SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  64
Dr. Benjamin Jörissen
http://joerissen.name
benjamin@joerissen.name
Ringvorlesung „Medien und Bildung“
Universität Hamburg, 4.6.2013
Bildung und das Social Web:
Mythen, Zumutungen,
Potenziale
Vortragsvideo:
http://mms.uni-
hamburg.de/blogs/medien-
bildung/2013/06/03/04-06-2013-
bildung-und-das-social-web-mythen-
zumutungen-potenziale/
Mythos:
„Mitmachnetz Web 2.0“
BMBF (2010) Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung fur die Persönlichkeitsentwicklung, fur dië ̈
gesellschaftliche Teilhabe und fur die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit, S. 5.̈
BMBF (2010) Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung fur die Persönlichkeitsentwicklung, fur dië ̈
gesellschaftliche Teilhabe und fur die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit, S. 7.̈
„Medienbildung umfasst Medien als
Gegenstand des Lernens und das in hohem
Maße selbst gesteuerte und selbst
verantwortete Lernen mit Medien, das im
Lebenslauf zunehmende Bedeutung gewinnt
und eingeübt sein will.“
Ist denn das Internet ein Werkzeug,
ein „Gegenstand“?
Steht es uns gegenüber?
Können wir es uns gegenüber stellen?
Subjekt Umwelt
Dinge
Medien/
Mediendinge
Dinge
„in“ den
Medien
Personen Personen …
n.n. n.n. …
Zumutung:
Internet
Medialität und digitale Medialität
Zumutung:
Internet
Medialität und digitale Medialität
Zumutung:
Internet
Wolfgang Klafki
Medialität: „Bei einer der nächsten
Gelegenheiten dieser Art würde ich mir die
Beerdigung des Ausdrucks ,Die Medien‘
wünschen.“
Dieter Mersch (2006): Mediale Paradoxa. Zum Verhältnis von Kunst und Medien.
Einleitung in eine negative Medienphilosophie. WWW: http://www.sicetnon.org
Wolfgang Klafki
Eigenschaften von Medialität: Trennung von
Genesis und GeltungPrästrukturierung
symbolischer FormenKomplexität
(immanente Strukturdifferenz)
Wolfgang Klafki
Eigenschaften von Medialität: Trennung von
Genesis und GeltungPrästrukturierung
symbolischer FormenKomplexität
(immanente Strukturdifferenz)
+
Invisibilisierung im Ereignis
des Zu-sehen-Gebens
Medium
Medialität (struktural)
Materialität (amedial){
Form
„Mediatisierung“
(Ereignis)
Das Dispositiv des Medialen nach Dieter Mersch 2002, S. 56 ff.
Artikulation als Sichtbarkeit,
Anordnung, Sinn
Medium
Medialität (struktural)
Materialität (amedial){
„Mediatisierung“
(Ereignis)
Das Dispositiv des Medialen nach Dieter Mersch 2002, S. 56 ff.
Form
Artikulation als Sichtbarkeit,
Anordnung, Sinn
Medialität und digitale Medialität
Zumutung:
Internet
„Zum ersten Mal wird
damit die Medialität zur
Form in einem Medium“
(Meder 2008)
Das Medium als Form
der Artikulation
Again, the Medium
is the Message!
CODE
http://chiyaro.deviantart.com/art/Pixelart-Llama-minecraft-308530683
hts reserved. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.
Rymdreglage - 8-bit trip
http://www.youtube.com/watch?v=4qsWFFuYZYI
„Software takes command“
Lev Manovich (2013): Software takes command. Bloomsbury Academic
Wendy Hui Kyong Chun (2011): Programmed Visions:
Software and Memory. Cambridge, MA: Mit Press.
Kenneth Cukier (2013): Big Data. Hodder & Stoughton.
Wardrip-Fruin, Noah (2009): Expressive Processing: Digital Fictions,
Computer Games, and Software Studies. Cambridge, MA: MIT press.
Schmidt, Eric; Cohen, Jared (2013): The New Digital Age: Reshaping the
Future of People, Nations and Business. Knopf.
globale physische Netzwerke
Protokolle und Sprachen (http, html, xml …)
logische Netzwerke (zB. www)
Plattformen (z.B. Facebook)
materielle und virtuelle Server
Serverfarmen
Endgeräte
soziale Netzwerke
Potenziale
Potenziale
Artikulation und Bildung
„Artikulation“ - begriffsgeschichtliche Linien
Marx
∣
Althusser
∣
…
∣
Hall,
Butler
W.v. Humboldt
∣
Dilthey,
Cassirer
∣
Trabant, Jung,
Schwemmer,
Marotzki
Verknüpfung von
„Basis“ und „Überbau“
(„Anrufung“)
1. Explikation
menschlicher
Erfahrung
2. symbolische
Prägnanzform
im Kontext medialer
Strukturdynamiken
„Artikulation“ - begriffsgeschichtliche Linien
Matthias Jung (2005): „Making us explicit“.
Artikulation als Organisationsprinzip von
Erfahrung.
In: Magnus Schlette/Matthias Jung (Hrsg.), Anthropologie der
Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven.
Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 103-142.
Matthias Jung (2009): Der bewusste Ausdruck.
Berlin/New York: De Gruyter.
Artikulation als Explikation
menschlicher Erfahrung
Jung 2005, S. 105
Artikulation ist
„die – meist okkasionelle, manchmal planmäßige
– Explikation menschlicher Erfahrung
durch die Performanz von symbolischen Akten
[…], in denen die implizit-qualitative Gestalt
gelebter Erfahrung in die explizit-semantische
Gestalt eines prägnanten Symbolismus
transformiert wird.“
„… Symbolmedien haben sich von der […] Bindung an
das Hier und Jetzt der Erfahrung gelöst und werden
dafür genutzt, den Sinn den Erlebten durch
Bezug auf intersubjektiv geltende
Systeme der Bedeutungsbestimmung zu
explizieren.“
Jung 2005, S. 126
„Wer sich artikuliert, deutet seine
qualitative Erfahrung, indem er sie (...)
zur Sprache, zum Bild, zur Musik oder
wozu auch immer bringt.“
Jung 2005, S. 126
PROZESS
PRODUKT
Artikulation
Reflexion Anerkennung
Qualitäten von Artikulation
(aus Perspektive erz.wiss. Medienforschung)
Implizitheit vs. Explizitheit
Streuung vs. Fokussierung (Dichte, formale Stringenz)
Inszenierungslogiken: Inhalt vs. Form
Selbstaffirmation vs. Selbstdifferenz
…
melancholica auf
fotocommunity.de, „My
