SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  32
Télécharger pour lire hors ligne
Wikipedia
- einmal hin, alles drin?
Vorstellung

Michael Lange

freiberuflicher Medienpädagoge

Metaversa e.V.

LAG Medienarbeit Berlin

Schulprojekt Wikimedia
Agenda

Was ist Wikipedia

Aufbau und Funktionen

Qualitätssicherung

Einsatz in der Schule
Wikimedia
Wikimedia Foundation - Stiftung in San
Francisco

Wikimedia Deutschland - Offizieller
Förderverein in Deutschland

20 Mitarbeiter und ca. 500 Mitglieder

Aufgaben: Freies Wissen fördern, Aufklärung,
Spenden sammeln

Keinen Einfluss auf Wikipedia und keine
Haftung
Wikimedia Projekte
Geschichte / Statistik
 2001: Gründung auf englisch, später auch auf deutsch

 2003: 15.000 Artikel geringer Qualität ohne Öffentlichkeit

 2010:

   1 Million deutsche Artikel, insg. 17 Millionen in 270
   Sprachen

   Die am sechsthäufigsten gelesene Webseite (dt.)

   25 Million Zugriffe pro Tag (dt.)
Geschichte / Statistik
 38% der 6-13jährigen nutzen regelmäßig

 38% der 12-19jährigen nutzen regelmäßig

 1% der 12-19jährigen schreiben etwas

 73% aller Online-Nutzer nutzen gelegentlich

 31% aller Online-Nutzer nutzen mindestens
 einmal pro Woche
Print vs. online
Was ist Wikipedia?

Offene Webseite zur Erstellung einer
Enzyklopädie, bei der jeder mitarbeiten darf

Gemeinsam von freiwilligen und ehrenamtlichen
Mitarbeitern, der “Community”, verfasst und
organisiert

Die Community ist weitgehend selbstverwaltet
Enzyklopädie?
„Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer
Universalenzyklopädie durch freiwillige und ehrenamtliche
Autoren.“ – Ursprung: Zeitalter der Aufklärung (Diderot,
d’Alembert, Encyclopédie, 1751–1780)

Intention: dem Einzelnen das Wissen der Welt bereitstellen
und ihn so aus der Unwissenheit und damit auch aus der
Abhängigkeit von Anderen zu befreien

Die Wikipedia trägt dieses Konzept mit nur geringen
Veränderungen in das Internet

Leitspruch: „Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder
Mensch an der Menge allen Wissens teilhaben kann.“
Wiki
Wikipedia hat keine „Redaktion“, sondern wird von
Freiwilligen unentgeltlich in einem Wiki erstellt

Herkunft des Wortes: Hawaiianisch für „schnell“

Web-2.0-Anwendung; Teil des sogenannten „Mitmach-
Web“

Gemeinsames Bearbeiten von Texten auf einem Server

Im Webbrowser; einfache Bedienung

Reiner Text; spezielle „Auszeichnungssprache“

Jeder kann und darf mitmachen – „It’s a wiki!“ Konflikte
werden von Administratoren entschieden
Wer ist die Community?
 Nicht angemeldete Benutzer: mit IP-Adresse erfasst

 Angemeldete Benutzer

 100.000 Accounts insgesamt in WP-de, steigend

 7.000 Benutzer mit mehr als 5 Bearbeitungen pro Monat, stabil

 1.000 Benutzer mit mehr als 100 Bearbeitungen pro Monat, stabil

 Sichter: mindestens 2 Monate aktiv und 300 Bearbeitungen

 ca. 300 Administratoren

 werden gewählt von den stimmberechtigten Benutzern:
 mindestens 2 Monate aktiv und 200 Bearbeitungen im
 Artikelnamensraum
Wer sind die deutsch-sprachigen
         Wikipedianer
  Aus Umfragen, an denen sich Wikipedianer beteiligt haben:

  (Fach-) Hochschulreife: 95 %

  50 % Hochschulabschluss, 5 % promoviert/habilitiert
  überwiegend Studenten, Schüler, junge Erwerbstätige

  Alter: xarithm = 33

  90 % männlich, 10 % weiblich

  Süd-Nord-/West-Ost-Gefälle; eher Großstädter
Freies Wissen
Free as in Freedom“

Alle Inhalte stehen unter einer Copyleft-Lizenz (GFDL, seit Juni
2009 auch unter CC-by-sa).

