SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  36
Télécharger pour lire hors ligne
Vom Projekt zum Service –
zur Rolle von re3data.org in der
Forschungsdateninfrastruktur
Heinz Pampel | Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, LIS
Frank Scholze | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), KIT-Bibliothek
104. Deutscher Bibliothekartag | Nürnberg, 29.05.2015
Agenda
•  Hintergrund
•  Funktionen
•  Nachhaltigkeit
•  Lessons Learned
Hintergrund
European Commisson. (2014). Horizon 2020 Annotated Model Grant Agreements.Version
1.6.2 .Retrieved from http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/amga/
h2020-amga_en.pdf
•  Förderorganisationen: Data Policies
•  Beispiel: Europäische Kommission
Hintergrund
NPG (2013). Availability of data and materials. Retrieved from http://www.nature.com/authors/policies/availability.html
PLOS (2014). PLOS Editorial and Publishing Policies. Retrieved from http://www.plosone.org/static/policies.action
•  Journals: Data Policies
•  Beispiel: Nature Publishing Group
•  “[...] authors are required to make materials, data and
associated protocols promptly available to readers
without undue qualifications.“
•  Beispiel: PLOS
•  “PLOS journals require authors to make all data
underlying the findings described in their manuscript fully
available without restriction, with rare exception.“
Hintergrund
NPG (2013). Availability of data and materials. Retrieved from http://www.nature.com/authors/policies/availability.html
PLOS (2014). PLOS Editorial and Publishing Policies. Retrieved from http://www.plosone.org/static/policies.action
•  Journals: Data Policies
•  Beispiel: Nature Publishing Group
•  “[...] authors are required to make materials, data and
associated protocols promptly available to readers
without undue qualifications.“
•  Beispiel: PLOS
•  “PLOS journals require authors to make all data
underlying the findings described in their manuscript fully
available without restriction, with rare exception.“
Hintergrund
Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 18. Legislaturperiode. Retrieved from https://www.cdu.de/sites/default/files/media/
dokumente/koalitionsvertrag.pdf
•  Wissenschaftspolitische Diskussion
•  Beispiel: Koalitionsvertrag
Hintergrund
•  Heterogene Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien
•  Beispiele: Disziplinäre Repositorien
Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data
RepositoriesVisible:The re3data.org Registry.
PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/
journal.pone.0078080
PANGAEA, http://www.pangaea.de
GEO, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/geo/
Hintergrund
•  Heterogene Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien
•  Beispiele: Institutionelle Repositorien
Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data
RepositoriesVisible:The re3data.org Registry.
PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/
journal.pone.0078080
Open Data LMU, http://data.ub.uni-muenchen.de/
PURR, http://research.hub.purdue.edu
Hintergrund
•  Heterogene Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien
•  Beispiele: Projektbezogene Forschungsdaten-Repositorien
Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data
RepositoriesVisible:The re3data.org Registry.
PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/
journal.pone.0078080
BDPP, http://www.digitalpantheon.ch
SDDB, http://www.scientificdrilling.org
Hintergrund
•  Heterogene Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien
•  Beispiele: Generische Forschungsdaten-Repositorien
Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data
RepositoriesVisible:The re3data.org Registry.
PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/
journal.pone.0078080
Figshare, http://figshare.com
Zenodo, http://zenodo.org
Hintergrund
•  Blick in die Biomedizin
Galperin, M.Y. et al. (2015): The 2015 Nucleic
Acids Research Database Issue and Molecular
Biology Database Collection. Nucl.Acids Res. 43
(D1): D1-D5. doi: 10.1093/nar/gku1241
http://www.oxfordjournals.org/our_journals/nar/database/a/
Veröffentlichungsstrategien
Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data:
FromVision to Practice. In S. Bartling & S. Friesike (Eds.), Opening
Science.The Evolving Guide on How the Internet is Changing
Research, Collaboration and Scholarly Publishing (pp. 213–224).
Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten als eigenständiges
Informationsobjekt in einem Daten-Repositorium
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten als textuelle
Dokumentation im Rahmen eines begutachteten „Data
Papers“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten als Ergänzung zu
einem begutachteten Artikel („enhanced publication“)
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
RRZE Icon Set (CC: BY-SA)
Mission
•  re3data.org
•  is a global registry of research data repositories
•  covers research data repositories from all academic
disciplines
•  helps researchers, funding bodies, publishers and
scholarly institutions to find research data repositories
•  aims to promote a culture of sharing, increased access
and better visibility of research data
Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data
RepositoriesVisible:The re3data.org Registry.
PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/
journal.pone.0078080
Schema
•  Schema for the Description of Research Data Repositories
•  Das Schema umfasst folgende Aspekte:
•  general information (e.g. short description of the
RDR, content types, keywords)
•  responsibilities (e.g. institutions responsible for
funding, content or technical issues)
•  policies (e.g. policies of the RDR, incl. there URL)
•  legal aspects (e.g. licenses of the database and
datasets)
•  technical standards (e.g.APIs, versioning of datasets,
software of the RDR)
•  quality standards (e.g. certificates, audit processes)
Vierkant, P., et al. (2014). Schema for the
Description of Research Data Repositories.
Version 2.2. doi:10.2312/re3.006
Icons
Vierkant, P., et al. (2014). Schema for the
Description of Research Data Repositories.
Version 2.2. doi:10.2312/re3.006
The research data repository provides
additional information on its service.
The research data repository
provides open/restricted/closed
access to its data.
The terms of use and licenses
of the data are provided by the
research data repository.
The research data repository
provides a policy.
The research data repository uses
a persistent identifier system to make its
provided data persistent, unique and citable.
The research data repository is
either certified or supports a
repository standard. RESEARCH
DATA
REPOSITORY
GENERAL
INFORMATION
POLICY
LEGAL
ASPECTS
TECHNICAL
STANDARDS
QUALITY
STANDARDS
Workflow
Wachstum
0	
  
