SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  17
Télécharger pour lire hors ligne
http://os.helmholtz.de
OPEN-ACCESS-STRATEGIE FÜR
BRANDENBURG – EIN IMPULS
„Intensivworkshop Open-Access-Strategie Brandenburg“ | Potsdam, 10.12.2018
Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
HELMHOLTZ-MISSION UND -STRATEGIE
2
§  Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen
durch:
§  Wissenschaftliche Exzellenz
§  Interdisziplinarität und kritische Masse
§  Langfristig angelegte Forschungsprogramme
§  Helmholtz bietet hochattraktive Forschungsbedingungen
für Talente und exzellente Köpfe
§  Helmholtz hat eine weitreichende Expertise im Betrieb von
Großgeräten
§  Helmholtz ist strategischer Partner auf lokaler, nationaler
und internationaler Ebene
§  Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft
HELMHOLTZ-ZENTREN
3
11. Heidelberg
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
12. Jülich
Forschungszentrum Jülich
13. Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
14. Kiel
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
15. Köln
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
16. Leipzig
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
17. München
Helmholtz Zentrum München – Deutsches
Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU)
18. Potsdam
Helmholtz-Zentrum Potsdam –
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Forschungsbereiche:
Energie
Erde und Umwelt
Gesundheit
Luftfahrt, Raumfahrt
und Verkehr
Materie
Schlüsseltechnologien
1. Berlin
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)
2. Berlin-Buch
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC)
3. Braunschweig
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
4. Bremerhaven
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für
Polar- und Meeresforschung (AWI)
5. Bonn
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative
Erkrankungen (DZNE)
6. Darmstadt
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
7. Dresden
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
8. Garching
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)
(assoziiertes Mitglied)
9. Geesthacht
Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG)
10. Hamburg
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
OPEN ACCESS ALS GRUNDLAGE
FÜR DIE DIGITAL DIGITALE ARBEITENDE WISSENSCHAFT
4
Lill et al. (2012). https://doi.org/10.1371/journal.pgen.1002548
OPEN ACCESS IN HELMHOLTZ: ENTWICKLUNG
5
§  2003: Unterzeichnung der „Berliner Erklärung“
§  2004: Beschluss zur Umsetzung der „Berliner Erklärung“ der Mitgliederversammlung
§  2006: Gründung des Helmholtz Open Access Koordinationsbüros
§  2008: Start der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz
§  2010: Internationalisierung im Rahmen von Science Europe (-2016) und EARTO (2016-)
§  2011: Unterzeichnung des Compact for OA Publishing Equity (COPE)
§  2013: OA-Richtlinie des Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft
§  2014: Ausweitung zu Open Science; Start von DEAL und SCOAP3 (finanzielle Beteiligungen)
§  2016: OA-Richtlinie der Helmholtz-Gemeinschaft; Unterzeichnung von OA2020
