seligmann bewohnt wurde. Die ehemalige Wohnung
Meißner ist weitestgehend in der ursprünglichen Substanz mit
Blockrahmenfenstern, Fensterläden, Uppkamer und Butze
erhalten.
Butze, Bummert, Uppkamer– siehe Erläuterungen
Text von Johann Gerhard Müller
10
8 Heike Uphoff
9 Johann Smid
10 Johann Gerhard Müller
4
11.
Swartweg 4: Middelste Burg
Alter Burgplatz, ehemalige Häuptlingsburg aus dem 14.
Jahrhundert. Bei der Burg hat es sich um ein befestigtes Steinhaus
gehandelt. In der Südwestecke des Kellers des Gebäudes gibt es
eine meterdicke Mauer, wohl Rest der im 14. Jahrhundert von dem
Häuptling Udo Tjadekana gebauten Burg, später „Redert Beningas
starker Turm“ genannt, die1435 von Ulrich Cirksena und den
Hamburgern erobert, aber nicht zerstört wurde. Im Laufe der
Jahrhunderte mehrmals zerstört, wurde sie nach einem Brand 2005
auf den Grundmauern der Burg wieder aufgebaut. Mit seinem sehr
hohen, schmalen Baukörper wurde eine mittelalterliche Bauform
bewusst wieder aufgenommen.
Steinhaus – siehe Erläuterungen
11
12.
Bronslohne 3: Haus Brons
L – förmiges, villenartiges Wohnhaus ohne Wirtschaftstrakt mit
einem parkähnlichen Garten. Der südliche Flügel stammt aus dem
Jahr 1780, der nördliche Teil ist vermutlich älter Die
Innenausstattung ist in weiten Teilen noch original vorhanden, so
etwa ein reich verzierter Kachelofen und sämtliche Türen und
Fenster aus dem 18. bzw. 19. Jahrhundert.Vom 19. bis ins 20.
Jahrhundert im Besitz der Familie Brons, später Jan Bley. Das
Haus wurde 1976 von dem Kunstmaler Reinhard Schmidt
erworben und wird seither von dessen Familie bewohnt.
12
13.
Meinhardistraße 7: Landarbeiterhaus
Das historische Haus wurde 1859 vom Besitzer der Osterburg E.
van Wingene für seinen Großknecht Berend Reints Valkema und
11 Elisabeth Dissinger, Enno Kempe
12 Jan Hendrik Schmidt
5
dessen Braut Jantje Janshen gebaut. Der Großknecht kaufte
gleichzeitig das Gartengrundstück. Rückkauf 1862, da das
Ehepaar Valkema nach Amerika auswanderte. Das
Landarbeiterhaus gehörte zum Hof „Groot Plaats“ bis zu seinem
Verkauf an Professor Bunse (anerkannter Denmalpfleger und
Architekt u. a. der à-Lasco-Bibliothek in Emden), der das Haus
Ende der 1990 Jahre mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail
restaurierte. In der Wohnstube und im Flur wurde der
Originalfußboden mit Tonfliesen bzw. Ziegelsteinen in Flachlage
erhalten. In der Wohnstube befindet sich noch eine typische Butze
und ein offener Kamin. Die Feuerstelle wurde mit alten
ostfriesischen Bibelfliesen ausgekachelt.
Butze – siehe Erläuterungen
13
14
Wiard-Meckema-Straße 1: Groot Plaats
Hof aus dem 19. Jahrhundert, „Groot Plaats“ genannt. Wohnteil
um 1882 vergrößert. Ursprünglich zur Osterburg gehörig,
Familien van Wingene und Kempe, heute Familie Wäcken.
Plaats – siehe Erläuterungen
14
15
Wiard-Meckema-Str. 3: Plaats der Osterburg
Schatthaus der Osterburg, Wohnteil durch Maueranker datiert
1769, aber im Kern noch älter. Wirtschaftsteil nach Brand um
1909 neugebaut, ebenso die freistehende Feldscheune „Baude“.
