SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  52
Télécharger pour lire hors ligne
Die bunte Welt von
HARIBO – ein Unternehmen
mit süßer Tradition
Auf ein Wort ...
„HARIBO macht Kinder froh und Erwachsene ebenso.“ Wer kennt ihn nicht, diesen berühmten und vertrauten
Werbeslogan unseres Hauses? Doch so heiter und unbeschwert die Werbebotschaft sein mag, sie verpflichtet
auch. Denn ihr wohnt ein Versprechen inne. HARIBO hat dieses Versprechen allerdings immer gehalten. Nicht
ohne Grund sind die Süßwaren aus dem Hause HARIBO bei den Kunden äußerst beliebt. Und das seit vielen
Jahrzehnten.

Was so beliebt und im Handel so präsent ist, macht aber auch neugierig. Immer wieder werden unsere
Presse- und Marketingabteilung deshalb um weiterführende Informationen rund um die bunte Welt von
HARIBO gebeten. Verbraucher, Einkäufer und Journalisten möchten wissen, wann und unter welchen
Umständen HARIBO gegründet wurde, warum das Bonner Traditionsunternehmen so und nicht anders heißt,
wie die bunte und so vielfältige Produktpalette von Fruchtgummi-, Schaumzucker- und Lakritz-Leckereien her-
gestellt wird, wie und von wem der legendäre „Goldbär“ erfunden wurde und wie HARIBO schließlich zu dem
wurde, was es heute ist: ein weltweit agierender Erfolgskonzern mit einer fast legendären Kundenbindung.

Auf den folgenden Seiten werden wir all diese Fragen beantworten. Wir werden Ihnen die Geschichte des
Unternehmens und seiner Menschen erzählen, Ihnen die hohen Qualitätsstandards von HARIBO, die Produkt-
vielfalt, die unterschiedlichen Herstellungsverfahren und viele interessante Events rund um Goldbär und Co.
vorstellen.

Sie werden dabei eine Menge lernen, sich amüsieren und Sie werden vor allem schnell verstehen, warum
HARIBO von den Verbrauchern bereits mehrfach zur vertrauenswürdigsten Süßwarenmarke Deutschlands
gewählt wurde.

Lassen Sie sich also verführen und tauchen Sie ein in die bunte Welt von HARIBO!

Herzlichst, Ihr HARIBO-Team
                                                                  HARIBO Chamallows
                                                                       Seite 24
                                    HARIBO International
         Geschichte                      Seite 10
          Seite 4



                                                       Fruchtgummi                                   Lakritz
                                                          Seite 14                                  Seite 26




                                                                                               MAOAM
                 Goldbär                                                                       Seite 45
                 Seite 20



                                                                                         Produktdesign
                                                                                        und Herstellung
                               Werbung, Marketing                                           Seite 32
                              und andere Highlights
                                    Seite 38
Geschichte               1920




1920 – Hans Riegel                  1920 – die erste Fabrikationsstätte, eine          1921 – Hans Riegel
gründet die Firma                   Hinterhof-Waschküche in Bonn-Kessenich             heiratet, seine Frau
HARIBO                                                                                 Gertrud wird die erste
                                                                                       Mitarbeiterin




Ein Sack Zucker
und ein Kupferkessel
Am 3. April 1893 wird Hans Riegel in Friesdorf bei Bonn als Sohn von Peter
und Agnes Riegel geboren. Nach der Schulausbildung absolviert er eine Ausbil-
dung als Bonbonkocher und arbeitet über fünf Jahre bei der Firma Kleutgen &
Meier. Weitere Stationen sind Fabrikationsstätten in Neuss und in Osnabrück.
Nach dem 1. Weltkrieg sucht die Firma Heinen in Bonn-Kessenich einen Bonbon-
kocher. Hans Riegel wird Geschäftspartner. Die Firma nennt sich fortan Heinen &
Riegel. 1920 macht sich Hans Riegel mit seiner eigenen Firma selbstständig. In
der Bergstraße in Kessenich, damals noch ein Vorort von Bonn, erwirbt Hans
Riegel ein Haus, in dem er die erste Fabrikationsstätte einrichtet. Das Startkapital
besteht aus einem Sack Zucker, einer Marmorplatte, einem Hocker, einem
gemauerten Herd, einem Kupferkessel und einer Walze. Hier, in einer kleinen
Hinterhof-Waschküche, beginnt die Geschichte des mittlerweile international
erfolgreichen und weltbekannten Unternehmens. Am 13. Dezember 1920 lässt
Hans Riegel die Firma HARIBO als Akronym für HAns RIegel BOnn ins
Handelsregister der Stadt Bonn eintragen. 1921 heiratet Hans Riegel seine Frau
Gertrud. Sie wird die erste Mitarbeiterin der jungen Firma.



                                                                                                            5
1925 – ein echter Verkaufsschlager sind
die legendären Lakritzstangen
1930
                                                                                                       Geschichte

                                                                                                                               1935




1923 – der erste HARIBO-Lieferwagen                                 1930 – HARIBO beschäftigt bereits 160 Mitarbeiter




HARIBO Goldbär und Lakritzstangen –
Grundsteine einer süßen Erfolgsgeschichte
Bereits 1922 legt Hans Riegel den ersten Grundstein für den späteren internationalen
Erfolg der Firma HARIBO: Er erfindet den „Tanzbären“ – eine Bärenfigur aus Frucht-
gummi, die später als der legendäre HARIBO „Goldbär“ weltberühmt wird. Die
steigende Nachfrage erfordert im Vertriebsbereich eine Investition in moderne Trans-
porttechnik: Im Jahre 1923 erwirbt die Firma HARIBO ihren ersten, mit Werbeschildern
ausgestatteten PKW, mit dem die Kunden fortan beliefert werden. Bis zu diesem Zeit-
punkt wurde die Tagesproduktion von Ehefrau und Mitarbeiterin Gertrud noch mit dem
Fahrrad ausgeliefert. Im gleichen Jahr wird auch Sohn Hans geboren. Es folgen 1924
Tochter Anita und 1926 Sohn Paul.
Nur drei Jahre nach der Erfindung des „Tanzbären“ legt Hans Riegel 1925 den zweiten
Grundstein der HARIBO-Erfolgsgeschichte: Er beginnt mit der Herstellung von Lakritzpro-
dukten. Ein erster Verkaufsschlager sind die legendären Lakritzstangen mit dem aufge-
pressten HARIBO-Schriftzug. Bald folgen viele weitere Lakritz-Leckereien, unter anderem
die heute weltberühmte „Lakritz-Schnecke“. 1930 beschäftigt HARIBO bereits 160 Mit-
arbeiter. Eine mittlerweile flächendeckend aufgestellte Vertriebsorganisation aus Handels-   1922 – Hans Riegel erfindet
vertretern versorgt nun ganz Deutschland mit HARIBO-Produkten.                               den „Tanzbären“
Einen weiteren Geniestreich landet die Firma HARIBO, als sie Mitte der 30er-Jahre
den ebenso einfachen wie genial-einprägsamen Werbeslogan „HARIBO macht
Kinder froh“ einführt. Stetig steigende Erfolgszahlen erfordern naturgemäß einen Aus-
bau der Produktionsstätten: 1930–1933 wird der Hauptbau der heutigen Fabrika-
tionsanlage in Bonn fertiggestellt. Unmittelbar vor dem 2. Weltkrieg ruht das
Unternehmen auf einer soliden mittelständischen Basis mit ca. 400 Mitarbeitern.
1939–1945 gilt in Deutschland die traurige Devise: Panzer statt Gummibärchen.
Die Geschäfte der Firma HARIBO sind rückläufig, was vor allem auf die zunehmende
Rohstoffknappheit zurückzuführen ist. 1945 stirbt, erst 52-jährig, der Firmengründer
Hans Riegel. Seine Frau Gertrud übernimmt für ihn in der ersten Zeit nach dem
2. Weltkrieg die Leitung der Geschäfte.


                                                                                                                           7
HARIBO-Werbefiguren – unver-
wechselbar wie heute der „Goldbär“
war einst die „Lakritzstange“
1950
                                                                                                         Geschichte
                                                                                                                                     1965


                                                                                                                                     1985




1946 – Paul und Hans Riegel               Dr. Hans Riegel heute               Paul Riegel
übernehmen die Leitung der                                                    † 02.08.2009
Firma



Der Generationswechsel
Der Wiederaufbau der Firma beginnt unmittelbar nach Ende des 2. Weltkrieges im Jahre               1962 – HARIBO
1945 mit nur ca. 30 Mitarbeitern. Die Produktionsstätte in Bonn war von Kriegsschäden              wirbt erstmals im Fernsehen
weitestgehend verschont geblieben. Große Probleme bereitet in der ersten Zeit nach dem
Krieg jedoch die nach wie vor mangelhafte Rohstoffversorgung. Als im Jahre 1946 die
Brüder Hans und Paul Riegel aus der Kriegsgefangenschaft zurückkommen, übernehmen
Sie von Ihrer Mutter die Leitung der Firma. Dr. Hans Riegel ist für den kaufmännischen
Bereich einschließlich Marketing und Vertrieb verantwortlich, sein Bruder Paul leitet bis zu
seinem plötzlichen und unerwarteten Tod im August 2009 den Produktionsbereich. Als ver-
sierter Tüftler entwickelt er selbst viele Maschinen und realisiert sie in der eigenen Betriebs-
werkstatt. Eine seiner spektakulärsten Erfindungen ist die Lakritz-Schnecken-Wickelmaschine.
Der Erfolg stellt sich bald ein: Das florierende Unternehmen expandiert und beschäftigt im         Seit 1991 – Thomas Gottschalk
Jahre 1950 – nur fünf Jahre nach dem Krieg – schon ca. 1000 Mitarbeiter.                           wirbt für HARIBO-Goldbären
Ausschlaggebend für den seither beständig wachsenden Erfolg und Ausbau des Familienunter-
nehmens HARIBO sind die immer gleich bleibend hohe Qualität der Produkte, die immer neuen
und zeitgemäßen Produktideen und nicht zuletzt die Werbung, die Dr. Hans Riegel für die Pro-       Seit 1998 – HARIBO ist im
dukte seines Hauses entwickelt. Mitte der 60er-Jahre wird der Werbeslogan „HARIBO macht            Internet vertreten
Kinder froh“ um den eingängigen Zusatz „und Erwachsene ebenso“ ergänzt, eine kongeniale
Erweiterung des Traditionsslogans – und der Zielgruppen. Früh erkennt man bei HARIBO auch,
wie wichtig für den erfolgreichen Fortgang des Unternehmens das zu Beginn der 60er-Jahre
noch neuartige Medium Fernsehen ist. Folgerichtig wird 1962 zum ersten Mal im deutschen TV
Werbung für HARIBO ausgestrahlt.
Für beträchtliche Aufmerksamkeit und einen nachhaltigen Bekanntheitsschub in Deutschland
sorgt der Beginn der mittlerweile weltweit am längsten währenden Werbepartnerschaft zwi-
schen einem Unternehmen und einem Testimonial, der Werbepartnerschaft zwischen HARIBO
und dem populären Star-Entertainer Thomas Gottschalk. Dieser wirbt seit 1991 für die „Gold-
bären“ und für die vielen anderen HARIBO-Produkte. Seit 1998 nutzt HARIBO auch die neuen
Medien. Zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort der Welt kann man sich nun im Internet über
die neuesten Entwicklungen bei HARIBO informieren: www.haribo.com

                                                                                                                                 9
HARIBO International




HARIBO International
Bunte Produktvielfalt und ein internationales
Netzwerk von Vertrieb und Herstellung

Die Geschichte der Firma HARIBO ist die Geschichte einer ein-      konsequent aufgebautes, engmaschiges Vertriebs-
maligen Erfolgsbilanz. Was in einer kleinen Hinterhof-Waschkü-     und Produktionsnetz zurück. Heute produziert HARIBO an
che in einem Bonner Vorort mit einem Sack Zucker und einem         16 Standorten in ganz Europa. Nicht zuletzt ist auch die konse-
Kupferkessel begann, entwickelte sich zu einer der beliebtesten,   quente Erweiterung der Produktpalette durch Zukäufe von pas-
bekanntesten und sympathischsten Qualitätsmarken in der Süß-       senden Qualitätsmarken im In- und Ausland für die führende
warenbranche. Die Erscheinungsformen der Produkte veränder-        Marktstellung verantwortlich.
ten sich über die Jahrzehnte, gleich aber blieb die immer sehr     Ein weiterer Baustein, der den internationalen Erfolg von
hohe und mehrfach ausgezeichnete Qualität der Fruchtgummi-,        HARIBO erklärt, besteht in der speziellen Entwicklung einer Viel-
Schaumzucker- und Lakritzartikel aus dem Hause HARIBO.             zahl von süßen Leckereien, die auf die unterschiedlichen länder-
Die HARIBO-Produktqualität hat sich mittlerweile auch über         typischen Vorlieben geschmacklich abgestimmt sind. Denn die
nationale Grenzen hinweg eindrucksvoll am Markt durchge-           HARIBO-Sortimente in den verschiedenen Ländern sind keines-
setzt. Besonders die beliebten „Goldbären“ sind mittlerweile ein   falls identisch. Die Franzosen beispielsweise bevorzugen
internationaler Top-Seller. Die kleinen Fruchtgummibären wer-      Schaumzuckerprodukte wie „Tagada“ oder „Chamallows“ sowie
den inzwischen weltweit von ihren Fans begehrt. So lieben die      Dragees wie „Dragibus“. In England ist „Starmix“ die Nr. 1 bei
Amerikaner ihre „Gold-Bears“, die Spanier ihre „Ositos de Oro“                       Groß und Klein. Und in
und in Polen nascht man „Zlote Misie“, um nur                                        Skandinavien greift
einige Beispiele zu nennen.                                                           man am liebsten zu
Dass HARIBO europäischer Branchenführer ist,                                           „Matador Mix“, einer
geht aber nicht allein auf die garantierte Produkt-                                    Mischung aus
                       qualität, sondern auch auf ein                                   Fruchtgummi und
                        seit den Gründungstagen                                         Lakritz.




                                                                                                                                    11
1935                                        1968                                           1982
Bereits Ende der 20er-Jahre nimmt           HARIBO erwirbt Anteile der Solinger            HARIBO schafft den Sprung über den
HARIBO erste Geschäftsverbindungen          Firma Dr. Hillers AG. 1974 übernimmt           großen Teich. Sitz des neu gegründeten
zum Ausland auf. Man steht in Kontakt       HARIBO die restlichen Anteile.                 USA-Vertriebs HARIBO of AMERICA Inc.
mit Christian und Eckhof Hansen von der                                                    ist ein eigens für diesen Zweck aufgekauf-
Sukkervarenfabrikker Danmark. Gemein-       1971                                           tes Bürohaus in Baltimore im US-Bundes-
sam mit Hans Riegel aus Bonn gründen        HARIBO erwirbt die Anteilsmehrheit an          staat Maryland.
sie 1935 die HARIBO LAKRIDS A/S             der fränkischen Traditionsfirma Bären-
KOPENHAGEN.                                 Schmidt.                                       1986
                                                                                           Im Jahre 1900 hatte Edmund Münster zu
1957                                        1972                                           100 Prozent das 1898 gegründete Düs-
HARIBO übernimmt die Godesberger            HARIBO beteiligt sich an der Firma Dun-        seldorfer Lakritzenwerk übernommen.
Firma Kleutgen & Meier, in der Firmen-      hills (Pontefract) in England. Dunhills, ein   1930 erwarb Edmund Münster aus dem
gründer Hans Riegel seinen ersten           englisches Traditionsunternehmen, stellt       Ausland die Lizenz für das Kaubonbon
Arbeitsplatz hatte. Unter dem Marken-       u. a. die „Pontefract Cakes“, eine regio-      MAOAM (s. S. 45). 1982 zog die Produk-
namen Monarch werden Fruchtgummi-           nale Spezialität, her. 1994 geht die Firma     tion von Düsseldorf nach Neuss um.
Stückartikel vertrieben.                    zu 100 Prozent an HARIBO über, unter           HARIBO übernimmt 1986 die Edmund
                                            dem Namen HARIBO DUNHILLS PLC.                 Münster GmbH & Co. KG in Neuss.
1961
HARIBO übernimmt die Bonera Industrie                                                      1989
en Handelsmaatschappij N.V. in Breda,                                                      HARIBO baut in Norwegen eine
Holland. Nach Umfirmierung heißt die                                                       Vertriebsorganisation auf. Der Sitz der
Firma nunmehr HARIBO NEDERLAND B.V..                                                       Vertriebsgesellschaft HARIBO LAKRIS
                                                                                           A/S ist Oslo.


1967                                                                                       1990
HARIBO erwirbt Anteile der französi-                                                       HARIBO engagiert sich in den neuen
schen Süßwarenfabrik Lorette. Es folgt                                                     Bundesländern. 1898 hatte Oswald Sten-
eine Umbenennung in HARIBO France                                                          gel in Wilkau-Haßlau eine Süßwaren-,
S.A. . Der Firmensitz ist Marseille. 1985                                                  Lebkuchen- und Schokoladenfabrik
erwirbt HARIBO die Firma Ricqles Zan,                                                      gegründet, die sein Sohn 1949 an das
ebenfalls in Südfrankreich ansässig. Aus                                                   Land Sachsen verkaufte. Es entstand der
der Fusion dieser Gesellschaft mit                                                         volkseigene Betrieb (VEB) Süßwarenfa-
HARIBO France S.A. geht Ende 1987 die       1976                                           brik WESA. Nach der Wiedervereinigung
neue Firma HARIBO-RICQLES ZAN S.A.          HARIBO baut in Schweden eine                   erwirbt HARIBO die Süßwarenfabrik.
hervor. Produziert wird in Marseille und    Vertriebsorganisation auf. Der Sitz der
Uzès. Von hier werden Frankreich und        Vertriebsgesellschaft HARIBO LAKRITS           1990
andere südeuropäische Märkte beliefert.     AB ist Helsingborg.                            HARIBO erwirbt 100 Prozent der Aktien
                                                                                           der italienischen Firma SIDAS DOLCIA-
                                            1977                                           RIA S.p.A. und gründet die Firma
                                            HARIBO baut in Österreich eine Vertriebs-      HARIBO ITALIEN S.p.A. . Firmensitz ist die
                                            organisation auf. Nachdem HARIBO 1988          oberitalienische Metropole Mailand.
                                            die Firma Panuli Bonbon Ges.m.b.H. in
                                            Linz erworben hat, beginnt man unter           1992
                                            dem Namen HARIBO LAKRITZEN Hans                HARIBO baut in Finnland die Vertriebs-
                                            Riegel Betriebsgesellschaft mbH mit einer      organisation HARIBO LAKRIDS OY AB
12                                          eigenen Produktion.                            mit Sitz in Helsinki auf.
HARIBO International


1993                                         2000
HARIBO übernimmt die renommierte             HARIBO kauft den niederländischen
Marke Vademecum mit Zahnpflege-              Süßwarenhersteller Hoepman aus Hoo-
Kaugummis und Hustenbonbons.                 gezand in der Provinz Groningen auf. Die
                                             Firma fertigt Lakritz-, Hart- und Weich-
1995                                         schaumartikel.
Nachdem HARIBO bereits 1985 in Spa-
                                                                                         Werk Österreich
nien eine Vertriebsgesellschaft gegründet    2001
hat, eröffnet der Süßwarenproduzent aus      HARIBO übernimmt den türkischen
Bonn nun auch eine Produktionsstätte in      Fruchtgummi- und Schaumzuckerher-
Spanien, die HARIBO ESPANA S.A.              steller Pamir Gida Sanayi A.S. Mit dem
                                             arabischen Raum, der Türkei und den
1996                                         muslimischen Gebieten der ehemaligen
In Uzès in Frankreich eröffnet HARIBO        UdSSR erschließen sich durch diese
das „Musée du Bonbon“. Die Geschichte        Akquisition für HARIBO neue
der Bonbon-, Lakritz- und Fruchtgummi-       Absatzgebiete.                              Werk Dänemark
herstellung und damit auch zu großen
Teilen die HARIBO-Geschichte selbst          2002
werden hier einem interessierten Publi-      HARIBO eröffnet eine Vertriebsniederlas-
kum zugänglich gemacht.                      sung in Polen, die HARIBO Sp. z o.o.