Alle Inhalte dürfen von jedermann weiter verwendet werden,
solange die Lizenzbedingungen eingehalten werden.

„Free as in free beer“

Gemeinnütziges Projekt.

Die Nutzung ist für jedermann kostenlos.

Wikimedia-Projekte sind für jeden frei zugänglich.

Freiheit von finanziellen Interessen Dritter: Finanzierung durch
Spenden, nicht durch Werbung.
Wikipedia Aufbau
Logo als
Wiedererkennungsmerkmal

Navigationsleiste

Suche

Nachrichten,

Schon gewusst,
Schwesterprojekte

Artikel des Tages - besonders
guter Artikel
Wikipedia lesen
Ein Wikipedia-Artikel besteht
insgesamt aus mehreren Teilen:

der Artikel selbst

die Diskussionsseite zu dem Artikel

die Versionsgeschichte aller
Bearbeitungen

evtl. Löschdiskussion, Review-Diskussion . . .

Erst wenn man alle diese Inhalte gelesen hat, kann man erfassen,
warum der Artikel gerade so geworden ist, wie er heute aussieht,
Aufbau eines Artikels
 Stichwort („Lemma“) – mit knapper Definition

 Inhaltsverzeichnis (nicht bei kurzen Artikeln)

 „Kritik“ – Diskussion der Positionen, die zu dem Thema bisher
 vertreten worden sind (möglichst neutrales Referat; keine
 Parteinahme für eine bestimmte Position)

 Siehe auch – Verweise auf andere Artikel

 Literatur – Standardwerke, weiterführende Arbeiten

 Weblinks – ausgewählte URLs

 Einzelnachweise mit Quellen, Anmerkungen (Fn.)

 Kategorien – systematischer Standort in Wikipedia

 Ggf. Hinweis zu Gesundheits- und Rechtsthemen
Zentrale Regeln der
    Wikipedia
Grundregel: Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie

Daraus ergeben sich 4 zentrale Regeln:

   Neutrale Formulierung (Neutraler Standpunkt/NPOV)

   Bekanntes Wissen darstellen (Keine Theoriefindung,
   „No Original Research“)

   relevante Inhalte (Relevanz)

   Informationen mit seriösen Quellen belegen (Quellen
   und Belege)
Qualitätssicherung
Regelfall: Es entsteht eine freie Enzyklopädie.

Es gibt aber auch:

   „Vandalismus“ – Verschlechterung, Beschädigung von
   Inhalten

   Gezielte Manipulation von Inhalten – auch aus Spaß

   Professionelle „Pflege“ von Artikeln wird angeboten

   Lobbyismus – vor allem bei gesellschaftlich/politisch
   umstrittenen Themen

   Werbung wird eingebaut (Text, Weblinks, Belege)
Gesichtete Versionen
 Änderungen von nicht angemeldeten oder neuen
 Benutzern werden nicht automatisch freigegeben

 Erfahrene Benutzer kontrollieren kurz, ob Unsinn
 eingestellt wurde und ob Belege angeführt sind

 Bei einer Begriffssuche wird standardmäßig die letzte
 gesichtete Version angezeigt. Bei angemeldeten Nutzern
 wird die letzte Entwurfsversion angezeigt.

 Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/
 Wikipedia:Gesichtete_Versionen
Quellen und Belege

Quellen dienen der Nachvollziehbarkeit

Quellen müssen seriös sein

Besonders präzise Quellenangaben
(Einzelnachweise) sind zwingend bei Zitaten,
Zahlen und anderen “Frag-Würdigen“ Inhalten
Letzte Änderungen

Funktion der Seite: Listet alle Änderungen, die
von irgendwem irgendwo in der Wikipedia
gemacht werden chronologisch

Niemand kann "heimlich" editieren

Erlaubt die Überwachung aller Aktivitäten und
direktes Eingreifen
Beobachtungsliste

Vergleichbar mit den „Letzten Änderungen“,
jedoch nur für eine individuelle Auswahl von
Artikeln

Jeder Benutzer überwacht die Artikel, an denen
er mitwirkt, die ihn interessieren oder für die er
fachlich qualifiziert ist
Löschen von Seiten
Artikel können nicht nur angelegt, sondern auch
gelöscht werden

SLA (Schnelllöschantrag), werden für Artikel
gestellt, die offensichtlicher Unsinn sind

Löschantrag/Löschdiskussion, Seiten, die
eventuell nicht relevant sind

vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L
%C3%B6schkandidaten
Textbausteine
weisen auf unvollständige
oder nicht richtig strukturierte
Artikel hin

vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/
Wikipedia:Bewertungsbausteine
Auszeichnungen
Exzellenter Artikel

Lesenswerter Artikel

Sehenswertes Bild

Informative Liste

vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/
Wikipedia:Bewertungen
Wikipedia in der
       Schule
Wann verwenden? Wann nicht? Und wie verwenden?

Wikipedia als „tertiäre Quelle“ (Lexikon, Wörterbuch. . .

Wie zitiert man einen Wikipedia-Artikel richtig?

   Wiki → Auf die Version achten: Datum, Uhrzeit

   Abschnitt angeben

   Permanenter Link und Zitierhilfe
Aufgabenstellung 1
Wikipedia bei der Aufgabenstellung
berücksichtigen

  Schüler verwenden Wikipedia → alle arbeiten
  mit den selben Inhalten (bzw. Copy-Paste des
  Artikels)

  Aufgabenstellung zu Fragen, die in Wikipedia
  nicht behandelt werden. Ziel: Differenzierung
  der Leistungen
Aufgabenstellung 2
Artikel über die eigene Stadt/Schule überprüfen und ggf.
berichtigen/ergänzen

  Relevanzkriterien, neutraler Standpunkt und
  Theoriefindung praktisch umsetzen – starke
  Identifizierung der Schüler mit den Inhalten!

  Gefahr: Frustration durch Regeln und Sanktionen

  Alternativ: Bilder und Filme zu Artikeln ergänzen
  (WikiCommons)
Aufgabenstellung 3

Vielfalt der Quellen pflegen: Sinnvollen Einsatz
von Online- und Offlinequellen einüben

Sprachen: Unterschiede zwischen
Sprachversionen ermitteln und verstehen

Gesellschaftliche Aspekte von Freiem Wissen/
Motivation von Wikipedianern
Eigenes Mediawiki

Schreiben in einem (schuleigenen) MediaWiki

Ziel: Erlernen der MediaWiki-Syntax

MediaWiki als Beispiel für eine
Auszeichnungssprache

Beispiel: Speyerpedia - Stadtwiki von Kindern
und Jugendlichen, http://www.speyerpedia.de
Vielen Dank für Ihr
        Interesse


   Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons
Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported
                             Lizenz.

