SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  100
Télécharger pour lire hors ligne
http://os.helmholtz.de
ORCID DE – AUTORENIDENTIFIKATION,
PUBLIKATIONSMANAGEMENT UND OPEN
SCIENCE
FH Potsdam | Potsdam, 24.10.2017
Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
AGENDA
§  Einführung
§  ORCID in der Praxis
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick
AGENDA
§  Einführung
§  ORCID in der Praxis
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick
HELMHOLTZ-MISSION
§  Wir leisten Beiträge zur Lösung großer und
drängender Fragen von Gesellschaft,
Wissenschaft und Wirtschaft durch strategisch-
programmatisch ausgerichtete
Spitzenforschung in den Bereichen Energie,
Erde und Umwelt, Gesundheit, Materie,
Schlüsseltechnologien sowie Luftfahrt,
Raumfahrt und Verkehr.
§  Wir tragen bei zur Gestaltung unserer
Zukunft durch Verbindung von Forschung
und Technologieentwicklung mit innovativen
Anwendungs- und Vorsorgeperspektiven.
§  Wir gewinnen und fördern die besten
Talente und bieten ihnen ein einmaliges
wissenschaftliches Umfeld sowie generelle
Unterstützung in allen Entwicklungsphasen.
HELMHOLTZ-MISSION
Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum
für Material- und Küstenforschung (HZG)
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC)
Helmholtz-Zentrum Berlin für
Materialien und Energie (HZB)
Helmholtz-Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Helmholtz-Zentrum für
Infektionsforschung (HZI)
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
(HZDR)
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)
(assoziiertes Mitglied)
Hemholtz Zentrum München –
Deutsches Forschungszentrum für
Gesundheit und Umwelt
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für
Ozeanforschung Kiel
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
Alfred-Wegener-Institut,
Helmholtz-Zentrum für Polar- und
Meeresforschung (AWI)
Deutsches Zentrum für
Luft- und Raumfahrt (DLR)
Forschungszentrum Jülich
Deutsches Zentrum für
Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
GSI Helmholtzzentrum für
Schwerionenforschung
Deutsches Krebsforschungszentrum
(DKFZ)
Karlsruher Institut für
Technologie
Kiel
Hamburg
Geesthacht
Bremerhafen
Braunschweig
Berlin-Buch
Berlin
Potsdam
Jülich Köln
Bonn
Leipzig
Dresden
Darmstadt
Heidelberg
Karlsruhe
Garching
München
HELMHOLTZ-ZENTREN
Stand: Juli 2017
ZAHLEN UND FAKTEN:
MITARBEITERINNNEN UND MITARBEITER
* Ab 2016 finanziert der Bund allein den Paktaufwuchs, sodass der Anteil des Bundes über 90% liegt.
** inkl. Projektträgerschaften
Stand: Juli 2017
ZAHLEN UND FAKTEN:
BUDGET 2017
DIE SECHS FORSCHUNGSBEREICHE
MATERIE
SCHLÜSSEL-
TECHNOLOGIEN
(künftig: Information)
LUFTFAHRT,
RAUMFAHRT UND
VERKEHR
ERDE UND UMWELT
OPEN SCIENCE
OPEN SCIENCE
http://os.helmholtz.de/open-science-in-der-helmholtz-gemeinschaft/akteure-und-ihre-rollen/arbeitskreis-open-science/selbstverstaendnis-des-arbeitskreises-open-science-der-helmholtz-gemeinschaft/
OPEN SCIENCE
http://os.helmholtz.de/open-science-in-der-helmholtz-gemeinschaft/akteure-und-ihre-rollen/arbeitskreis-open-science/selbstverstaendnis-des-arbeitskreises-open-science-der-helmholtz-gemeinschaft/
OPEN SCIENCE
http://os.helmholtz.de/projekte/
ORCID DE
http://www.orcid-de.org
Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum
für Material- und Küstenforschung (HZG)
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC)
Helmholtz-Zentrum Berlin für
Materialien und Energie (HZB)
Helmholtz-Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Helmholtz-Zentrum für
Infektionsforschung (HZI)
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
(HZDR)
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)
(assoziiertes Mitglied)
Hemholtz Zentrum München –
Deutsches Forschungszentrum für
Gesundheit und Umwelt
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für
Ozeanforschung Kiel
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
Alfred-Wegener-Institut,
Helmholtz-Zentrum für Polar- und
Meeresforschung (AWI)
Deutsches Zentrum für
Luft- und Raumfahrt (DLR)
Forschungszentrum Jülich
Deutsches Zentrum für
Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
GSI Helmholtzzentrum für
Schwerionenforschung
Deutsches Krebsforschungszentrum
(DKFZ)
Karlsruher Institut für
Technologie
Kiel
Hamburg
Geesthacht
Bremerhafen
Braunschweig
Berlin-Buch
Berlin
Potsdam
Jülich Köln
Bonn
Leipzig
Dresden
Darmstadt
Heidelberg
Karlsruhe
Garching
München
HELMHOLTZ-ZENTREN
WISSENSCHAFTLICHER WERTSCHÖPFUNGSPROZESS
Kommission Zukunft der
Informationsinfrastruktur.
(2011). Gesamtkonept für die
Informationsinfrastruktur in
Deutschland. Retrieved from
http://www.allianz-initiative.de/
fileadmin/user_upload/
KII_Gesamtkonzept.pdf
IM FOKUS: DER BEGUTACHTETE ARTIKEL
Binasch, G., Grünberg, P.,
Saurenbach, F., & Zinn, W. (1989).
Enhanced magnetoresistance in
layered magnetic structures with
antiferromagnetic interlayer
exchange. Physical Review B,
39(7), 4828–4830. doi:10.1103/
PhysRevB.39.4828
WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION
Intern Extern
Zielgruppe Wissenschaft Öffentlichkeit
Förderer
Ziele Expertenorientierte Kommunikation innerhalb der Wissenschaft
unterstützen
•  Problemlösungen erarbeiten
•  Neue Entwicklungen aufzeigen
•  Verifizierung von Forschungsergebnissen
•  Aufbau von Reputation
Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen
•  Förderung von Akzeptanz
•  Förderung von Vertrauen
•  Nachwuchsförderung
Kommunikationsmedien
(formelle)
Zeitschrift
Monographie
Sammelband
Konferenz
Patente
Massenmedien
Ausstellungen
„Science Centers“
Vorträge
Broschüren
Kommunikationsmedien
(informelle)
Mailinglisten
Blogs
Soziale Netzwerke
Blogs
Soziale Netzwerke
Angelehnt an: Seidenfaden, L., Ortelbach, B., & Hagenhoff, S. (2005). Grundlagen und aktuelle Herausforderungen in der
Wissenschaftskommunikation. Retrieved from www.econbiz.de/archiv1/2010/101353_wissenschaf_kommunikation.pdf
WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION
Intern Extern
Zielgruppe Wissenschaft Öffentlichkeit
Förderer
Ziele Expertenorientierte Kommunikation innerhalb der Wissenschaft