200	
  
400	
  
600	
  
800	
  
1000	
  
1200	
  
1400	
  
Aug-­‐12	
  
Sep-­‐12	
  
Oct-­‐12	
  
Nov-­‐12	
  
Dec-­‐12	
  
Jan-­‐13	
  
Feb-­‐13	
  
Mar-­‐13	
  
Apr-­‐13	
  
May-­‐13	
  
Jun-­‐13	
  
Jul-­‐13	
  
Aug-­‐13	
  
Sep-­‐13	
  
Oct-­‐13	
  
Nov-­‐13	
  
Dec-­‐13	
  
Jan-­‐14	
  
Feb-­‐14	
  
Mar-­‐14	
  
Apr-­‐14	
  
May-­‐14	
  
Jun-­‐14	
  
Jul-­‐14	
  
Aug-­‐14	
  
Sep-­‐14	
  
Oct-­‐14	
  
Nov-­‐14	
  
Dec-­‐14	
  
Jan-­‐15	
  
Feb-­‐15	
  
Mar-­‐15	
  
Apr-­‐15	
  
Indexed	
  Research	
  
Data	
  Repositories	
  
Verankerung in Leit- und Richtlinien
•  Beispiel: Europäische Kommission
•  Beispiel: Universität Bielefeld
•  „Verzeichnisse, wie das DFG-geförderte "Registry of Research Data Repositories", bilden die
Grundlage für die Suche nach geeigneten Publikationsorten für die Forschungsdaten.“
•  Beispiel: Scientific Data (NPG)
•  „Physics, astrophysics, astronomy and geoscience databases should be registered with
re3data.org.“
•  Humboldt-Universität zu Berlin (2014): Handlungsempfehlungen in Ergänzung zu den Grundsätzen
zum Umgang mit Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin: https://www.cms.hu-
berlin.de/de/ueberblick/projekte/dataman/policy/guidelines
Scientific Data (2013): Data policies. http://www.nature.com/sdata/data-policies
Universität Bielefeld (2011): Resolution zum Forschungsdatenmanagement. https://data.uni-
bielefeld.de/de/resolution re3data
Projektpartner
•  Deutschland
•  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Library and
Information Services (LIS)
•  Humboldt-Universität zu Berlin, Computer- und
Medienservice (CMS)
•  Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), KIT-Bibliothek
•  Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
•  USA
•  Purdue University, Purdue Libraries
•  Förderung durch das Institute of Museum and Library
Services (IMLS)
Projektpartner
•  Deutschland
•  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Library and
Information Services (LIS)
•  Humboldt-Universität zu Berlin, Computer- und
Medienservice (CMS)
•  Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), KIT-Bibliothek
•  Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
•  USA
•  Purdue University, Purdue Libraries
•  Förderung durch das Institute of Museum and Library
Services (IMLS)
Kooperationspartner
•  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)
•  DataCite (MoU, April 2012)
•  OpenAIRE (MoU, Oktober 2013)
•  BioSharing (MoU, November 2013)
•  Databib (MoU, März 2014)
•  DataCite (Kooperationsvereinbarung, März 2015)
Kooperationspartner
•  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation
•  DataCite (MoU, April 2012)
•  OpenAIRE (MoU, Oktober 2013)
•  BioSharing (MoU, November 2013)
•  Databib (MoU, März 2014)
•  DataCite (Kooperationsvereinbarung, März 2015)
Vier Dimensionen der Nachhaltigkeit
TECHNOLOGIE
RECHTLICHESFINANZIERUNG
ORGANISATION
Nachhaltigkeit:Technologie
•  Offene Schnittstellen
•  RESTful API
•  OpenSearch
•  Dokumentation: http://www.re3data.org/api/doc
•  Diverse Nutzungsszenarien z. B. durch OpenAIRE
•  Offene Metadaten
•  Dokumentation: http://www.re3data.org/schema/
•  Langfristiger technischer Betrieb durch das KIT
Nachhaltigkeit: Rechtliches
•  Offene Lizenzen
•  CC BY für die Website
•  CC 0 für die Metadaten