1996                                         2003
HARIBO übernimmt die belgische Firma         HARIBO erschließt in Russland den
Dulcia und beginnt unter dem Namen           größten osteuropäischen Markt. In der
HARIBO BELGIE B.V.B.A. mit dem Aufbau        Hauptstadt Moskau wird die Vertriebs-       Werk Spanien
eines einheitlichen Markenauftritts für      niederlassung OOO HARIBO KONFETY
eine ganze Reihe von Speck-Produkten,        gegründet.
die seit 2007 unter der Marke HARIBO
Chamallows angeboten werden.                 2004
                                             HARIBO baut auch in der Slowakischen
1998                                         Republik eine Vertriebsorganisation auf,
Mitte Juni übernimmt HARIBO den spa-         die HARIBO SK s.r.o.
nischen Süßwarenproduzenten Geldul
                                                                                         Werk Ungarn
S.L. in Alicante.                            2005
                                             Mit der HARIBO AUSTRALIA Pty Ltd.
1998                                         ist der Bonner Süßwarenhersteller mit
Die osteuropäischen Märkte werden            einem eigenen Vertrieb auch in Austra-
immer wichtiger. HARIBO gründet eine         lien vertreten.
Vertriebsniederlassung in Tschechien.
Firmensitz der HARIBO CZ s.r.o. ist Brünn.   2005
                                             Auch in Portugal wird der Vertrieb fortan
2000                                         durch eine neue Vertriebsorganisation,
Im Jahre 2000 wird der Bau einer             die HARIBO Portugal, Unipessoal, Lda.,
Produktionsstätte in Ungarn fertig-          erleichtert.
gestellt. Von hier aus wird durch die
HARIBO Hungária Kft der Ausbau der
osteuropäischen Märkte forciert.                                                                                13
Fruchtgummi – Geschichte




Fruchtgummi – eine lange und
bewegte Vergangenheit
Bis zur Geburt des „Goldbären“, des beliebtesten und bekanntesten Fruchtgummiprodukts von
HARIBO, war es ein langer Weg. Streng genommen begann er bereits vor 2000 Jahren. Denn schon im
Altertum wusste man, wie man süße Sachen zubereitet: Die Griechen und Römer naschten gerne Back-
waren, die mit Dattelsaft oder Honig gesüßt oder in Traubensaft getränkt waren. Im Mittelalter kannte
man Pfeffer- und Lebkuchen aller Art. Im 16. Jahrhundert schließlich brachten Seefahrer die Kakao-
bohne aus Mittelamerika mit nach Europa.


Rohrzucker – lange Zeit ein Luxusgut
Der um die erste Jahrtausendwende aus dem arabischen Raum über Venedig nach Europa importierte
Rohrzucker war lange Zeit ein teures Luxusgut, das sich ausschließlich der Adel und reiche Bürger als
Gewürz oder Medikament leisten konnten. Für einen Zentner Rohrzucker bezahlte man im 14. Jahrhun-
dert nach heutiger Währung ca. 1200 Euro.


Rübenzucker – der Luxus demokratisiert sich
Erst spät erhalten auch breitere Bevölkerungsschichten Zugang zum Luxusgut Zucker. Mit der von Napo-
leon 1806 über ganz Europa verhängten Kontinentalsperre war der Rohrzuckerimport aus den mittler-
weile in Übersee angesiedelten Hauptanbaugebieten für Rohrzucker unterbrochen. Vor allem in
Deutschland stieg man auf die erst Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelte Rübenzucker-Pro-
duktion um. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Rübenzucker schließlich zu einem
erschwinglichen und alltäglichen Lebensmittel.


Gummi arabicum – die entscheidende Fruchtgummi-Zutat                                                    Die Zuckerrübe –
Im 19. Jahrhundert entdeckten findige Zuckerbäcker, dass man Zucker mit dem Harz                        Rohstoff für
eines bestimmten Akazienbaumes, der in Afrika, Asien und auch Australien beheimatet ist, kombinieren    erschwinglichen
konnte. Bei diesem Harz handelte es sich um das Gummi arabicum. Aus der Provinz Kordofan im             Zucker
Sudan kam das sauberste und klarste Gummi arabicum. Dieses Rohharz wurde gereinigt, aufbereitet und
mit dem Zucker aufgekocht. Unter Zugabe von Frucht- und anderen Aromastoffen erhielt man auf diese
Weise die ersten weichen Fruchtgummis – die Vorläufer der berühmten HARIBO-Fruchtgummis.




                                                                                                                  15
Kleine
Fruchtgummi –                                                        Fruchtgummi-
das Geheimnis des Inhalts                                               Parade
                                                                    Neben dem klassischen
Eigentlich ist es gar kein Geheimnis, woraus die HARIBO-
                                                               Fruchtgummi gibt es eine Vielzahl
Fruchtgummis hergestellt werden: Sie bestehen aus einer Mix-
tur von Glukosesirup (macht sie durchsichtig), Zucker und
                                                                 von Produkten, die sich durch
Dextrose (machen sie süß) sowie Gelatine (macht sie „gum-      spezielle Zutaten oder besondere
mig“). Hinzu kommen Frucht- und Pflanzenkonzentrate,              Kombinationen auszeichnen.
Aromen, Stärke und etwas Citronensäure. Wie allerdings
die genaue anteilige Zusammensetzung und die „Kniffe“ wäh-
rend des Produktionsvorganges aussehen, darüber schweigen
sich die „HARIBO-Köche“ natürlich aus – denn hier liegt das
eigentliche Geheimnis, das die Fruchtgummis von HARIBO so
unvergleichlich gut schmecken lässt.




Die Farben –
reine Naturprodukte
Seit Ende der 80er-Jahre
erhalten die „Goldbären“
und viele andere HARIBO-
Produkte ihr buntes Ausse-
hen durch die Verwendung
von Frucht- und Pflanzenkonzentraten. Mischungen aus             Kombiprodukte
Fruchtzubereitungen wie Schwarze Johannisbeere, Orange,          Hergestellt aus Zucker, braunem Zucker-
Zitrone, Holunderbeere, Rote Johannisbeere, Aronia, Traube,      sirup, Gelatine, Glukose, Frucht- und Pflan-
Spinat, Brennnessel, Passionsfrucht, Mango, Karotte, Kiwi        zenkonzentraten sowie Aromen, kombiniert
und Apfel ergeben die entsprechend benötig-                      mit Lakritz, das ergibt den unvergleich-
ten Farbtöne.                                                    lichen Geschmack von Fruchtgummi und
                                                                 Lakritz in einem. Besonders beliebt sind
                                                                 auch mehrlagig gegossene Kombinationen
                                                                 aus Fruchtgummi-, Konfekt- und Schaum-
                                                                 zuckermasse.




16
Fruchtgummi – Produkte und Inhaltsstoffe



                                        Fruchtgummi
                                        Hergestellt aus Zucker, Gelatine, Glukosesirup
                                        und einem Zusatz von Aromen, in Formpuder
                                        gegossen und bezuckert. HARIBO-Fruchtgummis
                                        weisen meist Frucht- und Tierformen auf und sind
                                        in bunten Mischungen sowie in verschiedenen
                                        Geschmacksrichtungen erhältlich.




                                                                Spezialitäten
                                                                HARIBO „Bronchiol“ zählt zu den Spezialitäten des Produkt-
                                                                sortiments. Hierbei handelt es sich um ein Gummibonbon mit
                                                                original japanischem Minzöl.
                                                                             HARIBO „Bronchiol“ gibt es in den Geschmacks-
                                                                             richtungen Menthol, Kirsch und mit Kräuter-

HARIBO „Jogi-Bussi“, eine raffinierte                                             füllung, einer Kombination aus Eukalyptus,

Kombination von Fruchtgummi,                                                                         Menthol und acht

Schaumzucker und einer „sichtbaren“                                                                  verschiedenen Kräutern.

           Joghurtzubereitung.




                                                                             HARIBO „Fruity-Bussi“, eine köstliche
                                                                             Kombination aus Schaumzucker, Frucht-
                                                                             gummi und einer Fruchtzubereitung.

                                                                                                               17
Gelatine, Stärke,
Agar-Agar – die Alternativen
zu Gummi arabicum
Die Gummi-Bonbons, die einst mit Gummi arabicum herge-
stellt wurden, hatten eine andere Konsistenz und vermittelten
ein anderes Kau- und Geschmackserlebnis als der heutige
„Goldbär“ oder andere Fruchtgummiprodukte. Zudem verteu-
erte sich die Gewinnung von Gummi arabicum so sehr, dass
man sich in der Süßwarenbranche nach anderen Grundstoffen
umsehen musste.
Zur Herstellung verschiedener Fruchtgummiprodukte setzt
HARIBO als Grundstoff seit den 80er-Jahren in der Regel
Gelatine ein – und zwar ausschließlich Schweineschwarten-
gelatine. Einige Fruchtgummi-Produkte werden auch mit Hilfe
von Stärke oder Agar-Agar, einer tropischen Algenart,
erzeugt. Dazu gehören unter anderem die „Sauren Gurken“
oder „Kirsch-Cola“. Diese Artikel können problemlos auch           Weingummi
von Vegetariern oder Menschen islamischen Glaubens ver-            Hergestellt aus Zucker, Gelatine, Glukosesirup,
zehrt werden.                                                      Dextrose (Traubenzucker), einem geringen
Der Hauptbestandteil des Fruchtgummis, die Gelatine, enthält       Anteil Wein, einem Zusatz von Aromen und
weder Fett noch Kohlenhydrate. Ein halber Liter reines Gelatine-   Farbstoffen. Der geringe Anteil von Alkohol im
Gelee hat nur 40 Kilokalorien. Wissenschaftliche Studien bele-     Wein verkocht bei der Herstellung vollständig.
gen, dass Gelatine nachhaltig Gelenkverschleiß vorbeugen kann.
Regelmäßig eingenommen, stärkt sie Haut und Bindegewebe.




18
Fruchtgummi – Produkte und Inhaltsstoffe




Gelee-Produkte
 Die aromatisierte, weiche Zuckerware wird meist im
   Pudergießverfahren (s. S. 36) hergestellt.
     Die Gelierung durch Agar-Agar bewirkt eine weichere
       Konsistenz als bei Frucht- oder Weingummis.
         HARIBO-Gelee-Produkte weisen meistens
           Fruchtformen auf, wie zum Beispiel die
              Himbeeren und Brombeeren („Berries“) oder
                die HARIBO „Pfirsiche“.


                                                             Extruder-Produkte
                                                             Die unter hohem Druck und hohen Temperaturen
                                                             in so genannten Schneckenpressen (Extruder)
                                                                           hergestellten Fruchtgummi-
                                                                                 produkte werden häufig
                                                                                        in kandierter Form
                                                                                           angeboten.




                                                                                                  19
Der Goldbär




                                                                              Tanzbär (ca. 1930) –
                                                                              Vorläufer des
                                                                              berühmten Goldbären
Der Goldbär –
                                                                                                          Schwarzbär (1925) –
Kultfigur und HARIBO-Star                                                                                 der Vetter aus Lakritz



Unumstrittener Fruchtgummi-Star und Synonym für Fruchtgummi überhaupt sind und
bleiben die mittlerweile weltberühmten „Goldbären“ von HARIBO. Ja, man kann wohl
behaupten, dass die „Goldbären“ heute über alle Generationen hinweg sogar Kult-
status besitzen.


Der Tanzbär – Urahn des Goldbären
Hans Riegel, der Gründer von HARIBO, kreierte 1922 seine erste Bären-Form, den
Urahn des heutigen Goldbären. Inspiriert war dieser Tanzbär von den noch bis
ins 19. Jahrhundert auf Jahrmärkten, Kirchweihfesten und anderen Feierlichkeiten
als fester Bestandteil des Unterhaltungsprogramms auftretenden dressierten Bären.
Fahrendes Volk führte die an Ketten gehaltenen Tiere zur Belustigung der
Menschen vor, die sich an ihren Kunststückchen und tapsigen Tänzen erfreuten.
Für die Bären stellte sich diese Form der Tierhaltung allerdings als ein recht zweifel-
haftes Vergnügen dar.                                                                                „Tanzbären“ (1922) –
Die „Tanzbären“ aus Fruchtgummi waren größer als die heutigen „Goldbären“, aber                      erschwingliches Ver-
auch schlanker. Schnell wurden die „Tanzbären“ neben den „Süßen Teufeln“ zu einem                    gnügen in Krisenzeiten
Klassiker des HARIBO-Programms. Zwei „Tanzbären“ kosteten im inflationsgeschüttel-
ten Deutschland damals am Kiosk nur einen Pfennig. Ab 1925 produzierte Hans
Riegel auch Lakritz-Artikel – der Tanzbär erhielt einen Vetter: den so genannten
Schwarzbären.


Der Teddybär – die zweite Bären-Generation
In den 30er-Jahren taucht in der HARIBO-Produktpalette ein weiterer Verwandter des
Tanzbären auf: der Teddybär. Er war kleiner und rundlicher und stellte die Naschver-
sion des beliebten Kuscheltiers dar. Benannt sind die Teddybären nach dem 26. Präsi-
denten der Vereinigten Staaten (1901–1909), Theodore Roosevelt (1858–1919), der                      Theodore „Teddy“
ein leidenschaftlicher Jäger war und eine besondere Vorliebe für Bären hatte. Bei offi-              Roosevelt, nach ihm
ziellen Anlässen bekam er deshalb häufig auch Stoffbären geschenkt, die sehr bald                    sind die „Teddybären“
nach der Kurzform seines Vornamens ganz einfach „Teddy“-Bär benannt wurden.                          benannt


                                                                                                                              21
1960 – Die „Gold-Bären“ erblicken das Licht der Welt
1960 kommen zum ersten Mal, als Nachfolger der legendären „Tanzbären“, die
HARIBO-„Gold-Bären“ auf den Markt. Es ist die Geburtsstunde eines süßen Kultprodukts.


1961 – Die „Gold-Bären“ kommen in die Tüte
Die Konjunktur im Land des Wirtschaftswunders boomt. Auch in den 60ern
                                                                                             1961
ist die Atmosphäre noch von Aufbruchstimmung, hohen Wachstumsraten und
innovativem Geist geprägt. Und natürlich arbeitet auch die HARIBO-„Kreativ -                                         1960
abteilung“ ständig an neuen Ideen. Gab es HARIBO-Süßigkeiten bisher in deko-
rativen Blechdosen oder als lose Ware in Pappkartons, so hält nun der Zellophan-
Beutel als modernere und zeitgemäße Verpackung Einzug in die Regale.


             1967 – Die „Gold-Bären“ erhalten eine Geburtsurkunde
             Der riesige Erfolg des neuen Produktes veranlasste HARIBO, den
             „Gold-Bären“ eine amtliche „Geburtsurkunde“ ausstellen zu lassen:
             1967 werden die „Gold-Bären“ vom Deutschen Patentamt offiziell
             als eingetragenes Warenzeichen anerkannt.


1968 – Die „Gold-Bären“ werden neu verpackt
Ende der 60er-Jahre wechseln die „Gold-Bären“ die Verpackung. Die Gestaltung
                                                                                                                   1968
der Zellophan-Beutel sowie der HARIBO-Schriftzug sind moderner gestaltet.


1978 – Die „Gold-Bären“ wechseln die Form                                                                   1978
In den 70ern verändern sich erneut die ästhetischen Alltagsnormen der Kun-
den. Und so ändert sich auch die Form der „Gold-Bären“: Die ursprüngliche, relativ                        1989
weit nach außen weisende Fußstellung wird zurückgenommen, stattdessen erhalten
                                                                                           2003
die „Gold-Bären“ ihr kompakteres, stilisiertes Aussehen, das sie bis heute beibehalten
haben. Auch die Gestaltung des Beutels wird markanter: Die Teddybären-Illustration
ist farblich weitaus deutlicher abgesetzt.


1989 – Die „Goldbären“ wechseln die Farben
Die „Goldbären“ verändern erneut ihr Aussehen: Die Farben werden etwas blasser,
weil sie nun durch Frucht- und Pflanzenkonzentrate erzeugt werden. Der Beliebtheit
der kleinen Gummibärchen tut dies allerdings keinen Abbruch. Auf der Verpackung
taucht erstmals der gelbe Goldbär mit roter Schleife auf.                                                                 2007

           2003 – Mit den „Goldbären“ zur vertrauenswürdigsten
           Süßwarenmarke Deutschlands gewählt
           Seit 2003 wurde HARIBO auch
           dank der „Goldbären“ in der
                                                2007 – 85 Jahre HARIBO Goldbären
größten jährlich durchgeführten europäi-
                                                Zum 85. Geburtstag erhalten die „Goldbären“ eine
schen Verbraucherstudie, der „European
                                                neue Rezeptur, ein neues Beuteldesign – und ein ein-
Trusted Brands“, mehrfach in Folge zur
                                                heitliches, fröhliches Lächeln. Als sechste Geschmacks-
vertrauenswürdigsten Süßwarenmarke
                                                richtung wird „Apfel“ ergänzend hinzugefügt.
gewählt.
                                                Das Jubiläum wird mit einer deutschlandweiten
                                                Sommerpromotion kommuniziert. Motto:
22                                              „Die Goldbären werden fruchtiger!“
Die Goldbären-Familie



Die „Mini-Goldbären“
Für alle, die es eine
Nummer kleiner lieben.
Die „Mini-Goldbären“
in der Mini-Tüte findet
man oft als „Betthupferl“
auf dem Kopfkissen
im Hotelzimmer.


                                                                                                            „Bärli“
                                                                                                       Die extra großen „Bärlis“ für den
                                                                                                     doppelten Genuss.
               Die „Goldbären“ –
               seit Generationen kultige                                                                                     llem    en!
                                                                                                                      M it to tznutz
                  Lieblingsnascherei für                                                                                   Zus
                                                                                                                                a

                Jung und Alt!
                                                          Die „Goldbären-Dose“
                                 Die erste, völlig neuartige Verpackung im exklusiven
                            Goldbären-Design! Die Dose besitzt die Form des bekannten
                               Produktstückes und kann, nachdem die leckeren Goldbären
                                       genascht wurden, im Haushalt oder als Pudding- und
                                             Götterspeiseform vielfach weiterverwendet werden!




                                                                               „Weihnachts-Goldbären“
                                                                                und „Weihnachts-Bärlis“
                                                                                 Für alle, die auch zum feierlichen Weihnachtsfest
                                                                                  nicht auf „Goldbären“ verzichten wollen – oder
                                                                                   können. Einem echten Bärenfan sollte man die
                                                                                    „HARIBO-Weihnachts-Goldbären“ oder „Weih-
                                                                                     nachts-Bärlis“ unter den Christbaum legen.
                                     2009                                             Diese haben sich zum feierlichen Anlass sogar
                                                                                       extra eine Nikolausmütze aufgesetzt.



                                     2009 – „Saft-Goldbären“
                                    Seit 2009 freut sich die „Goldbären“-Familie über starken Familienzu-
                                   wachs: Die „Saft-Goldbären“ sind mit einem Anteil von 22 Prozent Frucht-
                                   saft und ihrer softig-weichen Konsistenz eine echte Bereicherung der
                                   Produktlinie. Das saftige Nascherlebnis gibt es in den Geschmacksrichtun-
                                   gen Apfel, Birne, Himbeere, Pfirsich, Limette und Schwarze Johannisbeere.
                                   Im Sommer 2009 ist das Produkt mit dem Preis „HIT 2009“ der LEBENS-
                                   MITTEL PRAXIS ausgezeichnet worden.
                                                                                                                              23
HARIBO Chamallows –
Schaumzucker vom Feinsten

Dulcia, die belgische Traditionsmarke
Die wenigsten unserer Kunden wussten es: Die Süßwaren-
firma Dulcia, die seit Jahrzehnten die sehr beliebten Dulcia-
Marshmallow-Produkte herstellt, gehört seit 1996 zur
HARIBO-Firmengruppe.
Die Firma Dulcia (lat. sanft, süß) war 1950 von Grégorius Nuyts
im belgischen Deurne gegründet worden. 1962 zog das Unter-
nehmen nach Kontich um, wo die vier Kinder des Firmengrün-
ders den elterlichen Betrieb weiterführten. Zehn Jahre später
vernichtete ein verheerendes Feuer die Produktionsstätten, die
jedoch schnellstmöglich wieder aufgebaut wurden, ausgestattet
mit der seinerzeit neuesten Herstellungstechnik und den
modernsten Maschinen.


Aus Dulcia wird HARIBO Chamallows
Als HARIBO 1996 Dulcia übernahm, blieb der am Markt einge-
führte Markenname Dulcia, unter dem so erfolgreiche Speck-
produkte wie „Soft-Kiss“, „Coco-Balls“ oder „Rombiss“
hergestellt und vertrieben wurden, über zehn Jahre lang erhal-
ten. Mitte 2007 schließlich erfolgte die Markenumstellung aller
Dulcia-Produkte auf die Marke HARIBO Chamallows, um im
Schaumzuckerbereich einen weltweit einheitlichen Markenauf-         „Chamallows“ – die leckere
tritt zu gewährleisten.                                             Marshmallow-Mischung
                                                                    im auffälligen Spitzbeutel
Der Name ändert sich, die Qualität bleibt
Die stets überzeugend hohe Produktqualität ist natürlich gleich
geblieben, wobei auch weiterhin nur zertifizierte Lieferanten mit
der Rohstoffbelieferung beauftragt werden und der Produk-
tionsprozess laufend akribisch kontrolliert wird.
Für den Konsumenten hat sich also nicht viel geändert, nur dass
die Menschen nun die Chamallows-Produkte direkt mit der
Marke HARIBO in Verbindung bringen und somit einen zusätz-
lichen Garant für deren Qualität und Verlässlichkeit erhalten.