unterstützen
•  Problemlösungen erarbeiten
•  Neue Entwicklungen aufzeigen
•  Verifizierung von Forschungsergebnissen
•  Aufbau von Reputation
Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen
•  Förderung von Akzeptanz
•  Förderung von Vertrauen
•  Nachwuchsförderung
Kommunikationsmedien
(formelle)
Zeitschrift
Monographie
Sammelband
Konferenz
Patente
Massenmedien
Ausstellungen
„Science Centers“
Vorträge
Broschüren
Kommunikationsmedien
(informelle)
Mailinglisten
Blogs
Soziale Netzwerke
Blogs
Soziale Netzwerke
Angelehnt an: Seidenfaden, L., Ortelbach, B., & Hagenhoff, S. (2005). Grundlagen und aktuelle Herausforderungen in der
Wissenschaftskommunikation. Retrieved from www.econbiz.de/archiv1/2010/101353_wissenschaf_kommunikation.pdf
ANFORDERUNGEN AN WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN
Angelehnt an Roosendaal, H. E., & Geurts, P. A. T. M. (1998). Forces and functions in scientific communication : an analysis of their interplay. In M. Karttunen, K. Holml, & E. R. Hilf (Eds.),
CRISP 97. Cooperative Research Information Systems in Physics (pp. 1–23). Retrieved from http://www.physik.uni-oldenburg.de/conferences/crisp97/roosendaal.html
sowie Cram, H.-R. (2005). Die Auswirkungen der „Open-Access“-Initiative auf die Wertschöpfungskette und die Struktur wissenschaftlicher Kommunikation. In R. Ball (Ed.), Knowledge
eXtended (pp. 57–71). Jülich: Forschungszentrum Jülich. Retrieved from http://hdl.handle.net/2128/396
Registration: Das Forschungsergebnis muss registriert werden, um es der/dem
Urheber*in zuordnen zu können.
Certification: Das Forschungsergebnis muss auf seine Qualität hin prüfbar sein.
Dissemination: Das Forschungsergebnis muss in der Wissenschaftsgemeinde
bekannt werden, um die Kommunikation zu gewährleisten.
Archiving: Das Forschungsergebnis muss bewahrt werden, um den Zugriff
auch in Zukunft zu garantieren.
Rewarding: Das Forschungsergebnis sollte der/dem Urheber*in eine
Anerkennung garantieren.
1665: DIE ERSTEN WISSENSCHAFTLICHEN ZEITSCHRIFTEN
PHILOSOPHICAL TRANSACTIONS
Newton, I. (1671). A Letter of Mr.
Isaac Newton, Professor of the
Mathematicks in the University of
Cambridge; Containing His New
Theory about Light and Colors:
Sent by the Author to the
Publisher from Cambridge, Febr.
6. 1671/72; In Order to be
Communicated to the R. Society.
Philosophical Transactions of the
Royal Society of London, 6(69-80),
3075–3087. doi:10.1098/rstl.
1671.0072
PEER REVIEW: BEGUTACHTUNGSPROZESS
Müller, U. T. (2009). Peer-Review-
Verfahren zur Qualitätssicherung von
Open-Access-Zeitschriften –
systematische Klassifikation und
empirische Untersuchung. Humboldt-
Universität zu Berlin. Berlin. Retrieved
from http://nbn-resolving.de/
urn:nbn:de:kobv:11-10096430
IM FOKUS: DER BEGUTACHTETE ARTIKEL
Binasch, G., Grünberg, P.,
Saurenbach, F., & Zinn, W. (1989).
Enhanced magnetoresistance in
layered magnetic structures with
antiferromagnetic interlayer exchange.
Physical Review B, 39(7), 4828–4830.
doi:10.1103/PhysRevB.39.4828
PUBLIKATION –
WÄHRUNG DER WISSENSCHAFT
PUBLIKATION –
WÄHRUNG DER WISSENSCHAFT
PUBLIKATION –
WÄHRUNG DER WISSENSCHAFT
PUBLIKATIONSMANAGEMENT
PUBLIKATIONSMANAGEMENT
PUBLIKATIONSMANAGEMENT
SEITE 31
PUBLIKATION –
WÄHRUNG DER WISSENSCHAFT
SEITE 32
PUBLIKATION –
WÄHRUNG DER WISSENSCHAFT
SEITE 33
PUBLIKATION –
WÄHRUNG DER WISSENSCHAFT
SEITE 34
PUBLIKATION –
WÄHRUNG DER WISSENSCHAFT
SEITE 35
PUBLIKATION –
WÄHRUNG DER WISSENSCHAFT
HERAUSFORDERUNGEN DES
PUBLIKATIONSMANAGEMENTS
•  Disambiguierung von Personennamen
bei:
•  Namensgleichheiten
•  Namensänderungen
•  unterschiedlichen Schreibweisen
•  …
http://doi.org/10.1080/15548627.2015.1100356
HERAUSFORDERUNGEN DES
PUBLIKATIONSMANAGEMENTS
•  Disambiguierung von Personennamen
bei:
•  Namensgleichheiten
•  Namensänderungen
•  unterschiedlichen Schreibweisen
•  …
http://doi.org/10.1080/15548627.2015.1100356
HERAUSFORDERUNGEN DES
PUBLIKATIONSMANAGEMENTS SIND
HERAUSFORDERUNGEN FÜR FORSCHENDE
Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
DIE LÖSUNG: ORCID
ORCID's mantra is “enter once, re-use often”
Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
ORCID
•  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
•  ORCID ist ein alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
•  Über 3,9 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben
•  Träger: internationales Konsortium
•  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
•  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
ORCID
•  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
•  ORCID ist ein alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
•  Über 3,7 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben
•  Träger: internationales Konsortium
•  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
•  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
ORCID: ANMELDUNG
ORCID: ANMELDUNG
ORCID: ANMELDUNG
ORCID: „MY ORCID RECORD“
https://orcid.org/my-orcid
ORCID: „MY ORCID RECORD“
https://orcid.org/my-orcid
ORCID: DATENAUSTAUSCH
https://orcid.org/my-orcid
http://orcid.org/organizations/integrators/current
https://orcid.org/content/collect-connect
ORCID: DATENAUSTAUSCH
https://orcid.org/my-orcid
http://orcid.org/organizations/integrators/current
https://orcid.org/content/collect-connect
AGENDA
§  Einführung
§  ORCID in der Praxis
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick
ORCID: VERLAGE
Autorinnen- und
Autoreninformationen
bei Springer
ORCID: VERLAGE
Metadaten in JSON
via CrossRef
ORCID: VERLAGE
Autorinnen- und
Autoreninformationen
bei eLIFE
ORCID: VERLAGE
Metadaten in JSON
via CrossRef
ORCID: VERLAGE
•  Verpflichtende Implementierungen
•  Acta Paulista de Enfermagem (-)
•  American Chemical Society (2016)
•  American Geophysical Union (2016)
•  American Physical Society (-)
•  eLife (2016)
•  EMBO Press (2016)
•  Faculty of 1000 (-)
•  Frontiers (-)
•  Grupo Comunicar Ediciones (-)
•  Hindawi (2016)
•  IDEA (-)
•  IEEE (2016)
•  INFORMS (2017)
•  IOP Publishing (-)
•  Japan Epidemiological Association (2016)