Nachhaltigkeit: Organisation
•  Zusammenschluss mit Databib im Rahmen von DataCite
•  Steuerung durch DataCite Arbeitsgruppe
•  Indexierung durch internationales Editorial Board
•  Diverse Kooperationen u. a. auch im Rahmen der Research
Data Alliance (US/EU/DE)
•  „Community Building“ z. B. Entwicklung des Schemas im
Dialog mit der relevanten Akteuren
•  Wiki Forschungsdaten.org
Nachhaltigkeit: Finanzierung
•  Finanzierung des technischen Betriebs durch
DataCite
•  Entscheidungen über Weiterentwicklungen und
deren Finanzierung durch DataCite
•  Ggf. weitere Drittmittelprojekte
Lessons Learned
•  Offenheit als Paradigma des Projekts hat sich bewährt („Open
Science“)
•  Bereitschaft zu Kooperationen –Vermeidung von Redundanzen
•  Offene Konsultationsprozesse sind hilfreich (Beispiel:
Entwicklung des Schemas)
•  Qualitätssicherung durch internationales Editorial Board
•  DataCite – verlässlicher Partner für die Weiterentwicklung
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Wiki Forschungsdaten.org
info@re3data.org
http://re3data.org
With the exception of all photos and graphics, this slides are licensed under the
“Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)“ Licence: http://creativecommons.org/
licenses/by/4.0/

Contenu connexe

Tendances

Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Heinz Pampel
 
Forschungsdaten an der HU
Forschungsdaten an der HUForschungsdaten an der HU
Forschungsdaten an der HUElena Simukovic
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinPascal-Nicolas Becker
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Felix Lohmeier
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...Becker Hans-Georg
 
Dietze linked data-vr-es
Dietze linked data-vr-esDietze linked data-vr-es
Dietze linked data-vr-esStefan Dietze
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
 
GfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_DietGfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_DietJürgen Diet
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Felix Lohmeier
 
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!Thomas Hapke
 
Forschungsdaten Repositorien
Forschungsdaten RepositorienForschungsdaten Repositorien
Forschungsdaten RepositorienHeinz Pampel
 
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...ETH-Bibliothek
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...redsys
 

Tendances (19)

Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
 
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
 
Forschungsdaten an der HU
Forschungsdaten an der HUForschungsdaten an der HU
Forschungsdaten an der HU
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
 
Dietze linked data-vr-es
Dietze linked data-vr-esDietze linked data-vr-es
Dietze linked data-vr-es
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
 
GfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_DietGfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_Diet
 
20060223 Hist06 Lza Und Dfg
20060223 Hist06 Lza Und Dfg20060223 Hist06 Lza Und Dfg
20060223 Hist06 Lza Und Dfg
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
 
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
 
Forschungsdaten Repositorien
Forschungsdaten RepositorienForschungsdaten Repositorien
Forschungsdaten Repositorien
 