                     Schulprojekt Wikipedia



     Michael Lange, lange@virtuellewelt.de

Contenu connexe

En vedette

Nachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von Loggien
Nachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von LoggienNachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von Loggien
Nachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von LoggienVorname Nachname
 
Wie das Gewerbe und die Industrie mit dem besseren Bauen Mehrwerte realisiere...
Wie das Gewerbe und die Industrie mit dem besseren Bauen Mehrwerte realisiere...Wie das Gewerbe und die Industrie mit dem besseren Bauen Mehrwerte realisiere...
Wie das Gewerbe und die Industrie mit dem besseren Bauen Mehrwerte realisiere...Vorname Nachname
 
Práctica 1 prácticas en el extranjero
Práctica 1 prácticas en el extranjeroPráctica 1 prácticas en el extranjero
Práctica 1 prácticas en el extranjerobnalamo
 
Rotafolio lenguapao
Rotafolio lenguapaoRotafolio lenguapao
Rotafolio lenguapaoPaito Moya
 
Teresa actividad1
Teresa actividad1Teresa actividad1
Teresa actividad1Tere Segura
 
Tipps zur Erstellung von beeindruckenden Bildern für Pinterest
Tipps zur Erstellung von beeindruckenden Bildern für PinterestTipps zur Erstellung von beeindruckenden Bildern für Pinterest
Tipps zur Erstellung von beeindruckenden Bildern für PinterestROHINIE.COM Limited
 
Christoph blaser, martin bohnenblust ökobilanzierung
Christoph blaser, martin bohnenblust ökobilanzierungChristoph blaser, martin bohnenblust ökobilanzierung
Christoph blaser, martin bohnenblust ökobilanzierungVorname Nachname
 
Actividad1 unidadiii mtsm
Actividad1 unidadiii mtsmActividad1 unidadiii mtsm
Actividad1 unidadiii mtsmTere Segura
 
Criteo birkl eisele_2.5.2011
Criteo birkl eisele_2.5.2011Criteo birkl eisele_2.5.2011
Criteo birkl eisele_2.5.2011MichaelEisele
 
Inocencio meléndez julio. el mercado y la comunicación de nuestra economía.
Inocencio meléndez julio. el mercado y la comunicación de nuestra economía. Inocencio meléndez julio. el mercado y la comunicación de nuestra economía.
Inocencio meléndez julio. el mercado y la comunicación de nuestra economía. INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Energie sparen und Wohnkomfort schaffen durch richtiges Dämmen
Energie sparen und Wohnkomfort schaffen durch richtiges DämmenEnergie sparen und Wohnkomfort schaffen durch richtiges Dämmen
Energie sparen und Wohnkomfort schaffen durch richtiges DämmenVorname Nachname
 
Actividad para promover la autoestima en los alumnos
Actividad para promover la autoestima en los alumnosActividad para promover la autoestima en los alumnos
Actividad para promover la autoestima en los alumnosGloria Cortes
 

En vedette (20)

Nachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von Loggien
Nachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von LoggienNachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von Loggien
Nachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von Loggien
 
Wie das Gewerbe und die Industrie mit dem besseren Bauen Mehrwerte realisiere...
Wie das Gewerbe und die Industrie mit dem besseren Bauen Mehrwerte realisiere...Wie das Gewerbe und die Industrie mit dem besseren Bauen Mehrwerte realisiere...
Wie das Gewerbe und die Industrie mit dem besseren Bauen Mehrwerte realisiere...
 
Elastix Comunicaciones Unificadas Volumen 2
Elastix Comunicaciones Unificadas Volumen 2Elastix Comunicaciones Unificadas Volumen 2
Elastix Comunicaciones Unificadas Volumen 2
 
Dama de alba
Dama de albaDama de alba
Dama de alba
 
Práctica 1 prácticas en el extranjero
Práctica 1 prácticas en el extranjeroPráctica 1 prácticas en el extranjero
Práctica 1 prácticas en el extranjero
 
Rotafolio lenguapao
Rotafolio lenguapaoRotafolio lenguapao
Rotafolio lenguapao
 
Ss1976
Ss1976Ss1976
Ss1976
 
Paulina K
Paulina KPaulina K
Paulina K
 
Teresa actividad1
Teresa actividad1Teresa actividad1
Teresa actividad1
 
Tipps zur Erstellung von beeindruckenden Bildern für Pinterest
Tipps zur Erstellung von beeindruckenden Bildern für PinterestTipps zur Erstellung von beeindruckenden Bildern für Pinterest
Tipps zur Erstellung von beeindruckenden Bildern für Pinterest
 