emotions“ (2007), Lizenz: (c)
Bildquelle: http://fc-
foto.de/10963619 [19.10.2012]
Bildbeispiel „Manipulierte Körperfotografie“,
Amateurfotografie
Rémy Fenzy, Ohne Titel, 1991.
Selengetönter Gelatine-Silberdruck. Aus:
Ewing, William H. (Hrsg.): Faszination
Körper. Leipzig: Ed. Leipzig 1998, S. 419.
Bildbeispiel „Manipulierte Körperfotografie“,
Professionelle Fotografie
F. Will auf fotocommunity.de, „fc DSCF2547“ (2012);
Lizenz (c)
Bildquelle: http://fc-foto.de/29196712
Bildbeispiel „Selbstportrait/Spiegelung“,
Amateurfotografie
Imogen Cunningham,
„Self-Portrait, Denmark“
(1961)
[19.10.2012]
Fotoanalyse
mikos59 auf
fotocommunity de, „im
bild“ (2012), Lizenz:
(c)Bildquelle: http://fc-
foto.de/29132623
[19.10.2012]
Bildbeispiel „Selbstportrait/Spiegelung“,
Professionelle Fotografie / Amateurfotografie
Oswald Schwemmer: Kulturphilosophie.
Eine medientheoretische Grundlegung.
München: Fink 2005
Artikulation als symbolische Prägnanzform
im Kontext medialer Strukturdynamik
Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen.
Dritter Teil: Phänomenologie der Erkenntnis. Hamburg: Meiner 2002, S. 231.
„Vielmehr ist es die Wahrnehmung selbst, die kraft
ihrer eigenen immanenten Gliederung eine Art
von geistiger ‚Artikulation‘ gewinnt – die, als in
sich gefügte, auch einer bestimmten Sinnfügung angehört. […]
Diese ideelle Verwobenheit […] auf ein charakteristisches
Sinn-Ganzes, soll der Ausdruck der ‚Prägnanz‘ bezeichnen.“
Schwemmer 2005, S. 165
„Wir sehen sozusagen durch die Bilder
unserer Bildwelten hindurch, was wir sehen.
Wir hören durch die Werke unserer
Tonwelten und übrigens auch Geräusch-
und Lautwelten hindurch, was wir hören.“
„Prägnanzmuster“ und „Formbildungsformen“
Medien als
„dynamisches System, in dem die
Artikulationsprozesse dessen
Selbststrukturierung in Gang setzen
bzw. nutzen.“
Schwemmer 2005, S. 55.
Medialität der Artikulation
„Hauptaufgabe jeglicher
kulturtheoretischen Reflexion“:
Analyse medialer
Formbildungsmöglichkeiten
Schwemmer 2005, S. 55.
Artikulationsakte
Schwemmer 2005, S. 55.
dynamische mediale
Eigenstrukturen als
Formbildungsmöglichkeiten
Prägnanzmuster
(symbolische Formen
i.S. Cassirers)
Artikulationsakte
Erwin Panofsky: Die Perspektive als „symbolische Form“.
In: ders., Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin: Spiess 1992, S. 99-167.
dynamische mediale
Eigenstrukturen als
Formbildungsmöglichkeiten
Prägnanzmuster
(symbolische Formen
i.S. Cassirers)
Architektur vs.
Plastik vs.
Bild(fläche)
Perspektive
Farbe
Formsprache (…)
Tempel
Skulptur
Gemälde
Artikulationsakte
Erwin Panofsky: Die Perspektive als „symbolische Form“.
In: ders., Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin: Spiess 1992, S. 99-167.
dynamische mediale
Eigenstrukturen als
Formbildungsmöglichkeiten
Prägnanzmuster
(symbolische Formen
i.S. Cassirers)
160 Z + Netzwerk
html + rss
java, mysql + php
Meldung/Aphorismus
Journaleintrag
z.B. Online-Community
Tweet
Weblog
Software
Artikulationsakte
dynamische mediale
Eigenstrukturen als
Formbildungsmöglichkeiten
Prägnanzmuster
(symbolische Formen
i.S. Cassirers)
160 Z + Netzwerk
html + rss
java, mysql + php
Meldung/Aphorismus
Journaleintrag
z.B. Online-Community
Tweet
Weblog
Software
institutionell-ökonomische
Kontexte
Internet Business,
Verwaltung,
Medienrecht, ...
Transgressive/transformative
versus affirmative Artikulationen
a) transgressiv-
metadiskursive
Artikulationen
dynamische mediale
Eigenstrukturen als
Formbildungsmöglichkeiten
Prägnanzmuster
(symbolische Formen
i.S. Cassirers)
a) transgressiv-
metadiskursive
Artikulationen
dynamische mediale
Eigenstrukturen als
Formbildungsmöglichkeiten
Prägnanzmuster
(symbolische Formen
i.S. Cassirers)
b) transgressiv-
reflexive
Artikulationen
a) transgressiv-
diskursive
Artikulationen
dynamische mediale
Eigenstrukturen als
Formbildungsmöglichkeiten
Prägnanzmuster
(symbolische Formen
i.S. Cassirers)
b) transgressiv-
reflexive
Artikulationen
c) nicht-
transgressive
Artikulationen
Muster unterschiedlicher Reflexivitätsgrade
Phatische
Kommunikation
Alltagskommentar,
Witz
Artikulation und Bildung im Kontext der
digitaler medialer Architekturen
Artikulationen verweisen in digitalen Umgebungen
zugleich auf ihre Re-Mediatisierungen
Artikulationen verweisen in digitalen Umgebungen
zugleich auf ihre Re-Mediatisierungen
Digitale mediale Architekturen sind integraler Teil
von Artikulationsprozessen
Artikulationen verweisen in digitalen Umgebungen
zugleich auf ihre Re-Mediatisierungen
Digitale mediale Architekturen sind integraler Teil
von Artikulationsprozessen
Sie verändern die Struktur von Artikulation
und das Subjekt von Artikulation
Haltung einer kritischen Reflexion, die zugleich
Reflexivität kritisch einbezieht
Haltung einer kritischen Praxis,
die Effekte der „Gouvernementalität“ unterläuft
Artikulation als Kultivierung
von „Praktiken der Freiheit“
tentative Grenzgänge und spielerische Transgressionen
cultural hacking, exploratives modding
Kultivierung alternativer Perspektiven
und Ästhetiken
Subversion der „Anrufung“
von & des Zugriffs auf Subjektivität
Die Kultivierung digitaler Medienkultur ist ein
gesellschaftliches Entwicklungsfeld!
„Digitale Kultur“ als Partizipation an
strukturalen Artikulationsprozessen,
als Mitgestaltung medialer Architekturen
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Dr. Benjamin Jörissen
http://joerissen.name
benjamin@joerissen.name
Ringvorlesung „Medien und Bildung“
Universität Hamburg, 4.6.2013