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
 

En vedette

Tuning PID Controller Parameters for Load Frequency Control Considering Syste...
Tuning PID Controller Parameters for Load Frequency Control Considering Syste...Tuning PID Controller Parameters for Load Frequency Control Considering Syste...
Tuning PID Controller Parameters for Load Frequency Control Considering Syste...IJERA Editor
 
Le donne nella Bibbia
Le donne nella BibbiaLe donne nella Bibbia
Le donne nella BibbiaMaestraCris2
 
2015 SGTS Preparing to Teach 3: Peer Instruction
2015 SGTS Preparing to Teach 3: Peer Instruction2015 SGTS Preparing to Teach 3: Peer Instruction
2015 SGTS Preparing to Teach 3: Peer InstructionPeter Newbury
 
Wat gelooft ú van de Heilige Geest?
Wat gelooft ú van de Heilige Geest? Wat gelooft ú van de Heilige Geest?
Wat gelooft ú van de Heilige Geest? Noordwolde, Friesland
 
Капсулы «Тяньши» «Холикан»
Капсулы «Тяньши» «Холикан»Капсулы «Тяньши» «Холикан»
Капсулы «Тяньши» «Холикан»Дмитрий Малюк
 
On-chip Optical Communication Using Graphene
On-chip Optical Communication Using GrapheneOn-chip Optical Communication Using Graphene
On-chip Optical Communication Using GrapheneIJERA Editor
 
2015 Broken Hill Resources Investment Symposium - Ian Gould AO
2015 Broken Hill Resources Investment Symposium - Ian Gould AO2015 Broken Hill Resources Investment Symposium - Ian Gould AO
2015 Broken Hill Resources Investment Symposium - Ian Gould AOSymposium
 
Таблетки «Тяньши» поливитамин В»
Таблетки «Тяньши» поливитамин В»Таблетки «Тяньши» поливитамин В»
Таблетки «Тяньши» поливитамин В»Дмитрий Малюк
 
diploma supplement spec.ing
diploma supplement spec.ingdiploma supplement spec.ing
diploma supplement spec.ingMatija Pavletić
 
Translatean raiza (1)
Translatean raiza (1)Translatean raiza (1)
Translatean raiza (1)indriinsan
 
מצגת לגלישה בטוחה ברשת
מצגת לגלישה בטוחה ברשתמצגת לגלישה בטוחה ברשת
מצגת לגלישה בטוחה ברשתdiev1h
 

En vedette (18)

Tuning PID Controller Parameters for Load Frequency Control Considering Syste...
Tuning PID Controller Parameters for Load Frequency Control Considering Syste...Tuning PID Controller Parameters for Load Frequency Control Considering Syste...
Tuning PID Controller Parameters for Load Frequency Control Considering Syste...
 
11. bab iii
11. bab iii11. bab iii
11. bab iii
 
Le donne nella Bibbia
Le donne nella BibbiaLe donne nella Bibbia
Le donne nella Bibbia
 
Arsitektur jepang
Arsitektur jepangArsitektur jepang
Arsitektur jepang
 
Ek per. aksesibilitas
Ek per. aksesibilitasEk per. aksesibilitas
Ek per. aksesibilitas
 
2015 SGTS Preparing to Teach 3: Peer Instruction
2015 SGTS Preparing to Teach 3: Peer Instruction2015 SGTS Preparing to Teach 3: Peer Instruction
2015 SGTS Preparing to Teach 3: Peer Instruction
 
Wat gelooft ú van de Heilige Geest?
Wat gelooft ú van de Heilige Geest? Wat gelooft ú van de Heilige Geest?
Wat gelooft ú van de Heilige Geest?
 