§  2017: Start des nationalen Kontaktpunkt OA2020-DE (finanzielle Beteiligung)
OA2020 EXPRESSION OF INTEREST
6
OA2020 (2016). https://oa2020.org/take-action/#endorse
OPEN ACCESS IN HELMHOLTZ: OA-RICHTLINIE (2016)
7
§  „Zur Umsetzung dieser Richtlinie stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicher, dass
§  a) so früh wie möglich, jedoch spätestens zum Zeitpunkt der Veröffentlichung das begutachtete und
akzeptierte Manuskript („final draft“) oder nach der Veröffentlichung eine elektronische Kopie der
Verlagsversion in einem Repositorium (frei zugängliches Archiv) gespeichert ist,
§  b) diese gespeicherte Publikation - über ein Repositorium - Open Access zugänglich ist, und zwar
§  i. unmittelbar nach der Veröffentlichung, wenn eine elektronische Version vom Verlag frei zugänglich
gemacht wird (Open Access Gold Artikel) oder
§  ii. innerhalb von sechs Monaten (zwölf Monate in den Geistes- und Sozialwissenschaften) nach der
Veröffentlichung der Originalpublikation (Open Access Grün Artikel), iii. bei Buchveröffentlichungen
innerhalb von zwölf Monaten (vierundzwanzig Monate in den Geistes- und Sozialwissenschaften) nach
der Veröffentlichung der Originalpublikation (Open Access Grün Bücher),
§  c) die bibliographischen Daten eine Identifikation der in dem Repositorium gespeicherten Publikation
erlauben.
§  Darüber hinaus bemühen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Publikation die ihr zugrunde
liegenden Forschungsdaten zugänglich und nachnutzbar zu machen.“
Helmholtz-Gemeinschaft (2016).
https://os.helmholtz.de/open-science-in-der-helmholtz-gemeinschaft/open-access-richtlinien/open-
access-richtlinie-der-helmholtz-gemeinschaft-2016/
OPEN ACCESS IN HELMHOLTZ: OA-RICHTLINIE (2016)
8
§  „Die Helmholtz-Gemeinschaft möchte ihre Bemühungen quantifizieren und dadurch auch
überprüfbar machen. Sie setzt sich zum Ziel, dass zum Stichtag 31.12.2020 die von
dieser Policy betroffenen Publikationen des Vorjahres zu mindestens 60% Open
Access verfügbar sind. Maßgröße hierfür ist die Anzahl der Eintragungen mit Volltext in
den Repositorien der Helmholtz-Zentren oder anderen geeigneten Repositorien in Relation
zur Gesamtzahl der Eintragungen in den Repositorien / Veröffentlichungsdatenbanken der
Helmholtz-Zentren für das Publikationsjahr. Die Zielquote steigt für jedes spätere
Publikationsjahr um weitere 10% bis zum Zielwert von 100%, der ab dem Publikationsjahr
2025 gilt.“
Helmholtz-Gemeinschaft (2016).
https://os.helmholtz.de/open-science-in-der-helmholtz-gemeinschaft/open-access-richtlinien/open-
access-richtlinie-der-helmholtz-gemeinschaft-2016/
BAUSTEINE EINER OPEN-ACCESS-STRATEGIE (2012)
9
§  Unterzeichnung der „Berliner Erklärung“
§  Verabschiedung einer Open-Access-Leitlinie
§  Zur Rolle eines Open-Access-Beauftragten
§  Aufbau und Vernetzung eines Repositoriums
§  Gründung eines Open Access-Verlages
§  Zum nachhaltigen Umgang mit
Open-Access-Publikationsgebühren
Fournier, J. et al. (2012) . http://doi.org/10.2312/allianzoa.005
BAUSTEINE EINER OPEN-ACCESS-STRATEGIE (2012)
10