•  JMIR Publications (2014)
•  Journal of IMAB (-)
•  Military Technical Courier (-)
•  Nauplius (-)
•  Neotropical Ichthyology (-)
•  Neural Regeneration Research (-)
•  Neuroscience Bulletin (-)
•  PLOS (2016)
•  Rockefeller University Press (2016)
•  Royal Society of Chemistry (2016)
•  Science journals (2016)
•  ScienceOpen (2014)
•  Skyfox Publishing (-)
•  Social Sciences Academic Press (China) (-)
•  Springer Nature (2017)
•  The Company of Biologists (-)
•  The Journal of Bone & Joint Surgery (2017)
•  The Royal Society (2016)
•  Wellcome Open Research (2016)
•  Wiley (2016)
https://orcid.org/content/requiring-orcid-publication-workflows-open-letter (Stand: 31.08.2017)
ORCID: VERLAGE
•  Verpflichtende Implementierungen
•  Acta Paulista de Enfermagem (-)
•  American Chemical Society (2016)
•  American Geophysical Union (2016)
•  American Physical Society (-)
•  eLife (2016)
•  EMBO Press (2016)
•  Faculty of 1000 (-)
•  Frontiers (-)
•  Grupo Comunicar Ediciones (-)
•  Hindawi (2016)
•  IDEA (-)
•  IEEE (2016)
•  INFORMS (2017)
•  IOP Publishing (-)
•  Japan Epidemiological Association (2016)
•  JMIR Publications (2014)
•  Journal of IMAB (-)
•  Military Technical Courier (-)
•  Nauplius (-)
•  Neotropical Ichthyology (-)
•  Neural Regeneration Research (-)
•  Neuroscience Bulletin (-)
•  PLOS (2016)
•  Rockefeller University Press (2016)
•  Royal Society of Chemistry (2016)
•  Science journals (2016)
•  ScienceOpen (2014)
•  Skyfox Publishing (-)
•  Social Sciences Academic Press (China) (-)
•  Springer Nature (2017)
•  The Company of Biologists (-)
•  The Journal of Bone & Joint Surgery (2017)
•  The Royal Society (2016)
•  Wellcome Open Research (2016)
•  Wiley (2016)
https://orcid.org/content/requiring-orcid-publication-workflows-open-letter (Stand: 31.08.2017)
ORCID: FORSCHUNGSFÖRDERER
•  Autism Speaks, USA (2014)
•  FCT, Portugal (2014)
•  QNRF, Qatar (2014)
•  SRC, Sweden (2014)
•  Department of Transportation, USA (2015)
•  NIHR, UK (2015)
•  Wellcome Trust, UK (2015)
•  FWF, Österreich (2016)
•  Verpflichtende Implementierungen
https://orcid.org/blog/2015/12/04/research-funders-and-orcid-new-members-mandates-and-platforms
ORCID: REPOSITORIEN
•  Beispiel: PANGEA
https://project-thor.eu/2016/08/10/orcid-integration-in-pangaea
ORCID: REPOSITORIEN
•  Publikationstypen in ORCID
https://members.orcid.org/api/resources/work-types
EXKURS
•  „CRediT (Contributor Roles Taxonomy) “
https://members.orcid.org/api/resources/work-types
EXKURS
•  „CRediT (Contributor Roles Taxonomy) “
http://docs.casrai.org/CRediT#GigaScience
EXKURS
•  „CRediT (Contributor Roles Taxonomy) “
http://doi.org/10.5334/jors.ad
EXKURS
•  „CRediT (Contributor Roles Taxonomy) “
http://doi.org/10.5334/jors.ad
ORCID: INSTITUTIONEN
•  Beispiel: Universität Bielefeld – Verknüpfung der Accounts
ORCID: INSTITUTIONEN
•  Beispiel: TU Dortmund – Verknüpfung der Accounts
ORCID: INSTITUTIONEN
•  Beispiel: TU Dortmund – Synchronisation der Daten
ORCID: INSTITUTIONEN
•  Beispiel: Universität Regensburg – Synchronisation der Daten
ORCID: „COLLECT & CONNECT“
https://orcid.org/content/collect-connect
ORCID: „TRUST“
http://orcid.org/about/trust/home
ORCID: GESCHÄFTSMODELL
https://orcid.org/content/membership-comparison
AGENDA
§  Einführung
§  ORCID in der Praxis
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick
ORCID DE: PROJEKTPARTNER
•  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
•  Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
•  Deutsche Nationalbibliothek
•  Gemeinsame Normdatei (GND)
•  Universitätsbibliothek Bielefeld
•  Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
•  Initiator:
•  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)
•  Gefördert durch:
•  Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
WISSENSCHAFTSPOLITIK
•  Europäische Kommission, 2012
•  Wissenschaftsrat, 2016
•  EC Expert Group on Altmetrics, 2017
WISSENSCHAFTSPOLITIK
•  RISE Group, 2017
•  LERU, 2017
ORCID DE: FÜNF ZIELE
•  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle
•  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
•  Verzahnung von ORCID mit der GND
•  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens
•  Zuordnung neuartiger Publikationsformen
ORCID DE: UMFRAGE
• Wurde ORCID in Ihrer Institution bereits implementiert?
„Wurde ORCID an Ihrer Institution bereits implementiert? [Mehrfachnennung möglich]“ (n=158)
Fuchs, C. (2017). ORCID in Deutschland – Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2016. O-Bib, 4(2), 35–55. http://doi.org/10.5282/o-bib/2017H2S35-55
ORCID DE: UMFRAGE
• Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die Implementierung von
ORCID?
„Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die Implementierung von ORCID? [Mehrfachnennung möglich]“ (n=30)
Fuchs, C. (2017). ORCID in Deutschland – Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2016. O-Bib, 4(2), 35–55. http://doi.org/10.5282/o-bib/2017H2S35-55
ANLAUFSTELLE
•  Website:
•  http://www.orcid-de.org
•  Blog:
•  http://www.orcid-de.org/blog
•  Workshops:
•  http://www.orcid-de.org/workshops/
•  Mailingliste:
•  https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/orcid-de-dialog
•  Ideen und Anregungen sind willkommen:
•  info@orcid-de.org
ORCID DE: BASE
ORCID DE: BASE
ORCID DE: BASE
Weitere Informationen:
http://www.orcid-de.org/bielefeld-
academic-search-engine-im-orcid-
search-link-wizard/
https://orcid.org/blog/2017/09/06/
announcing-base-orcid-search-link-
wizard
ORCID DE: GND
• „Brückenschlag“ zwischen GND und ORCID
• Eingabe der ORCID seit März 2015 in GND möglich
• „sameAS“-Relation in der Linked-Data-Repräsentation
• Drei Strategien:
• Verknüpfung vorhandener Identifier (ORCID und GND)
• (Semi)automatische Verlinkung zwischen ORCID und GND
• Aggregation von Metadaten aus ORCID und GND bzw. DNB
Hartmann, S., Pampel, H. (2017): GND und ORCID: Brückenschlag zwischen zwei Systemen zur Autorenidentifikation. - Bibliotheksdienst, 51, 7. http://doi.org/10.1515/bd-2017-0062.
OA: http://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/escidoc:2305895