Капсулы «Тяньши» «Холикан»
Капсулы «Тяньши» «Холикан»Капсулы «Тяньши» «Холикан»
Капсулы «Тяньши» «Холикан»
 
On-chip Optical Communication Using Graphene
On-chip Optical Communication Using GrapheneOn-chip Optical Communication Using Graphene
On-chip Optical Communication Using Graphene
 
2015 Broken Hill Resources Investment Symposium - Ian Gould AO
2015 Broken Hill Resources Investment Symposium - Ian Gould AO2015 Broken Hill Resources Investment Symposium - Ian Gould AO
2015 Broken Hill Resources Investment Symposium - Ian Gould AO
 
Таблетки «Тяньши» поливитамин В»
Таблетки «Тяньши» поливитамин В»Таблетки «Тяньши» поливитамин В»
Таблетки «Тяньши» поливитамин В»
 
gr_v9
gr_v9gr_v9
gr_v9
 
diploma supplement spec.ing
diploma supplement spec.ingdiploma supplement spec.ing
diploma supplement spec.ing
 
Translatean raiza (1)
Translatean raiza (1)Translatean raiza (1)
Translatean raiza (1)
 
Chest pain
Chest painChest pain
Chest pain
 
Te dx taha4
Te dx taha4Te dx taha4
Te dx taha4
 
מצגת לגלישה בטוחה ברשת
מצגת לגלישה בטוחה ברשתמצגת לגלישה בטוחה ברשת
מצגת לגלישה בטוחה ברשת
 
Project 3
Project 3Project 3
Project 3
 

Similaire à Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninfrastruktur

„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche? Heinz Pampel
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementFrauke Ziedorn
 
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesTIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesFrauke Ziedorn
 
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017Jessica Rex
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
Neue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit ForschungsdatenNeue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit ForschungsdatenHeinz Pampel
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenHeinz Pampel
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...Pascal-Nicolas Becker
 
(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung
(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung
(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – ArchivierungMatthias Arnold
 
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014Jana Porsche
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Heinz Pampel
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceHeinz Pampel
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...ETH-Bibliothek
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Barbara Hirschmann
 
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und HerausforderungenUmgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und HerausforderungenHeinz Pampel
 
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungHeinz Pampel
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Heinz Pampel
 

Similaire à Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninfrastruktur (20)

„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesTIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
 
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
Neue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit ForschungsdatenNeue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
 
(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung
(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung
(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung
 
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open Science
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
 
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und HerausforderungenUmgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
 
UBA Data Cube
UBA Data CubeUBA Data Cube
UBA Data Cube
 
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
 
Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!
Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!
Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
 