Plaats, Schatthaus – siehe Erläuterungen
15
13 Kalle Joest, Enno Kempe
14 Enno Kempe
15 Enno Kempe
6
16
An der Osterburg 1: Osterburg
Dreiflügelige Anlage. Mittelflügel um 1490 von den Häuptlingen
der Familie Beninga zu Groothusen errichtet auf dem Gelände
einer 1400 zerstörten Burg. Mauerstärke in beiden Etagen 0,90 m
-1,10 m. Große Fenster 1665. An der Hofseite Vorbau (Flur) 1891.
Renaissancegiebel im 18. Jahrhundert durch Walmdächer ersetzt.
Inneneinrichtung 16. -20. Jahrhundert.
Ostflügel: Unterkellerter Teil 1547, andere Teile 20. Jahrhundert.
Westflügel: 1707 anstelle eines älteren Baus als „Bauernhof“ mit
allen Wohn- und Wirtschaftsteilen errichtet. Nur eine
Dielendurchfahrt fehlt. Zweitälteste erhaltene Scheune der
Gegend.
Brücke über den Burggraben mit den von Löwen besetzten
Pfeilern errichtet im 18. Jahrhundert.
Am Eingang der Allee zwei Löwen von der ehemaligen Burg in
Rysum. Im Park zwei Barockstatuen aus dem 18. Jahrhundert.
Familienbesitz (heute Kempe) seit dem 15. Jahrhundert.
16
17
Wiard-Meckema-Straße 4: Groothuser Buschhaus
Die Einzelhofanlage „Groothuser Buschhaus“ auch „Busch“
genannt, stellt in seiner heutigen äußeren Form eine Hofanlage des
16. Jahrhunderts dar. Das als Wohnhaus errichtete Steinhaus ist im
Holzjahresvergleich (dendrochronologisch) um 1570 datiert. Die
Besitzer in der ehemaligen „Sielmönker Bucht“ in Deichnähe
gelegene Hofanlage wurden zur Lagerung von Busch- und
Strauchwerk für die Uferbefestigung verpflichtet,deshalb die
Bezeichnung „Buschhaus“.
Buschhaus – siehe Erläuterungen
17
16 Enno Kempe
17 Jan Smid durch Vermittlung von Familie Dirks
7
Erläuterungen
Bummert
Der Bummert ist eine alte, ländliche Hausform, die nur in
Ostfriesland zu finden ist. Der Haustyp war als Doppelhaus für
zwei Landarbeiterfamilien konzipiert und fiel durch seine
kostensparende Bauweise auf: Dazu wurden die beiden
Doppelhaushälften am inneren Giebel durch eine Mittelmauer mit
einem gemeinsam benutzten Schornstein zusammengebaut.
Beiderseits der Mittelmauer schlossen sich zunächst die
Wohnräume mit normal hohen Wänden aus Ziegelsteinen an.
Danach folgten die Wirtschaftsräume bzw. Stallungen, deren
Dächer am äußeren Giebel zur Ersparnis von Ziegelsteinen voll
abgewalmt und weit herabgezogen waren. Häuser diesen Typs
wurden ab der Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut.Es sind sind
noch rund 40 Häuser erhalten.
18
Buschhaus
Buschhaus ist eine Bezeichnung für in der Nähe von Fluss- oder
Seedeichen gelegene Höfe, deren Besitzer früher verpflichtet
waren, Busch- oder Strauchwerk (Schlengen) für die
Uferbefestigung vorrätig zu halten bzw. zu liefern.
19
Butze
Es handelt sich um ein in kleinen Häusern beliebtes Wandbett
(Alkoven) mit Türen. Nachts blieben die Türen geöffnet, so nutze
man noch die Wärme des Wohnraums. Damit die Kartoffeln im
Winter nicht erforen, wurden sie unter den Betten gelagert.
20
Gulfhaus
18 logo - Wikipedia
19 logo - Ostfriesische Landschaft Ortsdatenbank
20 logo
8
Gulfhäuser sind seit dem 16. und 17. Jahrhundert die traditionellen
Wohn- Wirtschaftsgebäude in Ostfriesland. Kern bildet die
Gulfscheune, ein zweiständriger hoch aufragender und
weitmaschiger Innengerüstbau mit niedrigen Außenwänden unter
tief herabreichendem Dach. Von seinen von den beiden
Ständerreihen gebildeten drei Längsschiffen dient das mittlere zur
erdlastigen Erntebergung und - am belichteten Giebel – als
Pferdestall, das eine seitliche als befahrbare Dreschdiele, das
andere als Rinderstall. Der in Firstrichtung vorgelagerte schmalere
Baukörper beherbergt den Wohnteil mit Speicherraum im Dach.