Christoph blaser, martin bohnenblust ökobilanzierung
Christoph blaser, martin bohnenblust ökobilanzierungChristoph blaser, martin bohnenblust ökobilanzierung
Christoph blaser, martin bohnenblust ökobilanzierung
 
Actividad1 unidadiii mtsm
Actividad1 unidadiii mtsmActividad1 unidadiii mtsm
Actividad1 unidadiii mtsm
 
Criteo birkl eisele_2.5.2011
Criteo birkl eisele_2.5.2011Criteo birkl eisele_2.5.2011
Criteo birkl eisele_2.5.2011
 
Inocencio meléndez julio. el mercado y la comunicación de nuestra economía.
Inocencio meléndez julio. el mercado y la comunicación de nuestra economía. Inocencio meléndez julio. el mercado y la comunicación de nuestra economía.
Inocencio meléndez julio. el mercado y la comunicación de nuestra economía.
 
Energie sparen und Wohnkomfort schaffen durch richtiges Dämmen
Energie sparen und Wohnkomfort schaffen durch richtiges DämmenEnergie sparen und Wohnkomfort schaffen durch richtiges Dämmen
Energie sparen und Wohnkomfort schaffen durch richtiges Dämmen
 
Arztezentrum
ArztezentrumArztezentrum
Arztezentrum
 
Actividad para promover la autoestima en los alumnos
Actividad para promover la autoestima en los alumnosActividad para promover la autoestima en los alumnos
Actividad para promover la autoestima en los alumnos
 
Zamora
ZamoraZamora
Zamora
 
Fdi
FdiFdi
Fdi
 
Christian porras2
Christian porras2Christian porras2
Christian porras2
 

Similaire à Wikipedia: Einmal hin, alles drin?

Wikis grundlage und funktion bsp media wiki
Wikis  grundlage und funktion bsp  media wikiWikis  grundlage und funktion bsp  media wiki
Wikis grundlage und funktion bsp media wikiStefan Preiß
 
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"Tim Bartel
 
HS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetHS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetTina Guenther
 
Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekRudolf Mumenthaler
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenJohannes Moskaliuk
 
Mit Wikipedia Informationskompetenz fördern
Mit Wikipedia Informationskompetenz fördernMit Wikipedia Informationskompetenz fördern
Mit Wikipedia Informationskompetenz fördernWolf-Rüdiger Wagner
 
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...K15t
 
Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008davidroethler
 
Kooperatives Schreiben Online: Wikis
Kooperatives Schreiben Online: WikisKooperatives Schreiben Online: Wikis
Kooperatives Schreiben Online: WikisGiulia Covezzi
 
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteWikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteThomas Wolf
 
Wikis in der Lehre
Wikis in der LehreWikis in der Lehre
Wikis in der Lehrebrillux
 

Similaire à Wikipedia: Einmal hin, alles drin? (20)

Workshop Kiel
Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop Kiel
 
Wikis grundlage und funktion bsp media wiki
Wikis  grundlage und funktion bsp  media wikiWikis  grundlage und funktion bsp  media wiki
Wikis grundlage und funktion bsp media wiki
 
2015 04-20 wikis
2015 04-20 wikis2015 04-20 wikis
2015 04-20 wikis
 
web2.0
web2.0web2.0
web2.0
 
Bloggen mit Wordpress
Bloggen mit WordpressBloggen mit Wordpress
Bloggen mit Wordpress
 
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
 
HS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetHS Soziologie des Internet
HS Soziologie des Internet
 
Knowtech vortrag
Knowtech vortragKnowtech vortrag
Knowtech vortrag
 
Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-Bibliothek
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
 