ORCID DE: GND
ORCID DE: GND
Hartmann, S., Pampel, H. (2017): GND und ORCID: Brückenschlag zwischen zwei Systemen zur Autorenidentifikation. - Bibliotheksdienst, 51, 7. http://doi.org/10.1515/bd-2017-0062.
OA: http://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/escidoc:2305895
ORCID DE: DATENSCHUTZRECHTLICHES GUTACHTEN
ORCID DE: DATENSCHUTZRECHTLICHES GUTACHTEN
http://doi.org/10.2312/lis.17.02
AGENDA
§  Einführung
§  ORCID in der Praxis
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick
ORCID DE: UMFRAGE
• „Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen eines
Konsortiums in Frage?“
„Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen eines Konsortiums in Frage?“ (n=128)
Fuchs, C. (2017). ORCID in Deutschland – Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2016. O-Bib, 4(2), 35–55. http://doi.org/10.5282/o-bib/2017H2S35-55
ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM
•  Vorteile
•  Reduzierter ORCID Membership Preis
•  Minimierung des Verwaltungsaufwandes
•  Zentrale Administration der Verträge
•  Plattform für Erfahrung- und Informationsaustausch
•  Aufbau und Transfer von Know-How
•  Interessenbekundungen
•  http://www.orcid-de.org/konsortium/
•  Administration durch die Technische Informationsbibliothek (TIB)
•  Ansprechpartnerin: Britta Dreyer, britta.dreyer@tib.eu
ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM
•  Vorteile
•  Reduzierter ORCID Membership Preis
•  Minimierung des Verwaltungsaufwandes
•  Zentrale Administration der Verträge
•  Plattform für Erfahrung- und Informationsaustausch
•  Aufbau und Transfer von Know-How
•  Interessenbekundungen
•  http://www.orcid-de.org/konsortium/
•  Administration durch die Technische Informationsbibliothek (TIB)
•  Ansprechpartnerin: Britta Dreyer, britta.dreyer@tib.eu
ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM
•  Mitglieder
•  Bundesanstalt für Wasserbau
•  Charité - Universitätsmedizin Berlin
•  DataCite – International Data Citation Initiative e.V.
•  Deutsche Luft- und Raumfahrt (DLR)
•  Deutsche Nationalbibliothek
•  Forschungszentrum Jülich GmbH
•  Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der
angewandten Forschung e.V.
•  Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
•  Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und
Energie
•  Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
•  Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches
GeoForschungsZentrum GFZ
•  Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und
Kulturpflanzenforschung (IPK)
•  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Göttingen (SUB)
•  Ruhr-Universität Bochum
•  RWTH Aachen University
•  Technische Informationsbibliothek (TIB)
•  Technische Universität Dortmund
•  Technische Universität Hamburg-Harburg
•  Technische Universität München
•  Universität Bielefeld
•  Universität Bremen
•  Universität Duisburg-Essen
•  Universität Potsdam
•  Universität Regensburg
•  Universitätsbibliothek der LMU München
•  Universitätsbibliothek Gießen
•  Universitätsbibliothek Heidelberg
•  Universitätsbibliothek Mainz
AGENDA
§  Einführung
§  ORCID in der Praxis
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick
VERBREITUNG VON ORCID IN DEUTSCHLAND
134 %
Zuwachs
Numbers provided by ORCID. ORCID records with either a .de email domain or country = DE
AUSBLICK
•  ORCID gewinnt deutlich an Relevanz
•  ORCID DE leistet einen Beitrag zur Förderung von ORCID in Deutschland
•  Dialog und Vernetzung
•  Verankerung in BASE
•  Verzahnung mit der GND
•  Hilfestellungen bei der Implementierung von ORCID
•  ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln
•  Verzahnung mit weiteren Standards
•  Förderung des ORCID Deutschland Konsortium
•  ORCID als zentraler Standard für offene Informationsinfrastrukturen für Open
Science
AUSBLICK
AUSBLICK
AUSBLICK
https://orcid.org/content/organization-identifier-working-group
REFERENZEN
•  Bertelmann, R. et al. (2016): ORCID DE – Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland. http://doi.org/10.2312/lis.16.01
•  EC (2012): A Reinforced European Research Area Partnership for Excellence and Growth. http://ec.europa.eu/euraxess/pdf/research_policies/era-communication_en.pdf
•  EC (2017): Next-generation metrics. http://doi.org/10.2777/337729
•  EC (2017): Europe’s Future. Open innovation, open science, open to the world : reflections of the Research Innovation and Science Policy Experts (RISE) High Level Group.
http://doi.org/10.2777/79895
•  Fenner, M. et al. (2016). Autorenidentifikation für wissenschaftliche Publikationen. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal, 3(4), 286–293. http://doi.org/10.5282/o-bib/2016H4S286-293
§  Hartmann, S., Pampel, H. (2017): GND und ORCID: Brückenschlag zwischen zwei Systemen zur Autorenidentifikation. - Bibliotheksdienst, 51, 7. http://doi.org/10.1515/bd-2017-0062
•  McNutt, M. (2017): Transparency In Authors’ Contributions And Responsibilities To Promote Integrity In Scientific Publication. bioRxiv. http://doi.org/10.1101/140228
•  Pampel, H., & Fenner, M. (2016): ORCID – Offener Standard zur Vernetzung von Forschenden. Nachrichten aus der Chemie, 64, 1, 57-58. http://doi.org/10.1002/nadc.20164042239
•  Pieper, D. (2016): Integration of ORCID in IR of Bielefeld University „PUB – Publications at Bielefeld University. http://doi.org/10.5281/zenodo.163374
•  LERU (2017). Beyond the Horizon. http://www.leru.org/files/publications/Beyond_the_horizon_LERUs_views_on_FP9_final.pdf
•  Summann, F. (2016): BASE-ORCID-Claiming-Service. http://doi.org/10.5281/zenodo.163373
•  Summann, F. (2016): Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25950
•  Wissenschaftsrat (2016): Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung (Drs. 5066-16). http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5066-16.pdf
http://os.helmholtz.de
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!
heinz.pampel@os.helmholtz.de
http://os.helmholtz.de
Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Contenu connexe