                                                                                         Chamallows „Barbecue“ –
                                                                                          ob heiß oder kalt, immer
                                                                                              ein Genuss



24
HARIBO Chamallows




Chamallows „Cocoballs“ –
  Schaumzucker mit feinen
            Kokosraspeln




       Chamallows „Mix“ –
       die einzigartige soft-
       bunte Mischung


                                Chamallows „Minis“ –
                                leckere Schaumzucker-
                                Häppchen, besonders
                                zum Dekorieren von
                                Desserts, Kuchen oder Eis geeignet




                                                     Chamallows „Soft-Kiss“ –
                                                       die Marshmallow-
                                                     Spezialität mit Schokoladen-
                                                   und Vanillegeschmack




                                                     Chamallows „Rombiss“ –
                                                      der Schaumzucker-Klassiker
                                                        mit leckerem Vanille-
                                                       geschmack




                                                                     25
Lakritz – Geschichte




Lakritz –
das schwarze Gold
der Süßholzwurzel
Naschwerk und süße Medizin
Ob als Schnecke oder Konfekt, ob dragiert oder salzig, HARIBO-Lakritzprodukte gehören zu den
beliebtesten Leckereien überhaupt. Ausgangsprodukt der Lakritzherstellung ist der Wurzelstock
des Süßholzstrauches aus der Familie der Schmetterlingsblütler. Der aus der Wurzel gewonnene
Süßholzsaft ist um ein Vielfaches süßer als Zucker. Was wir heute, je nach Zutat, als süß, würzig
oder salzig schmeckendes Naschwerk genießen, war jedoch über Jahrtausende hinweg haupt-
sächlich ein Heilmittel. Der im Süßholzsaft enthaltene Wirkstoff Glycyrrhizin beruhigt die Magen-
schleimhäute und die Bronchien, weshalb die Süßholzwurzel früher gegen Erkältungskrankheiten
und Magenbeschwerden eingesetzt wurde. Forschungen der New York University haben er-
geben, dass der Süßholzzucker sogar Herpesviren unschädlich machen kann.
                                                                                                         Auch im alten Ägypten war
Kleine Geschichte der magischen Wurzel                                                                   die Heilkraft der Süßholz-
Die Lakritz-Geschichte reicht einige Jahrtausende zurück. Bereits in traditionellen chinesischen         wurzel bereits bekannt
Kräuterbüchern wird Süßholz erwähnt. In ägyptischen Papyrus-Rollen ist Süßholz ebenfalls
dokumentiert, sogar im Grab des Tutenchamun (1347–1339 v. Chr.) soll es gefunden worden
sein. Seine heilenden Eigenschaften wurden aber auch im Zweistromland geschätzt: Tontafeln
aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. beschreiben den Gebrauch des Süßholzes bei der Behandlung
assyrischer Könige.
Theophrast (369–285 v. Chr.), Schüler von Aristoteles und Begründer der Botanik, schreibt in
seiner „Historia plantarum“, dass „die skythische Wurzel (= Süßholz) die Fähigkeit hat, Durst zu
löschen, wenn einer sie im Munde hält. Deshalb sagt man, dass die Skythen hiermit und mit                Die Heerscharen Alexan-
Pferdemilchkäse 11 oder 12 Tage, ohne zu trinken, gehen können“. Auch die Heerscharen Ale-               ders des Großen hatten
xanders des Großen (356–323 v. Chr.), ebenfalls ein Schüler von Aristoteles, sollen die langen           Süßholz als Durstlöscher
Feldzüge teilweise ohne Wasser überstanden haben, weil sie sich stattdessen mit Süßholz ver-             im Marschgepäck
sorgten. Bei den römischen Legionären war das Süßholz ebenso fester Bestandteil der täg-
lichen Verpflegungsrationen. Viele griechische und römische Ärzte priesen die Süßholzwurzel
als ein Heilmittel gegen Husten, Erkältung und Katarrh.
Im Mittelalter wurden dem Süßholz magische Kräfte und Wunderheilungen zugeschrieben. Zu
seinem geheimnisvollen Ruf trug die dunkelbraune bis schwarze Farbe bei. Weil man sich die
Heilwirkungen „wissenschaftlich“ nicht erklären konnte, wurden Hexerei und Teufelswerk ver-
mutet. Der Verbrauch des Süßholzes nahm im Mittelalter indessen stetig zu. Während der
Renaissance wurde Lakritz als „süße Medizin“ geradezu volkstümlich. In der Regierungszeit von
Elisabeth I. (1533–1603) baute man den Süßholzstrauch sogar in England an.                               Im Mittelalter vermutete
Auch in der frühen wissenschaftlichen Literatur findet man Hinweise. So beschreibt ein botani-           man hinter der Heilkraft
sches Fachbuch aus dem 17. Jahrhundert die Süßholzpflanze, ihren Anbau und die Anwen-                    der Süßholzwurzel Hexerei
dungsgebiete für den Sud, der aus den Wurzeln gewonnen wurde.                                            und Teufelswerk


                                                                                                                         27
Von der Wurzel bis zum                                                      Gieß-Lakritz
fertigen Lakritzprodukt                                                     Zur Gruppe des Gieß-Lakritz gehören
                                                                            Figuren, Pastillen und Taler. Die „Salinos“
                                                                            – ein Klassiker der HARIBO-Produkt-
Wie alles anfing ...                                                        palette – erhalten ihre glänzende
Im Jahre 1760 begann ein findiger Apotheker namens George                   Oberfläche durch Bienen- und
Dunhill aus dem englischen Ort Pontefract mit der Herstellung               Carnaubawachs.
                  von Lakritzprodukten, die nicht mehr für
                  medizinische Zwecke bestimmt waren. Dun-
                  hill fügte dem verdünnten Wurzelextrakt
                  Zucker und andere Zutaten hinzu. So ent-
                  stand mit den „Pontefract Cakes“ eine bis
                  heute beliebte Lakritzsüßigkeit. Das war die
                  Geburtsstunde der Lakritzprodukte, wie wir
                  sie heute kennen.
Bei HARIBO werden Lakritzprodukte seit 1925 hergestellt.
Das erste Produkt war die beliebte Lakritzstange mit dem auf-
gepressten HARIBO-Schriftzug. Bald folgten die weltberühmte
„Lakritz-Schnecke“ und viele andere Lakritz-Leckereien.
Seit 1972 gehört auch die Dunhills Limited mit ihren „Pontefract
Cakes“ zur HARIBO-Firmengruppe.



Der Rohstoff
Ohne Süßholzstrauch (Glycyrrhiza glabra) gibt es kein Lakritz.
Die blaulila blühenden Stauden erreichen eine Höhe von
etwa ein bis zwei Metern. Der Süßholzstrauch ist haupt-
sächlich im Mittelmeerraum und in den mittelasiati-
schen Ländern heimisch. Im Spätherbst werden
                    die weitverzweigten, fin-                      Kleine Lakritz-Parade
                    gerdicken Wurzeln, deren                   Bei den Lakritzprodukten unterscheidet
                    Ausläufer eine Länge                   man grundsätzlich zwischen Gieß- und Press-
                    von bis zu acht Metern                oder auch Weich-Lakritz. Beim Gieß-Lakritz wird
                    erreichen können,                     das Ausgangsprodukt zu einem dicken Sirup ein-
                    geerntet.                              gekocht und anschließend, wie Fruchtgummi-
                                                           Produkte, mit Hilfe von Gießanlagen in Kästen
                                                            mit Maisstärke gegossen. In der Maisstärke
                                                                 trocknet die Masse. Anschließend
                                                            werden sie auf Hochglanz gebracht. Press-
                                                               Lakritz wird gekocht, in Form gepresst
                                                              und dann getrocknet. Weich-Lakritz wird
                                                                    im Pressverfahren hergestellt.




28
Lakritz – Produkte und Inhaltsstoffe



                                                                        Lakritz – die sprachliche Herkunft
                                                                        „Lakritz“ leitet sich aus dem griechischen Wort „glykeia
                                                                        rhiza“ her (glykeia = süß, rhiza = Wurzel). Im Lateinischen
                                                                        wurde daraus „glycyrriza“, im Mittellateinischen „liquiricia“.
                                                                        Wortgeschichtlich besteht eine Verwandtschaft zu dem
                                                                        Wort „Glyzerin“. Im Mittelhochdeutschen, dem Vorläufer
                                                                        unserer heutigen deutschen Hochsprache, finden sich eine
                                                                        ganze Reihe von ähnlichen Bezeichnungen, die sich alle aus
                                                                        dem mittellateinischen Wort für Lakritz ableiten. Die Gebrü-
                                                                        der Jacob und Wilhelm Grimm geben die folgenden
                                                                        Bezeichnungen aus dem Mittelhochdeutschen an: Lakeritz,
                                                                        Lakricie, Lakericie, Lakerisse, Leckerici, Leckeritz, Leckwaicz,
                                                                        Lichkricz, Licritz und Lackericz.
             Lakritz-Konfekt
             Für die Herstellung von Lakritz-Konfekt wird
             Weich-Lakritz mit Zuckerpasten in verschiedenen
             Geschmacksrichtungen kombiniert. So werden zum
             Beispiel Würfel aus verschiedenen Lagen hergestellt, wie
                       bei der leckeren Lakritz-Kokos-Kombination mit
                         echtem Kokos, die zu den absoluten HARIBO-
                         Klassikern gehört.




                 -Lakritz – gesund
              IBO
          HAR                      un
                                                                              d
                                                                                  ein
                                                                                     fach
                                                                                          lecker!




Press- oder auch Weich-Lakritz
Ob Bänder, Schnüre, Riemen, Röhrchen,
gedreht, massiv oder mit Füllungen.
Im Pressverfahren entstehen zum Beispiel
die berühmten „Lakritz-Schnecken“, „Bonner
Gold“ oder die „Salmiak-Stangen“.


                                                                                                                        29
Raspeln, kochen und in Form gießen
       Die ausgegrabenen Wurzeln werden gewaschen, geschält,
       getrocknet, anschließend geraspelt und zu guter Letzt mit Was-
       ser ausgekocht. Das Ergebnis ist eine schwarze, dickflüssige
       Masse, die vor dem Erkalten in Blöcke gegossen wird. Diese
       handelsüblichen, steinharten 5-kg-Rohlakritzblöcke werden
       schließlich bei HARIBO in der Produktion zur weiteren Verarbei-
       tung angeliefert.


       In der „Küche“ von HARIBO ...
       In der „Küche“ von HARIBO werden die Lakritzblöcke zunächst
       zerkleinert und die dabei anfallenden Stücke in heißem Wasser
       aufgelöst. Der jetzt noch enthaltene Glycyrrhizin-Anteil von
       ca. 5-7 Prozent ist jedoch nach wie vor zu hoch, weshalb Roh-
       lakritz weiter verdünnt wird. Für den typischen Geschmack der
       verschiedenen Lakritzsorten müssen mindestens drei Prozent Süß-
       holzsaft enthalten sein. Je nach Produkt werden neben Rohlakritz
       weitere Zutaten wie Zucker, Glukosesirup, Weizenmehl, modifi-
       zierte Stärke oder Gelatine, Kochsalz und diverse Aromen hinzu-     Dragiertes Lakritz
       gefügt. Die Konsistenz und die Formbarkeit von Lakritz werden       Ein Lakritzkern wird mit
       über den Anteil von Stärke bzw. Geliermittel gesteuert. Aus der     einer Zuckerhülle
       jeweiligen Zusammensetzung all dieser Zutaten entstehen so die      ummantelt. Besonders
       unterschiedlichen und beliebten HARIBO-Lakritzwaren.                beliebt sind „Stafetten“,
                                                                           „Sali-Kritz“ oder „Viola“.



Mundart
Das „Schwäbische Wörterbuch“ von 1904 verweist darauf, dass die allge-
meine Bezeichnung für den Süßholzsaft im süddeutschen Raum „Bären-
dreck“ sei. In diesem geographischen Zusammenhang sind auch die
Bezeichnungen „Bärenkraut“ und „Bärentatze“ zu sehen. Mit „Gebrenntes“
und „Süßholz“ werden noch weitere Synonyme genannt.
Übrigens: Linguisten haben 1932 für das „Rheinische Wörterbuch“ in über
1500 Orten im Rheinland Feldforschung betrieben und ausgerechnet hier
einen ganz besonders variantenreichen Sprachgebrauch für Lakritz festge-
stellt – eine erfreuliche Erkenntnis für ein Unternehmen wie HARIBO, das
seit der Gründung fest im rheinischen Kulturkreis verwurzelt ist.




       30
Lakritz – Produkte und Inhaltsstoffe




                                                          Kombi-Lakritz
                                                          Die Kombi-Produkte gehören zur
                                                          Gruppe des Gieß-Lakritz. Frucht-
                                                          gummi und Lakritz werden zusam-
                                                          men in eine Form gegossen. So
                                                          entstehen unter anderem die
                                                          beliebten HARIBO „Vampire“.




Salz-Lakritz
Eine Spezialität, die einen höheren
Salmiak-Anteil von bis zu zwei Pro-
zent aufweist. In der Regel werden
solche Produkte auch kandiert, wie
beispielsweise die „Salz-Brezeln“.




                                       „Süßholz raspeln“
                                       Die im Deutschen gebräuchliche Metapher vom „Süßholz
                                       raspeln“ ist der spezifischen Tätigkeit bei der Verarbeitung
                                       der Süßholzwurzel entlehnt und steht für „schönreden“
                                       oder „schmeichlerisch daherreden“. Eine der ersten Erwäh-
                                       nungen findet man bei Hans Sachs (1494–1576), dem
                                       bekannten Meistersinger aus Nürnberg. Hier heißt es, dass
                                       er „süßes Holz ins Maul nehme“. Im 19. Jahrhundert war
                                       „Süßholz raspeln“ in der Bühnen- und Theatersprache auch
                                       die umgangssprachliche Bezeichnung für die Rolle des
                                       jugendlichen Liebhabers in einem Theaterstück.




                                                                                            31
Die Daten der Musterzeichnung
werden von einer Hightech-Fräse in
einen Gipsstempel verwandelt
Fruchtgummi – das Produktdesign




                                                                                                  Mit einem Grafik-
                                                                                                  programm wird am
                                                                                                  Bildschirm aus der
Jedes HARIBO-Produkt wird                                                                         Handzeichnung eine
zunächst als Skizze von                                                                           dreidimensionale Mus-
Hand zu Papier gebracht                                                                           terzeichnung




Fruchtgummi –
von der Zeichnung zum
fertigen Produkt
Das Produktdesign – zunächst kreative Handarbeit
Am Anfang eines jeden HARIBO-Fruchtgummis steht vorerst die kreative Idee einer Produktdesig-
nerin oder eines Produktdesigners. Denn jedes Fruchtgummi weist ja eine spezifische Form auf:
Ob „Goldbären“ oder „Quaxi-Fröschli“, ob „Saure Pommes“ oder „Happy-Cola“, jede Form muss
neu erfunden werden. Und das ist zunächst einmal Handarbeit. Jede Neuheit der HARIBO-             An der Gipsform werden
Produktpalette wird im ersten Schritt per Hand als Skizze zu Papier gebracht.                     von Hand letzte Korrek-
Weil HARIBO schnell auf aktuelle Trends reagiert, kommen jedes Jahr zehn bis fünfzehn solcher     turen vorgenommen
Neuheiten auf den Markt. Für das Produktdesign gibt es also immer genug zu tun.


Computer und Fräse – Hightech für den Prototyp
Die Handzeichnung wird anschließend in einen Computer eingescannt. Am Bild-
schirm verwandelt sich mit Maus und Grafikprogramm die zweidimensionale Hand-
zeichnung in eine dreidimensionale präzise Musterzeichnung. Die Daten dieser
Musterzeichnung werden wiederum an eine Hightech-Fräse übermittelt, mit der die
neue Fruchtgummiform in eine Gipsform gefräst wird. Abschließend ist noch einmal
Handarbeit gefragt: Mit Messer und Handfräse werden letzte Korrekturen und der
Feinschliff vorgenommen. Aus dem nun vorliegenden Prototyp wird schließlich eine
wiederverwendbare Form hergestellt, mit der man für die Produktion beliebig viele
Gipsstempel herstellen kann.


                                                                                                                33
Die Produktion in der „Küche“ –
die Grundsubstanz wird angerührt
und es entstehen viele leckere
Geschmacksrichtungen
Der erste Produktionsschritt beginnt in der „Küche“, wie die Her-
steller ihren Produktionsraum nennen. Hier wird die Fruchtgummi-
Grundsubstanz erhitzt und zu einer zähflüssigen Masse ange-
rührt. Über Rohrleitungen wird diese Masse anschließend in eine
Gießanlage geleitet. Hier werden die separat vorbereiteten
Aromen und Farbstoffe hinzugegeben.




Qualität – das oberste Gebot
HARIBO stellt hohe Anforderungen
an die Grundbestandteile seiner
Produkte. Nur absolut einwandfreie
Rohstoffe finden in HARIBO-Produk-
ten Verwendung. Es verwundert also
nicht, dass zahlreiche Produkte aus
dem Hause HARIBO mit dem golde-
nen Gütezeichenband der CMA
(Centrale Marketing-Gesellschaft der
deutschen Agrarwirtschaft) ausge-
zeichnet wurden und dass HARIBO die begehrte Ehrenurkunde
für 15 Jahre hervorragende Leistungen bei der Qualitätsförderung
erhielt. Alle HARIBO-Betriebe in Deutschland sind nach dem IFS
(International Food Standard), einer vom TÜV vorgenommenen
Bewertung von Sicherheit und Qualität der Produkte, im „Higher
Level“ zertifiziert.
Dem Bekenntnis zur Hochwertigkeit der Produkte als Unterneh-
mensphilosophie begegnet man nicht umsonst in HARIBO-Betrie-
ben immer wieder auch in Form von Tafeln, die jeden einzelnen
Mitarbeiter daran erinnern, wie das beste Verkaufsargument für
HARIBO-Produkte lautet:




34
Fruchtgummi – die Herstellung




Ständige Kontrollen während des gesamten Produk-    Die Negativformen aus Stärkepuder werden mit
tionsprozesses sind bei HARIBO selbstverständlich   den unterschiedlichen Massen gefüllt


                                                                                                   35
Puderkästen und Gipsstempel –
die Fruchtgummis nehmen
Gestalt an
Auf einer Transportkette werden nun flache Kästen herange-
führt, die randvoll mit feinem, glatt gestrichenem Stärkepuder
gefüllt sind. In die mit Formpuder gefüllten Kästen werden
anschließend von oben hunderte Gipsstempel hineingedrückt,
die auf einem Brett gleicher Größe angebracht sind. Im
Stärkepuder bleiben ihre Abdrücke als Vertiefung zurück.
Die Negativform fährt auf dem Fließband zur nächsten Pro-
duktionsstation, wo aus Düsen in Sekundenbruchteilen die
flüssige Fruchtgummi-Mixtur in die Negativformen hinein-
gegossen wird. Und schon haben mehrere hundert neue
Fruchtgummis das Licht der Welt erblickt!




Das letzte „Make-up“ –
und ab in die Tüte
Nach einem relativ langen Trocknungsprozess in Trockenräu-
men erhalten die Fruchtgummis abschließend noch einen
Überzug aus Bienen- und Carnaubawachs, der ihnen ein
glänzendes Aussehen verleiht und verhindert, dass sie an-
einanderkleben. Jetzt sind die Fruchtgummis bereit, in einer
Verpackungsmaschine automatisch abgewogen und einge-
tütet zu werden, um von hier aus in unterschiedlichsten
Verpackungsgrößen an Kunden in aller Welt
verschickt zu werden.




                                                                               In Verpackungsmaschinen werden
                                                                               die Fruchtgummis abgewogen
                                                                               und eingetütet



                                                             Gigantische Produktionsmengen –
                                                             täglich werden weltweit 100 Millionen
                                                             „Goldbären“ hergestellt!


36
Fruchtgummi – die Herstellung




Die ersten Muster werden von Hand hergestellt



                                                                          37
Thomas Gottschalk und
der Goldbär bei der
offiziellen Auszeichnung
durch „Guinness World
Records Ltd.“ für die
längste Werbepartner-
schaft der Welt
Werbung, Marketing und andere Highlights




Werbung, Marketing
und andere Highlights
Bärenstarker Werbeauftritt –
HARIBO verzeichnet Rekordwerte
Erfolgreiche Werbebotschaften müssen einfach sein. Und die Kunden sollten diese Wer-
bebotschaften – ohne lange nachzudenken – mit den betreffenden Produkten und
ihrem Hersteller verbinden können. So gesehen gibt es wohl kaum ein Unternehmen,
das erfolgreicher wäre als HARIBO. „HARIBO macht Kinder froh und Erwachsene
ebenso“ – 98 % aller Verbraucher kennen den bereits in den 30er-Jahren des letzten
Jahrhunderts entwickelten und in den 60er-Jahren erweiterten Slogan von HARIBO! In
gestützten Befragungen (also unter Angabe verschiedenster Süßwarenmarken) gaben
98,9 % der Konsumenten an, die Marke HARIBO zu kennen. Selbst in ungestützten
Befragungen (also ohne Angabe von Süßwarenmarken) gaben noch 87,3 % der Befrag-
ten an, die Marke HARIBO zu kennen – das sind Rekordwerte.
Derartige Bekanntheitswerte sind nicht zuletzt auf die seit 1991 bestehende Werbepart-
nerschaft mit dem bei Jung und Alt bekannten und sehr beliebten TV-Entertainer Thomas
Gottschalk zurückzuführen – eine außergewöhnlich erfolgreiche Werbepartnerschaft. Und
eine stabile und lang währende dazu: Im Jahre 2005 war es mit 14 Jahren bereits die
längste Werbepartnerschaft zwischen einem Unternehmen und einem Testimonial welt-
weit – ein Rekord, der offiziell von „Guinness World
Records Ltd.“ bestätigt wurde. Und ein bärenstarkes
Argument, diese erfolgreiche Partnerschaft fortzuführen.