Die in der Regel repräsentative Gestaltung mit auffälliger
Materialverwendung folgte dem städtischen Beispiel der
Oberschicht.
21
Karnhaus
In einem extra abgetrennten Raum, dem Karnhaus, wurde die
Milch zum Beispiel zu Butter, verarbeitet.
22
Plaats
Plaats ist die plattdeutsche Bezeichnung für ostfriesische
Gulfhöfe. Große Bauernhöfe werden mit eigenem Namen zumeist
so genannt.
23
Schatthaus
Das Wörterbuch der ostfriesischen Sprache von Jan ten Doonkaat
Koolmann, Norden 1879 bis 1884, hat für die Bezeichnung
folgende Erklärung:
schatt: altfriesisch sket, schet, schat = Schatz, Geld, Vermögen,
Reichtum. Steuer, Vieh.
Schatthaus: Viehhaus, in dem die ostfriesischen Häuptlinge ihr
21 logo – Gläntzer, Das Gulfhaus in Ostfriesland
22 logo
23 logo
9
Vieh unter der Aufsicht eines Voigts hielten und die
Milchwirtschaft durch eine Meierkse besorgen ließen.
24
Steinhaus
Als eigenständige Bauform entstand es um die Mitte des 14.
Jahrhunderts in den Territorien der friesischen Häuptlinge, die
militärischen Schutz und repräsentatives Wohnen miteinander
vereinten. Die frühen Steinhäuser wurden als eingeschossiger
Ziegelbau über rechteckigem Grundriss mit Satteldach errichtet.
Spätere Bauten weisen zwei- bis drei Geschosse auf schmal-
rechteckigem, einräumigem Grundriss mit Satteldächern und
Steilgiebeln auf. Die Keller waren meist überwölbt und mit einem
Brunnen versehen. Mit Wall und Graben weisen die Bauten alle
Merkmale einer Burg auf.
25
Uppkamer
Eine Besonderheit vieler älterer Gulfhöfe ist die Uppkamer, ein
Raum im Wohntrakt, der wegen eines darunter liegenden, halb
oberirdischen Kellers höher angeordnet ist als die übrigen
Zimmer. Dem entspricht bei solchen Gebäuden in der
Außenansicht vielfach noch eine versetzte Anordnung der Fenster.
26
Korrektorin: Barbara Rümmler
24 logo
25 logo
26 logo Wikipedia
10

Contenu connexe

Dernier (6)

Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptxHildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
 
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptxGWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
 
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptxMigration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
 
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptxGötingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
 
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
 
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptxHameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
 

En vedette

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by HubspotMarius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTExpeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsPixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 

En vedette (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Kurzbeschreibung der Denkmale in Groothusen in der Gemeinde Krummhörn