Similaire à ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science

Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
HBZUZH
 
Programm Abschlussveranstaltung 3
Programm Abschlussveranstaltung 3Programm Abschlussveranstaltung 3
Programm Abschlussveranstaltung 3
andrea_licata
 

Similaire à ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science (20)

Erfolgreiche Formen des Wissenstransfers
Erfolgreiche Formen des WissenstransfersErfolgreiche Formen des Wissenstransfers
Erfolgreiche Formen des Wissenstransfers
 
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein ImpulsOpen-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
 
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft
 
TLB Patentseminar an der Hochschule Karlsruhe
TLB Patentseminar an der Hochschule KarlsruheTLB Patentseminar an der Hochschule Karlsruhe
TLB Patentseminar an der Hochschule Karlsruhe
 
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
 
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem WissenOpen Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
 
Programm Abschlussveranstaltung 3
Programm Abschlussveranstaltung 3Programm Abschlussveranstaltung 3
Programm Abschlussveranstaltung 3
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open Science
 
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open ScienceAusblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
 
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
 
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur NachnutzungOpen Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
 
Open Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausOpen Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt aus
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
 
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und HerausforderungenUmgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
 
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
 
HO: Informationswissenschaftliche Axiome
HO: Informationswissenschaftliche AxiomeHO: Informationswissenschaftliche Axiome
HO: Informationswissenschaftliche Axiome
 
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement GlossarPraesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
 
Ikum Projekte mediale12
Ikum Projekte mediale12Ikum Projekte mediale12
Ikum Projekte mediale12
 
Nündel, I. (2010, September). Open Access und die Veröffentlichung in Fachzei...
Nündel, I. (2010, September). Open Access und die Veröffentlichung in Fachzei...Nündel, I. (2010, September). Open Access und die Veröffentlichung in Fachzei...
Nündel, I. (2010, September). Open Access und die Veröffentlichung in Fachzei...
 

Dernier

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Dernier (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 