Contenu connexe

Tendances

Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Benjamin Jörissen
 
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des AlltagsTwitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des AlltagsBenjamin Jörissen
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Benjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Benjamin Jörissen
 
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Benjamin Jörissen
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationBenjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Benjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...Benjamin Jörissen
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelLeon Tsvasman, Dr.
 
Paradox des Partizipativen - Social Software in Bildungsprozessen
Paradox des Partizipativen - Social Software in BildungsprozessenParadox des Partizipativen - Social Software in Bildungsprozessen
Paradox des Partizipativen - Social Software in BildungsprozessenChristina Schwalbe
 
Ethnographische Methoden im Internet und posttraditionelle Vergemeinschaftungen
Ethnographische Methoden im Internet und posttraditionelle Vergemeinschaftungen Ethnographische Methoden im Internet und posttraditionelle Vergemeinschaftungen
Ethnographische Methoden im Internet und posttraditionelle Vergemeinschaftungen Janowitz Klaus
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Benjamin Jörissen
 
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...Benjamin Jörissen
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Judith Denkmayr
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Judith Denkmayr
 

Tendances (20)

Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
 
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des AlltagsTwitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
 
Onlinesucht 09
Onlinesucht 09Onlinesucht 09
Onlinesucht 09
 
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, Artikulation
 
Keynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_dKeynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_d
 
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
 
Ws 1 ppt_roell_d_web
Ws 1 ppt_roell_d_webWs 1 ppt_roell_d_web
Ws 1 ppt_roell_d_web
 
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
 
Tsvasman Medialität
Tsvasman MedialitätTsvasman Medialität
Tsvasman Medialität
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
 
Paradox des Partizipativen - Social Software in Bildungsprozessen
Paradox des Partizipativen - Social Software in BildungsprozessenParadox des Partizipativen - Social Software in Bildungsprozessen
Paradox des Partizipativen - Social Software in Bildungsprozessen
 
Ethnographische Methoden im Internet und posttraditionelle Vergemeinschaftungen
Ethnographische Methoden im Internet und posttraditionelle Vergemeinschaftungen Ethnographische Methoden im Internet und posttraditionelle Vergemeinschaftungen
Ethnographische Methoden im Internet und posttraditionelle Vergemeinschaftungen
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
 