  • 1. Kurztexte Denkmale in Groothusen 1. Husumer Hörn: Kirche Langgestreckter, einschiffiger Saalbau mit einem wuchtigen Turm, der im Laufe der baulichen Entwicklung zum Chorturm geworden ist. Größere Partien eines romanischen Tuffsteinbaus aus der Zeit um 1200 sind noch erhalten und wurden beim Bau des spätgotischen Schiffes in der Zeit um 1400 wiederverwendet. Die für Besucher offene Kirche beherbergt bemerkenswerte Zeugen ostfriesischer Kultur, z.B. die 1987 restaurierte Wenthin-Orgel von 1801, zwei Patronatsstühle (der früheren Besitzer der Osterburg und der Westerburg) und die später im Chorraum eingelassenen Grabplatten. 1 2. Husumer Hörn 13: Landarbeiterhaus Typisches, ehemaliges, zweiräumiges Landarbeiterhaus, erbaut um 1800 als Ziegelrohbau unter Satteldach mit rückwärtiger Abwalmung. Das Gebäude wurde unter Verwendung von Altmaterial und Handformdachziegeln errichtet. Die ursprüngliche Nutzung mit Wohnraum und Stall ist nachvollziehbar. Der Wohnraum war mit Schlafbutzen und einem offenen Torffeuer ausgestattet. In seiner Erscheinungsform stellt dieses Gebäude eines der originalsten Beispiele dieser Hausform dar. Butze – siehe Erläuterungen 2 3. Husumer Hörn 15: Plaats Janssen Gulfhaus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, zweigeschossiges Wohnteil, seltenes Beispiel eines einzonigen Wohnhauses mit 1 logo - Kiesow Architekturführer Ostfriesland 2 Jan Smid durch Vermittlung von Ulrich Rümmler 1
  • 2. Längsaufschluss. Nach Brand um 1900 Wiederaufbau. Ab 1924 von der Familie Janssen als Pachthof, ab 1953 als Eigentum bewirtschaftet, heute in der 4. Generation. Letzter bewirtschafteter Bauernhof (Vieh und Ackerbau) im Dorf . Plaats, Gulf – siehe Erläuterungen 3 4. Van-Wingene-Straße / Theenerweg: Westerburg Der Gulfhof der Westerburg zu Groothusen wurde im Jahr 1839 als Schatthaus innerhalb der äußeren Umgraftung zur heute nicht mehr vorhandenen Burganlage errichtet. Unter Verwendung der Reste des als Wohnteil dienenden Steinhauses aus dem 16. Jahrhundert ist eine typische Gulfkonstruktion entstanden, wobei mit wenigen Hölzern ein großer Erntebergeraum entsteht. Die eigentliche Westerburg, die 1436 zerstört und später wieder aufgebaut wurde, war im 18. Jahrhundert im Besitz der Familie Fridag von Gödens und von Frese, wurde nach Verkauf Ende des 18. Jahrhunderts abgebrochen. Heute noch erkennbar sind ihre Lage im inneren Graftengeviert und einige Sandsteinfragmente am ehemaligen Standort. Gulf, Schatthaus, Steinhaus – siehe Erläuterungen 4 5. Tide-Ubben-Straße 7 und 9: Landarbeiterhäuser 1840 errichteten die Brüder Snap das Doppelhaus als zwei, durch die Mitte des Giebels spiegelbildlich geteilte eigenständige Haushälften mit Schweine- und Schafställen. Die Haushälften hatten ursprünglich einen Außenputz. Im Rahmen der umfangreichen Sanierung wurde 1999 der Außenputz entfernt. 3 Bernhard Janssen 4 Jan Smid durch Vermittlung von Familie Dirks 2
  • 3. 5 6. Schmiedestraße 4: Dorfschmiede Die Dorfschmiede, ein Backsteinbau mit an einer Seite abgewalmtem Satteldach, stammt aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ab 1982 wurde das abgängige Mauerwerk Stück für Stück abgetragen und mit den Originalsteinen wieder aufgebaut. Die vollständig erhaltene Einrichtung der Schmiede mit einer betriebsfähigen Transmissionsanlage und Blasebalg (um 1900) ist ein historisches Denkmal des Handwerks. 6 7. Dorfstraße 10: Haus Helmers Straßenprägender, traufständiger Backsteinbau mit 6 Fenster-/Tür- Achsen, originale Haustür, erbaut 1847. Die Eheleute Helmers hatten in diesem Haus einen Krämerladen. Nach dem Tod des Mannes Freerk Mennen 1926 betrieb die Ehefrau Meemke Fokken den Winkel bis 1940. Das Ehepaar Hahn hat den Laden bis 1945 weitergeführt. 