ORCID DE – Autorenidentifikation, Publikationsmanagement und Open Science

  • 1. http://os.helmholtz.de ORCID DE – AUTORENIDENTIFIKATION, PUBLIKATIONSMANAGEMENT UND OPEN SCIENCE FH Potsdam | Potsdam, 24.10.2017 Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
  • 2. AGENDA §  Einführung §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick
  • 3. AGENDA §  Einführung §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick
  • 4. HELMHOLTZ-MISSION §  Wir leisten Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch strategisch- programmatisch ausgerichtete Spitzenforschung in den Bereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Materie, Schlüsseltechnologien sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr.
  • 5. §  Wir tragen bei zur Gestaltung unserer Zukunft durch Verbindung von Forschung und Technologieentwicklung mit innovativen Anwendungs- und Vorsorgeperspektiven. §  Wir gewinnen und fördern die besten Talente und bieten ihnen ein einmaliges wissenschaftliches Umfeld sowie generelle Unterstützung in allen Entwicklungsphasen. HELMHOLTZ-MISSION
  • 6. Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG) Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) (assoziiertes Mitglied) Hemholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Forschungszentrum Jülich Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Karlsruher Institut für Technologie Kiel Hamburg Geesthacht Bremerhafen Braunschweig Berlin-Buch Berlin Potsdam Jülich Köln Bonn Leipzig Dresden Darmstadt Heidelberg Karlsruhe Garching München HELMHOLTZ-ZENTREN
  • 7. Stand: Juli 2017 ZAHLEN UND FAKTEN: MITARBEITERINNNEN UND MITARBEITER
  • 8. * Ab 2016 finanziert der Bund allein den Paktaufwuchs, sodass der Anteil des Bundes über 90% liegt. ** inkl. Projektträgerschaften Stand: Juli 2017 ZAHLEN UND FAKTEN: BUDGET 2017
  • 9. DIE SECHS FORSCHUNGSBEREICHE MATERIE SCHLÜSSEL- TECHNOLOGIEN (künftig: Information) LUFTFAHRT, RAUMFAHRT UND VERKEHR ERDE UND UMWELT
  • 15. Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG) Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) (assoziiertes Mitglied) Hemholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Forschungszentrum Jülich Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Karlsruher Institut für Technologie Kiel Hamburg Geesthacht Bremerhafen Braunschweig Berlin-Buch Berlin Potsdam Jülich Köln Bonn Leipzig Dresden Darmstadt Heidelberg Karlsruhe Garching München HELMHOLTZ-ZENTREN
  • 16. WISSENSCHAFTLICHER WERTSCHÖPFUNGSPROZESS Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur. (2011). Gesamtkonept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland. Retrieved from http://www.allianz-initiative.de/ fileadmin/user_upload/ KII_Gesamtkonzept.pdf
  • 17. IM FOKUS: DER BEGUTACHTETE ARTIKEL Binasch, G., Grünberg, P., Saurenbach, F., & Zinn, W. (1989). Enhanced magnetoresistance in layered magnetic structures with antiferromagnetic interlayer exchange. Physical Review B, 39(7), 4828–4830. doi:10.1103/ PhysRevB.39.4828
  • 18. WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION Intern Extern Zielgruppe Wissenschaft Öffentlichkeit Förderer Ziele Expertenorientierte Kommunikation innerhalb der Wissenschaft unterstützen •  Problemlösungen erarbeiten •  Neue Entwicklungen aufzeigen •  Verifizierung von Forschungsergebnissen •  Aufbau von Reputation Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen •  Förderung von Akzeptanz •  Förderung von Vertrauen •  Nachwuchsförderung Kommunikationsmedien (formelle) Zeitschrift Monographie Sammelband Konferenz Patente Massenmedien Ausstellungen „Science Centers“ Vorträge Broschüren Kommunikationsmedien (informelle) Mailinglisten Blogs Soziale Netzwerke Blogs Soziale Netzwerke Angelehnt an: Seidenfaden, L., Ortelbach, B., & Hagenhoff, S. (2005). Grundlagen und aktuelle Herausforderungen in der Wissenschaftskommunikation. Retrieved from www.econbiz.de/archiv1/2010/101353_wissenschaf_kommunikation.pdf
  • 19. WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION Intern Extern Zielgruppe Wissenschaft Öffentlichkeit Förderer Ziele Expertenorientierte Kommunikation innerhalb der Wissenschaft unterstützen •  Problemlösungen erarbeiten •  Neue Entwicklungen aufzeigen •  Verifizierung von Forschungsergebnissen •  Aufbau von Reputation Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen •  Förderung von Akzeptanz •  Förderung von Vertrauen •  Nachwuchsförderung Kommunikationsmedien (formelle) Zeitschrift Monographie Sammelband Konferenz Patente Massenmedien Ausstellungen „Science Centers“ Vorträge Broschüren Kommunikationsmedien (informelle) Mailinglisten Blogs Soziale Netzwerke Blogs Soziale Netzwerke Angelehnt an: Seidenfaden, L., Ortelbach, B., & Hagenhoff, S. (2005). Grundlagen und aktuelle Herausforderungen in der Wissenschaftskommunikation. Retrieved from www.econbiz.de/archiv1/2010/101353_wissenschaf_kommunikation.pdf
  • 20. ANFORDERUNGEN AN WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN Angelehnt an Roosendaal, H. E., & Geurts, P. A. T. M. (1998). Forces and functions in scientific communication : an analysis of their interplay. In M. Karttunen, K. Holml, & E. R. Hilf (Eds.), CRISP 97. Cooperative Research Information Systems in Physics (pp. 1–23). Retrieved from http://www.physik.uni-oldenburg.de/conferences/crisp97/roosendaal.html sowie Cram, H.-R. (2005). Die Auswirkungen der „Open-Access“-Initiative auf die Wertschöpfungskette und die Struktur wissenschaftlicher Kommunikation. In R. Ball (Ed.), Knowledge eXtended (pp. 57–71). Jülich: Forschungszentrum Jülich. Retrieved from http://hdl.handle.net/2128/396 Registration: Das Forschungsergebnis muss registriert werden, um es der/dem Urheber*in zuordnen zu können. Certification: Das Forschungsergebnis muss auf seine Qualität hin prüfbar sein. Dissemination: Das Forschungsergebnis muss in der Wissenschaftsgemeinde bekannt werden, um die Kommunikation zu gewährleisten. Archiving: Das Forschungsergebnis muss bewahrt werden, um den Zugriff auch in Zukunft zu garantieren. Rewarding: Das Forschungsergebnis sollte der/dem Urheber*in eine Anerkennung garantieren.
  • 21. 1665: DIE ERSTEN WISSENSCHAFTLICHEN ZEITSCHRIFTEN
  • 22. PHILOSOPHICAL TRANSACTIONS Newton, I. (1671). A Letter of Mr. Isaac Newton, Professor of the Mathematicks in the University of Cambridge; Containing His New Theory about Light and Colors: Sent by the Author to the Publisher from Cambridge, Febr. 6. 1671/72; In Order to be Communicated to the R. Society. Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 6(69-80), 3075–3087. doi:10.1098/rstl. 1671.0072
  • 23. PEER REVIEW: BEGUTACHTUNGSPROZESS Müller, U. T. (2009). Peer-Review- Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften – systematische Klassifikation und empirische Untersuchung. Humboldt- Universität zu Berlin. Berlin. Retrieved from http://nbn-resolving.de/ urn:nbn:de:kobv:11-10096430
  • 24. IM FOKUS: DER BEGUTACHTETE ARTIKEL Binasch, G., Grünberg, P., Saurenbach, F., & Zinn, W. (1989). Enhanced magnetoresistance in layered magnetic structures with antiferromagnetic interlayer exchange. Physical Review B, 39(7), 4828–4830. doi:10.1103/PhysRevB.39.4828