§  Unterzeichnung der „Berliner Erklärung“
§  Verabschiedung einer Open-Access-Leitlinie
§  Zur Rolle eines Open-Access-Beauftragten
§  Aufbau und Vernetzung eines Repositoriums
§  Gründung eines Open Access-Verlages
§  Zum nachhaltigen Umgang mit
Open-Access-Publikationsgebühren
Open Science Policy Platffrom (2017).https://ec.europa.eu/research/openscience/pdf/integrated_advice_opspp_recommendations.pdf
VON OPEN ACCESS ZU OPEN SCIENCE
Icons designed by Freepik from Flaticon.
Personen
Publikation
Institutionen
Projekte
Publikationen
Karrieren
Netzwerke
Arbeiten im Rahmen des DFG-Projektes ORCID DE
VON OPEN ACCESS ZU OPEN SCIENCE
Icons designed by Freepik from Flaticon.
Personen
Publikation
Institutionen
Projekte
Publikationen
Karrieren
Daten
Proben
Infrastrukturen
Repositorien
Software
Methoden
Netzwerke
Arbeiten im Rahmen des DFG-Projektes ORCID DE
BAUSTEINE EINER OPEN-ACCESS-STRATEGIE (2018)
13
1.  Förderung des Diskussionsprozesses zu OA
2.  Positionierung zu OA
3.  Verabschiedung einer OA-Leitlinie (inkl.
Definition von OA, sowie Nennung von
Kennzahlen und Zeitrahmen)
4.  Benennung einer/eines OA-Beauftragten
5.  Schaffung von Informationsangeboten
6.  Aufbau eines zentrales Monitorings des
Publikationsaufkommen und der damit
verbundene Finanzmittel (Steuerungsinstrument)
•  Transparenter Umgang mit den gewonnen
Daten
7.  Schaffung einer serviceorientierten und
nachhaltigen OA-Publikationsinfrastruktur in
akademischer Trägerschaft
•  lokale Publikationsinfrastrukturen
•  konsortiale Publikationsinfrastrukturen
8.  Entwicklung von nachhaltigen und konsortialen
Finanzierungsstrategien für die OA-
Dienstleistungen (kommerzieller) Verlage
9.  Evaluierung des Strategieprozesses und der
damit verbundene Ziele
10. Vernetzung der Aktivitäten
11.  Rahmenbedingungen gestalten
•  rechtliche Rahmenbedingungen
•  Indikatoren weiterentwickeln
•  Aus- und Weiterbildung
12. Öffnung zu Open Science im Blick halten
•  Forschungsdaten, Software und weitere
Informationsobjekte
Arbeiten im Rahmen des BMBF-Projektes „Options4OA“ – Work in Progress
PARADIGMEN EINER OPEN-ACCESS-STRATEGIE
14
§  Konsens schaffen
§  Ziel formulieren
§  Bürokratie vermeiden
§  Harmonisierungen anstreben
§  Services schaffen
§  Monitoring betreiben
§  Anpassungen ermöglichen
§  Infrastrukturen finanzieren
§  Vernetzung pflegen
§  Aus- und Weiterbildung fördern
Arbeiten im Rahmen des BMBF-Projektes „Options4OA“ – Work in Progress
PARADIGMEN EINER OPEN-ACCESS-STRATEGIE
15
§  Konsens schaffen
§  Ziel formulieren
§  Bürokratie vermeiden
§  Harmonisierungen anstreben
§  Services schaffen
§  Monitoring betreiben
§  Anpassungen ermöglichen
§  Infrastrukturen finanzieren
§  Vernetzung pflegen
§  Aus- und Weiterbildung fördern
Arbeiten im Rahmen des BMBF-Projektes „Options4OA“ – Work in Progress
16
https://os.helmholtz.de
OS.HELMHOLTZ.DE
http://os.helmholtz.de
VIELEN DANK FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT!
heinz.pampel@os.helmholtz.de
http://os.helmholtz.de
ORCID iD: https://orcid.org/0000-0003-3334-2771
Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Contenu connexe