„Planet HARIBO“ im Internet
erfolgreich auf Umlaufbahn
Seit 1998 kann man sich unter www.haribo.com direkt
auf die Homepage von HARIBO klicken. Es handelt sich
um eine Spiel-, Spaß- und Informationsplattform, auf der
sich weltweit jährlich bis zu sechs Millionen begeisterte
Besucher vergnügen oder informieren. Das bunte und
variantenreiche Angebot reicht von unterschiedlichsten
Themenwelten, Spielen (bei denen es auch etwas zu
gewinnen gibt) über Produktinformationen, Unternehmensgeschichte und Pressemittei-
lungen bis hin zu Informationen über aktuelle Promotions und Events für Jung und Alt.
Ein unterhaltsames Online-Vergnügen rund um Goldbär und Co.!


                                                                                                   39
Werbung, Marketing …




HARIBO startet durch –
mit der GoldbAIR-Boeing
und TUIfly
In nur drei Tagen hatte man die Boeing 737-800 im holländischen    HARIBO jede Menge TUIfly-Passagiere an ihre Urlaubsziele.
Maastricht umlackiert. Im Dezember 2008 war es dann soweit:        Die Zusammenarbeit zwischen HARIBO und TUIfly – mit rund
Der Flieger von TUIfly mit der blaubunten HARIBO-Sonderlackie-     10,5 Millionen Passagieren und einer Flotte von derzeit 39
rung wurde der Öffentlichkeit vorgestellt: HARIBO-Werbestar        modernen Maschinen die drittgrößte deutsche Airline – stellt
Thomas Gottschalk taufte die Boeing am Köln Bonn Airport auf       eine bisher einzigartige Form des Kooperationsmarketings dar.
den Namen „GoldbAIR“. Seither transportiert die Boeing im exklu-   Beide Marken passen wegen ihrer starken Familienorientierung
siven Goldbären-Design als fliegende Botschafterin der Firma       emotional hervorragend zusammen.




Der HARIBO-Truck auf
Deutschland-Tournee
Alljährlich begibt sich im Sommer der HARIBO-Truck mit dem
HARIBO-Goldbären auf seine Reise quer durch Deutschland
(Termine: www.haribo.com). Hüpfen, spielen, naschen heißt es
dann vor vielen großen Verbrauchermärkten und SB-Waren-
häusern, die der Truck ansteuert. Von Lübeck bis Bayreuth sor-
gen Gewinnspiele, eine Hüpfburg, eine Kindereisenbahn, ein
Karussell, ein Goldbär mit Touch-Screen-Monitor, eine kleine
Ausstellung zur Geschichte von HARIBO sowie ein buntes
Show- und Actionprogramm rund um den HARIBO-Truck für
helle Begeisterung bei den kleinen und großen HARIBO-Fans.
Erstmalig gastierte der HARIBO-Truck 2009 auch auf allen
sechs DTM-Rennen und sorgte im Fahrerlager sowie
bei den jungen Rennsportfans für enormes Aufsehen.


40
… und andere Highlights




Einige besonders aufsehenerregende
Exponate der HARIBO-Wanderausstellung
„Mit dem Goldbären zur Kultmarke“



HARIBO-Wanderausstellung „Mit dem Goldbären zur Kultmarke“
Was man mit HARIBO-Produkten, außer sie zu genießen, noch          „HARIBO – Mit dem Goldbären zur Kultmarke“, die erstmals im
alles veranstalten kann, erweist sich, wenn „Goldbären“,           Jahre 2005 in Koblenz in der Festung Ehrenbreitstein präsentiert
„Lakritzschnecken“ und Co. in kreative Hände gelangen. Da          wurde und anschließend in den altrömischen Kulissen der Vieh-
gerät die Leckerei zur Kunst, gar zur Haute Couture oder zum       marktthermen zu Trier, in der Stadt Kulmbach, Geburtsort von
coolen Alltagsdesign. Ob Teeservice im Konfekt-Look oder           Werbepartner Thomas Gottschalk, im Grazer Volkskundemu-
Stühle aus Lakritz, ob Venus-Torso oder Lampen im Tiffany-Stil –   seum, im Industriemuseum Chemnitz sowie im Stadtmuseum
nichts, was es nicht gibt, haben Kunst und Design aus Lakritz,     Schleswig gastierte. Für die Zukunft sind natürlich auch noch
Fruchtgummi und Konfekt bereits entwickelt. Modedesign-Stu-        weitere Stationen vorgesehen.
dentinnen und -Studenten der Fachhochschulen Trier, Bielefeld,     Neben den zweifelsfrei spektakulären, kreativen Exponaten aus
Graz und Schneeberg verarbeiteten die bunte Produktpalette         künstlerischer Hand wird in der Ausstellung allerdings auch eine
von HARIBO gar zu phantasievollen Modellkostümen, die ihre         Menge über die Firmen- und Produktionsgeschichte, über
Tragbarkeit bei einer Modenschau bereits bewiesen haben.           Inhaltsstoffe sowie Design und Werbung gezeigt und vermittelt.
Wo man all das bestaunen kann? In der Wanderausstellung            Infos zum aktuellen Ausstellungsort: www.haribo.com




                                                                                                                                   41
Werbung, Marketing …




Großes Kinder-Event –
die HARIBO-Kastanien-Tauschaktion
Sie ist weit über Bonn hinaus bekannt, die große, traditionelle HARIBO-Kasta-
nien-Tauschaktion. Seit 1936 können alljährlich im Oktober Kinder und Erwach-
sene aus der Umgebung Kastanien und Eicheln gegen HARIBO-Süßigkeiten
eintauschen. Für 10 kg Kastanien bzw. 5 kg Eicheln (Höchstmenge pro Person:
50 kg) gibt’s je 1 kg HARIBO-Süßigkeiten. Bis zu 16.000 HARIBO-Fans machen
sich aus diesem Anlass zum Teil aus der
ganzen Bundesrepublik auf den Weg nach
Bonn, um auf dem HARIBO-Firmengelände
bis zu 500 Tonnen Kastanien und Eicheln
aufwiegen zu lassen. Die gesammelten
Waldfrüchte werden im Winter dem heimi-
schen Wild zugefüttert.


                                                                                Da schlagen Kinderherzen höher!
                                                                                Einmal im Jahr heißt es: Kastanien und
42                                                                              Eicheln gegen HARIBO-Süßigkeiten
… und andere Highlights


Dr. Hans Riegel-Stiftung
Seit 1987 gibt es die von Dr. Hans Riegel ins Leben gerufene Stiftung, die es
sich zur Aufgabe gemacht hat, junge, talentierte Menschen zu ermutigen, zu
fördern und zu beflügeln. Gefördert wird schulische, universitäre und berufli-
che Bildung in ideeller und wirtschaftlicher Hinsicht. Besonders bedürftige Aus-
zubildende bzw. Studenten können zum Beispiel Lernmittelzuschüsse erhalten.
Aber auch die Kosten für Seminare oder sonstige Aus- und Fortbildungsveran-
staltungen können übernommen werden. Ermutigt und unterstützt werden
die jungen Talente zudem durch die Verleihung von Preisen, wie etwa dem
Dr. Hans Riegel-Fachpreis und der Vergabe von Stipendien.
Weitere Informationen: www.hans-riegel-stiftung.com
Kontakt: info@hans-riegel-stiftung.com




    HARIBO – ausgezeichnete Qualität!
    Qualität zahlt sich aus – die Preise und Auszeichnungen für HARIBO-Produkte und das Unternehmen
    selbst sind unzählbar. Hier nur eine kleine Auswahl aus jüngster Vergangenheit:

    u Mehrfach in Folge erhielten eine Vielzahl von HARIBO-Produkten das begehrte „Goldene Güte-
       zeichenband der CMA“ (Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft), eine
       hochwertige Auszeichnung, die nur solchen Produkten verliehen wurde, die drei Jahre lang alle
       Prüfungen des CMA-Gütezeichens mit der Höchstpunktzahl bestanden hatten.

    u In Anerkennung der hervorragenden Leistungen zur Qualitätsförderung erhielt HARIBO die Ehren-
       urkunde „15 Jahre CMA-Gütezeichen“ für die erfolgreiche Teilnahme an den neutralen CMA-
       Qualitätsprüfungen (2005).

    u Im Jahr 2004 erstmals von der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) vorgenommenen Marken-
       ranking „Best Brands“ erzielte HARIBO auf Anhieb Platz 1 in der Kategorie „Dynamischste
       Produktmarke“.
    u Mehrfach in Folge belegte HARIBO in einer der größten europäischen Verbraucherstudien, der
       „Reader’s Digest European Trusted Brands“, Platz 1 in der Kategorie Süßigkeiten als
       vertrauenswürdigste Süßwarenmarke.
    u Für „hervorragende Markenführung“ erhielt HARIBO 2007/2008 den Award „Superbrands“
       sowie mehrfach den „SWEETIE Innovationspreis der Rundschau für den Lebensmittel-
       handel“.
    u Zudem erhielten eine Vielzahl von HARIBO- und MAOAM-
       Produkten im Zuge des DLG-Qualitätswettbewerbs für Süß-
       waren mehrfach die begehrten DLG-Goldmedaillen.

    u „HIT 2009“ der LEBENSMITTEL PRAXIS




                                                                                                                43
Werbung, Marketing …




  Prominente Gummibärchen-Fans
  Ob als „Tanz-“, „Teddy-“ oder „Goldbären“, Millionen von Menschen
  waren und sind den Gummibärchen von HARIBO hoffnungslos verfallen.
  Der süßen Verführung konnten natürlich auch viele Prominente nicht
  widerstehen. Schon Wilhelm II. zum Beispiel, bis 1918 Kaiser des Deut-
  schen Reiches, liebte sie heiß und innig. Aus seinem Exil in Doorn ließ er
  vermelden, dass die Gummibärchen aus Bonn das Beste seien, was die
  Weimarer Republik hervorgebracht habe. Erich Kästner konnte
  beim Schreiben nicht von ihnen lassen. Albert Einstein, Heinz
  Rühmann und auch Konrad Adenauer waren ihnen mehr als




                                                                                                                    © ullstein-bild
  zugetan. Und auch von Ex-Außenminister Hans-Dietrich Gen-
  scher wird berichtet, dass er keine Dienstreise ohne sie antrat.




                                                         Goldbär-Fan-Artikel
                                                         Die Tatsache, dass der Goldbär bei seinen
                                                         Fans schon seit geraumer Zeit den Status
                                                         eines Popstars genießt, durfte von HARIBO
                                                         nicht ignoriert werden. Und so können „Gold-
                                                         bären“-Fans mittlerweile aus einem reichhaltigen
                                                         Sortiment von verschiedensten Artikeln wählen, die
                                                         allesamt dem Kultobjekt der süßen Begierde gewidmet
                                                         sind – als ein buntes Bekenntnis zur Naschsucht für alle
                                                         Fruchtgummi-Liebhaber. Den
                                                         Internet-Shop findet man unter
                                                         www.haribo.com/shop




44
„Was wollt ihr denn?“
MAOAM – keine Frage!
Neben den berühmten „Goldbären“ von HARIBO gibt es wohl kaum eine süße
Leckerei, die sich seit den Gründungstagen der Bundesrepublik bis heute einer         Vom ersten Entwurf an bis
derartigen Beliebtheit bei kleinen und großen Naschern erfreut wie das                heute unverwechselbar
berühmte Kaubonbon MAOAM. Und was die wenigsten wissen: Schon seit
1986 gehört die Traditionsmarke MAOAM zur HARIBO-Firmengruppe.
                                                                                                       ca. 1950


Der Auftakt – Münster in Düsseldorf im Jahre 1900
Angefangen hat alles in Düsseldorf. Im Jahre 1900 übernahm der Unternehmer
Edmund Münster das erst zwei Jahre zuvor gegründete „Düsseldorfer Lakritzen-
werk“, in dem bis in die 30er-Jahre vornehmlich Lakritzprodukte hergestellt wurden.
1930 jedoch nahm Münster die Gelegenheit wahr, aus dem Ausland die Lizenz
für ein fruchtiges Kaubonbon mit dem Kunstnamen MAOAM zu erwerben.
Schon bald sollte sich diese unternehmerische Entscheidung für ein Kaubonbon
als eine ausgesprochen erfolgreiche Erweiterung der Produktpalette herausstellen.


Der Startschuss – ein „Schmeckmuster“ zu Ostern 1931
Nachdem der Antrag vom 21. August 1930 auf Musterschutz für ein Kaubon-
bon „ohne Gummi, aus Zucker, Sirup und anderen Zutaten“ vom Amtsgericht
Düsseldorf bewilligt worden war, ging Edmund Münster sogleich in die Offen-
sive: Bereits zu Ostern 1931 bot die Münster AG dem Handel und seiner Kund-
schaft „ein ganz besonders köstliches, im Ausland stark gefragtes Spezial-
bonbon“ an.
In ihrem Angebotsblatt zeigte sich die Münster AG von der Qualität des neuen
Produktes mehr als überzeugt und pries die „große Neuheit“ den Handelspart-
nern umstandslos und mit selbstgewisser Zuversicht an: „Wir wollen Sie nicht mit
Redensarten aufhalten, lassen Sie die beigefügten Schmeckmuster probieren,
dann ist uns Ihr Auftrag sicher.“


Der Erfolg lässt nicht lange auf sich warten
Der von der Münster AG erwirkte Gebrauchsschutz erstreckte sich auf den
Namen MAOAM, das Produkt, die Verpackung und auf zu erwartende Nachah-                Display-Karton
mungen aus Lakritz, Kakao, Zucker- oder Backwaren. Und das war sicher ein                   ca. 1950
kluger Schachzug, denn man ahnte wohl, dass das neuartige Produkt sehr
                          erfolgreich sein würde und deshalb auch schnell
                             konkurrierende Nachahmer finden würde. Beide
                                    Ahnungen sollten sich bald als real erweisen.
                                      Der Erfolg war sogar so überzeugend, dass
                                      man schon bald nur noch von MAOAM
                                      sprach, wenn von der Produktpalette der
                                      Edmund Münster AG die Rede war.


                               1968
Was wollt ihr denn …?



                              Das MAOAM-Logo – bis heute ein Klassiker
                              Das in Wachspapier eingewickelte Bonbon konnte bereits bei seinem ersten
                              Marktauftritt zu Ostern 1931 mit einem neu entwickelten Logo, dem – damals
                              noch roten – Schriftzug MAOAM aufwarten. Bis heute ist dieser Schriftzug –
                              abgesehen von mehrfach vorgenommenen, farblichen und typographischen
                       1971   Modernisierungen – beibehalten worden und zählt mittlerweile zu den ver-
                              trauten Klassikern der prominentesten Markenzeichen.


                              Vom Wirtschaftswunder bis in die 80er
                              Unmittelbar nach dem Krieg nahm man bei der Münster AG die MAOAM-
       ca. 1960               Produktion wieder auf. In den 50ern wies die Verpackung als Grundfarbe einen
                              intensiven Blauton auf, von dem sich die naturalistischen bunten Frucht-Abbildun-
                              gen plastisch abhoben. Die dargestellten Früchte ließen deutlich auf die angebo-
                              tenen Geschmacksrichtungen Zitrone, Erdbeere, Ananas, Orange und Himbeere
                              schließen. Ein Päckchen mit fünf Täfelchen kostete in den 50ern 10 Pfennige.
                              Beworben wurden die Fruchtbonbons mit dem Slogan: „Am liebsten Münsters
                              MAOAM“. Und in deutlicher Abgrenzung zu den ebenfalls beliebten Kaugummis

                  ca. 1970    waren die Verpackungseinheiten noch mit dem deutlichen Zusatz versehen:
                              „Kein Gummi“!
           ca. 1986           In den 60ern erhielt das Verpackungsdesign ein, den modernen
                              Zeiten angepasstes, helleres Outfit. Zu den Einzelpäckchen mit
                              fünf Täfelchen und der berühmten 5er-Stange als Verpackungs-
                              einheit gesellte sich nun noch die große Runddose für den Verkauf
                              einzelner Päckchen am Kiosk oder in Schwimm-
                              bädern. In den 70ern schließlich wurde erstmals

                  ab 1995     der bis heute verwendete Slogan „MAOAM –
                              fröhlich-freche Kaubonbons“ eingeführt.


                              1986 – HARIBO                                                                  Displays
                                                                                                             der 70er
                              kauft MAOAM
           ab 2002            Von den Verbrauchern weitestgehend
                              unbemerkt, erwarb HARIBO im Jahre
                              1986 die vier Jahre zuvor von Düssel-
                              dorf nach Neuss in ein modernes Werk
                              umgezogene Edmund Münster GmbH
                              & Co. KG und übernahm damit auch
                              die Markenrechte von MAOAM. Von
                              diesem Zeitpunkt an wurden die
                              beliebten Kaubonbons auch dragiert und in diversen Mischungen angeboten.
1976                          Natürlich wurde seither auch das Verpackungsdesign mehrfach modernisiert:
                              Die Gestaltung setzt nunmehr allein auf den legendären Markennamen, auf
                              personifizierte Fruchtdarstellungen und
                              seit 2002 zielgruppenorientiert auch auf
                              eine kleine fröhliche Comicfigur.




                                                                                                             47
Was wollt
„Was wollt ihr denn?“                                                Ihr denn?
Die legendären MAOAM-Fernseh-Spots
Keine Frage: Die berühmte MAOAM-Werbung der 70er- und 80er-
Jahre war Kult. Alle Motive endeten mit der obligatorischen und
mittlerweile sprichwörtlichen Frage: „Was wollt ihr denn?“ Worauf-
hin die Fans im Chor unmissverständlich „MA-O-AM“ skandierten.
Der sicher bekannteste Fernseh-Spot spielte in einem Fußball-Sta-
dion. Der Dialog des verzweifelten Schiedsrichters (am popu-
lärsten war der Spot mit der Schiedsrichter-Legende Walter
Eschweiler) mit dem Publikum ist bis heute unvergessen:
„Wollt ihr Verlängerung?“ fragt der Schiedsrichter die Fußball-
Fans. „Nein!“, schallt es ihm aus dem Stadion entgegen. „Wollt
ihr Elfmeterschießen?“ „Nein!“, ist die erneute kollektive Ant-
wort. „Was wollt ihr denn?“ Und das gesamte Stadion ruft:
„MA-O-AM! MA-O-AM!“                                                                MAOAM!
                                                                                   MAOAM!

Mao oder MAOAM?
Die Begeisterung, mit der vor allem die kleinsten
Nascher den kollektiven Wunsch nach MAOAM
immer wieder lauthals vortrugen, sorgte biswei-
len auch für Irritationen: Besorgte Eltern hatten
Anfang der 70er die aus einem Kindergarten
vernehmbaren Sprechchöre der Kleinen als
Sympathiebekundung für den chinesischen
Revolutionsführer Mao Tse-tung missverstan-
den. Man konnte die Eltern jedoch beruhigen:
Die Kleinen wollten nicht die Revolution ausru-
fen, sie verlangten lediglich nach dem beliebten
fruchtigen Kaubonbon.                                                       1984



2007 – der Stadion-Spot wird
neu produziert
Der legendäre MAOAM-Stadion-
Spot aus den 70ern erfreute sich
derart hoher Sympathiewerte,
dass sich HARIBO im Jahre
2007 zur Freude aller
MAOAM-Fans entschied, eine
Neufassung dieses beliebten
Motivs zu drehen.




48
Testimonial / Preise / MAOAM-Tops



                                                    DJ Ötzi – der neue MAOAM-Mann
                                                    Es lag nahe, das populäre Werbemotiv mit der berühmten Frage „Was wollt ihr denn?“
                                                    erneut aufzugreifen. Seit 2009 stellt Gerry Friedle, bekannt unter seinem Künstlerna-
                                                    men DJ Ötzi, in Fernseh- und Hörfunk-Spots die entscheidende Frage. So zum Beispiel
                                                    in der Münchner Olympiahalle während eines seiner ausverkauften Konzerte. Und
                                                    erneut lautet die bekannte Antwort des Publikums natürlich: „MA-O-AM!“
                                                    DJ Ötzi zählt mit millionenfach verkauften CDs und partytauglichen Hits wie „Anton
                                                    aus Tirol“, „Hey Baby“ oder „Ein Stern (der deinen Namen trägt)“ zu den erfolgreichsten
                                                    und bekanntesten Musikern im deutschsprachigen Raum. Als gesichert gilt ein hoher
                                                    Image- und Sympathietransfer dieser Werbepartnerschaft. Die Marke MAOAM wird
                                                    also auch in Zukunft an Popularität und Beliebtheit weiter zulegen. Die Antwort auf die
                                                    bekannte Frage: „Was wollt ihr denn?“ wird auch in Zukunft lauten: „MA-O-AM!“




 MAOAM – das beliebteste Kaubonbon Deutschlands
 Der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zufolge ist MAOAM seit vielen Jahren die
 bekannteste Kaubonbonmarke Deutschlands. Zahlreiche gestützte Verbraucherbefragun-
 gen (unter Angabe verschiedener Kaubonbonmarken) belegen dies. So konnte MAOAM
 im Jahre 2008 einen herausragenden Bekanntheitsgrad von unglaublichen
 89,4 Prozent erzielen.
 Da verwundert es kaum, dass MAOAM von der Lebensmittel Zeitung
 die wichtigste Auszeichnung für nachhaltige Marketingleistung erhielt
 und zur Top Marke 2009 gekürt wurde.