  • 36. HERAUSFORDERUNGEN DES PUBLIKATIONSMANAGEMENTS •  Disambiguierung von Personennamen bei: •  Namensgleichheiten •  Namensänderungen •  unterschiedlichen Schreibweisen •  … http://doi.org/10.1080/15548627.2015.1100356
  • 37. HERAUSFORDERUNGEN DES PUBLIKATIONSMANAGEMENTS •  Disambiguierung von Personennamen bei: •  Namensgleichheiten •  Namensänderungen •  unterschiedlichen Schreibweisen •  … http://doi.org/10.1080/15548627.2015.1100356
  • 38. HERAUSFORDERUNGEN DES PUBLIKATIONSMANAGEMENTS SIND HERAUSFORDERUNGEN FÜR FORSCHENDE Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
  • 39. DIE LÖSUNG: ORCID ORCID's mantra is “enter once, re-use often” Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
  • 40. ORCID •  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID •  ORCID ist ein alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden •  Über 3,9 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben •  Träger: internationales Konsortium •  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles •  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
  • 41. ORCID •  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID •  ORCID ist ein alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden •  Über 3,7 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben •  Träger: internationales Konsortium •  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles •  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
  • 42.
  • 43.
  • 47. ORCID: „MY ORCID RECORD“ https://orcid.org/my-orcid
  • 48. ORCID: „MY ORCID RECORD“ https://orcid.org/my-orcid
  • 51. AGENDA §  Einführung §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick
  • 53. ORCID: VERLAGE Metadaten in JSON via CrossRef
  • 55. ORCID: VERLAGE Metadaten in JSON via CrossRef
  • 56. ORCID: VERLAGE •  Verpflichtende Implementierungen •  Acta Paulista de Enfermagem (-) •  American Chemical Society (2016) •  American Geophysical Union (2016) •  American Physical Society (-) •  eLife (2016) •  EMBO Press (2016) •  Faculty of 1000 (-) •  Frontiers (-) •  Grupo Comunicar Ediciones (-) •  Hindawi (2016) •  IDEA (-) •  IEEE (2016) •  INFORMS (2017) •  IOP Publishing (-) •  Japan Epidemiological Association (2016) •  JMIR Publications (2014) •  Journal of IMAB (-) •  Military Technical Courier (-) •  Nauplius (-) •  Neotropical Ichthyology (-) •  Neural Regeneration Research (-) •  Neuroscience Bulletin (-) •  PLOS (2016) •  Rockefeller University Press (2016) •  Royal Society of Chemistry (2016) •  Science journals (2016) •  ScienceOpen (2014) •  Skyfox Publishing (-) •  Social Sciences Academic Press (China) (-) •  Springer Nature (2017) •  The Company of Biologists (-) •  The Journal of Bone & Joint Surgery (2017) •  The Royal Society (2016) •  Wellcome Open Research (2016) •  Wiley (2016) https://orcid.org/content/requiring-orcid-publication-workflows-open-letter (Stand: 31.08.2017)
  • 57. ORCID: VERLAGE •  Verpflichtende Implementierungen •  Acta Paulista de Enfermagem (-) •  American Chemical Society (2016) •  American Geophysical Union (2016) •  American Physical Society (-) •  eLife (2016) •  EMBO Press (2016) •  Faculty of 1000 (-) •  Frontiers (-) •  Grupo Comunicar Ediciones (-) •  Hindawi (2016) •  IDEA (-) •  IEEE (2016) •  INFORMS (2017) •  IOP Publishing (-) •  Japan Epidemiological Association (2016) •  JMIR Publications (2014) •  Journal of IMAB (-) •  Military Technical Courier (-) •  Nauplius (-) •  Neotropical Ichthyology (-) •  Neural Regeneration Research (-) •  Neuroscience Bulletin (-) •  PLOS (2016) •  Rockefeller University Press (2016) •  Royal Society of Chemistry (2016) •  Science journals (2016) •  ScienceOpen (2014) •  Skyfox Publishing (-) •  Social Sciences Academic Press (China) (-) •  Springer Nature (2017) •  The Company of Biologists (-) •  The Journal of Bone & Joint Surgery (2017) •  The Royal Society (2016) •  Wellcome Open Research (2016) •  Wiley (2016) https://orcid.org/content/requiring-orcid-publication-workflows-open-letter (Stand: 31.08.2017)
  • 58. ORCID: FORSCHUNGSFÖRDERER •  Autism Speaks, USA (2014) •  FCT, Portugal (2014) •  QNRF, Qatar (2014) •  SRC, Sweden (2014) •  Department of Transportation, USA (2015) •  NIHR, UK (2015) •  Wellcome Trust, UK (2015) •  FWF, Österreich (2016) •  Verpflichtende Implementierungen https://orcid.org/blog/2015/12/04/research-funders-and-orcid-new-members-mandates-and-platforms
  • 59. ORCID: REPOSITORIEN •  Beispiel: PANGEA https://project-thor.eu/2016/08/10/orcid-integration-in-pangaea
  • 60. ORCID: REPOSITORIEN •  Publikationstypen in ORCID https://members.orcid.org/api/resources/work-types
  • 61. EXKURS •  „CRediT (Contributor Roles Taxonomy) “ https://members.orcid.org/api/resources/work-types
  • 62. EXKURS •  „CRediT (Contributor Roles Taxonomy) “ http://docs.casrai.org/CRediT#GigaScience
  • 63. EXKURS •  „CRediT (Contributor Roles Taxonomy) “ http://doi.org/10.5334/jors.ad
  • 64. EXKURS •  „CRediT (Contributor Roles Taxonomy) “ http://doi.org/10.5334/jors.ad
  • 65. ORCID: INSTITUTIONEN •  Beispiel: Universität Bielefeld – Verknüpfung der Accounts
  • 66. ORCID: INSTITUTIONEN •  Beispiel: TU Dortmund – Verknüpfung der Accounts
  • 67. ORCID: INSTITUTIONEN •  Beispiel: TU Dortmund – Synchronisation der Daten
  • 68. ORCID: INSTITUTIONEN •  Beispiel: Universität Regensburg – Synchronisation der Daten
  • 69. ORCID: „COLLECT & CONNECT“ https://orcid.org/content/collect-connect
  • 72. AGENDA §  Einführung §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick
  • 73. ORCID DE: PROJEKTPARTNER •  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ •  Helmholtz Open Science Koordinationsbüro •  Deutsche Nationalbibliothek •  Gemeinsame Normdatei (GND) •  Universitätsbibliothek Bielefeld •  Bielefeld Academic Search Engine (BASE) •  Initiator: •  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) •  Gefördert durch: •  Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 74. WISSENSCHAFTSPOLITIK •  Europäische Kommission, 2012 •  Wissenschaftsrat, 2016 •  EC Expert Group on Altmetrics, 2017
  • 75. WISSENSCHAFTSPOLITIK •  RISE Group, 2017 •  LERU, 2017
  • 76. ORCID DE: FÜNF ZIELE •  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle •  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) •  Verzahnung von ORCID mit der GND •  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens •  Zuordnung neuartiger Publikationsformen
  • 77. ORCID DE: UMFRAGE • Wurde ORCID in Ihrer Institution bereits implementiert? „Wurde ORCID an Ihrer Institution bereits implementiert? [Mehrfachnennung möglich]“ (n=158) Fuchs, C. (2017). ORCID in Deutschland – Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2016. O-Bib, 4(2), 35–55. http://doi.org/10.5282/o-bib/2017H2S35-55
  • 78. ORCID DE: UMFRAGE • Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die Implementierung von ORCID? „Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die Implementierung von ORCID? [Mehrfachnennung möglich]“ (n=30) Fuchs, C. (2017). ORCID in Deutschland – Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2016. O-Bib, 4(2), 35–55. http://doi.org/10.5282/o-bib/2017H2S35-55