Similaire à Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls

Informationsbudget — Hintergrund und Konzept
Informationsbudget — Hintergrund und KonzeptInformationsbudget — Hintergrund und Konzept
Informationsbudget — Hintergrund und KonzeptHeinz Pampel
 
Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...
Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...
Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...Heinz Pampel
 
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...Heinz Pampel
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Heinz Pampel
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandHeinz Pampel
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceHeinz Pampel
 
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...Heinz Pampel
 
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland –  eine Analyse zur Heraus...
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland – eine Analyse zur Heraus...Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland – eine Analyse zur Heraus...
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland –  eine Analyse zur Heraus...Heinz Pampel
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessHeinz Pampel
 
OpenAIRE at Regional meeting of EU offices, May 2011, Freiberg, Germany
OpenAIRE at Regional meeting of EU offices, May 2011, Freiberg, GermanyOpenAIRE at Regional meeting of EU offices, May 2011, Freiberg, Germany
OpenAIRE at Regional meeting of EU offices, May 2011, Freiberg, GermanyOpenAIRE
 
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungHeinz Pampel
 
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur NachnutzungOpen Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur NachnutzungHeinz Pampel
 
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?
Pascal Neis
 
Open Access in Switzerland: The Endgame
Open Access in Switzerland: The EndgameOpen Access in Switzerland: The Endgame
Open Access in Switzerland: The EndgameChristian Gutknecht
 
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?Paul Vierkant
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenHeinz Pampel
 
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Heinz Pampel
 

Similaire à Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls (20)

Informationsbudget — Hintergrund und Konzept
Informationsbudget — Hintergrund und KonzeptInformationsbudget — Hintergrund und Konzept
Informationsbudget — Hintergrund und Konzept
 
Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...
Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...
Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...
 
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open Science
 
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
 
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland –  eine Analyse zur Heraus...
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland – eine Analyse zur Heraus...Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland – eine Analyse zur Heraus...
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland –  eine Analyse zur Heraus...
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
 
OpenAIRE at Regional meeting of EU offices, May 2011, Freiberg, Germany
OpenAIRE at Regional meeting of EU offices, May 2011, Freiberg, GermanyOpenAIRE at Regional meeting of EU offices, May 2011, Freiberg, Germany
OpenAIRE at Regional meeting of EU offices, May 2011, Freiberg, Germany
 
Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
 
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
 
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur NachnutzungOpen Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
 
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

 
Open Access in Switzerland: The Endgame
Open Access in Switzerland: The EndgameOpen Access in Switzerland: The Endgame
Open Access in Switzerland: The Endgame
 