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
 

En vedette

Convocatoria de les ajudes
Convocatoria de les ajudesConvocatoria de les ajudes
Convocatoria de les ajudeseixcinc
 
Prueba
Prueba Prueba
Prueba Meduca
 
20111018 Novedades en el Esquema Nacional de Seguridad (ENS), SOCINFO, octubr...
20111018 Novedades en el Esquema Nacional de Seguridad (ENS), SOCINFO, octubr...20111018 Novedades en el Esquema Nacional de Seguridad (ENS), SOCINFO, octubr...
20111018 Novedades en el Esquema Nacional de Seguridad (ENS), SOCINFO, octubr...Miguel A. Amutio
 
04 ) ciclo de un proyecto de inversión pública pip [modo de compatibilidad]
04 ) ciclo de un proyecto de inversión pública pip [modo de compatibilidad]04 ) ciclo de un proyecto de inversión pública pip [modo de compatibilidad]
04 ) ciclo de un proyecto de inversión pública pip [modo de compatibilidad]Mane Arce
 
Planificaciones de refuerzo
Planificaciones  de refuerzoPlanificaciones  de refuerzo
Planificaciones de refuerzoDamian Castro
 
Inteligencia
InteligenciaInteligencia
Inteligenciaduvan0202
 
Presentacion Andres Iturbe
Presentacion Andres IturbePresentacion Andres Iturbe
Presentacion Andres Iturbemarianagalz
 
Acero inox(2)
Acero inox(2)Acero inox(2)
Acero inox(2)charoalma
 
Planificación del 04 de octubre al 07 de octubre
Planificación del 04 de octubre al 07 de octubrePlanificación del 04 de octubre al 07 de octubre
Planificación del 04 de octubre al 07 de octubreDamian Castro
 
März A. et al.:Detektion ventilatorischer Umverteilung durch Lageänderung mit...
März A. et al.:Detektion ventilatorischer Umverteilung durch Lageänderung mit...März A. et al.:Detektion ventilatorischer Umverteilung durch Lageänderung mit...
März A. et al.:Detektion ventilatorischer Umverteilung durch Lageänderung mit...Hauke Sann
 
Instrumentación de la ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICO
Instrumentación de la ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICOInstrumentación de la ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICO
Instrumentación de la ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICOeixcinc
 
En el Taller el Hornero
En el Taller el HorneroEn el Taller el Hornero
En el Taller el Hornerocarofila
 

En vedette (20)

Herramientas telematicas 24 de sep
Herramientas telematicas 24 de sepHerramientas telematicas 24 de sep
Herramientas telematicas 24 de sep
 
Convocatoria de les ajudes
Convocatoria de les ajudesConvocatoria de les ajudes
Convocatoria de les ajudes
 
Prueba
Prueba Prueba
Prueba
 
20111018 Novedades en el Esquema Nacional de Seguridad (ENS), SOCINFO, octubr...
20111018 Novedades en el Esquema Nacional de Seguridad (ENS), SOCINFO, octubr...20111018 Novedades en el Esquema Nacional de Seguridad (ENS), SOCINFO, octubr...
20111018 Novedades en el Esquema Nacional de Seguridad (ENS), SOCINFO, octubr...
 
Motivacion escolar
Motivacion escolarMotivacion escolar
Motivacion escolar
 
Srn
SrnSrn
Srn
 
04 ) ciclo de un proyecto de inversión pública pip [modo de compatibilidad]
04 ) ciclo de un proyecto de inversión pública pip [modo de compatibilidad]04 ) ciclo de un proyecto de inversión pública pip [modo de compatibilidad]
04 ) ciclo de un proyecto de inversión pública pip [modo de compatibilidad]
 
Mi biografía
Mi biografíaMi biografía
Mi biografía
 
Planificaciones de refuerzo
Planificaciones  de refuerzoPlanificaciones  de refuerzo
Planificaciones de refuerzo
 
Inteligencia
InteligenciaInteligencia
Inteligencia
 
Presentacion Andres Iturbe
Presentacion Andres IturbePresentacion Andres Iturbe
Presentacion Andres Iturbe
 
Admoniciones san francisco de asís
Admoniciones san francisco de asísAdmoniciones san francisco de asís
Admoniciones san francisco de asís
 
Acero inox(2)
Acero inox(2)Acero inox(2)
Acero inox(2)
 
Seguros de Vida SIN EXAMEN MEDICO en US Dólares
Seguros de Vida SIN EXAMEN MEDICO en US DólaresSeguros de Vida SIN EXAMEN MEDICO en US Dólares
Seguros de Vida SIN EXAMEN MEDICO en US Dólares
 
Planificación del 04 de octubre al 07 de octubre
Planificación del 04 de octubre al 07 de octubrePlanificación del 04 de octubre al 07 de octubre
Planificación del 04 de octubre al 07 de octubre
 
März A. et al.:Detektion ventilatorischer Umverteilung durch Lageänderung mit...
März A. et al.:Detektion ventilatorischer Umverteilung durch Lageänderung mit...März A. et al.:Detektion ventilatorischer Umverteilung durch Lageänderung mit...
März A. et al.:Detektion ventilatorischer Umverteilung durch Lageänderung mit...
 