Mit Wikipedia Informationskompetenz fördern
Mit Wikipedia Informationskompetenz fördernMit Wikipedia Informationskompetenz fördern
Mit Wikipedia Informationskompetenz fördern
 
Wiki & Wikipedia
Wiki & WikipediaWiki & Wikipedia
Wiki & Wikipedia
 
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
 
Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008
 
Kooperatives Schreiben Online: Wikis
Kooperatives Schreiben Online: WikisKooperatives Schreiben Online: Wikis
Kooperatives Schreiben Online: Wikis
 
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteWikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
 
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
 
Wikimedia
WikimediaWikimedia
Wikimedia
 
Wikis in der Lehre
Wikis in der LehreWikis in der Lehre
Wikis in der Lehre
 
Web2 0 Bedeutung
Web2 0 BedeutungWeb2 0 Bedeutung
Web2 0 Bedeutung
 

Wikipedia: Einmal hin, alles drin?

  • 2. Vorstellung Michael Lange freiberuflicher Medienpädagoge Metaversa e.V. LAG Medienarbeit Berlin Schulprojekt Wikimedia
  • 3. Agenda Was ist Wikipedia Aufbau und Funktionen Qualitätssicherung Einsatz in der Schule
  • 4. Wikimedia Wikimedia Foundation - Stiftung in San Francisco Wikimedia Deutschland - Offizieller Förderverein in Deutschland 20 Mitarbeiter und ca. 500 Mitglieder Aufgaben: Freies Wissen fördern, Aufklärung, Spenden sammeln Keinen Einfluss auf Wikipedia und keine Haftung
  • 6. Geschichte / Statistik 2001: Gründung auf englisch, später auch auf deutsch 2003: 15.000 Artikel geringer Qualität ohne Öffentlichkeit 2010: 1 Million deutsche Artikel, insg. 17 Millionen in 270 Sprachen Die am sechsthäufigsten gelesene Webseite (dt.) 25 Million Zugriffe pro Tag (dt.)
  • 7. Geschichte / Statistik 38% der 6-13jährigen nutzen regelmäßig 38% der 12-19jährigen nutzen regelmäßig 1% der 12-19jährigen schreiben etwas 73% aller Online-Nutzer nutzen gelegentlich 31% aller Online-Nutzer nutzen mindestens einmal pro Woche
  • 9. Was ist Wikipedia? Offene Webseite zur Erstellung einer Enzyklopädie, bei der jeder mitarbeiten darf Gemeinsam von freiwilligen und ehrenamtlichen Mitarbeitern, der “Community”, verfasst und organisiert Die Community ist weitgehend selbstverwaltet
  • 10. Enzyklopädie? „Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer Universalenzyklopädie durch freiwillige und ehrenamtliche Autoren.“ – Ursprung: Zeitalter der Aufklärung (Diderot, d’Alembert, Encyclopédie, 1751–1780) Intention: dem Einzelnen das Wissen der Welt bereitstellen und ihn so aus der Unwissenheit und damit auch aus der Abhängigkeit von Anderen zu befreien Die Wikipedia trägt dieses Konzept mit nur geringen Veränderungen in das Internet Leitspruch: „Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen Wissens teilhaben kann.“
  • 11. Wiki Wikipedia hat keine „Redaktion“, sondern wird von Freiwilligen unentgeltlich in einem Wiki erstellt Herkunft des Wortes: Hawaiianisch für „schnell“ Web-2.0-Anwendung; Teil des sogenannten „Mitmach- Web“ Gemeinsames Bearbeiten von Texten auf einem Server Im Webbrowser; einfache Bedienung Reiner Text; spezielle „Auszeichnungssprache“ Jeder kann und darf mitmachen – „It’s a wiki!“ Konflikte werden von Administratoren entschieden