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
 
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
 

Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls

  • 1. http://os.helmholtz.de OPEN-ACCESS-STRATEGIE FÜR BRANDENBURG – EIN IMPULS „Intensivworkshop Open-Access-Strategie Brandenburg“ | Potsdam, 10.12.2018 Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
  • 2. HELMHOLTZ-MISSION UND -STRATEGIE 2 §  Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen durch: §  Wissenschaftliche Exzellenz §  Interdisziplinarität und kritische Masse §  Langfristig angelegte Forschungsprogramme §  Helmholtz bietet hochattraktive Forschungsbedingungen für Talente und exzellente Köpfe §  Helmholtz hat eine weitreichende Expertise im Betrieb von Großgeräten §  Helmholtz ist strategischer Partner auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene §  Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft
  • 3. HELMHOLTZ-ZENTREN 3 11. Heidelberg Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) 12. Jülich Forschungszentrum Jülich 13. Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 14. Kiel GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel 15. Köln Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 16. Leipzig Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ 17. München Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU) 18. Potsdam Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Forschungsbereiche: Energie Erde und Umwelt Gesundheit Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr Materie Schlüsseltechnologien 1. Berlin Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) 2. Berlin-Buch Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) 3. Braunschweig Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) 4. Bremerhaven Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) 5. Bonn Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) 6. Darmstadt GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung 7. Dresden Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) 8. Garching Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) (assoziiertes Mitglied) 9. Geesthacht Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG) 10. Hamburg Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
  • 4. OPEN ACCESS ALS GRUNDLAGE FÜR DIE DIGITAL DIGITALE ARBEITENDE WISSENSCHAFT 4 Lill et al. (2012). https://doi.org/10.1371/journal.pgen.1002548
  • 5. OPEN ACCESS IN HELMHOLTZ: ENTWICKLUNG 5 §  2003: Unterzeichnung der „Berliner Erklärung“ §  2004: Beschluss zur Umsetzung der „Berliner Erklärung“ der Mitgliederversammlung §  2006: Gründung des Helmholtz Open Access Koordinationsbüros §  2008: Start der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz §  2010: Internationalisierung im Rahmen von Science Europe (-2016) und EARTO (2016-) §  2011: Unterzeichnung des Compact for OA Publishing Equity (COPE) §  2013: OA-Richtlinie des Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft §  2014: Ausweitung zu Open Science; Start von DEAL und SCOAP3 (finanzielle Beteiligungen) §  2016: OA-Richtlinie der Helmholtz-Gemeinschaft; Unterzeichnung von OA2020 §  2017: Start des nationalen Kontaktpunkt OA2020-DE (finanzielle Beteiligung)
  • 6. OA2020 EXPRESSION OF INTEREST 6 OA2020 (2016). https://oa2020.org/take-action/#endorse
  • 7. OPEN ACCESS IN HELMHOLTZ: OA-RICHTLINIE (2016) 7 §  „Zur Umsetzung dieser Richtlinie stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicher, dass §  a) so früh wie möglich, jedoch spätestens zum Zeitpunkt der Veröffentlichung das begutachtete und akzeptierte Manuskript („final draft“) oder nach der Veröffentlichung eine elektronische Kopie der Verlagsversion in einem Repositorium (frei zugängliches Archiv) gespeichert ist, §  b) diese gespeicherte Publikation - über ein Repositorium - Open Access zugänglich ist, und zwar §  i. unmittelbar nach der Veröffentlichung, wenn eine elektronische Version vom Verlag frei zugänglich gemacht wird (Open Access Gold Artikel) oder §  ii. innerhalb von sechs Monaten (zwölf Monate in den Geistes- und Sozialwissenschaften) nach der Veröffentlichung der Originalpublikation (Open Access Grün Artikel), iii. bei Buchveröffentlichungen innerhalb von zwölf Monaten (vierundzwanzig Monate in den Geistes- und Sozialwissenschaften) nach der Veröffentlichung der Originalpublikation (Open Access Grün Bücher), §  c) die bibliographischen Daten eine Identifikation der in dem Repositorium gespeicherten Publikation erlauben. §  Darüber hinaus bemühen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Publikation die ihr zugrunde liegenden Forschungsdaten zugänglich und nachnutzbar zu machen.“ Helmholtz-Gemeinschaft (2016). https://os.helmholtz.de/open-science-in-der-helmholtz-gemeinschaft/open-access-richtlinien/open- access-richtlinie-der-helmholtz-gemeinschaft-2016/