7 8. Helmers Lohne 3: Landgebräucherhaus Swanenhuus Authentisch erhaltenes Baudenkmal innen wie außen von 1834. Viele Materialien der 1780 aufgegebenen „Middelste Burg“ wurden hier wiederverwendet: Schmuckanker am Vordergiebel, Ziegel im Klosterformat an Traufseite und Scheunengiebel, die Frauenköpfe als Sockelsteine der Haustür schmückten schon den Renaissancekamin der Burg. Geerd und Swantje Petersen bezogen den Gulfhof 1916, und ihre beiden Töchter Frauke und Swantje lebten dort bis zu ihrem Tod Ende der 1990er Jahre. 5 logo - Internet 6 Harald Merker 7 Lothar Gorissen 3
  • 4. 8 9. Dorfstraße 7: Plaats Smid Jan Eden Smid, verheiratet mit Margarete Schöningh aus Pilsum, hat ca. 1874 – 76 den Hof der Familie Smid, genannt „Stikelbörg“, bauen lassen, erst die Scheune mit Küche und Karnhaus, jeweils mit Butzen; dann wurde das alte, kleinere Hofgebäude abgerissen und das Vorderhaus im georgischen Stil (König Georg IV von Hannover und England) davor gebaut. 1913 hat Hinrich Johann Smid wegen einer großen Ernte den Hof erweitert um einen Gulf mit neuem Pferdestall und neuem hinteren Giebel, wo er die verschiedenen Familientafeln der Smids hat einbauen lassen. 1996 wurde das Scheunendach total erneuert. Karnhaus, Gulf, Plaats, - siehe Erläuterungen 9 10. Dorfstraße 8 / Swartweg 2: Landarbeiterdoppelhaus - Bei dem Objekt handelt es sich um einen nur in Ostfriesland bekannten Bautypen, den „Bummert“, ein Doppelhaus für zwei Arbeiterfamilien aus dem 19. Jahrhundert. Nach einer historischen Karte von 1872 wohnte in dem zur Dorfstraße gelegenen Teil der Schuster Meißner, während die andere Hälfte von dem jüdischen Schlachter Seligmann bewohnt wurde. Die ehemalige Wohnung Meißner ist weitestgehend in der ursprünglichen Substanz mit Blockrahmenfenstern, Fensterläden, Uppkamer und Butze erhalten. Butze, Bummert, Uppkamer– siehe Erläuterungen Text von Johann Gerhard Müller 10 8 Heike Uphoff 9 Johann Smid 10 Johann Gerhard Müller 4
  • 5. 11. Swartweg 4: Middelste Burg Alter Burgplatz, ehemalige Häuptlingsburg aus dem 14. Jahrhundert. Bei der Burg hat es sich um ein befestigtes Steinhaus gehandelt. In der Südwestecke des Kellers des Gebäudes gibt es eine meterdicke Mauer, wohl Rest der im 14. Jahrhundert von dem Häuptling Udo Tjadekana gebauten Burg, später „Redert Beningas starker Turm“ genannt, die1435 von Ulrich Cirksena und den Hamburgern erobert, aber nicht zerstört wurde. Im Laufe der Jahrhunderte mehrmals zerstört, wurde sie nach einem Brand 2005 auf den Grundmauern der Burg wieder aufgebaut. Mit seinem sehr hohen, schmalen Baukörper wurde eine mittelalterliche Bauform bewusst wieder aufgenommen. Steinhaus – siehe Erläuterungen 11 12. Bronslohne 3: Haus Brons L – förmiges, villenartiges Wohnhaus ohne Wirtschaftstrakt mit einem parkähnlichen Garten. Der südliche Flügel stammt aus dem Jahr 1780, der nördliche Teil ist vermutlich älter Die Innenausstattung ist in weiten Teilen noch original vorhanden, so etwa ein reich verzierter Kachelofen und sämtliche Türen und Fenster aus dem 18. bzw. 19. Jahrhundert.Vom 19. bis ins 20. Jahrhundert im Besitz der Familie Brons, später Jan Bley. Das Haus wurde 1976 von dem Kunstmaler Reinhard Schmidt erworben und wird seither von dessen Familie bewohnt. 12 13. Meinhardistraße 7: Landarbeiterhaus Das historische Haus wurde 1859 vom Besitzer der Osterburg E. van Wingene für seinen Großknecht Berend Reints Valkema und 11 Elisabeth Dissinger, Enno Kempe 12 Jan Hendrik Schmidt 5