  • 12. Wer ist die Community? Nicht angemeldete Benutzer: mit IP-Adresse erfasst Angemeldete Benutzer 100.000 Accounts insgesamt in WP-de, steigend 7.000 Benutzer mit mehr als 5 Bearbeitungen pro Monat, stabil 1.000 Benutzer mit mehr als 100 Bearbeitungen pro Monat, stabil Sichter: mindestens 2 Monate aktiv und 300 Bearbeitungen ca. 300 Administratoren werden gewählt von den stimmberechtigten Benutzern: mindestens 2 Monate aktiv und 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum
  • 13. Wer sind die deutsch-sprachigen Wikipedianer Aus Umfragen, an denen sich Wikipedianer beteiligt haben: (Fach-) Hochschulreife: 95 % 50 % Hochschulabschluss, 5 % promoviert/habilitiert überwiegend Studenten, Schüler, junge Erwerbstätige Alter: xarithm = 33 90 % männlich, 10 % weiblich Süd-Nord-/West-Ost-Gefälle; eher Großstädter
  • 14. Freies Wissen Free as in Freedom“ Alle Inhalte stehen unter einer Copyleft-Lizenz (GFDL, seit Juni 2009 auch unter CC-by-sa). Alle Inhalte dürfen von jedermann weiter verwendet werden, solange die Lizenzbedingungen eingehalten werden. „Free as in free beer“ Gemeinnütziges Projekt. Die Nutzung ist für jedermann kostenlos. Wikimedia-Projekte sind für jeden frei zugänglich. Freiheit von finanziellen Interessen Dritter: Finanzierung durch Spenden, nicht durch Werbung.
  • 15. Wikipedia Aufbau Logo als Wiedererkennungsmerkmal Navigationsleiste Suche Nachrichten, Schon gewusst, Schwesterprojekte Artikel des Tages - besonders guter Artikel
  • 16. Wikipedia lesen Ein Wikipedia-Artikel besteht insgesamt aus mehreren Teilen: der Artikel selbst die Diskussionsseite zu dem Artikel die Versionsgeschichte aller Bearbeitungen evtl. Löschdiskussion, Review-Diskussion . . . Erst wenn man alle diese Inhalte gelesen hat, kann man erfassen, warum der Artikel gerade so geworden ist, wie er heute aussieht,
  • 17. Aufbau eines Artikels Stichwort („Lemma“) – mit knapper Definition Inhaltsverzeichnis (nicht bei kurzen Artikeln) „Kritik“ – Diskussion der Positionen, die zu dem Thema bisher vertreten worden sind (möglichst neutrales Referat; keine Parteinahme für eine bestimmte Position) Siehe auch – Verweise auf andere Artikel Literatur – Standardwerke, weiterführende Arbeiten Weblinks – ausgewählte URLs Einzelnachweise mit Quellen, Anmerkungen (Fn.) Kategorien – systematischer Standort in Wikipedia Ggf. Hinweis zu Gesundheits- und Rechtsthemen
  • 18. Zentrale Regeln der Wikipedia Grundregel: Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie Daraus ergeben sich 4 zentrale Regeln: Neutrale Formulierung (Neutraler Standpunkt/NPOV) Bekanntes Wissen darstellen (Keine Theoriefindung, „No Original Research“) relevante Inhalte (Relevanz) Informationen mit seriösen Quellen belegen (Quellen und Belege)
  • 19. Qualitätssicherung Regelfall: Es entsteht eine freie Enzyklopädie. Es gibt aber auch: „Vandalismus“ – Verschlechterung, Beschädigung von Inhalten Gezielte Manipulation von Inhalten – auch aus Spaß Professionelle „Pflege“ von Artikeln wird angeboten Lobbyismus – vor allem bei gesellschaftlich/politisch umstrittenen Themen Werbung wird eingebaut (Text, Weblinks, Belege)