Chocochocho
ChocochochoChocochocho
Chocochocho
 
Instrumentación de la ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICO
Instrumentación de la ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICOInstrumentación de la ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICO
Instrumentación de la ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICO
 
En el Taller el Hornero
En el Taller el HorneroEn el Taller el Hornero
En el Taller el Hornero
 
Eco local
Eco localEco local
Eco local
 

Similaire à Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale

Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenzwruge
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungKlaus Rummler
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungFESD GKr
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungBenjamin Jörissen
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Benjamin Jörissen
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Ulrich Zeuner
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medienjoness6
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Benjamin Jörissen
 
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009
MQ BMUKK  Literacy Symposium 2009MQ BMUKK  Literacy Symposium 2009
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009joness6
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printJan Schmidt
 
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...Forschungsstelle Appmusik
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenNele Heise
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Benjamin Jörissen
 
Learning space under construction
Learning space under constructionLearning space under construction
Learning space under constructionChristina Schwalbe
 
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...Universität Salzburg
 
Massenkommunikativer versus netzbasierter Journalismus
Massenkommunikativer versus netzbasierter JournalismusMassenkommunikativer versus netzbasierter Journalismus
Massenkommunikativer versus netzbasierter JournalismusLars Marschollek
 
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...Jan Schmidt
 

Similaire à Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale (20)

Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien.
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medien
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
 
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009
MQ BMUKK  Literacy Symposium 2009MQ BMUKK  Literacy Symposium 2009
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
 
Medienquiz
MedienquizMedienquiz
Medienquiz
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
 
Learning space under construction
Learning space under constructionLearning space under construction
Learning space under construction
 
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
 
Massenkommunikativer versus netzbasierter Journalismus
Massenkommunikativer versus netzbasierter JournalismusMassenkommunikativer versus netzbasierter Journalismus
Massenkommunikativer versus netzbasierter Journalismus
 
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
 

Plus de Benjamin Jörissen

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Benjamin Jörissen
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsBenjamin Jörissen
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBenjamin Jörissen
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Benjamin Jörissen
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Benjamin Jörissen
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtBenjamin Jörissen
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Benjamin Jörissen
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleBenjamin Jörissen
 
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Benjamin Jörissen
 
Medialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des BlicksMedialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des BlicksBenjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...Benjamin Jörissen
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleBenjamin Jörissen
 
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und NetzwerkeSchulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und NetzwerkeBenjamin Jörissen
 
Mobile learning in formal education or: How to train a trojan horse
Mobile learning in formal education or: How to train a trojan horseMobile learning in formal education or: How to train a trojan horse
Mobile learning in formal education or: How to train a trojan horseBenjamin Jörissen
 

Plus de Benjamin Jörissen (20)

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler Prozess
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
 
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
 
Medialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des BlicksMedialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des Blicks
 
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
 
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und NetzwerkeSchulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke
 
Mobile learning in formal education or: How to train a trojan horse
Mobile learning in formal education or: How to train a trojan horseMobile learning in formal education or: How to train a trojan horse
Mobile learning in formal education or: How to train a trojan horse
 

Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale

Notes de l'éditeur

  1. Folie: ins internet gehen -> ins Mitmachnetz gehen Folie: Subjekt -- Dinge, Teilmenge Mediendinge, Teilmenge Internet
  2. Folie: ins internet gehen -> ins Mitmachnetz gehen Folie: Subjekt -- Dinge, Teilmenge Mediendinge, Teilmenge Internet
  3. Die übliche Schlussform: 1. Bildung betrifft das Verhältnis von Einzelnen zu ihrer Welt. 2. Diese Welt ist nun voller (neuer) Medien. 3. Also müssen wir das Verhältnis der Einzelnen zu den Medien (durch Bildung) gestalten. „ Bildung “ ist in diesem Modell eine Konstante, während der „Welt “ immerhin ein gewisses Kontingenzpotenzial, also voraussehbare Ungewissheit, unterstellt wird.
  4. 1) Medien werden als Gegenstände begriffen, über die man etwas lernen kann, und die man als Werkzeuge verwenden kann, um besser zu lernen. 2) (Medien-) Bildung wird auf „Lernen “ reduziert: Kompetenzerwerb bezüglich eines besonders leistungsfähigen und komplexen Lerntools, das in der heutigen Lebenswelt immer wichtiger und nützlicher wird.
  5. … denn wenn wir dies nicht können, haben wir keine Distanz, können nicht über es verfügen, sondern uns nur in ihm orientieren, so wie in einer Stadt. (Gibt es eine Stadtbenutzungskompetenz? Weltbenutzungskompetenz? Nein, denn beides ist ein umfassender Raum, der allenfalls Horizont die Idee einer gegenständlichen Einheit aufkommen lässt.)
  6. Folie: ins internet gehen -> ins Mitmachnetz gehen Folie: Subjekt -- Dinge, Teilmenge Mediendinge, Teilmenge Internet
  7. „ Eine ethnografische Fiktion, die Jorge Luis Borges gefallen hätte, berichtet von den seltsamen Todesritualen eines unbekannten Volkes, das mit der Beerdigung eines Stammesangehörigen zugleich auch ein Wort ihrer Sprache mitbeerdigt. Bei einer der nächsten Gelegenheiten dieser Art würde ich mir die Beerdigung des Ausdrucks „Die Medien “ wünschen. “ „ Statt von „Medien “ wäre deshalb besser von „Medialität “ zu sprechen – jenen Strukturen also, durch die „Medien “ hervorbringen, darstellen, übertragen oder vermitteln; und „die “ Medien wären entsprechend kein adäquater Untersuchungsgegenstand, sondern allein die zugrunde liegenden Materialitäten, Dispositive oder Performanzen, die die medialen Prozesse begleiten und in sie eingehen, ohne sich mitzuteilen. “
  8. Technische Medien: „Mediatisierung der Mediatisierung “ (Mersch)
  9. „ Zum ersten Mal wird damit die Medialität zur Form in einem Medium “ (Meder 2008, 47) Meder: Die Luhmannsche Systemtheorie und der Medienbegriff. In: Fromme/Sesink (Hrsg.): Pädagogische Medientheorie. Wiesbaden, S. 13-35.
  10. Das Medium wird damit selbst zu einer Artikulation („The Medium is the Message “ ).
  11. Digitale Medien: Materialität wird zum Code
  12. Bitpop, Pixelart
  13. Der Artikulationsbegriff verweist diskursgeschichtlich auf (mindestens) zwei zu unterscheidende Linien. Die erste verläuft über W.v. Humboldts sprachphilosophisches Konzept der „doppelten Artikulation “ über Wilhelm Dilthey und Ernst Cassirer (Prägnanzbegriff) hin zur gegenwärtigen (v.a. sprach-)philosophischen Anthropologie (Schwemmer, Trabant, Jung). Die zweite verläuft von Karl Marx zu Louis Althusser; von dort aus weiter etwa zu Stuart Hall und Judith Butler, also zu Cultural Studies und Gendertheorie.
  14. In der ersten Linie wird der Begriff der Artikulation vom Gedanken einer (zunächst auf Sprache bezogenen) „prägnanten Ausdrucksgestalt “ motiviert. In der zweiten Linie geht es um etwas sehr anderes, nämlich um eine makroökonomische „Gelenkfunktion “ in der postmarxistisch-strukturalistischen Theorie: um die Verknüpfung von „Basis “ und „Überbau “ dergestalt, dass Ideologien durch performative Prozesse der „Anrufung “ „konkrete Individuen als soziale Subjekte ideologischer Diskurse konstituieren “ (wie Hall Althusser paraphrasiert: vgl. Hall 2000, S. 125).
  15. „ Unter Artikulation verstehe ich die – meist okkasionelle, manchmal planmäßige – Explikation menschlicher Erfahrung durch die Performanz von symbolischen Akten […], in denen die implizit-qualitative Gestalt gelebter Erfahrung in die explizit-semantische Gestalt eines prägnanten Symbolismus transformiert wird. […] Sie stellt das vernachlässigte Medium dar, das Wahrnehmung und Sprache, Subjekt und Intersubjektivität, fließenden Bewusstseinsstrom und objektive Bedeutung, somatischen Ausdruck und Geist zusammenbringt. “ (Jung 2005, S. 105).
  16. Jung betont also erstens den Aspekt der Explikation von zuvor Implizitem – und somit den reflexiven Charakter von Artikulation. Damit liegt der logischen Form nach eine Prozessbeschreibung vor. Artikulation ist somit etwas, das in seinem Charakter zwischen Prozess (des Artikulierens) und Produkt (des Artikulierten) oszilliert.