  • 6. dessen Braut Jantje Janshen gebaut. Der Großknecht kaufte gleichzeitig das Gartengrundstück. Rückkauf 1862, da das Ehepaar Valkema nach Amerika auswanderte. Das Landarbeiterhaus gehörte zum Hof „Groot Plaats“ bis zu seinem Verkauf an Professor Bunse (anerkannter Denmalpfleger und Architekt u. a. der à-Lasco-Bibliothek in Emden), der das Haus Ende der 1990 Jahre mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail restaurierte. In der Wohnstube und im Flur wurde der Originalfußboden mit Tonfliesen bzw. Ziegelsteinen in Flachlage erhalten. In der Wohnstube befindet sich noch eine typische Butze und ein offener Kamin. Die Feuerstelle wurde mit alten ostfriesischen Bibelfliesen ausgekachelt. Butze – siehe Erläuterungen 13 14 Wiard-Meckema-Straße 1: Groot Plaats Hof aus dem 19. Jahrhundert, „Groot Plaats“ genannt. Wohnteil um 1882 vergrößert. Ursprünglich zur Osterburg gehörig, Familien van Wingene und Kempe, heute Familie Wäcken. Plaats – siehe Erläuterungen 14 15 Wiard-Meckema-Str. 3: Plaats der Osterburg Schatthaus der Osterburg, Wohnteil durch Maueranker datiert 1769, aber im Kern noch älter. Wirtschaftsteil nach Brand um 1909 neugebaut, ebenso die freistehende Feldscheune „Baude“. Plaats, Schatthaus – siehe Erläuterungen 15 13 Kalle Joest, Enno Kempe 14 Enno Kempe 15 Enno Kempe 6
  • 7. 16 An der Osterburg 1: Osterburg Dreiflügelige Anlage. Mittelflügel um 1490 von den Häuptlingen der Familie Beninga zu Groothusen errichtet auf dem Gelände einer 1400 zerstörten Burg. Mauerstärke in beiden Etagen 0,90 m -1,10 m. Große Fenster 1665. An der Hofseite Vorbau (Flur) 1891. Renaissancegiebel im 18. Jahrhundert durch Walmdächer ersetzt. Inneneinrichtung 16. -20. Jahrhundert. Ostflügel: Unterkellerter Teil 1547, andere Teile 20. Jahrhundert. Westflügel: 1707 anstelle eines älteren Baus als „Bauernhof“ mit allen Wohn- und Wirtschaftsteilen errichtet. Nur eine Dielendurchfahrt fehlt. Zweitälteste erhaltene Scheune der Gegend. Brücke über den Burggraben mit den von Löwen besetzten Pfeilern errichtet im 18. Jahrhundert. Am Eingang der Allee zwei Löwen von der ehemaligen Burg in Rysum. Im Park zwei Barockstatuen aus dem 18. Jahrhundert. Familienbesitz (heute Kempe) seit dem 15. Jahrhundert. 16 17 Wiard-Meckema-Straße 4: Groothuser Buschhaus Die Einzelhofanlage „Groothuser Buschhaus“ auch „Busch“ genannt, stellt in seiner heutigen äußeren Form eine Hofanlage des 16. Jahrhunderts dar. Das als Wohnhaus errichtete Steinhaus ist im Holzjahresvergleich (dendrochronologisch) um 1570 datiert. Die Besitzer in der ehemaligen „Sielmönker Bucht“ in Deichnähe gelegene Hofanlage wurden zur Lagerung von Busch- und Strauchwerk für die Uferbefestigung verpflichtet,deshalb die Bezeichnung „Buschhaus“. Buschhaus – siehe Erläuterungen 17 16 Enno Kempe 17 Jan Smid durch Vermittlung von Familie Dirks 7