Die Top-Produkte




                                                                                                                                  49
Die Top-Produkte




50
HARIBO-Tops / Kontaktadressen




HARIBO-Tops
– Der HARIBO-Werbeslogan weist mit 98 % den höchsten
  Bekanntheitsgrad auf.
– Rekordwerte: In gestützten Befragungen (unter Angabe verschiedenster
  Süßwarenmarken) gaben 98,9 % der Konsumenten an, die Marke
  HARIBO zu kennen. Selbst in ungestützten Befragungen (ohne Angabe
  von Süßwarenmarken) gaben noch 87,3 % der Befragten an, die Marke
  HARIBO zu kennen.
– HARIBO belegte in einer der größten europäischen Verbraucherum-
  fragen, der „Reader’s Digest European Trusted Brands“, mehrfach den
  ersten Platz als vertrauenswürdigste Süßwarenmarke.
– Für die hohe Qualität seiner Produkte erhielt HARIBO bereits mehrfach
  im Zuge des DLG-Qualitätswettbewerbs für Süßwaren die begehrten
  DLG-Goldmedaillen.
– Der „Goldbär“ besitzt Kultcharakter und ist in Deutschland über
  eine geschickte Marketingstrategie mittlerweile zum Synonym
  für Fruchtgummi überhaupt geworden.
– Die seit 1991 bestehende Werbepartnerschaft mit Thomas
  Gottschalk ist die längste der Welt.
– Pro Tag werden weltweit ca. 100 Millionen „Goldbären“ produziert.
– Mit einem Band aus den aneinandergereihten, stehenden
  „Goldbären“ einer Jahresproduktion könnte man viermal
  den Erdball umwickeln.




Kontakt                         Pressekontakt
HARIBO GmbH & Co. KG            Leiter Unternehmenskommunikation:
Hans-Riegel-Straße1             Marco Alfter
53129 Bonn                      Tel.: 0228 / 537-111
                                Fax: 0228 / 537-635
Tel.: 0228 / 537-0
Fax: 0228 / 537-289             E-Mail: pr@haribo.com
E-Mail: info@haribo.com
www.haribo.com
Gestaltung und Umsetzung:
Grafikbüro Schumacher, Königswinter

Contenu connexe

Tendances

Burberry prsentation
Burberry prsentationBurberry prsentation
Burberry prsentationgamber-yr12
 
Ralph lauren presentation
Ralph lauren presentationRalph lauren presentation
Ralph lauren presentationhillary1329
 
Product & Brand Management. Development of a new product for Manolo Blahnik
Product & Brand Management. Development of a new product for Manolo BlahnikProduct & Brand Management. Development of a new product for Manolo Blahnik
Product & Brand Management. Development of a new product for Manolo BlahnikSofia Fominova
 
New product line for Chanel
New product line for ChanelNew product line for Chanel
New product line for ChanelNarmina Agayeva
 
A tetoválás kultúrája2
A tetoválás kultúrája2A tetoválás kultúrája2
A tetoválás kultúrája2zsofi_cz
 
Tesina dolce&gabbana
Tesina dolce&gabbanaTesina dolce&gabbana
Tesina dolce&gabbanaOlha Konyk
 

Tendances (13)

Burberry prsentation
Burberry prsentationBurberry prsentation
Burberry prsentation
 
Ralph lauren presentation
Ralph lauren presentationRalph lauren presentation
Ralph lauren presentation
 
Fila
FilaFila
Fila
 
Nestle Company
Nestle CompanyNestle Company
Nestle Company
 
El Envase y el Embalaje
El Envase y el EmbalajeEl Envase y el Embalaje
El Envase y el Embalaje
 
Ikea's strategy
Ikea's strategyIkea's strategy
Ikea's strategy
 
Product & Brand Management. Development of a new product for Manolo Blahnik
Product & Brand Management. Development of a new product for Manolo BlahnikProduct & Brand Management. Development of a new product for Manolo Blahnik
Product & Brand Management. Development of a new product for Manolo Blahnik
 
New product line for Chanel
New product line for ChanelNew product line for Chanel
New product line for Chanel
 
A tetoválás kultúrája2
A tetoválás kultúrája2A tetoválás kultúrája2
A tetoválás kultúrája2
 
Tesina dolce&gabbana
Tesina dolce&gabbanaTesina dolce&gabbana
Tesina dolce&gabbana
 