  17. Zweitens, damit zusammenhängend, wird Artikulation nicht nur als subjektiv-reflexiver, sondern wesentlich auch als intersubjektiver Prozess verstanden, insofern Artikulationen als Äußerungen Kommunikationsakte sind, die als solche Geltungsansprüche erheben. Soziale Erfahrungen sind mithin impliziter Bestandteil schon des Artikulationsprozesses, wenn und insofern diese als Maßstab der Anerkennungsfähigkeit von Artikulationen herangezogen werden: insofern geht es um eine Form der Reflexivität, die zugleich „Inneres “ symbolisch expliziert und diese Explikation bereits (im Sinne innerer Kommunikation) an sozialen Erfahrungen ausrichtet.
  18. Frage der Qualität(en) von Artikulation: Implizitheit/Explizitheit; Streuung/Fokussierung (Dichte); Inszenierung von „Inhalt “ („was “ ) vs. Inszenierung von Form (wie); Selbstaffirmation/Selbstdifferenz. Aus einer empirischen Forschungsperspektive geht eine Frage hervor, die zum einen die Frage der Bedeutung von Kunst für den Diskurs der Kulturellen Bildung berührt, für die zum anderen aber Medialität von mindestens ebenso hoher Bedeutung ist wie Ästhetik.
  19. melancholica auf fotocommunity.de, „My emotions “ (2007), Lizenz: (c) Quellenlink: http://fc-foto.de/10963619 [19.10.2012] Untertitel/Text: „ Zusammenstellung von alten bildern die eigentlich nichs geworden sind.model: ichfotograf: ichtitel ist ein lied von einer band bei mir aus der gegend “
  20. Rémy Fenzy, Ohne Titel, 1991. Selengetönter Gelatine-Silberdruck. Aus: Ewing, William H. (Hrsg.): Faszination Körper. Leipzig: Ed. Leipzig 1998, S. 419. Rémy Fenzy ist heute Direktor der École nationale supérieure de la photographie (ENSP) in Arles.
  21. F. Will auf fotocommunity.de, „fc DSCF2547 “ (2012); Lizenz (c) Bildquelle: http://fc-foto.de/29196712
  22. links: Imogen Cunningham, „Self-Portrait, Denmark “ (1961) rechts: mikos59 auf fotocommunity de, „im bild “ (2012), Lizenz: (c) Bildquelle: http://fc-foto.de/29132623 [19.10.2012]
  23. Oswald Schwemmer geht es in seiner medientheoretischen Grundlegung der Kulturphilosophie um nicht weniger als die entscheidende Ergänzung der Philosophie der symbolischen Formen, da diese dem medialen Aspekt von Artikulation zu wenig Bedeutung beigemessen habe (Schwemmer 2005, S. 54). Schwemmer bezieht sich dabei wesentlich auf Cassirer. Den zentralen Aspekt der Philosophie Cassirers sieht Schwemmer (im Einklang mit anderen Cassirer-Interpreten) im Konzept einer symbolischen Prägnanz, die durch Artikulation gewonnen wird:
  24. Artikulationen beziehen sich auf Wahrnehmung, indem sie deren „Prozesse der Musterbildung und -anwendung “ , die „Grammatiken der Sinneswelten “ strukturieren. Insofern aber kein Handeln ohne Wahrnehmung (Wahrnehmungs- und Erkenntnismuster), bezieht Schwemmer diesen Begriff auf „die Strukturierung sprachlicher und anderer Äußerungsformen wie etwa der bildlichen oder motorischen Äußerung und darüber hinaus überhaupt auf unser Handeln “ (Schwemmer 2005, 49). Diese Strukturierung bezeichnet Schwemmer als kulturelle „Prägnanzmuster “ .
  25. Die „Prägnanzmuster “ der Artikulation unterliegen „Formbildungsformen “ : dem Bourdieuschen Habitus als „strukturierende Struktur “ ähnlich, stellen Formbildungsformen Möglichkeiten der Artikulation als der Schaffung/Wahrnehmung von Formen bereit. Kunst ist der Ort, an dem Prägnanzmuster thematisch (und potenziell dynamisiert) werden. – In der ästhetischen Theorie ist dies soweit nicht unbedingt ein neuer Topos, obschon hier die Trennung von Werk- und Rezeptionsästhetik aufgehoben ist. Für die Rezeptionsästhetik hat Martin Seel schon 1985 im Band „Die Kunst der Entzweiung “ darauf abgehoben, dass diese Formbildungsgrundlagen in der ästhetischen Einstellung erfahrbar werden können.
  26. Die „Formbildungsformen “  – und dies ist das Novum der Argumentation Schwemmers – unterliegen medialen Strukturen, da es keine Artikulation außerhalb medialer Strukturbedingungen geben kann. Jede Artikulation bedarf eines Mediums (S. 53).
  27. Mediale Formbildungsmöglichkeiten sind „für die innere Gliederung der Artikulation konstitutiv “ ; ihre Analyse sei daher eine der „Hauptaufgaben jeglicher kulturtheoretischer Reflexion “ (S. 55).
  28. (Schwemmer wiederholt jedoch den Cassirer ‘ schen Gestus der Formdominanz gegenüber Materialität und Medialität im Grunde. Er wagt genau einen Schritt in die Medientheorie hinein – letztlich nur, um „substantielle “ Medien unter Auschluss all dessen, was sie erscheinen und zirkulieren lässt, als „Strukturgeber “ des Geistes darzustellen. Dem ist erstens der Sachverhalt der Re-Mediatisierung entgegenzusetzen, also des Erscheinens medialer Artikulationen in weiteren medialen Kontexten und zweitens - damit zusammenhängend - die Tatsache, dass die sog. „substantiellen “ Medien ihre Struktur nicht ohne ihre angeblich instrumentellen Körper (zu denen schon die Stimme zählen muss) hätten ausprägen können; somit übersieht diese Taxinomie auch medienbedingte Transformationen der angeblich „substantiellen “ Sprache (z.B. Hybridformen von Schrift- und gesprochener Sprache). )
  29. Schwemmers Mediendefinition betont zwei wichtige Momente: Eigenstruktur + Eigendynamik = Selbststrukturierungspotenzial von Medien.
  30. Prägnanzmuster sind in Formbildungsmöglichkeiten eingelassen (s. Panofsky), die nun als mediale verstanden werden können.