  • 8. Erläuterungen Bummert Der Bummert ist eine alte, ländliche Hausform, die nur in Ostfriesland zu finden ist. Der Haustyp war als Doppelhaus für zwei Landarbeiterfamilien konzipiert und fiel durch seine kostensparende Bauweise auf: Dazu wurden die beiden Doppelhaushälften am inneren Giebel durch eine Mittelmauer mit einem gemeinsam benutzten Schornstein zusammengebaut. Beiderseits der Mittelmauer schlossen sich zunächst die Wohnräume mit normal hohen Wänden aus Ziegelsteinen an. Danach folgten die Wirtschaftsräume bzw. Stallungen, deren Dächer am äußeren Giebel zur Ersparnis von Ziegelsteinen voll abgewalmt und weit herabgezogen waren. Häuser diesen Typs wurden ab der Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut.Es sind sind noch rund 40 Häuser erhalten. 18 Buschhaus Buschhaus ist eine Bezeichnung für in der Nähe von Fluss- oder Seedeichen gelegene Höfe, deren Besitzer früher verpflichtet waren, Busch- oder Strauchwerk (Schlengen) für die Uferbefestigung vorrätig zu halten bzw. zu liefern. 19 Butze Es handelt sich um ein in kleinen Häusern beliebtes Wandbett (Alkoven) mit Türen. Nachts blieben die Türen geöffnet, so nutze man noch die Wärme des Wohnraums. Damit die Kartoffeln im Winter nicht erforen, wurden sie unter den Betten gelagert. 20 Gulfhaus 18 logo - Wikipedia 19 logo - Ostfriesische Landschaft Ortsdatenbank 20 logo 8
  • 9. Gulfhäuser sind seit dem 16. und 17. Jahrhundert die traditionellen Wohn- Wirtschaftsgebäude in Ostfriesland. Kern bildet die Gulfscheune, ein zweiständriger hoch aufragender und weitmaschiger Innengerüstbau mit niedrigen Außenwänden unter tief herabreichendem Dach. Von seinen von den beiden Ständerreihen gebildeten drei Längsschiffen dient das mittlere zur erdlastigen Erntebergung und - am belichteten Giebel – als Pferdestall, das eine seitliche als befahrbare Dreschdiele, das andere als Rinderstall. Der in Firstrichtung vorgelagerte schmalere Baukörper beherbergt den Wohnteil mit Speicherraum im Dach. Die in der Regel repräsentative Gestaltung mit auffälliger Materialverwendung folgte dem städtischen Beispiel der Oberschicht. 21 Karnhaus In einem extra abgetrennten Raum, dem Karnhaus, wurde die Milch zum Beispiel zu Butter, verarbeitet. 22 Plaats Plaats ist die plattdeutsche Bezeichnung für ostfriesische Gulfhöfe. Große Bauernhöfe werden mit eigenem Namen zumeist so genannt. 23 Schatthaus Das Wörterbuch der ostfriesischen Sprache von Jan ten Doonkaat Koolmann, Norden 1879 bis 1884, hat für die Bezeichnung folgende Erklärung: schatt: altfriesisch sket, schet, schat = Schatz, Geld, Vermögen, Reichtum. Steuer, Vieh. Schatthaus: Viehhaus, in dem die ostfriesischen Häuptlinge ihr 21 logo – Gläntzer, Das Gulfhaus in Ostfriesland 22 logo 23 logo 9
  • 10. Vieh unter der Aufsicht eines Voigts hielten und die Milchwirtschaft durch eine Meierkse besorgen ließen. 24 Steinhaus Als eigenständige Bauform entstand es um die Mitte des 14. Jahrhunderts in den Territorien der friesischen Häuptlinge, die militärischen Schutz und repräsentatives Wohnen miteinander vereinten. Die frühen Steinhäuser wurden als eingeschossiger Ziegelbau über rechteckigem Grundriss mit Satteldach errichtet. Spätere Bauten weisen zwei- bis drei Geschosse auf schmal- rechteckigem, einräumigem Grundriss mit Satteldächern und Steilgiebeln auf. Die Keller waren meist überwölbt und mit einem Brunnen versehen. Mit Wall und Graben weisen die Bauten alle Merkmale einer Burg auf. 25 Uppkamer Eine Besonderheit vieler älterer Gulfhöfe ist die Uppkamer, ein Raum im Wohntrakt, der wegen eines darunter liegenden, halb oberirdischen Kellers höher angeordnet ist als die übrigen Zimmer. Dem entspricht bei solchen Gebäuden in der Außenansicht vielfach noch eine versetzte Anordnung der Fenster. 26 Korrektorin: Barbara Rümmler 24 logo 25 logo 26 logo Wikipedia 10