Amedeo Modigliani
Amedeo ModiglianiAmedeo Modigliani
Amedeo Modigliani
 
Unilever
UnileverUnilever
Unilever
 
Berlin
BerlinBerlin
Berlin
 

Haribo info

  • 2.
  • 3. HARIBO – ein Unternehmen mit süßer Tradition Auf ein Wort ... „HARIBO macht Kinder froh und Erwachsene ebenso.“ Wer kennt ihn nicht, diesen berühmten und vertrauten Werbeslogan unseres Hauses? Doch so heiter und unbeschwert die Werbebotschaft sein mag, sie verpflichtet auch. Denn ihr wohnt ein Versprechen inne. HARIBO hat dieses Versprechen allerdings immer gehalten. Nicht ohne Grund sind die Süßwaren aus dem Hause HARIBO bei den Kunden äußerst beliebt. Und das seit vielen Jahrzehnten. Was so beliebt und im Handel so präsent ist, macht aber auch neugierig. Immer wieder werden unsere Presse- und Marketingabteilung deshalb um weiterführende Informationen rund um die bunte Welt von HARIBO gebeten. Verbraucher, Einkäufer und Journalisten möchten wissen, wann und unter welchen Umständen HARIBO gegründet wurde, warum das Bonner Traditionsunternehmen so und nicht anders heißt, wie die bunte und so vielfältige Produktpalette von Fruchtgummi-, Schaumzucker- und Lakritz-Leckereien her- gestellt wird, wie und von wem der legendäre „Goldbär“ erfunden wurde und wie HARIBO schließlich zu dem wurde, was es heute ist: ein weltweit agierender Erfolgskonzern mit einer fast legendären Kundenbindung. Auf den folgenden Seiten werden wir all diese Fragen beantworten. Wir werden Ihnen die Geschichte des Unternehmens und seiner Menschen erzählen, Ihnen die hohen Qualitätsstandards von HARIBO, die Produkt- vielfalt, die unterschiedlichen Herstellungsverfahren und viele interessante Events rund um Goldbär und Co. vorstellen. Sie werden dabei eine Menge lernen, sich amüsieren und Sie werden vor allem schnell verstehen, warum HARIBO von den Verbrauchern bereits mehrfach zur vertrauenswürdigsten Süßwarenmarke Deutschlands gewählt wurde. Lassen Sie sich also verführen und tauchen Sie ein in die bunte Welt von HARIBO! Herzlichst, Ihr HARIBO-Team HARIBO Chamallows Seite 24 HARIBO International Geschichte Seite 10 Seite 4 Fruchtgummi Lakritz Seite 14 Seite 26 MAOAM Goldbär Seite 45 Seite 20 Produktdesign und Herstellung Werbung, Marketing Seite 32 und andere Highlights Seite 38
  • 4.
  • 5. Geschichte 1920 1920 – Hans Riegel 1920 – die erste Fabrikationsstätte, eine 1921 – Hans Riegel gründet die Firma Hinterhof-Waschküche in Bonn-Kessenich heiratet, seine Frau HARIBO Gertrud wird die erste Mitarbeiterin Ein Sack Zucker und ein Kupferkessel Am 3. April 1893 wird Hans Riegel in Friesdorf bei Bonn als Sohn von Peter und Agnes Riegel geboren. Nach der Schulausbildung absolviert er eine Ausbil- dung als Bonbonkocher und arbeitet über fünf Jahre bei der Firma Kleutgen & Meier. Weitere Stationen sind Fabrikationsstätten in Neuss und in Osnabrück. Nach dem 1. Weltkrieg sucht die Firma Heinen in Bonn-Kessenich einen Bonbon- kocher. Hans Riegel wird Geschäftspartner. Die Firma nennt sich fortan Heinen & Riegel. 1920 macht sich Hans Riegel mit seiner eigenen Firma selbstständig. In der Bergstraße in Kessenich, damals noch ein Vorort von Bonn, erwirbt Hans Riegel ein Haus, in dem er die erste Fabrikationsstätte einrichtet. Das Startkapital besteht aus einem Sack Zucker, einer Marmorplatte, einem Hocker, einem gemauerten Herd, einem Kupferkessel und einer Walze. Hier, in einer kleinen Hinterhof-Waschküche, beginnt die Geschichte des mittlerweile international erfolgreichen und weltbekannten Unternehmens. Am 13. Dezember 1920 lässt Hans Riegel die Firma HARIBO als Akronym für HAns RIegel BOnn ins Handelsregister der Stadt Bonn eintragen. 1921 heiratet Hans Riegel seine Frau Gertrud. Sie wird die erste Mitarbeiterin der jungen Firma. 5
  • 6. 1925 – ein echter Verkaufsschlager sind die legendären Lakritzstangen
  • 7. 1930 Geschichte 1935 1923 – der erste HARIBO-Lieferwagen 1930 – HARIBO beschäftigt bereits 160 Mitarbeiter HARIBO Goldbär und Lakritzstangen – Grundsteine einer süßen Erfolgsgeschichte Bereits 1922 legt Hans Riegel den ersten Grundstein für den späteren internationalen Erfolg der Firma HARIBO: Er erfindet den „Tanzbären“ – eine Bärenfigur aus Frucht- gummi, die später als der legendäre HARIBO „Goldbär“ weltberühmt wird. Die steigende Nachfrage erfordert im Vertriebsbereich eine Investition in moderne Trans- porttechnik: Im Jahre 1923 erwirbt die Firma HARIBO ihren ersten, mit Werbeschildern ausgestatteten PKW, mit dem die Kunden fortan beliefert werden. Bis zu diesem Zeit- punkt wurde die Tagesproduktion von Ehefrau und Mitarbeiterin Gertrud noch mit dem Fahrrad ausgeliefert. Im gleichen Jahr wird auch Sohn Hans geboren. Es folgen 1924 Tochter Anita und 1926 Sohn Paul. Nur drei Jahre nach der Erfindung des „Tanzbären“ legt Hans Riegel 1925 den zweiten Grundstein der HARIBO-Erfolgsgeschichte: Er beginnt mit der Herstellung von Lakritzpro- dukten. Ein erster Verkaufsschlager sind die legendären Lakritzstangen mit dem aufge- pressten HARIBO-Schriftzug. Bald folgen viele weitere Lakritz-Leckereien, unter anderem die heute weltberühmte „Lakritz-Schnecke“. 1930 beschäftigt HARIBO bereits 160 Mit- arbeiter. Eine mittlerweile flächendeckend aufgestellte Vertriebsorganisation aus Handels- 1922 – Hans Riegel erfindet vertretern versorgt nun ganz Deutschland mit HARIBO-Produkten. den „Tanzbären“ Einen weiteren Geniestreich landet die Firma HARIBO, als sie Mitte der 30er-Jahre den ebenso einfachen wie genial-einprägsamen Werbeslogan „HARIBO macht Kinder froh“ einführt. Stetig steigende Erfolgszahlen erfordern naturgemäß einen Aus- bau der Produktionsstätten: 1930–1933 wird der Hauptbau der heutigen Fabrika- tionsanlage in Bonn fertiggestellt. Unmittelbar vor dem 2. Weltkrieg ruht das Unternehmen auf einer soliden mittelständischen Basis mit ca. 400 Mitarbeitern. 1939–1945 gilt in Deutschland die traurige Devise: Panzer statt Gummibärchen. Die Geschäfte der Firma HARIBO sind rückläufig, was vor allem auf die zunehmende Rohstoffknappheit zurückzuführen ist. 1945 stirbt, erst 52-jährig, der Firmengründer Hans Riegel. Seine Frau Gertrud übernimmt für ihn in der ersten Zeit nach dem 2. Weltkrieg die Leitung der Geschäfte. 7
  • 8. HARIBO-Werbefiguren – unver- wechselbar wie heute der „Goldbär“ war einst die „Lakritzstange“
  • 9. 1950 Geschichte 1965 1985 1946 – Paul und Hans Riegel Dr. Hans Riegel heute Paul Riegel übernehmen die Leitung der † 02.08.2009 Firma Der Generationswechsel Der Wiederaufbau der Firma beginnt unmittelbar nach Ende des 2. Weltkrieges im Jahre 1962 – HARIBO 1945 mit nur ca. 30 Mitarbeitern. Die Produktionsstätte in Bonn war von Kriegsschäden wirbt erstmals im Fernsehen weitestgehend verschont geblieben. Große Probleme bereitet in der ersten Zeit nach dem Krieg jedoch die nach wie vor mangelhafte Rohstoffversorgung. Als im Jahre 1946 die Brüder Hans und Paul Riegel aus der Kriegsgefangenschaft zurückkommen, übernehmen Sie von Ihrer Mutter die Leitung der Firma. Dr. Hans Riegel ist für den kaufmännischen Bereich einschließlich Marketing und Vertrieb verantwortlich, sein Bruder Paul leitet bis zu seinem plötzlichen und unerwarteten Tod im August 2009 den Produktionsbereich. Als ver- sierter Tüftler entwickelt er selbst viele Maschinen und realisiert sie in der eigenen Betriebs- werkstatt. Eine seiner spektakulärsten Erfindungen ist die Lakritz-Schnecken-Wickelmaschine. Der Erfolg stellt sich bald ein: Das florierende Unternehmen expandiert und beschäftigt im Seit 1991 – Thomas Gottschalk Jahre 1950 – nur fünf Jahre nach dem Krieg – schon ca. 1000 Mitarbeiter. wirbt für HARIBO-Goldbären Ausschlaggebend für den seither beständig wachsenden Erfolg und Ausbau des Familienunter- nehmens HARIBO sind die immer gleich bleibend hohe Qualität der Produkte, die immer neuen und zeitgemäßen Produktideen und nicht zuletzt die Werbung, die Dr. Hans Riegel für die Pro- Seit 1998 – HARIBO ist im dukte seines Hauses entwickelt. Mitte der 60er-Jahre wird der Werbeslogan „HARIBO macht Internet vertreten Kinder froh“ um den eingängigen Zusatz „und Erwachsene ebenso“ ergänzt, eine kongeniale Erweiterung des Traditionsslogans – und der Zielgruppen. Früh erkennt man bei HARIBO auch, wie wichtig für den erfolgreichen Fortgang des Unternehmens das zu Beginn der 60er-Jahre noch neuartige Medium Fernsehen ist. Folgerichtig wird 1962 zum ersten Mal im deutschen TV Werbung für HARIBO ausgestrahlt. Für beträchtliche Aufmerksamkeit und einen nachhaltigen Bekanntheitsschub in Deutschland sorgt der Beginn der mittlerweile weltweit am längsten währenden Werbepartnerschaft zwi- schen einem Unternehmen und einem Testimonial, der Werbepartnerschaft zwischen HARIBO und dem populären Star-Entertainer Thomas Gottschalk. Dieser wirbt seit 1991 für die „Gold- bären“ und für die vielen anderen HARIBO-Produkte. Seit 1998 nutzt HARIBO auch die neuen Medien. Zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort der Welt kann man sich nun im Internet über die neuesten Entwicklungen bei HARIBO informieren: www.haribo.com 9
  • 10.
  • 11. HARIBO International HARIBO International Bunte Produktvielfalt und ein internationales Netzwerk von Vertrieb und Herstellung Die Geschichte der Firma HARIBO ist die Geschichte einer ein- konsequent aufgebautes, engmaschiges Vertriebs- maligen Erfolgsbilanz. Was in einer kleinen Hinterhof-Waschkü- und Produktionsnetz zurück. Heute produziert HARIBO an che in einem Bonner Vorort mit einem Sack Zucker und einem 16 Standorten in ganz Europa. Nicht zuletzt ist auch die konse- Kupferkessel begann, entwickelte sich zu einer der beliebtesten, quente Erweiterung der Produktpalette durch Zukäufe von pas- bekanntesten und sympathischsten Qualitätsmarken in der Süß- senden Qualitätsmarken im In- und Ausland für die führende warenbranche. Die Erscheinungsformen der Produkte veränder- Marktstellung verantwortlich. ten sich über die Jahrzehnte, gleich aber blieb die immer sehr Ein weiterer Baustein, der den internationalen Erfolg von hohe und mehrfach ausgezeichnete Qualität der Fruchtgummi-, HARIBO erklärt, besteht in der speziellen Entwicklung einer Viel- Schaumzucker- und Lakritzartikel aus dem Hause HARIBO. zahl von süßen Leckereien, die auf die unterschiedlichen länder- Die HARIBO-Produktqualität hat sich mittlerweile auch über typischen Vorlieben geschmacklich abgestimmt sind. Denn die nationale Grenzen hinweg eindrucksvoll am Markt durchge- HARIBO-Sortimente in den verschiedenen Ländern sind keines- setzt. Besonders die beliebten „Goldbären“ sind mittlerweile ein falls identisch. Die Franzosen beispielsweise bevorzugen internationaler Top-Seller. Die kleinen Fruchtgummibären wer- Schaumzuckerprodukte wie „Tagada“ oder „Chamallows“ sowie den inzwischen weltweit von ihren Fans begehrt. So lieben die Dragees wie „Dragibus“. In England ist „Starmix“ die Nr. 1 bei Amerikaner ihre „Gold-Bears“, die Spanier ihre „Ositos de Oro“ Groß und Klein. Und in und in Polen nascht man „Zlote Misie“, um nur Skandinavien greift einige Beispiele zu nennen. man am liebsten zu Dass HARIBO europäischer Branchenführer ist, „Matador Mix“, einer geht aber nicht allein auf die garantierte Produkt- Mischung aus qualität, sondern auch auf ein Fruchtgummi und seit den Gründungstagen Lakritz. 11
  • 12. 1935 1968 1982 Bereits Ende der 20er-Jahre nimmt HARIBO erwirbt Anteile der Solinger HARIBO schafft den Sprung über den HARIBO erste Geschäftsverbindungen Firma Dr. Hillers AG. 1974 übernimmt großen Teich. Sitz des neu gegründeten zum Ausland auf. Man steht in Kontakt HARIBO die restlichen Anteile. USA-Vertriebs HARIBO of AMERICA Inc. mit Christian und Eckhof Hansen von der ist ein eigens für diesen Zweck aufgekauf- Sukkervarenfabrikker Danmark. Gemein- 1971 tes Bürohaus in Baltimore im US-Bundes- sam mit Hans Riegel aus Bonn gründen HARIBO erwirbt die Anteilsmehrheit an staat Maryland. sie 1935 die HARIBO LAKRIDS A/S der fränkischen Traditionsfirma Bären- KOPENHAGEN. Schmidt. 1986 Im Jahre 1900 hatte Edmund Münster zu 1957 1972 100 Prozent das 1898 gegründete Düs- HARIBO übernimmt die Godesberger HARIBO beteiligt sich an der Firma Dun- seldorfer Lakritzenwerk übernommen. Firma Kleutgen & Meier, in der Firmen- hills (Pontefract) in England. Dunhills, ein 1930 erwarb Edmund Münster aus dem gründer Hans Riegel seinen ersten englisches Traditionsunternehmen, stellt Ausland die Lizenz für das Kaubonbon Arbeitsplatz hatte. Unter dem Marken- u. a. die „Pontefract Cakes“, eine regio- MAOAM (s. S. 45). 1982 zog die Produk- namen Monarch werden Fruchtgummi- nale Spezialität, her. 1994 geht die Firma tion von Düsseldorf nach Neuss um. Stückartikel vertrieben. zu 100 Prozent an HARIBO über, unter HARIBO übernimmt 1986 die Edmund dem Namen HARIBO DUNHILLS PLC. Münster GmbH & Co. KG in Neuss. 1961 HARIBO übernimmt die Bonera Industrie 1989 en Handelsmaatschappij N.V. in Breda, HARIBO baut in Norwegen eine Holland. Nach Umfirmierung heißt die Vertriebsorganisation auf. Der Sitz der Firma nunmehr HARIBO NEDERLAND B.V.. Vertriebsgesellschaft HARIBO LAKRIS A/S ist Oslo. 1967 1990 HARIBO erwirbt Anteile der französi- HARIBO engagiert sich in den neuen schen Süßwarenfabrik Lorette. Es folgt Bundesländern. 1898 hatte Oswald Sten- eine Umbenennung in HARIBO France gel in Wilkau-Haßlau eine Süßwaren-, S.A. . Der Firmensitz ist Marseille. 1985 Lebkuchen- und Schokoladenfabrik erwirbt HARIBO die Firma Ricqles Zan, gegründet, die sein Sohn 1949 an das ebenfalls in Südfrankreich ansässig. Aus Land Sachsen verkaufte. Es entstand der der Fusion dieser Gesellschaft mit volkseigene Betrieb (VEB) Süßwarenfa- HARIBO France S.A. geht Ende 1987 die 1976 brik WESA. Nach der Wiedervereinigung neue Firma HARIBO-RICQLES ZAN S.A. HARIBO baut in Schweden eine erwirbt HARIBO die Süßwarenfabrik. hervor. Produziert wird in Marseille und Vertriebsorganisation auf. Der Sitz der Uzès. Von hier werden Frankreich und Vertriebsgesellschaft HARIBO LAKRITS 1990 andere südeuropäische Märkte beliefert. AB ist Helsingborg. HARIBO erwirbt 100 Prozent der Aktien der italienischen Firma SIDAS DOLCIA- 1977 RIA S.p.A. und gründet die Firma HARIBO baut in Österreich eine Vertriebs- HARIBO ITALIEN S.p.A. . Firmensitz ist die organisation auf. Nachdem HARIBO 1988 oberitalienische Metropole Mailand. die Firma Panuli Bonbon Ges.m.b.H. in Linz erworben hat, beginnt man unter 1992 dem Namen HARIBO LAKRITZEN Hans HARIBO baut in Finnland die Vertriebs- Riegel Betriebsgesellschaft mbH mit einer organisation HARIBO LAKRIDS OY AB 12 eigenen Produktion. mit Sitz in Helsinki auf.
  • 13. HARIBO International 1993 2000 HARIBO übernimmt die renommierte HARIBO kauft den niederländischen Marke Vademecum mit Zahnpflege- Süßwarenhersteller Hoepman aus Hoo- Kaugummis und Hustenbonbons. gezand in der Provinz Groningen auf. Die Firma fertigt Lakritz-, Hart- und Weich- 1995 schaumartikel. Nachdem HARIBO bereits 1985 in Spa- Werk Österreich nien eine Vertriebsgesellschaft gegründet 2001 hat, eröffnet der Süßwarenproduzent aus HARIBO übernimmt den türkischen Bonn nun auch eine Produktionsstätte in Fruchtgummi- und Schaumzuckerher- Spanien, die HARIBO ESPANA S.A. steller Pamir Gida Sanayi A.S. Mit dem arabischen Raum, der Türkei und den 1996 muslimischen Gebieten der ehemaligen In Uzès in Frankreich eröffnet HARIBO UdSSR erschließen sich durch diese das „Musée du Bonbon“. Die Geschichte Akquisition für HARIBO neue der Bonbon-, Lakritz- und Fruchtgummi- Absatzgebiete. Werk Dänemark herstellung und damit auch zu großen Teilen die HARIBO-Geschichte selbst 2002 werden hier einem interessierten Publi- HARIBO eröffnet eine Vertriebsniederlas- kum zugänglich gemacht. sung in Polen, die HARIBO Sp. z o.o. 1996 2003 HARIBO übernimmt die belgische Firma HARIBO erschließt in Russland den Dulcia und beginnt unter dem Namen größten osteuropäischen Markt. In der HARIBO BELGIE B.V.B.A. mit dem Aufbau Hauptstadt Moskau wird die Vertriebs- Werk Spanien eines einheitlichen Markenauftritts für niederlassung OOO HARIBO KONFETY eine ganze Reihe von Speck-Produkten, gegründet. die seit 2007 unter der Marke HARIBO Chamallows angeboten werden. 2004 HARIBO baut auch in der Slowakischen 1998 Republik eine Vertriebsorganisation auf, Mitte Juni übernimmt HARIBO den spa- die HARIBO SK s.r.o. nischen Süßwarenproduzenten Geldul Werk Ungarn S.L. in Alicante. 2005 Mit der HARIBO AUSTRALIA Pty Ltd. 1998 ist der Bonner Süßwarenhersteller mit Die osteuropäischen Märkte werden einem eigenen Vertrieb auch in Austra- immer wichtiger. HARIBO gründet eine lien vertreten. Vertriebsniederlassung in Tschechien. Firmensitz der HARIBO CZ s.r.o. ist Brünn. 2005 Auch in Portugal wird der Vertrieb fortan 2000 durch eine neue Vertriebsorganisation, Im Jahre 2000 wird der Bau einer die HARIBO Portugal, Unipessoal, Lda., Produktionsstätte in Ungarn fertig- erleichtert. gestellt. Von hier aus wird durch die HARIBO Hungária Kft der Ausbau der osteuropäischen Märkte forciert. 13
  • 14.
  • 15. Fruchtgummi – Geschichte Fruchtgummi – eine lange und bewegte Vergangenheit Bis zur Geburt des „Goldbären“, des beliebtesten und bekanntesten Fruchtgummiprodukts von HARIBO, war es ein langer Weg. Streng genommen begann er bereits vor 2000 Jahren. Denn schon im Altertum wusste man, wie man süße Sachen zubereitet: Die Griechen und Römer naschten gerne Back- waren, die mit Dattelsaft oder Honig gesüßt oder in Traubensaft getränkt waren. Im Mittelalter kannte man Pfeffer- und Lebkuchen aller Art. Im 16. Jahrhundert schließlich brachten Seefahrer die Kakao- bohne aus Mittelamerika mit nach Europa. Rohrzucker – lange Zeit ein Luxusgut Der um die erste Jahrtausendwende aus dem arabischen Raum über Venedig nach Europa importierte Rohrzucker war lange Zeit ein teures Luxusgut, das sich ausschließlich der Adel und reiche Bürger als Gewürz oder Medikament leisten konnten. Für einen Zentner Rohrzucker bezahlte man im 14. Jahrhun- dert nach heutiger Währung ca. 1200 Euro. Rübenzucker – der Luxus demokratisiert sich Erst spät erhalten auch breitere Bevölkerungsschichten Zugang zum Luxusgut Zucker. Mit der von Napo- leon 1806 über ganz Europa verhängten Kontinentalsperre war der Rohrzuckerimport aus den mittler- weile in Übersee angesiedelten Hauptanbaugebieten für Rohrzucker unterbrochen. Vor allem in Deutschland stieg man auf die erst Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelte Rübenzucker-Pro- duktion um. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Rübenzucker schließlich zu einem erschwinglichen und alltäglichen Lebensmittel. Gummi arabicum – die entscheidende Fruchtgummi-Zutat Die Zuckerrübe – Im 19. Jahrhundert entdeckten findige Zuckerbäcker, dass man Zucker mit dem Harz Rohstoff für eines bestimmten Akazienbaumes, der in Afrika, Asien und auch Australien beheimatet ist, kombinieren erschwinglichen konnte. Bei diesem Harz handelte es sich um das Gummi arabicum. Aus der Provinz Kordofan im Zucker Sudan kam das sauberste und klarste Gummi arabicum. Dieses Rohharz wurde gereinigt, aufbereitet und mit dem Zucker aufgekocht. Unter Zugabe von Frucht- und anderen Aromastoffen erhielt man auf diese Weise die ersten weichen Fruchtgummis – die Vorläufer der berühmten HARIBO-Fruchtgummis. 15
  • 16. Kleine Fruchtgummi – Fruchtgummi- das Geheimnis des Inhalts Parade Neben dem klassischen Eigentlich ist es gar kein Geheimnis, woraus die HARIBO- Fruchtgummi gibt es eine Vielzahl Fruchtgummis hergestellt werden: Sie bestehen aus einer Mix- tur von Glukosesirup (macht sie durchsichtig), Zucker und von Produkten, die sich durch Dextrose (machen sie süß) sowie Gelatine (macht sie „gum- spezielle Zutaten oder besondere mig“). Hinzu kommen Frucht- und Pflanzenkonzentrate, Kombinationen auszeichnen. Aromen, Stärke und etwas Citronensäure. Wie allerdings die genaue anteilige Zusammensetzung und die „Kniffe“ wäh- rend des Produktionsvorganges aussehen, darüber schweigen sich die „HARIBO-Köche“ natürlich aus – denn hier liegt das eigentliche Geheimnis, das die Fruchtgummis von HARIBO so unvergleichlich gut schmecken lässt. Die Farben – reine Naturprodukte Seit Ende der 80er-Jahre erhalten die „Goldbären“ und viele andere HARIBO- Produkte ihr buntes Ausse- hen durch die Verwendung von Frucht- und Pflanzenkonzentraten. Mischungen aus Kombiprodukte Fruchtzubereitungen wie Schwarze Johannisbeere, Orange, Hergestellt aus Zucker, braunem Zucker- Zitrone, Holunderbeere, Rote Johannisbeere, Aronia, Traube, sirup, Gelatine, Glukose, Frucht- und Pflan- Spinat, Brennnessel, Passionsfrucht, Mango, Karotte, Kiwi zenkonzentraten sowie Aromen, kombiniert und Apfel ergeben die entsprechend benötig- mit Lakritz, das ergibt den unvergleich- ten Farbtöne. lichen Geschmack von Fruchtgummi und Lakritz in einem. Besonders beliebt sind auch mehrlagig gegossene Kombinationen aus Fruchtgummi-, Konfekt- und Schaum- zuckermasse. 16
  • 17. Fruchtgummi – Produkte und Inhaltsstoffe Fruchtgummi Hergestellt aus Zucker, Gelatine, Glukosesirup und einem Zusatz von Aromen, in Formpuder gegossen und bezuckert. HARIBO-Fruchtgummis weisen meist Frucht- und Tierformen auf und sind in bunten Mischungen sowie in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich. Spezialitäten HARIBO „Bronchiol“ zählt zu den Spezialitäten des Produkt- sortiments. Hierbei handelt es sich um ein Gummibonbon mit original japanischem Minzöl. HARIBO „Bronchiol“ gibt es in den Geschmacks- richtungen Menthol, Kirsch und mit Kräuter- HARIBO „Jogi-Bussi“, eine raffinierte füllung, einer Kombination aus Eukalyptus, Kombination von Fruchtgummi, Menthol und acht Schaumzucker und einer „sichtbaren“ verschiedenen Kräutern. Joghurtzubereitung. HARIBO „Fruity-Bussi“, eine köstliche Kombination aus Schaumzucker, Frucht- gummi und einer Fruchtzubereitung. 17