  • 79. ANLAUFSTELLE •  Website: •  http://www.orcid-de.org •  Blog: •  http://www.orcid-de.org/blog •  Workshops: •  http://www.orcid-de.org/workshops/ •  Mailingliste: •  https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/orcid-de-dialog •  Ideen und Anregungen sind willkommen: •  info@orcid-de.org
  • 82. ORCID DE: BASE Weitere Informationen: http://www.orcid-de.org/bielefeld- academic-search-engine-im-orcid- search-link-wizard/ https://orcid.org/blog/2017/09/06/ announcing-base-orcid-search-link- wizard
  • 83. ORCID DE: GND • „Brückenschlag“ zwischen GND und ORCID • Eingabe der ORCID seit März 2015 in GND möglich • „sameAS“-Relation in der Linked-Data-Repräsentation • Drei Strategien: • Verknüpfung vorhandener Identifier (ORCID und GND) • (Semi)automatische Verlinkung zwischen ORCID und GND • Aggregation von Metadaten aus ORCID und GND bzw. DNB
  • 84. Hartmann, S., Pampel, H. (2017): GND und ORCID: Brückenschlag zwischen zwei Systemen zur Autorenidentifikation. - Bibliotheksdienst, 51, 7. http://doi.org/10.1515/bd-2017-0062. OA: http://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/escidoc:2305895 ORCID DE: GND
  • 85. ORCID DE: GND Hartmann, S., Pampel, H. (2017): GND und ORCID: Brückenschlag zwischen zwei Systemen zur Autorenidentifikation. - Bibliotheksdienst, 51, 7. http://doi.org/10.1515/bd-2017-0062. OA: http://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/escidoc:2305895
  • 87. ORCID DE: DATENSCHUTZRECHTLICHES GUTACHTEN http://doi.org/10.2312/lis.17.02
  • 88. AGENDA §  Einführung §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick
  • 89. ORCID DE: UMFRAGE • „Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen eines Konsortiums in Frage?“ „Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen eines Konsortiums in Frage?“ (n=128) Fuchs, C. (2017). ORCID in Deutschland – Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2016. O-Bib, 4(2), 35–55. http://doi.org/10.5282/o-bib/2017H2S35-55
  • 90. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM •  Vorteile •  Reduzierter ORCID Membership Preis •  Minimierung des Verwaltungsaufwandes •  Zentrale Administration der Verträge •  Plattform für Erfahrung- und Informationsaustausch •  Aufbau und Transfer von Know-How •  Interessenbekundungen •  http://www.orcid-de.org/konsortium/ •  Administration durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) •  Ansprechpartnerin: Britta Dreyer, britta.dreyer@tib.eu
  • 91. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM •  Vorteile •  Reduzierter ORCID Membership Preis •  Minimierung des Verwaltungsaufwandes •  Zentrale Administration der Verträge •  Plattform für Erfahrung- und Informationsaustausch •  Aufbau und Transfer von Know-How •  Interessenbekundungen •  http://www.orcid-de.org/konsortium/ •  Administration durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) •  Ansprechpartnerin: Britta Dreyer, britta.dreyer@tib.eu
  • 92. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM •  Mitglieder •  Bundesanstalt für Wasserbau •  Charité - Universitätsmedizin Berlin •  DataCite – International Data Citation Initiative e.V. •  Deutsche Luft- und Raumfahrt (DLR) •  Deutsche Nationalbibliothek •  Forschungszentrum Jülich GmbH •  Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. •  Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover •  Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie •  Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH •  Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ •  Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) •  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) •  Ruhr-Universität Bochum •  RWTH Aachen University •  Technische Informationsbibliothek (TIB) •  Technische Universität Dortmund •  Technische Universität Hamburg-Harburg •  Technische Universität München •  Universität Bielefeld •  Universität Bremen •  Universität Duisburg-Essen •  Universität Potsdam •  Universität Regensburg •  Universitätsbibliothek der LMU München •  Universitätsbibliothek Gießen •  Universitätsbibliothek Heidelberg •  Universitätsbibliothek Mainz
  • 93. AGENDA §  Einführung §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick
  • 94. VERBREITUNG VON ORCID IN DEUTSCHLAND 134 % Zuwachs Numbers provided by ORCID. ORCID records with either a .de email domain or country = DE
  • 95. AUSBLICK •  ORCID gewinnt deutlich an Relevanz •  ORCID DE leistet einen Beitrag zur Förderung von ORCID in Deutschland •  Dialog und Vernetzung •  Verankerung in BASE •  Verzahnung mit der GND •  Hilfestellungen bei der Implementierung von ORCID •  ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln •  Verzahnung mit weiteren Standards •  Förderung des ORCID Deutschland Konsortium •  ORCID als zentraler Standard für offene Informationsinfrastrukturen für Open Science
  • 99. REFERENZEN •  Bertelmann, R. et al. (2016): ORCID DE – Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland. http://doi.org/10.2312/lis.16.01 •  EC (2012): A Reinforced European Research Area Partnership for Excellence and Growth. http://ec.europa.eu/euraxess/pdf/research_policies/era-communication_en.pdf •  EC (2017): Next-generation metrics. http://doi.org/10.2777/337729 •  EC (2017): Europe’s Future. Open innovation, open science, open to the world : reflections of the Research Innovation and Science Policy Experts (RISE) High Level Group. http://doi.org/10.2777/79895 •  Fenner, M. et al. (2016). Autorenidentifikation für wissenschaftliche Publikationen. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal, 3(4), 286–293. http://doi.org/10.5282/o-bib/2016H4S286-293 §  Hartmann, S., Pampel, H. (2017): GND und ORCID: Brückenschlag zwischen zwei Systemen zur Autorenidentifikation. - Bibliotheksdienst, 51, 7. http://doi.org/10.1515/bd-2017-0062 •  McNutt, M. (2017): Transparency In Authors’ Contributions And Responsibilities To Promote Integrity In Scientific Publication. bioRxiv. http://doi.org/10.1101/140228 •  Pampel, H., & Fenner, M. (2016): ORCID – Offener Standard zur Vernetzung von Forschenden. Nachrichten aus der Chemie, 64, 1, 57-58. http://doi.org/10.1002/nadc.20164042239 •  Pieper, D. (2016): Integration of ORCID in IR of Bielefeld University „PUB – Publications at Bielefeld University. http://doi.org/10.5281/zenodo.163374 •  LERU (2017). Beyond the Horizon. http://www.leru.org/files/publications/Beyond_the_horizon_LERUs_views_on_FP9_final.pdf •  Summann, F. (2016): BASE-ORCID-Claiming-Service. http://doi.org/10.5281/zenodo.163373 •  Summann, F. (2016): Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25950 •  Wissenschaftsrat (2016): Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung (Drs. 5066-16). http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5066-16.pdf
  • 100. http://os.helmholtz.de VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! heinz.pampel@os.helmholtz.de http://os.helmholtz.de Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de