Dernier (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 

Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninfrastruktur

  • 1. Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninfrastruktur Heinz Pampel | Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, LIS Frank Scholze | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), KIT-Bibliothek 104. Deutscher Bibliothekartag | Nürnberg, 29.05.2015
  • 2. Agenda •  Hintergrund •  Funktionen •  Nachhaltigkeit •  Lessons Learned
  • 3. Hintergrund European Commisson. (2014). Horizon 2020 Annotated Model Grant Agreements.Version 1.6.2 .Retrieved from http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/amga/ h2020-amga_en.pdf •  Förderorganisationen: Data Policies •  Beispiel: Europäische Kommission
  • 4. Hintergrund NPG (2013). Availability of data and materials. Retrieved from http://www.nature.com/authors/policies/availability.html PLOS (2014). PLOS Editorial and Publishing Policies. Retrieved from http://www.plosone.org/static/policies.action •  Journals: Data Policies •  Beispiel: Nature Publishing Group •  “[...] authors are required to make materials, data and associated protocols promptly available to readers without undue qualifications.“ •  Beispiel: PLOS •  “PLOS journals require authors to make all data underlying the findings described in their manuscript fully available without restriction, with rare exception.“
  • 5. Hintergrund NPG (2013). Availability of data and materials. Retrieved from http://www.nature.com/authors/policies/availability.html PLOS (2014). PLOS Editorial and Publishing Policies. Retrieved from http://www.plosone.org/static/policies.action •  Journals: Data Policies •  Beispiel: Nature Publishing Group •  “[...] authors are required to make materials, data and associated protocols promptly available to readers without undue qualifications.“ •  Beispiel: PLOS •  “PLOS journals require authors to make all data underlying the findings described in their manuscript fully available without restriction, with rare exception.“
  • 6. Hintergrund Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 18. Legislaturperiode. Retrieved from https://www.cdu.de/sites/default/files/media/ dokumente/koalitionsvertrag.pdf •  Wissenschaftspolitische Diskussion •  Beispiel: Koalitionsvertrag
  • 7. Hintergrund •  Heterogene Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien •  Beispiele: Disziplinäre Repositorien Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data RepositoriesVisible:The re3data.org Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/ journal.pone.0078080 PANGAEA, http://www.pangaea.de GEO, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/geo/
  • 8. Hintergrund •  Heterogene Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien •  Beispiele: Institutionelle Repositorien Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data RepositoriesVisible:The re3data.org Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/ journal.pone.0078080 Open Data LMU, http://data.ub.uni-muenchen.de/ PURR, http://research.hub.purdue.edu
  • 9. Hintergrund •  Heterogene Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien •  Beispiele: Projektbezogene Forschungsdaten-Repositorien Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data RepositoriesVisible:The re3data.org Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/ journal.pone.0078080 BDPP, http://www.digitalpantheon.ch SDDB, http://www.scientificdrilling.org
  • 10. Hintergrund •  Heterogene Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien •  Beispiele: Generische Forschungsdaten-Repositorien Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data RepositoriesVisible:The re3data.org Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/ journal.pone.0078080 Figshare, http://figshare.com Zenodo, http://zenodo.org
  • 11. Hintergrund •  Blick in die Biomedizin Galperin, M.Y. et al. (2015): The 2015 Nucleic Acids Research Database Issue and Molecular Biology Database Collection. Nucl.Acids Res. 43 (D1): D1-D5. doi: 10.1093/nar/gku1241 http://www.oxfordjournals.org/our_journals/nar/database/a/
  • 12. Veröffentlichungsstrategien Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: FromVision to Practice. In S. Bartling & S. Friesike (Eds.), Opening Science.The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8 •  Veröffentlichung der Forschungsdaten als eigenständiges Informationsobjekt in einem Daten-Repositorium •  Veröffentlichung der Forschungsdaten als textuelle Dokumentation im Rahmen eines begutachteten „Data Papers“ •  Veröffentlichung der Forschungsdaten als Ergänzung zu einem begutachteten Artikel („enhanced publication“) doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX doi:XX.XXXX/XXX.XX RRZE Icon Set (CC: BY-SA)
  • 13. Mission •  re3data.org •  is a global registry of research data repositories •  covers research data repositories from all academic disciplines •  helps researchers, funding bodies, publishers and scholarly institutions to find research data repositories •  aims to promote a culture of sharing, increased access and better visibility of research data Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data RepositoriesVisible:The re3data.org Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/ journal.pone.0078080
  • 14.
  • 15.
  • 16.
  • 17.
  • 18.