  • 18. Gelatine, Stärke, Agar-Agar – die Alternativen zu Gummi arabicum Die Gummi-Bonbons, die einst mit Gummi arabicum herge- stellt wurden, hatten eine andere Konsistenz und vermittelten ein anderes Kau- und Geschmackserlebnis als der heutige „Goldbär“ oder andere Fruchtgummiprodukte. Zudem verteu- erte sich die Gewinnung von Gummi arabicum so sehr, dass man sich in der Süßwarenbranche nach anderen Grundstoffen umsehen musste. Zur Herstellung verschiedener Fruchtgummiprodukte setzt HARIBO als Grundstoff seit den 80er-Jahren in der Regel Gelatine ein – und zwar ausschließlich Schweineschwarten- gelatine. Einige Fruchtgummi-Produkte werden auch mit Hilfe von Stärke oder Agar-Agar, einer tropischen Algenart, erzeugt. Dazu gehören unter anderem die „Sauren Gurken“ oder „Kirsch-Cola“. Diese Artikel können problemlos auch Weingummi von Vegetariern oder Menschen islamischen Glaubens ver- Hergestellt aus Zucker, Gelatine, Glukosesirup, zehrt werden. Dextrose (Traubenzucker), einem geringen Der Hauptbestandteil des Fruchtgummis, die Gelatine, enthält Anteil Wein, einem Zusatz von Aromen und weder Fett noch Kohlenhydrate. Ein halber Liter reines Gelatine- Farbstoffen. Der geringe Anteil von Alkohol im Gelee hat nur 40 Kilokalorien. Wissenschaftliche Studien bele- Wein verkocht bei der Herstellung vollständig. gen, dass Gelatine nachhaltig Gelenkverschleiß vorbeugen kann. Regelmäßig eingenommen, stärkt sie Haut und Bindegewebe. 18
  • 19. Fruchtgummi – Produkte und Inhaltsstoffe Gelee-Produkte Die aromatisierte, weiche Zuckerware wird meist im Pudergießverfahren (s. S. 36) hergestellt. Die Gelierung durch Agar-Agar bewirkt eine weichere Konsistenz als bei Frucht- oder Weingummis. HARIBO-Gelee-Produkte weisen meistens Fruchtformen auf, wie zum Beispiel die Himbeeren und Brombeeren („Berries“) oder die HARIBO „Pfirsiche“. Extruder-Produkte Die unter hohem Druck und hohen Temperaturen in so genannten Schneckenpressen (Extruder) hergestellten Fruchtgummi- produkte werden häufig in kandierter Form angeboten. 19
  • 20.
  • 21. Der Goldbär Tanzbär (ca. 1930) – Vorläufer des berühmten Goldbären Der Goldbär – Schwarzbär (1925) – Kultfigur und HARIBO-Star der Vetter aus Lakritz Unumstrittener Fruchtgummi-Star und Synonym für Fruchtgummi überhaupt sind und bleiben die mittlerweile weltberühmten „Goldbären“ von HARIBO. Ja, man kann wohl behaupten, dass die „Goldbären“ heute über alle Generationen hinweg sogar Kult- status besitzen. Der Tanzbär – Urahn des Goldbären Hans Riegel, der Gründer von HARIBO, kreierte 1922 seine erste Bären-Form, den Urahn des heutigen Goldbären. Inspiriert war dieser Tanzbär von den noch bis ins 19. Jahrhundert auf Jahrmärkten, Kirchweihfesten und anderen Feierlichkeiten als fester Bestandteil des Unterhaltungsprogramms auftretenden dressierten Bären. Fahrendes Volk führte die an Ketten gehaltenen Tiere zur Belustigung der Menschen vor, die sich an ihren Kunststückchen und tapsigen Tänzen erfreuten. Für die Bären stellte sich diese Form der Tierhaltung allerdings als ein recht zweifel- haftes Vergnügen dar. „Tanzbären“ (1922) – Die „Tanzbären“ aus Fruchtgummi waren größer als die heutigen „Goldbären“, aber erschwingliches Ver- auch schlanker. Schnell wurden die „Tanzbären“ neben den „Süßen Teufeln“ zu einem gnügen in Krisenzeiten Klassiker des HARIBO-Programms. Zwei „Tanzbären“ kosteten im inflationsgeschüttel- ten Deutschland damals am Kiosk nur einen Pfennig. Ab 1925 produzierte Hans Riegel auch Lakritz-Artikel – der Tanzbär erhielt einen Vetter: den so genannten Schwarzbären. Der Teddybär – die zweite Bären-Generation In den 30er-Jahren taucht in der HARIBO-Produktpalette ein weiterer Verwandter des Tanzbären auf: der Teddybär. Er war kleiner und rundlicher und stellte die Naschver- sion des beliebten Kuscheltiers dar. Benannt sind die Teddybären nach dem 26. Präsi- denten der Vereinigten Staaten (1901–1909), Theodore Roosevelt (1858–1919), der Theodore „Teddy“ ein leidenschaftlicher Jäger war und eine besondere Vorliebe für Bären hatte. Bei offi- Roosevelt, nach ihm ziellen Anlässen bekam er deshalb häufig auch Stoffbären geschenkt, die sehr bald sind die „Teddybären“ nach der Kurzform seines Vornamens ganz einfach „Teddy“-Bär benannt wurden. benannt 21
  • 22. 1960 – Die „Gold-Bären“ erblicken das Licht der Welt 1960 kommen zum ersten Mal, als Nachfolger der legendären „Tanzbären“, die HARIBO-„Gold-Bären“ auf den Markt. Es ist die Geburtsstunde eines süßen Kultprodukts. 1961 – Die „Gold-Bären“ kommen in die Tüte Die Konjunktur im Land des Wirtschaftswunders boomt. Auch in den 60ern 1961 ist die Atmosphäre noch von Aufbruchstimmung, hohen Wachstumsraten und innovativem Geist geprägt. Und natürlich arbeitet auch die HARIBO-„Kreativ - 1960 abteilung“ ständig an neuen Ideen. Gab es HARIBO-Süßigkeiten bisher in deko- rativen Blechdosen oder als lose Ware in Pappkartons, so hält nun der Zellophan- Beutel als modernere und zeitgemäße Verpackung Einzug in die Regale. 1967 – Die „Gold-Bären“ erhalten eine Geburtsurkunde Der riesige Erfolg des neuen Produktes veranlasste HARIBO, den „Gold-Bären“ eine amtliche „Geburtsurkunde“ ausstellen zu lassen: 1967 werden die „Gold-Bären“ vom Deutschen Patentamt offiziell als eingetragenes Warenzeichen anerkannt. 1968 – Die „Gold-Bären“ werden neu verpackt Ende der 60er-Jahre wechseln die „Gold-Bären“ die Verpackung. Die Gestaltung 1968 der Zellophan-Beutel sowie der HARIBO-Schriftzug sind moderner gestaltet. 1978 – Die „Gold-Bären“ wechseln die Form 1978 In den 70ern verändern sich erneut die ästhetischen Alltagsnormen der Kun- den. Und so ändert sich auch die Form der „Gold-Bären“: Die ursprüngliche, relativ 1989 weit nach außen weisende Fußstellung wird zurückgenommen, stattdessen erhalten 2003 die „Gold-Bären“ ihr kompakteres, stilisiertes Aussehen, das sie bis heute beibehalten haben. Auch die Gestaltung des Beutels wird markanter: Die Teddybären-Illustration ist farblich weitaus deutlicher abgesetzt. 1989 – Die „Goldbären“ wechseln die Farben Die „Goldbären“ verändern erneut ihr Aussehen: Die Farben werden etwas blasser, weil sie nun durch Frucht- und Pflanzenkonzentrate erzeugt werden. Der Beliebtheit der kleinen Gummibärchen tut dies allerdings keinen Abbruch. Auf der Verpackung taucht erstmals der gelbe Goldbär mit roter Schleife auf. 2007 2003 – Mit den „Goldbären“ zur vertrauenswürdigsten Süßwarenmarke Deutschlands gewählt Seit 2003 wurde HARIBO auch dank der „Goldbären“ in der 2007 – 85 Jahre HARIBO Goldbären größten jährlich durchgeführten europäi- Zum 85. Geburtstag erhalten die „Goldbären“ eine schen Verbraucherstudie, der „European neue Rezeptur, ein neues Beuteldesign – und ein ein- Trusted Brands“, mehrfach in Folge zur heitliches, fröhliches Lächeln. Als sechste Geschmacks- vertrauenswürdigsten Süßwarenmarke richtung wird „Apfel“ ergänzend hinzugefügt. gewählt. Das Jubiläum wird mit einer deutschlandweiten Sommerpromotion kommuniziert. Motto: 22 „Die Goldbären werden fruchtiger!“
  • 23. Die Goldbären-Familie Die „Mini-Goldbären“ Für alle, die es eine Nummer kleiner lieben. Die „Mini-Goldbären“ in der Mini-Tüte findet man oft als „Betthupferl“ auf dem Kopfkissen im Hotelzimmer. „Bärli“ Die extra großen „Bärlis“ für den doppelten Genuss. Die „Goldbären“ – seit Generationen kultige llem en! M it to tznutz Lieblingsnascherei für Zus a Jung und Alt! Die „Goldbären-Dose“ Die erste, völlig neuartige Verpackung im exklusiven Goldbären-Design! Die Dose besitzt die Form des bekannten Produktstückes und kann, nachdem die leckeren Goldbären genascht wurden, im Haushalt oder als Pudding- und Götterspeiseform vielfach weiterverwendet werden! „Weihnachts-Goldbären“ und „Weihnachts-Bärlis“ Für alle, die auch zum feierlichen Weihnachtsfest nicht auf „Goldbären“ verzichten wollen – oder können. Einem echten Bärenfan sollte man die „HARIBO-Weihnachts-Goldbären“ oder „Weih- nachts-Bärlis“ unter den Christbaum legen. 2009 Diese haben sich zum feierlichen Anlass sogar extra eine Nikolausmütze aufgesetzt. 2009 – „Saft-Goldbären“ Seit 2009 freut sich die „Goldbären“-Familie über starken Familienzu- wachs: Die „Saft-Goldbären“ sind mit einem Anteil von 22 Prozent Frucht- saft und ihrer softig-weichen Konsistenz eine echte Bereicherung der Produktlinie. Das saftige Nascherlebnis gibt es in den Geschmacksrichtun- gen Apfel, Birne, Himbeere, Pfirsich, Limette und Schwarze Johannisbeere. Im Sommer 2009 ist das Produkt mit dem Preis „HIT 2009“ der LEBENS- MITTEL PRAXIS ausgezeichnet worden. 23
  • 24. HARIBO Chamallows – Schaumzucker vom Feinsten Dulcia, die belgische Traditionsmarke Die wenigsten unserer Kunden wussten es: Die Süßwaren- firma Dulcia, die seit Jahrzehnten die sehr beliebten Dulcia- Marshmallow-Produkte herstellt, gehört seit 1996 zur HARIBO-Firmengruppe. Die Firma Dulcia (lat. sanft, süß) war 1950 von Grégorius Nuyts im belgischen Deurne gegründet worden. 1962 zog das Unter- nehmen nach Kontich um, wo die vier Kinder des Firmengrün- ders den elterlichen Betrieb weiterführten. Zehn Jahre später vernichtete ein verheerendes Feuer die Produktionsstätten, die jedoch schnellstmöglich wieder aufgebaut wurden, ausgestattet mit der seinerzeit neuesten Herstellungstechnik und den modernsten Maschinen. Aus Dulcia wird HARIBO Chamallows Als HARIBO 1996 Dulcia übernahm, blieb der am Markt einge- führte Markenname Dulcia, unter dem so erfolgreiche Speck- produkte wie „Soft-Kiss“, „Coco-Balls“ oder „Rombiss“ hergestellt und vertrieben wurden, über zehn Jahre lang erhal- ten. Mitte 2007 schließlich erfolgte die Markenumstellung aller Dulcia-Produkte auf die Marke HARIBO Chamallows, um im Schaumzuckerbereich einen weltweit einheitlichen Markenauf- „Chamallows“ – die leckere tritt zu gewährleisten. Marshmallow-Mischung im auffälligen Spitzbeutel Der Name ändert sich, die Qualität bleibt Die stets überzeugend hohe Produktqualität ist natürlich gleich geblieben, wobei auch weiterhin nur zertifizierte Lieferanten mit der Rohstoffbelieferung beauftragt werden und der Produk- tionsprozess laufend akribisch kontrolliert wird. Für den Konsumenten hat sich also nicht viel geändert, nur dass die Menschen nun die Chamallows-Produkte direkt mit der Marke HARIBO in Verbindung bringen und somit einen zusätz- lichen Garant für deren Qualität und Verlässlichkeit erhalten. Chamallows „Barbecue“ – ob heiß oder kalt, immer ein Genuss 24
  • 25. HARIBO Chamallows Chamallows „Cocoballs“ – Schaumzucker mit feinen Kokosraspeln Chamallows „Mix“ – die einzigartige soft- bunte Mischung Chamallows „Minis“ – leckere Schaumzucker- Häppchen, besonders zum Dekorieren von Desserts, Kuchen oder Eis geeignet Chamallows „Soft-Kiss“ – die Marshmallow- Spezialität mit Schokoladen- und Vanillegeschmack Chamallows „Rombiss“ – der Schaumzucker-Klassiker mit leckerem Vanille- geschmack 25
  • 26.
  • 27. Lakritz – Geschichte Lakritz – das schwarze Gold der Süßholzwurzel Naschwerk und süße Medizin Ob als Schnecke oder Konfekt, ob dragiert oder salzig, HARIBO-Lakritzprodukte gehören zu den beliebtesten Leckereien überhaupt. Ausgangsprodukt der Lakritzherstellung ist der Wurzelstock des Süßholzstrauches aus der Familie der Schmetterlingsblütler. Der aus der Wurzel gewonnene Süßholzsaft ist um ein Vielfaches süßer als Zucker. Was wir heute, je nach Zutat, als süß, würzig oder salzig schmeckendes Naschwerk genießen, war jedoch über Jahrtausende hinweg haupt- sächlich ein Heilmittel. Der im Süßholzsaft enthaltene Wirkstoff Glycyrrhizin beruhigt die Magen- schleimhäute und die Bronchien, weshalb die Süßholzwurzel früher gegen Erkältungskrankheiten und Magenbeschwerden eingesetzt wurde. Forschungen der New York University haben er- geben, dass der Süßholzzucker sogar Herpesviren unschädlich machen kann. Auch im alten Ägypten war Kleine Geschichte der magischen Wurzel die Heilkraft der Süßholz- Die Lakritz-Geschichte reicht einige Jahrtausende zurück. Bereits in traditionellen chinesischen wurzel bereits bekannt Kräuterbüchern wird Süßholz erwähnt. In ägyptischen Papyrus-Rollen ist Süßholz ebenfalls dokumentiert, sogar im Grab des Tutenchamun (1347–1339 v. Chr.) soll es gefunden worden sein. Seine heilenden Eigenschaften wurden aber auch im Zweistromland geschätzt: Tontafeln aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. beschreiben den Gebrauch des Süßholzes bei der Behandlung assyrischer Könige. Theophrast (369–285 v. Chr.), Schüler von Aristoteles und Begründer der Botanik, schreibt in seiner „Historia plantarum“, dass „die skythische Wurzel (= Süßholz) die Fähigkeit hat, Durst zu löschen, wenn einer sie im Munde hält. Deshalb sagt man, dass die Skythen hiermit und mit Die Heerscharen Alexan- Pferdemilchkäse 11 oder 12 Tage, ohne zu trinken, gehen können“. Auch die Heerscharen Ale- ders des Großen hatten xanders des Großen (356–323 v. Chr.), ebenfalls ein Schüler von Aristoteles, sollen die langen Süßholz als Durstlöscher Feldzüge teilweise ohne Wasser überstanden haben, weil sie sich stattdessen mit Süßholz ver- im Marschgepäck sorgten. Bei den römischen Legionären war das Süßholz ebenso fester Bestandteil der täg- lichen Verpflegungsrationen. Viele griechische und römische Ärzte priesen die Süßholzwurzel als ein Heilmittel gegen Husten, Erkältung und Katarrh. Im Mittelalter wurden dem Süßholz magische Kräfte und Wunderheilungen zugeschrieben. Zu seinem geheimnisvollen Ruf trug die dunkelbraune bis schwarze Farbe bei. Weil man sich die Heilwirkungen „wissenschaftlich“ nicht erklären konnte, wurden Hexerei und Teufelswerk ver- mutet. Der Verbrauch des Süßholzes nahm im Mittelalter indessen stetig zu. Während der Renaissance wurde Lakritz als „süße Medizin“ geradezu volkstümlich. In der Regierungszeit von Elisabeth I. (1533–1603) baute man den Süßholzstrauch sogar in England an. Im Mittelalter vermutete Auch in der frühen wissenschaftlichen Literatur findet man Hinweise. So beschreibt ein botani- man hinter der Heilkraft sches Fachbuch aus dem 17. Jahrhundert die Süßholzpflanze, ihren Anbau und die Anwen- der Süßholzwurzel Hexerei dungsgebiete für den Sud, der aus den Wurzeln gewonnen wurde. und Teufelswerk 27
  • 28. Von der Wurzel bis zum Gieß-Lakritz fertigen Lakritzprodukt Zur Gruppe des Gieß-Lakritz gehören Figuren, Pastillen und Taler. Die „Salinos“ – ein Klassiker der HARIBO-Produkt- Wie alles anfing ... palette – erhalten ihre glänzende Im Jahre 1760 begann ein findiger Apotheker namens George Oberfläche durch Bienen- und Dunhill aus dem englischen Ort Pontefract mit der Herstellung Carnaubawachs. von Lakritzprodukten, die nicht mehr für medizinische Zwecke bestimmt waren. Dun- hill fügte dem verdünnten Wurzelextrakt Zucker und andere Zutaten hinzu. So ent- stand mit den „Pontefract Cakes“ eine bis heute beliebte Lakritzsüßigkeit. Das war die Geburtsstunde der Lakritzprodukte, wie wir sie heute kennen. Bei HARIBO werden Lakritzprodukte seit 1925 hergestellt. Das erste Produkt war die beliebte Lakritzstange mit dem auf- gepressten HARIBO-Schriftzug. Bald folgten die weltberühmte „Lakritz-Schnecke“ und viele andere Lakritz-Leckereien. Seit 1972 gehört auch die Dunhills Limited mit ihren „Pontefract Cakes“ zur HARIBO-Firmengruppe. Der Rohstoff Ohne Süßholzstrauch (Glycyrrhiza glabra) gibt es kein Lakritz. Die blaulila blühenden Stauden erreichen eine Höhe von etwa ein bis zwei Metern. Der Süßholzstrauch ist haupt- sächlich im Mittelmeerraum und in den mittelasiati- schen Ländern heimisch. Im Spätherbst werden die weitverzweigten, fin- Kleine Lakritz-Parade gerdicken Wurzeln, deren Bei den Lakritzprodukten unterscheidet Ausläufer eine Länge man grundsätzlich zwischen Gieß- und Press- von bis zu acht Metern oder auch Weich-Lakritz. Beim Gieß-Lakritz wird erreichen können, das Ausgangsprodukt zu einem dicken Sirup ein- geerntet. gekocht und anschließend, wie Fruchtgummi- Produkte, mit Hilfe von Gießanlagen in Kästen mit Maisstärke gegossen. In der Maisstärke trocknet die Masse. Anschließend werden sie auf Hochglanz gebracht. Press- Lakritz wird gekocht, in Form gepresst und dann getrocknet. Weich-Lakritz wird im Pressverfahren hergestellt. 28
  • 29. Lakritz – Produkte und Inhaltsstoffe Lakritz – die sprachliche Herkunft „Lakritz“ leitet sich aus dem griechischen Wort „glykeia rhiza“ her (glykeia = süß, rhiza = Wurzel). Im Lateinischen wurde daraus „glycyrriza“, im Mittellateinischen „liquiricia“. Wortgeschichtlich besteht eine Verwandtschaft zu dem Wort „Glyzerin“. Im Mittelhochdeutschen, dem Vorläufer unserer heutigen deutschen Hochsprache, finden sich eine ganze Reihe von ähnlichen Bezeichnungen, die sich alle aus dem mittellateinischen Wort für Lakritz ableiten. Die Gebrü- der Jacob und Wilhelm Grimm geben die folgenden Bezeichnungen aus dem Mittelhochdeutschen an: Lakeritz, Lakricie, Lakericie, Lakerisse, Leckerici, Leckeritz, Leckwaicz, Lichkricz, Licritz und Lackericz. Lakritz-Konfekt Für die Herstellung von Lakritz-Konfekt wird Weich-Lakritz mit Zuckerpasten in verschiedenen Geschmacksrichtungen kombiniert. So werden zum Beispiel Würfel aus verschiedenen Lagen hergestellt, wie bei der leckeren Lakritz-Kokos-Kombination mit echtem Kokos, die zu den absoluten HARIBO- Klassikern gehört. -Lakritz – gesund IBO HAR un d ein fach lecker! Press- oder auch Weich-Lakritz Ob Bänder, Schnüre, Riemen, Röhrchen, gedreht, massiv oder mit Füllungen. Im Pressverfahren entstehen zum Beispiel die berühmten „Lakritz-Schnecken“, „Bonner Gold“ oder die „Salmiak-Stangen“. 29
  • 30. Raspeln, kochen und in Form gießen Die ausgegrabenen Wurzeln werden gewaschen, geschält, getrocknet, anschließend geraspelt und zu guter Letzt mit Was- ser ausgekocht. Das Ergebnis ist eine schwarze, dickflüssige Masse, die vor dem Erkalten in Blöcke gegossen wird. Diese handelsüblichen, steinharten 5-kg-Rohlakritzblöcke werden schließlich bei HARIBO in der Produktion zur weiteren Verarbei- tung angeliefert. In der „Küche“ von HARIBO ... In der „Küche“ von HARIBO werden die Lakritzblöcke zunächst zerkleinert und die dabei anfallenden Stücke in heißem Wasser aufgelöst. Der jetzt noch enthaltene Glycyrrhizin-Anteil von ca. 5-7 Prozent ist jedoch nach wie vor zu hoch, weshalb Roh- lakritz weiter verdünnt wird. Für den typischen Geschmack der verschiedenen Lakritzsorten müssen mindestens drei Prozent Süß- holzsaft enthalten sein. Je nach Produkt werden neben Rohlakritz weitere Zutaten wie Zucker, Glukosesirup, Weizenmehl, modifi- zierte Stärke oder Gelatine, Kochsalz und diverse Aromen hinzu- Dragiertes Lakritz gefügt. Die Konsistenz und die Formbarkeit von Lakritz werden Ein Lakritzkern wird mit über den Anteil von Stärke bzw. Geliermittel gesteuert. Aus der einer Zuckerhülle jeweiligen Zusammensetzung all dieser Zutaten entstehen so die ummantelt. Besonders unterschiedlichen und beliebten HARIBO-Lakritzwaren. beliebt sind „Stafetten“, „Sali-Kritz“ oder „Viola“. Mundart Das „Schwäbische Wörterbuch“ von 1904 verweist darauf, dass die allge- meine Bezeichnung für den Süßholzsaft im süddeutschen Raum „Bären- dreck“ sei. In diesem geographischen Zusammenhang sind auch die Bezeichnungen „Bärenkraut“ und „Bärentatze“ zu sehen. Mit „Gebrenntes“ und „Süßholz“ werden noch weitere Synonyme genannt. Übrigens: Linguisten haben 1932 für das „Rheinische Wörterbuch“ in über 1500 Orten im Rheinland Feldforschung betrieben und ausgerechnet hier einen ganz besonders variantenreichen Sprachgebrauch für Lakritz festge- stellt – eine erfreuliche Erkenntnis für ein Unternehmen wie HARIBO, das seit der Gründung fest im rheinischen Kulturkreis verwurzelt ist. 30
  • 31. Lakritz – Produkte und Inhaltsstoffe Kombi-Lakritz Die Kombi-Produkte gehören zur Gruppe des Gieß-Lakritz. Frucht- gummi und Lakritz werden zusam- men in eine Form gegossen. So entstehen unter anderem die beliebten HARIBO „Vampire“. Salz-Lakritz Eine Spezialität, die einen höheren Salmiak-Anteil von bis zu zwei Pro- zent aufweist. In der Regel werden solche Produkte auch kandiert, wie beispielsweise die „Salz-Brezeln“. „Süßholz raspeln“ Die im Deutschen gebräuchliche Metapher vom „Süßholz raspeln“ ist der spezifischen Tätigkeit bei der Verarbeitung der Süßholzwurzel entlehnt und steht für „schönreden“ oder „schmeichlerisch daherreden“. Eine der ersten Erwäh- nungen findet man bei Hans Sachs (1494–1576), dem bekannten Meistersinger aus Nürnberg. Hier heißt es, dass er „süßes Holz ins Maul nehme“. Im 19. Jahrhundert war „Süßholz raspeln“ in der Bühnen- und Theatersprache auch die umgangssprachliche Bezeichnung für die Rolle des jugendlichen Liebhabers in einem Theaterstück. 31
  • 32. Die Daten der Musterzeichnung werden von einer Hightech-Fräse in einen Gipsstempel verwandelt
  • 33. Fruchtgummi – das Produktdesign Mit einem Grafik- programm wird am Bildschirm aus der Jedes HARIBO-Produkt wird Handzeichnung eine zunächst als Skizze von dreidimensionale Mus- Hand zu Papier gebracht terzeichnung Fruchtgummi – von der Zeichnung zum fertigen Produkt Das Produktdesign – zunächst kreative Handarbeit Am Anfang eines jeden HARIBO-Fruchtgummis steht vorerst die kreative Idee einer Produktdesig- nerin oder eines Produktdesigners. Denn jedes Fruchtgummi weist ja eine spezifische Form auf: Ob „Goldbären“ oder „Quaxi-Fröschli“, ob „Saure Pommes“ oder „Happy-Cola“, jede Form muss neu erfunden werden. Und das ist zunächst einmal Handarbeit. Jede Neuheit der HARIBO- An der Gipsform werden Produktpalette wird im ersten Schritt per Hand als Skizze zu Papier gebracht. von Hand letzte Korrek- Weil HARIBO schnell auf aktuelle Trends reagiert, kommen jedes Jahr zehn bis fünfzehn solcher turen vorgenommen Neuheiten auf den Markt. Für das Produktdesign gibt es also immer genug zu tun. Computer und Fräse – Hightech für den Prototyp Die Handzeichnung wird anschließend in einen Computer eingescannt. Am Bild- schirm verwandelt sich mit Maus und Grafikprogramm die zweidimensionale Hand- zeichnung in eine dreidimensionale präzise Musterzeichnung. Die Daten dieser Musterzeichnung werden wiederum an eine Hightech-Fräse übermittelt, mit der die neue Fruchtgummiform in eine Gipsform gefräst wird. Abschließend ist noch einmal Handarbeit gefragt: Mit Messer und Handfräse werden letzte Korrekturen und der Feinschliff vorgenommen. Aus dem nun vorliegenden Prototyp wird schließlich eine wiederverwendbare Form hergestellt, mit der man für die Produktion beliebig viele Gipsstempel herstellen kann. 33