  • 8. OPEN ACCESS IN HELMHOLTZ: OA-RICHTLINIE (2016) 8 §  „Die Helmholtz-Gemeinschaft möchte ihre Bemühungen quantifizieren und dadurch auch überprüfbar machen. Sie setzt sich zum Ziel, dass zum Stichtag 31.12.2020 die von dieser Policy betroffenen Publikationen des Vorjahres zu mindestens 60% Open Access verfügbar sind. Maßgröße hierfür ist die Anzahl der Eintragungen mit Volltext in den Repositorien der Helmholtz-Zentren oder anderen geeigneten Repositorien in Relation zur Gesamtzahl der Eintragungen in den Repositorien / Veröffentlichungsdatenbanken der Helmholtz-Zentren für das Publikationsjahr. Die Zielquote steigt für jedes spätere Publikationsjahr um weitere 10% bis zum Zielwert von 100%, der ab dem Publikationsjahr 2025 gilt.“ Helmholtz-Gemeinschaft (2016). https://os.helmholtz.de/open-science-in-der-helmholtz-gemeinschaft/open-access-richtlinien/open- access-richtlinie-der-helmholtz-gemeinschaft-2016/
  • 9. BAUSTEINE EINER OPEN-ACCESS-STRATEGIE (2012) 9 §  Unterzeichnung der „Berliner Erklärung“ §  Verabschiedung einer Open-Access-Leitlinie §  Zur Rolle eines Open-Access-Beauftragten §  Aufbau und Vernetzung eines Repositoriums §  Gründung eines Open Access-Verlages §  Zum nachhaltigen Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren Fournier, J. et al. (2012) . http://doi.org/10.2312/allianzoa.005
  • 10. BAUSTEINE EINER OPEN-ACCESS-STRATEGIE (2012) 10 §  Unterzeichnung der „Berliner Erklärung“ §  Verabschiedung einer Open-Access-Leitlinie §  Zur Rolle eines Open-Access-Beauftragten §  Aufbau und Vernetzung eines Repositoriums §  Gründung eines Open Access-Verlages §  Zum nachhaltigen Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren Open Science Policy Platffrom (2017).https://ec.europa.eu/research/openscience/pdf/integrated_advice_opspp_recommendations.pdf
  • 11. VON OPEN ACCESS ZU OPEN SCIENCE Icons designed by Freepik from Flaticon. Personen Publikation Institutionen Projekte Publikationen Karrieren Netzwerke Arbeiten im Rahmen des DFG-Projektes ORCID DE
  • 12. VON OPEN ACCESS ZU OPEN SCIENCE Icons designed by Freepik from Flaticon. Personen Publikation Institutionen Projekte Publikationen Karrieren Daten Proben Infrastrukturen Repositorien Software Methoden Netzwerke Arbeiten im Rahmen des DFG-Projektes ORCID DE
  • 13. BAUSTEINE EINER OPEN-ACCESS-STRATEGIE (2018) 13 1.  Förderung des Diskussionsprozesses zu OA 2.  Positionierung zu OA 3.  Verabschiedung einer OA-Leitlinie (inkl. Definition von OA, sowie Nennung von Kennzahlen und Zeitrahmen) 4.  Benennung einer/eines OA-Beauftragten 5.  Schaffung von Informationsangeboten 6.  Aufbau eines zentrales Monitorings des Publikationsaufkommen und der damit verbundene Finanzmittel (Steuerungsinstrument) •  Transparenter Umgang mit den gewonnen Daten 7.  Schaffung einer serviceorientierten und nachhaltigen OA-Publikationsinfrastruktur in akademischer Trägerschaft •  lokale Publikationsinfrastrukturen •  konsortiale Publikationsinfrastrukturen 8.  Entwicklung von nachhaltigen und konsortialen Finanzierungsstrategien für die OA- Dienstleistungen (kommerzieller) Verlage 9.  Evaluierung des Strategieprozesses und der damit verbundene Ziele 10. Vernetzung der Aktivitäten 11.  Rahmenbedingungen gestalten •  rechtliche Rahmenbedingungen •  Indikatoren weiterentwickeln •  Aus- und Weiterbildung 12. Öffnung zu Open Science im Blick halten •  Forschungsdaten, Software und weitere Informationsobjekte Arbeiten im Rahmen des BMBF-Projektes „Options4OA“ – Work in Progress
  • 14. PARADIGMEN EINER OPEN-ACCESS-STRATEGIE 14 §  Konsens schaffen §  Ziel formulieren §  Bürokratie vermeiden §  Harmonisierungen anstreben §  Services schaffen §  Monitoring betreiben §  Anpassungen ermöglichen §  Infrastrukturen finanzieren §  Vernetzung pflegen §  Aus- und Weiterbildung fördern Arbeiten im Rahmen des BMBF-Projektes „Options4OA“ – Work in Progress
  • 15. PARADIGMEN EINER OPEN-ACCESS-STRATEGIE 15 §  Konsens schaffen §  Ziel formulieren §  Bürokratie vermeiden §  Harmonisierungen anstreben §  Services schaffen §  Monitoring betreiben §  Anpassungen ermöglichen §  Infrastrukturen finanzieren §  Vernetzung pflegen §  Aus- und Weiterbildung fördern Arbeiten im Rahmen des BMBF-Projektes „Options4OA“ – Work in Progress
  • 17. http://os.helmholtz.de VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! heinz.pampel@os.helmholtz.de http://os.helmholtz.de ORCID iD: https://orcid.org/0000-0003-3334-2771 Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de