  • 19. Schema •  Schema for the Description of Research Data Repositories •  Das Schema umfasst folgende Aspekte: •  general information (e.g. short description of the RDR, content types, keywords) •  responsibilities (e.g. institutions responsible for funding, content or technical issues) •  policies (e.g. policies of the RDR, incl. there URL) •  legal aspects (e.g. licenses of the database and datasets) •  technical standards (e.g.APIs, versioning of datasets, software of the RDR) •  quality standards (e.g. certificates, audit processes) Vierkant, P., et al. (2014). Schema for the Description of Research Data Repositories. Version 2.2. doi:10.2312/re3.006
  • 20. Icons Vierkant, P., et al. (2014). Schema for the Description of Research Data Repositories. Version 2.2. doi:10.2312/re3.006 The research data repository provides additional information on its service. The research data repository provides open/restricted/closed access to its data. The terms of use and licenses of the data are provided by the research data repository. The research data repository provides a policy. The research data repository uses a persistent identifier system to make its provided data persistent, unique and citable. The research data repository is either certified or supports a repository standard. RESEARCH DATA REPOSITORY GENERAL INFORMATION POLICY LEGAL ASPECTS TECHNICAL STANDARDS QUALITY STANDARDS
  • 22. Wachstum 0   200   400   600   800   1000   1200   1400   Aug-­‐12   Sep-­‐12   Oct-­‐12   Nov-­‐12   Dec-­‐12   Jan-­‐13   Feb-­‐13   Mar-­‐13   Apr-­‐13   May-­‐13   Jun-­‐13   Jul-­‐13   Aug-­‐13   Sep-­‐13   Oct-­‐13   Nov-­‐13   Dec-­‐13   Jan-­‐14   Feb-­‐14   Mar-­‐14   Apr-­‐14   May-­‐14   Jun-­‐14   Jul-­‐14   Aug-­‐14   Sep-­‐14   Oct-­‐14   Nov-­‐14   Dec-­‐14   Jan-­‐15   Feb-­‐15   Mar-­‐15   Apr-­‐15   Indexed  Research   Data  Repositories  
  • 23. Verankerung in Leit- und Richtlinien •  Beispiel: Europäische Kommission •  Beispiel: Universität Bielefeld •  „Verzeichnisse, wie das DFG-geförderte "Registry of Research Data Repositories", bilden die Grundlage für die Suche nach geeigneten Publikationsorten für die Forschungsdaten.“ •  Beispiel: Scientific Data (NPG) •  „Physics, astrophysics, astronomy and geoscience databases should be registered with re3data.org.“ •  Humboldt-Universität zu Berlin (2014): Handlungsempfehlungen in Ergänzung zu den Grundsätzen zum Umgang mit Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin: https://www.cms.hu- berlin.de/de/ueberblick/projekte/dataman/policy/guidelines Scientific Data (2013): Data policies. http://www.nature.com/sdata/data-policies Universität Bielefeld (2011): Resolution zum Forschungsdatenmanagement. https://data.uni- bielefeld.de/de/resolution re3data
  • 24. Projektpartner •  Deutschland •  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Library and Information Services (LIS) •  Humboldt-Universität zu Berlin, Computer- und Medienservice (CMS) •  Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), KIT-Bibliothek •  Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft •  USA •  Purdue University, Purdue Libraries •  Förderung durch das Institute of Museum and Library Services (IMLS)
  • 25. Projektpartner •  Deutschland •  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Library and Information Services (LIS) •  Humboldt-Universität zu Berlin, Computer- und Medienservice (CMS) •  Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), KIT-Bibliothek •  Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft •  USA •  Purdue University, Purdue Libraries •  Förderung durch das Institute of Museum and Library Services (IMLS)
  • 26. Kooperationspartner •  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) •  DataCite (MoU, April 2012) •  OpenAIRE (MoU, Oktober 2013) •  BioSharing (MoU, November 2013) •  Databib (MoU, März 2014) •  DataCite (Kooperationsvereinbarung, März 2015)
  • 27. Kooperationspartner •  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation •  DataCite (MoU, April 2012) •  OpenAIRE (MoU, Oktober 2013) •  BioSharing (MoU, November 2013) •  Databib (MoU, März 2014) •  DataCite (Kooperationsvereinbarung, März 2015)
  • 28. Vier Dimensionen der Nachhaltigkeit TECHNOLOGIE RECHTLICHESFINANZIERUNG ORGANISATION
  • 29. Nachhaltigkeit:Technologie •  Offene Schnittstellen •  RESTful API •  OpenSearch •  Dokumentation: http://www.re3data.org/api/doc •  Diverse Nutzungsszenarien z. B. durch OpenAIRE •  Offene Metadaten •  Dokumentation: http://www.re3data.org/schema/ •  Langfristiger technischer Betrieb durch das KIT
  • 30. Nachhaltigkeit: Rechtliches •  Offene Lizenzen •  CC BY für die Website •  CC 0 für die Metadaten
  • 31. Nachhaltigkeit: Organisation •  Zusammenschluss mit Databib im Rahmen von DataCite •  Steuerung durch DataCite Arbeitsgruppe •  Indexierung durch internationales Editorial Board •  Diverse Kooperationen u. a. auch im Rahmen der Research Data Alliance (US/EU/DE) •  „Community Building“ z. B. Entwicklung des Schemas im Dialog mit der relevanten Akteuren •  Wiki Forschungsdaten.org
  • 32. Nachhaltigkeit: Finanzierung •  Finanzierung des technischen Betriebs durch DataCite •  Entscheidungen über Weiterentwicklungen und deren Finanzierung durch DataCite •  Ggf. weitere Drittmittelprojekte
  • 33. Lessons Learned •  Offenheit als Paradigma des Projekts hat sich bewährt („Open Science“) •  Bereitschaft zu Kooperationen –Vermeidung von Redundanzen •  Offene Konsultationsprozesse sind hilfreich (Beispiel: Entwicklung des Schemas) •  Qualitätssicherung durch internationales Editorial Board •  DataCite – verlässlicher Partner für die Weiterentwicklung
  • 34. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
  • 36. info@re3data.org http://re3data.org With the exception of all photos and graphics, this slides are licensed under the “Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)“ Licence: http://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/