  • 34. Die Produktion in der „Küche“ – die Grundsubstanz wird angerührt und es entstehen viele leckere Geschmacksrichtungen Der erste Produktionsschritt beginnt in der „Küche“, wie die Her- steller ihren Produktionsraum nennen. Hier wird die Fruchtgummi- Grundsubstanz erhitzt und zu einer zähflüssigen Masse ange- rührt. Über Rohrleitungen wird diese Masse anschließend in eine Gießanlage geleitet. Hier werden die separat vorbereiteten Aromen und Farbstoffe hinzugegeben. Qualität – das oberste Gebot HARIBO stellt hohe Anforderungen an die Grundbestandteile seiner Produkte. Nur absolut einwandfreie Rohstoffe finden in HARIBO-Produk- ten Verwendung. Es verwundert also nicht, dass zahlreiche Produkte aus dem Hause HARIBO mit dem golde- nen Gütezeichenband der CMA (Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft) ausge- zeichnet wurden und dass HARIBO die begehrte Ehrenurkunde für 15 Jahre hervorragende Leistungen bei der Qualitätsförderung erhielt. Alle HARIBO-Betriebe in Deutschland sind nach dem IFS (International Food Standard), einer vom TÜV vorgenommenen Bewertung von Sicherheit und Qualität der Produkte, im „Higher Level“ zertifiziert. Dem Bekenntnis zur Hochwertigkeit der Produkte als Unterneh- mensphilosophie begegnet man nicht umsonst in HARIBO-Betrie- ben immer wieder auch in Form von Tafeln, die jeden einzelnen Mitarbeiter daran erinnern, wie das beste Verkaufsargument für HARIBO-Produkte lautet: 34
  • 35. Fruchtgummi – die Herstellung Ständige Kontrollen während des gesamten Produk- Die Negativformen aus Stärkepuder werden mit tionsprozesses sind bei HARIBO selbstverständlich den unterschiedlichen Massen gefüllt 35
  • 36. Puderkästen und Gipsstempel – die Fruchtgummis nehmen Gestalt an Auf einer Transportkette werden nun flache Kästen herange- führt, die randvoll mit feinem, glatt gestrichenem Stärkepuder gefüllt sind. In die mit Formpuder gefüllten Kästen werden anschließend von oben hunderte Gipsstempel hineingedrückt, die auf einem Brett gleicher Größe angebracht sind. Im Stärkepuder bleiben ihre Abdrücke als Vertiefung zurück. Die Negativform fährt auf dem Fließband zur nächsten Pro- duktionsstation, wo aus Düsen in Sekundenbruchteilen die flüssige Fruchtgummi-Mixtur in die Negativformen hinein- gegossen wird. Und schon haben mehrere hundert neue Fruchtgummis das Licht der Welt erblickt! Das letzte „Make-up“ – und ab in die Tüte Nach einem relativ langen Trocknungsprozess in Trockenräu- men erhalten die Fruchtgummis abschließend noch einen Überzug aus Bienen- und Carnaubawachs, der ihnen ein glänzendes Aussehen verleiht und verhindert, dass sie an- einanderkleben. Jetzt sind die Fruchtgummis bereit, in einer Verpackungsmaschine automatisch abgewogen und einge- tütet zu werden, um von hier aus in unterschiedlichsten Verpackungsgrößen an Kunden in aller Welt verschickt zu werden. In Verpackungsmaschinen werden die Fruchtgummis abgewogen und eingetütet Gigantische Produktionsmengen – täglich werden weltweit 100 Millionen „Goldbären“ hergestellt! 36
  • 37. Fruchtgummi – die Herstellung Die ersten Muster werden von Hand hergestellt 37
  • 38. Thomas Gottschalk und der Goldbär bei der offiziellen Auszeichnung durch „Guinness World Records Ltd.“ für die längste Werbepartner- schaft der Welt
  • 39. Werbung, Marketing und andere Highlights Werbung, Marketing und andere Highlights Bärenstarker Werbeauftritt – HARIBO verzeichnet Rekordwerte Erfolgreiche Werbebotschaften müssen einfach sein. Und die Kunden sollten diese Wer- bebotschaften – ohne lange nachzudenken – mit den betreffenden Produkten und ihrem Hersteller verbinden können. So gesehen gibt es wohl kaum ein Unternehmen, das erfolgreicher wäre als HARIBO. „HARIBO macht Kinder froh und Erwachsene ebenso“ – 98 % aller Verbraucher kennen den bereits in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelten und in den 60er-Jahren erweiterten Slogan von HARIBO! In gestützten Befragungen (also unter Angabe verschiedenster Süßwarenmarken) gaben 98,9 % der Konsumenten an, die Marke HARIBO zu kennen. Selbst in ungestützten Befragungen (also ohne Angabe von Süßwarenmarken) gaben noch 87,3 % der Befrag- ten an, die Marke HARIBO zu kennen – das sind Rekordwerte. Derartige Bekanntheitswerte sind nicht zuletzt auf die seit 1991 bestehende Werbepart- nerschaft mit dem bei Jung und Alt bekannten und sehr beliebten TV-Entertainer Thomas Gottschalk zurückzuführen – eine außergewöhnlich erfolgreiche Werbepartnerschaft. Und eine stabile und lang währende dazu: Im Jahre 2005 war es mit 14 Jahren bereits die längste Werbepartnerschaft zwischen einem Unternehmen und einem Testimonial welt- weit – ein Rekord, der offiziell von „Guinness World Records Ltd.“ bestätigt wurde. Und ein bärenstarkes Argument, diese erfolgreiche Partnerschaft fortzuführen. „Planet HARIBO“ im Internet erfolgreich auf Umlaufbahn Seit 1998 kann man sich unter www.haribo.com direkt auf die Homepage von HARIBO klicken. Es handelt sich um eine Spiel-, Spaß- und Informationsplattform, auf der sich weltweit jährlich bis zu sechs Millionen begeisterte Besucher vergnügen oder informieren. Das bunte und variantenreiche Angebot reicht von unterschiedlichsten Themenwelten, Spielen (bei denen es auch etwas zu gewinnen gibt) über Produktinformationen, Unternehmensgeschichte und Pressemittei- lungen bis hin zu Informationen über aktuelle Promotions und Events für Jung und Alt. Ein unterhaltsames Online-Vergnügen rund um Goldbär und Co.! 39
  • 40. Werbung, Marketing … HARIBO startet durch – mit der GoldbAIR-Boeing und TUIfly In nur drei Tagen hatte man die Boeing 737-800 im holländischen HARIBO jede Menge TUIfly-Passagiere an ihre Urlaubsziele. Maastricht umlackiert. Im Dezember 2008 war es dann soweit: Die Zusammenarbeit zwischen HARIBO und TUIfly – mit rund Der Flieger von TUIfly mit der blaubunten HARIBO-Sonderlackie- 10,5 Millionen Passagieren und einer Flotte von derzeit 39 rung wurde der Öffentlichkeit vorgestellt: HARIBO-Werbestar modernen Maschinen die drittgrößte deutsche Airline – stellt Thomas Gottschalk taufte die Boeing am Köln Bonn Airport auf eine bisher einzigartige Form des Kooperationsmarketings dar. den Namen „GoldbAIR“. Seither transportiert die Boeing im exklu- Beide Marken passen wegen ihrer starken Familienorientierung siven Goldbären-Design als fliegende Botschafterin der Firma emotional hervorragend zusammen. Der HARIBO-Truck auf Deutschland-Tournee Alljährlich begibt sich im Sommer der HARIBO-Truck mit dem HARIBO-Goldbären auf seine Reise quer durch Deutschland (Termine: www.haribo.com). Hüpfen, spielen, naschen heißt es dann vor vielen großen Verbrauchermärkten und SB-Waren- häusern, die der Truck ansteuert. Von Lübeck bis Bayreuth sor- gen Gewinnspiele, eine Hüpfburg, eine Kindereisenbahn, ein Karussell, ein Goldbär mit Touch-Screen-Monitor, eine kleine Ausstellung zur Geschichte von HARIBO sowie ein buntes Show- und Actionprogramm rund um den HARIBO-Truck für helle Begeisterung bei den kleinen und großen HARIBO-Fans. Erstmalig gastierte der HARIBO-Truck 2009 auch auf allen sechs DTM-Rennen und sorgte im Fahrerlager sowie bei den jungen Rennsportfans für enormes Aufsehen. 40
  • 41. … und andere Highlights Einige besonders aufsehenerregende Exponate der HARIBO-Wanderausstellung „Mit dem Goldbären zur Kultmarke“ HARIBO-Wanderausstellung „Mit dem Goldbären zur Kultmarke“ Was man mit HARIBO-Produkten, außer sie zu genießen, noch „HARIBO – Mit dem Goldbären zur Kultmarke“, die erstmals im alles veranstalten kann, erweist sich, wenn „Goldbären“, Jahre 2005 in Koblenz in der Festung Ehrenbreitstein präsentiert „Lakritzschnecken“ und Co. in kreative Hände gelangen. Da wurde und anschließend in den altrömischen Kulissen der Vieh- gerät die Leckerei zur Kunst, gar zur Haute Couture oder zum marktthermen zu Trier, in der Stadt Kulmbach, Geburtsort von coolen Alltagsdesign. Ob Teeservice im Konfekt-Look oder Werbepartner Thomas Gottschalk, im Grazer Volkskundemu- Stühle aus Lakritz, ob Venus-Torso oder Lampen im Tiffany-Stil – seum, im Industriemuseum Chemnitz sowie im Stadtmuseum nichts, was es nicht gibt, haben Kunst und Design aus Lakritz, Schleswig gastierte. Für die Zukunft sind natürlich auch noch Fruchtgummi und Konfekt bereits entwickelt. Modedesign-Stu- weitere Stationen vorgesehen. dentinnen und -Studenten der Fachhochschulen Trier, Bielefeld, Neben den zweifelsfrei spektakulären, kreativen Exponaten aus Graz und Schneeberg verarbeiteten die bunte Produktpalette künstlerischer Hand wird in der Ausstellung allerdings auch eine von HARIBO gar zu phantasievollen Modellkostümen, die ihre Menge über die Firmen- und Produktionsgeschichte, über Tragbarkeit bei einer Modenschau bereits bewiesen haben. Inhaltsstoffe sowie Design und Werbung gezeigt und vermittelt. Wo man all das bestaunen kann? In der Wanderausstellung Infos zum aktuellen Ausstellungsort: www.haribo.com 41
  • 42. Werbung, Marketing … Großes Kinder-Event – die HARIBO-Kastanien-Tauschaktion Sie ist weit über Bonn hinaus bekannt, die große, traditionelle HARIBO-Kasta- nien-Tauschaktion. Seit 1936 können alljährlich im Oktober Kinder und Erwach- sene aus der Umgebung Kastanien und Eicheln gegen HARIBO-Süßigkeiten eintauschen. Für 10 kg Kastanien bzw. 5 kg Eicheln (Höchstmenge pro Person: 50 kg) gibt’s je 1 kg HARIBO-Süßigkeiten. Bis zu 16.000 HARIBO-Fans machen sich aus diesem Anlass zum Teil aus der ganzen Bundesrepublik auf den Weg nach Bonn, um auf dem HARIBO-Firmengelände bis zu 500 Tonnen Kastanien und Eicheln aufwiegen zu lassen. Die gesammelten Waldfrüchte werden im Winter dem heimi- schen Wild zugefüttert. Da schlagen Kinderherzen höher! Einmal im Jahr heißt es: Kastanien und 42 Eicheln gegen HARIBO-Süßigkeiten
  • 43. … und andere Highlights Dr. Hans Riegel-Stiftung Seit 1987 gibt es die von Dr. Hans Riegel ins Leben gerufene Stiftung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, junge, talentierte Menschen zu ermutigen, zu fördern und zu beflügeln. Gefördert wird schulische, universitäre und berufli- che Bildung in ideeller und wirtschaftlicher Hinsicht. Besonders bedürftige Aus- zubildende bzw. Studenten können zum Beispiel Lernmittelzuschüsse erhalten. Aber auch die Kosten für Seminare oder sonstige Aus- und Fortbildungsveran- staltungen können übernommen werden. Ermutigt und unterstützt werden die jungen Talente zudem durch die Verleihung von Preisen, wie etwa dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis und der Vergabe von Stipendien. Weitere Informationen: www.hans-riegel-stiftung.com Kontakt: info@hans-riegel-stiftung.com HARIBO – ausgezeichnete Qualität! Qualität zahlt sich aus – die Preise und Auszeichnungen für HARIBO-Produkte und das Unternehmen selbst sind unzählbar. Hier nur eine kleine Auswahl aus jüngster Vergangenheit: u Mehrfach in Folge erhielten eine Vielzahl von HARIBO-Produkten das begehrte „Goldene Güte- zeichenband der CMA“ (Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft), eine hochwertige Auszeichnung, die nur solchen Produkten verliehen wurde, die drei Jahre lang alle Prüfungen des CMA-Gütezeichens mit der Höchstpunktzahl bestanden hatten. u In Anerkennung der hervorragenden Leistungen zur Qualitätsförderung erhielt HARIBO die Ehren- urkunde „15 Jahre CMA-Gütezeichen“ für die erfolgreiche Teilnahme an den neutralen CMA- Qualitätsprüfungen (2005). u Im Jahr 2004 erstmals von der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) vorgenommenen Marken- ranking „Best Brands“ erzielte HARIBO auf Anhieb Platz 1 in der Kategorie „Dynamischste Produktmarke“. u Mehrfach in Folge belegte HARIBO in einer der größten europäischen Verbraucherstudien, der „Reader’s Digest European Trusted Brands“, Platz 1 in der Kategorie Süßigkeiten als vertrauenswürdigste Süßwarenmarke. u Für „hervorragende Markenführung“ erhielt HARIBO 2007/2008 den Award „Superbrands“ sowie mehrfach den „SWEETIE Innovationspreis der Rundschau für den Lebensmittel- handel“. u Zudem erhielten eine Vielzahl von HARIBO- und MAOAM- Produkten im Zuge des DLG-Qualitätswettbewerbs für Süß- waren mehrfach die begehrten DLG-Goldmedaillen. u „HIT 2009“ der LEBENSMITTEL PRAXIS 43
  • 44. Werbung, Marketing … Prominente Gummibärchen-Fans Ob als „Tanz-“, „Teddy-“ oder „Goldbären“, Millionen von Menschen waren und sind den Gummibärchen von HARIBO hoffnungslos verfallen. Der süßen Verführung konnten natürlich auch viele Prominente nicht widerstehen. Schon Wilhelm II. zum Beispiel, bis 1918 Kaiser des Deut- schen Reiches, liebte sie heiß und innig. Aus seinem Exil in Doorn ließ er vermelden, dass die Gummibärchen aus Bonn das Beste seien, was die Weimarer Republik hervorgebracht habe. Erich Kästner konnte beim Schreiben nicht von ihnen lassen. Albert Einstein, Heinz Rühmann und auch Konrad Adenauer waren ihnen mehr als © ullstein-bild zugetan. Und auch von Ex-Außenminister Hans-Dietrich Gen- scher wird berichtet, dass er keine Dienstreise ohne sie antrat. Goldbär-Fan-Artikel Die Tatsache, dass der Goldbär bei seinen Fans schon seit geraumer Zeit den Status eines Popstars genießt, durfte von HARIBO nicht ignoriert werden. Und so können „Gold- bären“-Fans mittlerweile aus einem reichhaltigen Sortiment von verschiedensten Artikeln wählen, die allesamt dem Kultobjekt der süßen Begierde gewidmet sind – als ein buntes Bekenntnis zur Naschsucht für alle Fruchtgummi-Liebhaber. Den Internet-Shop findet man unter www.haribo.com/shop 44
  • 45.
  • 46. „Was wollt ihr denn?“ MAOAM – keine Frage! Neben den berühmten „Goldbären“ von HARIBO gibt es wohl kaum eine süße Leckerei, die sich seit den Gründungstagen der Bundesrepublik bis heute einer Vom ersten Entwurf an bis derartigen Beliebtheit bei kleinen und großen Naschern erfreut wie das heute unverwechselbar berühmte Kaubonbon MAOAM. Und was die wenigsten wissen: Schon seit 1986 gehört die Traditionsmarke MAOAM zur HARIBO-Firmengruppe. ca. 1950 Der Auftakt – Münster in Düsseldorf im Jahre 1900 Angefangen hat alles in Düsseldorf. Im Jahre 1900 übernahm der Unternehmer Edmund Münster das erst zwei Jahre zuvor gegründete „Düsseldorfer Lakritzen- werk“, in dem bis in die 30er-Jahre vornehmlich Lakritzprodukte hergestellt wurden. 1930 jedoch nahm Münster die Gelegenheit wahr, aus dem Ausland die Lizenz für ein fruchtiges Kaubonbon mit dem Kunstnamen MAOAM zu erwerben. Schon bald sollte sich diese unternehmerische Entscheidung für ein Kaubonbon als eine ausgesprochen erfolgreiche Erweiterung der Produktpalette herausstellen. Der Startschuss – ein „Schmeckmuster“ zu Ostern 1931 Nachdem der Antrag vom 21. August 1930 auf Musterschutz für ein Kaubon- bon „ohne Gummi, aus Zucker, Sirup und anderen Zutaten“ vom Amtsgericht Düsseldorf bewilligt worden war, ging Edmund Münster sogleich in die Offen- sive: Bereits zu Ostern 1931 bot die Münster AG dem Handel und seiner Kund- schaft „ein ganz besonders köstliches, im Ausland stark gefragtes Spezial- bonbon“ an. In ihrem Angebotsblatt zeigte sich die Münster AG von der Qualität des neuen Produktes mehr als überzeugt und pries die „große Neuheit“ den Handelspart- nern umstandslos und mit selbstgewisser Zuversicht an: „Wir wollen Sie nicht mit Redensarten aufhalten, lassen Sie die beigefügten Schmeckmuster probieren, dann ist uns Ihr Auftrag sicher.“ Der Erfolg lässt nicht lange auf sich warten Der von der Münster AG erwirkte Gebrauchsschutz erstreckte sich auf den Namen MAOAM, das Produkt, die Verpackung und auf zu erwartende Nachah- Display-Karton mungen aus Lakritz, Kakao, Zucker- oder Backwaren. Und das war sicher ein ca. 1950 kluger Schachzug, denn man ahnte wohl, dass das neuartige Produkt sehr erfolgreich sein würde und deshalb auch schnell konkurrierende Nachahmer finden würde. Beide Ahnungen sollten sich bald als real erweisen. Der Erfolg war sogar so überzeugend, dass man schon bald nur noch von MAOAM sprach, wenn von der Produktpalette der Edmund Münster AG die Rede war. 1968
  • 47. Was wollt ihr denn …? Das MAOAM-Logo – bis heute ein Klassiker Das in Wachspapier eingewickelte Bonbon konnte bereits bei seinem ersten Marktauftritt zu Ostern 1931 mit einem neu entwickelten Logo, dem – damals noch roten – Schriftzug MAOAM aufwarten. Bis heute ist dieser Schriftzug – abgesehen von mehrfach vorgenommenen, farblichen und typographischen 1971 Modernisierungen – beibehalten worden und zählt mittlerweile zu den ver- trauten Klassikern der prominentesten Markenzeichen. Vom Wirtschaftswunder bis in die 80er Unmittelbar nach dem Krieg nahm man bei der Münster AG die MAOAM- ca. 1960 Produktion wieder auf. In den 50ern wies die Verpackung als Grundfarbe einen intensiven Blauton auf, von dem sich die naturalistischen bunten Frucht-Abbildun- gen plastisch abhoben. Die dargestellten Früchte ließen deutlich auf die angebo- tenen Geschmacksrichtungen Zitrone, Erdbeere, Ananas, Orange und Himbeere schließen. Ein Päckchen mit fünf Täfelchen kostete in den 50ern 10 Pfennige. Beworben wurden die Fruchtbonbons mit dem Slogan: „Am liebsten Münsters MAOAM“. Und in deutlicher Abgrenzung zu den ebenfalls beliebten Kaugummis ca. 1970 waren die Verpackungseinheiten noch mit dem deutlichen Zusatz versehen: „Kein Gummi“! ca. 1986 In den 60ern erhielt das Verpackungsdesign ein, den modernen Zeiten angepasstes, helleres Outfit. Zu den Einzelpäckchen mit fünf Täfelchen und der berühmten 5er-Stange als Verpackungs- einheit gesellte sich nun noch die große Runddose für den Verkauf einzelner Päckchen am Kiosk oder in Schwimm- bädern. In den 70ern schließlich wurde erstmals ab 1995 der bis heute verwendete Slogan „MAOAM – fröhlich-freche Kaubonbons“ eingeführt. 1986 – HARIBO Displays der 70er kauft MAOAM ab 2002 Von den Verbrauchern weitestgehend unbemerkt, erwarb HARIBO im Jahre 1986 die vier Jahre zuvor von Düssel- dorf nach Neuss in ein modernes Werk umgezogene Edmund Münster GmbH & Co. KG und übernahm damit auch die Markenrechte von MAOAM. Von diesem Zeitpunkt an wurden die beliebten Kaubonbons auch dragiert und in diversen Mischungen angeboten. 1976 Natürlich wurde seither auch das Verpackungsdesign mehrfach modernisiert: Die Gestaltung setzt nunmehr allein auf den legendären Markennamen, auf personifizierte Fruchtdarstellungen und seit 2002 zielgruppenorientiert auch auf eine kleine fröhliche Comicfigur. 47
  • 48. Was wollt „Was wollt ihr denn?“ Ihr denn? Die legendären MAOAM-Fernseh-Spots Keine Frage: Die berühmte MAOAM-Werbung der 70er- und 80er- Jahre war Kult. Alle Motive endeten mit der obligatorischen und mittlerweile sprichwörtlichen Frage: „Was wollt ihr denn?“ Worauf- hin die Fans im Chor unmissverständlich „MA-O-AM“ skandierten. Der sicher bekannteste Fernseh-Spot spielte in einem Fußball-Sta- dion. Der Dialog des verzweifelten Schiedsrichters (am popu- lärsten war der Spot mit der Schiedsrichter-Legende Walter Eschweiler) mit dem Publikum ist bis heute unvergessen: „Wollt ihr Verlängerung?“ fragt der Schiedsrichter die Fußball- Fans. „Nein!“, schallt es ihm aus dem Stadion entgegen. „Wollt ihr Elfmeterschießen?“ „Nein!“, ist die erneute kollektive Ant- wort. „Was wollt ihr denn?“ Und das gesamte Stadion ruft: „MA-O-AM! MA-O-AM!“ MAOAM! MAOAM! Mao oder MAOAM? Die Begeisterung, mit der vor allem die kleinsten Nascher den kollektiven Wunsch nach MAOAM immer wieder lauthals vortrugen, sorgte biswei- len auch für Irritationen: Besorgte Eltern hatten Anfang der 70er die aus einem Kindergarten vernehmbaren Sprechchöre der Kleinen als Sympathiebekundung für den chinesischen Revolutionsführer Mao Tse-tung missverstan- den. Man konnte die Eltern jedoch beruhigen: Die Kleinen wollten nicht die Revolution ausru- fen, sie verlangten lediglich nach dem beliebten fruchtigen Kaubonbon. 1984 2007 – der Stadion-Spot wird neu produziert Der legendäre MAOAM-Stadion- Spot aus den 70ern erfreute sich derart hoher Sympathiewerte, dass sich HARIBO im Jahre 2007 zur Freude aller MAOAM-Fans entschied, eine Neufassung dieses beliebten Motivs zu drehen. 48
  • 49. Testimonial / Preise / MAOAM-Tops DJ Ötzi – der neue MAOAM-Mann Es lag nahe, das populäre Werbemotiv mit der berühmten Frage „Was wollt ihr denn?“ erneut aufzugreifen. Seit 2009 stellt Gerry Friedle, bekannt unter seinem Künstlerna- men DJ Ötzi, in Fernseh- und Hörfunk-Spots die entscheidende Frage. So zum Beispiel in der Münchner Olympiahalle während eines seiner ausverkauften Konzerte. Und erneut lautet die bekannte Antwort des Publikums natürlich: „MA-O-AM!“ DJ Ötzi zählt mit millionenfach verkauften CDs und partytauglichen Hits wie „Anton aus Tirol“, „Hey Baby“ oder „Ein Stern (der deinen Namen trägt)“ zu den erfolgreichsten und bekanntesten Musikern im deutschsprachigen Raum. Als gesichert gilt ein hoher Image- und Sympathietransfer dieser Werbepartnerschaft. Die Marke MAOAM wird also auch in Zukunft an Popularität und Beliebtheit weiter zulegen. Die Antwort auf die bekannte Frage: „Was wollt ihr denn?“ wird auch in Zukunft lauten: „MA-O-AM!“ MAOAM – das beliebteste Kaubonbon Deutschlands Der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zufolge ist MAOAM seit vielen Jahren die bekannteste Kaubonbonmarke Deutschlands. Zahlreiche gestützte Verbraucherbefragun- gen (unter Angabe verschiedener Kaubonbonmarken) belegen dies. So konnte MAOAM im Jahre 2008 einen herausragenden Bekanntheitsgrad von unglaublichen 89,4 Prozent erzielen. Da verwundert es kaum, dass MAOAM von der Lebensmittel Zeitung die wichtigste Auszeichnung für nachhaltige Marketingleistung erhielt und zur Top Marke 2009 gekürt wurde. Die Top-Produkte 49
  • 51. HARIBO-Tops / Kontaktadressen HARIBO-Tops – Der HARIBO-Werbeslogan weist mit 98 % den höchsten Bekanntheitsgrad auf. – Rekordwerte: In gestützten Befragungen (unter Angabe verschiedenster Süßwarenmarken) gaben 98,9 % der Konsumenten an, die Marke HARIBO zu kennen. Selbst in ungestützten Befragungen (ohne Angabe von Süßwarenmarken) gaben noch 87,3 % der Befragten an, die Marke HARIBO zu kennen. – HARIBO belegte in einer der größten europäischen Verbraucherum- fragen, der „Reader’s Digest European Trusted Brands“, mehrfach den ersten Platz als vertrauenswürdigste Süßwarenmarke. – Für die hohe Qualität seiner Produkte erhielt HARIBO bereits mehrfach im Zuge des DLG-Qualitätswettbewerbs für Süßwaren die begehrten DLG-Goldmedaillen. – Der „Goldbär“ besitzt Kultcharakter und ist in Deutschland über eine geschickte Marketingstrategie mittlerweile zum Synonym für Fruchtgummi überhaupt geworden. – Die seit 1991 bestehende Werbepartnerschaft mit Thomas Gottschalk ist die längste der Welt. – Pro Tag werden weltweit ca. 100 Millionen „Goldbären“ produziert. – Mit einem Band aus den aneinandergereihten, stehenden „Goldbären“ einer Jahresproduktion könnte man viermal den Erdball umwickeln. Kontakt Pressekontakt HARIBO GmbH & Co. KG Leiter Unternehmenskommunikation: Hans-Riegel-Straße1 Marco Alfter 53129 Bonn Tel.: 0228 / 537-111 Fax: 0228 / 537-635 Tel.: 0228 / 537-0 Fax: 0228 / 537-289 E-Mail: pr@haribo.com E-Mail: info@haribo.com www.haribo.com
  • 52. Gestaltung und Umsetzung: Grafikbüro Schumacher, Königswinter