  • 20. Gesichtete Versionen Änderungen von nicht angemeldeten oder neuen Benutzern werden nicht automatisch freigegeben Erfahrene Benutzer kontrollieren kurz, ob Unsinn eingestellt wurde und ob Belege angeführt sind Bei einer Begriffssuche wird standardmäßig die letzte gesichtete Version angezeigt. Bei angemeldeten Nutzern wird die letzte Entwurfsversion angezeigt. Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/ Wikipedia:Gesichtete_Versionen
  • 21. Quellen und Belege Quellen dienen der Nachvollziehbarkeit Quellen müssen seriös sein Besonders präzise Quellenangaben (Einzelnachweise) sind zwingend bei Zitaten, Zahlen und anderen “Frag-Würdigen“ Inhalten
  • 22. Letzte Änderungen Funktion der Seite: Listet alle Änderungen, die von irgendwem irgendwo in der Wikipedia gemacht werden chronologisch Niemand kann "heimlich" editieren Erlaubt die Überwachung aller Aktivitäten und direktes Eingreifen
  • 23. Beobachtungsliste Vergleichbar mit den „Letzten Änderungen“, jedoch nur für eine individuelle Auswahl von Artikeln Jeder Benutzer überwacht die Artikel, an denen er mitwirkt, die ihn interessieren oder für die er fachlich qualifiziert ist
  • 24. Löschen von Seiten Artikel können nicht nur angelegt, sondern auch gelöscht werden SLA (Schnelllöschantrag), werden für Artikel gestellt, die offensichtlicher Unsinn sind Löschantrag/Löschdiskussion, Seiten, die eventuell nicht relevant sind vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L %C3%B6schkandidaten
  • 25. Textbausteine weisen auf unvollständige oder nicht richtig strukturierte Artikel hin vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/ Wikipedia:Bewertungsbausteine
  • 26. Auszeichnungen Exzellenter Artikel Lesenswerter Artikel Sehenswertes Bild Informative Liste vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/ Wikipedia:Bewertungen
  • 27. Wikipedia in der Schule Wann verwenden? Wann nicht? Und wie verwenden? Wikipedia als „tertiäre Quelle“ (Lexikon, Wörterbuch. . . Wie zitiert man einen Wikipedia-Artikel richtig? Wiki → Auf die Version achten: Datum, Uhrzeit Abschnitt angeben Permanenter Link und Zitierhilfe
  • 28. Aufgabenstellung 1 Wikipedia bei der Aufgabenstellung berücksichtigen Schüler verwenden Wikipedia → alle arbeiten mit den selben Inhalten (bzw. Copy-Paste des Artikels) Aufgabenstellung zu Fragen, die in Wikipedia nicht behandelt werden. Ziel: Differenzierung der Leistungen
  • 29. Aufgabenstellung 2 Artikel über die eigene Stadt/Schule überprüfen und ggf. berichtigen/ergänzen Relevanzkriterien, neutraler Standpunkt und Theoriefindung praktisch umsetzen – starke Identifizierung der Schüler mit den Inhalten! Gefahr: Frustration durch Regeln und Sanktionen Alternativ: Bilder und Filme zu Artikeln ergänzen (WikiCommons)
  • 30. Aufgabenstellung 3 Vielfalt der Quellen pflegen: Sinnvollen Einsatz von Online- und Offlinequellen einüben Sprachen: Unterschiede zwischen Sprachversionen ermitteln und verstehen Gesellschaftliche Aspekte von Freiem Wissen/ Motivation von Wikipedianern
  • 31. Eigenes Mediawiki Schreiben in einem (schuleigenen) MediaWiki Ziel: Erlernen der MediaWiki-Syntax MediaWiki als Beispiel für eine Auszeichnungssprache Beispiel: Speyerpedia - Stadtwiki von Kindern und Jugendlichen, http://www.speyerpedia.de
  • 32. Vielen Dank für Ihr Interesse Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz. Schulprojekt Wikipedia Michael Lange, lange@virtuellewelt.de