  31. Prägnanzmuster sind in Formbildungsmöglichkeiten eingelassen (s. Panofsky), die nun als mediale verstanden werden können.
  32. Oswald Schwemmer geht es in seiner medientheoretischen Grundlegung der Kulturphilosophie um nicht weniger als die entscheidende Ergänzung der Philosophie der symbolischen Formen, da diese dem medialen Aspekt von Artikulation zu wenig Bedeutung beigemessen habe (Schwemmer 2005, S. 54). Schwemmer bezieht sich dabei wesentlich auf Cassirer. Den zentralen Aspekt der Philosophie Cassirers sieht Schwemmer (im Einklang mit anderen Cassirer-Interpreten) im Konzept einer symbolischen Prägnanz, die durch Artikulation gewonnen wird:
  33. a) Transgressiv-metadiskursive Artikulationen machen Medialität systematisch transparent. Sie bringen die Ebene des Code so in den Blick, dass Transparenz und Möglichkeiten der Beurteilung gewonnen werden. TD-Artikulationen können subversiv funktionieren (cultural hacking) oder additiv (alternative Plattformen, alternative Software-Artikulationen).
  34. b) Auch nicht im engeren Sinn diskursive Artikulationsformen können eine Positionierung zu Prägnanzmustern vollziehen; sie können in diesem Sinne auf der medialen Ebene und auf der Formebene durchaus reflexiv sein; jedoch sind sie nicht diskursiv. Sie setzen nicht auf der Code-Ebene, sondern auf der Produser-Ebene (Inhaltsproduktion) ihre Beiträge zur medialen Ökologie und Ökonomie in Bezug.
  35. c) Nicht-transgressive Artikulationsformen positionieren sich nicht (stringent; allenfalls partiell oder zufällig) zu den medialen Architekturen, deren Teil sie sind und die sie wesentlich mit hervorbringen. Wiewohl diese Positionierung aufgrund der gegebenen Differenz von medialer Ebene und symbolischer Formebene immer „einbrechen “ kann (dann als Fehler), kann man nicht von einer Arbeit an Formbildungsformen durch artikulative Akte sprechen. Artikulationen verwenden dann mediale Formbildungsmöglichkeiten etwa zum persönlichen Ausdruck; sie verhalten sich aber nicht systematisch (reflexiv, diskursiv) dazu.
  36. Millers zitierte These der „Communication Without Content “ verfehlt jedoch den eigentlichen Punkt, indem es Twitter mit Personal Publishing Plattformen gleichsetzt. Dass phatische Kommunikation gerade im Hinblick auf den Präsenz-Aspekt ritualisierter Kommunikationsformen eine größere Rolle spielt (wie ja auch in der Alltagskommunikation), liegt zudem auf der Hand. In der Logik dieser Kritik könnte man ebenso sonstige („reallife “ -) Alltagskommunikationen als überwiegend inhaltsleer kritisieren.
  37. Das Subjekt wird vom Einzelnen (zumindest partiell) zum vernetzten, sowohl auf der Ebene des Gedächtnisses (technische Auslagerung, technische Retrievel-Mechanismen: augmented memory) als auch auf der der Operation (Kollaborative Aufgabenverteilung).
  38. Kultivierung von „Praktiken der Freiheit “ : Subversion des Zugriffs auf Subjektivität, der ständigen „Anrufung “ der Person im Schnittfeld von Ökonomie und sozialer Norm: Kultivierung einer Haltung einer kritischen Reflexion , die Reflexivität kritisch einbezieht: unter Aspekten der Diskurszwänge, der Subjektivationsmechanismen, des Ausschlusses von Körpern, des „Stellvertretens “ von Praktiken Kultivierung einer Haltung einer kritischen Praxis (versus auf den Einzelnen beschränkte kognitive Medienkritik - und erst recht vs. Bewahrpädagogik) (Frage, inwiefern das vernetzte Subjekt als neue Form nicht auch „gouvernemental “ gedacht wird, nämlich wenn Netzwerke als soziales Kapital und Flexibilitätsressourcen betrachtet werden) -> Spiel mit den vorgegebenen Formen (subversives Handlungsspiel, a-normatives Wahrnehmungsspiel) Bsp: cultural hacking Bsp. Modding (ggf., wird auch wieder normierend kommerzialisiert) Bsp. kommerziell nicht verwertbare, aber „netz-wertige “ kollaborative Formen von Kreativität Bsp. tentative Grenzgänge, ästhetische Transgressionen Bsp Hug/Friesen: Zwischen-Sinne Problem der „Vermittlung von Medienbildung “ : Formale Bildungsinstitutionen sind selbst Institutionen der Gouvernementalisierung. Neue Medien sind möglicherweise weniger Gegenstand als Konkurrenz in puncto „Verfertigung nützlicher, sich marktförmig selbst führender Individuen “ .
  39. Dies ist ein gesellschaftliches Entwicklungsfeld. Der Status Quo in der öffentlichen Diskussion bildet dies aber nicht ab. Die bloße Juridifizierung des Netzes ist vorrangiges Thema, an das pädagogisch primär an Schutz- und Rechtsperspektiven anschließen. Derweil erfolgt im Mainstream eine Kolonialisation des Netzes durch die Big Player: das Netz wird (im Mainstream) zunehmend nach ökonomischen Aspekten transformiert. Like? Die Entwicklung digitaler Kultur muss zu einem gesellschaftsweiten Anliegen werden. Sie erfordert Lernen nicht nur seitens der Einzelnen, sondern ebenso auf organisationaler und systemischer Ebene. Partizipation in dig. Medien heißt nicht nur „Nutzung “ vorhandener, sondern Teilnahme an Gestaltung und Umgestaltung medialer Kulturen. (vgl. Ulrike Wagner 2010: Partizipation mit und über Medien. In: merz 5.10, 11-18).